„Rhein-Neckar-Kreis“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Änderungen von Benutzer:217.234.163.49 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Blaite wiederhergestellt |
RIL91 (Diskussion | Beiträge) →Kreiseinrichtungen: +ref |
||
(417 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Landkreis |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#DEFFAD;" |
|||
|Genitiv = Rhein-Neckar-Kreises |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Wappen = COA Rhein-Neckar-Kreis.svg |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Karte = Locator map HD in Germany.svg |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]] |
|||
|Breitengrad = 49/24/21 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Längengrad = 08/41/02 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Karlsruhe|Karlsruhe]] |
|||
|Lageplan = Baden-Württemberg HD (district).svg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bundesland = Baden-Württemberg |
|||
| [[Regionalverband|Region]]: || [[Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald|Rhein-Neckar-Odenwald]] |
|||
|Regierungsbezirk = Karlsruhe |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Region = [[Metropolregion Rhein-Neckar|Rhein-Neckar]] |
|||
| [[Verwaltungssitz]]: || [[Heidelberg]] |
|||
|Verwaltungssitz = Heidelberg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Kreisschlüssel = 08226 |
|||
| [[Fläche]]: || 1.061,71 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|NUTS = DE128 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gliederung = 54 |
|||
| [[Einwohner]]: || 531.649 <small>''(31.12.2003)''</small> |
|||
|Adresse = Kurfürstenanlage 38–40<br />69115 Heidelberg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.rhein-neckar-kreis.de/ www.rhein-neckar-kreis.de] |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 501 Einw./km² |
|||
|Landrat = [[Stefan Dallinger]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = CDU |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>HD</code> |
|||
}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
[[Datei:Rhein-Neckar-Kreis.png|mini|Topografische Karte]] |
|||
| Amtlicher Kreisschlüssel: || 08 2 26 |
|||
Der '''Rhein-Neckar-Kreis''' ist eine [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaft]] in [[Baden-Württemberg]]. Er ist mit {{EWZ|DE-BW|08226}} Einwohnern ({{EWD|DE-BW}}) der [[Liste der Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg|bevölkerungsreichste Landkreis Baden-Württembergs]] und der [[Liste der größten Landkreise Deutschlands|fünfteinwohnerstärkste Deutschlands]]. Er liegt im Nordwesten des Landes im [[Regierungsbezirk Karlsruhe]] und gehört zur [[Metropolregion Rhein-Neckar]]. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Landrat]]: || Dr. Jürgen Schütz |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der Kreisverwaltung: || Kurfürsten Anlage 38-40<br>69115 Heidelberg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.rhein-neckar-kreis.de/ www.rhein-neckar-kreis.de] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@rhein-neckar-kreis.de info@rhein-neckar-kreis.de] |
|||
|---- |
|||
! colspan="2" | Karte |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| colspan="2" align=center | [[Bild:Baden_wuerttemberg_hd.png]] |
|||
|} |
|||
Der '''Rhein-Neckar-Kreis''' ist der einwohnerstärkste [[Landkreis]] in [[Baden-Württemberg]]. Er liegt im Nordwesten des Landes und gehört zur [[Region Rhein-Neckar-Odenwald]] im [[Regierungsbezirk Karlsruhe]]. Im Norden bildet er die Landesgrenze zu Hessen mit den dortigen Landkreisen [[Kreis Bergstraße|Bergstraße]] und [[Odenwaldkreis]], im Osten grenzt er an den baden-württembergischen [[Neckar-Odenwald-Kreis]], im Südosten an den [[Landkreis Heilbronn]], im Süden an den [[Landkreis Karlsruhe]]; im Westen bildet der [[Rhein]] die natürliche [[Landesgrenze]] zum Bundesland [[Rheinland-Pfalz]] mit der [[kreisfreie Stadt|kreisfreien Stadt]] [[Speyer]] und dem [[Rhein-Pfalz-Kreis]]. Im Nordwesten grenzt der Stadtkreis [[Mannheim]] an; "Stadtkreis" ist die baden-württembergische Bezeichnung für eine kreisfreie Stadt. Sitz des Landkreises ist [[Heidelberg]], das selbst Stadtkreis ist und damit zwar inmitten des Kreisgebietes liegt, aber ihm nicht zugehört. In das Kreisgebiet ragt auch ein schmaler Streifen, der zum Land Hessen gehört. Es handelt sich hierbei um die zum Kreis Bergstraße gehörigen Gemeinden [[Neckarsteinach]] und [[Hirschhorn (Neckar)]], sowie den hessischen Teil von Igelsbach. |
|||
Sitz des [[Landkreis]]es ist [[Heidelberg]], das selbst ein [[Stadtkreis (Deutschland)|Stadtkreis]] ist und dem Landkreis nicht angehört. Die einwohnergrößte Stadt im Landkreis ist die [[Große Kreisstadt]] [[Weinheim]]. |
|||
== Geografie == |
|||
== Geographie == |
|||
Der Rhein-Neckar-Kreis hat Anteil an der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], am westlichen [[Kraichgau]] und am südlichen [[Odenwald]]. Die Landschaft am westlichen Rand des Odenwalds von [[Wiesloch]] nordwärts bis Darmstadt bezeichnet man als "[[Bergstraße]]", eine der wärmsten Gegenden Deutschlands. (siehe auch den hessischen [[Kreis Bergstraße]]) |
|||
=== Lage === |
|||
Der Rhein-Neckar-Kreis hat Anteil an der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], am westlichen [[Kraichgau]] und am südlichen [[Odenwald]]. Die Landschaft am westlichen Rand des Odenwalds von [[Wiesloch]] nordwärts über [[Heidelberg]] und [[Weinheim]] bis [[Darmstadt]] bezeichnet man als [[Bergstraße]], eine der wärmsten Gegenden Deutschlands. <!--Die nordwestliche Hälfte des Kreises stellt das historische Gebiet der [[Kurpfalz]] dar.--> Im Osten liegt das Tourismusgebiet [[Brunnenregion]]. Der Landkreis grenzt direkt an [[Hessen]] und [[Rheinland-Pfalz]] ([[Brühl (Baden)]] – [[Altlußheim]]/[[Altrip]] – [[Speyer]]) und besitzt zudem mit [[Badisch-Schöllenbach]] eine [[Exklave]], die nur zwei Kilometer von [[Bayern]] ([[Kirchzell]]-Breitenbach) entfernt ist. |
|||
Die Höhenlage erstreckt sich von {{Höhe|86.0|DE-NHN}} am [[Neckar]] in [[Ilvesheim]] bis {{Höhe|587.4|DE-NHN}} auf der [[Stiefelhöhe]] im [[Odenwald]]. |
|||
== |
=== Nachbarkreise === |
||
Der Rhein-Neckar-Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise [[Landkreis Bergstraße|Bergstraße]], [[Odenwaldkreis]] (beide in Hessen), [[Neckar-Odenwald-Kreis]], [[Landkreis Heilbronn|Heilbronn]] und [[Landkreis Karlsruhe|Karlsruhe]] (alle in Baden-Württemberg). Im Westen bildet der [[Rhein]] die [[Politische Grenze|Landesgrenze]] zum Bundesland Rheinland-Pfalz mit der [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Stadt]] Speyer und dem [[Rhein-Pfalz-Kreis]], mit Ausnahme der linksrheinischen [[Kollerinsel]], die zur Gemeinde Brühl und damit zum Rhein-Neckar-Kreis gehört. Weiterhin grenzt der Rhein-Neckar-Kreis an die [[Stadtkreis (Deutschland)|Stadtkreise]] [[Mannheim]] und Heidelberg. |
|||
In das Kreisgebiet ragt von Norden bis zum [[Neckar]] ein schmaler Streifen, der zu Hessen gehört. Es handelt sich hierbei um die zum Landkreis Bergstraße gehörigen Gemeinden [[Neckarsteinach]] und [[Hirschhorn (Neckar)]] sowie das gemeindefreie Gebiet [[Michelbuch (gemeindefreies Gebiet)|Michelbuch]]. |
|||
Die Industriestruktur ist vielfältig mit zahlreichen Betrieben der metallverarbeitenden und chemischen Industrie, darunter auch zahlreiche mittelständische Betriebe. Der Dienstleistungssektor ist zwar in den nicht zum Rhein-Neckar-Kreis gehörenden Großstädten konzentriert, doch gibt es auch im Kreisgebiet bedeutende Unternehmen z.B. der [[Softwarebranche]]. In den ländlichen Teilen des Kreises dominiert Land- und auch Holzwirtschaft. Im [[Rheingraben]] ist eines der Hauptanbaugebiete für [[Spargel]]. |
|||
== |
=== Flächenaufteilung === |
||
<timeline> |
|||
ImageSize = width:600 height:150 |
|||
PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5% |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:100 |
|||
Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95% |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal |
|||
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 |
|||
# The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007) |
|||
Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn [[Bundesautobahn 5|A 5]] [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] sowie die Autobahn [[Bundesautobahn 6|A 6]] [[Saarbrücken]] - [[Mannheim]] - [[Nürnberg]], die sich am Autobahnkreuz Walldorf kreuzen, mehrere Bundesstraßen, darunter die [[Bundesstraße 3|B 3]], Basel - Frankfurt und die [[Bundesstraße 39|B39]] und Landesstraßen. |
|||
Colors = |
|||
id:Gesa value:white legend: 106171_ha Gesamtfläche |
|||
id:Wald value:teal legend:37917_ha = 35,7_% Waldfläche |
|||
id:Land value:yelloworange legend:44491_ha = 41,9_% Landwirtschaftsfläche |
|||
id:Wass value:brightblue legend: 1664_ha = 1,6_% Wasserfläche |
|||
id:Erho value:green legend: 1341_ha = 1,3_% Erholungsfläche |
|||
id:Geba value:red legend:12202_ha = 11,5_% Gebäude-_und_Freifläche |
|||
id:Verk value:tan1 legend: 7043_ha = 6,6_% Verkehrsfläche |
|||
id:Sons value:purple legend: 906_ha = 0,9_% Sonstige_Flächen |
|||
PlotData = |
|||
Im Kreisgebiet ging am [[14. Dezember]] [[2003]] das Netz der [[S-Bahn RheinNeckar]] in Betrieb, das den gesamten Rhein-Neckar-Raum bis in die Pfalz und nach Südhessen erschließt. Die Anknüpfung an das Stadtbahnnetz [[Karlsruhe]] soll noch ausgebaut werden. Die [[Oberrheinische Eisenbahn]] (OEG), eine [[Schmalspurbahn]], verbindet auf einer Rundstrecke Mannheim, Heidelberg und [[Weinheim]]. |
|||
from:00.0 till:39.3 color:Wald |
|||
[[Straßenbahnen]] der [[Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG]] (HSB) fahren außerdem nach [[Leimen (Baden)|Leimen]] und [[Eppelheim]]. Die HSB und die BRN, ein Busgesellschaft der Deutschen Bahn AG, versorgen das Heidelberger Umland mit einem relativ dichten Busliniennetz. |
