Zum Inhalt springen

„Commander Keen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K revert: NPOV/Meinung
Form Quellenangaben
 
(217 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Computer- und Videospiel
[[bild:Commander_Keen.png|thumb|Screenshot aus Commander Keen 4: Goodbye Galaxy]]
|Titel = Commander Keen
'''Commander Keen''' ist der Name einer [[Computerspiel]]-Serie, in der es um die Abenteuer des gleichnamigen Protagonisten geht.
|Bild = Commander Keen logo.svg
|Entwickler = [[id Software]], [[Softdisk]], [[David A. Palmer Productions]]
|Publisher = [[Apogee Software]]
|Release = 14. Dezember 1990
|Plattform = [[Personal Computer|PC]] ([[MS-DOS]])
|Genre = [[Jump ’n’ Run]]
|Spielmodi = [[Einzelspieler]]
|Bedienung = [[Tastatur]], [[Joystick]] oder [[Gamepad]]
|Systemminima = [[Hauptprozessor|CPU]]: [[IBM Personal Computer XT|XT PC]] 286; [[Random-Access Memory|RAM]]: 565 KB; [[Festplattenlaufwerk|HDD]]: 3 MB;
|Medien = 5,25"- und 3,5"-[[Diskette]], [[Digitale Distribution|Download]]
|Sprache = [[Englische Sprache|Englisch]]
|USK =
|PEGI =
|Info =
}}


'''Commander Keen''' ist eine [[Jump ’n’ Run|Jump-’n’-Run]]-[[Computerspiel]]-Reihe, entwickelt von [[id Software]], in der die [[Computerspielfigur|Spielfigur]] Billy Blaze, ein achtjähriger Junge, zahlreiche Abenteuer im [[Weltraum]] erlebt. Meistens muss er die Erde oder gleich die ganze [[Galaxie]] vor der Zerstörung retten.
==Inhalt==
Die Commander-Keen-Serie wurde von [[id Software]] entwickelt. Die Spiele sind so genannte ''Side-Scroller'', in denen der Bildschirm nach rechts scrollt, sobald die Spielfigur in den rechten Bildschirmteil gerät. Der Spieler steuert den Protagonisten und kann ihn Aktionen wie "Gehen", "Springen" und "Schießen" ausführen lassen. Eine Besonderheit Commander Keens ist sein Pogo-Stab mit dem er besonders hohe Sprünge ausführen kann. Mit diesen Möglichkeiten muss der Spieler Hindernisse wie Abgründe und Monster überwinden um das [[Level]]ende zu erreichen. Sobald ein Level abgeschlossen ist, kann der Spieler sich in der Commander-Keen-Reihe auf einer Übersichtskarte selbst den nächsten Level aus einer Reihe von vorgegebenen Möglichkeiten auszusuchen.
Seit [[1990]] wurden sieben offizielle Teile der Commander-Keen-Reihe veröffentlicht. Veränderungen am Spielprinzip traten in keinem der Teile auf.


== Geschichte ==
Da Side-Scroller aufgrund der schlechten Fähigkeit der damaligen [[Personal-Computer|PCs]], [[Bitmap]]s bewegt darzustellen, den [[Heimcomputer]]n und [[Spielekonsole]]n vorbehalten waren, war der erste Teil der Commander-Keen-Serie eine Revolution in der PC-Spiele-Industrie. Mitbegründer und [[Programmierer]] von id Software [[John Carmack]] verwendete den begrenzten [[Computerspeicher|Speicher]] der damaligen [[Grafikkarte]]n jedoch so geschickt, dass der langsame Transfer von Grafiken vom [[Random Access Memory|Arbeitsspeicher]] zur Grafikkarte nur relativ selten durchgeführt werden musste. Objekte, die links und rechts knapp außerhalb des sichtbaren Bildausschnitts lagen, wurden außerdem bereits übertragen, bevor sie eigentlich gerendert werden mussten. Dadurch war eine flüssige Darstellung möglich.
Die Commander-Keen-Reihe wurde von id Software als [[Side-Scroller]] entwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=[[Boris Schneider]] |Titel=Shareware und Public Domain: Kosmos-Knirps |Sammelwerk=[[PC Player]] |Nummer=2/93 |Datum=1993-02 |Seiten=102–103 |Online=https://www.pcplayer.de/archiv/data/1993/1993-02.pdf |Format=PDF}}</ref> Der Spieler steuert den [[Protagonist]]en und kann ihn Aktionen wie „Gehen“, „Springen“ und „Schießen“ ausführen lassen. Eine Besonderheit Commander Keens ist sein [[Springstock|Pogostab]], mit dem er besonders hohe Sprünge bewältigen kann. Mit diesen Möglichkeiten muss der Spieler Hindernisse wie Abgründe und Monster überwinden, um das [[Level (Spielabschnitt)|Levelende]] zu erreichen. Sobald ein Level abgeschlossen ist, kann der Spieler sich in der Commander-Keen-Reihe auf einer Übersichtskarte selbst den nächsten Level aus einer Reihe von vorgegebenen Möglichkeiten aussuchen.


