„Familiengarten Eberswalde“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
BKL Eintritt aufgelöst |
||
(49 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:17-05-23-Fotoflug Barnim-a RR71035.jpg|mini|Luftaufnahme Eingangsbereich 2017]] |
|||
[[Bild:Familiengarten-eberswalde.jpg|thumb|alte Walzmaschine]] |
|||
[[ |
[[Datei:Familiengarten-ebw-eingang.jpg|mini|Eingang zum Familiengarten, im Hintergrund der „Eberkran“]] |
||
Der '''Familiengarten Eberswalde''' ist ein zur zweiten Brandenburgischen [[Landesgartenschau]] 2002 entwickelter [[Landschaftspark]] auf den Flächen eines alten [[Walzwerk]]s in [[Eberswalde]] und dient seitdem als Freizeit- und Veranstaltungsgelände. Die Gestaltung erfolgte durch das Landschaftsarchitekturbüro Topotek 1 aus Berlin<ref>[https://www.zeit.de/leben/iga2003/eberswalde Zeit Online] 2003: „Von der Industriebrache zur Kunstlandschaft“</ref>. Er verbindet [[Industriekultur]] mit [[Gartenkunst]] und [[Freizeit]]nutzung. |
|||
Das früher sogenannte 'märkische Wuppertal' mit Kupferhammer, Messingwerk und Eisenspalterei entstand Anfang des 17. Jahrhunderts entlang des Finowkanals in Eberswalde und Heegermühle (heute Finow). Auf dem Gelände des ehemaligen 'Altwerks' (Walzwerk Finow in Eisenspalterei) wurde 2002 die Landesgartenschau unter dem Motto 'Blütenträume am Finowkanal' durchgeführt. Neben umfangreichen Gartenanlagen kann man Bauwerke und technische Anlagen aus drei Jahrhunderten, z.B. Blechenhaus, Hufeisenfabrik, Reste des alten Walzwerks und Eberkran besichtigen. Vom eigentlichen Altwerk ist nicht mehr viel erhalten geblieben. |
|||
== Geschichte == |
|||
Mit Tretbooten kann man die unterirdische Welt der Sinterkanäle besuchen, Überreste der ersten Walzstraße sowie 2 Schornsteine sind ebenfalls vorhanden. |
|||
[[Datei:Familiengarten-eberswalde.jpg|mini|hochkant|Ein Trio-Walzgerüst des alten Walzwerks]] |
|||
Das [[Finow]]<nowiki>tal</nowiki> ist die älteste Industrielandschaft der [[Mark Brandenburg]]. Das früher sogenannte „märkische [[Wuppertal]]“ entstand Anfang des [[17. Jahrhundert]]s in [[Eberswalde]] und Heegermühle (heute E.-Finow) mit den Stadtteilen [[Kupferhammer]], [[Messingwerk Finow|Messingwerk]] und [[Eisenspalterei]] entlang des [[Finowkanal]]s. |
|||
1998 wurde ein Wettbewerb zur Umgestaltung des ehemaligen „Altwerks“ ([[Walzwerk]] Finow in Eisenspalterei) durchgeführt. Schließlich wurde 2002 die zweite Brandenburgische [[Landesgartenschau]] unter dem Motto „Blütenträume am Finowkanal“ eröffnet. |
|||
== Nutzung == |
|||
[[Datei:Eberswalde-ewita-2003-09-14.jpg|mini|links|Besucher im „Jesusgarten“ bei den Eberswalder Wirtschaftstagen (EWITA) 2003, rechts der „Eberkran“]] |
|||
Der im Westen der Eberswalder Innenstadt gelegene Familienpark ist vom 01.04. bis 31.10. gegen [[Eintrittsgeld|Eintritt]] zugänglich. |
|||
Die Gartenanlagen umfassen unter anderem einen Asiatischen Garten mit [[Bonsai]]s und einer [[Modelleisenbahn]], einen [[Japanischer Garten|Japanischen Garten]], einen „Jesusgarten“ genannten begehbaren [[Wassergarten]], einen [[Apothekergarten]] und einen Heckengarten aus [[Hainbuche]]n. [[Spielplatz|Spielplätze]], eine Tourismusinformation, [[Gastronomie]] sowie Tagungs- und Veranstaltungsräumlichkeiten sind ebenfalls vorhanden. |
|||
Daneben sind technische Anlagen und Bauwerke zu besichtigen, unter anderem das Blechenhaus, die Hufeisenfabrik, Reste des alten Walzwerks und – als [[Wahrzeichen]] Eberswaldes und weithin sichtbare [[Landmarke]] – der aus den 1950er Jahren stammende „Eberkran“ oder „[[Montageeber]]“ genannte [[Kran]] mit einer Aussichtsplattform. Mit [[Tretboot]]en können die „Betriebsarchen“, die unterirdische Welt der Sinterkanäle, befahren werden; Überreste der ersten Walzstraße sowie zwei Schornsteine sind ebenfalls vorhanden. Vom eigentlichen Altwerk ist jedoch nicht mehr viel erhalten geblieben. |
|||
Weitere Attraktionen des Parks sind eine [[Dampfspeicherlokomotive]] und die ins [[Guinness-Buch der Rekorde]] aufgenommene, etwa 20 t schwere „größte [[Taschenuhr]] der Welt“. |
|||
[[Datei:Puhdys, Familiengarten Eberswalde.jpg|mini|[[Puhdys]]-Konzert 2005]] |
|||
Neben Veranstaltungen lokaler Bedeutung wie z. B. dem ''Finowkanalfest'' wird der Familienpark auch für [[Konzert (Musikveranstaltung)|Konzert]]e überregional bekannter Künstler genutzt, 2006 u. a. von [[Bonnie Tyler]] und [[Matthias Reim]]. Open-Air-Konzerte finden auf der bis zu 4.000 Personen<!--http://www.familiengarten-eberswalde.de/Freilichtbuehne.202.0.html--> fassenden [[Freilichtbühne]] statt, Hallenkonzerte in der als [[Stadthalle]] genutzten Hufeisenfabrik. |
