Zum Inhalt springen

„VW Sharan I“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeitung3
Tippfehler (in Klammern ist Leistung in PS gemeint)
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(434 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox PKW-Modell Generationen
Der '''VW Sharan''' wird von [[Volkswagen]] gebaut. Dieses Automobil, ein [[Van]], mit dem der Hersteller insbesondere Familien ansprechen möchte, ist auf einer gemeinsamen Basis mit [[Ford Galaxy]] und [[Seat Alhambra]] entstanden. Wahlweise stehen für dieses Modell [[Benzinmotor]]oder [[Dieselmotor]]en mit einer Leistung von 115-204 PS ([[Pferdestärke]]) bzw. 90-130 PS zur Verfügung. Ziel der Produktion war und ist es, Volkswagen in einem immer wichtiger werdenen Marktsegment deutlich zu positionieren. Waren vor der Markteinführung des VW Sharans die kaufwilligen Familien gezwungen auf ein Konkurrenzprodukt auszuweichen, ist es nun möglich, diese Kunden mit einem eigenen Produkt als Käufer bei Volkswagen zu halten. Der VW Sharan ist dabei zwischen dem [[VW Passat]] und dem [[VW Multivan]] positioniert. Die Vans haben ihren Ursprung in den [[USA]], wo sie sehr geschätzt werden. In Deutschland geht der Trend auch immer mehr zu großzügigen Personenwagen. Da [[Volkswagen]] sich das Know-How in dieser Fahrzeugklasse zuvor noch nicht selbst aneignen konnte, wurde der VW Sharan in Zusammenarbeit mit [[Ford Motor Company|Ford]] und der VW-Konzerntochter [[Seat]] entwickelt.
|Marke = [[Volkswagen]]
|Modell = Sharan I
|von = 1995
|bis = 2010
|Klasse = [[Van (Automobil)|Van]]
|Versionen = [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]
|Vorgänger =
|Nachfolger = [[VW Sharan II]]
}}
{| class="wikitable float-right" width="258"
|-
| Sterne im [[Euro NCAP|Euro-NCAP]]-[[Crashtest]] (1999)<ref>[http://euroncap.com/tests/vw_sharan_1999/63.aspx Der Sharan I im Euro-NCAP-Crashtest, 1999] (abgerufen am 6. Juni 2014, englisch)</ref>
| [[Datei:Crashtest-Stern 3.svg|105px]]
|}
Der VW Sharan ist eine Großraumlimousine von Volkswagen, die in Kooperation mit Ford entwickelt wurde. Die weitgehend baugleichen Fahrzeuge '''VW Sharan''', '''[[Seat Alhambra]]''' und der bis Anfang 2006 gebaute '''[[Ford Galaxy]]''' sind [[Van (Automobil)|Großraumlimousinen]], mit denen die Hersteller insbesondere Familien ansprechen.

== Modellgeschichte ==
=== Allgemeines ===
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2
|Generation = Sharan (Typ 7M8)
|Bild = VW Sharan front 20070928.jpg
|Bild zeigt = VW Sharan (1998–2000)
|von = 1995
|bis = 2000
|Versionen = [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]
|Motoren = [[Ottomotor]]en:<br>1,8–2,8 Liter<br>(85–128 kW)<br>[[Dieselmotor]]en:<br>1,9 Liter<br>(66–81 kW)
|Länge = 4620
|Breite = 1810
|Höhe = 1730
|Radstand = 2835
|Gewicht = 1715–1885
}}
1991 entschlossen sich [[Ford]] und [[Volkswagen AG|Volkswagen]], ein [[Joint-Venture]] zu gründen, um Fahrzeuge im Segment der Großraumlimousinen anbieten zu können. Ziel der Produktion war es, die beiden Konzerne in dem immer wichtiger werdenden Marktsegment deutlich zu positionieren und so den als klassische Zielgruppe der Marken angesehenen Käuferkreis der jungen Familien anzusprechen.

Beiden Unternehmen waren die Entwicklungskosten und Investitionen in das nötige neue Werk zu hoch, um sie allein zu tragen. Sie gründeten daher in [[Palmela]] ([[Portugal]]) die ''[[Autoeuropa|Autoeuropa Automóveis]], [[Sociedade Limitada|Lda.]]'' ([[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]), an der sich Ford und VW je zur Hälfte beteiligten.

