„Satz von Heine-Borel“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Mink95 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(77 dazwischenliegende Versionen von 56 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Satz von Heine-Borel''', auch |
Der '''Satz von Heine-Borel''', auch ''Überdeckungssatz'', nach den Mathematikern [[Eduard Heine]] (1821–1881) und [[Émile Borel]] (1871–1956) benannt, ist ein Satz der [[Topologie (Mathematik)|Topologie]] [[Metrischer Raum|metrischer Räume]].<ref group="A">Gemäß der Monographie von Lutz Führer bezeichnet man den Satz auch als ''Überdeckungssatz von Heine-Borel-Groß''. In der französischen Fachliteratur wird dieses Theorem auch als ''théorème de Borel-Lebesgue'' bezeichnet.</ref> |
||
== Aussage == |
|||
Er zeigt die [[Äquivalenz]] zweier Definitionen der [[Kompakter Raum|Kompaktheit]]. |
|||
Der Satz besagt, dass zwei unterschiedliche Definitionen der [[Kompakter Raum|Kompaktheit]] in endlichdimensionalen reellen [[Vektorraum|Vektorräumen]] [[Gleichwertigkeit|gleichwertig]] sind. |
|||
:Für eine Teilmenge < |
:Für eine Teilmenge <math>\mathcal{M}</math> des <math>\mathbb{R}^{n}</math> (der metrische Raum aller reellen [[Tupel|n-Tupel]] mit der [[Metrischer Raum|euklidischen Metrik]]) sind die folgenden beiden Aussagen äquivalent: |
||
:#< |
:# <math>\mathcal{M}</math> ist [[beschränkt]] und [[Abgeschlossene Menge|abgeschlossen]]. |
||
:#Jede [[ |
:# Jede [[offene Überdeckung]] von <math>\mathcal{M}</math> enthält eine endliche [[Überdeckung (Mathematik)#Teilüberdeckung|Teilüberdeckung]]. |
||
Dieser Satz lässt sich speziell auf Teilmengen der Menge der reellen Zahlen |
Dieser Satz lässt sich speziell auf Teilmengen der Menge der reellen Zahlen <math>\mathbb{R}</math> anwenden. |
||
== Anmerkung und Gegenbeispiele == |
|||
Dies gilt auch für andere, aber nicht für alle [[Metrischer Raum|metrischen Räume]]. Ein Gegenbeispiel ist '''R'''<sup><var>∞</var></sup>. In diesem metrischen Raum gilt für die abgeschlossene Kugel mit dem Radius 1 '''R'''<sup><var>∞</var></sup> Aussage 1, aber nicht Aussage 2. |
|||
Die Voraussetzung, dass der umgebende Raum der <math>\mathbb{R}^{n}</math> ist, ist wesentlich. Im Allgemeinen ist (Überdeckungs-)Kompaktheit nicht äquivalent zu Abgeschlossenheit und Beschränktheit. |
|||
Ein einfaches Gegenbeispiel liefert die [[diskrete Metrik]] auf einer unendlichen Menge <math>X</math>. Sie ist definiert durch |
|||
'''Siehe auch:''' [[Liste mathematischer Sätze]] |
|||
:<math>d(x,y) := \begin{cases}0 & \mathrm{f\ddot ur}\ x=y\\1 & \mathrm{f\ddot ur}\ x\ne y . \end{cases}</math> |
|||
In dieser Metrik ist ''jede'' Teilmenge von <math>X</math> abgeschlossen und beschränkt, aber nur die ''endlichen'' Teilmengen sind kompakt. |
|||
Weitere Gegenbeispiele sind alle unendlichdimensionalen [[Normierter Raum|normierten Vektorräume]]. |
|||
[[en:Heine-Borel theorem]] |
|||
== Verallgemeinerung == |
|||
⚫ | |||
Für allgemeine metrische Räume gilt allerdings, dass die kompakten Mengen diejenigen sind, welche [[Vollständiger Raum|vollständig]] und [[totalbeschränkt]] sind.<ref>[[Jean Dieudonné|Dieudonné, Jean]]: ''Grundzüge der modernen Analysis. Band 1.'' Zweite, berichtigte Auflage. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1975, ISBN 3-528-18290-3, S. 67–68 (Satz 3.16.1)</ref> Dies ist deshalb eine Verallgemeinerung, weil eine Teilmenge des <math>\mathbb{R}^{n}</math> genau dann vollständig ist, wenn sie abgeschlossen ist, und weil sie genau dann totalbeschränkt ist, wenn sie beschränkt ist. |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Lutz Führer]] |
|||
|Titel=Allgemeine Topologie mit Anwendungen |
|||
|Verlag=Vieweg |
|||
|Ort=Braunschweig |
|||
