„Plzeňský kraj“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rdb (Diskussion | Beiträge) qkm --> km² |
K Bot: Ersetze hartkodierte Farbangabe durch Farbklasse |
||
(236 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable toptextcells hintergrundfarbe-basis" style="margin-left: 1em; float: right;" |
|||
<div style="float:right;width:205px">[[Bild:Czech_Plzensky.png|Karte Tschechiens mit der Region]]</div> |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| <span style="font-size:125%">Plzeňský kraj</span><br />Pilsner Region |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| Wappen [[Datei:Plzen Region CoA CZ.svg|zentriert|70px|Wappen]] || Flagge [[Datei:Flag of Plzen Region.svg|zentriert|85px|Flagge]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Karte |
|||
|- |
|||
|colspan="2"| {{Imagemap Kraje in Tschechien|Einbindung=frameless{{!}}zentriert|Maße=299px}} |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Basisdaten |
|||
|- |
|||
| [[Länder der Böhmischen Krone|Historisches Land]]: || [[Böhmen]] |
|||
|- |
|||
| [[Öffentliche Verwaltung|Verwaltungssitz]]: || [[Pilsen]] |
|||
|- |
|||
| Größte Stadt: || Pilsen |
|||
|- |
|||
| [[ISO 3166-2:CZ|ISO 3166-2]]: || CZ-32 |
|||
|- |
|||
| [[Einwohner]]: || {{EWZ|CZ-Okres|032}} <small>({{EWD|CZ-Okres|STAND}})</small> |
|||
|- |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 72,9 Einwohner/km² |
|||
|- |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen (Tschechien)|Kfz-Kennzeichen]]: || P |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Geografie |
|||
|- |
|||
| [[Flächeninhalt|Fläche]]: || 7.561 km² |
|||
|-<!-- AUSGEBLENDET |
|||
| – davon Land: || ? km² |
|||
|- |
|||
| – davon Wasser: || ? km² |
|||
|- |
|||
| Ausdehnung: || Nord-Süd: ? km<br />West-Ost: ? km |
|||
|- |
|||
| Höchster Punkt: || {{Höhe|000|CZ|link=true}} |
|||
|- |
|||
| Tiefster Punkt: || {{Höhe|000|CZ|link=true}} AUSGEBLENDET--> |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Verwaltungsgliederung |
|||
|- |
|||
| [[Okres|Bezirke]]: || 7 |
|||
|- |
|||
| [[Gemeinde]]n: || 501 |
|||
|- class="hintergrundfarbe-basis" |
|||
| colspan="2" | [[Datei:Karte Plzeňský kraj 2021.png|300px|mini|zentriert|Pilsner Region]] |
|||
|} |
|||
Der '''Plzeňský kraj''' ({{deS|''Pilsner Region''}}) ist eine der [[Verwaltungsgliederung Tschechiens|14 Regionen]] [[Tschechien]]s. Die Region liegt im Südwesten [[Böhmen]]s. Verwaltungssitz ist [[Pilsen]]. Im Westen grenzt sie an [[Deutschland]], es folgen im Uhrzeigersinn die Regionen [[Karlovarský kraj|Karlsbad]], [[Ústecký kraj]], [[Středočeský kraj|Mittel]]- und [[Jihočeský kraj|Südböhmen]]. Mit einer Fläche von 7.561 km² ist sie die drittgrößte Region Tschechiens und hat 578.629 Einwohner (1. Januar 2017). |
|||
==Lage== |
|||
Plzeňský kraj (Region Pilsen) liegt südwestlich in der [[Tschechien|Tschechischen Republik]]. Im Westen grenzt es an [[Deutschland]], im Uhrzeigersinn folgen die Kreise an [[Region Karlsbad|Kreis Karlovy Vary]], [[Mittelböhmische Region|Mittel]]- und [[Südböhmische Region|Südböhmen]]. Mit einer Fläche von 7.561 km² ist er der drittgrößte Kreis Tschechiens. Insgesamt werden sieben okresy (Bezirke) verwaltet. |
|||
==Landschaft== |
== Landschaft == |
||
Die |
Die Region lässt sich in folgende wichtige landschaftliche Gebiete unterteilen: ''Plzeňská pahorkatina'' (Pilsner Hügelland), ''[[Brdská vrchovina]]'' (Bergland von Brdy), ''[[Oberpfälzer Wald|Český les (Böhmischer Wald)]]'' und ''[[Böhmerwald|Šumava (Böhmerwald)]]''. |
||
==Rohstoffe== |
== Rohstoffe == |
||
Der Schwerpunkt der |
Der Schwerpunkt der Rohstoffförderung liegt in der Gegend um Pilsen. Gefördert werden [[Steinkohle]], feuerbeständiger und keramischer Ton sowie Naturbausteine. Am Fuß des Böhmerwalds findet man [[Kalkstein]]. Gute Bedingungen herrschen für die Landwirtschaft. 50,8 % der Gesamtfläche werden landwirtschaftlich genutzt, 39,4 % sind Wälder. |
||
==Umwelt== |
== Umwelt == |
||
Die Umweltbedingungen sind im Vergleich |
Die Umweltbedingungen sind im Vergleich zum restlichen Staatsgebiet sehr gut. Die [[Emission (Umwelt)|Emissionen]] liegen durchschnittlich 40 % unter denen in anderen Regionen. Zu den am wenigsten belasteten Gebieten gehören die Gebirgsregionen. In der Region befinden sich 166 [[Liste der Naturschutzgebiete in Tschechien|Naturschutzgebiete und Naturparks]]. Eine hohe Belastung ist jedoch in der Gegend von Pilsen zu verzeichnen. Hier liegen die Emissionen weit über dem Landesdurchschnitt, bedingt durch den hohen Industrialisierungsgrad und den starken Straßenverkehr. Hohe Belastungen werden auch in den Räumen [[Nýřany]]–[[Tlučná]]–[[Vejprnice]], [[Břasy]]–[[Radnice]], [[Stříbro]] und [[Ejpovice]] gemessen. Alle Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern haben [[Klärwerk]]e. Gefahr besteht vor allem bei der Liquidation und der Demontage der [[Altlast]]en im industriellen, aber auch landwirtschaftlichen Bereich. Kein Problem stellt demgegenüber die Entsorgung der Industrieabfälle dar. |
||
== |
== Besiedlung == |
||