|||
from:39.3 till:86.1 color:Land |
|||
from:86.1 till:86.9 color:Wass |
|||
from:86.9 till:87.5 color:Erho |
|||
from:87.5 till:94.5 color:Geba |
|||
from:94.5 till:99.5 color:Verk |
|||
from:99.5 till:100.0 color:Sons |
|||
</timeline> |
|||
Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2015.<ref>[https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/BWHeft_derivate_00008321/3336_15001.pdf Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015]</ref> |
|||
=== Naturschutz === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Naturschutzgebiete im Rhein-Neckar-Kreis}} |
|||
Der Rhein-Neckar-Kreis besitzt folgende 51 [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]]. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)<ref>[https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/processingChain?conditionValuesSetHash=D4499B2&selector=naturLand.Schutzgebiete.nais%3Anais_z_sgb_at.sel&processings=nais%3Anais_sgb_statistik_kreis_sgbtyp%2Fnais_sgb_statistik_kreis_sgbtyp.rpt&sourceOrderAsc=false&columns=0cc78de5-8381-4265-845a-8f0b863df2a3&offset=0&limit=2147483647&executionConfirmed=false Schutzgebietsstatistik der LUBW, Stand: 23. Dezember 2024]</ref> stehen 3.063,58 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 2,89 Prozent. |
|||
# [[Altenbachtal und Galgenberg]], 116,1 ha, Gemeinden [[Malsch (bei Heidelberg)|Malsch]], [[Mühlhausen (Kraichgau)|Mühlhausen]], Stadt [[Rauenberg]] |
|||
# [[Altneckar Wörth-Weidenstücker]], 16,7 ha (davon 5,1 ha im Rhein-Neckar-Kreis), Gemeinde [[Edingen-Neckarhausen]] |
|||
# [[Altneckarschleife-Neckarplatten]], 84,9 ha, Stadt [[Ladenburg]], Gemeinden [[Ilvesheim]], Edingen-Neckarhausen |
|||
# [[Backofen-Riedwiesen]], 147,7 ha, (davon 63,6 ha im Rhein-Neckar-Kreis), Gemeinden [[Brühl (Baden)|Brühl]], Edingen-Neckarhausen |
|||
# [[Bockscheuer]], 11,2 ha, Stadt [[Sinsheim]] |
|||
# [[Brombacher Tal]], 18,7 ha, Stadt [[Eberbach]] |
|||
# [[Brühlwegdüne]], 36,5 ha, Gemeinde [[Sandhausen]] |
|||
# [[Brühlwiesen]], 4,0 ha, Stadt Sinsheim |
|||
# [[Dammstücker]], 19,5 ha, Gemeinde [[Nußloch]] |
|||
# [[Elsenzaue-Hollmuthang]], 58,0 ha, Gemeinde [[Bammental]], Stadt [[Neckargemünd]] |
|||
# [[Felsenberg (Natur- und Vogelschutzgebiet)|Felsenberg]], 5,9 ha, Stadt Neckargemünd |
|||
# [[Feuchtgebiete am Ilvesbach]], 39,41 ha, Stadt Sinsheim |
|||
# [[Frauweilerwiesen]], 12,3 ha, Stadt [[Wiesloch]] |
|||
# [[Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald]], 44,4 ha, Gemeinde [[Mühlhausen (Kraichgau)|Mühlhausen]] |
|||
# [[Hilsbacher Bruchwiesen]], 19,9 ha, Stadt Sinsheim |
|||
# [[Hirschacker und Dossenwald]], 128,9 ha, (davon 61,3 ha im Rhein-Neckar-Kreis), Stadt [[Schwetzingen]] |
|||
# [[Hochholz-Kapellenbruch]], 263,7 ha, Städte Rauenberg und Wiesloch, Gemeinden Malsch und [[St. Leon-Rot]] |
|||
# [[Hockenheimer Rheinbogen]], 640,4 ha, Stadt [[Hockenheim]], Gemeinden [[Altlußheim]] und [[Ketsch (Gemeinde)|Ketsch]] |
|||
# [[Hoffenheimer Klinge]], 22,3 ha, Stadt Sinsheim |
|||
# [[Kallenberg und Kaiserberg]], 39,6 ha, Gemeinden [[Eschelbronn]], [[Neidenstein]] |
|||
# [[Ketscher Rheininsel]], 476,4 ha, Gemeinden [[Brühl (Baden)|Brühl]], Ketsch |
|||
# [[Kranichsberg (Naturschutzgebiet)|Kranichsberg]],8,4 ha, Stadt Eberbach |
|||
# [[Landschaft am Waldangelbach]], 11,5 ha, Städte Rauenberg, Wiesloch |
|||
# [[Malscher Aue]], 23,9 ha, Gemeinden [[Bad Schönborn]], Malsch, [[Mühlhausen (Kraichgau)|Mühlhausen]] |
|||
# [[Mauermer und Bammentaler Elsenztal]], 162,0 ha, Gemeinden Bammental, [[Mauer (Baden)|Mauer]], [[Meckesheim]] |
|||
# [[Neckaraue zwischen Botzheimer Wasen und Obere Wörth]], 5,5 ha, Stadt [[Ladenburg]] |
|||
# [[Neckarufer Seitelsgrund-Moosklinge]], 47,3 ha, Stadt Eberbach, Gemeinde [[Schönbrunn (Baden)|Schönbrunn]] |
|||
# [[Nußlocher Wiesen]], 69,3 ha, Städte [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Walldorf]], Wiesloch, Gemeinde [[Nußloch]] |
|||
# [[Oftersheimer Dünen]], 50,5 ha, Gemeinde [[Oftersheim]] |
|||
# [[Ölberg (Odenwald)|Ölberg]], 51,5 ha, Gemeinde [[Dossenheim]], Stadt [[Schriesheim]] |
|||
# [[Rohrwiesen und Gänswiesen]], 11,6 ha, Stadt [[Hemsbach]], Gemeinde [[Laudenbach (Bergstraße)|Laudenbach]] |
|||
# [[Sallengrund-Waldwiesen]], 33,3 ha, Gemeinde [[Dielheim]] |
|||
# [[Sandgrube am Grafenrain]], 5,3 ha, Gemeinde Mauer |
|||
# [[Sandhausener Dünen]], 37,1 ha, Gemeinde Sandhausen |
|||
# [[Sauerwiesen-Fuchsloch]], 60,8 ha, Gemeinde Dielheim, Stadt Wiesloch |
|||
# [[Schafhof-Teufelsloch]], 34,4 ha, Stadt Hemsbach |
|||
# [[Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen]], 150,4 ha, Stadt Schwetzingen, Gemeinden Brühl und Edingen-Neckarhausen |
|||
# [[Sotten (Naturschutzgebiet)|Sotten]], 18,5 ha, Stadt Neckargemünd |
|||
# [[Steinbruch Kirchardter Berg]], 11,3 ha, Stadt Sinsheim |
|||
# [[Steinbruch Leimen (Natur- und Vogelschutzgebiet)|Steinbruch Leimen]], 22,0 ha (davon 18,0 ha im Rhein-Neckar-Kreis), Stadt Leimen |
|||
# [[Steinbruch Sulzbach]], 2,4 ha, Stadt Weinheim |
|||
# [[Streuobstwiesen Kleingemünd]], 15,7 ha, Stadt Neckargemünd |
|||
# [[Teiche am Landgraben]], 2,9 ha, Stadt Weinheim |
|||
# [[Todtenbronnen]], 15,0 ha, Gemeinde Schönbrunn |
|||
# [[Unteres Schwarzbachtal]], 40,3 ha, Gemeinden Eschelbronn, Meckesheim, [[Zuzenhausen]] |
|||
# [[Wagbachniederung]], 222,5 ha (davon 20,6 ha im Rhein-Neckar-Kreis), Gemeinde [[Neulußheim]] |
|||
# [[Waibstädter Schwarzbachaue]], 40,4 ha, Stadt [[Waibstadt]] |
|||
# [[Wendenkopf (Naturschutzgebiet)|Wendenkopf]], 55,9 ha, Stadt Schriesheim |
|||
# [[Wüstnächstenbach und Haferbuckel]], 8,9 ha, Stadt Weinheim |
|||
# [[Zugmantel-Bandholz]], 16,0 ha, Gemeinde Sandhausen |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Der Rhein-Neckar-Kreis entstand durch die [[Kreisreform Baden-Württemberg 1973|Kreisreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973]].<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3170032631|Seite=486 f}}</ref> Damals wurden die Altkreise [[Landkreis Heidelberg|Heidelberg]] und [[Landkreis Mannheim|Mannheim]] mit der nördlichen Hälfte des Altkreises [[Landkreis Sinsheim|Sinsheim]] und der Gemeinde Lindach des Altkreises [[Landkreis Mosbach|Mosbach]] zum Rhein-Neckar-Kreis vereinigt.<ref>[https://www.rnz.de/nachrichten/metropolregion_artikel,-Metropolregion-Der-Rhein-Neckar-Kreis-wird-40-_arid,24651.html Der Rhein-Neckar-Kreis wird 40] 18. Oktober 2013 www.rnz.de</ref> Am 1. Januar 1975 erfolgte die Ausgliederung von [[Ziegelhausen]] in den [[Stadtkreis (Deutschland)|Stadtkreis]] Heidelberg. Am 1. April 1976 wurde der [[Kümmelbacher Hof]] aus der Stadt Heidelberg aus- und in die Stadt [[Neckargemünd]] eingegliedert. Nach einer kleinen Grenzkorrektur zum [[Neckar-Odenwald-Kreis]], die am 1. Januar 1977 wirksam wurde, erhielt der Kreis seine derzeitige Gestalt. |
|||
Historisch spielte der Rhein-Neckar-Kreis schon vor der Kreisreform in der [[Deutsche Revolution 1848/1849|Revolution 1848/49]] eine wichtige Rolle. Von hier gingen entscheidende Impulse für den Kampf um Freiheit und Demokratie aus. |
|||
Die Altkreise Heidelberg, Mannheim und Sinsheim gehen zurück auf die ehemals [[Baden (Land)|badischen]] Bezirksämter, die im Laufe der Geschichte mehrmals verändert wurden und 1936/1939 in Landkreise überführt wurden. Gleichzeitig entstanden 1939 die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim. Seither gehören beide Städte nicht mehr zu den jeweiligen Kreisgebieten, blieben jedoch bis 1972 Sitz der jeweiligen Kreisverwaltung. |
|||
Der '''Rhein-Neckar-Kreis''' entstand durch die [[Kreisreform]] in Baden-Württemberg zum [[1. Januar]] [[1973]]. Damals wurden die Altkreise [[Landkreis Heidelberg|Heidelberg]] und Mannheim mit dem Großteil des Altkreises [[Landkreis Sinsheim|Sinsheim]] und einer Gemeinde des Altkreises [[Landkreis Mosbach|Mosbach]] zum Rhein-Neckar-Kreis vereinigt. [[1975]] erfolgte dann noch die Ausgliederung von Ziegelhausen in die [[kreisfreie Stadt]] Heidelberg. |
|||
Die Altkreise Heidelberg, Mannheim und Sinsheim gehen zurück auf die ehemals badischen Bezirksämter, die im Laufe der Geschichte mehrmals verändert wurden und [[1936]]/[[1939]] in Landkreise überführt wurden. Gleichzeitig entstanden 1939 die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim. Seither gehören beide Städte nicht mehr zu den jeweiligen Kreisgebieten, blieben jedoch bis [[1972]] Sitz der jeweiligen Kreisverwaltung. Nach der Kreisreform wurde Heidelberg Sitz des neuen Rhein-Neckar-Kreises. Dieser umfasst nach Abschluss der [[Gemeindereform]] noch 54 Gemeinden, darunter 17 Städte und hiervon wiederum 6 "[[Große Kreisstadt|Große Kreisstädte]]" ([[Hockenheim]], Leimen, [[Schwetzingen]], Sinsheim, [[Weinheim]] und [[Wiesloch]]). Der Rhein-Neckar-Kreis ist damit zusammen mit dem Landkreis Heilbronn der Landkreis mit den meisten Gemeinden mit Stadtrecht in Baden-Württemberg. Größte Stadt ist Weinheim, kleinste Gemeinde ist Heddesbach. Mit seinen insgesamt 54 [[Stadt|Städte]]n und [[Gemeinde]]n liegt der Rhein-Neckar-Kreis nur knapp hinter dem Alb-Donau-Kreis, der 55 Städte und Gemeinden hat. In Sinsheim und [[Wiesloch]] befinden sich Außenstellen des Landratsamts. |
|||
Nach der Kreisreform wurde [[Heidelberg]] Sitz des neuen Rhein-Neckar-Kreises. Dieser umfasst nach Abschluss der [[Gemeindereform]] noch 54 Gemeinden, darunter 17 Städte und hiervon wiederum sechs „[[Große Kreisstadt|Große Kreisstädte]]“ ([[Hockenheim]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Schwetzingen]], [[Sinsheim]], [[Weinheim]] und [[Wiesloch]]). Größte Stadt ist Weinheim, kleinste Gemeinde ist Heddesbach. Mit seinen insgesamt 54 [[Stadt|Städten]] und [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]] liegt der Rhein-Neckar-Kreis nur knapp hinter dem [[Alb-Donau-Kreis]], der 55 Städte und Gemeinden hat. In Weinheim, Ladenburg, Neckargemünd, Sinsheim und Wiesloch befinden sich, zusätzlich zu den zahlreichen Dienststellen in Heidelberg, Außenstellen des Landratsamts. |