1998 wurde der Sharan erstmals geringfügig überarbeitet. Zu erkennen sind diese Modelle an den moderneren, vom Golf IV übernommenen Spiegeln sowie einer neuen Schalttafel im Innenraum, die nicht mehr von Ford stammt.
<gallery widths="200">
Datei:VW Sharan rear 20070928.jpg|Heckansicht („Skater“)
Datei:VW Sharan 1.9 TDi Carat 1999.jpg|Heckansicht („Carat“)
Datei:VW Sharan Salone di Ginevra 1995.jpg|VW Sharan im Genfer Auto-Salon 1995
Datei:1997 SEAT Alhambra TDi 1.9 Front.jpg|Seat Alhambra (1996–2000)
Datei:1997 SEAT Alhambra TDi 1.9 Rear.jpg|Heckansicht
</gallery>
{{Absatz}}

=== Modellpflege ===
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2
|Generation = Sharan (Typ 7M9)
|Bild = Sharan_I_FL_jaslo.jpg
|Bild zeigt = VW Sharan (2000–2004)
|von = 2000
|bis = 2010
|Versionen = [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]
|Motoren = [[Ottomotor]]en:<br>1,8–2,8 Liter<br>(76–150 kW)<br>[[Dieselmotor]]en:<br>1,9–2,0 Liter<br>(66–110 kW)
|Länge = 4634
|Breite = 1810
|Höhe = 1730
|Radstand = 2841
|Gewicht = 1751–2047
}}
Erst nach der ersten Überarbeitung im Mai 2000<ref name="Bosch">[[Robert Bosch (Unternehmen)|Bosch]] Produktfinder, Scheibenwischer 2003/2004</ref> (Seat Alhambra im Juli 2000) für das Modelljahr 2001 passte sich die äußere und innere Gestaltung des Sharan an [[VW Golf IV|Golf]] und [[VW Passat B5|Passat]] an und beim Alhambra an die des [[Seat Leon I|Seat Leon]] und [[Seat Toledo II|Toledo]], zugleich auch an das inzwischen bei Ford dominierende [[New-Edge-Design]].

Ende 2004 gab es (nur beim VW Sharan) ein weiteres Facelift für das Modelljahr 2005, was unter anderem an geänderten Rückleuchten, Seitenblinkern im Spiegel und Chromumrandung am Kühlergrill zu erkennen war.
<gallery widths="200">
VW Sharan Pacific (2004) front.JPG|VW Sharan (2004–2010)
VW Sharan Pacific (2004) rear.JPG|Heckansicht
File:Sharan-1-B.jpg|VW Sharan IB im Profil (2006)
</gallery>

Im Oktober 2005 folgte beim Seat Alhambra eine weitere geringfügige Überarbeitung für das Modelljahr 2006, die (auch für den VW Sharan) einen neuen 2,0-l-Dieselmotor mit Rußpartikelfilter beinhaltete. Äußerlich ist diese Variante an dem zentral angebrachten Schriftzug „Alhambra“ auf der Heckklappe zu erkennen.

<gallery widths="200">
Seat Alhambra Facelift 20090706 front.JPG|Seat Alhambra (2000–2005)
Seat Alhambra Facelift 20090706 rear.JPG|Heckansicht
Seat Alhambra TDI Facelift Reflexsilber Heck.JPG|Seat Alhambra (2005–2010)
</gallery>