Typisch für die Region sind eine große Anzahl kleiner Gemeinden, es fehlen Städte mit einer mittleren Einwohnerzahl. Ausnahme ist die zweitgrößte Stadt Böhmens – Pilsen – mit 164.000 Einwohnern. In weiteren 46 Städten leben 367.000 Einwohner. Damit liegt die Urbanisierungsquote bei etwa 67 %. Die meisten Gemeinden, deren Einwohnerzahl wächst, befinden sich an den Korridoren, die Prag mit Deutschland verbinden. Die Grenzregion zu Deutschland ist aufgrund der [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei|Ausweisung der deutschsprachigen Bevölkerung]] nach 1945 und der nachfolgigen Einrichtung großräumiger militärischer Sperrgebiete äußerst dünn besiedelt. Außerhalb dieser Achse befinden sich meist kleine, landwirtschaftlich geprägte Dörfer. Damit sich in diesen Regionen das Gewerbe ansiedelt, kommt es immer mehr zur Gründung von Mikroregionen. |
|||
Die Länge der Straßen liegt bei 5007 km, davon 407 km Straßen der I. Klasse, 1511 km Straße der II. Klasse und 3089 km Straßen der III. Klasse. Im Vergleich mit anderen Kreisen hat Pilsen den niedrigsten Anteil an Straßen der I. Klasse. Die Länge der Autobahn beträgt 89 km. Die Schienenlänge beträgt 713 km, davon sind 237 km elektrifiziert. Durch Pilsen führen nationale und 10 regionale Schienenwege. |
|||
== |
== Bevölkerung == |
||
Mit einem Bevölkerungsanteil von 5,4 % (551.528, 31. Dezember 2004) ist die Pilsner Region im Mittelfeld der Regionen. Davon leben 30 % im Großraum Pilsen und ein Fünftel in 13 weiteren Städten mit mehr als 5000 Einwohnern. Die Bevölkerungsdichte beträgt 72,9 Einwohner auf einem Quadratkilometer (Tschechien 130). Die geringste Einwohnerdichte haben die Bezirke [[Okres Tachov|Tachov]] (37,5) und Klatovy (45,2).<ref name="CZSO1">Tschechisches Statistisches Amt: [http://www.czso.cz/xp/redakce.nsf/i/charakteristika_plzenskeho_kraje Charakteristik der Region, 2007]</ref> |
|||
Typisch für den Kreis sind eine große Anzahl von kleinen Gemeinden, es fehlen Städte mit einer mittleren Eiwnohnerzahl. Ausnahme ist die zweitgrößte Stadt Tschechiens - Pilsen - mit 164 Tausend Einwohnern. In weiteren 46 Städten leben 367 Tausend Eiwnohner, etwa 67 % der Einwohner des Kreises. Die meisten Gemeinden bei denen die Einwohnerzahl wächst befinden sich an den Korridoren, die rag mit Deutschland verbinden. Ausserhalb dieser Achse befinden sich meist kleine, landwirtschaftlich geprägte Dörfer. Damit sich in diesen Regionen das Gewerbe ansiedelt, kommt es immer mehr zur Gründung von Mikroregionen. |
|||
Nach der Altersstruktur gehört die Region zu denen mit der ältesten Bevölkerung. Das Durchschnittsalter betrug 2017 42,5 Jahre, im Bezirk Klatovy sogar 43,2 Jahre. Seit Anfang der 90er Jahre kam es zu einem Bevölkerungsschwund. Ab 2003 nimmt die Bevölkerungszahl wieder zu.<ref name="CZSO1" /> |
|||
==Wohnungsbau== |
|||
Seit 1990 ist eine verstärkte Aktivität zu beobachten. Vorkriegsgebäude und baufällige Häuser wurden erneuert. Der Bau von Plattenwohnungen nimmt dabei zu Gunsten des Individualbaus ab. Der größte Teil konzentriert sich dabei auf die Bezirke Pilsen Stadt, Süd und Nord. 2001 waren 15 % der Wohnungen nicht bewohnt, die meisten im Bezirk Klatovy. Die Baudichte auf 1000 Einwohner erreichte 2001 den Koezient 3,4 gegenüber dem Durchnitt in Tschechien von 2,7. |
|||
== Wohnungsbau == |
|||
==Statistische Kennzahlen 2002== |
|||
Seit 1990 sind verstärkte Aktivitäten zu beobachten. Vorkriegsgebäude und baufällige Häuser wurden erneuert. Der Bau von Plattenwohnungen nimmt zu Gunsten des Individualbaus ab. Der größte Teil konzentriert sich dabei auf die Bezirke [[Okres Plzeň-město|Pilsen-Stadt]], [[Okres Plzeň-jih|Pilsen-Süd]] und [[Okres Plzeň-sever|Pilsen-Nord]]. 2001 waren 15 % der Wohnungen nicht bewohnt, die meisten im [[Okres Klatovy|Bezirk Klatovy]]. Die Baudichte auf 1000 Einwohner erreichte 2001 den Koeffizienten 3,4 gegenüber dem Durchschnitt in Tschechien von 2,7. |
|||
{| border = 1 cellpadding =" 4 |
|||
" |
|||
== Statistische Kennzahlen == |
|||
|----- |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right;" |
|||
| || Fläche in km² || Einwohner || Durchschnittsalter || Anzahl Gemeinden |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
|----- |
|||
! colspan="5"| Statistische Kennzahlen Stand 31. Dezember 2007 |
|||
| okres Domažlice|| 1.140|| 58.895|| 38,9|| 86 |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
|----- |
|||
| Bezirk || Fläche in km² || Einwohner<sup>1)</sup> || Durchschnittsalter<sup>1)</sup> || Gemeinden |
|||
| okres Klatovy|| 1.939|| 87.680|| 39,7|| 95 |
|||
| |
|- |
||
|style="text-align:left;"| [[Okres Domažlice]] || 1.140 || 61.405 || 42,0 || 85 |
|||
| okres Plzeň - město|| 125|| 163,791|| 40,9|| 1 |
|||
| |
|- |
||
| |
|style="text-align:left;"| [[Okres Klatovy]] || 1.939 || 86.452 || 43,2 || 94 |
||
| |
|- |
||
| |
|style="text-align:left;"| [[Okres Plzeň-město]] (Pilsen-Stadt) || 261 || 189.131 || 42,9 || 15 |
||
| |
|- |
||
|style="text-align:left;"| [[Okres Plzeň-jih]] (Pilsen-Süd) || 990 || 62.445 || 42,5 || 90 |
|||
| okres Rokycany|| 575|| 45.574|| 40,2|| 68 |
|||
| |
|- |
||
|style="text-align:left;"| [[Okres Plzeň-sever]] (Pilsen-Nord) || 1.286 || 78.007 || 41,5 || 98 |
|||
| okres Tachov|| 1.379|| 51.329|| 37,1|| 51 |
|||
| |
|- |
||
|style="text-align:left;"| [[Okres Rokycany]] || 575 || 48.184 || 42,6 || 68 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Okres Tachov]] || 1.379 || 53.005 || 41,3 || 51 |
