Zum Inhalt springen

„Axams“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
 
(276 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
'''Axams''' ist eine Gemeinde im [[Bezirk Innsbruck Land]] in [[Tirol_(Bundesland)|Tirol]] ([[Österreich]]) mit 5.294 Einwohnern (2001). Die Gemeinde ist der Hauptort und einwohnerstärkste Gemeinde des ''westlichen Mittelgebirges''.
{{Infobox Gemeinde in Österreich
|Art = Gemeinde
|Wappen = AUT Axams COA.svg
|lat_deg = 47/13/49/N
|lon_deg = 11/16/45/E
|Höhe = 874
|Fläche = 22.2
|PLZ = 6094
|Vorwahl = 05234
|Kfz = IL
|Gemeindekennzahl = 70304
|NUTS = AT332
|Straße = Sylvester-Jordan-Straße 12
|Website = [http://www.axams.gv.at/ www.axams.gv.at]
|Bürgermeister = Thomas Suitner<ref>https://wahlen.tirol.gv.at/engere_wahl_des_buergermeisters_2022/gemeinden/axams.html</ref>
|Partei = Frischer Wind
|Gemeinderatanzahl = 17
|Gemeinderat =
{{Sitzverteilung
|Legende = ja
|Beschriftung = Sitze
|Land = AT
|Breite = 0.8
|Frischer Wind|Gemeinsam für Axams|GRÜNE|PROAX|Team Axams|MFG
|Frischer Wind = 6
|Frischer Wind Farbe = 4F57A2
|Gemeinsam für Axams = 5
|Gemeinsam für Axams Farbe = 000000
|GRÜNE = 3
|PROAX = 1
|PROAX Farbe = fdfd00
|Team Axams = 1
|Team Axams Farbe = E3000F
|MFG = 1
}}
|Wahljahr = [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2022|2022]]
|Bild1 = Axams NE.JPG
|Bildbeschreibung1 = Axams von Nordosten ([[Vordere Brandjochspitze]]) gesehen
}}
[[Datei:Blick auf Axams 0675.jpg|miniatur|Axams von Osten mit [[Roßkogel (Stubaier Alpen)|Roßkogel]] im Hintergrund]]


'''Axams''' ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] im [[Bezirk Innsbruck-Land]] in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] ([[Österreich]]) mit {{EWZ|AT|70304}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|70304}}). Die Gemeinde liegt im [[Gerichtsbezirk Innsbruck]].
Der Dorfname "Axams" ist keltischen Ursprungs und bedeutet soviel wie "Ort auf der Höhe".
Das Wappen besteht aus einer goldenen Spitze auf blauem Grund und die Spitze trägt eine blaue Flachsblüte. Diese weist auf den berühmten Flachsanbau hin der bis ins vorige Jahrhundert für die Gemeinde sehr wichtig war.
Die 81 landwirtschaftlichen Betriebe bewirtschaften die 332 Hektar große Fläche hautpsächlich als Dauergrünland (ca. 70%), aber auch als Acker (ca. 30 %) (Zahlen von 2000).


== Geografie ==
Axams erlebte in den letzten Jahrzehnten einen raschen Bevölkerungsanstieg. Die kurzen Pendelzeiten (20 Minuten) nach [[Innsbruck]] machen Axams als ländliche Wohngemeinde sehr attraktiv.
Die Gemeinde befindet sich im [[Westliches Mittelgebirge|westlichen Mittelgebirge]] ca. 10&nbsp;km südwestlich von Innsbruck und rund 300&nbsp;m oberhalb des Talbodens des Inntals. Südlich vom Hauptort liegen die [[Axamer Lizum]] und die [[Kalkkögel]], die noch mit zum Gemeindegebiet gehören. Im Westen fließt der [[Sendersbach]] und im Osten der [[Ruifachbach]] an Axams vorbei. Durch Axams selber fließt der [[Axamer Bach]].
Die über eine ca. 8 Kilometer lange Straße zu erreichende [[Axamer Lizum]] war Austragungsort alpiner Bewerbe anläßlich der [[Olympische Winterspiele 1964|Olympischen Winterspiele 1964]] und [[Olympische Winterspiele 1976|1976]] in Innsbruck.


== Zahlen ==
=== Gemeindegliederung ===
Das Gemeindegebiet umfasst vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):
5.294 Einwohnern (2001), davon 4.982 mit österreichischer Staatsbürgerschaft<br>

Bevölkerungsbilanz 1991-2001: + 8%<br>
* [[Axamer Lizum]] ({{EWZ|AT Ortschaft|16471}})
ca. 1400 Gebäude (2001)<br>
* Axams ({{EWZ|AT Ortschaft|16470}})
878 m Seehöhe (Axamer Kirche)<br>
* Kristen ({{EWZ|AT Ortschaft|16473}})
Fläche: 22.2 km² <br>
* [[Bachl (Gemeinden Axams, Grinzens)|Bachl]] ({{EWZ|AT Ortschaft|16472}})
Dauersiedlungsraum: 5.2 km²

Zur Ortschaft Axams gehören die Dörfer Kalkgruben, Knappenhof und Omes und die [[Rotte (Siedlung)|Rotten]] Wollbell und Zifres.

Die Gemeinde besteht aus der [[Katastralgemeinde]] Axams.

=== Nachbargemeinden ===
{{Nachbargemeinden
|MITTIG = ja
| NORD = [[Kematen in Tirol]]
| NORDOST =
| NORDWEST =
| OST = [[Birgitz]]
| SUEDOST = [[Götzens]]
| SUED = [[Telfes im Stubai]]
| SUEDWEST =
| WEST = [[Grinzens]]
}}

== Geschichte ==
Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts findet sich die erste urkundliche Erwähnung des Ortes. Gegen 1330 werden die Michaelskapelle und die (heutige) Widumskapelle errichtet. Von 1359 an bis 1803 untersteht die Axamer Pfarrei der Brixener Dompropstei. 1462 erteilt das [[Kloster Frauenchiemsee]] eine neue [[Weistum|Dorfordnung]]. Zwischen 1491 und 1498 entsteht die Pfarrkirche von Axams. [[Florian Waldauf]] erhält 1497 das Grundherrenrecht an Axams. In den kommenden Jahren besucht [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] öfters das Dorf, um in der Umgebung zu jagen. 1527 wird zum ersten Mal die Existenz einer Schule erwähnt. 1574 kommt die Axamer Lizum an den Reichenauer Hof.