Seit 1990 wurden sieben offizielle Teile der Commander-Keen-Reihe veröffentlicht. Grundlegende Veränderungen am Spielprinzip traten nicht auf.
== Die Spiele ==


Die Entwicklungsgeschichte von Commander Keen beginnt bei [[Softdisk]]. [[John Carmack]] entwickelte ''Adaptive Tile Refresh'', eine Technik zum flüssigen Scrollen von Rastergrafiken auf PCs, was zu der Zeit den [[Heimcomputer]]n und [[Spielkonsole]]n vorbehalten war. Die Technik verwendete den begrenzten [[Datenspeicher|Speicher]] der damaligen [[Grafikkarte]]n so geschickt, dass der langsame Transfer von Grafiken vom [[Random-Access Memory|Arbeitsspeicher]] zur Grafikkarte nur relativ selten durchgeführt werden musste. Objekte, die links und rechts knapp außerhalb des sichtbaren Bildausschnitts lagen, wurden außerdem bereits übertragen, bevor sie eigentlich gerendert werden mussten. Dadurch war eine flüssige Darstellung möglich. [[Tom Hall (Spieleentwickler)|Tom Hall]], ein Mitarbeiter bei Softdisk und Freund von Romero, überredete Carmack, die Technik für einen Streich an Romero zu verwenden. Innerhalb von einer Nacht portierten Hall und Carmack den ersten Level von [[Super Mario Bros. 3]], wobei die Spielfigur Mario durch Dave aus Romeros früherem Spiel Dangerous Dave ersetzt wurde. Das Werk wurde ''Dangerous Dave in Copyright Infringement'' genannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://legacy.3drealms.com/keenhistory/index.html |titel=3D Realms Site: A Look Back at Commander Keen |abruf=2021-10-08}}</ref>
===Invasion of the Vorticons===


Romero erkannte das kommerzielle Potential und sprach mit Jay Wilbur, einem Projekt Manager bei Softdisk. Dieser schickte die Demo zu [[Nintendo]]. Nintendo jedoch wollte ihre Marken exklusiv auf ihren Konsolen laufen lassen. Auch Softdisk hatte keine weitere Verwendung für die Technologie, die den zu der Zeit üblichen [[Color Graphics Adapter|CGA]]-Standard nicht unterstützte.
* Episode 1 - Marooned on the mars
* Episode 2 - The earth explode
* Episode 3 - Keen must die!


Scott Miller, Gründer von [[Apogee Software|Apogee]], wurde auf John Romero aufmerksam und wollte seine Werke als [[Shareware]] anbieten. Schließlich finanzierte er die Fertigstellung von Commander Keen, welches in der Freizeit von John Carmack, Romero, Hall und Adrian Carmack entwickelt wurde. Kurz nach der Fertigstellung der ersten Trilogie von Commander Keen gründeten Romero, John Carmack, Hall und Adrian Carmack id Software.
===Goodbye Galaxy!===