== Technische Daten ==
=== Ottomotoren ===
{| class="wikitable" style="font-size:95%; text-align: center;"
|- class="hintergrundfarbe5"
!
!colspan="2" |1.8 T
!colspan="2" |2.0
!2.0 LPG{{FN|(1)}}
!2.8 VR6{{FN|(2)}}
!2.8 V<span style=" color:red">6</span>
|-
! style="text-align: left;"| Bauzeitraum<ref name="mobilverzeichnis">{{Webarchiv |url=http://www.mobilverzeichnis.de/volkswagen/vw-sharan/2867-vw-sharan-motorcodes-motorenuebersicht |wayback=20140606211730 |text=VW Sharan Motorcodes / Motorenübersicht / Motornummern / Motorenkennziffern |archiv-bot=2023-02-03 21:50:56 InternetArchiveBot}} (abgerufen am 6. Juni 2014)</ref>
|11/1997–02/2000
|06/2000–08/2010
|09/1995–02/2000
|05/2000–08/2010
|04/2006–08/2010
|09/1995–02/2000
|05/2000–08/2010
|-
!style="text-align: left;" colspan="8"| <u>Motorkenndaten</u>
|-
!style="text-align: left;"| [[Motorkennbuchstaben]]
|AJH
|AWC
|ADY
|colspan="2" |ATM
|AAA, AMY
|AYL
|-
!style="text-align: left;"| Motortyp
|colspan="5" |R4-Ottomotor
|colspan="2" |VR6-Ottomotor
|-
!style="text-align: left;"| Anzahl Ventile pro Zylinder
|colspan="2" |5
|colspan="4" |2
|4
|-
!style="text-align: left;"| Ventilsteuerung
|colspan="2" |[[OHC-Ventilsteuerung|DOHC]], Zahnriemen
|colspan="3" |OHC, Zahnriemen
|2 × OHC, Kette
|2 × DOHC, Kette
|-
!style="text-align: left;"| Gemischaufbereitung
|colspan="7" |[[Saugrohreinspritzung]]
|-
!style="text-align: left;"| [[Motoraufladung]]
|colspan="2" |[[Turbolader]], [[Ladeluftkühler]]
|colspan="5" |–
|-
!style="text-align: left;"| [[Kühlung (Verbrennungsmotor)|Kühlung]]
|colspan="7" |Wasserkühlung
|-
!style="text-align: left;"| Bohrung × Hub
|colspan="2" |81,0 mm × 86,4 mm
|colspan="3" |82,5 mm × 92,8 mm
|colspan="2" |81,0 mm × 90,3 mm
|-
!style="text-align: left;"| [[Hubraum]]
|colspan="2" |1781 cm³
|colspan="3" |1984 cm³
|colspan="2" |2792 cm³
|-
!style="text-align: left;"| [[Verdichtungsverhältnis]]
|colspan="2" |9,5:1
|10,0:1
|colspan="2" |10,5:1
|10,0:1
|10,75:1
|-
!style="text-align: left;"| max. Leistung bei min<sup>−1</sup>
|110 kW<br />(150 PS)<br />/5700
|110 kW<br />(150 PS)<br />/5800
|85 kW<br />(115 PS)<br />/5000
|85 kW<br />(115 PS)<br />/5200
|77 kW<br />(104 PS)<br />/5200
|128 kW<br />(174 PS)<br />/5800
|150 kW<br />(204 PS)<br />/6200
|-
!style="text-align: left;"| max. [[Drehmoment]] bei min<sup>−1</sup>
|210 Nm<br />/1750–4600
|220 Nm<br />/1800–4300
|170 Nm<br />/2400
|170 Nm<br />/2600
|149 Nm<br />/2600
|235 Nm<br />{{FN|(3)}}<br />/4200
|265 Nm<br />/3400
|-
!style="text-align: left;"| [[Abgasnorm]]
|Euro 2
|Euro 4
|Euro 2
|colspan="2" | Euro 4
|Euro 2
|Euro 4
|-
!style="text-align: left;" colspan="8"| <u>Kraftübertragung</u>
|-
!style="text-align: left;"| Antrieb, serienmäßig
|colspan="7" |[[Vorderradantrieb]]
|-
!style="text-align: left;"| Antrieb, optional
|colspan="5" |–
|colspan="2" |[[Allradantrieb]]
|-
!style="text-align: left;"| Getriebe, serienmäßig
|5-Gang-[[Schaltgetriebe]]
|6-Gang-Schaltgetriebe
|5-Gang-Schaltgetriebe
|colspan="2" |6-Gang-Schaltgetriebe
|5-Gang-Schaltgetriebe
|6-Gang-Schaltgetriebe
|-
!style="text-align: left;"| Getriebe, optional
|4-Stufen-[[Automatikgetriebe]]
|5-Stufen-[[Tiptronic]]
|colspan="2" |4-Stufen-Automatikgetriebe
|–
|4-Stufen-Automatikgetriebe
|5-Stufen-Tiptronic{{FN|(4)}}
|-
!style="text-align: left;" colspan="8"| <u>Messwerte</u>{{FN|(5)}}
|-
!style="text-align: left;"| Höchstgeschwindigkeit
|194 km/h<br />(189 km/h)
|199 km/h<br />(195 km/h)
|177 km/h<br />(172 km/h)
|177 km/h<br />(173 km/h)
|174 km/h
|199 km/h<br />(195 km/h)<br />[193 km/h]
|217 km/h<br />(212 km/h)<br />[214 km/h]
|-
!style="text-align: left;"| Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h
|12,0 s<br />(12,8 s)
|10,9 s<br />(12,1 s)
|15,4 s<br />(17,2 s)
|15,2 s<br />(17,2 s)
|16,0 s
|11,0 s<br />(13,2 s)<br />[13,8 s]
|9,9 s<br />(10,4 s)<br />[10,3 s]
|-
!style="text-align: left;"| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert)
|10,1 l S<br />(11,9 l S)
|9,4 l S<br />(10,2 l S)
|9,9 l S<br />(11,6 l S)
|9,4 l S<br />(10,4 l S)
|13,0 kg
|11,8 l S<br />(12,9 l S)<br />[13,6 l S]
|10,5 l SP<br />(11,4 l SP)<br />[11,0 l SP]
|-
!style="text-align: left;"| CO<sub>2</sub>-Emission (kombiniert)
|242 g/km<br />(286 g/km)
|226 g/km<br />(245 g/km)
|238 g/km<br />(278 g/km)
|226 g/km<br />(250 g/km)
|k.&nbsp;A. g/km
|283 g/km<br />(310 g/km)<br />[326 g/km]
|252 g/km<br />(274 g/km)<br />[264 g/km]
|}
Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.
{{FNZ|(1)|Daten für Gasbetrieb angegeben. Daten im Benzinbetrieb wie 2.0 ohne LPG-Ausrüstung.}}
{{FNZ|(2)|Nicht für Seat Alhambra erhältlich.}}
{{FNZ|(3)|Mit Super Plus (98 ROZ): 240 Nm}}
{{FNZ|(4)|Nicht für 4Motion}}
{{FNZ|(5)|Werte in runden Klammern ( ) für Automatikgetriebe und in eckigen Klammern [ ] für Allradantrieb.}}