|||
|} |
|} |
||
<sup>1)</sup>am 1. Januar 2017<ref>{{Internetquelle |url=https://www.czso.cz/csu/czso/pocet-obyvatel-v-obcich-k-112017 |titel=POČET OBYVATEL V OBCÍCH |sprache=tschechisch |zugriff=2017-09-24}}</ref> |
|||
Anteil am Bruttoinlandsprodukt (2001): 5,2 % |
|||
Arbeitslosenquote (2002): 7,1 % |
|||
* Anteil am [[Bruttoinlandsprodukt]] (2001): 5,2 %, |
|||
==Bevölkerung== |
|||
* [[Arbeitslosenquote]] (31. März 2017): 3,12 % |
|||
Mit einem Anteil von 5,4 % an allen Einwohnern Tschechiens (549.374) ist der Pilsner Kreis der sechstkleinste im Land. 30 % aller Einwohner leben im Großraum Pilsen, ein Fünftel in weiteren zwölf Städten mit mehr als 5000 Einwohnern. Die Bevölkerungsdichte beträgt 72,7 Einwohner auf km² (Tschechien 129,4). Die niedrigste Einwohnerdichte zählt Bezirk Tachov (37,2) und Klatovy (45,2). |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
==Altersstruktur== |
|||
[[Datei:Plzeňský kraj - okresy (4. 1. 2007).jpg|mini|Verwaltungsgliederung der Region]] |
|||
Aus der Sicht der Altersstruktur nimmt der Kreis die Spitzenstellung in Tschechien ein. Das Durchschnittsalter beträgt 39,7 Jahre, im Bezirk Pilsen sogat 40,9 Jahre. Seit Anfang der 90er Jahre kam es zum Bevölkerungsschwund. Zuwachs konnten nur Bezirke Pilsen und Tachov verzeichnen. Wanderungsverluste verzeichnete vor allem Pilsen-Stadt zu Gunsten der Bezirke Pilsen-Niord und Pilsen-Süd. In Anbetracht der Tatsache, dass der Kreis die älteste Bevölkerung hat und der niedrigen Geburtsrate wird die Bevölkerung auch künftig weiter abnehmen. |
|||
=== Gemeinden === |
|||
Die Gemeinden bilden nach den Regionen die [[Verwaltungsgliederung Tschechiens#Gemeinden|dritte Verwaltungsebene in Tschechien]]. In der Region sind 15 Gemeinden mit erweitertem Wirkungsbereich (tschechisch ''obec s rozšířenou působností'') und 35 Gemeinde mit beauftragtem Gemeindeamt (tschechisch ''obec s pověřeným obecním úřadem''). Die Anzahl der Gemeinden insgesamt ist 501. |
|||
== |
=== Bezirke === |
||
Die [[Okres|Bezirke]] (''okres'') bilden keine organisatorische Einheit der Region und haben seit dem 1. Januar 2003 keine Verwaltungsfunktion mehr. Dennoch behielten einige Bereiche der staatlichen Verwaltung die Gliederung nach Bezirken bei (z. B. Gerichte, Polizei). Die Bezirke definieren zudem das Gebiet der Regionen. |
|||
Vor allem in der Großindustrie kommt es zum Abbau von beschäftigten, die mit weiterem Wachsatum der kleinen und mittleren Unternehmen kompensiert werden sollte. Zu einer Zusammenarbeit nach dem EU-Beitritt und einer Verringerung der wirtschaftlichen Utnerschiede tragen die europäische [[Liste der Europaregionen|Mikroregionen]] (Šumava und Egrensis) mit [[Bayern]] bei. 2002 waren 149.732 Personen (27,3 % der Gesamtbevölkerung) in der Industrie beschäftigt. Es folgen Schule und Kultur, Gesundheitswesen, Sozialwesen sowie Forst- und Landwirtschaft sowie Fischzucht. Der monatliche Verdienst liegt bei etwa 14.840 Kronen (etwa 490 EUR), 4,6 % niedriger als der Landesdurchschnittt. Den höchsten Verdienst bekommt man im okres Plzeň – město (16 511 Kč), die niedrugsten Gehälter werden gezahlt im okres Plzeň - sever (13 426 Kč). Die höchsten Gehälter werden bei Finanzdienstleistern (24 710 Kč) gezahlt, die niedrigsten im Gastgewerbe (10 670 Kč). 20.226 Personen (7,1 %) sind arbeitssuchend, wobei die Arbeitslosigkeit im okres Tachov mit 9,2 % am höchsten ist, am niedrigsten in Plzeň-jih 5,2 %. Demgegenüber stehen etwa 2.500 offene Stellen. Die schlechtesten Chancen eine Arbeit zu finden haben Arbeitssuchende mit einer niedrigen Qualifikation, Behinderte und Absolventen mittlerer kaufmännsicher Schulen. Arbeitsangebote gibt es im technischen Bereich. Prognostiziert wird eine langfristige Arbeitslosigkeit von 10 %. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
==Unternehmen== |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
2002 waren im Kreis 117.566 Unternehmen registirert. Ein Drittel der Unternehmen hat den Sitz im Bezirk Pilsen-Stadt. Bedeutende Stellung haben 37 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, davon beschäftigen 15 mehr als 1000 Mitarbeiter. |
|||
!Bezirk |
|||
!Sitz |
|||
==Soziale Einrichtungen== |
|||
|- |
|||
Der Kreis weist 12 Krankenhäuser mit insgesamt 3.600 Betten. Für die Bildung sorgen 219 Kindergärten, 213 Grundschulen, 14 Gymnasien, 34 Fachschulen, 28 Berufsschulen sowie 7 Fakultäten und die Hochschule in Pilsen. |
|||
| [[Okres Domažlice]] |
|||
| Domažlice |
|||
|- |
|||
| [[Okres Klatovy]] |
|||
| Klatovy |
|||
|- |
|||
| [[Okres Plzeň-jih]] |
|||
| Plzeň |
|||
|- |
|||
| [[Okres Plzeň-město]] |
|||
| Plzeň |
|||
|- |
|||
| [[Okres Plzeň-sever]] |
|||
| Plzeň |
|||
|- |
|||
| [[Okres Rokycany]] |
|||
| Rokycany |
|||
|- |
|||
| [[Okres Tachov]] |
|||
| Tachov |
|||
|} |
|||
== |
== Politik == |
||
