„Benutzer Diskussion:ArtMechanic/Archiv I-2005“ – Versionsunterschied
K Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung |
|||
(163 dazwischenliegende Versionen von 42 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== |
== Archiv I/05 == |
||
Hier bitte keine Diskussionen mehr! |
|||
Ältere Diskussionen sind hier zu finden: |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:ArtMechanic/Archiv_I-2004|Archiv I/04]] |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:ArtMechanic/Archiv_II-2004|Archiv II/04]] |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:ArtMechanic/Archiv_III-2004|Archiv III/04]] |
|||
Wer mir etwas schreiben will kann das auf [[Benutzer Diskussion:ArtMechanic]] tun. |
|||
---- |
---- |
||
__TOC__ |
|||
== [[Julius Köbner]] / Umlaut == |
|||
Wieder was neues dazugelernt ... und ich troll hab nun schon das dritte mal o in ö reverted!°|* mfg, [[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 01:33, 4. Jan 2005 (CET) |
|||
: Und ich hätte Dich eben gleich ansprechen sollen, anstatt nur zu korrigieren. Schwamm drüber! -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:48, 4. Jan 2005 (CET) |
|||
== [[Edward P. Jones]] == |
|||
==Streifenfoto [[Julius Köbner]]== |
|||
Hallo ArtMechanic, interessieren würde mich der Grund für die Löschung des Artikels über Edward P. Jones schon, zumal er ja wohl als URV galt. Nur zu dumm, daß ich mich damit selbst zitiert habe und auch in der Diskussion des entsprechenden Artikels darauf hingewiesen habe. Es ist mein Eintrag, ebenso wie es mein Weblog "Literatur und Seitenwahn" ist, dem er enstammte.Und dann gibst da noch die Common License, die gestattet, Texte für nicht kommerzielle Zwecke zu verwenden..... Lesen können und es auch tun halte ich sowohl für Literaturinteressierte als auch für die Mitarbeiter einer Enzyklopädie für unabdingbar, seine eigenen Hilfsmittel zu benutzen, die das Portal bereitstellt ebenso..... Meine Konsequenz wird dann also sein, auf eine weitere Mithilfe hier zu verzichten. Gruß rollblau |
|||
Danke für dein Hilfsangebot. Das besagte Foto befindet sich auf meinem Laptop. Da sieht es sehr viel besser aus als hier bei Wiki. Mein Problem allerdings: Meine Tochter hat meinen Laptop zur Zeit in ihrer Studentenbude; da komm ich zur Zeit nicht ran. Wenn das Gerät wieder auf meinem Schreibtisch steht, melde ich mich bei dir. Dann können wir gemeinsam nach einer Lösung suchen. mfg, [[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 13:23, 6. Jan 2005 (CET) |
|||
== Da freu' ich mich! == |
|||
== [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]] == |
|||
Hi Art! Oh, was eine nette Begrüssung :) Ich war in letzter Zeit hier inaktiv, weil ich mich um den Congress kümmern musste. Wie ich an meiner Beobachtungsliste sehe, hat sich aber nicht viel getan: Nur viel Meta-Schmus und wenig Inhaltliches... seufz. Vielen, vielen Dank für die Kometen-Karte übrigens: Die ist ja schick ;) Aber wieso Braunschweig? Lebst Du dort? Oder ist das nur eine Anspielung auf meine vergangenen Lebenskreise? ;) Ich werde mich in der WP in Zukunft übrigens weitestgehend aus Meta-Diskussionen heraushalten: Frißt nur Zeit und macht schlechte Laune... Wie Du gesehen haben wirst, habe ich für dieses Jahr ein neues Betätigungsfeld gefunden: Die frühe Neuzeit und die Entwicklung der Technik in diesem Zeitraum: Das ist ein Thema, welches mich schon lange reizt und ich will jetzt endlich mal ein schon lang im Busen gehegtes Lieblingsthema - nämlich Androiden, Homunculi, Roboter etc. - beackern. Außerdem finde ich ja schon lange das Thema [[Wunderkammer]] enorm spannend (was ein schwachsinniges Lemma in der WP: meiner Meinung nach sollte das besser Kuriositätenkabinett heißen... naja, wildgewordene Redirecter halt ;)). Jedenfalls knöpfe ich mir jetzt mal die Artikel [[John Tradescant]] und [[John Dee]] vor. Außerdem habe ich noch einiges zum Thema [[Didrik Pining]] zu schreiben. Viel Arbeit also... Von Xarax habe ich auch nichts mehr gehört. Der kam auch gar nicht mehr zu den letzten Stammtischen: Ich werde ihm mal schreiben! Bis dann, freut' mich wieder von Dir gehört zu haben - auch wenn ich eigentlich keine Freunde will, so schätze ich doch einige Menschen sehr :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 00:21, 8. Jan 2005 (CET) |
|||
Hallo ArtMechanic, ich finde die Kategorisierung der Übersetzer in die o.g. Kategorie für etwas verunglückt. Ich würde bei den Biographien gern die Kategorie gegen [[:Kategorie:Übersetzer|Übersetzer]] austauschen. Hast du irgendwelche Einwände? Gruß --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 20:22, 6. Okt 2004 (CEST) |
|||
== [[Gesta Romanorum]] -- Entstehung == |
|||
::Hallo Xarax, |
|||
Hallo ArtMechanic, |
|||
::ich bin mir nicht sicher, ob Du Dir [[Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien]] angesehen hast. Zwar ist das ganze noch im Fluss und Änderungen im Detail sind sicher kein Problem. Allerdings haben wir uns bereits vor längerer Zeit nach ebenso langer Diskussion entschlossen eine bestimmte Art der Kategorisierung innerhalb des Sachgebiets Literatur einzuführen. |
|||
wo ist denn die Information "um 1400" her? Ich habe leider nichts Wissenschaftliches zur Hand, aber Nickel sagt in seiner Reclam-Ausgabe, sie seien um 1300 entstanden, und die erste erhaltene, bereits revidierte HS sei der Codex Latinus (Innsbruck) von 1342. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 22:38, 9. Jan 2005 (CET) |
|||
::Die gewählte Variante der Facettenkategorisierung ist sicher nicht die einzig denkbare, sie wird aber spätestens dann, wenn bei einer Suche mittels Kategorien auch boolsche Operatoren verwendet werden können, ihre Stärken zeigen. |
|||
: Hallo T.a.k., |
|||
::Im konkreten Fall bedeutet das, die Schnittmenge der [[:Kategorie:Autor]] und der [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]] sind die ''Übersetzer''. Dagegen sind die Schnittmenge der [[:Kategorie:Literarisches Werk]] und der [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]] die ''Übersetzungen''. |
|||
: den Artikel habe ich zwar nicht geschrieben, nun aber die Zeitangabe nach einer entsprechenden Recherche in Deinem Sinne geändert. Gut, dass Du aufgepasst hast. |
|||
::Würde man so verfahren, wie Du es vorschlägst müsste man die [[:Kategorie:Autor]] in zahllose Unterkategorien aufspalten, die dann ihr ebenso zerstückeltes Ebenbild in der [[:Kategorie:Literarisches Werk]] finden würde. |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
|||
::Ein ''Übersetzer'' hat also im Sachgebiet ''Literatur'' mindestens 4 Facetten. |
|||
::* er ist ein '''Autor''' |
|||
::* er hat mit '''Übersetzungen''' zu tun |
|||
::* er hat in einem bestimmten '''Jahrhundert''' gelebt |
|||
::* er hat in eine bestimmte '''Sprache''' übersetzt |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:12, 9. Jan 2005 (CET) |
|||
::Hinzu können noch weitere Kategorien kommen: |
|||
::* vielleicht hat er Werke einer bestimmten '''Literaturgattung''' übersetzt |
|||
::* er ist '''Mann''' oder '''Frau''' |
|||
::* er hat in einem bestimmten '''Land''' gelebt |
|||
::* ... |
|||
::Sorry, da hatte ich doch in der Eile glatt an den Falschen geschrieben! Umso größeren Dank für die Recherche und Korrektur!! Lieben Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:41, 9. Jan 2005 (CET) |
|||
::Wenn sich Wikipedia mit dem gleichen Tempo wie bisher entwickelt, wird es irgendwann nützlich sein, Artikel durch geschickte Eingrenzungen mittels Kategorien zu finden. Die Methode der Facettenkategorisierung ist dabei besonders gut geeignet. Leider ist diese Tatsache nicht so einfach zu erkennen. |
|||
== [[Elisa von der Recke]] == |
|||
::Zugegeben, im konkreten Fall hat diese Theorie einen Schwachpunkt: wir haben zwar jede Menge Übersetzer eingeordnet aber mit ihren Werken, den Übersetzungen, hapert es noch. Eine Übersetzung wird im allgemeinen nicht als eigenständige Leistung angesehen, die deshalb auch einen eigenen Artikel bekommen muss. Theoretisch wäre das aber denkbar (und auch zu begrüssen). Auch spricht eine angestrebte Vereinheitlichung der Verfahrensweise bei der Kategorisierung für das gegenwärtige Verfahren. |
|||
Was spricht jetzt gegen die Überschrift "Leben"? (das soll jetz keine Provokation sein, iss nur ne interessierte Frage von einem, der es (vielleicht noch) nich besser weiß) Ich dachte Personenartikel sollen in ein einheitliches Format gebracht werden?? --[[Benutzer:Mischka|Mischka]] 02:05, 12. Jan 2005 (CET) |
|||
::Leider musste ich eben sehen, dass Deine Frage an mich nur rein rhetorisch war und Du bereits fleissig am Ändern bist. Bitte denk über das hier gesagte nach bevor Du weitermachst. Vielleicht fällt uns ja auch gemeinsam eine vernünftige neue Lösung ein. |
|||
== Danke für die Kategorie-Reparatur! (Shakespeare) == |
|||
::Mit freundlichen Grüßen |
|||
Hatte gerade (endlich) den ganzen Artikel [[Shakespeares Sonette]] überarbeitet. Nur die Kategorien hatte ich dann doch übersehen. - Vielen Dank für die fixe Korrektur - je suis beeindruckt! Gruß --[[Benutzer:Albrecht Conz|a_conz]] 01:35, 13. Jan 2005 (CET) |
|||
::[[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 22:33, 6. Okt 2004 (CEST) |
|||
== Ergänzungen für [[Klasohm]] == |
|||
:Okay, dann hole ich mal aus ;). Also ich weiß nicht ob du es mitbekommen hast, aber das Meinungsbild bezüglich der Kategorisierung ([[Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild]]) ist abgeschlossen und hat als Ergebnis, dass die derzeitige Kategorisierung beibehalten wird. Du warst auch ein Unterstützer und hast dich für die bisherige Form ausgesprochen. Ich persönlich habe das Meinungsbild so nicht mitbekommen, kann mich aber dem Ergebnis nur anschließen. Auch der Aussage, dass es keinen Sinn macht über technische Möglichkeiten zu debattieren, die es noch nicht gibt und mittelfristig auch nicht geben wird, kann ich mich nur anschließen. Ich habe die Debatte über die Facettenkategorisierung seit Beginn meiner Aktivitäten hier mit Interesse verfolgt und bin grundsätzlich sogar ein Anhänger eben dieser, aber solange sie nicht technisch umgesetzt ist, werde ich diese nicht unterstützen und deshalb habe ich das auch in der Vergangenheit nicht getan. Du liegst falsch, wenn du denkst ich würde rethorische Fragen stellen. Dem ist nicht so. Ich habe mich den bisher kategorisierten Biographien nicht genähert, sondern erst einmal alle Übersetzer, die noch nicht kategorisiert waren, eingeordnet, und zwar in eine Kategorie die ich persönlich als sinnvoll ansehe. Das habe ich gerade mit Hilfe von Google getan. Vom Prinzip her hat das auch mit einer weiteren Fragestellung zu tun, die ich derzeit erkunde - ob es möglich ist Kategorien per Script oder Bot umzubenennen, das ist bestimmt auch in Zukunft (wenn einmal die Facetten-Kategorien) kommen, von großer Bedeutung. Denn niemand wird sich hinsetzen und 150.000 Artikel durchgehen um die Kategorie zu ändern ud warscheinlich hat dafür schon jemand eine Lösung gefunden. Ich bin gespannt auf deine Antwort. und du kannst auch gern auf deiner Seite antworten, ich bekomme das schon mit. Gruß --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 23:00, 6. Okt 2004 (CEST) |
|||
hallo, ArtMechanic ! ich befürworte die sperrung des klasohm-artikels - kenne die problematik und habe die diskussion dort verfolgt, würde aber gern einige ergänzungen hinzufügen. ich poste hier deshalb 'mal den überarbeiteten quelltext. du kannst dann überprüfen, ob du das akzeptabel findest,dann ggf. in den artikel einfügen und hier wieder platz schaffen: |
|||
::[[Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild]] Vorschlag A besagt: ''Weitermachen wie bisher, das System sollte in Teilen jedoch nach und nach von Fachleuten des Themenbereiches überprüft und (durch Diskussion mit anderen Fachleuten) in ein sinnvolles, themenbezogenes System überführt werden.'' |
|||
gruß |
|||
::Genau das ist im Bereich ''Literatur'' geschehen. Wir haben uns dort bereits seit langem für eine fachspezifische Facetten-Kategorisierung entschieden. Das bedeutet, wir machen dort so weiter wie bisher. |
|||
h.w. |
|||
: Hallo h.w.. |
|||
::Änderungen per Bot sind möglich. [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] hat bereits vor längerem dafür gesorgt, dass in allen Artikeln, die damals in die [[:Kategorie:Dichter]] eingeordnet waren, diese Kategorie in [[:Kategorie:Autor]] und zusätzlich in [[:Kategorie:Lyrik]] geändert wurde. |
|||
: danke für Dein Vetrauen. Natürlich hättest Du Dir den Artikel aber auch einfach freigeben lassen können. Wurde eigentlich auch Zeit. Ich hoffe der Artikelgegner hat inzwischen bemerkt, dass er keine Chance hat. Der im Artikel verwendete Begriff [[Moppe]] ist ein REDIRECT von Moppe auf Klasohm. Das ist eigentlich nicht korrekt. REDIRECTs sollen Synonyme auf den Hauptartikel weiterleiten. Könntest Du aus Moppe einen richtigen Artikel machen? Sonst müsste man den Artikel Moppe eigentlich löschen. |
|||
::[[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:19, 6. Okt 2004 (CEST) |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
|||
:::Nur tut euer System eben nicht das was die technisch umgesetzte Facetten-Kategorisierung tut. Sie bildet keine Schnittmenge, deshalb halte ich das ganze für verfrüht. Ob etwas Sinn macht oder nicht scheint ja hier eh teilweise außer Frage zu stehen und da du ja die Diskussion eh gerade abgewürgt hast, werde ich mich jetzt an Heriette wenden und die Umbenennung nach Übersetzung (Literatur) in die Wege leiten. --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 23:35, 6. Okt 2004 (CEST) |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 04:11, 15. Jan 2005 (CET) |
|||
:::: Langsam fange ich an mich zu ärgern. Ich darf den letzten Satz aus meiner Antwort auf Deiner Diskussionsseite zitieren: ''"Vielleicht fällt uns ja auch gemeinsam eine vernünftige neue Lösung ein."'' Wenn Du darunter das Abwürgen der Diskussion verstehst, hat wohl eine Diskussion mit Dir wirklich keinen Sinn. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:45, 6. Okt 2004 (CEST) |
|||
Hallo, als Borkumfan mit verwandtschaftlichen Bindungen zu dieser Insel kenne ich Klasohm und habe auch Fotos von der Klasohmfeier 2003. Aber ich kenne auch die Problematik, dass einige Borkumer am liebsten verhindern wollen, dass irgend etwas von dieser Feier in die Öffentlichkeit dringt - habe auch schon meine Erfahrungen gemacht. Daher meine Frage: Soll ich eines der Fotos in die Wikipedia setzen und in den Artukel stellen, oder soll man den "Deeskalationskurs" fahren, da solch ein Bild sicherlich wieder Löschaktionen auslösen wird? Gruß--[[Benutzer:Grimmi59 rade|Grimmi59 rade]] 09:03, 26. Jan 2005 (CET) |
|||
::::: Also ich ärgere mich schon und zwar hierüber: ''"Genau das ist im Bereich Literatur geschehen. Wir haben uns dort bereits seit langem für eine fachspezifische Facetten-Kategorisierung entschieden. Das bedeutet, wir machen dort so weiter wie bisher."'' Das sagt in meinen Augen etwas über eine grundsätzlich Haltung aus, vielleicht auch über deine. --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 23:49, 6. Okt 2004 (CEST) |
|||
: Hallo Grimmi, |
|||
::Hi ihr 2! Aha...das sehe ich ja eben erst: Also [[Benutzer:Xarax|Xarax]] grundsätzlich bin ich mit ArtMechanic in dieser Sache - also der Kategorisierung der Literatur - vollkommen einer Meinung: Wir haben wirklich wochenlang zäh und tapfer darum gerungen eine konsistente Kategorisierung der Lit. auf die Beine zu stellen. Alle waren eingeladen sich daran zu beteiligen. Dass ArtMechanic und ich nun teilweise ziemlich angestochen reagieren, wenn Leute die Kats anfangen zu ändern, '''ohne''' daß sie die vorhergegangenen Diskussionen auch nur zur Kenntnis genommen hätten oder es nach freundlicher Aufforderung tun würden, das dürfte einleuchten. Und daß hier ein gewisser Nutzer androht ''die Kategorie Autor auszumerzen, wo er sie antrifft'' und das auch tut, sie dann durch die wirklich großartige Kat. "Dichter" ersetzt (die dann fröhlich mal der [[:Kategorie:Künstler]] und dann wieder der [[:Kategorie:Personen nach Beruf]] zugeschlagen wird), auch sowas trägt nicht gerade dazu bei, daß wir auf Änderungsvorschläge total begeistert reagieren. Dennoch: Die [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]] finde ich eigentlich schöner, als [[:Kategorie:Übersetzer]] (zumal die dann auch in dieser unsagbar blöden [[:Kategorie:Personen nach Beruf]] hing). Also Art: Ich hoffe du bist nicht sauer, daß ich dir heute - allerdings ehrlich vollkommen unwissend - quasi in der Rücken gefallen bin... Eigentlich hat die [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]] doch auch den feinen Vorteil, daß sie sowohl auf Personen, wie auch auf Werke anwendbar ist. Auch nicht übel, oder? ;)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:15, 7. Okt 2004 (CEST) |
|||
: leider kann ich das Risiko nicht einschtzen. Sollten die Eingeborenen auf Borkum Dir nach der Veröffentlichung eines Fotos nach dem Leben trachten, solltest Du davon Abstand nehmen. Eine Löschung des Artikels ist aber kein Problem (die lässt sich rückgängig machen). |
|||
:::Hallo Henriette, |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
|||
:::das scheint heute ein Tag der Missverständnisse zu sein. Xarax fühlte sich durch die Formulierung: ''"..., wir machen dort so weiter wie bisher."'' vor den Kopf gestossen, obwohl ich damit nur das [[Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild]] Vorschlag A zitierte. |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 22:07, 26. Jan 2005 (CET) |
|||
:::Die [[:Kategorie:Übersetzer]] hatte Xarax angelegt und mich danach gefragt, ob ich Einwände hätte. Wenn Ihr diese Kategorie geleert habt, war das ganz in meinem Sinn, obwohl ich durchaus bereit war, in aller Breite mit Xarax über diese Kategorie bzw. [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]] zu diskutieren. |
|||
Hi ArtMechanic, |
|||
:::Du bist mir also nicht (auch nicht quasi) in den Rücken gefallen, sondern hast mich mit Deiner netten Meinungsäußerung vor einer Gallenkolik gerettet. |
|||
mittlerweile sollte auch der letzte Borkumer mitbekommen haben, das die Klaasohms schon diverse Male im Fernsehen waren (es gibt da einen Bericht über Borkum in N 3, der regelmässig wiederholt wird), und ich denke, dass dieser Film (im Moment noch) mehr Leute als die Wikipedia anspricht Allerdings hatte ich auf meiner privaten Homepage Fotos von Klaasohm, und das hat zu starken Reaktionen bei einigen Borkumer Jungs geführt. Ich werde bei Gelegenheit mal ein Bild raussuchen - mal sehen, welche Reaktionen folgen. Gruß--[[Benutzer:Grimmi59 rade|Grimmi59 rade]] 10:20, 1. Feb 2005 (CET) |
|||
:::Mit freundlichen Grüßen |
|||
== Kategorie:Geboren ???? / Kategorie:Gestorben ???? == |
|||
:::[[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:35, 7. Okt 2004 (CEST) |
|||
Änderungen von Benutzer:Rybak rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:ArtMechanic wiederhergestellt: |
|||
::::Ich red mal einfach so da zwischen. Beruhigt hab ich mich auch schon wieder, also ganz entspannt bleiben. Da du aber den ganzen Satz benutzt, bleibt es eben keine Formulierung, sondern wird zu Erklärung. Und ich persönlich finde in einem dynamischen System wie der WP sind solch absolute Aussagen fehl am Platz. Wie ich schon gesagt hab, hab ich überhaupt kein Problem mit der Facetten-Kategorisierung, ich begrüße diese sogar, aber eben erst dann wenn es die Möglichkeit gibt Schnittmengen zu bilden. Ich werde das mit den Kategorien fürs erste so annehmen, deshalb habe ich dann auch dich, Henriette, gefragt, ob du eine Lösung für den Transfer hast und da du gleich deine Hilfe angeboten hast, hab ich die natürlich angenommen (also kein Gegeneinanderausspielen der Genossen, oder dergleichen). Ich sehe aber trotzdem nicht ein, das man/ihr ein Vorrecht auf diesen Berreich habt. Ich verstehe aber auch das die Kategorien gewachsen sind und ihr da viel Arbeit reingesteckt habt, sehe aber auch das ihr euch jeglichen Einflüssen von aussen verschließt. @Heriette: Wenn ich da nur mal die Diskussion in [[:Kategorie:Autor]] erinnern und zitieren kann: ''Leider sind wir einfach nicht genug Leute, die sich für eine saubere und qualifizierte Kategorisierung der Lit. interessieren, sonst könnten wir nämlich - wie die Biologen - einfach mal auf den Tisch hauen und klar sagen, daß wir nicht wünschen, daß man uns in unsere Überlegungen 'reinpfuscht'.''. Das hat seine Vorteile, verhindert aber auch die Evolution dieses Bereiches. @All: Und bitte stellt euch mal eine kritische Frage, warum sehen beide Literaturportale echt zum kot... aus (nichts gegen das Engagement von Wst), wenn es doch so viele Wissende gibt. Hier brodelt jeder so sein eigenes Süppchen, weil keine Kompromisse geschlossen werden. @Henriette: Aber über eins bin ich doch sehr enttäuscht, das du mich mit Anathema in einen Topf wirfst. Ich habe zu keiner Zeit und werde auch zu keiner Zeit mit Edit-War oder anderen radikalen Ausdrucksformen drohen oder in Erscheinung treten. Da ziehe ich den diskutierten Kompromiss, Sieg oder Niederlage vor. So ich hoffe ihr bekommt keine Gallenkoliken oder andere tödlich ausgehenden Krankheiten und trotz des Ärgers den ich scheinbar hervorrufe hoffe ich das wir in Zukunft das eine oder andere Mal auch zusammenarbeiten können. Gruß --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 11:01, 7. Okt 2004 (CEST) |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jeppe_Aakj%C3%A6r&diff=next&oldid=4095871 '''Wieso das?''' --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth =Ð]] 14:07, 18. Jan 2005 (CET) |
|||
: '''Wieso nicht?''' -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 17:56, 18. Jan 2005 (CET) |
|||
:Hi [[Benutzer:Xarax|Xarax]]! Wie sagte ArtMechanic so schön: "Heute scheint der Tag der Mißverständnisse zu sein" ;)) Ich wollte Dich ganz und gar nicht mit Anathema in einen Topf werfen, das sollte nur ein Beispiel dafür sein 1. mit was für Leuten man es hier teilweise zu tun hat und 2. warum Art und ich momentan auf Änderungswünsche recht verhalten reagieren. Selbstverständlich sind wir kompromiss- und diskussionsbereit und uns bewußt, daß die Kategorien noch immer im Fluß sind und man einiges vielleicht zum Sinnhaltigeren hin verändern könnte! Aber viele der Änderungen, die so vorgenommen wurden und werden, sind von dem Versuch geprägt ausschließlich die eigenen Vorstellungen von einem kleinen Bereich der Literatur durchzudrücken, ohne Rücksicht auf das "große Ganze". Vermutlich klingt das arrogant und oberlehrerhaft, aber in der Diskussion um die Kats. für die Literatur hat bisher nur eine handvoll von Leuten mitgemacht, die mehr Ahnung von Lit. haben, als nur auch mal ein Buch gelesen zu haben oder Mangas toll zu finden. Um mich selbst zu zitieren: "Bei der Lit.-Kategorisierung meint ja jeder mitreden zu können, weil jeder schon mal ein Buch in der Hand hatte". Und das ist halt der Fluch, wenn man sich mit Lit. beschäftigt: Jeder meint Ahnung davon zu haben, weil zuzugeben, daß man sich in Lit. nicht auskennt, eben ehrenrühriger ist, als seine Unkenntnis in der Biologie oder Quantenphysik zu bekennen ;) Das alles geht in keiner Silbe gegen dich oder soll dir eine wie auch immer geartete Inkompetenz unterstellen, daß ist nur mein - zugegeben etwas weinerlich formulierter - Eindruck nach einigen Monaten der Diskussion. |
|||
:Kurz und gut: Wir können gern über einzelne Kats. in der Literatur diskutieren und jedem gutem Vorschlag stimme ich freudig zu, aber ich werde - was die Gesamtkonzeption unseres Modells angeht - von den Facetten, so wie wir sie eingeführt haben, nicht abweichen. Das Portal Literatur halte ich übrigens für ein trauriges Sammelsurium von Beliebigkeiten, die so vor sich hinwuchern und in vielem jegliche Logik und Pflege vermissen lassen. Was mich davon abhält dort mal aufzuräumen, das ist, daß es dort einen selbsternannten Portalwächter gibt, der es - als ich damals darum bat mir bei den Literaturkategorien zu helfen - nicht einmal für nötig hielt, auch nur eine winzige Äußerung von sich zu geben! Meine Motivation mich dort einzubringen ist daher in einem Bereich nahe Null. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 13:22, 7. Okt 2004 (CEST) |
|||
::Es gibt mehrere Leute, die diese Kategorien für wichtig halten und einpflegen, mich eingeschlossen. Ich halte dein Löschen für Vandalismus. Oder bin ich aus Versehen dem Eigentümer der Wikipedia in die Quere gekommen? ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:16, 19. Jan 2005 (CET) |
|||
::Hallo Henriette, seit wann hat man denn mehr Ahnung von Literatur, wenn man mehr als ein Buch gelesen hat? Kommt es nicht immernoch darauf an welche Bücher man gelesen hat. Ich habe kein Problem mit der Gesamtkonzeption eures Modells, das macht zu großen Teilen Sinn, wenn man es im Kontext der Facetten-Kategorisierung betrachtet. Ich bin bis gestern davon ausgegangen, das der Vorstoß einiger Facetten-Anhänger, Einzelfälle waren und sich die Mehrheit dafür ausgesprochen hat, dieses System einzuführen, wenn die Technik es auch hergibt. Ich werde mir eurer System nochmal gründlicher Anschauen, werde aber auch akzeptieren, dass es in seiner Grundstruktur so bleibt. --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 14:15, 7. Okt 2004 (CEST) |
|||
::: Willst Du mir die Wikipedia abkaufen? Auch wenn sie mir gehören würde, Du würdest sie nicht bekommen. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:15, 19. Jan 2005 (CET) |