|||
== Kultur == |
|||
=== Einwohnerstatistik === |
|||
Die nordwestliche Hälfte des Kreises stellt die [[Kurpfalz]] dar. Der Rest des Kreises gehört zum [[Kraichgau]]. |
|||
[[Datei:Bevölkerungspyramide Rhein-Neckar-Kreis 2011.png|rechts|mini|400x400px|Bevölkerungspyramide für den Rhein-Neckar-Kreis (Datenquelle: Zensus 2011<ref>[https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ Datenbank Zensus 2011, Rhein-Neckar-Kreis, Alter + Geschlecht]</ref>.)]] |
|||
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg. Es wurden nur [[Wohnsitz (Deutschland)#Haupt- und Zweitwohnsitz|Hauptwohnsitze]] berücksichtigt. |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" style="white-space:nowrap" |
|||
! Datum !! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1973 || align="right" | 447.099 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1975 || align="right" | 449.602 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1980 || align="right" | 463.110 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1985 || align="right" | 467.597 |
|||
|- |
|||
| 25. Mai 1987 ¹ || align="right" | 465.342 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1990 || align="right" | 488.017 |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" style="white-space:nowrap" |
|||
! Datum !! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1995 || align="right" | 512.445 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2000 || align="right" | 524.028 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2005 || align="right" | 533.993 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2010 || align="right" | 537.625 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2015 || align="right" | 541.859 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2020 || align="right" | 548.233 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Konfessionsstatistik === |
|||
Laut der [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Volkszählung 2011]] waren 35,5 % der Einwohner [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]], 33,5 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] und 31,0 % waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft|Religionsgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.<ref>[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:08226,BEK_4_2_6,m,table Landkreis Rhein-Neckar-Kreis Religion], [[Zensus 2011]]</ref> Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem jährlich um 1 Prozentpunkt gesunken. Gemäß dem [[Zensus 2022]] waren 28,2 % der Einwohner evangelisch, 26,9 % katholisch, und 44,8 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.<ref>[https://ergebnisse.zensus2022.de/datenbank/online/themes/search/s/cmVsaWdpb24= Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion)], abgerufen am 13. August 2024</ref> |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
Der Landkreis wird vom [[Kreistag]] und vom [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] verwaltet. |
|||
=== Kreistag === |
|||
[[Datei:Heidelberg Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis.JPG|mini|Hauptgebäude des Landratsamtes in Heidelberg]] |
|||
{| |
|||
|{{Wahldiagramm |
|||
| LAND = DE |
|||
| PROZENT = ja |
|||
| GUV = ja |
|||
| TITEL = Kreistagswahl Rhein-Neckar 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08226000/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=3048&stimmentyp=0&id=ebene_-10482_id_16971 |titel=Ergebnis |abruf=2024-07-26}}</ref> |
|||
| TITEL2 = Wahlbeteiligung: 63,4 % |
|||
| JAHRALT = 2019 |
|||
| JAHRNEU = 2024 |
|||
| PARTEI1 = CDU |
|||
| ERGEBNIS1 = 29.4 |
|||
| ERGEBNISALT1 = 26.8 |
|||
| PARTEI2 = FW(BW) |
|||
| ERGEBNIS2 = 17.4 |
|||
| ERGEBNISALT2 = 18.0 |
|||
| PARTEI3 = SPD |
|||
| ERGEBNIS3 = 16.1 |
|||
| ERGEBNISALT3 = 16.6 |
|||
| PARTEI4 = Grüne |
|||
| ERGEBNIS4 = 15.1 |
|||
| ERGEBNISALT4 = 20.5 |
|||
| PARTEI5 = AfD |
|||
| ERGEBNIS5 = 12.4 |
|||
| ERGEBNISALT5 = 7.7 |
|||
| PARTEI6 = FDP |
|||
| ERGEBNIS6 = 6.1 |
|||
| ERGEBNISALT6 = 6.6 |
|||
| PARTEI7 = Linke |
|||
| ERGEBNIS7 = 3.3 |
|||
| ERGEBNISALT7 = 3.6 |
|||
| PARTEI8 = WMD |
|||
| ERGEBNIS8 = 0.3 |
|||
| ERGEBNISALT8 = 0.0 |
|||
| FARBE8 = 40E0D0 |
|||
| PARTEI9 = Sonst. |
|||
| ERGEBNIS9 = 0.0 |
|||
| ERGEBNISALT9 = 0.2 |
|||
}} |
|||
|valign=top| |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung im Kreistag Rhein-Neckar seit 2024 |
|||
| Beschriftung = Nein |
|||
| float = mitte |
|||
| Land = DE |
|||
| Legende = ja |
|||
|Linke|SPD|Grüne|FW(BW)|FDP|CDU|AfD| |
|||
| Linke = 3 |
|||
| SPD = 17 |
|||
| Grüne = 16 |
|||
| FW(BW) = 18 |
|||
| FDP = 7 |
|||
| CDU = 30 |
|||
| AfD = 13 |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==== Ergebnisse vergangener Kreistagswahlen ==== |
|||
Der Landkreis wird vom [[Kreistag]] und vom [[Landrat]] verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das [[Landratsamt]] und ist Beamter des Kreises. |
|||
{| class="wikitable" style=text-align:right |
|||
Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Sitzungen des Kreistags sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet sie und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" rowspan="2" style=text-align:left | Parteien und Wählergemeinschaften |
|||
! colspan="2" | 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08226000/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=3048&stimmentyp=0&id=ebene_-10482_id_16971 |titel=Ergebnis |abruf=2024-07-26}}</ref> |
|||
! colspan="2" | 2019<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunal/02043000.tab?R=KR226 |titel=Kreistagswahlen 2019 |hrsg=Statistisches Landesamt Baden-Württemberg |abruf=2020-09-28}} Ergebnis der Kreistagswahl 2019</ref> |
|||
! colspan="2" | 2014<ref>{{Webarchiv | url=http://www.rhein-neckar-kreis.de/,Lde/Startseite/Aktuelles/Kreistagswahl%3A+Amtliches+Endergebnis+steht+fest.html | wayback=20160227171633 | text=—}} Ergebnis der Kreistagswahl 2014</ref> |
|||
! colspan="2" | 2009<ref>{{Webarchiv | url=http://www.rhein-neckar-kreis.de/,Lde/Startseite/Aktuelles/Kreistagswahl%3A+Amtliches+Endergebnis+steht+fest.html | wayback=20160227171633 | text=—}} Ergebnis der Kreistagswahl 2009</ref> |
|||
! colspan="2" | 2004<ref>{{Webarchiv | url=http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/SRDB/Tabelle.asp?R=KS226&H=Wahlen&U=04&T=02043010 | archive-is=20140905110944 | text=Stimmenverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009}}</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/SRDB/Tabelle.asp?R=KS226&H=Wahlen&U=04&T=02043020 | archive-is=20140905110944 | text=Sitzverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009}}</ref> |
|||
! colspan="2" | 1999 |
|||
! colspan="2" | 1994 |
|||
! colspan="2" | 1989 |
|||
|- |
|||
! % !! Sitze |
|||
! % !! Sitze |
|||
! % !! Sitze |
|||
! % !! Sitze |
|||
! % !! Sitze |
|||
! % !! Sitze |
|||
! % !! Sitze |
|||
! % !! Sitze |
|||
|- |
|||
| align=left | CDU |
|||
| align=left | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] |
|||
| 29,4 |
|||
| 30 |
|||
| 26,8 |
|||
| 27 |
|||
| 34,17 |
|||
| 36 |
|||
| 34,0 |
|||
| 38 |
|||
| 39,7 |
|||
| 45 |
|||
| 42,1 |
|||
| 46 |
|||
| 33,6 |
|||
| 38 |
|||
| 35,3 |
|||
| 50 |
|||
|- |
|||
| align=left | FW |
|||
| align=left | [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler]] |
|||
| 17,4 |
|||
| 18 |
|||
| 18,0 |
|||
| 18 |
|||
| 19,19 |
|||
| 20 |
|||
| 17,7 |
|||
| 17 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| align=left | SPD |
|||
| align=left | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
| 16,1 |
|||
| 17 |
|||
| 16,6 |
|||
| 17 |
|||
| 22,29 |
|||
| 23 |
|||
| 23,3 |
|||
| 24 |
|||
| 24,3 |
|||
| 23 |
|||
| 26,3 |
|||
| 25 |
|||
| 29,3 |
|||
| 31 |
|||
| 29,7 |
|||
| 38 |
|||
|- |
|||
| align=left | GRÜNE |
|||
| align=left | [[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
| 15,1 |
|||
| |16 |
|||
| 20,5 |
|||
| 20 |
|||
| 13,83 |
|||
| 15 |
|||
| 12,2 |
|||
| 12 |
|||
| 11,9 |
|||
| 12 |
|||
| 8,8 |
|||
| 8 |
|||
| 13,2 |
|||
| 14 |
|||
| 10,3 |
|||
| 13 |
|||
|- |
|||
| align=left | AfD |
|||
| align=left | [[Alternative für Deutschland]] |
|||
| 12,4 |
|||
| 13 |
|||
| 7,7 |
|||
| 8 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| align=left | FDP |
|||
| align=left | [[Freie Demokratische Partei]] |
|||
| 6,1 |
|||
| 7 |
|||
| 6,6 |
|||
| 7 |
|||
| 5,95 |
|||
| 6 |
|||
| 8,5 |
|||
| 9 |
|||
| 6,9 |
|||
| 7 |
|||
| 4,9 |
|||
| 5 |
|||
| 5,6 |
|||
| 6 |
|||
| 6,9 |
|||
| 9 |
|||
|- |
|||
| align=left | LINKE |
|||
| align=left | [[Die Linke]] |
|||
| 3,3 |
|||
| 3 |
|||
| 3,6 |
|||
| 4 |
|||
| 3,72 |
|||
| 4 |
|||
| 2,9 |
|||
| 3 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| align=left | WMD |
|||
| align=left | [[Wählergruppe|Wählervereinigung Mehr Demokratie Weinheim]] |
|||
| 0,3 |
|||
| 0 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| align=left | WL |
|||
| align=left | [[Wählergruppe|Weinheimer Liste]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 0,84 |
|||
| 1 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| align=left | WG* |
|||
| align=left | [[Wählergruppe|Wählervereinigungen]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 17,2 |
|||
| 16 |
|||
| 17,6 |
|||
| 16 |
|||
| 15,9 |
|||
| 17 |
|||
| 15,2 |
|||
| 20 |
|||
|- |
|||
| align=left | REP |
|||
| align=left | [[Die Republikaner]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 1,3 |
|||
| 1 |
|||
| 0,8 |
|||
| 1 |
|||
|- |
|||
| align=left | Sonst. |
|||