Erster Regionshauptmann war 2000–2008 der [[Občanská demokratická strana|Bürgerdemokrat]] Petr Zimmermann. Nach der Wahl am 17./18. Oktober 2008 wurde die ehemalige Gesundheitsministerin Milada Emmerová (ČSSD) zur Hauptfrau der Region und damit die erste Frau, die einer Region vorsteht. Sie trat im September 2010 zurück, nachdem sie ins Abgeordnetenhaus gewählt worden war. Neuer Hauptmann wurde [[Milan Chovanec]]. Ebenso wie Emmerová stand Chovanec einer Minderheitsregierung mit Unterstützung der [[KSČM]] vor. Zwar wurde bei den Wahlen am 12. und 13. Oktober 2012 die [[Občanská demokratická strana|ODS]] mit dem Spitzenkandidaten [[Jiří Pospíšil (Politiker, 1975)|Jiří Pospíšil]] mit 26,48 % knapp vor den Sozialdemokraten (24,89 %) und der KSČM (20,93 %) wieder stärkste politische Kraft, jedoch konnte Hauptmann Chovanec seine Zusammenarbeit mit der KSČM fortsetzen, die seitdem mit zwei Mitgliedern auch im Regionsrat vertreten war. Chovanec wechselte Anfang 2014 als neuer Innenminister in die [[Regierung Bohuslav Sobotka|Regierung]] nach Prag und übergab sein Amt als Regionshauptman an seinen Parteikollegen Václav Šlajs. |
|||
2002 konnte der Kreis 37 Filmtheater, 43 Museen, 12 Theater und 18 Amphitheater aufweisen. Daneben gibt es 590 Bibliotheken sowie zahlreiche Musik- und Theaeterfestivals, vor allem in Pilsen. |
|||
Nach der Wahl 2016 wurde Šlajs durch Josef Bernard ([[ČSSD]]) abgelöst. |
|||
Zusammensetzung der Organe der Region: |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! rowspan="2"| Organ |
|||
! colspan="5"| Wahlperioden |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! 2000–2004 |
|||
! 2004–2008 |
|||
! 2008–2012 |
|||
! 2012–2016 |
|||
! 2016–2020 |
|||
|- |
|||
| Parlament der Region<br /><small>(''Zastupitelstvo Plzeňského kraje'')<br />45 Mitglieder</small> |
|||
| [[Občanská demokratická strana|ODS]] 13<br />[[Komunistická strana Čech a Moravy|KSČM]] 11<br />[[Čtyřkoalice]] 8<br />[[Česká strana sociálně demokratická|ČSSD]] 8<br />Nezávislí 5 |
|||
| ODS 22<br />KSČM 10<br />ČSSD 8<br />[[Christliche und Demokratische Union – Tschechoslowakische Volkspartei|KDU–ČSL]] 3<br />SNK 2 |
|||
| ČSSD 19<br />ODS 14<br />KSČM 9<br />Koalice pro PK 3 |
|||
| ODS 15<br />ČSSD 15<br />KSČM 12<br />[[TOP 09]] a Starostové a nezávislí pro Plzeňský kraj 3 |
|||
| [[ANO 2011|ANO]] 11<br />ČSSD 9<br />ODS 8<br />KSČM 6<br />Starostové a Patrioti s podporou Svobodných a Soukromníků 4<br />TOP 09 3<br />[[Strana Práv Občanů|SPO]] + [[Svoboda a přímá demokracie|SPD]] 2<br />[[Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová|KDU-ČSL]] + [[Starostové a nezávislí|STAN]] + Strana zelených 2 |
|||
|- |
|||
| Rat der Region<br /><small>(''Rada Plzeňského kraje'')<br />9 Mitglieder</small> |
|||
| ODS 4<br />Nezávislí 2<br />Čtyřkoalice 3 |
|||
| ODS 7<br />KDU-ČSL 2 |
|||
| ČSSD 9 |
|||
| ČSSD 7<br />KSČM 2 |
|||
| ČSSD 4<br />ODS 3<br />Koalice pro Plzeňský kraj 1<br />Starostové a Patrioti s podporou Svobodných a Soukromníků 1 |
|||
|- |
|||
| Hauptmann<br /><small>(''Hejtman Plzeňského kraje'')</small> |
|||
| Petr Zimmermann<br /><small>(ODS)</small> |
|||
| Petr Zimmermann<br /><small>(ODS)</small> |
|||
| Milada Emmerová<br /><small>(ČSSD, 2008–2010)</small><br />[[Milan Chovanec]]<br /><small>(ČSSD, seit 2010)</small> |
|||
| Milan Chovanec<br /><small>(ČSSD)</small><br />Václav Šlajs<br /><small>(ČSSD, seit 2014)</small> |
|||
| Josef Bernard<br /><small>(ČSSD)</small> |
|||
|} |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Am 31. Dezember 2005 waren in der Region 127.341 Unternehmen registriert. Ein Drittel hat den Sitz im Bezirk Pilsen-Stadt. Bedeutend sind 40 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, davon beschäftigen 16 mehr als 1000 Mitarbeiter.<ref name="CZSO1" /> |
|||
Insgesamt waren 2002 149.732 Personen (27,3 % der Gesamtbevölkerung) in der Industrie beschäftigt. Auf den weiteren Plätzen folgten Schule und Kultur, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Forst- und Landwirtschaft sowie Fischzucht. |
|||
Der monatliche Durchschnittsverdienst liegt bei etwa 23.354 [[Tschechische Krone|CZK]] (1.–3. Quartal 2013)<ref>[http://www.plzensky-kraj.cz/cs/kategorie/region-pilsen plzensky-kraj.cz]</ref> an dritter Stelle nach [[Prag]] und der [[Mittelböhmische Region|Mittelböhmischen Region]], aber 7,3 % niedriger als der Landesdurchschnitt. Der höchste Verdienst wird im Okres Plzeň-město (19 732 CZK) erzielt, die niedrigsten Gehälter werden im Okres Klatovy (15.518 CZK), Tachov (15.724 CZK) und Plzeň-sever (15.749 CZK) gezahlt.<ref name="CZSO1" /> |
|||
20.500 Personen (6,45 %) waren am 31. Dezember 2005 arbeitssuchend, wobei die Arbeitslosigkeit im Okres Tachov mit 8,62 % am höchsten und in Plzeň-jih mit 4,74 % am niedrigsten war. Demgegenüber gab es etwa 3940 offene Stellen.<ref name="CZSO1" /> Arbeitsangebote gibt es vor allem im technischen Bereich. |
|||
Zu einer verstärkten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit trägt die [[Euregio Egrensis]] mit Deutschland und die [[Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald]] mit Deutschland und [[Österreich]] bei. |
|||
== Verkehr == |
|||
Die Länge der Straßen liegt bei 5007 Kilometer, davon sind 407 Kilometer [[Straßensystem in Tschechien|Straßen der Ersten Klasse]], 1511 Kilometer Straßen der Zweiten Klasse und 3089 Kilometer Straßen der Dritten Klasse. Im Vergleich mit anderen Regionen hat Pilsen den niedrigsten Anteil an Straßen der Ersten Klasse. Die Länge der Autobahnen beträgt 89 Kilometer. Das Schienennetz umfasst 713 Kilometer, davon sind 237 Kilometer elektrifiziert. Durch die Region führen nationale und regionale Schienenwege sowie die internationalen Verbindung [[Prag]]–Pilsen–[[Nürnberg]]/[[Regensburg]]–[[München]]. |