|Datum=1977 |
|||
|ISBN=3-528-03059-3 |
|||
|Seiten=95 ff.}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Horst Schubert (Mathematiker)|Horst Schubert]] |
|||
|Titel=Topologie. Eine Einführung |
|||
|Auflage=4. |
|||
|Verlag=B. G. Teubner Verlag |
|||
|Ort=Stuttgart |
|||
|Datum=1975 |
|||
|ISBN=3-519-12200-6 |
|||
|Seiten=59 ff.}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Bertrand Hauchecorne |
|||
|Titel=La théorème de Borel-Lebesgue |
|||
|Sammelwerk=Quadrature |
|||
|Band=97 |
|||
|Datum=2015 |
|||
|Seiten=9-11 |
|||
|Online=[https://zbmath.org/1341.01025 ''zbMATH Open'']}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=zE5U84g5Yl0 Heine Borel] (Video, das einen Beweis des Satzes von Heine-Borel illustriert.) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Anmerkungen == |
|||
<references group="A" /> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Satz (Mathematik)|Heine-Borel, Satz von]] |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 15:16 Uhr
Der Satz von Heine-Borel, auch Überdeckungssatz, nach den Mathematikern Eduard Heine (1821–1881) und Émile Borel (1871–1956) benannt, ist ein Satz der Topologie metrischer Räume.[A 1]
Aussage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Satz besagt, dass zwei unterschiedliche Definitionen der Kompaktheit in endlichdimensionalen reellen Vektorräumen gleichwertig sind.
- Für eine Teilmenge des (der metrische Raum aller reellen n-Tupel mit der euklidischen Metrik) sind die folgenden beiden Aussagen äquivalent:
- ist beschränkt und abgeschlossen.
- Jede offene Überdeckung von enthält eine endliche Teilüberdeckung.
Dieser Satz lässt sich speziell auf Teilmengen der Menge der reellen Zahlen anwenden.
Anmerkung und Gegenbeispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Voraussetzung, dass der umgebende Raum der ist, ist wesentlich. Im Allgemeinen ist (Überdeckungs-)Kompaktheit nicht äquivalent zu Abgeschlossenheit und Beschränktheit.
Ein einfaches Gegenbeispiel liefert die diskrete Metrik auf einer unendlichen Menge . Sie ist definiert durch
In dieser Metrik ist jede Teilmenge von abgeschlossen und beschränkt, aber nur die endlichen Teilmengen sind kompakt.
Weitere Gegenbeispiele sind alle unendlichdimensionalen normierten Vektorräume.
Verallgemeinerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für allgemeine metrische Räume gilt allerdings, dass die kompakten Mengen diejenigen sind, welche vollständig und totalbeschränkt sind.[1] Dies ist deshalb eine Verallgemeinerung, weil eine Teilmenge des genau dann vollständig ist, wenn sie abgeschlossen ist, und weil sie genau dann totalbeschränkt ist, wenn sie beschränkt ist.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lutz Führer: Allgemeine Topologie mit Anwendungen. Vieweg, Braunschweig 1977, ISBN 3-528-03059-3, S. 95 ff.
- Horst Schubert: Topologie. Eine Einführung. 4. Auflage. B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 1975, ISBN 3-519-12200-6, S. 59 ff.
- Bertrand Hauchecorne: La théorème de Borel-Lebesgue. In: Quadrature. Band 97, 2015, S. 9–11 (zbMATH Open).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heine Borel (Video, das einen Beweis des Satzes von Heine-Borel illustriert.)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dieudonné, Jean: Grundzüge der modernen Analysis. Band 1. Zweite, berichtigte Auflage. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1975, ISBN 3-528-18290-3, S. 67–68 (Satz 3.16.1)
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemäß der Monographie von Lutz Führer bezeichnet man den Satz auch als Überdeckungssatz von Heine-Borel-Groß. In der französischen Fachliteratur wird dieses Theorem auch als théorème de Borel-Lebesgue bezeichnet.