=== Dieselmotoren ===
{| class="wikitable" style="font-size:95%; text-align: center;"
|- class="hintergrundfarbe5"
!
!colspan="2" | 1.9 [[TDI-Motor|TDI]]
!1.9 TD<span style="color:red">I</span>{{FN|(1)|gruppe=D}}
!1.9 TD<span style="color:red">I</span>{{FN|(2)|gruppe=D}}
!1.9 T<span style="color:red">DI</span>{{FN|(3)|gruppe=D}}
!1.9 <span style="color:red">TDI</span>{{FN|(4)|gruppe=D}}
!1.9 <span style="color:red">TDI</span>
!2.0 TDI{{FN|(5)|gruppe=D}}
!2.0 TDI [[BlueMotion]]{{FN|(6)|gruppe=D}}
|-
!style="text-align: left;"| Bauzeitraum<ref name="mobilverzeichnis"/>
|09/1995–07/1996
|08/1996–02/2000
|12/1996–02/2000
|01/1999–04/2006
|05/2000–08/2010
|10/2002–11/2005
|01/2005–05/2007
|11/2005–08/2010
|04/2008–08/2010
|-
!style="text-align: left;" colspan="10"| <u>Motorkenndaten</u>
|-
!style="text-align: left;"| [[Motorkennbuchstaben]]
|1Z
|AHU
|AFN, AVG
|ANU
|AUY, BVK
|ASZ
|BTB
|colspan="2" |BRT
|-
!style="text-align: left;"| Motortyp
|colspan="9" |R4-Dieselmotor
|-
!style="text-align: left;"| Anzahl Ventile pro Zylinder
|colspan="9" |2
|-
!style="text-align: left;"| Ventilsteuerung
|colspan="9" |[[OHC-Ventilsteuerung|OHC]], Zahnriemen
|-
!style="text-align: left;"| Gemischaufbereitung
|colspan="3" |[[Direkteinspritzung#Dieselmotor|Direkteinspritzung]]
|colspan="6" |[[Pumpe-Düse-System]]
|-
!style="text-align: left;"| [[Motoraufladung]]
|colspan="9" |[[Turbolader]], [[Ladeluftkühler]]
|-
!style="text-align: left;"| [[Kühlung (Verbrennungsmotor)|Kühlung]]
|colspan="9" |Wasserkühlung
|-
!style="text-align: left;"| Bohrung × Hub
|colspan="7" |79,5 mm × 95,5 mm
|colspan="2" |81,0 mm × 95,5 mm
|-
!style="text-align: left;"| [[Hubraum]]
|colspan="7" |1896 cm³
|colspan="2" |1968 cm³
|-
!style="text-align: left;"| [[Verdichtungsverhältnis]]
|colspan="3" |19,5:1
|colspan="2" |18,0:1
|19,0:1
|colspan="3" |18,5:1
|-
!style="text-align: left;"| max. Leistung bei min<sup>−1</sup>
|colspan="2" |66 kW<br />(90 PS)<br />/4000
|81 kW<br />(110 PS)<br />/4150
|66 kW<br />(90 PS)<br />/4000
|85 kW<br />(115 PS)<br />/4000
|96 kW<br />(130 PS)<br />/4000
|110 kW<br />(150 PS)<br />/4000
|colspan="2" |103 kW<br />(140 PS){{FN|(7)|gruppe=D}}<br />/4000
|-
!style="text-align: left;"| max. [[Drehmoment]] bei min<sup>−1</sup>
|202 Nm<br />/1900
|210 Nm<br />/1900
|235 Nm<br />/1900
|240 Nm<br />/1900
|colspan="3" |310 Nm<br />/1900
|colspan="2" |310 Nm<br />/1900–2500
|-
!style="text-align: left;"| [[Abgasnorm]]
|colspan="3" |Euro 2
|Euro 3
|Euro 3 bzw.<br />Euro 4
|colspan="2" |Euro 3
|colspan="2" |Euro 4
|-