|||
Die Diskothek „Altwerk“ auf dem Gelände des ehemaligen Rohrleitungsbaus nahe dem Altwerk hat nichts mit dem eigentlichen Altwerk zu tun, sie nutzt nur diesen Namen. |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Christian Adam (Germanist)|Christian Härtel]]: ''Ein Industriegebiet im Wandel.'' be.bra, Berlin 2002 (Begleitbuch zur Landesgartenschau, Führer durch die Anlagen und geschichtlicher Hintergrund zum Finowtal). |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Eberswalde Familiengarten|3=S}} |
|||
* [https://www.familiengarten-eberswalde.de/ familiengarten-eberswalde.de] |
|||
== Fußnote == |
|||
<references/> |
|||
{{Navigationsleiste Landesgartenschauen der 2000er Jahre}} |
|||
{{Coordinate |NS=52/50/28.11467/N |EW=13/46/1.45477/E |region=DE-BB |type=landmark }} |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Eberswalde]] |
|||
[[Kategorie:Parkanlage in Brandenburg]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2022, 21:58 Uhr


Der Familiengarten Eberswalde ist ein zur zweiten Brandenburgischen Landesgartenschau 2002 entwickelter Landschaftspark auf den Flächen eines alten Walzwerks in Eberswalde und dient seitdem als Freizeit- und Veranstaltungsgelände. Die Gestaltung erfolgte durch das Landschaftsarchitekturbüro Topotek 1 aus Berlin[1]. Er verbindet Industriekultur mit Gartenkunst und Freizeitnutzung.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Finowtal ist die älteste Industrielandschaft der Mark Brandenburg. Das früher sogenannte „märkische Wuppertal“ entstand Anfang des 17. Jahrhunderts in Eberswalde und Heegermühle (heute E.-Finow) mit den Stadtteilen Kupferhammer, Messingwerk und Eisenspalterei entlang des Finowkanals.
1998 wurde ein Wettbewerb zur Umgestaltung des ehemaligen „Altwerks“ (Walzwerk Finow in Eisenspalterei) durchgeführt. Schließlich wurde 2002 die zweite Brandenburgische Landesgartenschau unter dem Motto „Blütenträume am Finowkanal“ eröffnet.
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der im Westen der Eberswalder Innenstadt gelegene Familienpark ist vom 01.04. bis 31.10. gegen Eintritt zugänglich.
Die Gartenanlagen umfassen unter anderem einen Asiatischen Garten mit Bonsais und einer Modelleisenbahn, einen Japanischen Garten, einen „Jesusgarten“ genannten begehbaren Wassergarten, einen Apothekergarten und einen Heckengarten aus Hainbuchen. Spielplätze, eine Tourismusinformation, Gastronomie sowie Tagungs- und Veranstaltungsräumlichkeiten sind ebenfalls vorhanden.
Daneben sind technische Anlagen und Bauwerke zu besichtigen, unter anderem das Blechenhaus, die Hufeisenfabrik, Reste des alten Walzwerks und – als Wahrzeichen Eberswaldes und weithin sichtbare Landmarke – der aus den 1950er Jahren stammende „Eberkran“ oder „Montageeber“ genannte Kran mit einer Aussichtsplattform. Mit Tretbooten können die „Betriebsarchen“, die unterirdische Welt der Sinterkanäle, befahren werden; Überreste der ersten Walzstraße sowie zwei Schornsteine sind ebenfalls vorhanden. Vom eigentlichen Altwerk ist jedoch nicht mehr viel erhalten geblieben.
Weitere Attraktionen des Parks sind eine Dampfspeicherlokomotive und die ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommene, etwa 20 t schwere „größte Taschenuhr der Welt“.

Neben Veranstaltungen lokaler Bedeutung wie z. B. dem Finowkanalfest wird der Familienpark auch für Konzerte überregional bekannter Künstler genutzt, 2006 u. a. von Bonnie Tyler und Matthias Reim. Open-Air-Konzerte finden auf der bis zu 4.000 Personen fassenden Freilichtbühne statt, Hallenkonzerte in der als Stadthalle genutzten Hufeisenfabrik.
Die Diskothek „Altwerk“ auf dem Gelände des ehemaligen Rohrleitungsbaus nahe dem Altwerk hat nichts mit dem eigentlichen Altwerk zu tun, sie nutzt nur diesen Namen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Härtel: Ein Industriegebiet im Wandel. be.bra, Berlin 2002 (Begleitbuch zur Landesgartenschau, Führer durch die Anlagen und geschichtlicher Hintergrund zum Finowtal).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fußnote
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zeit Online 2003: „Von der Industriebrache zur Kunstlandschaft“
Koordinaten: 52° 50′ 28,1″ N, 13° 46′ 1,5″ O