|||
Echt, das freut mich, daß ich - dann doch etwas unbewusst - genau richtig entschieden habe und ganz besonders freut mich, daß es Dir gut geht :) Lass' uns mal so weiter machen: Die Kategorisierung, die wir da auf die Beine gestellt haben, die ist gar nicht mal so schlecht und sie funktioniert. Wäre doch gelacht, wenn wir die Literatur nicht in den Griff bekämen, oder? Liebe Grüße --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 06:12, 7. Okt 2004 (CEST) |
|||
:: Halt mal die Luft an. Ich frage mich auch, warum Du auch in meinem Beitrag [[Michael Cunningham]] das immer wieder löscht. Aus Langeweile?? [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 23:22, 11. Feb 2005 (CET) |
|||
== Löschkandidaten == |
|||
:::: "'''Dein'''" Beitrag? -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:31, 11. Feb 2005 (CET) |
|||
=== Löschkandidatendiskussion erhalten === |
|||
::: Oh Gott... in dem von mir angelegten Artikel. Besser so?? [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 23:53, 11. Feb 2005 (CET) |
|||
uups, da ist irgendwie der text verloren gegangen und ich habe es nach dem absenden nicht gemerkt. was ich schrieb: |
|||
:::: Aber nicht doch, ich bin noch nicht einmal der Papst. Ich habe auch keine Langeweile, sondern einfach eine Meinung, die von Deiner abweicht. Auch an Dich die Bitte: diskutier das ganze [[Wikipedia Diskussion:Kategorien#Geboren & Gestorben|an der richtigen Stelle]]! Wenn Du ein Meinungsbild lostreten möchtest, habe ich auch nichts dagegen. Wenn eine Mehrheit, die ich vorläufig nicht sehe, für "Deine" Kategorien ist, werde ich diese (entgegen meiner Meinung) akzeptieren. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:27, 12. Feb 2005 (CET) |
|||
du hast dich letztens dankenswerterweise mal wieder längst überfällige löschanträge [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F26._August_2004&diff=2793042&oldid=2779515 abgearbeitet]. ich weiß nicht, ob ich dich schon mal darauf ansprach, aber mir fiel auf, dass du die löschdiskussionen immer komplett entfernst - was sind deine beweggründe dafür? ich halte es für sinnvoll, sie zu erhalten. gelöschte artikel können wieder eingestellt werden (ist in den letzten monaten häufig passiert) und dann ist es wichtig, schnell herausfinden zu können, warum der artikel damals gelöscht wurde. (das aus der versionsgeschichte zu extrahieren, kann aufwändig werden.) schließlich steckt in den diskussionen teilweise auch viel rechercheaufwand, so hat zb in diesem fall [[Benutzer:Baumi|Baumi]] anscheinend einiges an zeit investiert, um [[Krasskampf]] als fake zu entlarven. hmm, andererseits mag es selten auch fälle geben, wo ein "mantel des schweigens" auch ganz gut ist ;)... |
|||
== [[Gerd Honsik]] == |
|||
nachtrag: das obige hatte ich vorhin geschrieben. inzwischen ist mir wieder ein/aufgefallen, dass das thema ja auf [[Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten]] (wo es hingehört) schon aufkam und auch du dich dazu geäußert hattest. nun ja, wie du sagtest: bis auf weiteres macht das wohl jeder nach seiner fasson. wollte noch fürs protokoll anfügen, dass ich bis auf diese formalwn kleinigkeiten überhaupt nichts an deiner arbeit auszusetzen habe und dich nur als sehr verantwortungsbewussten admin kenne. |
|||
grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 11:05, 7. Okt 2004 (CEST) |
|||
:hallo, danke für deine antwort. die von dir beschriebene misere (heraussuchen der noch nicht erledigten aus der ellenlangen kandidatenseite) wird effizient dadurch verhindert, dass man in der titelzeile des abschnitts ein "erledigt" einfügt, so wie es jetzt schon die meisten machen - ich habe das bisher auch so gehandhabt. dann sieht man im inhaltsverzeichnis auf einen blick (d.h. auch ohne zu scrollen), wieviele und welche anträge noch unerledigt sind. |
|||
:dass in letzter zeit so viele anträge länger liegen bleiben, liegt m.m.n. eher daran, dass admins sich nicht trauen, über umstrittene anträge zu richten - jedenfalls habe ich immer den eindruck, dass die nach 10 tagen oder 2 wochen übriggebliebenen fälle auch tatsächlich die besonders schwierig zu entscheidenden sind. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 04:06, 8. Okt 2004 (CEST) |
|||
Ich habe den Inhalt der Dikussion auf [[Diskussion:Gerd Honsik#Von der Dikussionsseite ArtMechanics hierher verlagert:|Diskussion: Gerd Honsik]] verschoben. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:10, 19. Jan 2005 (CET) |
|||
=== [[Bücherliste (deutsch)]] === |
|||
== Kategorie:Geboren xxxx == |
|||
Die Liste stand auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2004]] - die Abstimmung war eindeutig für Löschen. Wenn Du die Liste noch brauchst, solltest Du sie Dir in den Benutzernamensraum verschieben. Gruß -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 16:05, 8. Okt 2004 (CEST) |
|||
Hallo Artmechanic, ich habe gesehen, dass du bei [[Tomas Müller (Psychologe)]] die Kategorie:Geboren xxx gelöscht hast. Frage dazu. Sollen diese Geboren und Gestorben KAtegoren wieder weg - ist da was an mir vorbei gegangen? oder war es ein Irrtum bei dem einen oder oder..;-) Von dir nehme ich ja nicht an, etwas zerstören zu wollen :-) -- gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 08:55, 19. Jan 2005 (CET) |
|||
=== Antwort an [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] und [[Benutzer:Srbauer|srb]] === |
|||
Hallo, |
: Hallo Karl, |
||
: die Information darüber, in welchem Jahr die Person, um die es sich in dem jeweiligen Artikel handelt, geboren wurde, steht im Artikel. Zusätzlich werden systematisch die so genannten Personendaten, welche die selbe Information enthalten, in die Artikel eingearbeitet. Das halte ich eigentlich für Redundanz genug. Eine sinnvolle Information wird deshalb durch das Entfernen der Jahreskategorien nicht zerstört. Das Thema wurde auch an verschiedenen Stellen diskutiert, ohne dass sich die Befürworter der Jahreskategorien durchsetzen konnten. Nun wird versucht durch wilden Aktionismus vollendete Tatsachen zu schaffen. |
|||
eben habe ich noch überlegt, wie ich meine Methode bei der Abarbeitung der Löschkandidatenliste gegenüber [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] noch besser begründen könnte. Und schon liefert mir [[Benutzer:Srbauer|srb]] ein Argument. |
|||
: Die Personendaten halte ich für sinnvoller. Sie erfüllen einen praktischen Zweck bei der Erstellung der zukünftigen Wikipedia-DVD. Ich kann mir nicht vorstelle, dass es da einen Schritt zurück gibt. Da die Box mit den Personendaten nur auf Wunsch sichtbar ist, im Hintergrund aber ihre Aufgaben erfüllt, ist das auf jeden Fall schöner als die Kategorien, über die sich ein gelegentlicher Nutzer der Wikipedia nur wundern kann. |
|||
In der Liste [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2004]] ist der Artikel [[Bücherliste (deutsch)]] als erledigt gekennzeichnet. Da ich diese Liste aus der Übersicht entfernt hatte, vermutete nun [[Benutzer:Srbauer|srb]], dass ich entgegen der Meinung vieler, diesen Artikel erhalten wollte. Dieses '''"erledigt"''' hat aber [[Benutzer:Pm|Pm]] am 29. Aug 2004, um 16:23 eingetragen. Auch die Methode, alle Diskussionen zu behalten, führt also zu Missverständnissen. |
|||
: Die Kategorisierung darf doch nicht zum Selbstzweck entarten. Da die Fraktion der Geboren-Gestorben-Kategorisierer nicht bereit ist, wenigsten eine Denkpause einzulegen, halte ich es für richtig durch Entfernung der Kategorien aus einer begrenzten Zahl von Artikeln wenigstens den Widerstand gegen ihren Aktionismus aufzuzeigen. |
|||
'''Nur die Versionsgeschichte gibt sichere Auskunft über die Abfolge von Veränderungen an einem Artikel!''' |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
|||
Aus diesem Grund werde ich bei meiner Praxis im Umgang mit den Löschkandidaten bleiben. |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 22:46, 19. Jan 2005 (CET) |
|||
[[Benutzer:Pm|Pm]] hat es übrigens versäumt den Löschantrag im Artikel [[Bücherliste (deutsch)]] zu entfernen. [[Benutzer:Srbauer|srb]] ich überlasse es Dir, ob Du den Artikel löschen, nochmals mit [[Benutzer:Pm|Pm]] sprechen oder noch anders verfahren willst. |
|||
:: Hi Art! Ja, auf diese Kategorie bin ich auch gestoßen (bei [[Hartmann von Aue]]: sehr sinnig, weil ein ''um 1170 geboren'' durch diese Kategorie als etwas faktisches a la ''im Jahre 1170 geboren'' dargestellt wird). Ich ieß mir heute erklären, daß diese Kategorien dazu dienen würden, die Jahreszahlenartikel aufzuräumen und die Maßnahme schon vor Wochen auf der Mailingliste diskutiert worden sei (naja: die letzte 6 Wochen des Jahres habe ich von der WP nicht viel mitbekommen... mag schon sein, daß das so war). Tröstlich immerhin, daß angeblich alle "alten" Daten (also wohl auch mein Hartmann) als xx. Jh. n. Chr. ausgewertet würden. Man fragt sich zwar, wieso das dann nicht gleich in dieser Form gelöst wird, aber die Wege der Wikipedia sind ja bekanntlich undurchschaubar ;) Für mich ein Fall von: Eine neue Schwachsinnskategorie, die einigen Bessenen viel Freude machen wird, weil sie so bekloppt ist, daß wirklich jeder sich damit an die Spitze an der alternativen Benutzerstatistik klicken kann (siehe auch: Kategorie: Mann, Kategorie:Frau). Egal. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 04:47, 21. Jan 2005 (CET) |
|||
Mit freundlichen Grüßen |
|||
:::Hi Art, danke für die Antwort. Die kann ich nachvollziehen. Ich kann aber die anderen auch verstehen, da gerade mit diversen Abfragen nicht viel weiterging. Aus diesm Grund fangen halt viele an, besser die den Spatz in der Hand als die Taube am Dach. Außerdem vermisse ich etwas die kommenden Programmschritte, wo man sich einfach informieren könnte. Ich weiß das geht über die Diskussion dieses Punktes hinaus. Aber was stichhaltiges erfährt meist leider eher zufällig. Mit den Kategorien Mann und Frau bin ich ebenso der Meinung. Schade dass man eigentlich sehr viel Zeit vergeudet, was dann wieder hinfällig ist. Aber was würde man sonst machen :-) -- gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 09:22, 21. Jan 2005 (CET) |
|||
[[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 22:49, 8. Okt 2004 (CEST) |
|||
== Kubische [[Wärmeausdehnungskoeffizient|Ausdehnungskoeffizient]]en == |
|||
== Nanu? Was ist denn da passiert? == |
|||
Hi ArtMechanic, |
|||
Hi [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]]! Was ist denn hier passiert: [[:Kategorie:Science-Fiction]] zeigt auf lauter Filme *staun*. Eigentlich hatten wir da doch Literatur vorgesehen, oder? Etwas ratlose Grüße --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:01, 9. Okt 2004 (CEST) |
|||
ich bin auf der Suche nach einer möglichst umfassenden Liste von kubischen Ausdehnungskoeffizienten von Flüssigkeiten. Da ich gesehen habe, dass du beim entsprechenden Artikel [[Wärmeausdehnungskoeffizient]] eine kleine Tabelle eingefügt hast nun die Frage, ob du dich an die Quelle erinnern kannst? Wäre ohnehin gut gewesen die Quelle zu nennen ;) Und wo wir schon dabei sind, vielleicht kennst du eine entsprechende Sammlung für elektrische Leitfähigkeiten? Würde mich freuen, wenn du mir weiterhelfen kannst. |
|||
: Sollte es vielleicht an der "eindeutigen Bezeichnung" der Kategorie liegen?<br />Ein paar passen nicht genau auf, geben in Blaue hinein die Kat:Science Fiction ein - und viola der Link ist Blau, wird also schon passen. Dann kommen die, die dann noch die kat aufrufen, die sie so eingetragen haben - aha, da sind auch Filme drin, paßt schon. Und so geht es dann seinen Lauf ... -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 02:07, 9. Okt 2004 (CEST) |
|||
Viele Grüße, |
|||
:: Für Science-Fiction-Literatur gibt es die [[:Kategorie:SF-Literatur]]. Eindeutig genug? -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 02:13, 9. Okt 2004 (CEST) |
|||
Michael |
|||
: Hallo Michael, |
|||
::: ala Radio Eriwan: im Prinzip schon - nur hängt die Literatur jetzt (über Science Fiction) unter Film ;-) -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 03:07, 9. Okt 2004 (CEST) |
|||
: in 33 Jahren als Konstrukteur sammeln sich einige Informationen an, deren Quellen kaum noch zu ermitteln sind. In diesem speziellen Fall waren es mit Sicherheit mehrere Quellen. |
|||
:::: Jetzt nicht mehr ;-) Habs mal aufgeräumt und den Link in [[Portal_Literatur/Übersicht der Literaturkategorien]] gefixt. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 16:52, 9. Okt 2004 (CEST) |
|||
: Der spezifische Leitwert ist gleich dem Kehrwert des [[Spezifischer Widerstand|spezifischen Widerstands]]. Dort gibt es einige Tabellen mit konkreten Werten. Da sollte man allerdings etwas aufräumen. Vielleicht eine Aufgabe für Dich? |
|||
== [[:Kategorie:Sachbuch (Astronomie)]] == |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
|||
Für Kategorieangelegenheiten im A&R-Bereich gibt es [[Diskussion:Portal Astronomie/Kategorien]], ich hab die Anfrage mal dort eingefügt - m.E. dürfte aber eigentlich nichts dagegensprechen, da wir im A&R-Bereich eigentlich Doppelkategorisierungen nur als Notlösung betrachten, die durch sinnvolles gegenseitiges Einhängen von Unterkategorien möglichst vermieden werden sollte. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 16:57, 9. Okt 2004 (CEST) |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:48, 21. Jan 2005 (CET) |
|||
: Hallo ArtMechanic, hatte ganz übersehen, dass wir noch eine Kategorie haben, die eigentlich besser passen dürfte, [[:Kategorie:Buch in der Geschichte der Astronomie]]. Vielleicht sollten wir die unter [[:Kategorie:Sachliteratur]] einhängen und Sachbuch (Astronomie) erstmal wieder entfernen, bis klar ist, dass sich eine Untergliederung lohnt? -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 11:07, 12. Okt 2004 (CEST) |
|||
Danke für die Antwort... Der Zusammenhang zwischen Widerstand und Leitfähigkeit war klar, aber auf der Liste der spezifischen Widerstände sind leider keine Flüssigkeiten, sondern nur Festkörper, vor allem Metalle. Was gefällt dir denn nicht an der Seite, wegen aufräumen meine ich? Der Absatz zur Supraleitung ist Quatsch, Supraleitung hat nichts mit der Reinheit von Metallen zu tun. Im Gegenteil, in der Regel sind Supraleiter irgendwelche Legierungen, teilweise auch unter Beteiligung von Nichtmetallen. Aber ansonsten?! |
|||
== [[Samuel Youd]]/[[John Christopher]] == |
|||
:Hallo Michael, |
|||
Ich habe gesehen, dass Du meinen Artikel über Samuel Youd nach "John Christopher" verschoben hast. Ich habe das rückgängig gemacht, aus folgenden Gründen: |
|||
: dass es Dir bei der elektrische Leitfähigkeiten auch nur um Werte für Flüssigkeiten ging, war nicht ersichtlich. Schade, dann konnte ich Dir also nicht helfen. |
|||
*Der Artikel handelt von einem Menschen namens Samuel Youd, nicht John Christopher |
|||
*Der Artikel wäre unter "John Christopher" nicht konsistent, da er eine Luste von pseudonymen enthlt - Pseudonyme von Samuel Youd, nicht John Christopher. Das waren z.T. Pseudonyme, die vor "John Christopher" existiert haben |
|||
*Wenn man für die restlichen Pseudonyme Redirects anlegen will, sollte man diese Redirects auf den richtigen Namen richten und nicht auf ein weiteres Pseudonym |
|||
: Was das aufräumen angeht: wenn das eine nur der Kehrwert des anderen ist, könnte man zum Beispiel die beiden Artikel vereinen. Oder zumindest die Tabellen mit den Werten für die Spezifische Leitfähigkeit in den richtigen Artikel verschieben. Das könnte ich natürlich auch selbst machen. Aber zum einen bin ich kein Elektronenbändiger, zum anderen würde ich Dich gern für eine aktive Mitarbeit für die Wikipedia motivieren (falls Du nicht schon "heimlich" mitarbeitest). |
|||
Bitte lass das so wie es ist. --[[Benutzer:Trugbild|Trugbild]] 12:15, 11. Okt 2004 (CEST) |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
|||
== Franz Fühmann == |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:54, 23. Jan 2005 (CET) |
|||
Was hast du eigentlich gegen die Zwischenüberschrift "Leben" bei [[Franz Fühmann]]? Es ist doch Usus bei etwas längeren Wikipedia-Artikeln (und ich finde es auch sinnvoll), dass nach einem kurzen das Lemma umreißenden Absatz (den ich deswegen auch gerade etwas erweitert habe) eine Gliederung kommt. Warum hier nicht? -- [[Benutzer:Lley|lley]] 16:11, 16. Okt 2004 (CEST) |
|||
Moin ArtMechanic, das könnte ich natürlich tun, allerdings ist mir die Syntax dieser Tabellen ein wenig fremd, wäre hier beschränkt auf copy/paste... Würde wohl im Zweifel mehr Schaden als Nutzen anrichten. Ich habe in der Vergangenheit die ein oder andere kleine "Unschärfe" "heimlich" korrigiert, vor allem aus den Bereichen Chemie und Physik, da dies meine Kernkompetenzen sind ;) Ich empfinde die Existenz der Wikipedia als einen großen Segen für die Webcommunity, verwende sie häufig zum Füllen von Wissenslücken. Deshalb bin ich gerne bereit, meinen Beitrag zu leisten. Nur eben: Schuster bleib bei deinen Leisten! Und das ist in meinem Falle definitiv nicht das Verschieben von Tabellen... ist besser so ;) |
|||
== Kategorie:Autor == |
|||
Viele Grüße, |
|||
Hallo. Was ist an der Kategorie:Autor besser als an der Kategorie:Schriftsteller? Ich meine hier die Änderung bei [[Stefan Chwin]], der ist nämlich eindeutig ein Schriftsteller und kein Autor von Kochbüchern. [[Benutzer:Rybak|Rybak]], 10:27, 19. Okt. 2004 (CEST) |
|||
Michael |
|||
== Kategorien / Jahresdaten == |
|||
:Wie wäre es, wenn Du Dir [[Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien]] durchlesen würdest? -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 14:24, 17. Okt 2004 (CEST) |
|||
Hi Art, es mag ja sein dass aus jetziger Sicht die Kategorien Jahreszahlen keine Mehrheit haben. Dass du aber einfach die vorhergehende Version herstellt ist nicht sinnvoll, da ich auch andere Daten anpasse, was du leider, wahrscheinlich in der Hektik des Tagesgeschäfts, übersiehst. Wenn du also bitte etwas änderst, dann das was dir nicht passt, aber nicht rigoros, guts nächtle [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 01:57, 21. Jan 2005 (CET) |
|||
== [[Lutz Meyer-Goßner]] == |
|||
: Hallo Peter, |
|||
Hallo,<br>magst Du mir erklären, warum Du in den Kategorien den Namen von Meyer-Goßner in Meyer-Gossner geändert hast? Der vor mir liegendende StPO-Kommentar Meyer-Goßners schreibt den Namen in mehreren Auflagen mit "ß" - und die leidige Frage "Rechtschreibungsreform" kann Eigennamen doch nicht erfassen? Gibt es da ein Software-Problem, das mir nicht bekannt ist? Neugierig und für eine Antwort dankbar zeichnet [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 10:58, 17. Okt 2004 (CEST) |
|||
: eigentlich dürfte das beim Betätigen des Revert-Knopfes nur dann passieren, wenn Du mehrere Änderungen an einem Artikel nacheinander durchgeführt hast. Wie auch immer, ich werde verstärkt darauf achten, denn ich möchte natürlich keine Informationen aus einem Artikel entfernen, die auch ich für sinnvoll halte. |
|||
:Sicherlich mag ich. Natürlich will ich den Namen nicht ändern. Bei der Kategorisierung ist es aber sinnvoll Umlaute und "ß" zu vermeiden, weil sonst die Gefahr besteht, dass die jeweiligen Begriffe bei Aufruf der Kategorie dort falsch einsortiert werden. Diese Gefahr ist bei [[Lutz Meyer-Goßner]] sicher kaum gegeben, ich habe aber in allen fraglichen Artikeln (bei den [[:Kategorie:Autor|Autoren]]) Umlaute und “ß" ersetzt. Weder im Artikel und auf in der Kategorie erscheint die falsche Schreibweise. Diese wird nur im Editier-Fenster sichtbar. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 14:24, 17. Okt 2004 (CEST) |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
|||
::Danke. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 14:36, 17. Okt 2004 (CEST) |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 02:09, 21. Jan 2005 (CET) |
|||
==Lit. Kategorien== |
|||
::Im übrigen sehe ich gerade, dass Du genau das tust, was Du mir vorwirfst. Im Artikel [[Louise Brachmann]] hast du folgende Kategorien entfernt: |
|||
Lieber Art. Ich halte diese Kats. selbstverständlich für sinnvoll - sonst hätte ich sie ja nicht angelegt. Ich denke, dass derartike ''topoi'' oder ''Themen'' sogar (gerade als Suchbegriffe) sinnvoller sind, als bsplw. aus dem literarischen 19. Jh. den lit. Realismus auszugliedern, das frührealistische Biedermeier aber mit dem polit. motivierten Vormärz zusammenzufassen. Aber vielleicht erklärst Du mir einmal, wie Du darauf kommst, Kategorien zu löschen, die Dir nichts sagen? Das erscheint mir zumindest in der Vorgehensweise etwas seltsam. Viele Grüße [[Benutzer:Yorg|yorg]] 18:35, 19. Okt 2004 (CEST) |
|||
:: * [[:Kategorie:Autor]] |
|||
== Kategorien == |
|||
:: * [[:Kategorie:Literatur (19. Jh.)]] |
|||
:: * [[:Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
:: * [[:Kategorie:Lyrik]] |
|||
:: Oder wolltest Du diese Kategorien löschen, deren Verwendung monatelang diskutiert wurde? Bitte informier Dich hier: '''[[Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien]]''' |
|||
Danke für die Änderung der Kat. bei [[Ferenc Molnár]] - ich hatte wegen der |
|||
Langsamkeit der wikipedia zur Zeit das ganze Ding wikipedia-offline getippt und |
|||
dann am Ende online ausgerechnet vergessen, bei der Links-Verifizierung etc. |
|||
die Kategorien noch richtig auszustaffieren... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 21:30, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
:: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 02:25, 21. Jan 2005 (CET) |
|||
== [[Annette Kolb]] == |
|||
(Anfrage ist erledigt. Danke [[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 23:43, 30. Okt 2004 (CEST)) |
|||
== [[ |
== [[:Kategorie:Autor]] und [[Gerd Honsik]] == |
||
Hi Art! Was ein bizarrer Streit ;) Ich habe mal [[Diskussion:Portal_Literatur/Übersicht_der_Literaturkategorien#Diskussion:_Wer_gehört_in_die_Kategorie_Autor_und_wer_nicht|hier]] geantwortet. Bin natürlich vollkommen Deiner Meinung! Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 20:41, 22. Jan 2005 (CET) |
|||
Ein Super-Bild!!!! -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 09:16, 30. Okt 2004 (CEST) |
|||
== |
== Zwobot und Drehbuch == |
||
Moin, |
|||
*Halló ArtMechanic! Danke für das Interesse an der Struktur des Artikels [[Egill Skallagrímsson]]. Dazu habe ich noch folgende Bitten: |
|||
**Vor einiger Zeit habe ich die links der Artikel aus der [[:Kategorie:Literatur (Isländisch)]] auf korrekte Schreibweisen geprüft, die isländische links präzisieret und die Artikel verlinkt. [[Steinunn Sigurðardóttir]] ist in sechs Kategorien: Autor | Literatur (20. Jh.) | Literatur (Isländisch) | Lyrik | Roman, Epik | Frau. Allerdiengs gibt es in den Artikel dieser Kategorie keinen systematischen Gebrauch was Reihenfolge, Verwendung usw. betrifft. Kannst Du mal reinschauen? Kannst Du in Stichworten Deine Meinung dazu äußern? Auch im Allgemeinen, eventuell mit einem link zu den ''Vorgaben'' der de.wikipedia. Die Wikipedias in anderen Sprachen gehen sehr sparsam mit den Kategorien um. Bitte verschiebe diesen anschließend Diskussionsbeitrag auf meine Diskussionsseite. Danke! [[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] 20:38, 30. Okt 2004 (CEST) |
|||
**Kannst Du bei [[Diskussion:Liste der Hunderassen#Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] und in den Artikel von [[Liste der Hunderassen]] vorbeischauen? Am besten schreibe Deine Bemerkungen auf dieser Diskussionsseite. ''Wir'' sind nur zu dritt. Danke! [[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] 20:38, 30. Okt 2004 (CEST) |
|||
man sagte mir, Katharina wäre dafür verantwortlich. Da ich jetzt nicht blind einfach irgendwas reverten möchte, bitte ich dich, mit ihr in Kontakt zu treten, sie höflich zu bitten die AK47 auf den Tisch zu legen und das zu klären :) Sollte es dann immer noch Probleme geben, kannst du ja nochmals auf mich zu kommen. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 19:30, 23. Jan 2005 (CET) |
|||
:: Antwort auf Deiner [[Benutzer Diskussion:Gangleri#Egill Skallagrímsson|Diskussionsseite]] -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:32, 31. Okt 2004 (CEST) |
|||
:::Danke für die ausführliche Antwort! Gruß [[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] 01:05, 31. Okt 2004 (CEST) |
|||
== Know How gefragt ??? == |
|||
== Kategorie:Filmkritiker== |
|||
Sergei Mikhailovich Prokudin-Gorskii |
|||
Hi, ist dir aufgefallen, dass du durch deine unbegründeten Löschaktionen die Arbeit anderer zunichte machst wie im o.g. Fall? Erbitte eine Erklärung. Und um die Freundlichkeit, solche Dinge nach den Maßgaben der Höflichkeit künftig erst nach vorheriger Diskussion zu erwägen. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Wst|Wst]] 17:36, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
das waere doch dann ein Thema |
|||
: Wollen wir jetzt wirklich diskutieren wer wessen Arbeit kaputt macht? Denk bitte vorher über Deine Argumentation nach. Die obige greift nämlich nicht so recht. Nach längerer Diskussion, an der Du Dich nicht beteiligt hast, gibt es nun eine Art der Kategorisierung im Fachbereich '''Literatur''', die sicher nicht die einzig denkbare ist, die aber beschlossen und weitestgehend durchgeführt wurde. Dass Du nun nachträglich wiederholt versuchst diese Form der Kategorisierung zu zerstören, sehe ich als Missachtung meiner Arbeit. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 21:18, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