!style="text-align: left;" colspan="10"| <u>Kraftübertragung</u>
|-
!style="text-align: left;"| Antrieb, serienmäßig
|colspan="9" |[[Vorderradantrieb]]
|-
!style="text-align: left;"| Antrieb, optional
|colspan="4" |–
||[[Allradantrieb]]
|colspan="4" |–
|-
!style="text-align: left;"| Getriebe, serienmäßig
|colspan="3" |5-Gang-[[Schaltgetriebe]]
|colspan="6" |6-Gang-[[Schaltgetriebe]]
|-
!style="text-align: left;"| Getriebe, optional
|colspan="2" |–
|4-Stufen-[[Automatikgetriebe]]
|–
|5-Stufen-[[Tiptronic]]{{FN|(8)|gruppe=D}}
|colspan="4" |–
|-
!style="text-align: left;" colspan="10"| <u>Messwerte</u>{{FN|(9)|gruppe=D}}
|-
!style="text-align: left;"| Höchstgeschwindigkeit
|colspan="2" | 160 km/h
|172 km/h<br />(169 km/h)
|164 km/h
|181 km/h<br />(177 km/h)<br />[178 km/h]
|188 km/h
|199 km/h
|192 km/h
|195 km/h
|-
!style="text-align: left;"| Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h
|colspan="2" | 19,3 s
|16,4 s<br />(19,1 s)
|17,2 s
|13,7 s<br />(15,1 s)<br />[14,7 s]
|12,8 s
|11,9 s
|12,2 s
|11,9 s
|-
!style="text-align: left;"| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert)
|7,0 l D
|6,6 l D
|6,5 l D<br />(7,8 l D)
|6,4 l D
|6,3 l D<br />(7,2 l D)<br />[7,1 l D]
|6,2 l D
|6,3 l D
|6,6 l D
|6,0 l D
|-
!style="text-align: left;"| CO<sub>2</sub>-Emission (kombiniert)
|colspan="2" | 178 g/km
|176 g/km<br />(211 g/km)
|173 g/km
|170 g/km<br />(194 g/km)<br />[192 g/km]
|167 g/km
|170 g/km
|178 g/km
|162 g/km
|}
Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.
{{FNZ|(1)|gruppe=D|Das rote I im TD<span style<nowiki>=</nowiki>"color:red">I</span>-Schriftzug steht für den 81-kW-Motor.}}
{{FNZ|(2)|gruppe=D|Ab Modelljahr 2004 durch TDI gekennzeichnet.}}
{{FNZ|(3)|gruppe=D|Ab Modelljahr 2004 durch TD<span style<nowiki>=</nowiki>"color:red">I</span> gekennzeichnet.}}
{{FNZ|(4)|gruppe=D|Ab Modelljahr 2004 durch T<span style<nowiki>=</nowiki>"color:red">DI</span> gekennzeichnet.}}
{{FNZ|(5)|gruppe=D|Dieser Motor ist auch mit [[Dieselrußpartikelfilter]] ab Werk lieferbar. Hierfür musste das Ersatzrad dem Tank für das [[Additiv]] zur Verbrennung des Rußes weichen.}}
{{FNZ|(6)|gruppe=D|Dieser Motor ist serienmäßig mit Dieselrußpartikelfilter ab Werk ausgestattet. Hierfür musste das Ersatzrad dem Tank für das Additiv zur Verbrennung des Rußes weichen.}}
{{FNZ|(7)|gruppe=D|Für einige Exportländer 100 kW (136 PS, Motorkennung: BVH)}}
{{FNZ|(8)|gruppe=D|Nicht für 4Motion}}
{{FNZ|(9)|gruppe=D|Werte in runden Klammern ( ) für Automatikgetriebe und in eckigen Klammern [ ] für Allradantrieb.}}