| align=left | Sonstige; u. a. [[Wählergruppe|Weinheim Plus]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 0,4 |
|||
| 0 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 0,3 |
|||
| 0 |
|||
| 1,1 |
|||
| 1 |
|||
| 1,7 |
|||
| 1 |
|||
|- |
|||
! colspan="2" style=text-align:left | Gesamt |
|||
! 100 % |
|||
! 104 |
|||
! 100 % |
|||
! 101 |
|||
! 100 % |
|||
! 105 |
|||
! 100 % |
|||
! 103 |
|||
! 100 % |
|||
! 103 |
|||
! 100 % |
|||
! 100 |
|||
! 100 % |
|||
! 108 |
|||
! 100 % |
|||
! 132 |
|||
|- class="hintergrundfarbe2" |
|||
! colspan="2" style=text-align:left | Wahlbeteiligung |
|||
! colspan="2" | 63,4 % |
|||
! colspan="2" | 62,1 % |
|||
! colspan="2" | 51,5 % |
|||
! colspan="2" | 53,6 % |
|||
! colspan="2" | 55,9 % |
|||
! colspan="2" | 55,9 % |
|||
! colspan="2" | 70,6 % |
|||
! colspan="2" | 66,8 % |
|||
|} |
|||
<sup>*</sup> <small>WG: Wählervereinigungen, da sich die Ergebnisse von 1989 bis 2004 nicht auf einzelne Wählergruppen aufschlüsseln lassen.</small> |
|||
=== Landrat === |
|||
Die '''Landräte des Landkreises Heidelberg''' 1945-1972: |
|||
Der Kreistag wählt den Landrat für eine Amtszeit von acht Jahren. Er ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das [[Landratsamt]] und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Sitzungen des Kreistags sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet sie und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein [[Stimmrecht]]. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte. |
|||
*[[1945]] - [[1946]]: Hermann '''Specht''' (provisorisch) |
|||
*[[1946]] - [[1947]]: Erich '''Reimann''' |
|||
*[[1947]] - [[1954]]: Herbert '''Klotz''' |
|||
*[[1954]] - [[1972]]: Georg '''Steinbrenner''' |
|||
Die |
Die Landräte des Rhein-Neckar-Kreises seit 1973: |
||
* 1973:{{0|–1986}} [[Georg Steinbrenner]], Amtsverweser |
|||
*[[1945]]: Richard '''Freudenberg''' (kommissarisch) |
|||
* 1973–1986: [[Albert Neckenauer]] |
|||
*[[1945]] - [[1946]]: Karl '''Geppert''' (kommissarisch) |
|||
* 1986–2010: [[Jürgen Schütz (Politiker)|Jürgen Schütz]] ([[CDU]]) |
|||
*[[1946]]: Dr. Valentin '''Gaa''' (kommissarisch) |
|||
* seit 2010: [[Stefan Dallinger]] ([[CDU]]) |
|||
*[[1946]] - [[1948]]: Ernst '''Becherer''' |
|||
*[[1948]] - [[1970]]: Dr. Valentin '''Gaa''' |
|||
*[[1970]] - [[1972]]: Albert '''Neckenauer''' |
|||
=== Wappen und Flagge === |
|||
Die '''Landräte des Landkreises Sinsheim''' 1945-1972: |
|||
[[Datei:COA Rhein-Neckar-Kreis.svg|100px|rechts]] |
|||
*[[1945]] - [[1946]]: Roman '''Großmann''' (kommissarisch) |
|||
[[Blasonierung|Beschreibung]]: ''Gespalten: vorn in Blau ein silberner, mit einem gewellten schwarzen Faden belegter Wellenbalken; hinten in Gold ein rot gekrönter, rot bezungter und rot bewehrter schwarzer Löwe'' |
|||
*[[1946]]: Gottlob '''Barth''' und Dr. Kurt '''von Kirchenheim''' (beide jeweils kommissarisch) |
|||
*[[1946]]: Wolfgang '''Rutschke''' (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt) |
|||
*[[1946]] - [[1947]]: Hermann '''Lindner''' (kommissarisch) |
|||
*[[1947]] - [[1948]]: Dr. Johann '''Gutermann''' |
|||
*[[1948]]: Dr. Ludwig '''Bernheim''' |
|||
*[[1948]] - [[1949]]: Georg '''Steinbrenner''' (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt) |
|||
*[[1949]] - [[1950]]: Dr. Walther '''Reidel''' (kommissarisch) |
|||
*[[1950]] - [[1972]]: Dr. Paul '''Herrmann''' |
|||
(Wappen-Verleihung 5. November 1975) |
|||
Die '''Landräte des Rhein-Neckar-Kreises''' seit 1973: |
|||
*[[1973]] Georg '''Steinbrenner''', Amtsverweser |
|||
*[[1973]] - [[1986]]: Albert '''Neckenauer''' |
|||
*[[1986]] - [[{{CURRENTYEAR}}]]: Dr. Jürgen '''Schütz''' |
|||
Bedeutung: Das Wappen trägt der geografischen Lage und den historischen Herrschaftsverhältnissen des Kreisgebiets und den ehemals selbständigen Gemeinden Rechnung. Der geteilte Wellenbalken symbolisiert den [[Rhein]] und den [[Neckar]], die dem Kreis den Namen gaben. Der kurpfälzische Löwe symbolisiert die ehemalige Zugehörigkeit des überwiegenden Teils des heutigen Kreisgebiets zum [[Kurpfalz|Kurfürstentum Pfalz]]. Die Farben des Löwen wurden dabei gegenüber dem Originalwappen vertauscht, um der [[Heraldische Farbenregel|heraldischen Farbregel]] gerecht zu werden. |
|||
== Wappen == |
|||
{| |
|||
Die Flaggenfarben des Rhein-Neckar-Kreises sind Weiß-Blau und wurden am 28. Dezember 1987 vom Regierungspräsidium Karlsruhe verliehen. |
|||
| [http://www.ngw.nl/int/dld/kreis/rheinnec.htm Wappen] <!--[[Bild:rheinneckarwapp.png]]--> |
|||
| '''Beschreibung''':<br/> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Wappen im Rhein-Neckar-Kreis|Liste der Flaggen im Rhein-Neckar-Kreis}} |
|||
Gespalten: vorn in Blau ein silberner, mit einem gewellten schwarzen Faden belegter Wellenbalken; hinten in Gold ein rot gekrönter, rot bezungter und rot bewährter schwarzer Löwe (Wappen-Verleihung [[5. November]] [[1975]]) <br/> |
|||
'''Bedeutung''':<br/> |
|||
=== Kreispartnerschaften === |
|||
Der Wellenbalken symbolisiert den [[Rhein]] und den [[Neckar]], die dem Kreis den Namen gaben. Der kurpfälzische Löwe symbolisiert die ehemalige Zugehörigkeit des überwiegenden Teils des heutigen Kreisgebiets zum [[Kurpfalz|Kurfürstentum Pfalz]]. |
|||
Der Rhein-Neckar-Kreis unterhält eine Partnerschaft mit dem ungarischen [[Komitat Somogy]]. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
[[Datei:SAP AG Headquarter 1200.jpg|mini|SAP in Walldorf]] |
|||
[[Datei:Bahnstreckennetz LK Rhein-Neckar.png|mini|Eisenbahnnetz]] |
|||
[[Datei:Kreiskrankenhaus Schwetzingen.JPG|mini|Kreiskrankenhaus Schwetzingen]] |
|||
Die Industriestruktur ist vielfältig mit zahlreichen Betrieben der metallverarbeitenden und chemischen Industrie (z. B. [[Unternehmensgruppe Freudenberg|Freudenberg]] in Weinheim), darunter auch zahlreiche [[Mittelstand|mittelständische]] Betriebe. Der Dienstleistungssektor ist zwar in den nicht zum Rhein-Neckar-Kreis gehörenden Großstädten konzentriert, doch gibt es auch im Kreisgebiet bedeutende Unternehmen wie z. B. das [[Software]]-Unternehmen [[SAP]] in Walldorf und St. Leon-Rot oder den Finanzdienstleister [[MLP AG|MLP]] und die [[Heidelberger Druckmaschinen]] in Wiesloch. In den ländlichen Teilen des Kreises sind auch Land- und Forstwirtschaft stark vertreten. Im [[Oberrheinische Tiefebene|Rheingraben]] ([[St. Leon-Rot]], [[Schwetzingen]]) befindet sich eines der Hauptanbaugebiete für [[Gemüsespargel|Spargel]] in Deutschland. |
|||
Im [[Zukunftsatlas]] 2016 belegte der Rhein-Neckar-Kreis Platz 31 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „sehr hohen Zukunftschancen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zukunftsatlas-2016/ |titel=Zukunftsatlas 2016 |zugriff=2018-03-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190425155213/https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zukunftsatlas-2016/ |archiv-datum=2019-04-25 }}</ref> |
|||
=== Verkehr === |
|||
==== Fernstraßen ==== |
|||
Durch das Kreisgebiet führt die [[Bundesautobahn 5]] [[Basel]]–[[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Bundesautobahn 61]] [[Venlo]]–[[Hockenheim]] sowie die [[Bundesautobahn 6]] [[Saarbrücken]]–[[Mannheim]]–[[Nürnberg]], die sich am [[Autobahnkreuz Walldorf]] kreuzen, mehrere Bundesstraßen, darunter die [[Bundesstraße 3|B 3]] Basel–Frankfurt, die [[Bundesstraße 39|B 39]], die [[Bundesstraße 37|B 37]] und die [[Bundesstraße 45|B 45]] sowie Landesstraßen. |
|||
==== Bahn- und Busverkehr ==== |
|||
Im Kreisgebiet ging am 14. Dezember 2003 das Netz der [[S-Bahn Rhein-Neckar]] in Betrieb, das den gesamten Rhein-Neckar-Raum bis in die Pfalz und nach Südhessen erschließt. Die Anknüpfung an das Netz der [[Stadtbahn Karlsruhe]] soll noch ausgebaut werden. Die [[Rhein-Neckar-Verkehr]] GmbH (RNV), vor dem 1. März 2005 die [[Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft|Oberrheinische Eisenbahn]] (OEG), verbindet auf einer Rundstrecke [[Mannheim]], [[Heidelberg]] und [[Weinheim]]. |
|||
[[Straßenbahn]]en der [[Rhein-Neckar-Verkehr|RNV]] fahren außerdem von Heidelberg aus nach [[Leimen (Baden)|Leimen]] und [[Eppelheim]]. [[Busverkehr Rhein-Neckar|BRN]], RNV und [[Südwestdeutsche Verkehrs AG|SWEG]] versorgen das Heidelberger Umland mit einem relativ dichten Busliniennetz. |
|||
==== Radverkehr ==== |
|||
Durch den Rhein-Neckar-Kreis verlaufen die folgenden Alltagsrouten aus dem [[Radnetz Baden-Württemberg]]<ref>[https://www.radroutenplaner-bw.de/radroutenplaner?infrastrukturen=%5B%22radvis-infrastrukturen:radvisnetz-radnetz%22%5D&hintergrund=%22osm%22 Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de]</ref>: |
|||
* Von Mannheim über Schwetzingen und Hockenheim Richtung [[Waghäusel]] und [[Radverkehr in Karlsruhe|Karlsruhe]] |
|||
* Aus Richtung [[Heppenheim]] kommend über Weinheim nach Heidelberg und weiter über Wiesloch Richtung [[Bruchsal]] |
|||
* Von [[Viernheim]] kommend nach Weinheim |
|||
* Von Schwetzingen über Walldorf nach Wiesloch |
|||
* Von Mannheim über Ladenburg nach Heidelberg und weiter über Neckargemünd und Eberbach Richtung [[Mosbach]] |
|||
* Von Neckargemünd über Meckesheim und Sinsheim Richtung [[Bad Friedrichshall]] |
|||
* Von Meckesheim über Waibstadt Richtung Mosbach. |
|||
Außerdem gibt es ein Mobilitätskonzept Radverkehr des Landkreises aus dem Jahr 2015.<ref>[https://www.rhein-neckar-kreis.de/start/landratsamt/mobilitaetskonzept+radverkehr.html Mobilitätskonzept Radverkehr auf www.rhein-neckar-kreis.de], abgerufen am 4. Mai 2025</ref> |
|||
Durch den Landkreis verlaufen die folgenden Landes-[[Radwanderweg|Radfernwege]]: |
|||