|||
== Bildung und Gesundheitswesen == |
|||
In der Region befinden sich 11 Krankenhäuser mit insgesamt 3600 Betten, darunter das Universitätsklinikum in Pilsen mit 1830 Betten (2007) und die [[Psychiatrisches Krankenhaus Dobřany|Psychiatrische Klinik in Dobřany]], die beide zu den größten Arbeitgebern in der Region zählen. |
|||
Für die Bildung sorgen 255 Kindergärten, 204 Grundschulen, 30 Berufsschulen, 32 Fachgymnasien, 14 Gymnasien und 5 Einrichtungen postsekundärer Bildung.<ref>Tschechisches Statistisches Amt: [http://www.czso.cz/xp/edicniplan.nsf/kapitola/13-3201-06-2006-09 Statistische Angaben 2006]</ref> Das öffentliche Hochschulwesen vertreten die [[Westböhmische Universität in Pilsen]] mit neun Fakultäten und die Medizinische Fakultät in Pilsen der Prager [[Karls-Universität Prag|Karls-Universität]]. |
|||
== Kultur == |
|||
2002 konnte die Region 37 Filmtheater, 43 Museen, 12 Theater und 18 Amphitheater aufweisen. Daneben gibt es 590 Bibliotheken, insbesondere die von der Region getragene [[Wissenschaftliche Bibliothek des Kreises Pilsen|Wissenschaftliche Bibliothek der Pilsener Region]], sowie zahlreiche Musik- und Theaterfestivals, vor allem in Pilsen. |
|||
== Fremdenverkehr == |
|||
Das Fremdenverkehrszentrum bildet die Stadt Pilsen mit zahlreichen Kulturdenkmälern und Einrichtungen. Zu den Einrichtungen mit größter Besucherzahl gehören der Zoologische und der Botanische Garten in Pilsen. Den aktiven Urlauber locken zahlreiche touristische Wander- und Radwege. Der Böhmerwald bietet umfangreiche Wander- und Wintersportmöglichkeiten. Im Nordwesten der Region befindet sich das Kurbad [[Konstantinovy Lázně]]. In [[Domažlice]] findet jährlich im August das berühmte [[Choden]]fest (''Chodské slavnosti'') statt. |
|||
Zu den Kulturdenkmälern gehören insbesondere die Klöster [[Kloster Plasy|Plasy]] und [[Kloster Kladruby|Kladruby]], die Burgen [[Burg Radyně|Radyně]], [[Burg Švihov|Švihov]], [[Burg Kašperk]], [[Burg Rabí|Rabí]], [[Burg Velhartice|Velhartice]] und die Schlösser [[Schloss Kaceřov|Kaceřov]], [[Schloss Horšovský Týn|Horšovský Týn]], [[Schloss Kozel|Kozel]] und [[Schloss Manětín|Manětín]]. In der Region befinden sich drei städtische Denkmalschutzreservate (Domažlice, Horšovský Týn und Pilsen) und 21 städtische Denkmalzonen. Denkmalgeschützt sind 47 Dörfer. Die für das Umland von Pilsen typische Volksbauweise kann in den Stadtteilen Koterov und Černice besichtigt werden. Bedeutende Ansammlungen an Volksarchitektur sind in der Region Chodsko erhalten (z. B. [[Trhanov]]). Block- und Fachwerkbauten sind in der nördlichen Umgebung von Pilsen, um Rokycany und in der Region Tachov vertreten. In Chanovice befindet sich ein Freilichtmuseen (Skanzen Chanovice) mit ländlicher Architektur der Umgebung von Klatovy. |
|||
Für Naturliebhaber sind der [[Biosphärenreservat Šumava|Nationalpark und das Landschaftsschutzgebiet Šumava]] und die Landschaftsschutzgebiete [[Český les]], [[Křivoklátsko]] und [[Slavkovský les]] Besucherziele. Zu den Landschaftssehenswürdigkeiten gehört die ''Bolevecká rybniční soustava'', eine Teichanlage aus dem 15. Jahrhundert am Rande Pilsens. Wichtige Freizeitgebiete sind der [[Stausee Hracholusky]] und der Fluss [[Berounka]]. |
|||
== Größte Städte == |
|||
{| class="sortable wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
!Stadt |
|||
!Einwohner<br /><small>(1. Januar 2017)</small> |
|||
|- |
|||
|[[Pilsen]] |
|||
|style="text-align:right;"| 170.548 |
|||
|- |
|||
|[[Klatovy]] |
|||
|style="text-align:right;"| 22.378 |
|||
|- |
|||
|[[Rokycany]] |
|||
|style="text-align:right;"| 14.014 |
|||
|- |
|||
|[[Tachov]] |
|||
|style="text-align:right;"| 12.699 |
|||
|- |
|||
|[[Domažlice]] |
|||
|style="text-align:right;"| 11.177 |
|||
|- |
|||
|[[Sušice]] |
|||
|style="text-align:right;"| 11.127 |
|||
|- |
|||
|[[Stříbro]] |
|||
|style="text-align:right;"| 7.705 |
|||
|- |
|||
|[[Nýřany]] |
|||
|style="text-align:right;"| 7.106 |
|||
|- |
|||
|[[Přeštice]] |
|||
|style="text-align:right;"| 6.475 |
|||
|- |
|||
|[[Dobřany]] |
|||
|style="text-align:right;"| 6.218 |
|||
|- |
|||
|[[Planá u Mariánských Lázní|Planá]] |
|||
|style="text-align:right;"| 5.387 |
|||
|- |
|||
|[[Horažďovice]] |
|||
|style="text-align:right;"| 5.366 |
|||
|- |
|||
|[[Kdyně]] |
|||
|style="text-align:right;"| 5.242 |
|||
|- |
|||
|[[Nýrsko]] |
|||
|style="text-align:right;"| 4.945 |
|||
|} |
|||
== |
== Bilder == |
||
<gallery> |
|||
Der Kreis bietet viele historische Sehenswürdigkeiten (Schloss Manětín, Klosterkonvent in Plasí, die Ruinen der [[Gotik|gotischen]] [[Burg Radyně]] und [[Burg Buben]], das [[Renaissance]] [[Schloss Kaceřov]], Ruinen der [[Burg Rabštejn nad Střelou]], das [[Schloss Horšovský Týn]], [[Burg Švihov|Wasserburg Švihov]], [[Schloss Kozel]], [[Barock]] [[Schloss Nebílovy]], [[Schloss Lužany]], [[Kloster]] in [[Kladruby]], [[Burg Kašperk]], Ruinen der gotischen [[Burg Libštejn]] und viele andere. Zu den Natursehenswürdigkeiten gehören Bolevecká rybniční soustava, eine Deichkonstruktion aus dem 15. Jahrhundert. Den aktiven Urlauber locken zahlreiche touristische Wander- und Radwege. Gerne besucht wird auch das ZOO und der botanische Garten in Pilsen und die Gebirge in der Gegend Plzně – Krkavec, Chlum und Sylván. In Domažlice findet jährlich im August die berühmten ''Chodské slavnosti'' (Volksfest) statt. Vorzügliche Bedingungen für Sommer- und Wintersport bietet Šumava mit vielen Wander- und Radwegen sowie Skiabfahren und Langlaufloipen. |