== Produktion ==
Die Modelle VW Sharan und Ford Galaxy wurden auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA]] 1995 der Öffentlichkeit vorgestellt und ab Mai 1995 (Ford Galaxy)<ref name="Bosch"/> bzw. September 1995<ref name="Bosch"/> produziert, ab März 1996<ref name="Bosch"/> auch der Seat Alhambra. Umgangssprachlich werden die drei Modelle häufig auch als '''SGA''' bezeichnet.

Im Dezember 1999 verkaufte Ford seine AutoEuropa-Anteile an VW, nachdem man sich entschieden hatte, den Nachfolger des Galaxy im immer stärker werdenden Van-Segment allein zu bauen, um die eigenen Werke besser auszulasten und sich von der Konkurrenz zu unterscheiden. Zuvor hatten sich die Partner über die Größe eines Nachfolgemodells nicht einigen können.<br />
Die Kooperation der VW-Gruppe mit Ford wurde Anfang 2006 beendet, zeitgleich lief bei AutoEuropa der letzte Galaxy vom Band. Die im Mai 2006 eingeführte zweite Generation entwickelte Ford allein.

Der Nachfolger [[VW Sharan II|Sharan II]] kam im September 2010 in den Handel. Vorgestellt wurde das neue Modell auf dem Genfer Autosalon im März 2010.

Der Sharan war zudem das letzte VW-Modell mit der klassischen Modellvariantenbezeichnung „CL“, „GL“ bzw. „Carat“.

== Fahrzeugkonzept ==
Wahlweise standen für den Sharan [[Ottomotor]]en mit einer Leistung von 85 bis 150&nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]] (116 bis 204 PS) oder [[Dieselmotor]]en mit 66 bis 110&nbsp;kW (90 bis 150 PS) zur Verfügung.

Wie die meisten Großraumlimousinen hat der Sharan einen variablen Innenraum. Von den bis zu sieben Sitzen können die fünf hinteren mit wenigen Handgriffen umgruppiert oder ganz entfernt werden, wodurch ein ebener Laderaum von etwa 2&nbsp;m Länge entsteht. Diese Sitze können durch Umlegen der Rückenlehne zu Tischen umfunktioniert werden. Gegen Aufpreis oder in der „Family“-Variante sind auch integrierte Kinder-/Baby-Sitze erhältlich. Hierbei erhält man eine Kleinkind-Sitzerhöhung, indem die Sitzfläche angehoben wird, und in der Rücklehne befindet sich der ausklappbare Babysitz mit Fünfpunktgurt. Beide Sitzvarianten wurden vom ADAC allerdings nur mit „ausreichend“ benotet.<ref>[http://www.autobild.de/bilder/crashtest-integrierte-kindersitze-27125.html#bild7 Crashtest: Integrierte Kindersitze] (Bild 7+8). [[Auto Bild]]. Abgerufen am 6. Juni 2014.</ref>

Von Volkswagen wurde der Sharan auch als Stadtlieferwagen angeboten: Dieses Modell hatte je einen Fahrer- und Beifahrersitz, dahinter war ein Trenngitter angebracht. Die Fensterscheiben hinter der A-Säule waren mit Folie in Wagenfarbe abgeklebt. Das Motorenangebot reichte bis hin zum [[VR-Motor#Volkswagen|VR6]]. Optional war der Sharan Stadtlieferwagen auch als Nutzfahrzeug zuzulassen, wobei dann die Aufnahmebohrungen für die hinteren Sicherheitsgurte mit [[Abreißschraube]]n versiegelt wurden.<ref>''Der Sharan als Stadtlieferwagen.'' (Verkaufsprospekt), Volkswagen AG, März 1996.</ref>

Ein häufig geäußerter Kritikpunkt betrifft die konzeptionelle Verwandtschaft zum [[VW Golf|Golf]] und [[VW Passat|Passat]], die auf die kurze zur Verfügung stehende Entwicklungszeit zurückzuführen ist. Sie wird für den starken Verschleiß von Teilen der vorderen Radaufhängung, insbesondere der Koppelstangen, verantwortlich gemacht. In der ersten Serie waren die im Innenraum verarbeiteten Kunststoffe (z.&nbsp;B. Sonnenblenden, Sitzverkleidungen, Tür- und Gepäckraumverkleidungen) wenig haltbar.

