Zum Inhalt springen

„Theodor II. (Gegenpapst)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Link bearbeitet
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Theodor''' († ?) war ein Gegenpapst.
'''Theodor II.''' war ein [[Gegenpapst]].


Als Papst [[Johannes V. (Papst)|Johannes V.]] im August [[686]] verstarb, kam es zu Auseinandersetzungen zwischen [[Klerus]] und Bürger[[miliz]]. Beide Fraktionen konnten sich auf keinen gemeinsamen Kandidaten einigen, der Konflikt spitzte sich zu und die Militärpartei wählte Theodor zum Papst.
Als Papst [[Johannes V. (Papst)|Johannes V.]] im August 686 starb, kam es zu Auseinandersetzungen zwischen [[Klerus]] und Bürger[[Freischärler|miliz]]. Beide Fraktionen konnten sich auf keinen gemeinsamen Kandidaten einigen, der Konflikt spitzte sich zu und die Militärpartei wählte Theodor zum Papst.


Als sich beide Fraktionen am [[21. Oktober]] 686 auf [[Konon]] einigten, ließ die Partei der Bürgermiliz ihren Theodor fallen und stimmte der Wahl Konons zu. Als dieser Ende September [[687]] verstarb, meldete Theodor seine Ansprüche auf den Papstthron. Doch zur gleichen Zeit hatte [[Archidiakon]] [[Paschalis I. (Gegenpapst)|Paschalis]] den [[Exarch]]en von [[Ravenna]] mit 100 Pfund Gold bestochen und seinerseits Anspruch auf den Papstthron angemeldet. Beide Päpste versuchten nun so schnell wie möglich in den [[Lateran]] zu kommen. Theodor gewann diesen ''Wettlauf'' und besetzte die inneren Gemächer, während Paschalis die äußeren hielt.
Als sich beide Fraktionen am 21. Oktober 686 auf [[Konon (Papst)|Konon]] einigten, ließ die Partei der Bürgermiliz ihren Kandidaten Theodor fallen und stimmte der Wahl Konons zu. Als dieser Ende September 687 starb, meldete Theodor seine Ansprüche auf den Papstthron an; doch zur gleichen Zeit hatte [[Archidiakon]] [[Paschalis I. (Gegenpapst)|Paschalis]] den [[Liste der Exarchen von Italien|Exarchen von Ravenna]] mit 100 Pfund Gold bestochen und seinerseits Anspruch auf den Papstthron angemeldet. Beide Päpste versuchten nun, so schnell wie möglich in den [[Lateran]] zu kommen. Theodor gewann diesen ''Wettlauf'' und besetzte die inneren Gemächer, während Paschalis die äußeren hielt.


Wie bereits bei der Wahl Konons einigten sich beide Parteien auf einen dritten Kandidaten [[Sergius I.]]. Theodor akzeptierte seine Niederlage und zog sich zurück. Es ist fraglich, ob Theodor überhaupt als Gegenpapst gewertet werden kann, weil er niemals [[Weihesakrament|geweiht]] wurde. Bis auf die Tatsache, dass er zweimal beinahe Papst geworden wäre, ist nichts über ihn bekannt; man kennt nicht einmal sein Sterbejahr.
Wie bereits bei der Wahl Konons, einigten sich beide Parteien auf einen dritten Kandidaten, [[Sergius I. (Papst)|Sergius I.]] Theodor akzeptierte seine Niederlage und zog sich zurück. Es ist fraglich, ob Theodor überhaupt als Gegenpapst gewertet werden kann, weil er niemals [[Weihesakrament|geweiht]] wurde. Bis auf die Tatsache, dass er zweimal beinahe Papst geworden wäre, ist nichts über ihn bekannt; man kennt nicht einmal sein Sterbejahr.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Ph. Levillain, Dictionnaire Historique de la Papauté, 1994
* Philippe Levillain (Hrsg.): ''Dictionnaire Historique de la Papauté.'' Fayard, Paris 1994, ISBN 2-213-02537-1.
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070613165549/http://www.bautz.de/bbkl/t/theodor_gp.shtml |autor=Ernst Pulsfort|artikel=Theodor|band=11|spalte=860–861}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=10096236X|VIAF=34810876}}
[[Kategorie:Mann]]

{{SORTIERUNG:Theodor 02 #Gegenpapst}}
[[Kategorie:Gegenpapst]]
[[Kategorie:Gegenpapst]]
[[Kategorie:Geboren im 7. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 7. oder 8. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Theodor II.
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Gegenpapst
|GEBURTSDATUM=vor 686
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=7. Jahrhundert oder 8. Jahrhundert
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 6. Mai 2025, 23:42 Uhr

Theodor II. war ein Gegenpapst.

Als Papst Johannes V. im August 686 starb, kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Klerus und Bürgermiliz. Beide Fraktionen konnten sich auf keinen gemeinsamen Kandidaten einigen, der Konflikt spitzte sich zu und die Militärpartei wählte Theodor zum Papst.

Als sich beide Fraktionen am 21. Oktober 686 auf Konon einigten, ließ die Partei der Bürgermiliz ihren Kandidaten Theodor fallen und stimmte der Wahl Konons zu. Als dieser Ende September 687 starb, meldete Theodor seine Ansprüche auf den Papstthron an; doch zur gleichen Zeit hatte Archidiakon Paschalis den Exarchen von Ravenna mit 100 Pfund Gold bestochen und seinerseits Anspruch auf den Papstthron angemeldet. Beide Päpste versuchten nun, so schnell wie möglich in den Lateran zu kommen. Theodor gewann diesen Wettlauf und besetzte die inneren Gemächer, während Paschalis die äußeren hielt.

Wie bereits bei der Wahl Konons, einigten sich beide Parteien auf einen dritten Kandidaten, Sergius I. Theodor akzeptierte seine Niederlage und zog sich zurück. Es ist fraglich, ob Theodor überhaupt als Gegenpapst gewertet werden kann, weil er niemals geweiht wurde. Bis auf die Tatsache, dass er zweimal beinahe Papst geworden wäre, ist nichts über ihn bekannt; man kennt nicht einmal sein Sterbejahr.