leider verstehe ich das Farbseparationsverfahren nicht. |
|||
== Leben, oder nicht Leben, das ist hier die Frage == |
|||
Aber ich bin ja auch nur ein kleiner dummer unterbelichteter Drucktechniker und kein Akademiker wie du und Henriette.--[[Benutzer:202.142.210.45|202.142.210.45]] 08:51, 26. Jan 2005 (CET) alias ekkenekepen |
|||
Hallo Artmechanic, danke nochmal für dein Hilfe letztens. Da ich es gerade wieder sehe, seit einiger Zeit nimmst du gelegentlich den Abschnitt Leben aus den Biografien, hat das einen tieferen Sinn und wenn ja welcher ist das? Ich finde diese Abgrenzung grundsätzlich nützlich und würde ungern darauf verzichten wollen. Gruß [[Benutzer:Xarax|Xarax]] 21:28, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
Bitte um Hilfe und mehr wie bitten geht nicht und mehr wie nein sagen kann man auch nicht. |
|||
:Hallo Xarax, |
|||
:: Der russische Chemiker [[Sergej Michailowitsch Prokudin-Gorskij]] erfand ein Verfahren für die Projektion farbiger Bilder. Das Verfahren ist auch für bewegte Bilder geeignet. |
|||
:in den letzten Wochen habe ich einige tausend Biografie-Artikel gesichtet. Dabei hat sich bei mir eine sehr kritische Haltung zu Zwischenüberschriften ergeben. |
|||
:: Im Gegensatz zu den noch heute verwendeten Diafilmen, bei denen Farben und Grauwerte in einem recht komplizierten Schichtssystem gespeichert werden, ist das Verfahren von Prokudin-Gorskij eigentlich sehr einfach. Er hat mehrere Aufnahmen gemacht und bei jeder Aufnahme ein anderes Farbfilter vor das Objektiv gesetzt. Das musste natürlich sehr schnell geschehen. Dazu wird eine aufwendige Mechanik notwendig gewesen sein. Ein Farbfilm war aber nicht notwendig (den gab's einfach noch nicht). Der entwickelte und umkopierte Schwarz-Weiß-Film Film (Umkehrfilme gab es damals auch noch nicht) wurde dann projiziert. Nun musste man dafür sorgen, dass bei der Projektion jedes einzelnen Bildes sich genau das Farbfilter vor dem Projektor befand, das auch bei der Aufnahme dieses Bildes verwendet wurde. Man brauchte also auch hier wieder eine Mechanik für den schnellen Filterwechsel, denn das ganze Verfahren beruht darauf, dass man dem Auge des Betrachters durch eine schnelle Folge monochromatischer, also einfarbiger Bilder, ein Bild vortäuscht, das alle Farben enthält. |
|||
:Sicherlich kann man in vielen Artikeln an fraglicher Stelle eine Zwischenüberschrift finden. Bei diesen Artikeln handelt es sich aber um '''Biografien''', was nichts anderes heisst als '''Lebensbeschreibungen'''. Wozu also eine Überschrift '''Leben'''? Es gibt einige wenige Artikel, in denen dieser Abschnitt nach dem kurzen das Lemma umreißenden Absatz so umfangreich ist, dass es Sinn hat unter der Überschrift '''Leben''' eine weiter Unterteilung vorzunehmen. Ich habe dann in einigen Fällen selbst die Überschrift Leben eigefügt. |
|||
:: Mit freundlichen Grüßen |
|||
:Ist der Abschnitt zu kurz, wird der Text durch die Zwischenüberschriften nicht gegliedert, sondern zergliedert. |
|||
:: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:26, 26. Jan 2005 (CET) |
|||
:Eine Überschrift an der fraglichen Stelle erscheint mir nicht nur aus diesem Grund nicht sinnvoll (wobei ich mit '''Leben''' noch leben könnte). Leider erscheinen dort in vielen Artikel obskure Formulierungen wie: Einleitung, Biografie, Übersicht, Überblick, vita, Vita, Lebenslauf, Kurzbiographie. Oft findet sich dann unter einer solchen Überschrift nur ein einzelner Satz oder ein Wirrwarr nicht zu einander passender Satzfetzen. Ein grausliches Beispiel findet man im Artikel [[Fredmund Malik]]. |
|||
== Personendaten == |
|||
:Es gibt aber natürlich auch Artikel, da könnte man geteilter Meinung sein. Wenn Du der Meinung bist, dort möchtest Du unbedingt das Wort ''Leben'' sehen, dann will ich nicht mit Dir über den Punkt streiten. Sollte ich dort dieses Wort irgendwann wieder streichen, so ist das keine böse Absicht. |
|||
Hallo, ich habe eben bemerkt, dass du bei [[James Gregory]] die von mir eingetragenen Personendaten nach unten unter die internen Wikipedialinks ("Kategorie: ...") geschoben hast. Ich bin bisher jedoch immer davon ausgegangen, dass sie darüber gehören (und habe es immer so gemacht). Steht auch so unter [[Wikipedia:Personendaten]]. Oder was sind sonst Interwiki-Links? Wäre nett, wenn du das erklären könntest. Solange werde ich die Arbeit an den Personendaten mal ruhen lassen... --[[Benutzer:Blah|Blah]] 22:54, 27. Jan 2005 (CET) |
|||
:Mit freundlichen Grüßen |
|||
: Hallo Blah, |
|||
:[[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 22:12, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
: Zitat: |
|||
::Mir ist es grundsätzlich egal, wie der Abschnitt heißt. Es geht garnicht um „Leben, „Vita“ usw., sondern um eine strukturierte Schriftsteller-Biografie und die besteht für mich aus einer kurzen und prägnanten Einleitung, einer Beschreibung des Lebens und der Lebensumstände, dem Werk, den Quellen und/oder den Weblinks. Zusätzlich hat in meinen Augen eine gut strukturiert Biografie noch einen Abschnitt über möglicherweise vorhandene Kritik und bei Literatur sicherlich angebracht eine Werkerläuterung im Kontext des Genres, der Gattung und/oder der Epoche. Um möglichst gute Biografien zu bekommen, sollte diese auch einigermaßen strukturiert sein und das am besten von Anfang an, das zwingt nachfolgende Bearbeiter vorhandene Strukturen in ihre Bearbeitungen mit einzubeziehen. Ich bin ein sehr visueller Mensch, und ich finde wenn ein Artikel zum interessanten Inhalt auch noch eine „sinnige“ Strukturierung hat, dann ist er gleich doppelt attraktiv. Z.B. [[Maximilian Harden]], über die Zwischenüberschriften kann man sicherlich streiten, aber die Abgrenzung von der kurzen Einführung finde ich sinnig und ein Inhaltsverzeichnis fände ich auch gut, dann noch ein Bild und ein wenig Kritik und Werk und möglicherweise könnte daraus mal ein schöner Artikel werden. Leider fehlen bei der Literatur ein wenig die excellenten Artikel. Egal ich schweife ab. Und nochwas zum Artikel [[Fredmund Malik]], der sieht auch deswegen so zerfetzt aus, weil er keine Struktur hat. Wie immer will ich das alles nicht durchsetzten, sonder nur zu bedenke geben. Gruß --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 22:37, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
: ''Die Vorlage sollte am Ende des Artikels stehen, vor den Sprachlinks.'' (nachzulesen unter: [[Wikipedia:Personendaten#Ansicht abschalten]]). |
|||
::: Hallo Xarax, |
|||
: Interwiki-Links (oder Sprachlinks) sind die Links zu den entsprechenden Artikeln in anderen Sprachen. Im konkreten Fall sollten die Personendaten also nur noch von ''<nowiki>[[en:James Gregory]] [[sl:James Gregory]]</nowiki>'' gefolgt werden. |
|||
::: Du Sprichst von der Struktur, ich von der Gliederung der Artikel. Wir meinen vermutlich das gleiche. Einen sehr kurzen Artikel weiter zu gliedern (strukturieren) macht wenig Sinn, er würde zergliedert. [[Maximilian Harden]] ist sicher ein Fall, in dem eine Zwischenüberschrift den Text nicht erschlagen würde. Schau Dir aber zum Beispiel [[Johann Jakob Breitinger]] an. Würde dort jemand eine Zwischenüberschrift einfügen, hielte ich das für Unsinn. |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
|||
::: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 22:52, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:29, 27. Jan 2005 (CET) |
|||
:::: Wir verstehen schon so etwa das gleiche. Ich habe [[Johann Jakob Breitinger]] ein wenig erweitert und will damit nur kurz zeigen, wo ich die Grenze sehen würde. Aber gerade bei Maximilian Harden habe ich es nicht verstanden, warum du den Abschnitt aufgelöst hast. Genauso ist mir ein Rätsel, warum du die Kategorie Mann und Land ans ende der Kategorien packst. --23:15, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
::Ah, ja. Bei "Ansicht abschalten" hätte ich das echt nicht vermutet. Danke! --[[Benutzer:Blah|Blah]] 14:20, 28. Jan 2005 (CET) |
|||
::::: Hallo Xarax, |
|||
== [[Nonius]] == |
|||
::::: also ehrlich, ich sehe den Vorteil der Überschrift '''Leben''' in [[Johann Jakob Breitinger]] immer noch nicht, zumal nun der Kasten mit dem Inhaltsverzeichnis den Textfluss zusätzlich stört. Schlaf noch eine Nacht darüber und schau Dir den Artikel dann noch einmal an. Ich denke das ist eine Geschmacksfrage. In Artikel, bei denen unter Leben ein Wirrwarr unterschiedlicher Themen folgt, werde ich die Überschrift gewiss auch weiterhin streichen. |
|||
Hallo ArtMechanic, ich habe mir erlaubt aus deinem [[:Bild:Messschieber.jpg]] unter [[Nonius]] noch einen Ausschnitt zu vergrößern [[:Bild:MessschieberNonius.jpg]]. Dabei habe ich entdeckt, dass das Bild noch keine Lizenzangabe hat. Kannst Du das bitte eintragen, damit niemand auf die Idee kommt die zu löschen. Und ein Lob für das scharfe Bild. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 11:45, 28. Jan 2005 (CET) |
|||
::::: Deine '''Sekundärliteratur''' wurde vor nicht allzu langer Zeit schon einmal heftig diskutiert. Auch wenn ich mich damals an dieser Diskussion nicht beteiligt habe neige ich doch zu der kürzeren Form '''Literatur'''. Die vom Autor selbst geschriebene Literatur sind die '''Werke'''. Aber auch da: was soll's. Man kann eben unterschiedlicher Meinung sein. Wenn ich jede Woche einige hundert Artikel auf offensichtlichen Unsinn durchsehe, dann neige ich eben zu einer gewissen Vereinheitlichung. |
|||
: Hallo Suricata, |
|||
::::: Das ist auch bei der Reihenfolge der Kategorien so. Ich sortiere nach Wichtigkeit der Kategorien. Ein Autor ist in erster Linie ein Autor, er gehört in eine Literaturepoche (eine richtige oder/und in ein Jahrhundert), er schreibt in einer bestimmten Sprache und gehört zu einer Literaturgattung. Ob er Pole oder Spanier, Mann oder Frau ist, halte ich von untergeordneter Bedeutung. Das könnte vielleicht irgendwann einmal bei einer wesentlich umfangreicheren Wikipedia an Bedeutung gewinnen, deshalb stören mich diese Kategorien nicht. Ich halte meine Reihenfolge mindestens so gut wie jede andere. Echte Argumente dagegen habe ich noch nicht gehört. Mir hilft eine einheitliche Gestaltung dabei, nicht zu viele Fehler zu machen. |
|||
: die Lizenzangabe stand an der richtigen Stelle. Leider habe ich nicht bemerkt, dass sich ein Troll an der Seite vergangen hatte. Und Danke für das Lob. |
|||
::::: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:29, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
::::::Ich werd nochmal drüber schlafen, auch wenn ich fürchte das es nichts bringen wird. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. Und das mit den Kategorien hat mich auch nur so interessiert. Ist eben aufgefallen. Mal was anderes, ich habe jetzt mal den Artikel [[Heinrich von Kleist]] ins Review gestellt, vielleicht fällt dir ja noch was dazu auf. Ich finde den ganz gelungen. --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 00:36, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
Ich hab das gerade zufällig gelesen und will noch kurz meine Meinung sagen: Ich finde, "Leben" |
|||
ist auch bei kurzer Lebensbeschreibung sinnvoll, falls zum Beispiel der Artikel zwar eine gute |
|||
Länge hat, aber z. B. nur das Werk beschreibt. Dann sieht jeder sofort: Hier fehlt noch gewaltig |
|||
was, der Artikel erweckt keinen "fertigen" Eindruck, und er regt zum Verbessern an. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 09:19, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
== Kategorie... == |
|||
Hallo, bei der löblichen Korrektur von Kategorien hast Du im Artikel |
|||
[[Berta Zuckerkandl]] die Kategorie:Journalist in Kategorie:Zeitung |
|||
umgeändert. Das verstehe ich nicht ganz, denn in der Beschreibung |
|||
der Kategorie Zeitung steht, dass Personen eben nicht in diese |
|||
Kategorie sollen, sondern in Kategorie:Journalist ... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 09:17, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
: Die Beschreibung der [[:Kategorie:Zeitung]] wurde vor kurzem nachträglich verhunzt. Unter [[Diskussion:Portal_Literatur/Übersicht_der_Literaturkategorien|Übersicht_der_Literaturkategorien]] wird ausführlich beschrieben in welcher Weise die Kategorisierung im Bereich Literatur erfolgen soll. Dieses System wurde monatelang diskutiert. Leider scheint aber ein bestimmter Personenkreis nicht lesen zu können. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:04, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
: Übrigens, Deine Baustelle wird in verschiedenen Kategorien aufgelistet. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:05, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
Alles klar - danke. "Übersicht der Literaturkategorien" kannte ich noch nicht. Die Kategorie |
|||
Zeitung ist wirklich verhunzt... da stimmt irgendwie gar nichts mehr. Dass Kategorien |
|||
auf Benutzer-Unterseiten gelistet werden, wusste ich nicht. Ich werd's sofort auskommentieren. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 10:06, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
== Seitenschutz == |
|||
Du hattest den Artikel [[Erdrotation]] gegen weitere Bearbeitung "geschützt" und mir ziemlich unschöne Dinge unterstellt: Also - dicke Beschwerde meinerseits und bedenke, dass voreiliger unsinniger Seitenschutz einzelner Artikel zur Abstellung bzw. Gesamtschutz de.Wikipedia führen kann. Also: Seitenschutz nur gegen Vandalismus und nicht gegen deine Mituser hier. '''Etabliertes Wissen gibt es nicht zu jeder Thematik, dann muss die Methodik aus der Sachlogik entwickelt werden''' MfG Gerhard Kemme --[[Benutzer:Gerhard Kemme|Gerhard Kemme]] 09:30, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
:Troll Dich! -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:50, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
=== Blockade von Gerhard Kemme === |
|||
Die Anzahl der durch dich Blockierten nimmt zu, d.h. du übertreibst die von der [[Enzyklopädie]] Wikipedia ausgeübte [[Zensur]] in extremer und für diesen alten Begriff sogar klassischer Art und Weise. Du unterstellst jedesmal Vandalismus, obwohl ein Textzusatz gemacht wurde. Deine dann verwendete Ausdrucksweise gegenüber den Benutzern ist rüde und beleidigend. Willst du die Anzahl der Wikipedia Gegner ins Unendliche steigern? Bitte versuch einmal wieder dir einen Restbestand von Vernunft in Erinnerung zu rufen. --[[Benutzer:80.129.131.23|80.129.131.23]] 11:03, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
: Schrieb ich nicht eben, Du sollst Dich trollen, Gerhard. Du bist der erste seit dem 4. Juli, den ich gesperrt habe. Das zu Deiner Lüge. Ich habe Dein Tun Vandalismus genannt. Dazu stehe ich. Der nächste Eintrag von Dir auf meiner Benutzerseite wird gelöscht. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 16:05, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
:Denk' daran, ArtMechanic, nicht füttern! Viele Grüße, --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute [[Benutzer_Diskussion:Okatjerute|''!?*'']]]] 16:27, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
== Mitwirkung == |
|||
Hallo ArtMechanic, mal was anderes als die leidigen Kategorie, würdest du dich eigentlich grundsätzlich am [[Wikipedia:WikiProjekt Literatur|WikiProjekt Literatur]] mit beteiligen oder findest du die Idee blöd oder das Projekt oder was weiß ich. Würde mich freuen, wenn ihr (du und henriette) auch mitmachen würdet. Ich möchte damit endlich mal die Literaturheinis zusammenbringen und mal wieder ein miteinander etablieren. Es muss da auch nicht nur um Kategorien gehen. Mir schwebt da eher so eine generelle Kommunikationsplatform vor. Naja, Schaus dir mal an und kritisiere, ändere, ergänze, ganz nach Lust und Laune. Schöne Gruß [[Benutzer:Xarax|Xarax]] 16:02, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
:Als böser Administrator und Löschaktivist stelle ich natürlich [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur#Verbesserung der Zusammenarbeit|Bedingungen]]. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 21:12, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
:: Schade, Xarax. Ich denke Du willst wirklich vermitteln, aber an Diskussionen, in denen ich bereits in einer Überschrift angepöpelt werde, beteilige ich mich nicht mehr. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:56, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Ja, ich wußte das du das schreiben wirst. [[Benutzer:Xarax|Xarax]] 00:10, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
:::: Lass mir meinen Dickkopf noch eine Weile. Meine Absage bezieht sich auf eine Diskussionsseite. Deinem [[Wikipedia:WikiProjekt Literatur|Projekt]] stehe ich gewiss nicht ablehnend gegenüber. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:06, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Biografie]] == |
|||
Hallo Mechaniker, warum gibt es keinen Hinweis auf der Kategorie-Seite, der das beschreibt? "Kategorie: Biografie" vermittelt den Eindruck, es handele sich um eine Zusammenfassung von biografischen Artikeln. Andernfalls müsste es ja "Biografen" und "Rezensionen von Biografien" heißen. Ja ja, die Semantik unserer deutschen Sprache! :-) --[[Benutzer:Pirnscher Mönch|Pirnscher Mönch]] 11:21, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
: Hallo Bruder, Du hast natürlich recht. Eine solche Beschreibung kann nicht schaden. Mach mal! -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 20:52, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
== [[Thomas de Quincey]] == |
|||
Wenn das jetzt hier hin passt: Vielen Dank für den Hinweis zu dem De Quincey-Artikel. Much appreciated! --[[Benutzer:Albrecht Conz|a_conz]] 02:03, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
== Abbildungen und Skizzen == |
|||
Hallo ArtMechanic ! |
|||
Ich bin gerade über recht schöne Abbildungen im Artikel [[Linse (Optik)]] gestolpert und ich meine herausgefunden zu ahben, dass du die dort eingefügt hast. Das design der Skizzen gefällt mir wirklich gut und ich such schon länger ein einfach zu bedienendes Zeichenprogramm, mit dem auch ich solche Aufgaben angehen könnte. Hast du da vielleicht nen Tipp? TIA --[[Benutzer:Aki52|Aki52]] 16:22, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
: Hallo Aki, |
|||
: die Zeichnungen im Artikel [[Linse (Optik)]] stammen von der englischen Wikipedia. Ich habe nur die englischen Beschriftungen ersetzt. Andere Abbildungen habe ich auch auch schon angefertigt. Allerdings nicht mit sehr preiswerter Software. Neben einem CAD-Programm verwende ich Photoshop und Illustrator (alles ehrlich gekauft). Außerdem arbeite ich mit einem PowerMac. Ich bin also nicht so sehr gut darüber informiert, was es an preiswerter Software für den PC gibt. Tut mir leid, Dir nicht weiter helfen zu können. |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
: Mit freundlichen Grüßen |
||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] |
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:16, 31. Jan 2005 (CET) |
||
== Deutsche / englische Buchtitel == |
|||
== Kategorie:Autor == |
|||
Diskussion nach [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Formatierung der Werke-Listen]] verlagert. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:09, 31. Jan 2005 (CET) |
|||
tschuldigung, dass ich was dazu gesagt habe - so einen Wirbel wollte ich wirklich nicht auslösen. |
|||
== [[Pjotr Demjanowitsch Uspenski]] == |
|||
Aber wenn Du schon das Beispiel Astronomie bringst: zum einen steht der Artikel [[Komet]] unter [[:Kategorie:Komet]] - die ''individuellen Komenten'' stehen dann sogar unter [[:Kategorie:Individueller Komet]] - also bitte erst mal nachschauen, bevor angeblich falsche Einordungen "zitiert" werden ;-) |
|||
Hi, hast Du Dir vor der Verschiebung dieses Artikels die Diskussion zu dem Thema durchgelesen? Wenn ja, würden mich die Gründe interessieren, warum Du ihn dennoch (zurück)verschoben hast. Ich bin durchaus eine Verfechterin "korrekter" Transkription, es gibt aber auch begründete Ausnahmen, und zwar in solchen Fällen, wenn eine Person unter ihrem "ausländisch" transkribierten Namen deutlich bekannter ist (was hier der Fall ist). Dieser Artikel scheint das Schicksal zu haben, ständig hin und herverschoben zu werden... --[[Benutzer:Elya|elya]] 18:55, 7. Feb 2005 (CET) |
|||
Allgemein zur Kategorisierung: es gibt beim gegenwärtigen Schema grundsätzlich die beiden Richtungen "ist ein" oder "gehört zu" - bei sauber durchstrukturierten Kategorien sollten Artikel '''einer''' Kategorie allerdings nur '''einer''' dieser beiden Richtungen angehören. Probleme wird es in Einzelfällen sicherlich immer wieder geben - aber was mich hier stört (und damit zu meinem Kommentar veranlaßt hat, den ich mittlerweile bereue, da ich wirklich keine totgeglaubten Geister wiedererwecken wollte), ist die vorsätzliche Vermischung. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 03:28, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
: Hallo elya, |
|||
:Na fein, aber bei der [[:Kategorie:Komet]] habt ihr einfach mal darauf verzichtet die Kometen aus anderer als naturwissenschaftlicher Sicht zu beurteilen. Kometen sind über Jahrhunderte als Zeichen von Übel und Ungemach gedeutet worden, sind in Flugschriften besprochen worden und in der Literatur prominent (und zwar seit der Antike) erwähnt. Da habt ihr euch wohl keine Gedanken gemacht, wie man das anders als als pure naturwissenschaftliche Kategorie abhandeln kann, oder? Was wir in der Literatur versucht haben war nicht mehr und nicht weniger, als mit wenigen Kategorien die wichtigsten Eckdaten zu erfassen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 09:26, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
:: Was dann auf eine Verschlagwortung bzw. die angedachten Facetten hinausläuft, aber egal - tut mir leid, dass ich ins Wespennest gestochen habe. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 10:27, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
: einer meiner ersten Artikel für die Wikipedia war der, über den russischen Optiker [[Dmitri Maksutov]]. Dieser ist '''nur''' unter '''Maksutov''' bekannt. Der Artikel wurde dann breit diskutiert und heißt nun doch [[Dmitri Maxutow]]. Das habe ich damals nur schwer akzeptieren können. Inzwischen bin ich aber der Meinung, dass Ausnahmen jeder Art schädlich sind. Es wird sich immer jemand finden, der dies und jenes anders als die anderen sieht. Folge sind endlose und unnütze Diskussionen. Da wir die schöne Methode der automatischen Weiterleitung haben, wird jeder der [[Pyotr Demianovich Ouspensky]] sucht fündig. Das ist die Hauptsache. |
|||
::: Schon gut. Ich habe mich heute mal ausführlich mit Necro über das Thema unterhalten und ich denke, daß wir einen guten Kompromiß gefunden haben: Wir werden ab jetzt nur noch die Artikel über ein Sachbuch unter [[:Kategorie:Sachbuch]] führen und die Sachbuchautoren werden einfach über [[:Kategorie:Autor]] und die jeweilige Berufskategorie gekennzeichnet. Ich verstehs ja, daß Naturwissenschaftler ein bisschen hölzerner an die Sache 'rangehen als Literaturleute und deshalb solche Fragen stellen wie: "''Alfred Brehm ist ein Sachbuch??''". Übrigens keine Sorge: Ich werde die Kometen nicht volkskundlich verschlagworten ;). Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:22, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:::: Eine Trennung von Buch und Autor in unterschiedliche Kategorien ist aus meiner Sicht sicherlich logischer als alles zusammenzupacken (die Naturwissenschaftler haben halt nun mal den Geburtsfehler alles logisch angehen zu wollen ;-) ). Vielleicht kommt ja mal eine Softwareerweiterung, die erweiterte Kategorienanfragen mit und/oder-Verknüpfungen zuläßt - aber bis dahin halte ich ein Auffrischen der alten Diskussionen wirklich nicht für sinnvoll. Bis dahin sollte schlicht und einfach in jedem Bereich versucht werden, dass beste aus den gegenwärtigen Möglichkeiten herauszuholen - und in den Überlapp-Bereichen kann man sicherlich auch Lösungen finden, mit der beide Seiten leben können (wie hier z.B.). Auch herzlichen Dank für das zusätzliche Entgegenkommen, die Kometen nicht volkskundlich zu verschlagworten ;-) -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 01:46, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
== Misstrauen == |
|||
Kleiner Hinweis: Du hast bei mir ein / zuviel gemacht. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 04:47, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
Danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 17:12, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
== Planet Lilith == |
|||
Hallo ArtMechanic, kannst du bitte mal bei Gelegenheit einen Blick auf diesen Artikel werfen? Das kommt mir mehr als spanisch vor. Danke. [[Lilith (Astronomie)]] --[[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 22:37, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:OK, scheint als hätte es sich schon erledigt. --[[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 22:43, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
== Übersetzungswirrwarr == |
|||