* Der baden-württembergische Rheinradweg von [[Konstanz]] bis Mannheim ist Teil der rechtsrheinischen Variante des [[Rheinradweg]]s, der von der Quelle des Rheins am [[Oberalppass]] im Schweizer [[Kanton Graubünden]] bis zur Mündung bei [[Rotterdam]] führt. Im Rhein-Neckar-Kreis verläuft er von [[Oberhausen-Rheinhausen|Rheinhausen]] kommend an Altlußheim vorbei nach Ketsch. Er streift Brühl und führt nach einer Schleife durch die Auen in den Ortsteil Rohrhof und weiter nach Mannheim. Der Radfernweg ist als [[Eurovelo]]-Route 15 (Rheinradweg)<ref>[https://de.eurovelo.com/ev15/from-karlsruhe-to-bingen-through-the-vineyards Eurovelo 15 Karlsruhe bis Bingen auf de.eurovelo.com]</ref> ausgewiesen. |
|||
* Der [[Neckartal-Radweg]] führt von [[Villingen-Schwenningen]] nach Mannheim. Er verläuft dabei von Mosbach über Eberbach und Neckargemünd nach Heidelberg und weiter über Ladenburg nach Mannheim. |
|||
* Der [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg]] führt von Heidelberg nach [[Radolfzell]]. Er verläuft an [[Reilingen]] vorbei nach [[St. Leon]] und weiter nach [[Bruchsal]] und [[Bretten]]. |
|||
* Der Badische Weinradweg<ref>[https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/radfahren/tourenrad-und-e-bike/fernradwege/badischer-weinradweg Badischer Weinradweg auf www.schwarzwald-tourismus.info]</ref> führt von [[Grenzach-Wyhlen]] am Hochrhein nach Laudenbach, dabei werden sieben der neun badischen Weinanbaugebiete untereinander verbunden. Er verläuft dabei von [[Östringen]] über Rauenberg, Wiesloch und Leimen nach Heidelberg und weiter über Schriesheim und Weinheim nach Laudenbach. |
|||
* Der [[Odenwald-Madonnen-Weg|Odenwald-Madonnen-Radweg]] führt ab [[Tauberbischofsheim]] durch den Odenwald bei [[Hardheim]], [[Walldürn]] und [[Buchen (Odenwald)|Buchen]], das Neckartal bei Mosbach, Eberbach und Heidelberg bis in die Rheinebene über Walldorf nach [[Speyer]].<ref>''{{Webarchiv | url=http://www.xn--radsden-q2a.de/Radwege/Odenwald-Madonnen-Radweg | wayback=20180403074754 | text=Odenwald-Madonnen-Radweg.}}'' In: ''RadSüden.de'', aufgerufen am 18. Juni 2018.</ref> |
|||
Der Rhein-Neckar-Kreis ist Mitglied der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen) in Baden-Württemberg.<ref>[https://www.agfk-bw.de/verein www.agfk.de]</ref> |
|||
=== Kreiseinrichtungen === |
|||
Der Rhein-Neckar-Kreis ist Schulträger folgender [[Berufsbildende Schule|beruflicher Schulen]]:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rhein-neckar-kreis.de/start/landkreis/berufsschulen.html |titel=Berufsschulen – Rhein-Neckar-Kreis |abruf=2025-05-31}}</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" style="width:90%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! class="sortable" style="width:30%" |Name |
|||
! class="unsortable" style="width:30%;" |Schulart |
|||
! data-sort-type="text" style="width:30%;" |Standort |
|||
|- |
|||
|Theodor-Frey-Schule||Gewerbliche und Kaufmännische Schule||Eberbach |
|||
|- |
|||
|Ehrhart-Schott-Schule||Gewerbliche Schule||Schwetzingen |
|||
|- |
|||
|Friedrich-Hecker-Schule||Gewerbliche Schule||Sinsheim |
|||
|- |
|||
|Hans-Freudenberg-Schule||Gewerbliche Schule||Weinheim |
|||
|- |
|||
|[[Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch|Hubert-Sternberg-Schule]]||Gewerbliche Schule||Wiesloch |
|||
|- |
|||
|Carl-Theodor-Schule||Kaufmännische Schule||Schwetzingen |
|||
|- |
|||
|Max-Weber-Schule||Kaufmännische Schule||Sinsheim |
|||
|- |
|||
|Johann-Philipp-Reis-Schule||Kaufmännische Schule||Weinheim |
|||
|- |
|||
|[[Johann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch|Johann-Philipp-Bronner-Schule]]||Kaufmännische Schule||Wiesloch |
|||
|- |
|||
|Louise-Otto-Peters-Schule||Hauswirtschaftliche Schule||Hockenheim und Wiesloch |
|||
|- |
|||
|Albert-Schweitzer-Schule||Hauswirtschaftliche Schule||Sinsheim |
|||
|- |
|||
|Helen-Keller-Schule||Hauswirtschaftliche Schule||Weinheim |
|||
|- |
|||
|} |
|} |
||
und ferner folgender [[Förderschule (Deutschland)|Sonderpädagogischer Bildungs- und Beratungszentren]]:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rhein-neckar-kreis.de/start/landkreis/sbbz.html |titel=SBBZ – Rhein-Neckar-Kreis |abruf=2025-05-31}}</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" style="width:90%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! class="sortable" style="width:30%" |Name |
|||
! class="unsortable" style="width:30%;" |Förderschwerpunkt |
|||
! data-sort-type="text" style="width:30%;" |Standort |
|||
|- |
|||
|Comeniusschule Schwetzingen||Förderschwerpunkt geistige Entwicklung||Schwetzingen |
|||
|- |
|||
|Steinsbergschule Sinsheim||Förderschwerpunkt geistige Entwicklung||Sinsheim |
|||
|- |
|||
|Maria-Montessori-Schule Weinheim mit Schulkindergarten||Förderschwerpunkt geistige Entwicklung||Weinheim |
|||
|- |
|||
|Martinsschule Ladenburg||Förderschwerpunkt körperlich und motorische Entwicklung||Ladenburg |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Die ehemals in Eigenbetrieb geführten Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime sowie Geriatrische Rehabilitationskliniken sind seit 1. Januar 2006 als Einrichtungen der [[Gesundheitszentren Rhein-Neckar|Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH]] organisiert, deren alleiniger Gesellschafter der Rhein-Neckar-Kreis ist. |
|||
{{Hauptartikel|Gesundheitszentren Rhein-Neckar}} |
|||
== Städte und Gemeinden == |
== Städte und Gemeinden == |
||
(Einwohner am {{EWD|DE-BW}},{{EWR|DE-BW}} Fläche) |
|||
{| |
{| |
||
|- |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
| width="40%" valign="top" | |
|||
'''[[Stadt|Städte]]''' (Einwohnerzahl am 30.6.2002) |
|||
'''[[Stadt|Städte]]''' |
|||
#[[Eberbach (Baden)|Eberbach]] (15.620 Einwohner) |
|||
# [[Eberbach]] ({{EWZT|DE-BW|08226013}}, 81,2 km²) |
|||
#[[Eppelheim]] (14.207) |
|||
# [[Eppelheim]] ({{EWZT|DE-BW|08226018}}, 5,6 km²) |
|||
#[[Hemsbach]] (12.458) |
|||
# [[Hemsbach]] ({{EWZT|DE-BW|08226031}}, 12,9 km²) |
|||
#[[Hockenheim]] (20.483) |
|||
# [[Hockenheim]], [[Große Kreisstadt]] ({{EWZT|DE-BW|08226032}}, 34,8 km²) |
|||
#[[Ladenburg]] (11.643) |
|||
# [[Ladenburg]] ({{EWZT|DE-BW|08226038}}, 19,0 km²) |
|||
#[[Leimen (Baden)|Leimen]] (26.806) |
|||
# [[Leimen (Baden)|Leimen]], Große Kreisstadt ({{EWZT|DE-BW|08226041}}, 20,6 km²) |
|||
#[[Neckarbischofsheim]] (4.017) |
|||
# [[Neckarbischofsheim]] ({{EWZT|DE-BW|08226055}}, 26,4 km²) |
|||
#[[Neckargemünd]] (14.161) |
|||
# [[Neckargemünd]] ({{EWZT|DE-BW|08226056}}, 26,4 km²) |
|||
#[[Rauenberg (Kraichgau)|Rauenberg]] (7.371) |
|||
# [[Rauenberg]] ({{EWZT|DE-BW|08226065}}, 11,1 km²) |
|||
#[[Schönau (Odenwald)|Schönau]] (4.849) |
|||
# [[Schönau (Odenwald)|Schönau]] ({{EWZT|DE-BW|08226080}}, 22,5 km²) |
|||
#[[Schriesheim]] (14.089) |
|||
# [[Schriesheim]] ({{EWZT|DE-BW|08226082}}, 31,6 km²) |
|||
#[[Schwetzingen]] (22.639) |
|||
# [[Schwetzingen]], Große Kreisstadt ({{EWZT|DE-BW|08226084}}, 21,6 km²) |
|||
#[[Sinsheim]] (34.870) |
|||
# [[Sinsheim]], Große Kreisstadt ({{EWZT|DE-BW|08226085}}, 127,0 km²) |
|||
#[[Waibstadt]] (5.683) |
|||
# [[Waibstadt]] ({{EWZT|DE-BW|08226091}}, 26,6 km²) |
|||
#[[Walldorf (Baden)|Walldorf]] (14.307) |
|||
# [[Walldorf]] ({{EWZT|DE-BW|08226095}}, 19,9 km²) |
|||
#[[Weinheim]] (42.680) |
|||
# [[Weinheim]], Große Kreisstadt ({{EWZT|DE-BW|08226096}}, 58,1 km²) |
|||
#[[Wiesloch]] (25.819) |
|||
# [[Wiesloch]], Große Kreisstadt ({{EWZT|DE-BW|08226098}}, 30,3 km²) |
|||
'''[[Verwaltungsgemeinschaft]]en''' bzw. '''[[Gemeindeverwaltungsverband|Gemeindeverwaltungsverbände]]''' |
|||
# Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt '''Eberbach''' mit der Gemeinde Schönbrunn |
|||
'''[[Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft]]en''' und '''[[Gemeindeverwaltungsverband|Gemeindeverwaltungsverbände]]''' |
|||
# '''Gemeindeverwaltungsverband "Elsenztal"''' mit Sitz in Meckesheim; Mitgliedsgemeinden: Gemeinden Eschelbronn, Lobbach, Mauer, Meckesheim und Spechbach |
|||
# Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt |
# [[Verwaltungsgemeinschaft Eberbach|Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Eberbach]] mit der Gemeinde Schönbrunn |
||
# [[Gemeindeverwaltungsverband „Elsenztal“]] mit Sitz in Meckesheim; Mitgliedsgemeinden: Eschelbronn, Lobbach, Mauer, Meckesheim und Spechbach |
|||
# Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt '''Hockenheim''' mit den Gemeinden Altlußheim, Neulußheim und Reilingen |
|||
# [[Verwaltungsgemeinschaft Hemsbach|Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Hemsbach]] mit der Gemeinde Laudenbach |
|||
# '''Gemeindeverwaltungsverband "Neckargemünd"''' mit Sitz in Neckargemünd; Mitgliedsgemeinden: Stadt Neckargemünd und Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach |
|||
# [[Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim|Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Hockenheim]] mit den Gemeinden Altlußheim, Neulußheim und Reilingen |
|||
# '''Gemeindeverwaltungsverband "Rauenberg"''' mit Sitz in Rauenberg; Mitgliedsgemeinden: Stadt Rauenberg und Gemeinden Malsch und Mühlhausen |
|||
# |
# [[Gemeindeverwaltungsverband Neckargemünd]] mit Sitz in Neckargemünd; Mitgliedsgemeinden: Stadt Neckargemünd und Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach |
||
# [[Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg]] mit Sitz in Rauenberg; Mitgliedsgemeinden: Stadt Rauenberg und Gemeinden Malsch und Mühlhausen |
|||
# Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt '''Sinsheim''' mit den Gemeinden Angelbachtal und Zuzenhausen |
|||
# |
# [[Gemeindeverwaltungsverband Schönau]] mit Sitz in Schönau; Mitgliedsgemeinden: Stadt Schönau und Gemeinden Heddesbach, Heiligkreuzsteinach und Wilhelmsfeld |
||
# Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt |
# [[Verwaltungsgemeinschaft Sinsheim|Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Sinsheim]] mit den Gemeinden Angelbachtal und Zuzenhausen |
||