== Technik ==
* Episode 4 - Secret of the oracle – In diesem Teil tauchte erstmals der legendäre [[Dopefish]] auf
Die ''Adaptive-Tile-Refresh''-Technik, die das flüssige Scrollen von Rastergrafiken auf PCs erlaubte, hatte einen Nachteil. Sie konnte nicht zusammen mit Parallax Scrolling verwendet werden, weswegen Commander Keen nur einen sich bewegenden Hintergrund hat, nicht mehrere, die sich verschieden schnell bewegen. Dies schränkte die künstlerische Freiheit ein, aus diesem Grund wurde diese Technik in den Spielen [[Duke Nukem (Computerspiel)|Duke Nukem]], [[Duke Nukem II]] und [[Cosmo’s Cosmic Adventure]] nicht verwendet.<ref>{{Internetquelle |url=https://cosmodoc.org/topics/world-of-cosmo/ |titel=The World of Cosmo |werk=Cosmodoc |sprache=en |datum=2024-02-21 |abruf=2025-07-22}}</ref>
* Episode 5 - The armageddon machine
* Episode 6 - Aliens ate my babysitter!


== Liste der Spiele ==
*Keen Dreams - eine lange verloren geglaubte Episode, die Episode 3,5 darstellt.
* ''Invasion-of-the-Vorticons''-Serie
** Episode 1: ''Marooned on Mars'' (1990)
** Episode 2: ''The Earth Explodes'' (1991)
** Episode 3: ''Keen Must Die'' (1991)


* ''Keen Dreams'' (1991) – Keen Dreams wird auch ''Episode 3.5'' oder ''The lost episode'' (deutsch: ''Die verlorene Episode'') genannt, da diese Ausgabe zwischen den beiden Serien steht, ohne zu einer zu gehören.
== Weblinks ==


* ''Goodbye-Galaxy!''-Serie
*[http://www.maeg.ch/jump.htm Die ersten 6 Teile von Commander Keen und "Keen Dreams" zum herunterladen]
** Episode 4: ''Secret of the Oracle'' (1992)
*[http://www.3drealms.com/keenhistory/ Entstehungsgeschichte]
** Episode 5: ''The Armageddon Machine'' (1992)
** Episode 6: ''Aliens Ate My Baby Sitter!'' (1992) – Ursprünglich als dritte Episode der zweiten Trilogie geplant, wurde Episode 6 als Einzeltitel veröffentlicht.


* ''Commander Keen (GBC)'': Im Jahr 2001 erschien auf dem [[Game Boy#Game Boy Color|Game Boy Color]] eine weitere Version von Commander Keen. In diesem Spiel sind viele Charaktere aus den Episoden 4 bis 6 wiederzufinden.

== Handlung ==
=== Episode 1: Marooned on Mars ===
In der ersten Episode landet Billy Blaze alias Commander Keen zum Jungfernflug seines heimlich gebauten Raumschiffes auf dem Mars, während seine Eltern am Abend ausgehen. Teile seines Raumschiffes werden dort von den Außerirdischen ''Vorticon'' gestohlen und müssen wieder beschafft werden. Im ersten Level verfügt er nur über die Möglichkeit, zu laufen und zu springen. Erst in weiteren Leveln findet er einen Pogostab sowie eine Laserpistole.

Als Commander Keen sämtliche Teile gefunden hat und die Rückreise zur Erde antritt, bemerkt er ein riesiges Raumschiff, das sich in Richtung Erde bewegt.

=== Episode 2: The Earth Explodes ===
In der zweiten Episode landet er auf dem von Vorticon kontrollierten Raumschiff und hindert es daran, die Erde zu zerstören. An Bord erfährt er, dass die Vorticon gegen ihren Willen vom ''Grand Intellect'' manipuliert werden.

=== Episode 3: Keen Must Die ===
In der dritten Episode sucht Commander Keen den Heimatplaneten der Vorticon auf. Dort trifft er auf den Grand Intellect, welcher sich als Mortimer McMire herausstellt, sein achtjähriger Rivale von der Erde. Er stellt diesen in seiner Festung und zerstört ihn und seine Gedankenkontrollmaschine. Daraufhin wird Commander Keen von den Einwohnern des Planeten zum Ehrenbürger ernannt und schafft es gerade noch, nach Hause zu fliegen, bevor seine Eltern zurückkehren.