Hi Art! Dadurch, daß du die Kategorie bei [[Veit Warbeck]] von [[:Kategorie:Übersetzer]] in [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]] geändert hast, bin ich auf ein ganz interessantes Problem gestoßen: In der Kat. Übersetzer befinden sich nur 5 Personen, die im 20. Jh. gelebt haben und von Beruf Übersetzer waren. Die Kategorie Übersetzung (Literatur) hingegen ist mit Personen und Werken gefüllt (über 160). Ich bin ja so ein Freund der Vereinheitlichung: Wäre es nicht besser, wenn wir da mal aufräumen? Der [[Veit Warbeck]] zeichnet sich ja dadurch aus, daß er ein literarisches Werk übersetzt hat und sein "Ruhm" begründet sich auf diesem Werk. Als frühneuzeitlicher Literat kann man ihm ein "Übersetzer als Beruf" aber nun wirklich nicht überhelfen... Ich würde nun folgenden Vorschlag machen: Alle Personen ab dem 20. Jh. werden ausschließlich mit der [[:Kategorie:Übersetzer]] (und Autor natürlich) gekennzeichnet, alle Werke und die Personen bis zum 18. Jh. weiterhin mit [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]]. P.S.: Die [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]] war mir bis dato irgendwie vollkommen unbekannt. Aber die taucht auch in unserem Vorschlag [[Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien]] gar nicht auf, weil der selbst in die [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]] eingehängt wurde! Ich reparier' das mal und nehme mir heute unseren Vorschlag noch mal vor: Da ist inzwischen einiges an Wildwuchs passiert, was wenigstens mal ordentlich eingearbeitet werden sollte (ich verliere ja selbst schon den Überblick über die Materie ;)) Bis dann, Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 16:01, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
: Hallo Henriette, |
|||
:jetzt komme ich aber ins Grübeln. Am 6. Oktober hast Du mit Xarax eine [[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig#Kategorie:Übersetzer|Aktion]] durchgezogen, um Artikel aus der [[:Kategorie:Übersetzer]] in die [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]] zu überführen. Das sollte Dir eigentlich nicht entfallen sein. Inzwischen hat Wst [[:Kategorie:Übersetzer]] wieder neu angelegt. Ich denke, wenn wir jetzt weich werden und auch innerhalb der Literatur entweder-oder-Entscheidungen zulassen, werden uns die Diskussionen dazu auffresssen. Über die Schnittstellen zu anderen Bereichen (Sachliteratur Biologie, Astronomie usw.) kann man sicher reden. Eher würde ich Wst entgegenkommen wollen, und von der bisherigen [[:Kategorie:Literaturgattung]] die [[:Kategorie:Literarische Form]] abspalten. |
|||
:Mit freundlichen Grüßen |
|||
:[[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 18:28, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
::Jetzt komm' ich aber auch ins Grübeln ... aber die Aktion mit Xarax ist ja auch schon über 4 Wochen her! Was meinst Du, was inzwischen alles passiert ist ;) Ok: lassen wir es wie es ist und die [[:Kategorie:Übersetzer]] muß aufgehen in [[:Kategorie:Übersetzung (Literatur)]]. |
|||
::Hmm... welchen Mehrwert hat die [[:Kategorie:Literarische Form]] gegenüber den Gattungen? Form ist Prosa oder Vers, dann hört es auf. Du kannst natürlich die [[:Kategorie:Roman, Epik]] unter der Prosa ablegen und die Lyrik unter Vers (und das Drama unter beiden)... Aber was bringt das? Ein Kriminalroman ist ein Kriminalroman... ob er nun unter [[:Kategorie:Prosa]] läuft oder [[:Kategorie:Roman, Epik]] ist vollkommen wurscht! Gereimte Romane gibt es nicht, allerdings Prosagedichte...die dürften wohl unter Lyrik auch gut aufgehoben sein, oder? Eine völlige Auflösung der Kat. Roman, Epik (und das müßten wir eigentlich konsequenterweise tun, wenn wir Prosa einführen)) würde für das Mittelalter dazu führen, daß z.B. die Artusepik nicht mehr einsortiert werden kann: Das ist nämlich Epik (andere sagen sogar Roman), aber in Reimpaarversen. Nein, mit einer Form-Kategorie kommen wir nicht weiter: Da wird nur das Formale erschlossen, aber wir wollen ja mit den Kategorien auch inhaltlich erschließen (nämlich über Gattungen). Wenns wst glücklich macht, dann kann er ja überall noch zusätzlich Prosa und Vers reinbasteln, aber einen Mehrwert sehe ich da nicht. Gruß (und sorry für die blöde Frage mit den Übersetzern... ich glaube das war zu irgendeiner unmöglichen Uhrzeit und ich war entweder noch nicht richtig oder schon viel zu lange wach!). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 19:38, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
::: Mit Prosa und Vers muss es ja nicht aufhören. Und ob Prosa überhaupt sinnvoll ist, kann man besprechen. Was mir wirklich Bauchschmerzen macht sind Strukturen, wie [[:Kategorie:Historischer Roman]]. Es gibt eben nicht nur Romane, die sich mit Themen vergangener Zeiten beschäftigen. Hier wäre eine Aufspaltung in [[:Kategorie:Roman, Epik]] und eine neue Kategorie meiner Meinung nach zumindest diskussionswürdig. Eine griffige Bezeichnung fehlt mir allerdings noch. |
|||
:::: Hmm...Du hast nicht unrecht. Verstehe ich das richtig, daß du weitere Romankategorien vermisst? Bzw. einen übergreifenden Begriff, der alle - oder die meisten - Romane umfasst? Oder sollten wir die Roman-Gattungen noch weiter teilen? Einiges - wie Liebesroman etc. - haben wir ja schon. Präzisiere mal, vielleicht fällt mir dann ein guter Begriff ein ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 05:13, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
:::::: Hallo Henriette, meine Meinungsäußerung war noch zu unklar. Vielleicht sollte man zuerst über die Begriffe [[Literaturgattung]], [[Literarische Form]] und [[Genre]] sprechen (nicht nur wir zwei), bevor wir uns daran machen dieses Feld besser zu strukturieren. Ein Autor wählt eine Form für sein Werk (Novelle, Roman, Drama usw.). Viele Autoren beschränken sich aber auf ein bestimmtes Betätigungsfeld (zum Beispiel SF-Literatur). Diese Unterscheidung nach Form und Inhalt hat natürlich auch Tücken. Ist die [[:Kategorie:Märchen]] eher eine Möglichkeit der Einordnung nach der Form, oder nach dem Inhalt. Ich neige mehr zur ersten Variante. Die [[Robotermärchen]] von [[Stanislaw Lem]] gehören zur [[:Kategorie:Märchen]] und zur [[:Kategorie:SF-Literatur]]. Aber wie gesagt, hier sehe ich Diskussionsbedarf. Mit freundlichen Grüßen, [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:57, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*Hm, hm, hm... jein... Ich bin ja ein Freund der Spezialisierung und atomisieren tu' ich gelegentlich auch gern, aber verlieren wir hier nicht langsam "Otto Normal-Benutzer" aus den Augen? Ich tu mich ja - aufgrund einer mangelnden Leidenschaft für die Theorie - schon schwer mich da zu lupenreinen Unterscheidungs-Definitionen zu quälen, was soll jemand, der mit Literatur nix am Hut hat, mit einer spezialisierten Unterscheidung anfangen? Ich sehe das Problem und einen Diskussionsbedarf tatsächlich, aber ich fürchte, das gleitet langsam in Richtung Spezialistentum ;) Mit dem Hörspiel hast du natürlich recht und dumpf schwebte mir auch genau so etwas im Hinterkopf. Andererseits müssen wir es auch nicht komplett assimilieren: Bekannte oder verdiente Hörspiel-Autoren können ja gern von uns adoptiert werden, aber alle? Egal! Ich bin da leidenschaftslos. Das Drama könnte man tatsächlich komplett dem Theater zuschlagen, aber mir als ehemaligem Studenten der Theaterwissenschaften ist das "Theater" eher als die tatsächliche Aufführung im Hirn, als nur der Text. Den hingegen nehme ich als Lit.wissenschaftler intensiver wahr. Fürs Mittelalter bis in das 19. Jh. jedenfalls gilt, daß wir praktisch keine wirklichen Aufführungszeugnisse haben, sondern nur die Textbasis. Ich geb' zu, daß ich das in dem Fall recht eng sehe... Die geistlichen und weltlichen Spiele des MA würde ich jedenfalls gern weiterhin unter der Literatur laufen sehen (auch in 2. Reihe... Hauptsache dabei ;)). Gruß Henriette |
|||
:::::Da das hier gerade so zur Sprache kommt, finde ich super, aber vielleicht könnten wir das mal [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Literatur#Weitere_Untergliederung_der_Gattungen|hier]] diskutieren. Grüße [[Benutzer:Xarax|Xarax]] 12:56, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
::: Noch ein anderes Thema: |
|||
::: Irgendwo sollte man verankern, dass nicht jeder unter dessen Namen ein Buch erschienen ist, gleich als Autor aufgelistet werden muss. Auch in den diversen Wissenschaften sollten vielleicht nur solche Personen als Autor eingeordnet werden, deren Werk vor allem im Schreiben von Sachliteratur bestand. Da muss es ja keine feste Grenze geben, aber wenn jemand eine Doktorarbeit geschrieben, sein weiters Leben der Forschung gewidmet und ansonsten nur einige Beiträge in Fachzeitschriften, die der Allgemeinheit kaum zugänglich sind, verfasst hat, ist er für mich kein typischer Autor. Ähnliches gilt für mich auch in anderen Fällen. Ein Autor der vorzugsweise SF-Literatur geschrieben hat, gehört auch dann nicht zur [[:Kategorie:Essay]] wenn in irgendeiner Zeitschrift irgendwann ein Essay von ihm veröffentlicht wurde. |
|||
::: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:40, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
::::Also als Autor würde ich ihn dann bezeichnen wollen, wenn sein Werk - und das darf auch ruhig nur eines sein - eine gewisse Bedeutung hat oder hatte. Bzw. wenn sich seine - nennen wir es mal enzyklopädische Relevanz ;) - (auch) aus der Veröffentlichung dieses Werkes ableiten läßt. Ich schätze aber, daß es letztendlich bei einigen "Härtefällen" eh' auf eine Einzelfallentscheidung hinauslaufen wird. Was die Konsequenz bei der Gattungszuordnung angeht (ein Essay reicht nicht für die Gattung Essay) stimme ich dir zu: Das würde sonst eine unübersichtliche Verschlagwortung werden. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 05:13, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
:::::: Für mich war bisher jeder Artikel ein Einzelfall. Das Problem ist nur, dass man natürlich nicht zu jedem Autor aureichende Kenntnisse hat, um eine perfekte Kategorisierung zu gewährleisten. Aber ein Hinweis könnte dem Kenner der Materie helfen. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:57, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
:::::Warum diskutiert ihr sowas schon wieder allein? Find ich nicht fair, gegenüber allen anderen, die sich da derzeit Mühe geben. Und mittlerweile müsstet ihr doch bemerkt haben, das es da noch andere neben euch gibt, oder? --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 09:23, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
:::::: Hallo Xarax, Du magst es gern stur nennen (ich nenne es konsequent), wenn ich mich '''vorläufig''' auf der Diskussionsseite des Literatur-Projektes nicht äußere. Das Recht dazu habe ich doch wohl? Die [[Benutzer Diskussion:ArtMechanic#Mitwirkung|Gründe]] kennst Du ja. Sollte Dich das nerven, tut mir das leid. Übrigens ist selbige Diskussionsseite bereits so umfangreich, dass man sie kaum noch überschauen kann (nur so als Tipp). -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:57, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
* Dem kann ich mich nur anschließen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 04:56, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
* Ich mich auch. --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 10:50, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
* :) --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 22:47, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
==Portal Stoffe und Motive== |
|||
... noch einmal eine letzte Anfrage: Ist für Dich "Portal der Stoffe und Motive in Literatur, Kunst und Kultur" tragbar? (Lemma dann kürzer "Portal Stoffe und Motive" und etwas ausgeweitet im Begleittext bis zu Figur/Charakter, Symbol und Topos) - dann würde ich dies Thema nämlich abschließen :) ... Antwort bitte [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Portal Motive|hier]] ... Grüße, [[Benutzer:Yorg|yorg]] 15:50, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
== Löschen oder Kommentieren == |
|||
Hallo ArtMechanic, Durch Zufall habe ich mal wieder auf die Beobachtungsliste gekuckt und gesehen, dass Du Überschriften in [[Isländische Literatur des Mittelalters]] entfernt hast. Das sieht einerseits optisch gut aus, andererseit kann man das "Fehlen" von Inhalten ja auch als eine Einladung auffassen. Ich frage mich auch, ob Auszukommentieren statt Löschen nicht besser wäre. Ich habe wirklich keine Ahnung und den Artikel auch nicht gelesen. Ich würde mich nur freuen, wenn meine Bekannte, die dieses Thema beherschen, mitarbeiten würden. Ich weiß nicht, ob Sie in "''alten Versionen''" suchen würden. Gruß [[Benutzer:Gangleri|[[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] | [[Benutzer Diskussion:Gangleri|T]] | [{{SERVER}}{{localurl:Benutzer Diskussion:Gangleri|action=history}} Th]]] 00:38, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
: Hallo Gangleri, |
|||
: vor einem Jahr hätte ich noch gesagt: ''Warum nicht!'' |
|||
: Inzwischen ist die Wikipedia aber erwachsener geworden und stellt eine vielfältig nutzbare und seriöse Wissensquelle dar. Überschriften ohne nachfolgenden Text sehen aber doch arg gebastelt aus. Leute, deren Wissen ausreicht den Artikel zu ergänzen, bemerken die Fehlstellen auch so. |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
: Mit freundlichen Grüßen |
||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] |
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 19:47, 7. Feb 2005 (CET) |
||
== [[Wikipedia:WikiProjekt Literatur/Kategoriensystem (Alternativ)|Kategorie Literaturgattungen]] == |
|||
Hallo ArtMechanic, könntest du dir bitte unter [[Wikipedia:WikiProjekt Literatur/Kategoriensystem (Alternativ)|Kategoriesystem (Alternativ)]] meinen Vorschlag zur Neuordnung der [[:Kategorie:Literaturgattung]] anschauen. Es würde mich freuen, wenn du das ganze kommentieren würdest. Ich habe unter [[Wikipedia:WikiProjekt Literatur/Kategoriensystem|Kategoriesystem]] das derzeitige System dokumentiert und denke das es notwendig ist die Sache umzustrukturieren, um in Zukunft die Übersicht zu wahren. Es gab derzeit zwei Diskussionen, eine unter [[Wikipedia:WikiProjekt_Literatur/Kategoriensystem_(Alternativ)#Diskussion|Diskussion Kategoriensystem_(Alternativ)]] und die andere unter [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Literatur#Weitere_Untergliederung_der_Gattungen|WikiProjekt_Literatur]]. Zuvor gab es verschiedene Diskussionen [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Portal_Deutsche_Literatur#Literaturgattungen hier] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Literatur/%C3%9Cbersicht_der_Literaturkategorien#Kategorie:Literaturgattung hier]. Viele Grüße [[Benutzer:Xarax|Xarax]] 23:17, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
:Hi ArtMechanic, ich wollte auch noch warten, bis alle sich das angesehen und durchdacht und natürlich kommentiert und ausdiskutiert haben, deshalb, und weil du dich die ganze Zeit für die Kategorien sehr stark gemacht hast, würde ich mich natürlich auf der Seite über deine Kritik freuen. Die Entwicklung in der Auseinandersetzung zwischen Dir und Wst finde ich sehr gut. Ich bin wirklich sehr zuversichtlich, dass wir auch bald wieder mehr inhaltliche Arbeit leisten können, ich war die letzten Tage etwas zu beschäftigt dafür und allen anderen ging es, so glaube ich, auch nicht anders. Danke & Viele Grüße [[Benutzer:Xarax|Xarax]] 00:45, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
== [[Erich Honecker]] == |
|||
Hallo? Ich habe meine Änderungen ausführlich begründet, und dann kommst Du und machst einfach revert ohne Kommentar. Das ist ganz schlechter Stil. Ich begründe jetzt nochmal auf [[Diskussion:Erich Honecker]], warum ich meine Ergänzung für sinnvoll halte, und dann möchte ich, dass Du dort eine Begründung abgibst, bevor Du meine Version wieder wegwirfst. --[[Benutzer:Thüringer|Thüringer ☼]] 03:38, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
: Nimm bitte Deine Lüge zurück. Meine erste Änderung war sehr wohl begründet und erfolgte erst nachdem Deine merkwürdige Bildunterschrift bereits von [[Benutzer:Snoop|Snoop]] gelöscht worden war und Du diese Änderung revertiert hattest. Der Artikel [[Erich Honecker]] ist nicht Dein Privateigentum, wo Du schalten und walten kannst wie Du willst. Wenn wenigstens zwei Benutzer anderer Meinung sind als Du, sollte Dir das zumindest zu denken geben. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 19:26, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
:: Es besteht kein Grund zur verbalen Aufrüstung. Lass uns die Diskussion auf [[Diskussion:Erich Honecker]] fortführen. Dort habe ich längst den knappen Spruch notiert, den Du in der Versionsgeschichte hinterlassen hattest. Würdest Du bitte Deinen Revert richtig begründen? [[Benutzer:Snoop]] hatte gar keinen Kommentar abgegeben; daher fand ich sein Handeln nicht besonders maßgeblich. Ich betrachte den Artikel über Erich Honecker nicht als mein Privateigentum. Die Ergänzung, die Du gelöscht hast, war mein erster Beitrag zu diesem Artikel. --[[Benutzer:Thüringer|Thüringer ☼]] 00:53, 14. Nov 2004 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Heiner Müller]] == |
|||
Hallo ArtMechanic, du fragst, ob ''"die [[:Kategorie:Heiner Müller]] ein Missverständnis ist? Den Artikel [[Quartett (Heiner Müller)]] würde ich einordnen in: [[:Kategorie:Literarisches Werk]]<br>[[:Kategorie:Literatur (20. Jh.)]]<br>[[:Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br>[[:Kategorie:Drama]]''<br> Diese Einordnungen leuchten mir sehr wohl ein. Warum soll aber die Kategorie:Heiner Müller, also einer eigenen (epochalen wie kategorischen) Größe verfehlt sein? Wäre demgemäß auch eine wie [[:Kategorie:Johann Sebastian Bach]] ein Missverständnis? |
|||
herzliche Grüße--[[Benutzer:Wst|Wst]] 08:36, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
== Kategorien-Löschen == |
|||
Hi Art. War bestimmt gut gemeint. Aber ich würde gerne die kategorisierten Einträge aus den Artikeln selbst entfernen. Ich arbeite da nämlich die noch existente [[:Kategorie:Themen, Motive und Charaktere der Literatur]] ab - und übertrage die Verknüpfungen in eine Liste. Wenn Du nun die Kat.-Einträge vor mir aus den Artikeln löscht, finde ich diese aber nicht mehr. Lieber wäre mir, wenn ich "archivieren" könnte, wie gehabt und die leeren Kats. dann zur Löschung auflisten könnte. Viele Grüße, [[Benutzer:Yorg|yorg]] 19:16, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
== Noch mal Kategorie geboren == |
|||
Hallo yorg, |
|||
Hallo ArtMechanic. Ich benutze gerne die Kategorie geboren 19xx, weil ich damit recherchieren kann, wer ein Zeitgenosse einer bestimmten Person ist. Du entfernst diese Kategorie mit dem Hinweis auf die optional sichtbaren Personendaten. Wie kann ich meine Recherche mit den Personendaten durchführen? Ist das möglich? Ein lieber Gruß--[[Benutzer:EricS|EricS]] 00:26, 8. Feb 2005 (CET) |
|||
entschuldige bitte, aber wenn Du einige Kategorien zur Löschung freigibst ([[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur#Kategorien zur Löschung]]), dann ist das für mich eine eindeutige Aussage. Betroffen von den Kategorie-Löschungen waren folgende Artikel: |
|||
: Hallo Eric, |
|||
* [[Der Sturm (Shakespeare)]] |
|||
* [[Tarnkappe]] |
|||
* [[Ein Sommernachtstraum]] |
|||
* [[Draupnir]] |
|||
* [[Der böse Geist Lumpazivagabundus]] |
|||
* [[Alraune (Kulturgeschichte)]] |
|||
* [[Achillesferse]] |
|||
* [[Hänsel und Gretel]] |
|||
* [[Marienkind]] |
|||
* [[Sycorax]] |
|||
* [[Nidhöggr]] |
|||
* [[Georg (Heiliger)]] |
|||
* [[Li Contes del Graal]] |
|||
: auf der Seite [[Wikipedia:Personendaten]] ab der Version von 00:18, 26. Nov 2004 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Personendaten&diff=3426357&oldid=3424037] steht: |
|||
Diese Liste sollte eigentlich ausreichen, um die verloren gegangenen Informationen zu rekonstruieren. |
|||
: ''Eine wichtige Anwendung ist die [[Wikipedia:Wikipedia-DVD|Wikipedia-DVD]], aber die Daten lassen sich auch anderweitig nutzen, beispielsweise zur Erstellung von [[Wikipedia:Geburtstagslisten|Geburtstagslisten]]. '' |
|||
Mit freundlichen Grüßen |
|||
: Formuliert hat das [[Benutzer:JakobVoss|JakobVoss]]. |
|||
[[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 19:51, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
: Wenn auf der zukünftigen Wikipedia-DVD Suchaktionen nach Geburtsdatum erfolgen können, muss das prinzipiell auch im normalen Datenbestand möglich sein. Ich kann zwar nicht erkennen, in welcher Hinsicht das konkrete Geburtsdatum bei Recherchen nützlich ist, aber da hast Du sicher Deine eigenen Vorstellungen. Mir persönlich würde eine andere Art der Abfrage besser gefallen: |
|||
:Ja, hatte ich schon rekonstruiert. Ist auch weiter kein Problem, die über deine History zu rekonstruieren dauert nur länger. Ansonsten habe ich mich vielleicht unglücklich ausgedrückt: Ich räume sozusagen alphabetisch alle von mir angelegten Kats erst leer. Da bin ich jetzt bei "D" angelangt. Das mache ich so herum (und nicht nach dem Motto: Alle Einträge in einem Artikel auf einmal raus, weil ich die Einträge aufliste, um sie dann weiter nutzen zu können). Alle leeren Kats stelle ich dann in [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur#Kategorien zur Löschung]] ein. Die können dann auch wirklich gelöscht werden. Bis zu anderen, wie "Zauber (Literatur)" bin ich aber noch nicht gekommen. Dauert aber nicht mehr lange ;) ... viele Grüße, [[Benutzer:Yorg|yorg]] 20:36, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
: '''Wer hat am ... gelebt?''' |
|||
== Seiten löschen und neueinhängen möglich? == |
|||
: oder |
|||
Besten Dank für die nachgesetzte Begrüßung - vieleicht kannst Du mir, länger an Bord, einen kleinen Tip geben (da auch mich die Versionen, die ich von den erstbearbeiteten Seten unwissentlich erzeugte, nerven): wäre es nicht möglich die Seiten zu [[Literatur]] und [[Literaturgeschichte]] für einen Moment zu verschieben und dann am alten Ort neuzubegründen - ich würde sie erneut mit den jetzigen Einträgen bespielen, die verschobenen Seiten könnten danach gelöscht werden. Die Versionen zu beiden Seiten stammen (fast) ausschließlich von mir - Bearbeitungsstufen. Ich will in Zukunft sehen, daß ich erst fertige Artikel einhänge. |
|||
: '''Wer hat in der Zeit von ... bis ... gelebt?''' |
|||
Gruß --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 21:08, 15. Nov 2004 (CET) |
|||
: Mit Hilfe der Personendaten und einer geeigneten Weiterentwicklung der Wikipedia-Software sollten diese Fragen eigentlich beantwortet werden können. |
|||
: Hallo Olaf, |
|||
: Vermutlich sind die Personendaten-Experten zur Zeit auf die DVD-Erstellung und auf den Eintrag dieser Daten in die entsprechenden Artikel fixiert. Ich hoffe aber doch, dass die anderen Nutzungsmöglichkeiten in absehbaren Zeiträumen zur Verfügung stehen werden. Vor einem Jahr war zum Beispiel auch an Kategorien noch nicht zu denken. Auf jeden Fall erscheint mir der Eintrag des Geburtstags im Artikel, in den Personendaten und in einer Kategorie als informativer [[Overkill]]. |
|||
: ja das könnte man, macht man aber nicht. Prinzip der Wikipedia ist es, jeden Schritt der Artikelbearbeitung nachvollziehen zu können. Lass Dich von den alten Versionen nicht stören. Wichtig ist nur die letzte. |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
: Mit freundlichen Grüßen |
||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] |
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:16, 8. Feb 2005 (CET) |
||
:: Hallo. Könntest du diese Kategorien nich einfach drin lassen? Ich und auch viele andere halten es nämlich nicht für sinnlos. Auch die Personendaten sind (noch?) keine vernünftige Alternative hierzu. Wenn es schon andere Kategorien wie Geschlecht, Herkunft oder Beruf geben darf, wieso dann auch nicht Geburts- und Sterbejahr? MfG [[Benutzer:Sd5|sd5]] 23:33, 10. Feb 2005 (CET) |
|||
== Bild:Bratwurstesserin == |
|||
::: Diskutier das bitte hier: [[Wikipedia:Kategorien/Geboren & Gestorben]]! -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:48, 10. Feb 2005 (CET) |
|||
hallo, cih erinnere mich da dunkel an diese Diskussion um das Mädchenbild... unabhängig von hier vorgetragenen Argumentationen fand ich schon damals dieses Bild sehr hübsch. Nun kann ich es aber nicht mehr finden. Genau solch ein Bild würde ich gern auf einer Homepage verwenden, könnte ich es von dir haben ??? Gruß [[Benutzer:Marcela|Ralf [[Bild:Miniauge.gif]]]] 16:00, 16. Nov 2004 (CET) |
|||
:Überall wo ich Personendaten einfüge setze ich auch die Kategorien "geboren/gestorben" ein. Ich halte das heute schon für sinnvoll und inbesondere in zukünftigen Softwareversionen kann man damit (hoffentlich) intelligente Abfragen formulieren. - Daher, Benutzer ArtMechanic, bitte ich Dich, diese Kategorien nicht zu entfernen. Immerhin haben sich andere Benutzer damit Mühe gemacht - und so sehr stören können diese Kategorien Dich doch auch nicht, oder? -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 23:33, 11. Feb 2005 (CET) |
|||
== [[Bürgel]] == |
|||
:: Doch, sie stören mich. Die Frage wurde [[Wikipedia Diskussion:Kategorien#Geboren & Gestorben|hier]] bereits diskutiert, ohne dass ein Konsens gefunden wurde. Vielleicht wäre es besser gewesen vor der Einführung dieser Kategorisierungsvariante, die ja eine große Zahl von Artikeln betrifft, zu reden und erst dann zu schiessen. Aber auch jetzt habe ich nichts dagegen durch ein Meinungsbild die Situation zu klären. Interessieren würde ich mich für den Standpunkt der Leute, welche die Personendaten erfunden haben. Nach wie vor halte ich Personendaten und die entsprechenden Kategorien bezüglich der Geburts- und Sterbedaten für redundant und deshalb eines von beiden für überflüssig. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:45, 12. Feb 2005 (CET) |