Seit 1603 kommen in der Pfarrei [[Taufbuch|Taufbücher]] zum Einsatz. 1626–1633 werden die Pfarrkirche und die Michaelskapelle renoviert, bald darauf, 1635, wird die Lindenkapelle gebaut. Im Jahre 1672 fällt die Axamer Lizum an die Grafen von Spaur. 1732–1734 wird durch den Pfarrer [[Anton Burglechner]] die Pfarrkirche nochmal neu errichtet. Um 1785 wird ein Schulhaus gebaut. 1806 wird das Gericht Axams aufgelöst und dem Landgericht Innsbruck zugeteilt. Die Pfarrkirche erhält 1844 neue Kirchenglocken; 1871–1879 wird sie erneut renoviert. Gegen 1872 entstehen ein Schulhaus und ein Altersheim. 1888 wird die [[Freiwillige Feuerwehr]] Axams gegründet.

Ab 1904/1905 beginnt die Elektrifizierung Axams. Im Zuge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] müssen die Kirchenglocken 1917 zur Gewinnung von Kriegsmetall ausgehändigt werden. Seit 1926 besteht ein geregelter Omnibusverkehr, ein Jahr darauf wird das Landeskinderheim eröffnet. Die Pfarrkirche erhält 1948 ein neues [[Glockengeläut]] und wird zwischen 1956 und 1958 abermals restauriert. Die Lizum wird 1962–1963 durch die Errichtung einer Straße mit Axams verbunden, 1964 finden dort auch fast alle alpinen Disziplinen der [[Olympische Winterspiele 1964|Olympischen Winterspiele]] statt, so auch bei den [[Olympische Winterspiele 1976|Winterspielen 1976]]. 1965 entsteht eine Hauptschule, jahrsdarauf eine neue Volksschule. 1980 wird Axams Sitz des [[Liste der Pfarren im Dekanat Axams|gleichnamigen Dekanats]]. 1983 ereignete sich hier ein verheerender [[Murgang]]. Im Jahr 1998 bekommt die Lizum eine [[Beschneiungsanlage]]. 2007 wurde die Hauptschule renoviert und erweitert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.hs-axams.tsn.at/index.htm?http%3A%2F%2Fwww.hs-axams.tsn.at%2Fmenu%2F0708%2Fumbau07s1.htm|titel=Renovierung der Hauptschule Axams – Teil 1|autor=NMS Axams|werk=www.hs-axams.tsn.at|zugriff=2016-03-15|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160319103626/http://www.hs-axams.tsn.at/index.htm?http%3A%2F%2Fwww.hs-axams.tsn.at%2Fmenu%2F0708%2Fumbau07s1.htm|archiv-datum=2016-03-19|offline=ja|archiv-bot=2022-10-07 00:04:54 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.hs-axams.tsn.at/index.htm?http%3A%2F%2Fwww.hs-axams.tsn.at%2Fmenu%2F0708%2Fumbau07s2.htm|titel=Renovierung der Hauptschule Axams – Teil 2|autor=NMS Axams|werk=www.hs-axams.tsn.at|zugriff=2016-03-15|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160318152623/http://www.hs-axams.tsn.at/index.htm?http%3A%2F%2Fwww.hs-axams.tsn.at%2Fmenu%2F0708%2Fumbau07s2.htm|archiv-datum=2016-03-18|offline=ja|archiv-bot=2022-10-07 00:04:54 InternetArchiveBot}}</ref> In den Jahren 2009–2015 wurde ein [[Axamer Lizum#Zusammenschluss mit Schlick 2000|Zusammenschluss der Axamer Lizum mit der Schlick 2000]] heftig und kontrovers diskutiert, bis die [[Tiroler Landesregierung]] bekannt gab, dass das Projekt rechtlich nicht umsetzbar ist.

=== Ortsname ===
Urkundlich erwähnt wurde Axams zum ersten Mal um 935–955 als ''Ouxumenes'' im [[Traditionsbuch]] des [[Diözese Bozen-Brixen|Hochstifts Brixen]].<ref>[[Oswald Redlich]]: ''Die Traditionsbücher des Hochstiftes Brixen vom zehnten bis in das vierzehnte Jahrhundert'' (Acta Tirolensia 1). Wagner: Innsbruck 1886, Nr. 2 f.</ref> Von dort an machte der Ortsname einige Veränderungen durch: 1077 erscheint die Bezeichnung ''Oxvn''<ref>{{Literatur |Autor= [[Martin Bitschnau]], [[Hannes Obermair]] |Titel=Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140 |Verlag=Universitätsverlag Wagner |Ort=Innsbruck |Datum=2009 |ISBN=978-3-7030-0469-8 |Seiten=225, Nr. 255}}</ref>, um 1200 findet sich ein ''[Herbrandus de] Auxun'', zwischen 1200 und 1218 ''[Berhtoldi plebani de] Oscumnes'', gegen 1228 dann ''Auxumes'' und 1232 ''Oxuemes''. Bald kristallisierte sich der heutige Name heraus: Bereits 1288 liest man ''Ouxams'' (im landesfürstlichen [[Urbar (Verzeichnis)|Gesamturbar]] von Graf [[Meinhard II.]], 1331 ''Auxums'', 1390 ''Auxams'', 1421 wieder ''Auxums'', und 1500 bieten sich die Varianten ''Äxäms, Axam, Aexams''.