== Vertrieb ==
Die Trilogie ''Invasion of the Vorticons'' wurde nach dem für Spiele von Apogee üblichen Shareware-Modell vertrieben: Die vollständige, uneingeschränkte Episode 1 kann in unveränderter Form beliebig verteilt und kostenlos aus dem Internet geladen werden. Die Episoden 2 und 3 müssen hingegen durch eine Registrierung kostenpflichtig erworben werden und dürfen nicht verteilt werden.

Nach demselben Prinzip erfolgte der Vertrieb der ''Goodbye-Galaxy!''-Serie. Episode 4 darf kostenfrei verteilt werden und ist in keiner Weise eingeschränkt oder gekürzt. Episode 5 jedoch ist nur nach kostenpflichtiger Registrierung erhältlich.

Episode 6 ist der einzige Titel, der nicht als Shareware vertrieben wurde. Stattdessen wurde eine kostenfrei verteilbare [[Demoversion]] mit 3 spielbaren Leveln veröffentlicht, die somit um einiges kürzer ist als die vollständigen Gratis-Episoden 1 und 4. Der Titel wurde im Auftrag der Firma ''FormGen Corp.'' erstellt, die Rechte liegen somit nicht bei ''Apogee''. Da ''FormGen'' inzwischen nicht mehr existiert, gibt es derzeit keine Möglichkeit zum Kauf dieser Episode.

Keen Dreams war ebenfalls ein Auftragsprojekt, dessen Vermarktungsrechte nicht bei Apogee liegen. Die ursprüngliche DOS-Version wurde von ''Softdisk Publishing'' vertrieben und existiert in einer kostenpflichtigen registrierten Version sowie einer Shareware-Version, die beim Start Aufforderungen zur Registrierung anzeigt, ansonsten aber in keiner Weise eingeschränkt ist und in der insbesondere alle Level der registrierten Version spielbar sind. Die Originalversion kann nicht mehr erworben werden, es existiert jedoch ein originalgetreues Remake für Windows, das ab dem 28. September 2015 für einige Zeit über die digitale Spieleplattform [[Steam]] bezogen werden konnte.<ref>[http://store.steampowered.com/app/356200/ Windows-Remake von ''Keen Dreams'' bei Steam]</ref> Das Spiel ist aktuell dort jedoch nicht erhältlich. Außerdem ist eine neue [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Umsetzung namens ''Commander Genius'' über [[Google Play]] erhältlich, die die Shareware-Episoden (s.&nbsp;o.) sowie Keen Dreams enthält.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.keendreams.com/ |titel=Commander Keen in Keen Dreams |werk=www.keendreams.com |abruf=2013-08-22 |sprache=englisch}}</ref> Mit diesem Programm können Besitzer der kostenpflichtigen Episoden diese ebenfalls auf der Android-Plattform spielen, indem sie die Originaldateien des Spiels auf die Plattform kopieren.

Die kostenpflichtigen Episoden 2, 3 und 5 werden bis heute verkauft; obwohl sie irrtümlich von vielen Seiten aus dem [[Abandonware]]-Bereich zum kostenfreien Herunterladen angeboten werden, stellt eine solche Verteilung eine Verletzung des Urheberrechts dar. Der heutige Rechteinhaber [[3D Realms]] bietet ''Invasion of the Vorticons''<ref>{{Internetquelle|url=https://3drealms.com/catalog/commander-keen-invasion-vorticons_12/ |titel="Inversion of the Vorticons" (Episoden 1-3) im Webshop von 3D Realms |abruf=2014-11-18 |sprache=englisch}}</ref> und ''Goodbye Galaxy!''<ref>{{Internetquelle|url=https://3drealms.com/catalog/commander-keen-goodbye-galaxy_8/ |titel="Goodbye Galaxy!" (Episoden 4 und 5) im Webshop von 3D Realms |abruf=2014-11-18 |sprache=englisch}}</ref> separat zum Kauf an. Ein Komplettpaket der Episoden 1 bis 5 mit einer vorkonfigurierten Version von [[DOSBox]] kann über [[GOG.com]] und Steam erworben werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://store.steampowered.com/app/9180/ |titel=Commander Keen bei Steam |abruf=2013-08-22 |sprache=deutsch}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Dopefish]]