|||
Plzen with St Bartholomew Cathedral 1.JPG|[[Pilsen]] |
|||
Stary Plzenec (CZE) - rotunda.jpg|Romanische Rotunde in<br />[[Starý Plzenec]] |
|||
Pavlova Huť Nature Reserve (CZE).jpg|Naturreservat Pavlova Huť |
|||
Boehmerwald Skilanglauf Winter Abend.jpg|[[Böhmerwald]] im Winter |
|||
Stribro - bridge.JPG|[[Stříbro]] |
|||
Domazlice namesti.jpg|[[Domažlice]] |
|||
Berounka pod Krašovem.jpg|Fluss [[Berounka]] |
|||
Rokycany CZ Our Lady of the Snow church and Marian column 0589.jpg|[[Rokycany]] |
|||
</gallery> |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Plzeň Region|Plzeňský kraj}} |
|||
* [[Domažlice]] ''(Taus)'' |
|||
* [http://www.kr-plzensky.cz/ Homepage der Region Pilsen] (cz/en/de) |
|||
* [[Klatovy]] ''(Klattau)'' |
|||
* [http://www.turisturaj.cz/ Portal der Region für Touristen] (cz/en/de) |
|||
* [[Plzeň]] ''(Pilsen)'' – Hauptstadt |
|||
* [http://www.uni-kl.de/FG-RuR/gn/03_portrait/studie/teil_5.2.2.pdf Regionalporträt Pilsen] (de; PDF-Datei; 192 kB) |
|||
* [[Rokycany]] ''(Rokytzan)'' |
|||
* [http://www.czso.cz/xp/edicniplan.nsf/publ/13-3201-06-2006 Tschechisches Statistisches Amt: Statistische Angaben über die Region] (cz/en) |
|||
* [[Tachov]] ''(Tachau)'' |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Bezirke der Region== |
|||
<references /> |
|||
* [[Okres Domažlice]] |
|||
* [[Okres Klatovy]] |
|||
* [[Okres Plzeň - jih]] |
|||
* [[Okres Plzeň - město]] |
|||
* [[Okres Plzeň - sever]] |
|||
* [[Okres Rokycany]] |
|||
* [[Okres Tachov]] |
|||
siehe auch [[Portal Tschechien]] [[Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte]] |
|||
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Tschechiens}} |
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Tschechiens}} |
||
{{Coordinate|article=/|NS=49.59|EW=13.23|type=adm1st|region=CZ-32}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4046074-5|LCCN=n/00/145386|VIAF=130151134}} |
|||
[[Kategorie:Tschechien]] |
|||
[[Kategorie:Böhmen]] |
|||
{{SORTIERUNG:Plzensky kraj}} |
|||
[[en:Plzen Region]] |
|||
[[Kategorie:Kraj in Tschechien]] |
|||
[[Kategorie:Geographie (Böhmen)]] |
|||
[[Kategorie:Plzeňský kraj| ]] |
|||
[[Kategorie:NUTS-3-Region]] |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 23:33 Uhr
Plzeňský kraj Pilsner Region | |
---|---|
Wappen ![]() |
Flagge ![]() |
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Historisches Land: | Böhmen |
Verwaltungssitz: | Pilsen |
Größte Stadt: | Pilsen |
ISO 3166-2: | CZ-32 |
Einwohner: | 605.388 (1. Januar 2023) |
Bevölkerungsdichte: | 72,9 Einwohner/km² |
Kfz-Kennzeichen: | P |
Geografie | |
Fläche: | 7.561 km² |
Verwaltungsgliederung | |
Bezirke: | 7 |
Gemeinden: | 501 |
![]() |
Der Plzeňský kraj (deutsch Pilsner Region) ist eine der 14 Regionen Tschechiens. Die Region liegt im Südwesten Böhmens. Verwaltungssitz ist Pilsen. Im Westen grenzt sie an Deutschland, es folgen im Uhrzeigersinn die Regionen Karlsbad, Ústecký kraj, Mittel- und Südböhmen. Mit einer Fläche von 7.561 km² ist sie die drittgrößte Region Tschechiens und hat 578.629 Einwohner (1. Januar 2017).
Landschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Region lässt sich in folgende wichtige landschaftliche Gebiete unterteilen: Plzeňská pahorkatina (Pilsner Hügelland), Brdská vrchovina (Bergland von Brdy), Český les (Böhmischer Wald) und Šumava (Böhmerwald).
Rohstoffe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Schwerpunkt der Rohstoffförderung liegt in der Gegend um Pilsen. Gefördert werden Steinkohle, feuerbeständiger und keramischer Ton sowie Naturbausteine. Am Fuß des Böhmerwalds findet man Kalkstein. Gute Bedingungen herrschen für die Landwirtschaft. 50,8 % der Gesamtfläche werden landwirtschaftlich genutzt, 39,4 % sind Wälder.
Umwelt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Umweltbedingungen sind im Vergleich zum restlichen Staatsgebiet sehr gut. Die Emissionen liegen durchschnittlich 40 % unter denen in anderen Regionen. Zu den am wenigsten belasteten Gebieten gehören die Gebirgsregionen. In der Region befinden sich 166 Naturschutzgebiete und Naturparks. Eine hohe Belastung ist jedoch in der Gegend von Pilsen zu verzeichnen. Hier liegen die Emissionen weit über dem Landesdurchschnitt, bedingt durch den hohen Industrialisierungsgrad und den starken Straßenverkehr. Hohe Belastungen werden auch in den Räumen Nýřany–Tlučná–Vejprnice, Břasy–Radnice, Stříbro und Ejpovice gemessen. Alle Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern haben Klärwerke. Gefahr besteht vor allem bei der Liquidation und der Demontage der Altlasten im industriellen, aber auch landwirtschaftlichen Bereich. Kein Problem stellt demgegenüber die Entsorgung der Industrieabfälle dar.
Besiedlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typisch für die Region sind eine große Anzahl kleiner Gemeinden, es fehlen Städte mit einer mittleren Einwohnerzahl. Ausnahme ist die zweitgrößte Stadt Böhmens – Pilsen – mit 164.000 Einwohnern. In weiteren 46 Städten leben 367.000 Einwohner. Damit liegt die Urbanisierungsquote bei etwa 67 %. Die meisten Gemeinden, deren Einwohnerzahl wächst, befinden sich an den Korridoren, die Prag mit Deutschland verbinden. Die Grenzregion zu Deutschland ist aufgrund der Ausweisung der deutschsprachigen Bevölkerung nach 1945 und der nachfolgigen Einrichtung großräumiger militärischer Sperrgebiete äußerst dünn besiedelt. Außerhalb dieser Achse befinden sich meist kleine, landwirtschaftlich geprägte Dörfer. Damit sich in diesen Regionen das Gewerbe ansiedelt, kommt es immer mehr zur Gründung von Mikroregionen.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit einem Bevölkerungsanteil von 5,4 % (551.528, 31. Dezember 2004) ist die Pilsner Region im Mittelfeld der Regionen. Davon leben 30 % im Großraum Pilsen und ein Fünftel in 13 weiteren Städten mit mehr als 5000 Einwohnern. Die Bevölkerungsdichte beträgt 72,9 Einwohner auf einem Quadratkilometer (Tschechien 130). Die geringste Einwohnerdichte haben die Bezirke Tachov (37,5) und Klatovy (45,2).[1]
Nach der Altersstruktur gehört die Region zu denen mit der ältesten Bevölkerung. Das Durchschnittsalter betrug 2017 42,5 Jahre, im Bezirk Klatovy sogar 43,2 Jahre. Seit Anfang der 90er Jahre kam es zu einem Bevölkerungsschwund. Ab 2003 nimmt die Bevölkerungszahl wieder zu.[1]
Wohnungsbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1990 sind verstärkte Aktivitäten zu beobachten. Vorkriegsgebäude und baufällige Häuser wurden erneuert. Der Bau von Plattenwohnungen nimmt zu Gunsten des Individualbaus ab. Der größte Teil konzentriert sich dabei auf die Bezirke Pilsen-Stadt, Pilsen-Süd und Pilsen-Nord. 2001 waren 15 % der Wohnungen nicht bewohnt, die meisten im Bezirk Klatovy. Die Baudichte auf 1000 Einwohner erreichte 2001 den Koeffizienten 3,4 gegenüber dem Durchschnitt in Tschechien von 2,7.
Statistische Kennzahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Statistische Kennzahlen Stand 31. Dezember 2007 | ||||
---|---|---|---|---|
Bezirk | Fläche in km² | Einwohner1) | Durchschnittsalter1) | Gemeinden |
Okres Domažlice | 1.140 | 61.405 | 42,0 | 85 |
Okres Klatovy | 1.939 | 86.452 | 43,2 | 94 |
Okres Plzeň-město (Pilsen-Stadt) | 261 | 189.131 | 42,9 | 15 |
Okres Plzeň-jih (Pilsen-Süd) | 990 | 62.445 | 42,5 | 90 |
Okres Plzeň-sever (Pilsen-Nord) | 1.286 | 78.007 | 41,5 | 98 |
Okres Rokycany | 575 | 48.184 | 42,6 | 68 |
Okres Tachov | 1.379 | 53.005 | 41,3 | 51 |
1)am 1. Januar 2017[2]
- Anteil am Bruttoinlandsprodukt (2001): 5,2 %,
- Arbeitslosenquote (31. März 2017): 3,12 %
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinden bilden nach den Regionen die dritte Verwaltungsebene in Tschechien. In der Region sind 15 Gemeinden mit erweitertem Wirkungsbereich (tschechisch obec s rozšířenou působností) und 35 Gemeinde mit beauftragtem Gemeindeamt (tschechisch obec s pověřeným obecním úřadem). Die Anzahl der Gemeinden insgesamt ist 501.
Bezirke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bezirke (okres) bilden keine organisatorische Einheit der Region und haben seit dem 1. Januar 2003 keine Verwaltungsfunktion mehr. Dennoch behielten einige Bereiche der staatlichen Verwaltung die Gliederung nach Bezirken bei (z. B. Gerichte, Polizei). Die Bezirke definieren zudem das Gebiet der Regionen.
Bezirk | Sitz |
---|---|
Okres Domažlice | Domažlice |
Okres Klatovy | Klatovy |
Okres Plzeň-jih | Plzeň |
Okres Plzeň-město | Plzeň |
Okres Plzeň-sever | Plzeň |
Okres Rokycany | Rokycany |
Okres Tachov | Tachov |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Regionshauptmann war 2000–2008 der Bürgerdemokrat Petr Zimmermann. Nach der Wahl am 17./18. Oktober 2008 wurde die ehemalige Gesundheitsministerin Milada Emmerová (ČSSD) zur Hauptfrau der Region und damit die erste Frau, die einer Region vorsteht. Sie trat im September 2010 zurück, nachdem sie ins Abgeordnetenhaus gewählt worden war. Neuer Hauptmann wurde Milan Chovanec. Ebenso wie Emmerová stand Chovanec einer Minderheitsregierung mit Unterstützung der KSČM vor. Zwar wurde bei den Wahlen am 12. und 13. Oktober 2012 die ODS mit dem Spitzenkandidaten Jiří Pospíšil mit 26,48 % knapp vor den Sozialdemokraten (24,89 %) und der KSČM (20,93 %) wieder stärkste politische Kraft, jedoch konnte Hauptmann Chovanec seine Zusammenarbeit mit der KSČM fortsetzen, die seitdem mit zwei Mitgliedern auch im Regionsrat vertreten war. Chovanec wechselte Anfang 2014 als neuer Innenminister in die Regierung nach Prag und übergab sein Amt als Regionshauptman an seinen Parteikollegen Václav Šlajs.
Nach der Wahl 2016 wurde Šlajs durch Josef Bernard (ČSSD) abgelöst.
Zusammensetzung der Organe der Region:
Organ | Wahlperioden | ||||
---|---|---|---|---|---|
2000–2004 | 2004–2008 | 2008–2012 | 2012–2016 | 2016–2020 | |
Parlament der Region (Zastupitelstvo Plzeňského kraje) 45 Mitglieder |
ODS 13 KSČM 11 Čtyřkoalice 8 ČSSD 8 Nezávislí 5 |
ODS 22 KSČM 10 ČSSD 8 KDU–ČSL 3 SNK 2 |
ČSSD 19 ODS 14 KSČM 9 Koalice pro PK 3 |
ODS 15 ČSSD 15 KSČM 12 TOP 09 a Starostové a nezávislí pro Plzeňský kraj 3 |
ANO 11 ČSSD 9 ODS 8 KSČM 6 Starostové a Patrioti s podporou Svobodných a Soukromníků 4 TOP 09 3 SPO + SPD 2 KDU-ČSL + STAN + Strana zelených 2 |
Rat der Region (Rada Plzeňského kraje) 9 Mitglieder |
ODS 4 Nezávislí 2 Čtyřkoalice 3 |
ODS 7 KDU-ČSL 2 |
ČSSD 9 | ČSSD 7 KSČM 2 |
ČSSD 4 ODS 3 Koalice pro Plzeňský kraj 1 Starostové a Patrioti s podporou Svobodných a Soukromníků 1 |
Hauptmann (Hejtman Plzeňského kraje) |
Petr Zimmermann (ODS) |
Petr Zimmermann (ODS) |
Milada Emmerová (ČSSD, 2008–2010) Milan Chovanec (ČSSD, seit 2010) |
Milan Chovanec (ČSSD) Václav Šlajs (ČSSD, seit 2014) |
Josef Bernard (ČSSD) |
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 31. Dezember 2005 waren in der Region 127.341 Unternehmen registriert. Ein Drittel hat den Sitz im Bezirk Pilsen-Stadt. Bedeutend sind 40 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, davon beschäftigen 16 mehr als 1000 Mitarbeiter.[1]
Insgesamt waren 2002 149.732 Personen (27,3 % der Gesamtbevölkerung) in der Industrie beschäftigt. Auf den weiteren Plätzen folgten Schule und Kultur, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Forst- und Landwirtschaft sowie Fischzucht.