Der Dorfname Axams ist [[keltisch]]en Ursprungs ''*Uksisama'' >''Ux[i]sama'' und bedeutet so viel wie „sehr hoch gelegener Ort“ oder eher „am Höchsten (Gottheit)“. Von ''uks'' „hoch“ und ''-(i)sama'', Superlativendung. Gleiche Herkunft für mehrere Ortsnamen Westeuropas wie Exmes, Huismes, Humes, Oisème und Huines in Frankreich, Osma in Spanien, Osimo und Issime in Italien.<ref>Andrea Gruber: ''Siedlungsgeschichte von Axams im Licht der Namenkunde.'' In: Österreichische Namenforschung 28 (2000), Heft 1, S. 17–37, Bezug S. 24.</ref>

Axams erlebte in den letzten Jahrzehnten einen raschen Bevölkerungsanstieg. Die kurzen Pendelzeiten (20 Minuten) nach [[Innsbruck]] machen Axams als ländliche Wohngemeinde sehr attraktiv. Die Gemeinde Axams gilt unter Fachleuten als Mustergemeinde für Integration. Das ''Elisabethinum Axams'' ist Westösterreichs größtes Förderzentrum für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung.

=== Bevölkerungsentwicklung ===
{{#chart:Axams Demography.Line.chart}}

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Pfarrkirche Axams 20160320.JPG|mini|Katholische [[Pfarrkirche Axams]]]]
{{weitereBDA|-weitere=1}}
* Katholische [[Pfarrkirche Axams]], nördlich verbunden die Kapelle hl. Michael, im Friedhof, welcher die Pfarrkirche umgibt, Totenkapelle und Kreuzstationen an der Friedhofsmauer
* Baderbühelkapelle
* Lindenkapelle, auch Friedhofskapelle hl. Sebastian genannt, und 1637 geweiht
* Kapelle hl. Johannes der Täufer in der Lizum
* Kapelle im Weiler Omes
* Kapelle in Wollbell<ref>[[Dehio Tirol 1980]], Seiten 181–185</ref>

=== Vereinswesen ===
In Axams sind über 60 Vereine registriert.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.axams.gv.at/Dorfleben/Vereine |titel=Dorfleben/Vereine |werk=axams.gv.at |hrsg= |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160324092950/http://www.axams.gv.at/Dorfleben/Vereine |archiv-datum=2016-03-24 |zugriff=2016-03-16 |sprache=}}</ref> Dem Vereinswesen wird im Dorf eine große Bedeutung zugeschrieben. Die Gründung mancher Vereine geht auf das 19. Jahrhundert zurück (Musikkapelle vor 1810, Feuerwehr 1888, Kameradschaftsbund 1897); viele folgten am Beginn des 20. Jahrhunderts (Krippenverein 1911, Obst- und Gartenbauverein 1911).

=== Volkstheater ===
Theateraufführungen in Axams gehen in das 16. Jahrhundert zurück. Bekannt ist die Existenz einer „Spieltenne“ im Jahr 1613.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.volkstheater-axams.at/index.php/verein/geschichte|titel=Geschichte Volkstheater Axams|hrsg=Volkstheater Axams|werk=www.volkstheater-axams.at|zugriff=2016-03-16}}</ref> Das „Spiel von den zwölf Söhnen Jakobs des Patriarchen“ („Josefnspiel“) wurde 1677/78 in Axams geschrieben. Seit 1683 wird dieses Stück im Zehnjahresrhythmus aufgeführt aus Dankbarkeit, dass Wien die [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Türkenbelagerung]] überstanden hat. Zuletzt fand die Aufführung im Jahr 2013 statt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.volkstheater-axams.at/index.php/verein/geschichte-josefnspiel|titel=Geschichte Josefnspiel|hrsg=Volkstheater Axams|werk=|zugriff=2016-03-16}}</ref> Im Jahr 1925 wurde der Verein ''Volkstheater Axams'' gegründet sowie mit dem Bau des bis heute existierenden Theatersaals begonnen, welcher 1928 eröffnet wurde.

=== Sport ===
[[Datei:Axamer Lizum - Ampferstein - Marchreisenspitze.JPG|mini|Blick auf die Axamer Lizum]]
Die über eine ca. 8 Kilometer lange Straße zu erreichende [[Axamer Lizum]] war Austragungsort alpiner Wettbewerbe anlässlich der [[Olympische Winterspiele 1964|Olympischen Winterspiele 1964]] und [[Olympische Winterspiele 1976|1976]] in Innsbruck. Die Straße in die Axamer Lizum wurde anlässlich der ersten Olympischen Winterspiele in den Jahren 1962/63 erbaut, bis zu diesem Zeitpunkt gab es auch noch eine Skisprungschanze in Axams die allerdings aufgelöst wurde.

==== SV Axams ====
{{Hauptartikel|SV Axams}}

Im Jahre 1951 wurde der Fußballverein [[SV Axams]] gegründet, der nach Jahren im unterklassigen Bereich im Jahr 1971 den Aufstieg in die Tiroler Landesliga schaffte. Nach dem Abstieg in die Gebietsliga erfolgte 1978 die dauerhafte Rückkehr in die Landesliga, in der der Klub 1978, 1981, 1982, 1983 und 1984 die Meisterschaft gewann.

=== Freizeitzentrum Axams ===
[[Datei:Freizeitzentrum Axams.jpg|mini|Das FZZ Axams im Winter. (2017)]]
Mitte der 1970er Jahre wurde in Axams das ''Freizeitzentrum Axams'', kurz ''FZZ Axams'' eröffnet, und in der Folge immer wieder erweitert bzw. umgebaut.<ref name="FZZ, Investitionen">[https://www.axams.gv.at/Die_groessten_Projekte_der_Gemeinde_in_den_letzten_Jahren Die größten Projekte der Gemeinde in den letzten Jahren], abgerufen am 31. Oktober 2024</ref><ref name="MeinBezirk, 2022">[https://www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge/c-lokales/klares-bekenntnis-zum-freizeitzentrum-axams_a5151196 Entwicklungsstudie – Klares Bekenntnis zum Freizeitzentrum Axams], abgerufen am 31. Oktober 2022</ref> 1976 als Schwimm- und Hallenbad errichtet, erfolgte 2001 eine Saunaerweiterung und im Jahr 2006 die Erweiterung des Freibadbereiches.<ref name="FZZ, Investitionen"/> 2011 wurde im FZZ die Energieversorgung auf ein Blockheizkraftwerk umgestellt, nachdem bis dahin eine Ölheizung ihren Dienst versehen hatte.<ref name="FZZ, Investitionen"/> Zuletzt ließ die Gemeinde Axams, in deren hundertprozentigen Eigentum das FZZ steht, im Jahre 2015 den Kinderbereich erweitern und ließ weitere Zu- und Umbau zur Attraktivierung des Freizeitzentrums durchführen.<ref name="FZZ, Investitionen"/> Anfang der 2020er Jahre ließ die Gemeinde eine Entwicklungsstudie für umfangreiche Um- und Ausbauarbeiten des FZZ Axams erstellen.<ref name="MeinBezirk, 2022"/> Diese sah unter anderem einen Ausbau des Schwimmbad- und Saunabereichs, die Errichtung eines neuen Multifunktionssaals in Verbindung mit dem ''Ruifachstadion'', den Zubau eines Fitnessstudios und die Errichtung eines [[Hofer]]-Marktes in unmittelbarer Nähe im Bereich des alten Sportplatzes vor.<ref name="MeinBezirk, 2022"/>