Die drei Modelle Sharan, Galaxy und Alhambra unterscheiden sich nur wenig. Die auffälligsten Abweichungen sind die optisch anders gestalteten Scheinwerfer, Kühlergrills und Rückleuchten sowie Details im Armaturenbrett und den Sitzbezügen. Zudem gibt es Unterschiede bei einem der angebotenen Ottomotoren sowie den zwischen den Ausstattungslinien variierenden Serien- und Zusatzausstattungen.
Sharan/Alhambra und Galaxy vereinen die Design- und Technikwelten zweier Automobilkonzerne in einem Fahrzeug. Auch das Design war eine Kompromisslösung, es erinnerte zum einen stark an den [[Ford Mondeo#Mondeo ’93 (Typ GBP/BNP, 1993–1996)|Ford Mondeo I]], hatte aber VW-typische Bügeltürklinken und eine an den [[VW Passat B4]] angelehnte Heckpartie. Am Cockpit der Versionen bis 1998 konnte die Designsprache der damaligen Ford-Modelle abgelesen werden, so waren runde Schalter oder dreieckige Lüftungsdüsen damals bei VW eher unüblich. Bei den Sharan-/Galaxy-Modellen kann man erkennen, dass viele [[Bauteil (Technik)|Bauteile]] aus der VW-Entwicklung stammen, da durch die [[Gleichteilestrategie]] viele Bauteile auch in anderen VW-Modellen verwendet werden. VW steuerte außerdem die [[Turbocharged Direct Injection|TDI]]- und [[VR-Motor|VR6]]-[[Motor]]en bei. Der Seitenblinker im Kotflügel von Sharan/Galaxy/Alhambra, der von VW stammt und hier schon in den letzten [[VW Golf III|Golf III]]-Modellen vorhanden war, findet sich in gleicher Form zum Teil bei [[Ford Fusion (Europa)|Ford Fusion]], [[Ford Fiesta|Fiesta]] und [[Ford Focus|Focus]] wieder.<!-- "Die beheizbare Frontscheibe hingegen kam von Ford." Was bedeutet "kam von Ford"? Wurde sie auch in einem anderen Modell verbaut? Gibts ne Quelle? Ich würde vermuten, daß der SGA ein eigenes Scheibenformat hat, und die Scheibe von keinem der beiden, sondern einem Zulieferer kam. Wenn es um ein Ford-Patent bezüglich der Heizung geht sollte man es entsprechend formulieren.-->.

== Chronologie ==
;1995
September: Markteinführung des Sharan mit den Motoren:
: 2,0 85 kW (115 PS)
: 2,8 VR6 128 kW (174 PS)
: 1,9 TDI 66 kW (90 PS)

;1996
November: 2,8 VR6 jetzt auch mit Allradantrieb (Syncro).

Dezember: 1,9 TDI jetzt auch mit 81 kW (110 PS).

;1997
November: Zusätzlicher Motor: 1,8 T 110 kW (150 PS).

;1999
Januar: 1,9 TDI 66 kW (90 PS) jetzt auch mit [[Pumpe-Düse-System]].

;2000
Mai: Große Modellpflege. Technische Neuerungen:
* 2,8 VR6 128 kW (174 PS) durch 2,8 V6 150 kW (204 PS) ersetzt.
* 1,9 TDI 81 kW (110 PS) durch 1,9 TDI 85 kW (115 PS) mit Pumpe-Düse-System ersetzt.
* Alle Motoren jetzt serienmäßig mit 6-Gang-Schaltgetriebe.

;2001
März: Stärkere Bremsanlage und 16-Zoll-Räder serienmäßig.

;2002
Mai: Entfall des Notschlüssels.

November: 1,9 TDI jetzt auch mit 96 kW (130 PS).

;2005
Januar: 1,9 TDI jetzt auch mit 110 kW (150 PS).

November: Zusätzlicher Motor: 2,0 TDI 103 kW (140 PS).

;2006
April: LPG-Version 2,0 76 kW (103 PS).

;2010
September: Einstellung der Produktion und Einführung des Nachfolgers [[VW Sharan II|Sharan II]].

== Markenimage ==
[[File:DX Sharan Ticket.jpg|thumb|Ein Modell des Sharan auf einem Sponsorenticket von Volkswagen zur [[documenta X]]]]
Die drei Modelle wurden in der Automobilindustrie stark beachtet, weil man an ihnen gut den [[Markenwert|Wert der Marken]] ablesen konnte. Bei gleicher Ausstattung war der Sharan etwa 1000 bis 2500 Euro teurer als der damals baugleiche Galaxy und der Alhambra, verkaufte sich aber in [[Deutschland]] (anders als im übrigen [[Europa]]) dennoch meist besser. Offensichtlich waren die deutschen Käufer bereit, allein für die Marke Volkswagen erhebliche Mehrpreise zu zahlen. In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] war dies umgekehrt, da dort die Marke Ford einen besseren Ruf genießt als VW.

== Gasversion ==
Ab 2006 war der Sharan in Verbindung mit dem 2,0-Liter-Ottomotor ab Werk auch mit einer [[Autogas|LPG-Gasanlage]] erhältlich und kann wahlweise mit Gas oder Benzin gefahren werden.