|||
hallo ArtMechanic, warum hast du meinen eintrag wieder rückgängig gemacht? ich bin der meinung, so unbekannt ist diese firma nicht. und wenn selbst quelle oder karstadt oder lufthansa (die freilich alle bekannter sind, weil sie sich eben auch oder vorrangig an private kunden richten), einen eintrag hier haben, dann sollte unter [[Bürgel]] auch diese Firma stehen. Ich habe jetzt auch noch einmal nachgesehen, unter [[Wirtschaftsauskunftei]] ist diese Firma sogar angeführt, also könnte man sogar dahin verlinken. Gruß --[[Benutzer:Entejens|Entejens]] [[Benutzer Diskussion:Entejens|►]] 17:30, 24. Nov 2004 (CET) |
|||
:Trotzdem nochmals mein Appell an Dich: Lass die Kategorien bitte drin wenn sie vorhanden sind. Brauchst sie ja nicht selbst einzutragen. Einen weiteren Sinn sehe ich darin, dass die Artikel zu den einzelnen Jahreszahlen bzgl geboren/gestorben nicht mehr manuell gepflegt werden müssen. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 11:46, 12. Feb 2005 (CET) |
|||
: Der Artikel [[Bürgel]] ist eine Begriffsklärungsseite. Solange es keinen eigenen Artikel über die Firma "Bürgel“ gibt, ist ein Hinweis an dieser Stelle unsinnig und als Werbung zu betrachten. Solltest Du einen entsprechenden Artikel anlegen wollen, dann beachte bitte auch, dass es hier nicht darum geht alle Firmen aufzulisten. Ein Wikipedia-Artikel über eine Firma hat dann Sinn, wenn in ihm herausgestellt wird, was das besondere an der jeweiligen Firma ist, also das, was sie von anderen Firmen abhebt. Ein Branchenbuch soll Wikipedia nicht werden. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:36, 24. Nov 2004 (CET) |
|||
PS: Es gibt ausser mir noch mehrere Benutzer, die diese Kategorien mühsam einpflegen. Aber meines Wissens nur Du löschst diese aktiv wieder raus. Bitte akzeptiere zunächst diese de-facto-Mehrheiten. Meinethalben initiiere nochmals ein Meinungsbild. Sollte sich dieses dann gegen diese Kategorien aussprechen, dann kann man sie ja per Bot löschen. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 11:53, 12. Feb 2005 (CET) |
|||
::: Es gibt keine "de-facto-Mehrheit" und es gab bisher noch kein Meinungsbild. Es gab nur eine Diskussion und den Aktionismus einiger Befürworter der fraglichen Kategorien. Natürlich habe die meisten Benutzer eine Hemmschwelle etwas zu löschen. Die daraus resultierende scheinbare Mehrheit der Befürworter muss deshalb mit der Realität nicht unbedingt etwas zu tun haben. |
|||
::nun ja, immerhin, und darauf bist du nicht eingegangen, haben ja quelle, lufthansa und co. auch einen eintrag. andere firmen sind unter ihren städten eingetragen. natürlich will ich weder werbung machen (ich arbeite ja nicht bei denen) noch hier ein branchenbuch erstellen. bei [[Neckermann]] beispielsweise steht neben der person auch die firma. und, um die regionale nähe auch mal zu betrachten: [[Carl Zeiss]]. übrigens, wenn ich wirklich hätte werbung machen wollen, dann hätte ich selbstverfreilich den artikel über die firma ''"bürgel"'' angelegt ... aber streiten will ich natürlich auch nicht. --[[Benutzer:Entejens|Entejens]] [[Benutzer Diskussion:Entejens|►]] 09:29, 25. Nov 2004 (CET) |
|||
::: Fakt ist jedoch: durch das Entfernen der Geboren/Gestorben-Kategorien aus den Artikeln, werden keine Informationen vernichtet. Diese stehen im Artikeltext und sind zukünftig auch durchgängig in den Personendaten enthalten. |
|||
::: Hallo Entejens, |
|||
::: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:47, 13. Feb 2005 (CET) |
|||
::: versteh mich nicht falsch natürlich ist nichts gegen einen Artikel über eine Firma zu sagen. Ich sehe nur leider schon zu viele Artikel, die ich als Werbung bezeichnen möchte (das hat mit der Größe der Firma wenig zu tun). Und leider ist es technisch kaum möglich massiv dagegen vorzugehen. Ich kann also nur den Einzelfall beurteilen, Die Grenzen, die meiner Meinung nach nicht überschritten werden sollten, habe ich weiter oben bereits angedeutet. |
|||
Hallo ArtMechanic, Du hattest bei dem Meinungsbild die Angabe vergessen, wann es enden soll. Ich habe mal als Ende nachgetragen den 6.März 2005 24:00 Uhr. Einverstanden? -- Gruss [[Benutzer:Tsor|tsor]] 15:35, 14. Feb 2005 (CET) |
|||
::: Hier in diesem konkreten Fall würde ich eigentlich keine Notwendigkeit für einen eigenen Artikel (und dann natürlich auch eine Ergänzung der Begriffsklärungsseite) sehen. Es sei denn, Du hättest eine Information zur Firma Bürgel, die diese zu etwas besonderem macht. |
|||
: Danke, da hast Du (wie '''fast''' immer) recht. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 21:05, 14. Feb 2005 (CET) |
|||
::: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Hier werden Dinge '''erklärt''', die zu wissen nicht selbstverständlich ist. Wer nach einer Firma sucht kann die gelben Seiten bemühen und findet sogar im Artikel [[Wirtschaftsauskunftei]] (schon das geht an die Grenze dessen was die Wikipedia leisten sollte) einen Link. |
|||
Hallo ArtMechanic, das Meinungsbild ist beendet, ich habe mal das Ergebnis dargestellt. Bitte schau mal drauf, vielleciht kommentierst Du das noch etwas. Mir ist sehr daran gelegen, dass wir einen Konsens zu diesem Thema haben. -- Gruss [[Benutzer:Tsor|tsor]] 18:27, 7. Mär 2005 (CET) |
|||
::: Mit freundlichen Grüßen |
|||
== Interprojekt-Bausteine == |
|||
::: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 03:17, 27. Nov 2004 (CET) |
|||
Hallo ArtMechanic, Du hast nun schon mehrfach auch die Schwesterprojekt-Vorlagen verschoben, und zwar '''unter''' die Kategorien. Was soll das? Unabhängig davon, ob das nun die alte oder neue Version (optisch) ist, sind die bislang und zukünftig genutzten [[Wikipedia:Textbausteine|Interprojekt-Textbausteine]] doch bitte sinnvollerweise und in der Regel '''zu Beginn der Weblinks''' einzusortieren. Siehe ergänzend auch [[Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte|diese Diskussion]]. Es wäre nett, wenn Du das demnächst berücksichtigst und die Vorlagen nicht mehr unnötigerweise so ans Ende verschieben würdest, dass sich lediglich der Leerraum am Fuß der Seite vergrößert. Danke und einen guten Gruß von [[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611;">:Bdk:</span>]] 06:12, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::::Hi, ich wollte ja auch gar keinen Artikel über die Firma schreiben. Dein letzter Absatz beschreibt genau, warum ich die Firma dort eingetragen habe: "... die zu wissen nicht selbstverständlich ist." Es sollte einfach eine Info sein, nicht mehr und nicht weniger. Den Verweis auf die ''Gelben Seiten'' halte ich für sachlich nicht korrekt, weil darin auch keine Informationen über eine Firma drinstehen außer der Branche (die man aber erstmal wissen muß, um eine Firma in den ''Gelben Seiten'' zu finden), Adresse und Kontaktdaten. |
|||
::::Unter [[Kaufhaus]] findet man auch die bekannteren Firmen aufgeführt, manche haben einen eigenen Eintrag, manche nicht. Ich denke, man sollte das nicht so extrem eingeschränkt sehen, nur weil eine Firma genannt wird. Man stelle sich vor, auf keiner Seite zu einem Ort darf nicht ein überregional bekanntes Unternehmen aufgeführt werden ... [[Benutzer:Entejens|Entejens]] [[Benutzer Diskussion:Entejens|►]] 20:44, 6. Dez 2004 (CET) |
|||
: Hallo Bdk, |
|||
::::: Das fettgedruckte ist das wichtigste. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 21:42, 6. Dez 2004 (CET) |
|||
: zwar sind die Interprojekt-Bausteine in der neuen Form erträglicher. Da sie aber für Nutzer, die sich den Text auch ausdrucken lassen, das Layout zerstören, halte ich ihre Anordnung am Ende des Artikels für sinnvoll. Vielleicht lässt sich auch eine Software-Lösung finden, die (ähnlich den Kategorien) unabhängig von der Position des Bausteins im Quelltext, eine ansehnliche Formatierung garantiert. Solltest Du weitere Argumente für Deine Variante haben, höre ich sie mir gern an. |
|||
== [[Johannes Weidenheim]] == |
|||
Hi, |
|||
warum hast du bei J.W. "Werke (Auswahl)" in "Werke" geändert? Das liest sich jetzt so als ob es sich um sämtliche Werke handelt, was eindeutig falsch wäre. --[[Benutzer:Klingsor|Klingsor]] 23:42, 26. Nov 2004 (CET) |
|||
: Hallo Klingsor, |
|||
: in den letzten Wochen habe ich einige Tausend Biografien von Autoren durchgesehen. In einer Minderheit von Artikeln gab es unter der Überschrift '''Werke''' den Hinweis '''Auswahl''' (oder auch die merkwürdige Formulierung '''Auszug'''). Wenn in einigen Artikel ein solcher Hinweis erscheint, muss der Leser erwarten, dass alle nicht gekennzeichneten Werkeverzeichnisse vollständig sind. Das ist aber bei weitem nicht der Fall. Wikipedia kann prinzipiell keine Vollständigkeit aller Informationen garantieren. Vollständige Werkeverzeichnisse habe ich eigentlich nur dann gefunden, wenn der Autor nur durch ein oder zwei Werke bekannt wurde. |
|||
: Wenn es nur um einen Text zu [[Johannes Weidenheim]] ginge, hättest Du sicher recht. Wenn ich aber die ganze Wikipedia vor Augen habe, ist es besser auf den einschränkenden Hinweis zu verzichten. |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
: Mit freundlichen Grüßen |
||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00: |
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:43, 6. Mär 2005 (CET) |
||
:: Hallo Art, also das mit dem Ausdrucken lässt dank der neuen Bausteinform nun ganz einfach regeln (zuvor war das nicht möglich). In den verschiedenen skin-css könnte festgelegt werden, dass diese Bausteine ebenso wie bislang schon die Navigationsleisten nicht mit ausgedruckt werden (gute Idee eigentlich :-)<br /> |
|||
::Hm, okay, ich verstehe was du meinst. Ganz zufrieden bin ich trotzdem nicht. Ich finde, Wikipedia sollte sich im Prinzip schon bemühen, möglichst vollständige Werkverzeichnisse zu liefern - natürlich immer gemessen an der Bedeutung des Autors (Weidenheim ist vielleicht nicht gerade Weltliteratur), und bei den Artikeln, bei denen ich mitwirke, versuche ich dies auch. Z.B. die Werkverzeichnisse bei [[Hermann Hesse]] oder [[Gottfried Benn]] müssten mehr oder weniger vollständig sein, von Marginalien abgesehen. Wenn hingegen ein Werkverzeichnis ganz bewußt nur eine kleine Auswahl darstellt, sollte dies ausdrücklich vermerkt werden, finde ich. Also ich würde eher dazu raten, unvollständige Werkverzeichnisse möglichst zu vervollständigen, es sei denn, bei einem eher wenig bekannten Autor mit vielen Werken würde dieser Arbeitsaufwand unverhältnismäßig erscheinen. |
|||
:: Die privilegierte Angabe an erster Stelle der Weblinks ist m.E. sinnvollerweise auch im Rahmen der Wikimedia-Projekte zu sehen, die sich ja gegenseitig unterstützen. Auch optisch finde ich das an dieser Stelle ansprechender als mehr oder weniger freistehend ganz am Ende. Und bzgl. der Layoutzerstörung: Ich kann so nicht genau nachvollziehen, was Du damit meinst (gerade mal einige getestet, da war nichts "zerstört"), gib doch mal bitte 2-3 Beispielartikel, wo das besonders augenfällig ist. Beste Grüße von --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611;">:Bdk:</span>]] 21:48, 6. Mär 2005 (CET) |
|||
::Beste Grüße, |
|||
:: --[[Benutzer:Klingsor|Klingsor]] 18:41, 27. Nov 2004 (CET) |
|||
::: Hallo Bdk, |
|||
::: Natürlich neigen fast alle Wikipedianer zu einem gewissen Perfektionismus, wenn es um die Vollständigkeit der Informationen geht (sonst würden sie sich nicht für das Projekt begeistern). Diese Vollständigkeit ist aber nur ein Ideal, dem man sich nähern, das man aber nicht erreichen kann. Das hier zur Diskussion stehende Problem könnte man nur dadurch lösen, dass man dort, wo tatsächlich alle Werke eines Autors bekannt und im Artikel genannt sind, den Hinweis: '''vollständig''' einfügt. Aber das ist sicher noch weniger realisierbar. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 21:52, 27. Nov 2004 (CET) |
|||
::: für mich verhunzen die Interprojekt-Bausteine nach wie vor das Bild. Warum kann ein solcher Hinweis nicht genau, wie jeder normale Link aussehen? |
|||
== Techn. Frage zur Kategorisierung == |
|||
::: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 22:40, 7. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo ArtMechanic, ich würde gern wissen, warum du bei den Kategorien in [[Konrad von Würzburg]] noch "Konrad von Wurzburg" hinzugefügt hast. So weit ich das verstehe, ändert das nichts an der Reihung, der Artikelname wird automatisch verwendet, oder geht es hier um den Umlaut? Bitte um Aufklärung, hier oder auf meiner Seite, wie du willst. Grüße, --[[Benutzer:Gabor|Gabor]] 01:45, 27. Nov 2004 (CET) |
|||
::::Sorry für die späte Antwort, gerade erst wieder hier reingeschaut ;-) Hm, tjo, da hast Du also eine generelle optische Kritik an allen diesen Bausteinen. Bei den alten Riesenklötzen kann ich das auch sehr gut nachvollziehen, aber bei den neuen ... ich find sie sehr gelungen, gerade weil sie die Schwesterprojekte noch etwas hervorheben, gleichzeitig aber optisch ''schlank'' sind. Vielleicht äußerst Du Dich der Einfachheit halber nochmal [[Wikipedia_Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte|dort]] mit einem konkreten Vorschlag bzw. Problemnennung. Gruß --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611;">:Bdk:</span>]] 07:00, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
: Hallo Gabor, |
|||
==[[José Cadalso]] == |
|||
: wie Du richtig bemerktest: ''ändert das nichts'', es schadet auch nichts und falls irgendwann ein anderer '''Konrad von ...''' auftaucht (der Name Konrad war nicht so selten), ist jedem Sortierfehler, verursacht durch den Umlaut, vorgebeugt. Die Wikipedia ist erst bei 170000 Artikeln (die Zahl hat sich in einem Jahr vervierfacht). Falls Du Dir aber trotzdem sicher bist, dass es keine Person gab, gibt oder geben wird, deren Namen zu Konflikten führen könnte, habe ich nichts dagegen, wenn Du meine Änderung rückgängig machst. |
|||
Bei den Kategorien zu dem spanischen Schrifsteller [[José Cadalso]] hast du das Sonderzeichen im Vornamen gelöscht (jetzt heißt es "Jose" statt "José"). Hat das einen Vorteil? --[[Benutzer:52.000 Personen|52.000 Personen]] 06:20, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
|||
: Ja! Natürlich will ich den Namen nicht ändern. Bei der Kategorisierung ist es aber sinnvoll Umlaute und "ß" zu vermeiden, weil sonst die Gefahr besteht, dass die jeweiligen Begriffe bei Aufruf der Kategorie dort falsch einsortiert werden. Diese Gefahr ist bei [[José Cadalso]] sicher gering, ich habe aber in allen fraglichen Artikeln (bei den Autoren) Umlaute und “ß" ersetzt. Weder im Artikel und auf in der Kategorie erscheint diese falsche Schreibweise. Sie wird nur im Editier-Fenster sichtbar. |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 02:59, 27. Nov 2004 (CET) |
|||
== Frage zur Kategorisierung == |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:09, 6. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo ArtMechanik, |
|||
:: Danke für den Tipp! --[[Benutzer:52.000 Personen|52.000 Personen]] 00:35, 6. Mär 2005 (CET) |
|||
ich komme gerade von der Seite Konstruktivismus. Warum hast Du die Links gelöscht? Man kann doch nicht einfach stur Artikel wegen einer Einteilung in Kategorien verunstalten. Ich denke Wikipedia soll einen Nutzen für die Teilnehmer besitzen. |
|||
== [[David Mamet]] == |
|||
Ich bitte Dich, deine technische Spielerei aufzugeben und den Artikel wieder in seinen Ursprung zu versetzen. |
|||
Hallo ArtMechanic,<br /> |
|||
--[[Benutzer:MENZINGER Peter|Peter]] 11:14, 28. Nov 2004 (CET) |
|||
es wäre schön, wenn auch Du dich an die [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] halten würdest. Dort wird eine Zwischenüberschrift "Leben" vorgeschlagen. Da ich diese Zwischenüberschrift in diesem Fall für ''sehr sinnvoll'' halte, werde ich mich auch danach richten. Gerade bei Filmschaffenden ist es von Vorteil, wenn man direkt zu der Filmographie springen kann.<br /> |
|||
Zur Kategorie:Drehbuchautor würde ich mich über einen Kommentar auf [[Kategorie Diskussion:Drehbuch]] freuen. Ich denke, das Problem dieser doppelten Kategorien sollten wir einmal lösen. Viele Grüsse,--[[Benutzer:Kubrick|Michael]] [[Benutzer Diskussion:Kubrick|--!?--]] 09:19, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
: Hallo |
: Hallo Michael, |
||
: wie Du ganz richtig bemerkst, ist die Überschrift '''Leben''' laut [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] ein '''Vorschlag'''. Ich halte nun aber eine solche Überschrift in einer Biografie (einer Lebensbeschreibung) fast immer für unsinnig. Werden der eigentlichen Biografie noch andere Informationen voran gestellt und wird der biografische Teil des Artikels weiter untergliedert, habe ich aber nichts gegen eine solche Überschrift und habe sie schon selbst in einige Artikel gesetzt. Für solche Fälle ist der Vorschlag da. |
|||
: scheinbar ist Dir tatsächlich unbekannt was eine Begriffsklärungsseite ist. Bitte informiere Dich zuerst, bevor Du hier herummoserst. Deine Links gehören in einen richtigen Artikel, auf den die Begriffsklärungsseite verweist. Wenn es diesen Artikel noch nicht gibt, solltest Du ihn anlegen. |
|||
: Wenn Du der Meinung bist, dass Drehbuchautoren keine Literatur produzieren, so entferne bitte alle Kategorien aus den jeweiligen Artikel, die den Drehbuchautor in irgendeiner Weise unter Literatur einordnen. Nachdem [[Benutzer:Katharina|Katharina]], die vermutlich eine ähnliche Sichtweise hat wie Du, per Bot versucht hat ihre Meinung in einer nicht abgestimmten Aktion durchzusetzen, habe ich ihr eine Diskussion zu diesem Thema vorgeschlagen. Nach einem ersten Statement ihrerseits und einer Antwort von mir, habe ich allerdings nichts mehr von ihr gehört. Ich will mich einer konstruktiven Diskussion also nicht entziehen. Allerdings erwarte ich außer Geschrei, Sticheleien und Krokodilstränen darüber, wie böse doch die "Literaten" sind (das geht jetzt wirklich nicht gegen Dich), konkrete Vorschläge für eine allseits zufrieden stellende Lösung. Vielleicht hast Du ja einen solchen Vorschlag. |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 16:04, 28. Nov 2004 (CET) |
|||
== Religionszugehörigkeits-Kategorien == |
|||
Hallo ArtMechanic, |
|||
in die Kategorie "Jesuit" werden Personen eingeordnet, die im Laufe ihres Lebens mal Mitglied der Gesellschaft Jesu waren. Deshalb ist es nichts als logisch, von "Kategorie:Jesuit" auf eine Oberkategorie zu verweisen, die ich im übrigen aus guten und an passender Stelle genannten Gründen von "Kategorie:Katholik" in "Kategorie:Person (Religion:katholisch)" verschoben habe. Wenn ich von Dir nicht anders höre, werde ich diese Einordnung wiederherstellen (noch schöner wäre natürlich, Du reparierst diesen Missgriff selber). |
|||
Andere Änderungen hast Du begründet mit "die einzelne Personen in 'Kategorie:Protestant' einordnen". Mein Anliegen in den letzten Tagen war es aber, genau davon wegzukommen. Es gibt erhebliche Einwände gegen 'Kategorie:Protestant', 'Kategorie:Jude' usw. und eine ziemlich ungenießbare Diskussion unter 'Kategorie: Person (Religion)'. Fast alle dort diskutierten Probleme lassen sich ausräumen, wenn wir einzelne Personen eben nicht mehr unter ihrer Religion/Konfession/ethnischen Zugehörigkeit (??) klassifizieren, sondern durch eine Kategorie wie 'Evangelischer Theologe' präziser zum Ausdruck bringen, warum die Konfessionszugehörigkeit für die Biographie bedeutsam ist, und dann von der Kategorie 'Evangelischer Theologe' aus auf die 'Kategorie: Person (Religion:evangelisch)' verweisen. Auch hier bitte ich Dich, sofern Du nicht in eine inhaltliche Diskussion treten möchtest, zu revertieren oder mir kurz zu sagen, dass Du meine Reverts nicht rerevertieren wirst. |
|||
Letztlich steckt dahinter die Frage, ob man die Kategorien als Vereinigungs- oder als Schnittmengen auswerten möchte. Ersteres führt auf kleinere, handhabbare Kategorien. Weißt Du, ob diese Frage schon irgendwo diskutiert worden ist? |
|||
Meiner Meinung nach gehen viele Probleme, die wir mit den Kategorien haben, darauf zurück, dass niemand so richtig sagen kann, wofür sie gut sind. Je unsinniger die Einordnungen, desto häufiger kommen schwammige Argumente wie "sich einen Überblick verschaffen" oder "für künftige Auswertungen". Weißt Du mehr? |
|||
Gruß, [[Benutzer:Doktor Döblinger|Doktor Döblinger]] 18:46, 1. Dez 2004 (CET) |
|||
PS: warst Du es auch, der [[:Kategorie:Person (Religion:katholisch)]] gelöscht hat? Bist Du Admin und kannst auch beim Wiederherstellen helfen? Npch präziser wäre [[:Kategorie:Person (Konfession:katholisch)]]. |
|||
:nicht nur, weil ich gerade hier bin: Lieber [[Benutzer:Doktor Döblinger|Doktor Döblinger]], beachte doch bitte die Diskussionen [[Kategorie Diskussion:Person (Religion)|hier]] und vor allem [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Religion/Kategoriekonzept|hier]], Grüße, [[Benutzer:Yorg|yorg]] 22:34, 1. Dez 2004 (CET) |
|||
:: Hallo Doktor Döblinger, |
|||
:: Deine Art der Kategorisierung halte ich nun wiederum für einen Missgriff. Wenn Du aber die abartige [[:Kategorie:Person (Religion:katholisch)]] der griffigeren Bezeichnung [[:Kategorie:Katholik]] vorziehst, so ist das Dein Problem. |
|||
:: Zu welchem Durcheinander Deine Kategorisierung führt, wurde mir gestern bei der Sichtung der einschlägigen Kategorien ersichtlich. Zum Beispiel war die [[:Kategorie:Evangelischer Theologe (20. Jh.)]] eingeordnet in [[:Kategorie:Theologe]], [[:Kategorie:Theologe (20. Jh.)]] und [[:Kategorie:20. Jahrhundert]]. Mit ein wenig Überlegung hättest bemerken müssen, das ein Theologe des 20. Jahrhunderts natürlich automatisch ein Theologe ist und in das 20. Jahrhundert gehört, den die [[:Kategorie:Theologe (20. Jh.)]] ist Unterkategorie von [[:Kategorie:Theologe]] und [[:Kategorie:20. Jahrhundert]]. |
|||
:: Vielleicht überlegst Du zuerst und legst dann Kategorien an. |
|||
:: Vor allem aber werde ich es nicht akzeptieren, wenn Du Kategorien der Art "[[:Kategorie:Katholischer Schriftsteller]]" anlegst. Nächstens haben wir dann auch die "[[:Kategorie:Glatzköpfiger Schriftsteller]]" oder [[:Kategorie:Homosexueller Schriftsteller]] und so weiter. Wir haben jetzt im Bereich Literatur die [[:Kategorie:Autor]] und die [[:Kategorie:Religiöse Literatur]]. Ein bestimmter Autor kann auch (falls das für sein Schaffen von Bedeutung war) als Anhänger einer bestimmten Religion gekennzeichnet werden. Eine konfessionelle Unterkategorie der Autoren wird es nicht geben. |
|||
:: Mit freundlichen Grüßen |
|||
:: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:00, 1. Dez 2004 (CET) |
|||
"werde ich es nicht akzeptieren" ist wenigstens ehrliche Sprache. Ich sollte mir wohl noch einmal den Artikel über Macht in der WP zu Gemüte führen. |
|||
Dein Argument gegen [[:Kategorie:Katholischer Schriftsteller]] leuchtet mir ein; [[:Kategorie:Religiöse Literatur]] leistet fast genau das, was ich meinte - außer dass ich mir, um der noch größeren Präzision willen, dabei wieder Unterkategorien wie [[:Kategorie:Religiöse Literatur (katholisch)]] vorstellen könnte. Sind wir uns denn einig, dass eine Einordnung unter "religiöse Literatur" eine Einordnung des Autors unter "Katholik" erübrigen sollte? |
|||
Sehr dankbar wäre ich, wenn mir künftig nicht ganz so schnell unterstellen würdest, nicht überlegt zu haben. Könnte es gar keine anderen Gründe für mein Vorgehen gegeben haben? Wenn wir eine Kategorien-Hierarchie A<B<C haben, ist es dann nicht in bestimmten Fällen sinnvoll A<C explizit sichtbar zu machen? |
|||
Danke im voraus für jedes Ernstnehmen meiner Ideen und für jede höfliche Antwort. -- Döblinger, 2. Dez 2004 (CET) |
|||
: Hallo Doktor Döblinger, |
|||
: dann sagen wir eben "zu schnell" und nicht "unüberlegt". Wie [[Benutzer:Yorg|yorg]] oben andeutet gibt es zwei Diskussionsseiten zur Kategorisierung des Bereichs "Religion" und der zugehörigen Personen. Diese solltest Du abwarten, oder noch besser, Dich daran beteiligen. |
|||
: Zirkelbezüge und eine Overkill-Kategorisierung (damit meine ich einen Artikel in mehrere Ebenen eines Kategoriebaumes einzuordnen) ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Eine zu große Tiefe der Kategorisierung sollte ebenfalls vermieden werden, weil sonst der ganze Apparat der Kategorien nicht mehr nutzbar wäre. |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
: Mit freundlichen Grüßen |
||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] |
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:36, 6. Mär 2005 (CET) |
||
:: Hallo ArtMechanic, |
|||
==[[Dekonstruktion Roman]]== |
|||
::offenbar gehen unsere Meinungen in Bezug auf die Zwischenüberschrift auseinander. Ich will damit <u>dem Leser</u>, für den wir hier schreiben, die Möglichkeit geben, ohne langes scrollen direkt zu den Filmen zu springen (eine Möglichkeit, über die ich mich selber sehr freue wenn ich an einem kleineren Monitor sitze, bei dem das herunterscrollen schon lästig sein kann).<br /> |
|||
:: Weiterhin wird Deine Einschränkung für diese Überschrift in der FV mit keinem Wort erwähnt und ich sollte mich als Artikelschreiber nunmal an die Formatvorlage halten. Darauf sollte man an dieser Stelle dann auch hinweisen, damit wir bei Biographie-Artikeln die angestrebte Einheitlichkeit auch verwirklichen können.<br /> |
|||