Am 30. April 2024 wurden Pläne für ein neues Schwimmbad in Axams präsentiert.<ref name="neues Schwimmbad">[https://tirol.orf.at/stories/3255215/ Pläne für neues Schwimmbad in Axams], abgerufen am 31. Oktober 2024</ref> Dabei soll es sich um ein Hallenbad mit Außenbereich handeln, in den das bestehende Freibad integriert wird.<ref name="neues Schwimmbad"/> Die voraussichtlichen Kosten des Neubaus sollen etwa 30 Millionen Euro betragen.<ref name="neues Schwimmbad"/> Bis zuletzt war das alte FZZ zu rund 70 Prozent von auswärtigen Gästen besucht worden; die Betriebskosten des Hallenbades beliefen sich auf 1,5 Millionen Euro pro Jahr.<ref name="neues Schwimmbad"/>

Am 8. September 2024 wurde das Freizeitzentrum Axams offiziell geschlossen; der geplante Neubau hing zu diesem Zeitpunkt noch in der Schwebe.<ref>[https://www.tt.com/artikel/30890464/freizeitzentrum-in-axams-schliesst-komplett-neubau-haengt-in-der-schwebe Freizeitzentrum in Axams schließt komplett: Neubau hängt in der Schwebe], abgerufen am 31. Oktober 2024</ref> Aufgrund der hohen Energiekosten und dem hohen Sanierungsbedarf hatte man sich bereits im Frühjahr zur Schließung des FZZ nach der Sommersaison entschlossen.<ref name="neues Schwimmbad"/> Die Ausstattung des Schwimmbades wurde in weiterer Folge im Oktober 2024 über den steirischen Betriebsverwerter ''Aurena'' versteigert.<ref>[https://www.axams.gv.at/Auktion_-_Einrichtungsgegenstaende_Freizeitzentrum_Axams_1 Auktion - Einrichtungsgegenstände Freizeitzentrum Axams], abgerufen am 31. Oktober 2024</ref><ref>[https://www.aurena.at/auktion/11807/Freizeitzentrum_0Axams_0-_0Schwimmbadausstattung Freizeitzentrum Axams – Schwimmbadausstattung], abgerufen am 31. Oktober 2024</ref>

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Die 81 landwirtschaftlichen Betriebe bewirtschaften die 332 Hektar große Fläche hauptsächlich als Dauergrünland (ca. 70 %), aber auch als Acker (ca. 30 %) (Zahlen von 2000).

===Verkehrsanbindung===

Axams liegt relativ nahe an der [[Inntal Autobahn]] (A12) und wird von den [[Liste der Landesstraßen in Tirol|Landesstraßen]] L12 und L394 durchquert. Es bestehen die Buslinien Grinzens–Axams–Götzens–Innsbruck (404), Zirl–Kematen–Axams (408), ein Nightliner Innsbruck–Natters–Mutters–Götzens–Axams–Grinzens (404N), sowie diverse Skibus- und Wanderbuslinien in die Axamer Lizum (411–415).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.vvt.at/ihre-fahrt/linienfahrplan |titel=Linienverzeichnis |werk= |hrsg=Verkehrsverbund Tirol |datum= |sprache= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20250504064238/https://www.vvt.at/ihre-fahrt/linienfahrplan |archiv-datum=2025-05-04 |zugriff=2025-05-04 |kommentar=Abschnitt „Regio Mittelgebirge“}}</ref> Axams selbst besitzt keinen Bahnhof; der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in [[Kematen in Tirol|Kematen]], wo eine Anbindung an die [[S-Bahn Tirol]] besteht. Durch den [[Flughafen Innsbruck]] existiert eine beinahe unmittelbare Fluganbindung.

=== Energie ===
[[Datei:Baustelle Kleinwasserkraftwerk Axams (IMG 20231014 092929).jpg|mini|Baustelle Kleinwasserkraftwerk (Oktober 2023)]]
Im Februar 2016 wurden erste Pläne für ein [[Kleinwasserkraft]]werk am südlichen Ortsrand und Ende des [[Axamer Lizum|Axamer Tals]] bekannt.<ref>{{Wasserbuch Tirol|ANL_ID=T64358097}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tiroler Tageszeitung Online |url=https://www.tt.com/artikel/11125804/weichen-fuer-axamer-kraftwerk-sind-gestellt |titel=Weichen für Axamer Kraftwerk sind gestellt |werk=Tiroler Tageszeitung Online |datum=2016-02-16 |zugriff=2016-03-16}}</ref> Die Bauarbeiten wurden im Jahr 2023 aufgenommen und 2024 abgeschlossen; die Eröffnung fand im September 2024 statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge/c-lokales/kraftwerk-schaugn-in-axams-so-schauts-aus_a6921996 |titel=Tag der offenen Tür: "Kraftwerk schaugn" in Axams: So schaut's aus |werk=meinbezirk.at |datum=2024-09-27 |sprache=de |abruf=2025-05-04}}</ref> Die [[Wasserfassung]] befindet sich unterhalb des unteren Parkplatzes in der Axamer Lizum und ist als [[Tiroler Wehr]] ausgeführt. Das Kraftwerk mit einer Turbinennennleistung von 864 kW befindet sich bei der Geschiebesperre in Knappen.<ref>{{Internetquelle |url=https://wis.tirol.gv.at/wisSrvPublic/wis/wbo_wb_auszug.aspx?ANL_ID=T64358097&TYPE=S |titel=3/5814 Kraftwerk Axamer Bach |werk=Wasserbuch-Auszug |hrsg=Land Tirol |abruf=2023-09-03}}</ref>

== Politik ==
[[Datei:Gemeindeamt Axams 02.jpg|mini|Gemeindeamt von Axams]]
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat besteht aus 17 Mitgliedern.