Der monatliche Durchschnittsverdienst liegt bei etwa 23.354 CZK (1.–3. Quartal 2013)[3] an dritter Stelle nach Prag und der Mittelböhmischen Region, aber 7,3 % niedriger als der Landesdurchschnitt. Der höchste Verdienst wird im Okres Plzeň-město (19 732 CZK) erzielt, die niedrigsten Gehälter werden im Okres Klatovy (15.518 CZK), Tachov (15.724 CZK) und Plzeň-sever (15.749 CZK) gezahlt.[1]
20.500 Personen (6,45 %) waren am 31. Dezember 2005 arbeitssuchend, wobei die Arbeitslosigkeit im Okres Tachov mit 8,62 % am höchsten und in Plzeň-jih mit 4,74 % am niedrigsten war. Demgegenüber gab es etwa 3940 offene Stellen.[1] Arbeitsangebote gibt es vor allem im technischen Bereich.
Zu einer verstärkten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit trägt die Euregio Egrensis mit Deutschland und die Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald mit Deutschland und Österreich bei.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Länge der Straßen liegt bei 5007 Kilometer, davon sind 407 Kilometer Straßen der Ersten Klasse, 1511 Kilometer Straßen der Zweiten Klasse und 3089 Kilometer Straßen der Dritten Klasse. Im Vergleich mit anderen Regionen hat Pilsen den niedrigsten Anteil an Straßen der Ersten Klasse. Die Länge der Autobahnen beträgt 89 Kilometer. Das Schienennetz umfasst 713 Kilometer, davon sind 237 Kilometer elektrifiziert. Durch die Region führen nationale und regionale Schienenwege sowie die internationalen Verbindung Prag–Pilsen–Nürnberg/Regensburg–München.
Bildung und Gesundheitswesen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Region befinden sich 11 Krankenhäuser mit insgesamt 3600 Betten, darunter das Universitätsklinikum in Pilsen mit 1830 Betten (2007) und die Psychiatrische Klinik in Dobřany, die beide zu den größten Arbeitgebern in der Region zählen.
Für die Bildung sorgen 255 Kindergärten, 204 Grundschulen, 30 Berufsschulen, 32 Fachgymnasien, 14 Gymnasien und 5 Einrichtungen postsekundärer Bildung.[4] Das öffentliche Hochschulwesen vertreten die Westböhmische Universität in Pilsen mit neun Fakultäten und die Medizinische Fakultät in Pilsen der Prager Karls-Universität.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2002 konnte die Region 37 Filmtheater, 43 Museen, 12 Theater und 18 Amphitheater aufweisen. Daneben gibt es 590 Bibliotheken, insbesondere die von der Region getragene Wissenschaftliche Bibliothek der Pilsener Region, sowie zahlreiche Musik- und Theaterfestivals, vor allem in Pilsen.
Fremdenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Fremdenverkehrszentrum bildet die Stadt Pilsen mit zahlreichen Kulturdenkmälern und Einrichtungen. Zu den Einrichtungen mit größter Besucherzahl gehören der Zoologische und der Botanische Garten in Pilsen. Den aktiven Urlauber locken zahlreiche touristische Wander- und Radwege. Der Böhmerwald bietet umfangreiche Wander- und Wintersportmöglichkeiten. Im Nordwesten der Region befindet sich das Kurbad Konstantinovy Lázně. In Domažlice findet jährlich im August das berühmte Chodenfest (Chodské slavnosti) statt.
Zu den Kulturdenkmälern gehören insbesondere die Klöster Plasy und Kladruby, die Burgen Radyně, Švihov, Burg Kašperk, Rabí, Velhartice und die Schlösser Kaceřov, Horšovský Týn, Kozel und Manětín. In der Region befinden sich drei städtische Denkmalschutzreservate (Domažlice, Horšovský Týn und Pilsen) und 21 städtische Denkmalzonen. Denkmalgeschützt sind 47 Dörfer. Die für das Umland von Pilsen typische Volksbauweise kann in den Stadtteilen Koterov und Černice besichtigt werden. Bedeutende Ansammlungen an Volksarchitektur sind in der Region Chodsko erhalten (z. B. Trhanov). Block- und Fachwerkbauten sind in der nördlichen Umgebung von Pilsen, um Rokycany und in der Region Tachov vertreten. In Chanovice befindet sich ein Freilichtmuseen (Skanzen Chanovice) mit ländlicher Architektur der Umgebung von Klatovy.
Für Naturliebhaber sind der Nationalpark und das Landschaftsschutzgebiet Šumava und die Landschaftsschutzgebiete Český les, Křivoklátsko und Slavkovský les Besucherziele. Zu den Landschaftssehenswürdigkeiten gehört die Bolevecká rybniční soustava, eine Teichanlage aus dem 15. Jahrhundert am Rande Pilsens. Wichtige Freizeitgebiete sind der Stausee Hracholusky und der Fluss Berounka.
Größte Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadt | Einwohner (1. Januar 2017) |
---|---|
Pilsen | 170.548 |
Klatovy | 22.378 |
Rokycany | 14.014 |
Tachov | 12.699 |
Domažlice | 11.177 |
Sušice | 11.127 |
Stříbro | 7.705 |
Nýřany | 7.106 |
Přeštice | 6.475 |
Dobřany | 6.218 |
Planá | 5.387 |
Horažďovice | 5.366 |
Kdyně | 5.242 |
Nýrsko | 4.945 |
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Romanische Rotunde in
Starý Plzenec -
Naturreservat Pavlova Huť
-
Böhmerwald im Winter
-
Fluss Berounka
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage der Region Pilsen (cz/en/de)
- Portal der Region für Touristen (cz/en/de)
- Regionalporträt Pilsen (de; PDF-Datei; 192 kB)
- Tschechisches Statistisches Amt: Statistische Angaben über die Region (cz/en)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Tschechisches Statistisches Amt: Charakteristik der Region, 2007
- ↑ POČET OBYVATEL V OBCÍCH. Abgerufen am 24. September 2017 (tschechisch).
- ↑ plzensky-kraj.cz
- ↑ Tschechisches Statistisches Amt: Statistische Angaben 2006
Koordinaten: 49° 35′ N, 13° 14′ O