# [[Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt]] mit Sitz in Waibstadt; Mitgliedsgemeinden: Städte Waibstadt und Neckarbischofsheim sowie Gemeinden Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neidenstein und Reichartshausen |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
# [[Verwaltungsgemeinschaft Wiesloch|Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Wiesloch]] mit der Gemeinde Dielheim |
|||
'''[[Gemeinde]]n''' (Einwohnerzahl am 30.6.2002) |
|||
| width="22%" valign="top" | |
|||
#[[Altlußheim]] (5.165 Einwohner) |
|||
'''[[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]]''' |
|||
#[[Angelbachtal]] (4.886) |
|||
# [[Altlußheim]] ({{EWZT|DE-BW|08226003}}, 16,0 km²) |
|||
#[[Bammental]] (6.548) |
|||
# [[Angelbachtal]] ({{EWZT|DE-BW|08226102}}, 17,9 km²) |
|||
#[[Brühl (Baden)|Brühl]] (14.162) |
|||
# [[Bammental]] ({{EWZT|DE-BW|08226006}}, 12,2 km²) |
|||
#[[Dielheim]] (8.929) |
|||
# [[Brühl (Baden)|Brühl]] ({{EWZT|DE-BW|08226009}}, 10,2 km²) |
|||
#[[Dossenheim]] (11.785) |
|||
# [[Dielheim]] ({{EWZT|DE-BW|08226010}}, 22,7 km²) |
|||
#[[Edingen-Neckarhausen]] (13.905) |
|||
# [[Dossenheim]] ({{EWZT|DE-BW|08226012}}, 14,1 km²) |
|||
#[[Epfenbach]] (2.407) |
|||
# [[Edingen-Neckarhausen]] ({{EWZT|DE-BW|08226105}}, 12,0 km²) |
|||
#[[Eschelbronn]] (2.568) |
|||
# [[Epfenbach]] ({{EWZT|DE-BW|08226017}}, 13,0 km²) |
|||
#[[Gaiberg]] (2.439) |
|||
# [[Eschelbronn]] ({{EWZT|DE-BW|08226020}}, 8,2 km²) |
|||
#[[Heddesbach]] (500) |
|||
# [[Gaiberg]] ({{EWZT|DE-BW|08226022}}, 4,2 km²) |
|||
#[[Heddesheim]] (11.580) |
|||
# [[Heddesbach]] ({{EWZT|DE-BW|08226027}}, 8,2 km²) |
|||
#[[Heiligkreuzsteinach]] (3.049) |
|||
# [[Heddesheim]] ({{EWZT|DE-BW|08226028}}, 14,7 km²) |
|||
#[[Helmstadt-Bargen]] (3.928) |
|||
# [[Heiligkreuzsteinach]] ({{EWZT|DE-BW|08226029}}, 19,6 km²) |
|||
#[[Hirschberg an der Bergstraße]] (9.487) |
|||
# [[Helmstadt-Bargen]] ({{EWZT|DE-BW|08226106}}, 28,0 km²) |
|||
#[[Ilvesheim]] (7.422) |
|||
# [[Hirschberg an der Bergstraße]] ({{EWZT|DE-BW|08226107}}, 12,4 km²) |
|||
#[[Ketsch (Rhein)|Ketsch]] (12.966) |
|||
# [[Ilvesheim]] ({{EWZT|DE-BW|08226036}}, 5,9 km²) |
|||
#[[Laudenbach (Bergstraße)|Laudenbach]] (5.944) |
|||
# [[Ketsch (Gemeinde)|Ketsch]] ({{EWZT|DE-BW|08226037}}, 16,5 km²) |
|||
#[[Lobbach]] (2.437) |
|||
# [[Laudenbach (Bergstraße)|Laudenbach]] ({{EWZT|DE-BW|08226040}}, 10,3 km²) |
|||
#[[Malsch (bei Wiesloch)|Malsch]] (3.263) |
|||
# [[Lobbach]] ({{EWZT|DE-BW|08226104}}, 14,9 km²) |
|||
#[[Mauer (Baden)|Mauer]] (3.569) |
|||
# [[Malsch (bei Heidelberg)|Malsch]] ({{EWZT|DE-BW|08226046}}, 6,8 km²) |
|||
#[[Meckesheim]] (5.385) |
|||
# [[Mauer (Baden)|Mauer]] ({{EWZT|DE-BW|08226048}}, 6,3 km²) |
|||
#[[Mühlhausen (Kraichgau)|Mühlhausen]] (7.943) |
|||
# [[Meckesheim]] ({{EWZT|DE-BW|08226049}}, 16,3 km²) |
|||
#[[Neidenstein]] (1.855) |
|||
# [[Mühlhausen (Kraichgau)]] ({{EWZT|DE-BW|08226054}}, 15,3 km²) |
|||
#[[Neulußheim]] (6.358) |
|||
# [[Neidenstein]] ({{EWZT|DE-BW|08226058}}, 8,5 km²) |
|||
#[[Nußloch]] (10.692) |
|||
# [[Neulußheim]] ({{EWZT|DE-BW|08226059}}, 3,4 km²) |
|||
#[[Oftersheim]] (10.323) |
|||
# [[Nußloch]] ({{EWZT|DE-BW|08226060}}, 13,6 km²) |
|||
#[[Plankstadt]] (9.455) |
|||
# [[Oftersheim]] ({{EWZT|DE-BW|08226062}}, 12,8 km²) |
|||
#[[Reichartshausen]] (1.902) |
|||
# [[Plankstadt]] ({{EWZT|DE-BW|08226063}}, 8,4 km²) |
|||
#[[Reilingen]] (6.974) |
|||
# [[Reichartshausen]] ({{EWZT|DE-BW|08226066}}, 10,0 km²) |
|||
#[[Sandhausen]] (14.089) |
|||
# [[Reilingen]] ({{EWZT|DE-BW|08226068}}, 16,4 km²) |
|||
#[[Sankt Leon-Rot]] (12.145) |
|||
# [[Sandhausen]] ({{EWZT|DE-BW|08226076}}, 14,6 km²) |
|||
#[[Schönbrunn (Baden)|Schönbrunn]] (3.090) |
|||
# [[Schönbrunn (Baden)|Schönbrunn]] ({{EWZT|DE-BW|08226081}}, 34,5 km²) |
|||
#[[Spechbach]] (1.718) |
|||
# [[Spechbach (Kraichgau)|Spechbach]] ({{EWZT|DE-BW|08226086}}, 8,5 km²) |
|||
#[[Wiesenbach (Baden)|Wiesenbach]] (3.093) |
|||
# [[St. Leon-Rot]] ({{EWZT|DE-BW|08226103}}, 25,6 km²) |
|||
#[[Wilhelmsfeld]] (3.327) |
|||
# [[Wiesenbach (Baden)|Wiesenbach]] ({{EWZT|DE-BW|08226097}}, 11,1 km²) |
|||
#[[Zuzenhausen]] (2.024) |
|||
# [[Wilhelmsfeld]] ({{EWZT|DE-BW|08226099}}, 4,8 km²) |
|||
# [[Zuzenhausen]] ({{EWZT|DE-BW|08226101}}, 11,6 km²) |
|||
| width="38%" valign="top" | |
|||
{{Imagemap Landkreis Rhein-Neckar-Kreis|Municipalities in HD.svg|500px|rechts}} |
|||
|} |
|||
== Kfz-Kennzeichen == |
|||
Am 1. Januar 1973 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Heidelberg gültige [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)#Unterscheidungszeichen|Unterscheidungszeichen]] ''HD'' zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. |
|||
Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus den Teilkreisen besondere Erkennungsnummern: |
|||
{| class="wikitable" style="width:55%;" |
|||
! style="width:39%;" | Gebiet |
|||
! style="width:35%;" | Buchstaben |
|||
! style="width:26%;" | Zahlen |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| rowspan="2" align="left" | Teilkreis Heidelberg || AA bis NL || 100 bis 999 |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| JA bis NL || 1000 bis 9999 |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| align="left" | Teilkreis Mannheim || NM bis TU || 100 bis 9999 |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| align="left" | Teilkreis Weinheim || TV bis XP || 100 bis 9999 |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| align="left" | Teilkreis Sinsheim || XR bis ZZ || 100 bis 9999 |
|||
|} |
|} |
||
== |
== Literatur == |
||
* Adolf M. Hirn, Gabriele Süskind (Red.), Jürgen Schütz (Hrsg.): ''Der Rhein-Neckar-Kreis''. Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0597-3. |
|||
* ''Das Land Baden-Württemberg'' – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe; Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. |
|||
* Landesvermessungsamt Ba-Wü: Freizeitkarte Naturpark Neckartal-Odenwald – Mannheim-Heidelberg. F 513, ISBN 3-89021-606-4. Maßstab 1:30 000. 2005. Die Anschlusskarte in Richtung Osten ([[Eberbach]] bis [[Buchen (Odenwald)|Buchen]]) heißt: Freizeitkarte Naturpark Neckartal-Odenwald – Mosbach. F 514, ISBN 3-89021-607-2. |
|||
* ''50 Jahre Kreistag. Wahlen, Abgeordnete, Bilanzen 1946–1996''. Heidelberg 1996, ISBN 3-932102-00-2. Band 1 der Buchreihe des RNK ''Bausteine zur Kreisgeschichte''. |
|||
* Albert Neckenauer: ''Das Amt des Landrats im Wandel der Zeit.'' Herausgegeben aus dem Nachlass des ersten Landrates des Rhein-Neckar-Kreises, Heidelberg 1999, ISBN 3-932102-05-3. Band 4 der Buchreihe des RNK ''Bausteine zur Kreisgeschichte''. |
|||
* Arbeitskreis der Archive im Rhein-Neckar-Dreieck (Hrsg.): ''Der Rhein-Neckar-Raum und die Revolution von 1848/49 – Revolutionäre und ihre Gegenspieler''. verlag regionalkultur, ISBN 3-929366-64-9. |
|||
* Landesvermessungsamt BW (Hrsg.): ''Rhein-Neckar-Kreis. Radwanderkarte'', ISBN 978-3-89021-733-8. |
|||
* David Depenau: ''Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Von Bloomäuler, Lellebollem und Neckarschleimer''. verlag regionalkultur, Heidelberg u. a. 2002, ISBN 978-3-89735-205-6. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.rhein-neckar-kreis.de/ Offizielle Internetseite des Landkreises] |
|||
* [http://www. |
* [http://www.rhein-neckar-kreis.de/ Rhein-Neckar-Kreis] |
||
* http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/Umwelt erleben/ |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg}} |
|||
|Navigationsleiste Landkreise und Stadtkreise in Baden-Württemberg |
|||
|Navigationsleiste Metropolregion Rhein-Neckar-Dreieck}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4049805-0|LCCN=n/2002/27481|VIAF=135062609}} |
|||
[[Kategorie:Landkreis in Baden-Württemberg]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1973]] |
|||
[[en:Rhein-Neckar]] |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2025, 07:48 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Koordinaten: | 49° 24′ N, 8° 41′ O |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Region: | Rhein-Neckar |
Verwaltungssitz: | Heidelberg |
Fläche: | 1.061,54 km2 |
Einwohner: | 558.561 (31. Dez. 2024)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 526 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | HD |
Kreisschlüssel: | 08 2 26 |
NUTS: | DE128 |
Kreisgliederung: | 54 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Kurfürstenanlage 38–40 69115 Heidelberg |
Website: | www.rhein-neckar-kreis.de |
Landrat: | Stefan Dallinger (CDU) |
Lage des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg | |
![]() |

Der Rhein-Neckar-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg. Er ist mit 558.561 Einwohnern (31. Dezember 2024) der bevölkerungsreichste Landkreis Baden-Württembergs und der fünfteinwohnerstärkste Deutschlands. Er liegt im Nordwesten des Landes im Regierungsbezirk Karlsruhe und gehört zur Metropolregion Rhein-Neckar.
Sitz des Landkreises ist Heidelberg, das selbst ein Stadtkreis ist und dem Landkreis nicht angehört. Die einwohnergrößte Stadt im Landkreis ist die Große Kreisstadt Weinheim.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rhein-Neckar-Kreis hat Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene, am westlichen Kraichgau und am südlichen Odenwald. Die Landschaft am westlichen Rand des Odenwalds von Wiesloch nordwärts über Heidelberg und Weinheim bis Darmstadt bezeichnet man als Bergstraße, eine der wärmsten Gegenden Deutschlands. Im Osten liegt das Tourismusgebiet Brunnenregion. Der Landkreis grenzt direkt an Hessen und Rheinland-Pfalz (Brühl (Baden) – Altlußheim/Altrip – Speyer) und besitzt zudem mit Badisch-Schöllenbach eine Exklave, die nur zwei Kilometer von Bayern (Kirchzell-Breitenbach) entfernt ist. Die Höhenlage erstreckt sich von 86 m ü. NHN am Neckar in Ilvesheim bis 587,4 m ü. NHN auf der Stiefelhöhe im Odenwald.
Nachbarkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rhein-Neckar-Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Bergstraße, Odenwaldkreis (beide in Hessen), Neckar-Odenwald-Kreis, Heilbronn und Karlsruhe (alle in Baden-Württemberg). Im Westen bildet der Rhein die Landesgrenze zum Bundesland Rheinland-Pfalz mit der kreisfreien Stadt Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis, mit Ausnahme der linksrheinischen Kollerinsel, die zur Gemeinde Brühl und damit zum Rhein-Neckar-Kreis gehört. Weiterhin grenzt der Rhein-Neckar-Kreis an die Stadtkreise Mannheim und Heidelberg.
In das Kreisgebiet ragt von Norden bis zum Neckar ein schmaler Streifen, der zu Hessen gehört. Es handelt sich hierbei um die zum Landkreis Bergstraße gehörigen Gemeinden Neckarsteinach und Hirschhorn (Neckar) sowie das gemeindefreie Gebiet Michelbuch.
Flächenaufteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2015.[2]
Naturschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rhein-Neckar-Kreis besitzt folgende 51 Naturschutzgebiete. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[3] stehen 3.063,58 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 2,89 Prozent.
- Altenbachtal und Galgenberg, 116,1 ha, Gemeinden Malsch, Mühlhausen, Stadt Rauenberg
- Altneckar Wörth-Weidenstücker, 16,7 ha (davon 5,1 ha im Rhein-Neckar-Kreis), Gemeinde Edingen-Neckarhausen
- Altneckarschleife-Neckarplatten, 84,9 ha, Stadt Ladenburg, Gemeinden Ilvesheim, Edingen-Neckarhausen
- Backofen-Riedwiesen, 147,7 ha, (davon 63,6 ha im Rhein-Neckar-Kreis), Gemeinden Brühl, Edingen-Neckarhausen
- Bockscheuer, 11,2 ha, Stadt Sinsheim
- Brombacher Tal, 18,7 ha, Stadt Eberbach
- Brühlwegdüne, 36,5 ha, Gemeinde Sandhausen
- Brühlwiesen, 4,0 ha, Stadt Sinsheim
- Dammstücker, 19,5 ha, Gemeinde Nußloch
- Elsenzaue-Hollmuthang, 58,0 ha, Gemeinde Bammental, Stadt Neckargemünd
- Felsenberg, 5,9 ha, Stadt Neckargemünd
- Feuchtgebiete am Ilvesbach, 39,41 ha, Stadt Sinsheim
- Frauweilerwiesen, 12,3 ha, Stadt Wiesloch
- Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald, 44,4 ha, Gemeinde Mühlhausen
- Hilsbacher Bruchwiesen, 19,9 ha, Stadt Sinsheim
- Hirschacker und Dossenwald, 128,9 ha, (davon 61,3 ha im Rhein-Neckar-Kreis), Stadt Schwetzingen
- Hochholz-Kapellenbruch, 263,7 ha, Städte Rauenberg und Wiesloch, Gemeinden Malsch und St. Leon-Rot
- Hockenheimer Rheinbogen, 640,4 ha, Stadt Hockenheim, Gemeinden Altlußheim und Ketsch
- Hoffenheimer Klinge, 22,3 ha, Stadt Sinsheim
- Kallenberg und Kaiserberg, 39,6 ha, Gemeinden Eschelbronn, Neidenstein
- Ketscher Rheininsel, 476,4 ha, Gemeinden Brühl, Ketsch
- Kranichsberg,8,4 ha, Stadt Eberbach
- Landschaft am Waldangelbach, 11,5 ha, Städte Rauenberg, Wiesloch
- Malscher Aue, 23,9 ha, Gemeinden Bad Schönborn, Malsch, Mühlhausen
- Mauermer und Bammentaler Elsenztal, 162,0 ha, Gemeinden Bammental, Mauer, Meckesheim
- Neckaraue zwischen Botzheimer Wasen und Obere Wörth, 5,5 ha, Stadt Ladenburg
- Neckarufer Seitelsgrund-Moosklinge, 47,3 ha, Stadt Eberbach, Gemeinde Schönbrunn
- Nußlocher Wiesen, 69,3 ha, Städte Leimen, Walldorf, Wiesloch, Gemeinde Nußloch
- Oftersheimer Dünen, 50,5 ha, Gemeinde Oftersheim
- Ölberg, 51,5 ha, Gemeinde Dossenheim, Stadt Schriesheim
- Rohrwiesen und Gänswiesen, 11,6 ha, Stadt Hemsbach, Gemeinde Laudenbach
- Sallengrund-Waldwiesen, 33,3 ha, Gemeinde Dielheim
- Sandgrube am Grafenrain, 5,3 ha, Gemeinde Mauer
- Sandhausener Dünen, 37,1 ha, Gemeinde Sandhausen
- Sauerwiesen-Fuchsloch, 60,8 ha, Gemeinde Dielheim, Stadt Wiesloch
- Schafhof-Teufelsloch, 34,4 ha, Stadt Hemsbach
- Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen, 150,4 ha, Stadt Schwetzingen, Gemeinden Brühl und Edingen-Neckarhausen
- Sotten, 18,5 ha, Stadt Neckargemünd
- Steinbruch Kirchardter Berg, 11,3 ha, Stadt Sinsheim
- Steinbruch Leimen, 22,0 ha (davon 18,0 ha im Rhein-Neckar-Kreis), Stadt Leimen
- Steinbruch Sulzbach, 2,4 ha, Stadt Weinheim
- Streuobstwiesen Kleingemünd, 15,7 ha, Stadt Neckargemünd
- Teiche am Landgraben, 2,9 ha, Stadt Weinheim
- Todtenbronnen, 15,0 ha, Gemeinde Schönbrunn
- Unteres Schwarzbachtal, 40,3 ha, Gemeinden Eschelbronn, Meckesheim, Zuzenhausen
- Wagbachniederung, 222,5 ha (davon 20,6 ha im Rhein-Neckar-Kreis), Gemeinde Neulußheim
- Waibstädter Schwarzbachaue, 40,4 ha, Stadt Waibstadt
- Wendenkopf, 55,9 ha, Stadt Schriesheim
- Wüstnächstenbach und Haferbuckel, 8,9 ha, Stadt Weinheim
- Zugmantel-Bandholz, 16,0 ha, Gemeinde Sandhausen
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rhein-Neckar-Kreis entstand durch die Kreisreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973.[4] Damals wurden die Altkreise Heidelberg und Mannheim mit der nördlichen Hälfte des Altkreises Sinsheim und der Gemeinde Lindach des Altkreises Mosbach zum Rhein-Neckar-Kreis vereinigt.[5] Am 1. Januar 1975 erfolgte die Ausgliederung von Ziegelhausen in den Stadtkreis Heidelberg. Am 1. April 1976 wurde der Kümmelbacher Hof aus der Stadt Heidelberg aus- und in die Stadt Neckargemünd eingegliedert. Nach einer kleinen Grenzkorrektur zum Neckar-Odenwald-Kreis, die am 1. Januar 1977 wirksam wurde, erhielt der Kreis seine derzeitige Gestalt. Historisch spielte der Rhein-Neckar-Kreis schon vor der Kreisreform in der Revolution 1848/49 eine wichtige Rolle. Von hier gingen entscheidende Impulse für den Kampf um Freiheit und Demokratie aus.
Die Altkreise Heidelberg, Mannheim und Sinsheim gehen zurück auf die ehemals badischen Bezirksämter, die im Laufe der Geschichte mehrmals verändert wurden und 1936/1939 in Landkreise überführt wurden. Gleichzeitig entstanden 1939 die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim. Seither gehören beide Städte nicht mehr zu den jeweiligen Kreisgebieten, blieben jedoch bis 1972 Sitz der jeweiligen Kreisverwaltung.
Nach der Kreisreform wurde Heidelberg Sitz des neuen Rhein-Neckar-Kreises. Dieser umfasst nach Abschluss der Gemeindereform noch 54 Gemeinden, darunter 17 Städte und hiervon wiederum sechs „Große Kreisstädte“ (Hockenheim, Leimen, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch). Größte Stadt ist Weinheim, kleinste Gemeinde ist Heddesbach. Mit seinen insgesamt 54 Städten und Gemeinden liegt der Rhein-Neckar-Kreis nur knapp hinter dem Alb-Donau-Kreis, der 55 Städte und Gemeinden hat. In Weinheim, Ladenburg, Neckargemünd, Sinsheim und Wiesloch befinden sich, zusätzlich zu den zahlreichen Dienststellen in Heidelberg, Außenstellen des Landratsamts.
Einwohnerstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg. Es wurden nur Hauptwohnsitze berücksichtigt.
|
|
Konfessionsstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut der Volkszählung 2011 waren 35,5 % der Einwohner evangelisch, 33,5 % römisch-katholisch und 31,0 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[7] Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem jährlich um 1 Prozentpunkt gesunken. Gemäß dem Zensus 2022 waren 28,2 % der Einwohner evangelisch, 26,9 % katholisch, und 44,8 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[8]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet.
Kreistag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ergebnisse vergangener Kreistagswahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parteien und Wählergemeinschaften | 2024[10] | 2019[11] | 2014[12] | 2009[13] | 2004[14][15] | 1999 | 1994 | 1989 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | ||
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 29,4 | 30 | 26,8 | 27 | 34,17 | 36 | 34,0 | 38 | 39,7 | 45 | 42,1 | 46 | 33,6 | 38 | 35,3 | 50 |
FW | Freie Wähler | 17,4 | 18 | 18,0 | 18 | 19,19 | 20 | 17,7 | 17 | – | – | – | – | – | – | – | – |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 16,1 | 17 | 16,6 | 17 | 22,29 | 23 | 23,3 | 24 | 24,3 | 23 | 26,3 | 25 | 29,3 | 31 | 29,7 | 38 |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 15,1 | 16 | 20,5 | 20 | 13,83 | 15 | 12,2 | 12 | 11,9 | 12 | 8,8 | 8 | 13,2 | 14 | 10,3 | 13 |
AfD | Alternative für Deutschland | 12,4 | 13 | 7,7 | 8 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
FDP | Freie Demokratische Partei | 6,1 | 7 | 6,6 | 7 | 5,95 | 6 | 8,5 | 9 | 6,9 | 7 | 4,9 | 5 | 5,6 | 6 | 6,9 | 9 |
LINKE | Die Linke | 3,3 | 3 | 3,6 | 4 | 3,72 | 4 | 2,9 | 3 | – | – | – | – | – | – | – | – |
WMD | Wählervereinigung Mehr Demokratie Weinheim | 0,3 | 0 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
WL | Weinheimer Liste | – | – | – | – | 0,84 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
WG* | Wählervereinigungen | – | – | – | – | – | – | – | – | 17,2 | 16 | 17,6 | 16 | 15,9 | 17 | 15,2 | 20 |
REP | Die Republikaner | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1,3 | 1 | 0,8 | 1 |
Sonst. | Sonstige; u. a. Weinheim Plus | – | – | – | – | – | – | 0,4 | 0 | – | – | 0,3 | 0 | 1,1 | 1 | 1,7 | 1 |
Gesamt | 100 % | 104 | 100 % | 101 | 100 % | 105 | 100 % | 103 | 100 % | 103 | 100 % | 100 | 100 % | 108 | 100 % | 132 | |
Wahlbeteiligung | 63,4 % | 62,1 % | 51,5 % | 53,6 % | 55,9 % | 55,9 % | 70,6 % | 66,8 % |
* WG: Wählervereinigungen, da sich die Ergebnisse von 1989 bis 2004 nicht auf einzelne Wählergruppen aufschlüsseln lassen.
Landrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreistag wählt den Landrat für eine Amtszeit von acht Jahren. Er ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Sitzungen des Kreistags sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet sie und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.