=== Bürgermeister ===
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen-->
* 1998–2016 [[Rudolf Nagl]] (ÖVP)
* 2016–2021 Christian Abenthung
* 2021–2022 Walter Mair (Gemeinsam für Axams)
* seit 2022 Thomas Suitner (Frischer Wind)<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlen.tirol.gv.at/gemeinderats_und_buergermeisterwahlen_2022/gemeinden/axams.html |titel=Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 {{!}} Gemeinde Axams |werk=wahlen.tirol.gv.at |hrsg=Land Tirol |datum=2022-02-27 |abruf=2022-03-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wahlen.tirol.gv.at/engere_wahl_des_buergermeisters_2022/gemeinden/axams.html |titel=Engere Wahl des Bürgermeisters 2022 {{!}} Gemeinde Axams |werk=wahlen.tirol.gv.at |hrsg=Land Tirol |datum=2022-03-13 |abruf=2022-03-13}}</ref>

=== Gemeindepartnerschaften ===
<!--chronologisch-->
* Seit 1984 besteht eine Freundschaft zur [[Südtirol]]er Gemeinde [[Naturns]].
* Axams führt seit 1978 eine Gemeindepartnerschaft mit [[Rohrbach (Pfalz)|Rohrbach]] in [[Rheinland-Pfalz]].

=== Gemeindewappen ===
Die [[Blasonierung]] des 1974 verliehenen Gemeindewappens lautet: „In Blau eine goldene Spitze mit einer blauen Flachsblüte“. Die Flachsblüte deutet darauf hin, dass in Axams schon früh [[Flachsfaser|Flachs]] angebaut wurde und dies der wichtigste Wirtschaftszweig war.<ref>{{Literatur | Autor=Eduard Widmoser | Titel=Tiroler Wappenfibel | Auflage= | Verlag=Tyrolia-Verlag | Ort=Innsbruck | Jahr=1978 | ISBN=3-7022-1324-4 | Seiten=17}}</ref> Der Ortsname findet sich in der Spitze des Wappens wieder.

== Persönlichkeiten ==
* [[Anton Kirchebner (Maler)|Anton Kirchebner]] (1702–1779), Maler
* [[Georg Bucher (Freiheitskämpfer)|Georg Bucher]] (1774–1837), Hauptmann und Schützenmajor unter [[Andreas Hofer]]
* [[Sylvester Jordan]] (1792–1861), Jurist und Politiker
* [[Peter Paul Kirchebner]] (1812–1846), Maler
* [[Karl Schönherr]] (1867–1943), Autor
* [[Franz Zingerle]] (1908–1988), Skiläufer und Weltmeister im Abfahrtslauf von 1935 in Mürren
* [[Hugo Nindl]] (* 1942), Profi-Schiweltmeister 1974 in Amerika
* [[Adele Sansone]] (* 1953), Kinder- und Jugendbuchautorin und Illustratorin; lebt seit 1987 in Axams

== Literatur ==
* Andrea Grötschnig: ''Axams. Namen und Siedlungsgeschichte''. Wien, Praesens 2008 (= Innsbrucker Beiträge zur Onomastik, 5), ISBN 978-3-7069-0327-1
*{{Literatur |Titel=Axams |TitelErg=Axams – ein Dorfbuch |Hrsg=Klemens Betz, Anton Zimmermann |Auflage=2 |Ort=Axams |Datum=2019 |Umfang=400}} [https://www.axams.tirol.gv.at/Heimatbuch_Axams_2019]
*{{Literatur |Titel=Gemeinde Axams |Hrsg=Klemens Betz, Heinz Moser, Anton Zimmermann |Ort=Axams |Datum=2005 |Umfang=344}} [https://www.axams.tirol.gv.at/Heimatbuch_Axams]
*{{Literatur |Autor=Hans Leitner |Titel=Heimatbuch der Gemeinde Axams |Ort=Axams |Datum=1984 |Umfang=168}}
* Annemarie Schweighofer, ''Axamer Dorfleut': Geschlechter – Generationen – Schichten: Eine regionale Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert'', StudienVerlag Ges.m.b.H., ISBN 3-7065-1203-3


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
[http://www.axams.tirol.gv.at Offizielle Seite der Gemeinde Axams]
{{Wikivoyage}}
* [https://www.axams.tirol.gv.at/ Website der Gemeinde]
* [http://www.axams.tirol.gv.at/system/web/fakten.aspx?menuonr=218805775 Ausführliche Chronik Axams auf der Webpräsenz der Gemeinde]
* {{GeschichteTirol|orte/nordtirol/bezirk-innsbruck-land/859-axams.html}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Axams
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4302343-5|LCCN=no2009173682|VIAF=128243873}}


[[Kategorie:Axams| ]]
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck Land}}
[[Kategorie:Ort in Tirol]]
[[Kategorie:Ersterwähnung im 10. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Innsbruck-Land]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 20:51 Uhr