== Weblinks ==
* {{Webarchiv | url=http://www.3drealms.com/keenhistory/ | wayback=20141018001911 | text=Entstehungsgeschichte}} (englisch)
* [https://www.shikadi.net/keenwiki/Main_Page Commander Keen Wiki] (englisch)


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Jump'n'Run]]
<references />
[[Kategorie:Computerspiel-Charaktere|Keen, Commander]]


[[Kategorie:Computerspiel 1990]]
[[en:Commander Keen]]
[[Kategorie:Jump ’n’ Run]]
[[fr:Commander Keen]]
[[Kategorie:Computerspielfigur|Keen, Commander]]
[[Kategorie:DOS-Spiel]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2025, 20:32 Uhr

Commander Keen
Entwickler id Software, Softdisk, David A. Palmer Productions
Publisher Apogee Software
Veröffentlichung 14. Dezember 1990
Plattform PC (MS-DOS)
Genre Jump ’n’ Run
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur, Joystick oder Gamepad
Systemvor­aussetzungen CPU: XT PC 286; RAM: 565 KB; HDD: 3 MB;
Medium 5,25"- und 3,5"-Diskette, Download
Sprache Englisch

Commander Keen ist eine Jump-’n’-Run-Computerspiel-Reihe, entwickelt von id Software, in der die Spielfigur Billy Blaze, ein achtjähriger Junge, zahlreiche Abenteuer im Weltraum erlebt. Meistens muss er die Erde oder gleich die ganze Galaxie vor der Zerstörung retten.

Die Commander-Keen-Reihe wurde von id Software als Side-Scroller entwickelt.[1] Der Spieler steuert den Protagonisten und kann ihn Aktionen wie „Gehen“, „Springen“ und „Schießen“ ausführen lassen. Eine Besonderheit Commander Keens ist sein Pogostab, mit dem er besonders hohe Sprünge bewältigen kann. Mit diesen Möglichkeiten muss der Spieler Hindernisse wie Abgründe und Monster überwinden, um das Levelende zu erreichen. Sobald ein Level abgeschlossen ist, kann der Spieler sich in der Commander-Keen-Reihe auf einer Übersichtskarte selbst den nächsten Level aus einer Reihe von vorgegebenen Möglichkeiten aussuchen.

Seit 1990 wurden sieben offizielle Teile der Commander-Keen-Reihe veröffentlicht. Grundlegende Veränderungen am Spielprinzip traten nicht auf.

Die Entwicklungsgeschichte von Commander Keen beginnt bei Softdisk. John Carmack entwickelte Adaptive Tile Refresh, eine Technik zum flüssigen Scrollen von Rastergrafiken auf PCs, was zu der Zeit den Heimcomputern und Spielkonsolen vorbehalten war. Die Technik verwendete den begrenzten Speicher der damaligen Grafikkarten so geschickt, dass der langsame Transfer von Grafiken vom Arbeitsspeicher zur Grafikkarte nur relativ selten durchgeführt werden musste. Objekte, die links und rechts knapp außerhalb des sichtbaren Bildausschnitts lagen, wurden außerdem bereits übertragen, bevor sie eigentlich gerendert werden mussten. Dadurch war eine flüssige Darstellung möglich. Tom Hall, ein Mitarbeiter bei Softdisk und Freund von Romero, überredete Carmack, die Technik für einen Streich an Romero zu verwenden. Innerhalb von einer Nacht portierten Hall und Carmack den ersten Level von Super Mario Bros. 3, wobei die Spielfigur Mario durch Dave aus Romeros früherem Spiel Dangerous Dave ersetzt wurde. Das Werk wurde Dangerous Dave in Copyright Infringement genannt.[2]

Romero erkannte das kommerzielle Potential und sprach mit Jay Wilbur, einem Projekt Manager bei Softdisk. Dieser schickte die Demo zu Nintendo. Nintendo jedoch wollte ihre Marken exklusiv auf ihren Konsolen laufen lassen. Auch Softdisk hatte keine weitere Verwendung für die Technologie, die den zu der Zeit üblichen CGA-Standard nicht unterstützte.