Die Landräte des Rhein-Neckar-Kreises seit 1973:
- 1973:Georg Steinbrenner, Amtsverweser
- 1973–1986: Albert Neckenauer
- 1986–2010: Jürgen Schütz (CDU)
- seit 2010: Stefan Dallinger (CDU)
Wappen und Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beschreibung: Gespalten: vorn in Blau ein silberner, mit einem gewellten schwarzen Faden belegter Wellenbalken; hinten in Gold ein rot gekrönter, rot bezungter und rot bewehrter schwarzer Löwe
(Wappen-Verleihung 5. November 1975)
Bedeutung: Das Wappen trägt der geografischen Lage und den historischen Herrschaftsverhältnissen des Kreisgebiets und den ehemals selbständigen Gemeinden Rechnung. Der geteilte Wellenbalken symbolisiert den Rhein und den Neckar, die dem Kreis den Namen gaben. Der kurpfälzische Löwe symbolisiert die ehemalige Zugehörigkeit des überwiegenden Teils des heutigen Kreisgebiets zum Kurfürstentum Pfalz. Die Farben des Löwen wurden dabei gegenüber dem Originalwappen vertauscht, um der heraldischen Farbregel gerecht zu werden.
Die Flaggenfarben des Rhein-Neckar-Kreises sind Weiß-Blau und wurden am 28. Dezember 1987 vom Regierungspräsidium Karlsruhe verliehen.
Kreispartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rhein-Neckar-Kreis unterhält eine Partnerschaft mit dem ungarischen Komitat Somogy.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Industriestruktur ist vielfältig mit zahlreichen Betrieben der metallverarbeitenden und chemischen Industrie (z. B. Freudenberg in Weinheim), darunter auch zahlreiche mittelständische Betriebe. Der Dienstleistungssektor ist zwar in den nicht zum Rhein-Neckar-Kreis gehörenden Großstädten konzentriert, doch gibt es auch im Kreisgebiet bedeutende Unternehmen wie z. B. das Software-Unternehmen SAP in Walldorf und St. Leon-Rot oder den Finanzdienstleister MLP und die Heidelberger Druckmaschinen in Wiesloch. In den ländlichen Teilen des Kreises sind auch Land- und Forstwirtschaft stark vertreten. Im Rheingraben (St. Leon-Rot, Schwetzingen) befindet sich eines der Hauptanbaugebiete für Spargel in Deutschland.
Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Rhein-Neckar-Kreis Platz 31 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „sehr hohen Zukunftschancen“.[16]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fernstraßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn 5 Basel–Frankfurt, Bundesautobahn 61 Venlo–Hockenheim sowie die Bundesautobahn 6 Saarbrücken–Mannheim–Nürnberg, die sich am Autobahnkreuz Walldorf kreuzen, mehrere Bundesstraßen, darunter die B 3 Basel–Frankfurt, die B 39, die B 37 und die B 45 sowie Landesstraßen.
Bahn- und Busverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Kreisgebiet ging am 14. Dezember 2003 das Netz der S-Bahn Rhein-Neckar in Betrieb, das den gesamten Rhein-Neckar-Raum bis in die Pfalz und nach Südhessen erschließt. Die Anknüpfung an das Netz der Stadtbahn Karlsruhe soll noch ausgebaut werden. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), vor dem 1. März 2005 die Oberrheinische Eisenbahn (OEG), verbindet auf einer Rundstrecke Mannheim, Heidelberg und Weinheim. Straßenbahnen der RNV fahren außerdem von Heidelberg aus nach Leimen und Eppelheim. BRN, RNV und SWEG versorgen das Heidelberger Umland mit einem relativ dichten Busliniennetz.
Radverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch den Rhein-Neckar-Kreis verlaufen die folgenden Alltagsrouten aus dem Radnetz Baden-Württemberg[17]:
- Von Mannheim über Schwetzingen und Hockenheim Richtung Waghäusel und Karlsruhe
- Aus Richtung Heppenheim kommend über Weinheim nach Heidelberg und weiter über Wiesloch Richtung Bruchsal
- Von Viernheim kommend nach Weinheim
- Von Schwetzingen über Walldorf nach Wiesloch
- Von Mannheim über Ladenburg nach Heidelberg und weiter über Neckargemünd und Eberbach Richtung Mosbach
- Von Neckargemünd über Meckesheim und Sinsheim Richtung Bad Friedrichshall
- Von Meckesheim über Waibstadt Richtung Mosbach.
Außerdem gibt es ein Mobilitätskonzept Radverkehr des Landkreises aus dem Jahr 2015.[18]
Durch den Landkreis verlaufen die folgenden Landes-Radfernwege:
- Der baden-württembergische Rheinradweg von Konstanz bis Mannheim ist Teil der rechtsrheinischen Variante des Rheinradwegs, der von der Quelle des Rheins am Oberalppass im Schweizer Kanton Graubünden bis zur Mündung bei Rotterdam führt. Im Rhein-Neckar-Kreis verläuft er von Rheinhausen kommend an Altlußheim vorbei nach Ketsch. Er streift Brühl und führt nach einer Schleife durch die Auen in den Ortsteil Rohrhof und weiter nach Mannheim. Der Radfernweg ist als Eurovelo-Route 15 (Rheinradweg)[19] ausgewiesen.
- Der Neckartal-Radweg führt von Villingen-Schwenningen nach Mannheim. Er verläuft dabei von Mosbach über Eberbach und Neckargemünd nach Heidelberg und weiter über Ladenburg nach Mannheim.
- Der Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg führt von Heidelberg nach Radolfzell. Er verläuft an Reilingen vorbei nach St. Leon und weiter nach Bruchsal und Bretten.
- Der Badische Weinradweg[20] führt von Grenzach-Wyhlen am Hochrhein nach Laudenbach, dabei werden sieben der neun badischen Weinanbaugebiete untereinander verbunden. Er verläuft dabei von Östringen über Rauenberg, Wiesloch und Leimen nach Heidelberg und weiter über Schriesheim und Weinheim nach Laudenbach.
- Der Odenwald-Madonnen-Radweg führt ab Tauberbischofsheim durch den Odenwald bei Hardheim, Walldürn und Buchen, das Neckartal bei Mosbach, Eberbach und Heidelberg bis in die Rheinebene über Walldorf nach Speyer.[21]
Der Rhein-Neckar-Kreis ist Mitglied der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen) in Baden-Württemberg.[22]
Kreiseinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rhein-Neckar-Kreis ist Schulträger folgender beruflicher Schulen:[23]
Name | Schulart | Standort |
---|---|---|
Theodor-Frey-Schule | Gewerbliche und Kaufmännische Schule | Eberbach |
Ehrhart-Schott-Schule | Gewerbliche Schule | Schwetzingen |
Friedrich-Hecker-Schule | Gewerbliche Schule | Sinsheim |
Hans-Freudenberg-Schule | Gewerbliche Schule | Weinheim |
Hubert-Sternberg-Schule | Gewerbliche Schule | Wiesloch |
Carl-Theodor-Schule | Kaufmännische Schule | Schwetzingen |
Max-Weber-Schule | Kaufmännische Schule | Sinsheim |
Johann-Philipp-Reis-Schule | Kaufmännische Schule | Weinheim |
Johann-Philipp-Bronner-Schule | Kaufmännische Schule | Wiesloch |
Louise-Otto-Peters-Schule | Hauswirtschaftliche Schule | Hockenheim und Wiesloch |
Albert-Schweitzer-Schule | Hauswirtschaftliche Schule | Sinsheim |
Helen-Keller-Schule | Hauswirtschaftliche Schule | Weinheim |
und ferner folgender Sonderpädagogischer Bildungs- und Beratungszentren:[24]
Name | Förderschwerpunkt | Standort |
---|---|---|
Comeniusschule Schwetzingen | Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | Schwetzingen |
Steinsbergschule Sinsheim | Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | Sinsheim |
Maria-Montessori-Schule Weinheim mit Schulkindergarten | Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | Weinheim |
Martinsschule Ladenburg | Förderschwerpunkt körperlich und motorische Entwicklung | Ladenburg |
Die ehemals in Eigenbetrieb geführten Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime sowie Geriatrische Rehabilitationskliniken sind seit 1. Januar 2006 als Einrichtungen der Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH organisiert, deren alleiniger Gesellschafter der Rhein-Neckar-Kreis ist.
Städte und Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Einwohner am 31. Dezember 2024,[1] Fläche)
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände
|
|
![]() |
Kfz-Kennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Januar 1973 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Heidelberg gültige Unterscheidungszeichen HD zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.
Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus den Teilkreisen besondere Erkennungsnummern:
Gebiet | Buchstaben | Zahlen |
---|---|---|
Teilkreis Heidelberg | AA bis NL | 100 bis 999 |
JA bis NL | 1000 bis 9999 | |
Teilkreis Mannheim | NM bis TU | 100 bis 9999 |
Teilkreis Weinheim | TV bis XP | 100 bis 9999 |
Teilkreis Sinsheim | XR bis ZZ | 100 bis 9999 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adolf M. Hirn, Gabriele Süskind (Red.), Jürgen Schütz (Hrsg.): Der Rhein-Neckar-Kreis. Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0597-3.
- Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe; Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2.
- Landesvermessungsamt Ba-Wü: Freizeitkarte Naturpark Neckartal-Odenwald – Mannheim-Heidelberg. F 513, ISBN 3-89021-606-4. Maßstab 1:30 000. 2005. Die Anschlusskarte in Richtung Osten (Eberbach bis Buchen) heißt: Freizeitkarte Naturpark Neckartal-Odenwald – Mosbach. F 514, ISBN 3-89021-607-2.
- 50 Jahre Kreistag. Wahlen, Abgeordnete, Bilanzen 1946–1996. Heidelberg 1996, ISBN 3-932102-00-2. Band 1 der Buchreihe des RNK Bausteine zur Kreisgeschichte.
- Albert Neckenauer: Das Amt des Landrats im Wandel der Zeit. Herausgegeben aus dem Nachlass des ersten Landrates des Rhein-Neckar-Kreises, Heidelberg 1999, ISBN 3-932102-05-3. Band 4 der Buchreihe des RNK Bausteine zur Kreisgeschichte.
- Arbeitskreis der Archive im Rhein-Neckar-Dreieck (Hrsg.): Der Rhein-Neckar-Raum und die Revolution von 1848/49 – Revolutionäre und ihre Gegenspieler. verlag regionalkultur, ISBN 3-929366-64-9.
- Landesvermessungsamt BW (Hrsg.): Rhein-Neckar-Kreis. Radwanderkarte, ISBN 978-3-89021-733-8.
- David Depenau: Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Von Bloomäuler, Lellebollem und Neckarschleimer. verlag regionalkultur, Heidelberg u. a. 2002, ISBN 978-3-89735-205-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015
- ↑ Schutzgebietsstatistik der LUBW, Stand: 23. Dezember 2024
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 486 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Der Rhein-Neckar-Kreis wird 40 18. Oktober 2013 www.rnz.de
- ↑ Datenbank Zensus 2011, Rhein-Neckar-Kreis, Alter + Geschlecht
- ↑ Landkreis Rhein-Neckar-Kreis Religion, Zensus 2011
- ↑ Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion), abgerufen am 13. August 2024
- ↑ Ergebnis. Abgerufen am 26. Juli 2024.
- ↑ Ergebnis. Abgerufen am 26. Juli 2024.
- ↑ Kreistagswahlen 2019. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, abgerufen am 28. September 2020. Ergebnis der Kreistagswahl 2019
- ↑ — ( vom 27. Februar 2016 im Internet Archive) Ergebnis der Kreistagswahl 2014
- ↑ — ( vom 27. Februar 2016 im Internet Archive) Ergebnis der Kreistagswahl 2009
- ↑ Stimmenverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009 ( vom 5. September 2014 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Sitzverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009 ( vom 5. September 2014 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom am 25. April 2019; abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de
- ↑ Mobilitätskonzept Radverkehr auf www.rhein-neckar-kreis.de, abgerufen am 4. Mai 2025
- ↑ Eurovelo 15 Karlsruhe bis Bingen auf de.eurovelo.com
- ↑ Badischer Weinradweg auf www.schwarzwald-tourismus.info
- ↑ Odenwald-Madonnen-Radweg. ( vom 3. April 2018 im Internet Archive) In: RadSüden.de, aufgerufen am 18. Juni 2018.
- ↑ www.agfk.de
- ↑ Berufsschulen – Rhein-Neckar-Kreis. Abgerufen am 31. Mai 2025.
- ↑ SBBZ – Rhein-Neckar-Kreis. Abgerufen am 31. Mai 2025.