Axams
Wappen Österreichkarte
Wappen von Axams
Axams (Österreich)
Axams (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 22,16 km²
Koordinaten: 47° 14′ N, 11° 17′ OKoordinaten: 47° 13′ 49″ N, 11° 16′ 45″ O
Höhe: 874 m ü. A.
Einwohner: 6.325 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 285 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6094
Vorwahl: 05234
Gemeindekennziffer: 7 03 04
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Sylvester-Jordan-Straße 12
6094 Axams
Website: www.axams.gv.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Suitner[1] (Frischer Wind)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(17 Mitglieder)
6
5
3
1
1
1
Insgesamt 17 Sitze
  • Frischer Wind: 6
  • Gemeinsam für Axams: 5
  • GRÜNE: 3
  • PROAX: 1
  • Team Axams: 1
  • MFG: 1
Lage von Axams im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Axams im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)AbsamAldransAmpassAxamsBaumkirchenBirgitzEllbögenFlaurlingFritzensFulpmesGnadenwaldGötzensGries am BrennerGries im SellrainGrinzensGschnitzHall in TirolHattingInzingKematenInnsbruckKolsassKolsassbergLansLeutaschMatrei am BrennerMiedersMilsMuttersNattersNavisNeustift im StubaitalOberhofen im InntalObernberg am BrennerOberperfussPatschPettnauPfaffenhofenPolling in TirolRanggenReith bei SeefeldRinnRumSt. Sigmund im SellrainScharnitzSchmirnSchönberg im StubaitalSeefeldSellrainSistransSteinach am BrennerTelfes im StubaiTelfsThaurTrinsTulfesUnterperfussValsVölsVoldersWattenbergWattensWildermiemingZirlTirol
Lage der Gemeinde Axams im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Axams von Nordosten (Vordere Brandjochspitze) gesehen
Axams von Nordosten (Vordere Brandjochspitze) gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Axams von Osten mit Roßkogel im Hintergrund

Axams ist eine Gemeinde im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich) mit 6325 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Die Gemeinde befindet sich im westlichen Mittelgebirge ca. 10 km südwestlich von Innsbruck und rund 300 m oberhalb des Talbodens des Inntals. Südlich vom Hauptort liegen die Axamer Lizum und die Kalkkögel, die noch mit zum Gemeindegebiet gehören. Im Westen fließt der Sendersbach und im Osten der Ruifachbach an Axams vorbei. Durch Axams selber fließt der Axamer Bach.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

Zur Ortschaft Axams gehören die Dörfer Kalkgruben, Knappenhof und Omes und die Rotten Wollbell und Zifres.

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Axams.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kematen in Tirol
Grinzens Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Birgitz
Telfes im Stubai Götzens

Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts findet sich die erste urkundliche Erwähnung des Ortes. Gegen 1330 werden die Michaelskapelle und die (heutige) Widumskapelle errichtet. Von 1359 an bis 1803 untersteht die Axamer Pfarrei der Brixener Dompropstei. 1462 erteilt das Kloster Frauenchiemsee eine neue Dorfordnung. Zwischen 1491 und 1498 entsteht die Pfarrkirche von Axams. Florian Waldauf erhält 1497 das Grundherrenrecht an Axams. In den kommenden Jahren besucht Maximilian I. öfters das Dorf, um in der Umgebung zu jagen. 1527 wird zum ersten Mal die Existenz einer Schule erwähnt. 1574 kommt die Axamer Lizum an den Reichenauer Hof.

Seit 1603 kommen in der Pfarrei Taufbücher zum Einsatz. 1626–1633 werden die Pfarrkirche und die Michaelskapelle renoviert, bald darauf, 1635, wird die Lindenkapelle gebaut. Im Jahre 1672 fällt die Axamer Lizum an die Grafen von Spaur. 1732–1734 wird durch den Pfarrer Anton Burglechner die Pfarrkirche nochmal neu errichtet. Um 1785 wird ein Schulhaus gebaut. 1806 wird das Gericht Axams aufgelöst und dem Landgericht Innsbruck zugeteilt. Die Pfarrkirche erhält 1844 neue Kirchenglocken; 1871–1879 wird sie erneut renoviert. Gegen 1872 entstehen ein Schulhaus und ein Altersheim. 1888 wird die Freiwillige Feuerwehr Axams gegründet.

Ab 1904/1905 beginnt die Elektrifizierung Axams. Im Zuge des Ersten Weltkriegs müssen die Kirchenglocken 1917 zur Gewinnung von Kriegsmetall ausgehändigt werden. Seit 1926 besteht ein geregelter Omnibusverkehr, ein Jahr darauf wird das Landeskinderheim eröffnet. Die Pfarrkirche erhält 1948 ein neues Glockengeläut und wird zwischen 1956 und 1958 abermals restauriert. Die Lizum wird 1962–1963 durch die Errichtung einer Straße mit Axams verbunden, 1964 finden dort auch fast alle alpinen Disziplinen der Olympischen Winterspiele statt, so auch bei den Winterspielen 1976. 1965 entsteht eine Hauptschule, jahrsdarauf eine neue Volksschule. 1980 wird Axams Sitz des gleichnamigen Dekanats. 1983 ereignete sich hier ein verheerender Murgang. Im Jahr 1998 bekommt die Lizum eine Beschneiungsanlage. 2007 wurde die Hauptschule renoviert und erweitert.[3][4] In den Jahren 2009–2015 wurde ein Zusammenschluss der Axamer Lizum mit der Schlick 2000 heftig und kontrovers diskutiert, bis die Tiroler Landesregierung bekannt gab, dass das Projekt rechtlich nicht umsetzbar ist.

Urkundlich erwähnt wurde Axams zum ersten Mal um 935–955 als Ouxumenes im Traditionsbuch des Hochstifts Brixen.[5] Von dort an machte der Ortsname einige Veränderungen durch: 1077 erscheint die Bezeichnung Oxvn[6], um 1200 findet sich ein [Herbrandus de] Auxun, zwischen 1200 und 1218 [Berhtoldi plebani de] Oscumnes, gegen 1228 dann Auxumes und 1232 Oxuemes. Bald kristallisierte sich der heutige Name heraus: Bereits 1288 liest man Ouxams (im landesfürstlichen Gesamturbar von Graf Meinhard II., 1331 Auxums, 1390 Auxams, 1421 wieder Auxums, und 1500 bieten sich die Varianten Äxäms, Axam, Aexams.