Scott Miller, Gründer von Apogee, wurde auf John Romero aufmerksam und wollte seine Werke als Shareware anbieten. Schließlich finanzierte er die Fertigstellung von Commander Keen, welches in der Freizeit von John Carmack, Romero, Hall und Adrian Carmack entwickelt wurde. Kurz nach der Fertigstellung der ersten Trilogie von Commander Keen gründeten Romero, John Carmack, Hall und Adrian Carmack id Software.

Die Adaptive-Tile-Refresh-Technik, die das flüssige Scrollen von Rastergrafiken auf PCs erlaubte, hatte einen Nachteil. Sie konnte nicht zusammen mit Parallax Scrolling verwendet werden, weswegen Commander Keen nur einen sich bewegenden Hintergrund hat, nicht mehrere, die sich verschieden schnell bewegen. Dies schränkte die künstlerische Freiheit ein, aus diesem Grund wurde diese Technik in den Spielen Duke Nukem, Duke Nukem II und Cosmo’s Cosmic Adventure nicht verwendet.[3]

Liste der Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Invasion-of-the-Vorticons-Serie
    • Episode 1: Marooned on Mars (1990)
    • Episode 2: The Earth Explodes (1991)
    • Episode 3: Keen Must Die (1991)
  • Keen Dreams (1991) – Keen Dreams wird auch Episode 3.5 oder The lost episode (deutsch: Die verlorene Episode) genannt, da diese Ausgabe zwischen den beiden Serien steht, ohne zu einer zu gehören.
  • Goodbye-Galaxy!-Serie
    • Episode 4: Secret of the Oracle (1992)
    • Episode 5: The Armageddon Machine (1992)
    • Episode 6: Aliens Ate My Baby Sitter! (1992) – Ursprünglich als dritte Episode der zweiten Trilogie geplant, wurde Episode 6 als Einzeltitel veröffentlicht.
  • Commander Keen (GBC): Im Jahr 2001 erschien auf dem Game Boy Color eine weitere Version von Commander Keen. In diesem Spiel sind viele Charaktere aus den Episoden 4 bis 6 wiederzufinden.

Episode 1: Marooned on Mars

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der ersten Episode landet Billy Blaze alias Commander Keen zum Jungfernflug seines heimlich gebauten Raumschiffes auf dem Mars, während seine Eltern am Abend ausgehen. Teile seines Raumschiffes werden dort von den Außerirdischen Vorticon gestohlen und müssen wieder beschafft werden. Im ersten Level verfügt er nur über die Möglichkeit, zu laufen und zu springen. Erst in weiteren Leveln findet er einen Pogostab sowie eine Laserpistole.

Als Commander Keen sämtliche Teile gefunden hat und die Rückreise zur Erde antritt, bemerkt er ein riesiges Raumschiff, das sich in Richtung Erde bewegt.

Episode 2: The Earth Explodes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der zweiten Episode landet er auf dem von Vorticon kontrollierten Raumschiff und hindert es daran, die Erde zu zerstören. An Bord erfährt er, dass die Vorticon gegen ihren Willen vom Grand Intellect manipuliert werden.

Episode 3: Keen Must Die

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der dritten Episode sucht Commander Keen den Heimatplaneten der Vorticon auf. Dort trifft er auf den Grand Intellect, welcher sich als Mortimer McMire herausstellt, sein achtjähriger Rivale von der Erde. Er stellt diesen in seiner Festung und zerstört ihn und seine Gedankenkontrollmaschine. Daraufhin wird Commander Keen von den Einwohnern des Planeten zum Ehrenbürger ernannt und schafft es gerade noch, nach Hause zu fliegen, bevor seine Eltern zurückkehren.