:: Die Literaturkategorien werde ich bei Mamet nicht anfassen, da er auch Theaterstücke, (Sach)bücher und Gedichte verfasst. Eine Diskussion über die Einordnung von Drehbuchautoren würde ich begrüssen, auf o.g. Diskussionsseite habe ich auch schon meine Meinung dazu geschrieben. Und für böse halte ich "Euch Literaten" auch nicht, im Gegenteil, ich bewundere euer Kategoriensystem! Allein - ich denke nicht, dass die [[:Kategorie:Drehbuch]] in dieses System gehört, da ein Drehbuch nicht mehr ist als eine Sammlung von Anweisungen an Regisseur und Schauspieler. Ich hoffe, wir können diese Diskussion auf der Kategorienseite fortsetzen und uns auf eine der beiden existierenden Kategorien für Drehbuchautoren festlegen. Viele Grüsse,--[[Benutzer:Kubrick|Michael]] [[Benutzer Diskussion:Kubrick|--!?--]] 13:02, 6. Mär 2005 (CET) |
|||
::: Hallo Michael, |
|||
Hallo ArtMechanic. Ich verstehe zwar (ansatzweise), was der Artikel mir sagen will, glaube aber nicht, dass er sich halten lässt. In seinem essayistischen Stil so wie so nicht und unter dem Lemma m.E. auch nicht. Aber da der Artikel so etwas von einer weinseligen nachmitternächtlichen Philosophiererei (nicht boshaft gemeint ;-) hat, kann man trotz LA dem Autoren bei 'nüchternem' Interesse ja den spärlichen Artikel [[Dekonstruktivismus (Literatur)]] zur Verbesserung anbieten ??! ... (hierzu wäre allerdings die Reflexion den Dekonstruktion scharf von der Dekonstruktion eines Artikels zu trennen:-) ... viele Grüße, [[Benutzer:Yorg|yorg]] 22:34, 1. Dez 2004 (CET) |
|||
:(hatte ich vergessen: Der Link [http://www.kulturkritik.net/Begriffe/de.html hier] ist nicht ausführlich, bringt aber einen guten Überblick. [[Benutzer:Yorg|yorg]] 01:15, 2. Dez 2004 (CET)) |
|||
::: die Position des Inhaltsverzeichnisses sollte nicht das einzige Argument für die Überschrift '''Leben''' sein. Dass diese Position auch anders zu erreichen ist zeigt der gegenwärtige Stand des Artikels [[David Mamet]]. |
|||
== [[Beneš Krabice z Weitmile]] == |
|||
::: Den Begriff ''Literatur'' haben wir absichtlich sehr weit gefasst. Ob es Drehbuchautoren gern sehen, dass ihre Werke nicht als Literatur bezeichnet werden, kann ich nicht beurteilen. Da Drehbuchautoren oft auch anderes schreiben, halte ich eine Trennung der Drehbücher und ihrer Autoren vom Rest der Literatur für problematisch. |
|||
Ich bin mit der Verschiebung nicht einverstanden. Im Lexikon des Mittelalters ist die Person unter Benes Krabice von Weitmühl eingeordnet und in der Mediävistik allgemein unter Benesch von Weitmühl bekannt. Was soll das? --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:57, 3. Dez 2004 (CET) |
|||
::: Da Du der Meinung bist den gegenwärtigen Zustand (die [[:Kategorie:Drehbuchautor]] war ein Schnellschuss von Katharina) ändern zu müssen, bitte ich Dich nochmals um einen konkreten Vorschlag (vielleicht am Beispiel [[David Mamet]]). |
|||
: [[Beneš Krabice z Weitmile]] war Tscheche. Google findet ihn unter seinem eingedeutschen Namen 64 mal, dagegen 174 mal unter seinem richtigen Namen. Wenn Dir das nicht gefällt, kannst Du Dich gern darüber erregen. Das ändert aber nichts an den Tatsachen. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 22:34, 3. Dez 2004 (CET) |
|||
::: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 22:25, 7. Mär 2005 (CET) |
|||
:: Google ist kein Argument und dass er angeblich Tscheche war auch nicht. Der Ortsname Weitmühl ist ein deutscher Ortsname. Ich werde eine Vermittlung einleiten. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 22:47, 3. Dez 2004 (CET) |
|||
::Hallo ArtMechanic, |
|||
::: Natürlich, '''Benesch''' ist ja auch ein typisch deutscher Name. '''Weitmühle''' kommt übrigens 114 mal bei Goggle vor und Weitmile 339 mal. Merkwürdig, dass die Such'''resultate''' von Google (nicht Google an sich) immer dann kein Argument sind, wenn bei der Suche etwas vernünftiges herauskommt. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:00, 3. Dez 2004 (CET) |
|||
::Ich habe jetzt nochmal über das Kategorien-Problem nachgedacht und meine Bibliothek nach Antworten durchsucht. |
|||
::Die Einordnung ist wirklich problematisch, so vermeidet eines der Standardwerke, "Die Technik des Drehbuchschreibens für Film und Fernsehen" von [[Eugene Vale]], in dieser Frage eine konkrete Aussage, allein bei der Beschreibung von Adaptionen wird das Drehbuch als "''Brücke'' zwischen Literatur und Film" betrachtet. Dass Du gerade bei David Mamet ein "konkretes Beispiel" forderst macht das ganze nicht einfacher, da er sowohl ein typischer Hollywood-Drehbuchautor und "script doctor" als auch - bei eigenen Filmen - ein Autorenfilmer ist. Letztere sind mE "näher" an der Literatur, da ihre Werke oft allein betrachtet werden können und sich ein Vergleich mit Theaterskripten ergibt. |
|||
::Nun könnten wir zwischen diesen beiden Typen von Drehbuchautoren unterscheiden und ''beide'' Kategorien weiterführen (eine Lösung, die ich aber ablehne), oder wir legen die weit gefasste Definition von [[Literatur]] als "Bereich aller sprachlichen Überlieferung" zugrunde und müssen damit leben, dass dort auch Leute auftauchen, die Drehbücher lediglich überarbeiten. |
|||
::Das Inhaltsverzeichnis des Mamet-Artikels werde ich demnächst etwas straffen, aber ich bleibe dabei: Die Position des Verzeichnisses ist für die Navigation innerhalb des Artikels sehr wichtig. Grüsse,--[[Benutzer:Kubrick|Michael]] [[Benutzer Diskussion:Kubrick|--!?--]] 12:27, 11. Mär 2005 (CET) P.S.: Deine Interpretation des Meinungsbildes zu den Geboren-Gestorben-Kategorien teile ich. |
|||
::: Hallo Michael, |
|||
:::Ja manchmal sind die Google-Treffer wirklich ein Argument. [[Mao Zedong]] hat [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Mao+Zedong%22&btnG=Suche&meta=] 208.000 Treffer, bedeutend öfter findet man [[毛澤東]] mit[http://www.google.de/search?hl=de&q=%22%E6%AF%9B%E6%BE%A4%E6%9D%B1%22&btnG=Suche&meta=] 1.400.000 Fundstellen. Nach deinen Vorstellungen wäre das dann zu verschieben? --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 20:30, 4. Dez 2004 (CET) |
|||
::: dass Du derjenige bist, der sich am intensivsten mit dem Thema Drehbuch/Drehbuchautor beschäftigt hat, wird mir deutlich. Solltest Du zu einer bestimmten Lösung tendieren (ich selbst sehe bei allen denkbaren Varianten noch Probleme), kann ich Dich vermutlich unterstützen. |
|||
:::: Das Wort [[Transliteration]] scheint für Dich nicht nur ein Fremdwort, sondern auch fremd zu sein. Irgendwie bin ich von Dir entäuscht. Deine Diskussion ist einfach zu billig. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:52, 5. Dez 2004 (CET) |
|||
::: Mit freundlichen Grüßen |
|||
== Leben und Werk == |
|||
::: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:17, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo ArtMechanic, du hast im Artikel [[David Gemmell]] die Überschrift '''Leben''' entfernt, dies aber leider nicht begründet. Dabei ist es doch in der Wikipedia üblich, zwischen Leben und Werk zu trennen und beides auch mit Überschriften zu versehen. Oder hat sich da mittlerweile etwas geändert? Gruß, --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 17:29, 3. Dez 2004 (CET) |
|||
: |
::Hallo ArtMechanic, |
||
::beide Lösungen sind nicht ohne Probleme, das stimmt. So sinnvoll unsere Diskussion hier auch war, mir wäre an einer Lösung gelegen, mit der beide Fachbereiche auch in Zukunft leben können. Hast Du einen Vorschlag für einen Ort, an dem wir das auch mit anderen Wikipedianern aus beiden Bereichen diskutieren können? Grüsse,--[[Benutzer:Kubrick|Michael]] [[Benutzer Diskussion:Kubrick|--!?--]] 09:07, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
== tsors Spinnereien == |
|||
: die dürftige Zeilen, die tatsächlich Lebensdaten [[David Gemmell]]s enthalten bedürfen sicher keiner eigenen Überschrift. Der Artikel ist eine Biografie, also eine Lebensbeschreibung. Hinzu kommen, deshalb mit eigener Überschrift gekennzeichnet, seine Werke. |
|||
Schaust Du gelegentlich bitte mal [[Benutzer:Tsor/Gedankenspiele im Sandkasten|hier]] vorbei? -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 15:53, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] |
: Aber sicher. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:49, 6. Mär 2005 (CET) |
||
== Weiterleitung == |
|||
::Entscheidest du das, ab wievielen Zeilen "Lebensdaten" die Überschrift Leben gerechtfertigt ist? --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 22:55, 3. Dez 2004 (CET) |
|||
Der Journalist [[Werner Martin Doyé]] ist mit einer Weiterleitung auf das TV-Magazin [[Frontal21]] eingetragen. Das macht einerseits Sinn, aber so recht wohl ist mir dabei nicht. Gibt es dazu eine Regel? --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 03:34, 6. Mär 2005 (CET) |
|||
: Hallo ArtMechanic. Deinem Beitrag auf meiner Diskussionsseite stimme ich voll und ganz zu. Mir ging es nur darum zu erfahren, ob die Änderung im Artikel auf einer Änderung der Richtlinien beruht oder Ausdruck eines adminstratoristischen Verbesserungswahns ist. Beides ist nicht der Fall und dann ist es für mich auch okay. Gruß --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 09:05, 4. Dez 2004 (CET) |
|||
: Hallo Kolja, |
|||
==[[Václav Hájek z Libočan]]== |
|||
Hallo ArtMechanic, vielen Dank für deine Nachricht. Ja, diese Schreibweise ist die original tschechische. Die Schreibung ''Václav Hájek von Libočany'' fände ich aber prinzipiell auch möglich, da wird eben der Herkunftsname übersetzt, so wie man das oft bei Adligen macht (etwa ''von Lobkowicz'' statt ''z Lobkovic'' u.Ä.). Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] [[Benutzer Diskussion:Tilman Berger|✉]]]] 21:51, 4. Dez 2004 (CET) |
|||
: Deine Bauchschmerzen sind begründet. Weiterleitungen sollen Begriffe gleicher Bedeutung mit einander verbinden. Im Falle [[Werner Martin Doyé]] wurde sogar im Kreis verlinkt (eine Todsünde in der Wikipedia). Ich fasse deshalb Deine Frage als Antrag für eine Schnelllöschung des Artikels [[Werner Martin Doyé]] auf. Durch solche Fehlleistungen ist mir der Kreator des REDIRICTs auf [[Frontal21]], [[Benutzer:AHZ]], schon mehrfach aufgefallen. Dieser löscht aber Hinweise auf seine Fehlleistungen systematisch von seiner Diskussionsseite. |
|||
== [[Hjalmar Söderberg]] == |
|||
Nun, das war mir neu! Der Anlass, warum ich das gändert habe, war, dass es in der [[:Kategorie:Schwede]] fünf Personen gibt, deren Name mit Sö~ beginnt, wobei vier - ausgenommen Söderberg - unter Sö eingeordnet waren. Auch in anderen Kombinationen mit Umlauten sind die Personen - zumindest in dieser Kategorie - nach dem Umlaut eingeordnet. Was spricht eigentlich dagegen? Inkonsequent ist es bereits jetzt! [[Benutzer:Wigulf|Wigulf]] 09:17, 6. Dez 2004 (CET) |
|||
: Da hilft nur eines: Ganz konsequent die Fehler beheben. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 22:03, 6. Dez 2004 (CET) |
|||
== Kategorien [[Ben Jonson]] == |
|||
Hallo, ich muss gestehen, dass ich mich mit der Kategorisierungsproblematik noch nicht herumgeschlagen habe. Sei also bitte nachsichtig in deiner Antwort! Ich habe gesehen, dass du Ben Jonson aus allen Kategorien außer "England" gelöscht hast. Das ist mir bei einem Künstler der Weltliteratur zunächst nicht einsichtig. Gehört Homer (ich hab's nicht nachgeguckt) dann nur in die Kategorie "Griechenland", und Goethe nur zu "Deutschland"? Lieben Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:40, 6. Dez 2004 (CET) |
|||
: Hallo T.a.k., |
|||
: einen richtigen Artikel [[Ben Jonson]] gibt es eigentlich nicht, weil von dieser Seite auf [[Benjamin Jonson]] weitergeleitet wird. '''Benjamin Jonson''' wird aber (unter '''J''') in folgenden Kategorien eingeordnet: [[:Kategorie:Autor]], [[:Kategorie:Literatur (17. Jh.)]], [[:Kategorie:Literatur (Englisch)]] und [[:Kategorie:Drama]]. In die [[:Kategorie:England]] war er noch falsch unter '''B''' eingeordnet. Ich habe das verändert. Du findest ihn nun (unter '''J''') in der [[:Kategorie:Engländer]]. Sollte '''Ben Jonson''' die gebräuchlichere Schreibweise sein, sollten wir das ganze ändern. Du könntest das selbst tun oder mir bescheid geben. |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
: Mit freundlichen Grüßen |
||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] |
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 04:10, 6. Mär 2005 (CET) |
||
Die Probleme mit AHZ kenne ich. Er tippt einfach schneller als er die Texte lesen kann, lässt sich aber weder durch gut- noch bösegemeinte Kommentare stoppen. Dabei ist seine Arbeit im Ansatz durchaus hilfreich. Vielleicht kann ihn Apper in seine IP-Patrol mit aufnehmen. |
|||
:: Vielen Dank für deine geduldige Erklärung. Bei dem Namen bin ich nach wie vor unschlüssig (ich habe ihn damals so eingesetzt). Die gängigen englischen Lexika haben das Lemma mal so, mal so. Wenn es denn ein Argument ist: er selbst hat sich wohl immer Ben Jonson genannt. Aber um einen redirect würde man wohl so oder so nicht herumkommen, also könnte man es auch lassen, wie es ist, meine ich. Lieben Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:30, 7. Dez 2004 (CET) |
|||
::: Google ist mit 133.000 zu 10.000 für '''Ben'''. Ich habe den Artikel verschoben und die Links korrigiert. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:46, 7. Dez 2004 (CET) |
|||
Aber noch mal zum Thema Weiterleitung: Der Artikel [[SFI]] wurde von einem IP-ler neu angelegt, obwohl er selbst den betreffenden Schweizer Fernsehsender mit einer anderen Abkürzung ("SFi") schreibt. Unter [[SFi]] gibt es aber leider bereits einen Eintrag (ursprünglich Redirect auf [[SF DRS]], jetzt auf [[SFI]]). Lohnt es sich, Redirect und Artikel zu vertauschen? [[SFI]] könnte man anschließend löschen. Gruß --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 03:09, 16. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Danke! So ist mir auch wohler! Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 18:38, 9. Dez 2004 (CET) |
|||
:Die [[SFi]]-Verlinkung ist bereits erledigt, wer auch immer sich darum gekümmert hat. Danke! --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 14:56, 16. Mär 2005 (CET) |
|||
== [[Belgien]] == |
|||
== Leben == |
|||
Wieso hast du einen Revert gemacht? |
|||
Schau dir mal alle europäischen Länder und ihre Kategorien an, fast alle sind nun einheitlich so in der Kategorie eingetragen das sie zuobert in der Artikel-Liste erscheinen. (-> [Kategorie:blabla| ]) |
|||
Du entfernst immer die Überschrift "Leben" aus den Artikel. Soll die nicht? Ich hatte sie immer zur besseren Übersicht eingefügt. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 00:14, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
Falls du ein Problem damit hast, schlag doch bitte was besseres vor (z.B. das man bei jeder Kategorie im Kategorie-Text/Beschreib den Link zum Landes-Artikel einfügt). |
|||
: Die Formulierung ''"Du entfernst immer"'' ist so nicht richtig. Ich setze die Überschrift '''Leben''' manchmal (wenn ich es für sinnvoll halte) selbst in einen Artikel. |
|||
Einfach einen einzelnen Artikel zu ändern ist da nicht so sinnvoll, wenn dann setz den Standart gleich bei allen Ländern durch (so wie ich das heute Nachmittag gemacht habe). -- [[Benutzer:Freedomsaver|Freedomsaver]] 22:49, 8. Dez 2004 (CET) |
|||
: Bei den fraglichen Artikeln handelt es sich um [[Biografien]], was nichts anderes heisst als '''Lebensbeschreibungen'''. Wozu also eine Überschrift '''Leben'''? Es gibt einige wenige Artikel, in denen dieser Abschnitt nach dem kurzen das Lemma umreißenden Absatz so umfangreich ist, dass es Sinn hat unter der Überschrift ''Leben'' eine weiter Unterteilung vorzunehmen. Ich habe dann in einigen Fällen selbst die Überschrift ''Leben'' eingefügt. |
|||
: Bisher tat's das Ausrufezeichen auch. Aber mach was Du willst. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 22:59, 8. Dez 2004 (CET) |
|||
::Jo, das Ausrufezeichen ist war auch ok. Aber es gibt mittlerweile immer mehr Artikel die in die Gruppe ! getan werden :( Und wenn dann mehrere Artikel in der Gruppe sind sticht der "Hauptartikel" des Landes nicht mehr heraus. Naja, mal schauen obs von der Community akzeptiert wird. :D -- [[Benutzer:Freedomsaver|Freedomsaver]] 23:17, 8. Dez 2004 (CET) |
|||
: Ist der Abschnitt zu kurz, wird der Text durch die Zwischenüberschriften nicht gegliedert, sondern zergliedert. |
|||
== [[Shakespeares Sonette|Shakespeare-Sonette]] == |
|||
: Eine Überschrift an der fraglichen Stelle erscheint mir nicht nur aus diesem Grund nicht sinnvoll (wobei ich mit Leben noch leben könnte). Leider erscheinen dort in vielen Artikel obskure Formulierungen wie: Einleitung, Biografie, Übersicht, Überblick, vita, Vita, Lebenslauf, Kurzbiographie. Oft findet sich dann unter einer solchen Überschrift nur ein einzelner Satz oder ein Wirrwarr nicht zu einander passender Satzfetzen. |
|||
Aha, Sie, Herr Kunstschlosser, können da also hinein und ändern, während ich, der Autor, ausgesperrt bin. Wunderbare Wikipedia |
|||
: Solltest Du Wert darauf legen, dass ein Inhaltsverzeichnis bereits nach dem einleitenden Satz erscheint, ist das auch anders als durch eine Überschrift an dieser Stelle zu erreichen. Durch den Eintrag '''"<nowiki>__TOC__</nowiki>"''' kann der das Erscheinen des Inhaltsverzeichnis an der entsprechenden Stelle erzwungen werden. |
|||
--[[Benutzer:217.228.208.212|217.228.208.212]] 23:54, 10. Dez 2004 (CET) |
|||
: |
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:47, 13. Mär 2005 (CET) |
||
== Bitte Kategorien drin lassen == |
|||
== [[Pfälzische Landesbibliothek Speyer|Pfälzische Landesbibliothek Speyer]] == |
|||
Hallo. Es geht mal wieder um die Geboren-/Gestorben-Kategorien. Ich zitiere: ''"Wenn eine Mehrheit, die ich vorläufig nicht sehe, für "Deine" Kategorien ist, werde ich diese (entgegen meiner Meinung) akzeptieren. -- ArtMechanic 00:27, 12. Feb 2005 (CET) ".'' Das war wohl eine glatte Lüge. Das Meinungsbild hat zwar ergeben, dass die Seiten ziemlich ausgeglichen sind, aber eben nur ziemlich. [[Wikipedia:Kategorien/Geboren_%26_Gestorben]] zeigt eindeutig, dass eine knappe Mehrheit FÜR diese Kategorien sind, also wärst du so gut und würdest diese nicht mehr löschen? [[Benutzer:Sd5|sd5]] 21:54, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
Hi, |
|||
: [[Wikipedia:Kategorien/Geboren & Gestorben#Nein|Nein!]] Ich dachte Du könntest lesen: Kein Entfernen der Kategorien aber auch '''keine neuen Einträge'''. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:00, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
mich würde Interessieren, was deine Änderung an dem Artikel bewirkt? |
|||
:: Diese Interpretation stammt von DIR und hat NICHTS mit dem Meinungsbild zu tun. Die Ergebnisse sind klar: Mehrheit für diese Kategorien, Mehrheit dafür sie zu behalten. [[Benutzer:Sd5|sd5]] 00:27, 15. Mär 2005 (CET) |
|||
MfG |
|||
::: Meinungsbilder sind keine Abstimmungen. Diese wurden aus gutem Grund abgeschafft. Das Meinungsbild zeigt, dass es noch Diskussionsbedarf gibt. Deshalb ist es sinnvoll bis auf weiteres den gegewärtigen Status zu erhalten. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:25, 15. Mär 2005 (CET) |
|||
DarkX2 |
|||
:::: Klar sind sie keine Abstimmungen. Trotzdem KANN man sich danach richten. Und Diksussionsbedarf gibt es immer, trotzdem finde ich es eine Frechheit von dir, diese Kategorien zu entfernen (gerade wegen des Meinungsbildes). -- [[Benutzer:Sd5|sd5]] 17:16, 15. Mär 2005 (CET) |
|||
: Hallo DarkX2, |
|||
== Weiterleitung - Forts. == |
|||
: die Kategorisierung ''Kategorie:Bibliothek|Pfälzische Landesbibliothek Speyer'' bewirkt eine Einsortierung der Bibliothek unter '''P''', wie '''Pfälzische ...'''. Schreibt man dagegen: ''Kategorie:Bibliothek|Speyer, Pfalzische Landesbibliothek'', erfolgt die Einsortierung unter '''S''', wie '''Speyer'''. Da man vermutlich meist nach dem Ort, an dem sich die Bibliothek befindet, schaut, erscheint mir das sinnvoll. Dass die Institution '''Pfälzische Landesbibliothek Speyer''' heißt, wird vermutlich nur der Insider wissen. |
|||
Hi ArtMechanic, mal wieder die Bitte um die Korrektur einer Weiterleitung: "Bezděz (Ort)" löschen und nach [[Bezděz]] verschieben. Es gibt noch eine [[Burg Bezděz]], daher entstand der Kuddelmuddel. Thanx! --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 03:06, 19. Mär 2005 (CET) |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
|||
Häufig stolpere ich über Artikel, die unter der Abkürzung bzw. Kurzform eines Wortes angelegt sind. Den Beitrag über den [[O-Ton]] sollte man, denke ich, z.B. unter [[Originalton]] einordnen. Wie denkst du darüber? --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 08:26, 28. Mär 2005 (CEST) |
|||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 18:37, 12. Dez 2004 (CET) |
|||
== Liste der Listen mit Schriftstellern == |
|||
== [[:Kategorie:Ist eine Bibliothek]] == |
|||
Hallo,<br> |
|||
Hallo ArtMechanic! Du hast [[:Kategorie:Ist eine Bibliothek]] gelöscht und die Artikel nach [[:Kategorie:Bibliothek]] verschoben. Wahrscheinlich hast du einfach übersehen, dass dazu [[Wikipedia:Löschkandidaten/Offen#Kategorie:Ist_eine_Bibliothek|eine Diskussion]] im Gange ist. Wenn du der Meinung bist, dass die Artikel aus dem BID-Bereich anders kategorisiert werden sollen, wäre es nett, wenn du dich dort äußerst! -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 22:19, 12. Dez 2004 (CET) |
|||
aus irgendeinem Grund hat es die [[Liste der Listen mit Schriftstellern]] zerschossen (Sonderzeichen). Allerdings konnte ich nicht nachvollziehen, was du eigentlich ändern wolltest. Schau dirs ggf. nochmal an.<br> |
|||
Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 01:42, 29. Mär 2005 (CEST) |
|||
: Hallo Harro, |
|||
: Und Du hast meine Diskussionsseite eben in die [[:Kategorie:Ist eine Bibliothek]] eingeordnet. Ebenso hat jemand die [[:Kategorie:Ist eine Bibliothek]] in sich selbst einsortiert. Toll! |
|||
: gestern lief an einigen Stellen etwas schief. Dummerweise konnte ich nach meinen Zugriff auf die [[Liste der Listen mit Schriftstellern]] den Artikel nicht mehr öffnen. So ist mir das Problem entgangen. |
|||
: Die bisherige [[:Kategorie:Bibliothek]] enthielt zu 80 % Artikel, die eigentlich in die Kategorie [[:Kategorie:Bibliothekswesen]] gehört hätten. Die [[:Kategorie:Bibliothekswesen]] ist aber vom Begriff her umfassender als [[:Kategorie:Bibliothek]]. Die Formulierung [[:Kategorie:Ist eine Bibliothek]] kann ja wohl nicht ernstgenommen werden. |
|||
: Jemand hat die [[:Kategorie:Liste (Literatur)]] angelegt. Zuerst gefiel mir diese Kategorie nicht so sehr. Da aber die Listenflut andere Kategorien zu müllt, hielt ich es für sinnvoll diese neue Kategorie sehr weit oben in der Hierarchie (direkt in der [[:Kategorie:Literatur]]) einzuordnen. Dann sollten meiner Meinung nach die fraglichen Listen nur noch in der [[:Kategorie:Liste (Literatur)]] auftauchen. Das war meine Änderung an der [[Liste der Listen mit Schriftstellern]]. |
|||
: Wenn die bisherige Variante besser sein soll, als die von mir geschaffene, dann bleibt mir die Spucke weg. Ich wollte diesen Unsinn schon seit Wochen in Ordnung bringen. Nun war für mich der Zeitpunkt gekommen. |
|||
: Mit freundlichen Grüßen |
: Mit freundlichen Grüßen |
||
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] |
: [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:58, 29. Mär 2005 (CEST) |
||
== Jahreskategorien == |
|||
Hallo Robodoc, |
|||
sollte ich die Diskussion zu den Jahreskategorien verpasst haben, täte mir das leid. Ich halte sie für unnötig und werde sie in den mich interessierenden Artikeln entfernen. |
|||
Mit freundlichen Grüßen |
|||
ArtMechanic 04:09, 18. Dez 2004 (CET) |
|||
:Nun, ich entferne eine Kategorie wie Mann oder Frau auch nicht in den mich interessierenden Artikeln, obwohl diese Kategorie "genauso sinnlos" ist. Kategorien sind ein Faktum geworden, da hast Du eine Diskussion (leider) schon viel früher verpasst. Ein Vorschlag zur Güte: Verbessere stattdessen die Jahres- und Tagesbeiträge, mach ganze Sätze aus den mehrdeutigen Satzstummeln, recherchiere dabei, kontrolliere, entferne den unnötigen Quatsch, füge besseres ein, überlege Dir, wie die Seite aufgeteilt werde soll, wenn sie 100 kB erreicht hat - und bring das auf der Diskussionsseite zur Kenntnis. Aber vermutlich macht das zu viel Arbeit! |
|||
:Diese Jahrerskategorie düren Dir genauso weh tun wie eine Kategorie Deutscher, Mannheimer und Zeitung. Also was soll diese Meldung. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] [[Benutzer_Diskussion:Robodoc|±]] 09:28, 18. Dez 2004 (CET) |
|||
:Siehe Rückmedlung auf meiner [[Benutzer Diskussion:Robodoc|Diskussionsseite]]. -- lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] [[Benutzer_Diskussion:Robodoc|±]] 13:18, 20. Dez 2004 (CET) |
|||
== Aleviten == |
|||
[[Ideologienkampf_gegen_Baba666]] |
|||
:: Hallo ArtMechanic,<br> |
|||
[[Benutzer:ERDINC|ERDINC]] 08:27, 20. Dez 2004 (CET) |
|||
:: dann müsste es ja jetzt passen. Zufällig war ich es, der sich todesmutig in die Listenflut gestürzt hat und versucht, sie in passende Kategorien zu kanalisieren :-))<br> |
|||
:: Wenn es dich interessiert: [[Benutzer:Harro_von_Wuff/Listen#Literatur|hier]] bin ich gerade dabei, die [[Liste der Listen mit Schriftstellern]] unter Verwendung der [[:Kategorie:Liste (Literatur)]] in eine "Liste der Referenztabellen/Literatur" zu erweitern, wenn es klappt (Kritik willkommen).<br> |
|||
:: Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 04:05, 29. Mär 2005 (CEST) |
Aktuelle Version vom 26. März 2021, 14:09 Uhr
Archiv I/05
Hier bitte keine Diskussionen mehr!