Der Dorfname Axams ist keltischen Ursprungs *Uksisama >Ux[i]sama und bedeutet so viel wie „sehr hoch gelegener Ort“ oder eher „am Höchsten (Gottheit)“. Von uks „hoch“ und -(i)sama, Superlativendung. Gleiche Herkunft für mehrere Ortsnamen Westeuropas wie Exmes, Huismes, Humes, Oisème und Huines in Frankreich, Osma in Spanien, Osimo und Issime in Italien.[7]

Axams erlebte in den letzten Jahrzehnten einen raschen Bevölkerungsanstieg. Die kurzen Pendelzeiten (20 Minuten) nach Innsbruck machen Axams als ländliche Wohngemeinde sehr attraktiv. Die Gemeinde Axams gilt unter Fachleuten als Mustergemeinde für Integration. Das Elisabethinum Axams ist Westösterreichs größtes Förderzentrum für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EinwohnerJahr10002000300040005000600070001860189019201950198020102040EinwohnerEinwohnerentwicklung von Axams

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katholische Pfarrkirche Axams
  • Katholische Pfarrkirche Axams, nördlich verbunden die Kapelle hl. Michael, im Friedhof, welcher die Pfarrkirche umgibt, Totenkapelle und Kreuzstationen an der Friedhofsmauer
  • Baderbühelkapelle
  • Lindenkapelle, auch Friedhofskapelle hl. Sebastian genannt, und 1637 geweiht
  • Kapelle hl. Johannes der Täufer in der Lizum
  • Kapelle im Weiler Omes
  • Kapelle in Wollbell[8]

In Axams sind über 60 Vereine registriert.[9] Dem Vereinswesen wird im Dorf eine große Bedeutung zugeschrieben. Die Gründung mancher Vereine geht auf das 19. Jahrhundert zurück (Musikkapelle vor 1810, Feuerwehr 1888, Kameradschaftsbund 1897); viele folgten am Beginn des 20. Jahrhunderts (Krippenverein 1911, Obst- und Gartenbauverein 1911).

Theateraufführungen in Axams gehen in das 16. Jahrhundert zurück. Bekannt ist die Existenz einer „Spieltenne“ im Jahr 1613.[10] Das „Spiel von den zwölf Söhnen Jakobs des Patriarchen“ („Josefnspiel“) wurde 1677/78 in Axams geschrieben. Seit 1683 wird dieses Stück im Zehnjahresrhythmus aufgeführt aus Dankbarkeit, dass Wien die Türkenbelagerung überstanden hat. Zuletzt fand die Aufführung im Jahr 2013 statt.[11] Im Jahr 1925 wurde der Verein Volkstheater Axams gegründet sowie mit dem Bau des bis heute existierenden Theatersaals begonnen, welcher 1928 eröffnet wurde.

Blick auf die Axamer Lizum

Die über eine ca. 8 Kilometer lange Straße zu erreichende Axamer Lizum war Austragungsort alpiner Wettbewerbe anlässlich der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 in Innsbruck. Die Straße in die Axamer Lizum wurde anlässlich der ersten Olympischen Winterspiele in den Jahren 1962/63 erbaut, bis zu diesem Zeitpunkt gab es auch noch eine Skisprungschanze in Axams die allerdings aufgelöst wurde.

Im Jahre 1951 wurde der Fußballverein SV Axams gegründet, der nach Jahren im unterklassigen Bereich im Jahr 1971 den Aufstieg in die Tiroler Landesliga schaffte. Nach dem Abstieg in die Gebietsliga erfolgte 1978 die dauerhafte Rückkehr in die Landesliga, in der der Klub 1978, 1981, 1982, 1983 und 1984 die Meisterschaft gewann.

Freizeitzentrum Axams

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das FZZ Axams im Winter. (2017)

Mitte der 1970er Jahre wurde in Axams das Freizeitzentrum Axams, kurz FZZ Axams eröffnet, und in der Folge immer wieder erweitert bzw. umgebaut.[12][13] 1976 als Schwimm- und Hallenbad errichtet, erfolgte 2001 eine Saunaerweiterung und im Jahr 2006 die Erweiterung des Freibadbereiches.[12] 2011 wurde im FZZ die Energieversorgung auf ein Blockheizkraftwerk umgestellt, nachdem bis dahin eine Ölheizung ihren Dienst versehen hatte.[12] Zuletzt ließ die Gemeinde Axams, in deren hundertprozentigen Eigentum das FZZ steht, im Jahre 2015 den Kinderbereich erweitern und ließ weitere Zu- und Umbau zur Attraktivierung des Freizeitzentrums durchführen.[12] Anfang der 2020er Jahre ließ die Gemeinde eine Entwicklungsstudie für umfangreiche Um- und Ausbauarbeiten des FZZ Axams erstellen.[13] Diese sah unter anderem einen Ausbau des Schwimmbad- und Saunabereichs, die Errichtung eines neuen Multifunktionssaals in Verbindung mit dem Ruifachstadion, den Zubau eines Fitnessstudios und die Errichtung eines Hofer-Marktes in unmittelbarer Nähe im Bereich des alten Sportplatzes vor.[13]

Am 30. April 2024 wurden Pläne für ein neues Schwimmbad in Axams präsentiert.[14] Dabei soll es sich um ein Hallenbad mit Außenbereich handeln, in den das bestehende Freibad integriert wird.[14] Die voraussichtlichen Kosten des Neubaus sollen etwa 30 Millionen Euro betragen.[14] Bis zuletzt war das alte FZZ zu rund 70 Prozent von auswärtigen Gästen besucht worden; die Betriebskosten des Hallenbades beliefen sich auf 1,5 Millionen Euro pro Jahr.[14]

Am 8. September 2024 wurde das Freizeitzentrum Axams offiziell geschlossen; der geplante Neubau hing zu diesem Zeitpunkt noch in der Schwebe.[15] Aufgrund der hohen Energiekosten und dem hohen Sanierungsbedarf hatte man sich bereits im Frühjahr zur Schließung des FZZ nach der Sommersaison entschlossen.[14] Die Ausstattung des Schwimmbades wurde in weiterer Folge im Oktober 2024 über den steirischen Betriebsverwerter Aurena versteigert.[16][17]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 81 landwirtschaftlichen Betriebe bewirtschaften die 332 Hektar große Fläche hauptsächlich als Dauergrünland (ca. 70 %), aber auch als Acker (ca. 30 %) (Zahlen von 2000).

Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Axams liegt relativ nahe an der Inntal Autobahn (A12) und wird von den Landesstraßen L12 und L394 durchquert. Es bestehen die Buslinien Grinzens–Axams–Götzens–Innsbruck (404), Zirl–Kematen–Axams (408), ein Nightliner Innsbruck–Natters–Mutters–Götzens–Axams–Grinzens (404N), sowie diverse Skibus- und Wanderbuslinien in die Axamer Lizum (411–415).[18] Axams selbst besitzt keinen Bahnhof; der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Kematen, wo eine Anbindung an die S-Bahn Tirol besteht. Durch den Flughafen Innsbruck existiert eine beinahe unmittelbare Fluganbindung.

Baustelle Kleinwasserkraftwerk (Oktober 2023)

Im Februar 2016 wurden erste Pläne für ein Kleinwasserkraftwerk am südlichen Ortsrand und Ende des Axamer Tals bekannt.[19][20] Die Bauarbeiten wurden im Jahr 2023 aufgenommen und 2024 abgeschlossen; die Eröffnung fand im September 2024 statt.[21] Die Wasserfassung befindet sich unterhalb des unteren Parkplatzes in der Axamer Lizum und ist als Tiroler Wehr ausgeführt. Das Kraftwerk mit einer Turbinennennleistung von 864 kW befindet sich bei der Geschiebesperre in Knappen.[22]

Gemeindeamt von Axams

Der Gemeinderat besteht aus 17 Mitgliedern.

  • 1998–2016 Rudolf Nagl (ÖVP)
  • 2016–2021 Christian Abenthung
  • 2021–2022 Walter Mair (Gemeinsam für Axams)
  • seit 2022 Thomas Suitner (Frischer Wind)[23][24]

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blasonierung des 1974 verliehenen Gemeindewappens lautet: „In Blau eine goldene Spitze mit einer blauen Flachsblüte“. Die Flachsblüte deutet darauf hin, dass in Axams schon früh Flachs angebaut wurde und dies der wichtigste Wirtschaftszweig war.[25] Der Ortsname findet sich in der Spitze des Wappens wieder.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Andrea Grötschnig: Axams. Namen und Siedlungsgeschichte. Wien, Praesens 2008 (= Innsbrucker Beiträge zur Onomastik, 5), ISBN 978-3-7069-0327-1
  • Klemens Betz, Anton Zimmermann (Hrsg.): Axams. Axams – ein Dorfbuch. 2. Auflage. Axams 2019 (400 S.). [1]
  • Klemens Betz, Heinz Moser, Anton Zimmermann (Hrsg.): Gemeinde Axams. Axams 2005 (344 S.). [2]
  • Hans Leitner: Heimatbuch der Gemeinde Axams. Axams 1984 (168 S.).
  • Annemarie Schweighofer, Axamer Dorfleut': Geschlechter – Generationen – Schichten: Eine regionale Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, StudienVerlag Ges.m.b.H., ISBN 3-7065-1203-3
Commons: Axams – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Axams – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://wahlen.tirol.gv.at/engere_wahl_des_buergermeisters_2022/gemeinden/axams.html
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. NMS Axams: Renovierung der Hauptschule Axams – Teil 1. In: www.hs-axams.tsn.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2016; abgerufen am 15. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hs-axams.tsn.at
  4. NMS Axams: Renovierung der Hauptschule Axams – Teil 2. In: www.hs-axams.tsn.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. März 2016; abgerufen am 15. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hs-axams.tsn.at
  5. Oswald Redlich: Die Traditionsbücher des Hochstiftes Brixen vom zehnten bis in das vierzehnte Jahrhundert (Acta Tirolensia 1). Wagner: Innsbruck 1886, Nr. 2 f.
  6. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 225, Nr. 255.
  7. Andrea Gruber: Siedlungsgeschichte von Axams im Licht der Namenkunde. In: Österreichische Namenforschung 28 (2000), Heft 1, S. 17–37, Bezug S. 24.
  8. Dehio Tirol 1980, Seiten 181–185
  9. Dorfleben/Vereine. In: axams.gv.at. Archiviert vom Original am 24. März 2016; abgerufen am 16. März 2016.
  10. Geschichte Volkstheater Axams. In: www.volkstheater-axams.at. Volkstheater Axams, abgerufen am 16. März 2016.
  11. Geschichte Josefnspiel. Volkstheater Axams, abgerufen am 16. März 2016.
  12. a b c d Die größten Projekte der Gemeinde in den letzten Jahren, abgerufen am 31. Oktober 2024
  13. a b c Entwicklungsstudie – Klares Bekenntnis zum Freizeitzentrum Axams, abgerufen am 31. Oktober 2022
  14. a b c d e Pläne für neues Schwimmbad in Axams, abgerufen am 31. Oktober 2024
  15. Freizeitzentrum in Axams schließt komplett: Neubau hängt in der Schwebe, abgerufen am 31. Oktober 2024
  16. Auktion - Einrichtungsgegenstände Freizeitzentrum Axams, abgerufen am 31. Oktober 2024
  17. Freizeitzentrum Axams – Schwimmbadausstattung, abgerufen am 31. Oktober 2024
  18. Linienverzeichnis. Verkehrsverbund Tirol, archiviert vom Original am 4. Mai 2025; abgerufen am 4. Mai 2025 (Abschnitt „Regio Mittelgebirge“).
  19. Wasserbuch Tirol
  20. Tiroler Tageszeitung Online: Weichen für Axamer Kraftwerk sind gestellt. In: Tiroler Tageszeitung Online. 16. Februar 2016, abgerufen am 16. März 2016.
  21. Tag der offenen Tür: "Kraftwerk schaugn" in Axams: So schaut's aus. In: meinbezirk.at. 27. September 2024, abgerufen am 4. Mai 2025.
  22. 3/5814 Kraftwerk Axamer Bach. In: Wasserbuch-Auszug. Land Tirol, abgerufen am 3. September 2023.
  23. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Axams. In: wahlen.tirol.gv.at. Land Tirol, 27. Februar 2022, abgerufen am 13. März 2022.
  24. Engere Wahl des Bürgermeisters 2022 | Gemeinde Axams. In: wahlen.tirol.gv.at. Land Tirol, 13. März 2022, abgerufen am 13. März 2022.
  25. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 17.