Die Trilogie Invasion of the Vorticons wurde nach dem für Spiele von Apogee üblichen Shareware-Modell vertrieben: Die vollständige, uneingeschränkte Episode 1 kann in unveränderter Form beliebig verteilt und kostenlos aus dem Internet geladen werden. Die Episoden 2 und 3 müssen hingegen durch eine Registrierung kostenpflichtig erworben werden und dürfen nicht verteilt werden.

Nach demselben Prinzip erfolgte der Vertrieb der Goodbye-Galaxy!-Serie. Episode 4 darf kostenfrei verteilt werden und ist in keiner Weise eingeschränkt oder gekürzt. Episode 5 jedoch ist nur nach kostenpflichtiger Registrierung erhältlich.

Episode 6 ist der einzige Titel, der nicht als Shareware vertrieben wurde. Stattdessen wurde eine kostenfrei verteilbare Demoversion mit 3 spielbaren Leveln veröffentlicht, die somit um einiges kürzer ist als die vollständigen Gratis-Episoden 1 und 4. Der Titel wurde im Auftrag der Firma FormGen Corp. erstellt, die Rechte liegen somit nicht bei Apogee. Da FormGen inzwischen nicht mehr existiert, gibt es derzeit keine Möglichkeit zum Kauf dieser Episode.

Keen Dreams war ebenfalls ein Auftragsprojekt, dessen Vermarktungsrechte nicht bei Apogee liegen. Die ursprüngliche DOS-Version wurde von Softdisk Publishing vertrieben und existiert in einer kostenpflichtigen registrierten Version sowie einer Shareware-Version, die beim Start Aufforderungen zur Registrierung anzeigt, ansonsten aber in keiner Weise eingeschränkt ist und in der insbesondere alle Level der registrierten Version spielbar sind. Die Originalversion kann nicht mehr erworben werden, es existiert jedoch ein originalgetreues Remake für Windows, das ab dem 28. September 2015 für einige Zeit über die digitale Spieleplattform Steam bezogen werden konnte.[4] Das Spiel ist aktuell dort jedoch nicht erhältlich. Außerdem ist eine neue Android-Umsetzung namens Commander Genius über Google Play erhältlich, die die Shareware-Episoden (s. o.) sowie Keen Dreams enthält.[5] Mit diesem Programm können Besitzer der kostenpflichtigen Episoden diese ebenfalls auf der Android-Plattform spielen, indem sie die Originaldateien des Spiels auf die Plattform kopieren.

Die kostenpflichtigen Episoden 2, 3 und 5 werden bis heute verkauft; obwohl sie irrtümlich von vielen Seiten aus dem Abandonware-Bereich zum kostenfreien Herunterladen angeboten werden, stellt eine solche Verteilung eine Verletzung des Urheberrechts dar. Der heutige Rechteinhaber 3D Realms bietet Invasion of the Vorticons[6] und Goodbye Galaxy![7] separat zum Kauf an. Ein Komplettpaket der Episoden 1 bis 5 mit einer vorkonfigurierten Version von DOSBox kann über GOG.com und Steam erworben werden.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Boris Schneider: Shareware und Public Domain: Kosmos-Knirps. In: PC Player. Nr. 2/93, Februar 1993, S. 102–103 (pcplayer.de [PDF]).
  2. 3D Realms Site: A Look Back at Commander Keen. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
  3. The World of Cosmo. In: Cosmodoc. 21. Februar 2024, abgerufen am 22. Juli 2025 (englisch).
  4. Windows-Remake von Keen Dreams bei Steam
  5. Commander Keen in Keen Dreams. In: www.keendreams.com. Abgerufen am 22. August 2013 (englisch).
  6. "Inversion of the Vorticons" (Episoden 1-3) im Webshop von 3D Realms. Abgerufen am 18. November 2014 (englisch).
  7. "Goodbye Galaxy!" (Episoden 4 und 5) im Webshop von 3D Realms. Abgerufen am 18. November 2014 (englisch).
  8. Commander Keen bei Steam. Abgerufen am 22. August 2013 (deutsch).