Wer mir etwas schreiben will kann das auf Benutzer Diskussion:ArtMechanic tun.
Julius Köbner / Umlaut
Wieder was neues dazugelernt ... und ich troll hab nun schon das dritte mal o in ö reverted!°|* mfg, Gregor Helms 01:33, 4. Jan 2005 (CET)
- Und ich hätte Dich eben gleich ansprechen sollen, anstatt nur zu korrigieren. Schwamm drüber! -- ArtMechanic 01:48, 4. Jan 2005 (CET)
Streifenfoto Julius Köbner
Danke für dein Hilfsangebot. Das besagte Foto befindet sich auf meinem Laptop. Da sieht es sehr viel besser aus als hier bei Wiki. Mein Problem allerdings: Meine Tochter hat meinen Laptop zur Zeit in ihrer Studentenbude; da komm ich zur Zeit nicht ran. Wenn das Gerät wieder auf meinem Schreibtisch steht, melde ich mich bei dir. Dann können wir gemeinsam nach einer Lösung suchen. mfg, Gregor Helms 13:23, 6. Jan 2005 (CET)
Da freu' ich mich!
Hi Art! Oh, was eine nette Begrüssung :) Ich war in letzter Zeit hier inaktiv, weil ich mich um den Congress kümmern musste. Wie ich an meiner Beobachtungsliste sehe, hat sich aber nicht viel getan: Nur viel Meta-Schmus und wenig Inhaltliches... seufz. Vielen, vielen Dank für die Kometen-Karte übrigens: Die ist ja schick ;) Aber wieso Braunschweig? Lebst Du dort? Oder ist das nur eine Anspielung auf meine vergangenen Lebenskreise? ;) Ich werde mich in der WP in Zukunft übrigens weitestgehend aus Meta-Diskussionen heraushalten: Frißt nur Zeit und macht schlechte Laune... Wie Du gesehen haben wirst, habe ich für dieses Jahr ein neues Betätigungsfeld gefunden: Die frühe Neuzeit und die Entwicklung der Technik in diesem Zeitraum: Das ist ein Thema, welches mich schon lange reizt und ich will jetzt endlich mal ein schon lang im Busen gehegtes Lieblingsthema - nämlich Androiden, Homunculi, Roboter etc. - beackern. Außerdem finde ich ja schon lange das Thema Wunderkammer enorm spannend (was ein schwachsinniges Lemma in der WP: meiner Meinung nach sollte das besser Kuriositätenkabinett heißen... naja, wildgewordene Redirecter halt ;)). Jedenfalls knöpfe ich mir jetzt mal die Artikel John Tradescant und John Dee vor. Außerdem habe ich noch einiges zum Thema Didrik Pining zu schreiben. Viel Arbeit also... Von Xarax habe ich auch nichts mehr gehört. Der kam auch gar nicht mehr zu den letzten Stammtischen: Ich werde ihm mal schreiben! Bis dann, freut' mich wieder von Dir gehört zu haben - auch wenn ich eigentlich keine Freunde will, so schätze ich doch einige Menschen sehr :) --Henriette 00:21, 8. Jan 2005 (CET)
Gesta Romanorum -- Entstehung
Hallo ArtMechanic,
wo ist denn die Information "um 1400" her? Ich habe leider nichts Wissenschaftliches zur Hand, aber Nickel sagt in seiner Reclam-Ausgabe, sie seien um 1300 entstanden, und die erste erhaltene, bereits revidierte HS sei der Codex Latinus (Innsbruck) von 1342. Gruß T.a.k. 22:38, 9. Jan 2005 (CET)
- Hallo T.a.k.,
- den Artikel habe ich zwar nicht geschrieben, nun aber die Zeitangabe nach einer entsprechenden Recherche in Deinem Sinne geändert. Gut, dass Du aufgepasst hast.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 23:12, 9. Jan 2005 (CET)
- Sorry, da hatte ich doch in der Eile glatt an den Falschen geschrieben! Umso größeren Dank für die Recherche und Korrektur!! Lieben Gruß T.a.k. 23:41, 9. Jan 2005 (CET)
Was spricht jetzt gegen die Überschrift "Leben"? (das soll jetz keine Provokation sein, iss nur ne interessierte Frage von einem, der es (vielleicht noch) nich besser weiß) Ich dachte Personenartikel sollen in ein einheitliches Format gebracht werden?? --Mischka 02:05, 12. Jan 2005 (CET)
Danke für die Kategorie-Reparatur! (Shakespeare)
Hatte gerade (endlich) den ganzen Artikel Shakespeares Sonette überarbeitet. Nur die Kategorien hatte ich dann doch übersehen. - Vielen Dank für die fixe Korrektur - je suis beeindruckt! Gruß --a_conz 01:35, 13. Jan 2005 (CET)
Ergänzungen für Klasohm
hallo, ArtMechanic ! ich befürworte die sperrung des klasohm-artikels - kenne die problematik und habe die diskussion dort verfolgt, würde aber gern einige ergänzungen hinzufügen. ich poste hier deshalb 'mal den überarbeiteten quelltext. du kannst dann überprüfen, ob du das akzeptabel findest,dann ggf. in den artikel einfügen und hier wieder platz schaffen:
gruß h.w.
- Hallo h.w..
- danke für Dein Vetrauen. Natürlich hättest Du Dir den Artikel aber auch einfach freigeben lassen können. Wurde eigentlich auch Zeit. Ich hoffe der Artikelgegner hat inzwischen bemerkt, dass er keine Chance hat. Der im Artikel verwendete Begriff Moppe ist ein REDIRECT von Moppe auf Klasohm. Das ist eigentlich nicht korrekt. REDIRECTs sollen Synonyme auf den Hauptartikel weiterleiten. Könntest Du aus Moppe einen richtigen Artikel machen? Sonst müsste man den Artikel Moppe eigentlich löschen.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 04:11, 15. Jan 2005 (CET)
Hallo, als Borkumfan mit verwandtschaftlichen Bindungen zu dieser Insel kenne ich Klasohm und habe auch Fotos von der Klasohmfeier 2003. Aber ich kenne auch die Problematik, dass einige Borkumer am liebsten verhindern wollen, dass irgend etwas von dieser Feier in die Öffentlichkeit dringt - habe auch schon meine Erfahrungen gemacht. Daher meine Frage: Soll ich eines der Fotos in die Wikipedia setzen und in den Artukel stellen, oder soll man den "Deeskalationskurs" fahren, da solch ein Bild sicherlich wieder Löschaktionen auslösen wird? Gruß--Grimmi59 rade 09:03, 26. Jan 2005 (CET)
- Hallo Grimmi,
- leider kann ich das Risiko nicht einschtzen. Sollten die Eingeborenen auf Borkum Dir nach der Veröffentlichung eines Fotos nach dem Leben trachten, solltest Du davon Abstand nehmen. Eine Löschung des Artikels ist aber kein Problem (die lässt sich rückgängig machen).
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:07, 26. Jan 2005 (CET)
Hi ArtMechanic,
mittlerweile sollte auch der letzte Borkumer mitbekommen haben, das die Klaasohms schon diverse Male im Fernsehen waren (es gibt da einen Bericht über Borkum in N 3, der regelmässig wiederholt wird), und ich denke, dass dieser Film (im Moment noch) mehr Leute als die Wikipedia anspricht Allerdings hatte ich auf meiner privaten Homepage Fotos von Klaasohm, und das hat zu starken Reaktionen bei einigen Borkumer Jungs geführt. Ich werde bei Gelegenheit mal ein Bild raussuchen - mal sehen, welche Reaktionen folgen. Gruß--Grimmi59 rade 10:20, 1. Feb 2005 (CET)
Kategorie:Geboren ???? / Kategorie:Gestorben ????
Änderungen von Benutzer:Rybak rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:ArtMechanic wiederhergestellt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jeppe_Aakj%C3%A6r&diff=next&oldid=4095871 Wieso das? --Sebastian Wallroth =Ð 14:07, 18. Jan 2005 (CET)
- Wieso nicht? -- ArtMechanic 17:56, 18. Jan 2005 (CET)
- Es gibt mehrere Leute, die diese Kategorien für wichtig halten und einpflegen, mich eingeschlossen. Ich halte dein Löschen für Vandalismus. Oder bin ich aus Versehen dem Eigentümer der Wikipedia in die Quere gekommen? ;-) --Sebastian Wallroth 10:16, 19. Jan 2005 (CET)
- Willst Du mir die Wikipedia abkaufen? Auch wenn sie mir gehören würde, Du würdest sie nicht bekommen. -- ArtMechanic 23:15, 19. Jan 2005 (CET)
- Halt mal die Luft an. Ich frage mich auch, warum Du auch in meinem Beitrag Michael Cunningham das immer wieder löscht. Aus Langeweile?? MisterMad 23:22, 11. Feb 2005 (CET)
- "Dein" Beitrag? -- ArtMechanic 23:31, 11. Feb 2005 (CET)
- Oh Gott... in dem von mir angelegten Artikel. Besser so?? MisterMad 23:53, 11. Feb 2005 (CET)
- Aber nicht doch, ich bin noch nicht einmal der Papst. Ich habe auch keine Langeweile, sondern einfach eine Meinung, die von Deiner abweicht. Auch an Dich die Bitte: diskutier das ganze an der richtigen Stelle! Wenn Du ein Meinungsbild lostreten möchtest, habe ich auch nichts dagegen. Wenn eine Mehrheit, die ich vorläufig nicht sehe, für "Deine" Kategorien ist, werde ich diese (entgegen meiner Meinung) akzeptieren. -- ArtMechanic 00:27, 12. Feb 2005 (CET)
Ich habe den Inhalt der Dikussion auf Diskussion: Gerd Honsik verschoben. -- ArtMechanic 23:10, 19. Jan 2005 (CET)
Kategorie:Geboren xxxx
Hallo Artmechanic, ich habe gesehen, dass du bei Tomas Müller (Psychologe) die Kategorie:Geboren xxx gelöscht hast. Frage dazu. Sollen diese Geboren und Gestorben KAtegoren wieder weg - ist da was an mir vorbei gegangen? oder war es ein Irrtum bei dem einen oder oder..;-) Von dir nehme ich ja nicht an, etwas zerstören zu wollen :-) -- gruß K@rl 08:55, 19. Jan 2005 (CET)
- Hallo Karl,
- die Information darüber, in welchem Jahr die Person, um die es sich in dem jeweiligen Artikel handelt, geboren wurde, steht im Artikel. Zusätzlich werden systematisch die so genannten Personendaten, welche die selbe Information enthalten, in die Artikel eingearbeitet. Das halte ich eigentlich für Redundanz genug. Eine sinnvolle Information wird deshalb durch das Entfernen der Jahreskategorien nicht zerstört. Das Thema wurde auch an verschiedenen Stellen diskutiert, ohne dass sich die Befürworter der Jahreskategorien durchsetzen konnten. Nun wird versucht durch wilden Aktionismus vollendete Tatsachen zu schaffen.
- Die Personendaten halte ich für sinnvoller. Sie erfüllen einen praktischen Zweck bei der Erstellung der zukünftigen Wikipedia-DVD. Ich kann mir nicht vorstelle, dass es da einen Schritt zurück gibt. Da die Box mit den Personendaten nur auf Wunsch sichtbar ist, im Hintergrund aber ihre Aufgaben erfüllt, ist das auf jeden Fall schöner als die Kategorien, über die sich ein gelegentlicher Nutzer der Wikipedia nur wundern kann.
- Die Kategorisierung darf doch nicht zum Selbstzweck entarten. Da die Fraktion der Geboren-Gestorben-Kategorisierer nicht bereit ist, wenigsten eine Denkpause einzulegen, halte ich es für richtig durch Entfernung der Kategorien aus einer begrenzten Zahl von Artikeln wenigstens den Widerstand gegen ihren Aktionismus aufzuzeigen.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:46, 19. Jan 2005 (CET)
- Hi Art! Ja, auf diese Kategorie bin ich auch gestoßen (bei Hartmann von Aue: sehr sinnig, weil ein um 1170 geboren durch diese Kategorie als etwas faktisches a la im Jahre 1170 geboren dargestellt wird). Ich ieß mir heute erklären, daß diese Kategorien dazu dienen würden, die Jahreszahlenartikel aufzuräumen und die Maßnahme schon vor Wochen auf der Mailingliste diskutiert worden sei (naja: die letzte 6 Wochen des Jahres habe ich von der WP nicht viel mitbekommen... mag schon sein, daß das so war). Tröstlich immerhin, daß angeblich alle "alten" Daten (also wohl auch mein Hartmann) als xx. Jh. n. Chr. ausgewertet würden. Man fragt sich zwar, wieso das dann nicht gleich in dieser Form gelöst wird, aber die Wege der Wikipedia sind ja bekanntlich undurchschaubar ;) Für mich ein Fall von: Eine neue Schwachsinnskategorie, die einigen Bessenen viel Freude machen wird, weil sie so bekloppt ist, daß wirklich jeder sich damit an die Spitze an der alternativen Benutzerstatistik klicken kann (siehe auch: Kategorie: Mann, Kategorie:Frau). Egal. --Henriette 04:47, 21. Jan 2005 (CET)
- Hi Art, danke für die Antwort. Die kann ich nachvollziehen. Ich kann aber die anderen auch verstehen, da gerade mit diversen Abfragen nicht viel weiterging. Aus diesm Grund fangen halt viele an, besser die den Spatz in der Hand als die Taube am Dach. Außerdem vermisse ich etwas die kommenden Programmschritte, wo man sich einfach informieren könnte. Ich weiß das geht über die Diskussion dieses Punktes hinaus. Aber was stichhaltiges erfährt meist leider eher zufällig. Mit den Kategorien Mann und Frau bin ich ebenso der Meinung. Schade dass man eigentlich sehr viel Zeit vergeudet, was dann wieder hinfällig ist. Aber was würde man sonst machen :-) -- gruß K@rl 09:22, 21. Jan 2005 (CET)
Kubische Ausdehnungskoeffizienten
Hi ArtMechanic,
ich bin auf der Suche nach einer möglichst umfassenden Liste von kubischen Ausdehnungskoeffizienten von Flüssigkeiten. Da ich gesehen habe, dass du beim entsprechenden Artikel Wärmeausdehnungskoeffizient eine kleine Tabelle eingefügt hast nun die Frage, ob du dich an die Quelle erinnern kannst? Wäre ohnehin gut gewesen die Quelle zu nennen ;) Und wo wir schon dabei sind, vielleicht kennst du eine entsprechende Sammlung für elektrische Leitfähigkeiten? Würde mich freuen, wenn du mir weiterhelfen kannst.
Viele Grüße, Michael
- Hallo Michael,
- in 33 Jahren als Konstrukteur sammeln sich einige Informationen an, deren Quellen kaum noch zu ermitteln sind. In diesem speziellen Fall waren es mit Sicherheit mehrere Quellen.
- Der spezifische Leitwert ist gleich dem Kehrwert des spezifischen Widerstands. Dort gibt es einige Tabellen mit konkreten Werten. Da sollte man allerdings etwas aufräumen. Vielleicht eine Aufgabe für Dich?
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 00:48, 21. Jan 2005 (CET)
Danke für die Antwort... Der Zusammenhang zwischen Widerstand und Leitfähigkeit war klar, aber auf der Liste der spezifischen Widerstände sind leider keine Flüssigkeiten, sondern nur Festkörper, vor allem Metalle. Was gefällt dir denn nicht an der Seite, wegen aufräumen meine ich? Der Absatz zur Supraleitung ist Quatsch, Supraleitung hat nichts mit der Reinheit von Metallen zu tun. Im Gegenteil, in der Regel sind Supraleiter irgendwelche Legierungen, teilweise auch unter Beteiligung von Nichtmetallen. Aber ansonsten?!
- Hallo Michael,
- dass es Dir bei der elektrische Leitfähigkeiten auch nur um Werte für Flüssigkeiten ging, war nicht ersichtlich. Schade, dann konnte ich Dir also nicht helfen.
- Was das aufräumen angeht: wenn das eine nur der Kehrwert des anderen ist, könnte man zum Beispiel die beiden Artikel vereinen. Oder zumindest die Tabellen mit den Werten für die Spezifische Leitfähigkeit in den richtigen Artikel verschieben. Das könnte ich natürlich auch selbst machen. Aber zum einen bin ich kein Elektronenbändiger, zum anderen würde ich Dich gern für eine aktive Mitarbeit für die Wikipedia motivieren (falls Du nicht schon "heimlich" mitarbeitest).
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 23:54, 23. Jan 2005 (CET)
Moin ArtMechanic, das könnte ich natürlich tun, allerdings ist mir die Syntax dieser Tabellen ein wenig fremd, wäre hier beschränkt auf copy/paste... Würde wohl im Zweifel mehr Schaden als Nutzen anrichten. Ich habe in der Vergangenheit die ein oder andere kleine "Unschärfe" "heimlich" korrigiert, vor allem aus den Bereichen Chemie und Physik, da dies meine Kernkompetenzen sind ;) Ich empfinde die Existenz der Wikipedia als einen großen Segen für die Webcommunity, verwende sie häufig zum Füllen von Wissenslücken. Deshalb bin ich gerne bereit, meinen Beitrag zu leisten. Nur eben: Schuster bleib bei deinen Leisten! Und das ist in meinem Falle definitiv nicht das Verschieben von Tabellen... ist besser so ;)
Viele Grüße, Michael
Kategorien / Jahresdaten
Hi Art, es mag ja sein dass aus jetziger Sicht die Kategorien Jahreszahlen keine Mehrheit haben. Dass du aber einfach die vorhergehende Version herstellt ist nicht sinnvoll, da ich auch andere Daten anpasse, was du leider, wahrscheinlich in der Hektik des Tagesgeschäfts, übersiehst. Wenn du also bitte etwas änderst, dann das was dir nicht passt, aber nicht rigoros, guts nächtle --peter200 01:57, 21. Jan 2005 (CET)
- Hallo Peter,
- eigentlich dürfte das beim Betätigen des Revert-Knopfes nur dann passieren, wenn Du mehrere Änderungen an einem Artikel nacheinander durchgeführt hast. Wie auch immer, ich werde verstärkt darauf achten, denn ich möchte natürlich keine Informationen aus einem Artikel entfernen, die auch ich für sinnvoll halte.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 02:09, 21. Jan 2005 (CET)
- Im übrigen sehe ich gerade, dass Du genau das tust, was Du mir vorwirfst. Im Artikel Louise Brachmann hast du folgende Kategorien entfernt:
- Oder wolltest Du diese Kategorien löschen, deren Verwendung monatelang diskutiert wurde? Bitte informier Dich hier: Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien
- ArtMechanic 02:25, 21. Jan 2005 (CET)
Hi Art! Was ein bizarrer Streit ;) Ich habe mal hier geantwortet. Bin natürlich vollkommen Deiner Meinung! Gruß --Henriette 20:41, 22. Jan 2005 (CET)
Zwobot und Drehbuch
Moin,
man sagte mir, Katharina wäre dafür verantwortlich. Da ich jetzt nicht blind einfach irgendwas reverten möchte, bitte ich dich, mit ihr in Kontakt zu treten, sie höflich zu bitten die AK47 auf den Tisch zu legen und das zu klären :) Sollte es dann immer noch Probleme geben, kannst du ja nochmals auf mich zu kommen. -- da didi | Diskussion 19:30, 23. Jan 2005 (CET)
Know How gefragt ???
Sergei Mikhailovich Prokudin-Gorskii
das waere doch dann ein Thema
leider verstehe ich das Farbseparationsverfahren nicht.
Aber ich bin ja auch nur ein kleiner dummer unterbelichteter Drucktechniker und kein Akademiker wie du und Henriette.--202.142.210.45 08:51, 26. Jan 2005 (CET) alias ekkenekepen
Bitte um Hilfe und mehr wie bitten geht nicht und mehr wie nein sagen kann man auch nicht.
- Der russische Chemiker Sergej Michailowitsch Prokudin-Gorskij erfand ein Verfahren für die Projektion farbiger Bilder. Das Verfahren ist auch für bewegte Bilder geeignet.
- Im Gegensatz zu den noch heute verwendeten Diafilmen, bei denen Farben und Grauwerte in einem recht komplizierten Schichtssystem gespeichert werden, ist das Verfahren von Prokudin-Gorskij eigentlich sehr einfach. Er hat mehrere Aufnahmen gemacht und bei jeder Aufnahme ein anderes Farbfilter vor das Objektiv gesetzt. Das musste natürlich sehr schnell geschehen. Dazu wird eine aufwendige Mechanik notwendig gewesen sein. Ein Farbfilm war aber nicht notwendig (den gab's einfach noch nicht). Der entwickelte und umkopierte Schwarz-Weiß-Film Film (Umkehrfilme gab es damals auch noch nicht) wurde dann projiziert. Nun musste man dafür sorgen, dass bei der Projektion jedes einzelnen Bildes sich genau das Farbfilter vor dem Projektor befand, das auch bei der Aufnahme dieses Bildes verwendet wurde. Man brauchte also auch hier wieder eine Mechanik für den schnellen Filterwechsel, denn das ganze Verfahren beruht darauf, dass man dem Auge des Betrachters durch eine schnelle Folge monochromatischer, also einfarbiger Bilder, ein Bild vortäuscht, das alle Farben enthält.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 23:26, 26. Jan 2005 (CET)
Personendaten
Hallo, ich habe eben bemerkt, dass du bei James Gregory die von mir eingetragenen Personendaten nach unten unter die internen Wikipedialinks ("Kategorie: ...") geschoben hast. Ich bin bisher jedoch immer davon ausgegangen, dass sie darüber gehören (und habe es immer so gemacht). Steht auch so unter Wikipedia:Personendaten. Oder was sind sonst Interwiki-Links? Wäre nett, wenn du das erklären könntest. Solange werde ich die Arbeit an den Personendaten mal ruhen lassen... --Blah 22:54, 27. Jan 2005 (CET)
- Hallo Blah,
- Zitat:
- Die Vorlage sollte am Ende des Artikels stehen, vor den Sprachlinks. (nachzulesen unter: Wikipedia:Personendaten#Ansicht abschalten).
- Interwiki-Links (oder Sprachlinks) sind die Links zu den entsprechenden Artikeln in anderen Sprachen. Im konkreten Fall sollten die Personendaten also nur noch von [[en:James Gregory]] [[sl:James Gregory]] gefolgt werden.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 23:29, 27. Jan 2005 (CET)
- Ah, ja. Bei "Ansicht abschalten" hätte ich das echt nicht vermutet. Danke! --Blah 14:20, 28. Jan 2005 (CET)
Hallo ArtMechanic, ich habe mir erlaubt aus deinem Bild:Messschieber.jpg unter Nonius noch einen Ausschnitt zu vergrößern Bild:MessschieberNonius.jpg. Dabei habe ich entdeckt, dass das Bild noch keine Lizenzangabe hat. Kannst Du das bitte eintragen, damit niemand auf die Idee kommt die zu löschen. Und ein Lob für das scharfe Bild. --Suricata 11:45, 28. Jan 2005 (CET)
- Hallo Suricata,
- die Lizenzangabe stand an der richtigen Stelle. Leider habe ich nicht bemerkt, dass sich ein Troll an der Seite vergangen hatte. Und Danke für das Lob.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 01:16, 31. Jan 2005 (CET)
Deutsche / englische Buchtitel
Diskussion nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Formatierung der Werke-Listen verlagert. -- ArtMechanic 01:09, 31. Jan 2005 (CET)
Hi, hast Du Dir vor der Verschiebung dieses Artikels die Diskussion zu dem Thema durchgelesen? Wenn ja, würden mich die Gründe interessieren, warum Du ihn dennoch (zurück)verschoben hast. Ich bin durchaus eine Verfechterin "korrekter" Transkription, es gibt aber auch begründete Ausnahmen, und zwar in solchen Fällen, wenn eine Person unter ihrem "ausländisch" transkribierten Namen deutlich bekannter ist (was hier der Fall ist). Dieser Artikel scheint das Schicksal zu haben, ständig hin und herverschoben zu werden... --elya 18:55, 7. Feb 2005 (CET)
- Hallo elya,
- einer meiner ersten Artikel für die Wikipedia war der, über den russischen Optiker Dmitri Maksutov. Dieser ist nur unter Maksutov bekannt. Der Artikel wurde dann breit diskutiert und heißt nun doch Dmitri Maxutow. Das habe ich damals nur schwer akzeptieren können. Inzwischen bin ich aber der Meinung, dass Ausnahmen jeder Art schädlich sind. Es wird sich immer jemand finden, der dies und jenes anders als die anderen sieht. Folge sind endlose und unnütze Diskussionen. Da wir die schöne Methode der automatischen Weiterleitung haben, wird jeder der Pyotr Demianovich Ouspensky sucht fündig. Das ist die Hauptsache.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 19:47, 7. Feb 2005 (CET)
Noch mal Kategorie geboren
Hallo ArtMechanic. Ich benutze gerne die Kategorie geboren 19xx, weil ich damit recherchieren kann, wer ein Zeitgenosse einer bestimmten Person ist. Du entfernst diese Kategorie mit dem Hinweis auf die optional sichtbaren Personendaten. Wie kann ich meine Recherche mit den Personendaten durchführen? Ist das möglich? Ein lieber Gruß--EricS 00:26, 8. Feb 2005 (CET)
- Hallo Eric,
- auf der Seite Wikipedia:Personendaten ab der Version von 00:18, 26. Nov 2004 [1] steht:
- Eine wichtige Anwendung ist die Wikipedia-DVD, aber die Daten lassen sich auch anderweitig nutzen, beispielsweise zur Erstellung von Geburtstagslisten.
- Formuliert hat das JakobVoss.
- Wenn auf der zukünftigen Wikipedia-DVD Suchaktionen nach Geburtsdatum erfolgen können, muss das prinzipiell auch im normalen Datenbestand möglich sein. Ich kann zwar nicht erkennen, in welcher Hinsicht das konkrete Geburtsdatum bei Recherchen nützlich ist, aber da hast Du sicher Deine eigenen Vorstellungen. Mir persönlich würde eine andere Art der Abfrage besser gefallen:
- Wer hat am ... gelebt?
- oder
- Wer hat in der Zeit von ... bis ... gelebt?
- Mit Hilfe der Personendaten und einer geeigneten Weiterentwicklung der Wikipedia-Software sollten diese Fragen eigentlich beantwortet werden können.
- Vermutlich sind die Personendaten-Experten zur Zeit auf die DVD-Erstellung und auf den Eintrag dieser Daten in die entsprechenden Artikel fixiert. Ich hoffe aber doch, dass die anderen Nutzungsmöglichkeiten in absehbaren Zeiträumen zur Verfügung stehen werden. Vor einem Jahr war zum Beispiel auch an Kategorien noch nicht zu denken. Auf jeden Fall erscheint mir der Eintrag des Geburtstags im Artikel, in den Personendaten und in einer Kategorie als informativer Overkill.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 01:16, 8. Feb 2005 (CET)
- Hallo. Könntest du diese Kategorien nich einfach drin lassen? Ich und auch viele andere halten es nämlich nicht für sinnlos. Auch die Personendaten sind (noch?) keine vernünftige Alternative hierzu. Wenn es schon andere Kategorien wie Geschlecht, Herkunft oder Beruf geben darf, wieso dann auch nicht Geburts- und Sterbejahr? MfG sd5 23:33, 10. Feb 2005 (CET)
- Diskutier das bitte hier: Wikipedia:Kategorien/Geboren & Gestorben! -- ArtMechanic 23:48, 10. Feb 2005 (CET)
- Überall wo ich Personendaten einfüge setze ich auch die Kategorien "geboren/gestorben" ein. Ich halte das heute schon für sinnvoll und inbesondere in zukünftigen Softwareversionen kann man damit (hoffentlich) intelligente Abfragen formulieren. - Daher, Benutzer ArtMechanic, bitte ich Dich, diese Kategorien nicht zu entfernen. Immerhin haben sich andere Benutzer damit Mühe gemacht - und so sehr stören können diese Kategorien Dich doch auch nicht, oder? -- tsor 23:33, 11. Feb 2005 (CET)
- Doch, sie stören mich. Die Frage wurde hier bereits diskutiert, ohne dass ein Konsens gefunden wurde. Vielleicht wäre es besser gewesen vor der Einführung dieser Kategorisierungsvariante, die ja eine große Zahl von Artikeln betrifft, zu reden und erst dann zu schiessen. Aber auch jetzt habe ich nichts dagegen durch ein Meinungsbild die Situation zu klären. Interessieren würde ich mich für den Standpunkt der Leute, welche die Personendaten erfunden haben. Nach wie vor halte ich Personendaten und die entsprechenden Kategorien bezüglich der Geburts- und Sterbedaten für redundant und deshalb eines von beiden für überflüssig. -- ArtMechanic 00:45, 12. Feb 2005 (CET)
- Trotzdem nochmals mein Appell an Dich: Lass die Kategorien bitte drin wenn sie vorhanden sind. Brauchst sie ja nicht selbst einzutragen. Einen weiteren Sinn sehe ich darin, dass die Artikel zu den einzelnen Jahreszahlen bzgl geboren/gestorben nicht mehr manuell gepflegt werden müssen. -- tsor 11:46, 12. Feb 2005 (CET)
PS: Es gibt ausser mir noch mehrere Benutzer, die diese Kategorien mühsam einpflegen. Aber meines Wissens nur Du löschst diese aktiv wieder raus. Bitte akzeptiere zunächst diese de-facto-Mehrheiten. Meinethalben initiiere nochmals ein Meinungsbild. Sollte sich dieses dann gegen diese Kategorien aussprechen, dann kann man sie ja per Bot löschen. -- tsor 11:53, 12. Feb 2005 (CET)
- Es gibt keine "de-facto-Mehrheit" und es gab bisher noch kein Meinungsbild. Es gab nur eine Diskussion und den Aktionismus einiger Befürworter der fraglichen Kategorien. Natürlich habe die meisten Benutzer eine Hemmschwelle etwas zu löschen. Die daraus resultierende scheinbare Mehrheit der Befürworter muss deshalb mit der Realität nicht unbedingt etwas zu tun haben.
- Fakt ist jedoch: durch das Entfernen der Geboren/Gestorben-Kategorien aus den Artikeln, werden keine Informationen vernichtet. Diese stehen im Artikeltext und sind zukünftig auch durchgängig in den Personendaten enthalten.
- ArtMechanic 01:47, 13. Feb 2005 (CET)
Hallo ArtMechanic, Du hattest bei dem Meinungsbild die Angabe vergessen, wann es enden soll. Ich habe mal als Ende nachgetragen den 6.März 2005 24:00 Uhr. Einverstanden? -- Gruss tsor 15:35, 14. Feb 2005 (CET)
- Danke, da hast Du (wie fast immer) recht. -- ArtMechanic 21:05, 14. Feb 2005 (CET)
Hallo ArtMechanic, das Meinungsbild ist beendet, ich habe mal das Ergebnis dargestellt. Bitte schau mal drauf, vielleciht kommentierst Du das noch etwas. Mir ist sehr daran gelegen, dass wir einen Konsens zu diesem Thema haben. -- Gruss tsor 18:27, 7. Mär 2005 (CET)
Interprojekt-Bausteine
Hallo ArtMechanic, Du hast nun schon mehrfach auch die Schwesterprojekt-Vorlagen verschoben, und zwar unter die Kategorien. Was soll das? Unabhängig davon, ob das nun die alte oder neue Version (optisch) ist, sind die bislang und zukünftig genutzten Interprojekt-Textbausteine doch bitte sinnvollerweise und in der Regel zu Beginn der Weblinks einzusortieren. Siehe ergänzend auch diese Diskussion. Es wäre nett, wenn Du das demnächst berücksichtigst und die Vorlagen nicht mehr unnötigerweise so ans Ende verschieben würdest, dass sich lediglich der Leerraum am Fuß der Seite vergrößert. Danke und einen guten Gruß von :Bdk: 06:12, 5. Mär 2005 (CET)
- Hallo Bdk,
- zwar sind die Interprojekt-Bausteine in der neuen Form erträglicher. Da sie aber für Nutzer, die sich den Text auch ausdrucken lassen, das Layout zerstören, halte ich ihre Anordnung am Ende des Artikels für sinnvoll. Vielleicht lässt sich auch eine Software-Lösung finden, die (ähnlich den Kategorien) unabhängig von der Position des Bausteins im Quelltext, eine ansehnliche Formatierung garantiert. Solltest Du weitere Argumente für Deine Variante haben, höre ich sie mir gern an.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 00:43, 6. Mär 2005 (CET)
- Hallo Art, also das mit dem Ausdrucken lässt dank der neuen Bausteinform nun ganz einfach regeln (zuvor war das nicht möglich). In den verschiedenen skin-css könnte festgelegt werden, dass diese Bausteine ebenso wie bislang schon die Navigationsleisten nicht mit ausgedruckt werden (gute Idee eigentlich :-)
- Die privilegierte Angabe an erster Stelle der Weblinks ist m.E. sinnvollerweise auch im Rahmen der Wikimedia-Projekte zu sehen, die sich ja gegenseitig unterstützen. Auch optisch finde ich das an dieser Stelle ansprechender als mehr oder weniger freistehend ganz am Ende. Und bzgl. der Layoutzerstörung: Ich kann so nicht genau nachvollziehen, was Du damit meinst (gerade mal einige getestet, da war nichts "zerstört"), gib doch mal bitte 2-3 Beispielartikel, wo das besonders augenfällig ist. Beste Grüße von --:Bdk: 21:48, 6. Mär 2005 (CET)
- Hallo Art, also das mit dem Ausdrucken lässt dank der neuen Bausteinform nun ganz einfach regeln (zuvor war das nicht möglich). In den verschiedenen skin-css könnte festgelegt werden, dass diese Bausteine ebenso wie bislang schon die Navigationsleisten nicht mit ausgedruckt werden (gute Idee eigentlich :-)
- Hallo Bdk,
- für mich verhunzen die Interprojekt-Bausteine nach wie vor das Bild. Warum kann ein solcher Hinweis nicht genau, wie jeder normale Link aussehen?
- ArtMechanic 22:40, 7. Mär 2005 (CET)
- Sorry für die späte Antwort, gerade erst wieder hier reingeschaut ;-) Hm, tjo, da hast Du also eine generelle optische Kritik an allen diesen Bausteinen. Bei den alten Riesenklötzen kann ich das auch sehr gut nachvollziehen, aber bei den neuen ... ich find sie sehr gelungen, gerade weil sie die Schwesterprojekte noch etwas hervorheben, gleichzeitig aber optisch schlank sind. Vielleicht äußerst Du Dich der Einfachheit halber nochmal dort mit einem konkreten Vorschlag bzw. Problemnennung. Gruß --:Bdk: 07:00, 14. Mär 2005 (CET)
Bei den Kategorien zu dem spanischen Schrifsteller José Cadalso hast du das Sonderzeichen im Vornamen gelöscht (jetzt heißt es "Jose" statt "José"). Hat das einen Vorteil? --52.000 Personen 06:20, 5. Mär 2005 (CET)
- Ja! Natürlich will ich den Namen nicht ändern. Bei der Kategorisierung ist es aber sinnvoll Umlaute und "ß" zu vermeiden, weil sonst die Gefahr besteht, dass die jeweiligen Begriffe bei Aufruf der Kategorie dort falsch einsortiert werden. Diese Gefahr ist bei José Cadalso sicher gering, ich habe aber in allen fraglichen Artikeln (bei den Autoren) Umlaute und “ß" ersetzt. Weder im Artikel und auf in der Kategorie erscheint diese falsche Schreibweise. Sie wird nur im Editier-Fenster sichtbar.
- ArtMechanic 00:09, 6. Mär 2005 (CET)
- Danke für den Tipp! --52.000 Personen 00:35, 6. Mär 2005 (CET)
Hallo ArtMechanic,
es wäre schön, wenn auch Du dich an die Formatvorlage Biografie halten würdest. Dort wird eine Zwischenüberschrift "Leben" vorgeschlagen. Da ich diese Zwischenüberschrift in diesem Fall für sehr sinnvoll halte, werde ich mich auch danach richten. Gerade bei Filmschaffenden ist es von Vorteil, wenn man direkt zu der Filmographie springen kann.
Zur Kategorie:Drehbuchautor würde ich mich über einen Kommentar auf Kategorie Diskussion:Drehbuch freuen. Ich denke, das Problem dieser doppelten Kategorien sollten wir einmal lösen. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 09:19, 5. Mär 2005 (CET)
- Hallo Michael,
- wie Du ganz richtig bemerkst, ist die Überschrift Leben laut Formatvorlage Biografie ein Vorschlag. Ich halte nun aber eine solche Überschrift in einer Biografie (einer Lebensbeschreibung) fast immer für unsinnig. Werden der eigentlichen Biografie noch andere Informationen voran gestellt und wird der biografische Teil des Artikels weiter untergliedert, habe ich aber nichts gegen eine solche Überschrift und habe sie schon selbst in einige Artikel gesetzt. Für solche Fälle ist der Vorschlag da.
- Wenn Du der Meinung bist, dass Drehbuchautoren keine Literatur produzieren, so entferne bitte alle Kategorien aus den jeweiligen Artikel, die den Drehbuchautor in irgendeiner Weise unter Literatur einordnen. Nachdem Katharina, die vermutlich eine ähnliche Sichtweise hat wie Du, per Bot versucht hat ihre Meinung in einer nicht abgestimmten Aktion durchzusetzen, habe ich ihr eine Diskussion zu diesem Thema vorgeschlagen. Nach einem ersten Statement ihrerseits und einer Antwort von mir, habe ich allerdings nichts mehr von ihr gehört. Ich will mich einer konstruktiven Diskussion also nicht entziehen. Allerdings erwarte ich außer Geschrei, Sticheleien und Krokodilstränen darüber, wie böse doch die "Literaten" sind (das geht jetzt wirklich nicht gegen Dich), konkrete Vorschläge für eine allseits zufrieden stellende Lösung. Vielleicht hast Du ja einen solchen Vorschlag.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 01:36, 6. Mär 2005 (CET)
- Hallo ArtMechanic,
- offenbar gehen unsere Meinungen in Bezug auf die Zwischenüberschrift auseinander. Ich will damit dem Leser, für den wir hier schreiben, die Möglichkeit geben, ohne langes scrollen direkt zu den Filmen zu springen (eine Möglichkeit, über die ich mich selber sehr freue wenn ich an einem kleineren Monitor sitze, bei dem das herunterscrollen schon lästig sein kann).
- Weiterhin wird Deine Einschränkung für diese Überschrift in der FV mit keinem Wort erwähnt und ich sollte mich als Artikelschreiber nunmal an die Formatvorlage halten. Darauf sollte man an dieser Stelle dann auch hinweisen, damit wir bei Biographie-Artikeln die angestrebte Einheitlichkeit auch verwirklichen können.
- Die Literaturkategorien werde ich bei Mamet nicht anfassen, da er auch Theaterstücke, (Sach)bücher und Gedichte verfasst. Eine Diskussion über die Einordnung von Drehbuchautoren würde ich begrüssen, auf o.g. Diskussionsseite habe ich auch schon meine Meinung dazu geschrieben. Und für böse halte ich "Euch Literaten" auch nicht, im Gegenteil, ich bewundere euer Kategoriensystem! Allein - ich denke nicht, dass die Kategorie:Drehbuch in dieses System gehört, da ein Drehbuch nicht mehr ist als eine Sammlung von Anweisungen an Regisseur und Schauspieler. Ich hoffe, wir können diese Diskussion auf der Kategorienseite fortsetzen und uns auf eine der beiden existierenden Kategorien für Drehbuchautoren festlegen. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 13:02, 6. Mär 2005 (CET)
- Hallo Michael,
- die Position des Inhaltsverzeichnisses sollte nicht das einzige Argument für die Überschrift Leben sein. Dass diese Position auch anders zu erreichen ist zeigt der gegenwärtige Stand des Artikels David Mamet.
- Den Begriff Literatur haben wir absichtlich sehr weit gefasst. Ob es Drehbuchautoren gern sehen, dass ihre Werke nicht als Literatur bezeichnet werden, kann ich nicht beurteilen. Da Drehbuchautoren oft auch anderes schreiben, halte ich eine Trennung der Drehbücher und ihrer Autoren vom Rest der Literatur für problematisch.
- Da Du der Meinung bist den gegenwärtigen Zustand (die Kategorie:Drehbuchautor war ein Schnellschuss von Katharina) ändern zu müssen, bitte ich Dich nochmals um einen konkreten Vorschlag (vielleicht am Beispiel David Mamet).
- ArtMechanic 22:25, 7. Mär 2005 (CET)
- Hallo ArtMechanic,
- Ich habe jetzt nochmal über das Kategorien-Problem nachgedacht und meine Bibliothek nach Antworten durchsucht.
- Die Einordnung ist wirklich problematisch, so vermeidet eines der Standardwerke, "Die Technik des Drehbuchschreibens für Film und Fernsehen" von Eugene Vale, in dieser Frage eine konkrete Aussage, allein bei der Beschreibung von Adaptionen wird das Drehbuch als "Brücke zwischen Literatur und Film" betrachtet. Dass Du gerade bei David Mamet ein "konkretes Beispiel" forderst macht das ganze nicht einfacher, da er sowohl ein typischer Hollywood-Drehbuchautor und "script doctor" als auch - bei eigenen Filmen - ein Autorenfilmer ist. Letztere sind mE "näher" an der Literatur, da ihre Werke oft allein betrachtet werden können und sich ein Vergleich mit Theaterskripten ergibt.
- Nun könnten wir zwischen diesen beiden Typen von Drehbuchautoren unterscheiden und beide Kategorien weiterführen (eine Lösung, die ich aber ablehne), oder wir legen die weit gefasste Definition von Literatur als "Bereich aller sprachlichen Überlieferung" zugrunde und müssen damit leben, dass dort auch Leute auftauchen, die Drehbücher lediglich überarbeiten.
- Das Inhaltsverzeichnis des Mamet-Artikels werde ich demnächst etwas straffen, aber ich bleibe dabei: Die Position des Verzeichnisses ist für die Navigation innerhalb des Artikels sehr wichtig. Grüsse,--Michael --!?-- 12:27, 11. Mär 2005 (CET) P.S.: Deine Interpretation des Meinungsbildes zu den Geboren-Gestorben-Kategorien teile ich.
- Hallo Michael,
- dass Du derjenige bist, der sich am intensivsten mit dem Thema Drehbuch/Drehbuchautor beschäftigt hat, wird mir deutlich. Solltest Du zu einer bestimmten Lösung tendieren (ich selbst sehe bei allen denkbaren Varianten noch Probleme), kann ich Dich vermutlich unterstützen.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 01:17, 14. Mär 2005 (CET)
- Hallo ArtMechanic,
- beide Lösungen sind nicht ohne Probleme, das stimmt. So sinnvoll unsere Diskussion hier auch war, mir wäre an einer Lösung gelegen, mit der beide Fachbereiche auch in Zukunft leben können. Hast Du einen Vorschlag für einen Ort, an dem wir das auch mit anderen Wikipedianern aus beiden Bereichen diskutieren können? Grüsse,--Michael --!?-- 09:07, 14. Mär 2005 (CET)
tsors Spinnereien
Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 15:53, 5. Mär 2005 (CET)
- Aber sicher. -- ArtMechanic 01:49, 6. Mär 2005 (CET)
Weiterleitung
Der Journalist Werner Martin Doyé ist mit einer Weiterleitung auf das TV-Magazin Frontal21 eingetragen. Das macht einerseits Sinn, aber so recht wohl ist mir dabei nicht. Gibt es dazu eine Regel? --Kolja21 03:34, 6. Mär 2005 (CET)
- Hallo Kolja,
- Deine Bauchschmerzen sind begründet. Weiterleitungen sollen Begriffe gleicher Bedeutung mit einander verbinden. Im Falle Werner Martin Doyé wurde sogar im Kreis verlinkt (eine Todsünde in der Wikipedia). Ich fasse deshalb Deine Frage als Antrag für eine Schnelllöschung des Artikels Werner Martin Doyé auf. Durch solche Fehlleistungen ist mir der Kreator des REDIRICTs auf Frontal21, Benutzer:AHZ, schon mehrfach aufgefallen. Dieser löscht aber Hinweise auf seine Fehlleistungen systematisch von seiner Diskussionsseite.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 04:10, 6. Mär 2005 (CET)
Die Probleme mit AHZ kenne ich. Er tippt einfach schneller als er die Texte lesen kann, lässt sich aber weder durch gut- noch bösegemeinte Kommentare stoppen. Dabei ist seine Arbeit im Ansatz durchaus hilfreich. Vielleicht kann ihn Apper in seine IP-Patrol mit aufnehmen.
Aber noch mal zum Thema Weiterleitung: Der Artikel SFI wurde von einem IP-ler neu angelegt, obwohl er selbst den betreffenden Schweizer Fernsehsender mit einer anderen Abkürzung ("SFi") schreibt. Unter SFi gibt es aber leider bereits einen Eintrag (ursprünglich Redirect auf SF DRS, jetzt auf SFI). Lohnt es sich, Redirect und Artikel zu vertauschen? SFI könnte man anschließend löschen. Gruß --Kolja21 03:09, 16. Mär 2005 (CET)
- Die SFi-Verlinkung ist bereits erledigt, wer auch immer sich darum gekümmert hat. Danke! --Kolja21 14:56, 16. Mär 2005 (CET)
Leben
Du entfernst immer die Überschrift "Leben" aus den Artikel. Soll die nicht? Ich hatte sie immer zur besseren Übersicht eingefügt. Stern !? 00:14, 13. Mär 2005 (CET)
- Die Formulierung "Du entfernst immer" ist so nicht richtig. Ich setze die Überschrift Leben manchmal (wenn ich es für sinnvoll halte) selbst in einen Artikel.
- Bei den fraglichen Artikeln handelt es sich um Biografien, was nichts anderes heisst als Lebensbeschreibungen. Wozu also eine Überschrift Leben? Es gibt einige wenige Artikel, in denen dieser Abschnitt nach dem kurzen das Lemma umreißenden Absatz so umfangreich ist, dass es Sinn hat unter der Überschrift Leben eine weiter Unterteilung vorzunehmen. Ich habe dann in einigen Fällen selbst die Überschrift Leben eingefügt.
- Ist der Abschnitt zu kurz, wird der Text durch die Zwischenüberschriften nicht gegliedert, sondern zergliedert.
- Eine Überschrift an der fraglichen Stelle erscheint mir nicht nur aus diesem Grund nicht sinnvoll (wobei ich mit Leben noch leben könnte). Leider erscheinen dort in vielen Artikel obskure Formulierungen wie: Einleitung, Biografie, Übersicht, Überblick, vita, Vita, Lebenslauf, Kurzbiographie. Oft findet sich dann unter einer solchen Überschrift nur ein einzelner Satz oder ein Wirrwarr nicht zu einander passender Satzfetzen.
- Solltest Du Wert darauf legen, dass ein Inhaltsverzeichnis bereits nach dem einleitenden Satz erscheint, ist das auch anders als durch eine Überschrift an dieser Stelle zu erreichen. Durch den Eintrag "__TOC__" kann der das Erscheinen des Inhaltsverzeichnis an der entsprechenden Stelle erzwungen werden.
- ArtMechanic 00:47, 13. Mär 2005 (CET)
Bitte Kategorien drin lassen
Hallo. Es geht mal wieder um die Geboren-/Gestorben-Kategorien. Ich zitiere: "Wenn eine Mehrheit, die ich vorläufig nicht sehe, für "Deine" Kategorien ist, werde ich diese (entgegen meiner Meinung) akzeptieren. -- ArtMechanic 00:27, 12. Feb 2005 (CET) ". Das war wohl eine glatte Lüge. Das Meinungsbild hat zwar ergeben, dass die Seiten ziemlich ausgeglichen sind, aber eben nur ziemlich. Wikipedia:Kategorien/Geboren_&_Gestorben zeigt eindeutig, dass eine knappe Mehrheit FÜR diese Kategorien sind, also wärst du so gut und würdest diese nicht mehr löschen? sd5 21:54, 14. Mär 2005 (CET)
- Nein! Ich dachte Du könntest lesen: Kein Entfernen der Kategorien aber auch keine neuen Einträge. -- ArtMechanic 23:00, 14. Mär 2005 (CET)
- Diese Interpretation stammt von DIR und hat NICHTS mit dem Meinungsbild zu tun. Die Ergebnisse sind klar: Mehrheit für diese Kategorien, Mehrheit dafür sie zu behalten. sd5 00:27, 15. Mär 2005 (CET)
- Meinungsbilder sind keine Abstimmungen. Diese wurden aus gutem Grund abgeschafft. Das Meinungsbild zeigt, dass es noch Diskussionsbedarf gibt. Deshalb ist es sinnvoll bis auf weiteres den gegewärtigen Status zu erhalten. -- ArtMechanic 01:25, 15. Mär 2005 (CET)
- Klar sind sie keine Abstimmungen. Trotzdem KANN man sich danach richten. Und Diksussionsbedarf gibt es immer, trotzdem finde ich es eine Frechheit von dir, diese Kategorien zu entfernen (gerade wegen des Meinungsbildes). -- sd5 17:16, 15. Mär 2005 (CET)
Weiterleitung - Forts.
Hi ArtMechanic, mal wieder die Bitte um die Korrektur einer Weiterleitung: "Bezděz (Ort)" löschen und nach Bezděz verschieben. Es gibt noch eine Burg Bezděz, daher entstand der Kuddelmuddel. Thanx! --Kolja21 03:06, 19. Mär 2005 (CET)
Häufig stolpere ich über Artikel, die unter der Abkürzung bzw. Kurzform eines Wortes angelegt sind. Den Beitrag über den O-Ton sollte man, denke ich, z.B. unter Originalton einordnen. Wie denkst du darüber? --Kolja21 08:26, 28. Mär 2005 (CEST)
Liste der Listen mit Schriftstellern
Hallo,
aus irgendeinem Grund hat es die Liste der Listen mit Schriftstellern zerschossen (Sonderzeichen). Allerdings konnte ich nicht nachvollziehen, was du eigentlich ändern wolltest. Schau dirs ggf. nochmal an.
Gruß -- Harro von Wuff 01:42, 29. Mär 2005 (CEST)
- Hallo Harro,
- gestern lief an einigen Stellen etwas schief. Dummerweise konnte ich nach meinen Zugriff auf die Liste der Listen mit Schriftstellern den Artikel nicht mehr öffnen. So ist mir das Problem entgangen.
- Jemand hat die Kategorie:Liste (Literatur) angelegt. Zuerst gefiel mir diese Kategorie nicht so sehr. Da aber die Listenflut andere Kategorien zu müllt, hielt ich es für sinnvoll diese neue Kategorie sehr weit oben in der Hierarchie (direkt in der Kategorie:Literatur) einzuordnen. Dann sollten meiner Meinung nach die fraglichen Listen nur noch in der Kategorie:Liste (Literatur) auftauchen. Das war meine Änderung an der Liste der Listen mit Schriftstellern.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 01:58, 29. Mär 2005 (CEST)
- Hallo ArtMechanic,
- dann müsste es ja jetzt passen. Zufällig war ich es, der sich todesmutig in die Listenflut gestürzt hat und versucht, sie in passende Kategorien zu kanalisieren :-))
- Wenn es dich interessiert: hier bin ich gerade dabei, die Liste der Listen mit Schriftstellern unter Verwendung der Kategorie:Liste (Literatur) in eine "Liste der Referenztabellen/Literatur" zu erweitern, wenn es klappt (Kritik willkommen).
- Gruß -- Harro von Wuff 04:05, 29. Mär 2005 (CEST)
- Hallo ArtMechanic,