== Literatur ==
* VW Sharan [[Gebrauchsanleitung#Bedienungsanleitungen von Fahrzeugen|Betriebsanleitung]]. Volkswagen AG, Juli 1995.
* VW Sharan Bordbuch, Heft 3.3 „Technische Daten“. Volkswagen AG, Juni 1999.
* VW Sharan Bordbuch, Heft 3.3 „Technische Daten“. Volkswagen AG, November 2004.
* [[Hans-Rüdiger Etzold]]: ''[[So wird’s gemacht]]: Band 108, VW Sharan/Ford Galaxy/Seat Alhambra 1995–2010''. Delius Klasing Verlag, 2011. ISBN 978-3-7688-1027-2.
* [[Automobil Revue#Automobil Revue Katalog|''Automobil Revue''. Katalog]] 2008.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Volkswagen Sharan I}}
{{Commonscat|SEAT Alhambra Mk1|Seat Alhambra I}}
* [https://www.volkswagen-classic.de/web/guest/modelle/sharan-1 Offizieller Volkswagen-Steckbrief zum Sharan I]
* [http://www.sharan.de/ Offizielle Website zum aktuellen Sharan]

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Volkswagen-Modelle
|Navigationsleiste Seat-Modelle
}}

{{SORTIERUNG:Vw Sharan 1}}
[[Kategorie:Volkswagen-Automobil|Sharan 1]]
[[Kategorie:Van]]
[[Kategorie:Kombi]]

Aktuelle Version vom 14. März 2025, 21:29 Uhr

Volkswagen Sharan I
Produktionszeitraum: 1995–2010
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Nachfolgemodell: VW Sharan II
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (1999)[1]

Der VW Sharan ist eine Großraumlimousine von Volkswagen, die in Kooperation mit Ford entwickelt wurde. Die weitgehend baugleichen Fahrzeuge VW Sharan, Seat Alhambra und der bis Anfang 2006 gebaute Ford Galaxy sind Großraumlimousinen, mit denen die Hersteller insbesondere Familien ansprechen.

Modellgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sharan (Typ 7M8)
VW Sharan (1998–2000)
VW Sharan (1998–2000)

VW Sharan (1998–2000)

Produktionszeitraum: 1995–2000
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,8 Liter
(85–128 kW)
Dieselmotoren:
1,9 Liter
(66–81 kW)
Länge: 4620 mm
Breite: 1810 mm
Höhe: 1730 mm
Radstand: 2835 mm
Leergewicht: 1715–1885 kg

1991 entschlossen sich Ford und Volkswagen, ein Joint-Venture zu gründen, um Fahrzeuge im Segment der Großraumlimousinen anbieten zu können. Ziel der Produktion war es, die beiden Konzerne in dem immer wichtiger werdenden Marktsegment deutlich zu positionieren und so den als klassische Zielgruppe der Marken angesehenen Käuferkreis der jungen Familien anzusprechen.

Beiden Unternehmen waren die Entwicklungskosten und Investitionen in das nötige neue Werk zu hoch, um sie allein zu tragen. Sie gründeten daher in Palmela (Portugal) die Autoeuropa Automóveis, Lda. (GmbH), an der sich Ford und VW je zur Hälfte beteiligten.

1998 wurde der Sharan erstmals geringfügig überarbeitet. Zu erkennen sind diese Modelle an den moderneren, vom Golf IV übernommenen Spiegeln sowie einer neuen Schalttafel im Innenraum, die nicht mehr von Ford stammt.

Sharan (Typ 7M9)
VW Sharan (2000–2004)
VW Sharan (2000–2004)

VW Sharan (2000–2004)

Produktionszeitraum: 2000–2010
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,8 Liter
(76–150 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,0 Liter
(66–110 kW)
Länge: 4634 mm
Breite: 1810 mm
Höhe: 1730 mm
Radstand: 2841 mm
Leergewicht: 1751–2047 kg

Erst nach der ersten Überarbeitung im Mai 2000[2] (Seat Alhambra im Juli 2000) für das Modelljahr 2001 passte sich die äußere und innere Gestaltung des Sharan an Golf und Passat an und beim Alhambra an die des Seat Leon und Toledo, zugleich auch an das inzwischen bei Ford dominierende New-Edge-Design.

Ende 2004 gab es (nur beim VW Sharan) ein weiteres Facelift für das Modelljahr 2005, was unter anderem an geänderten Rückleuchten, Seitenblinkern im Spiegel und Chromumrandung am Kühlergrill zu erkennen war.

Im Oktober 2005 folgte beim Seat Alhambra eine weitere geringfügige Überarbeitung für das Modelljahr 2006, die (auch für den VW Sharan) einen neuen 2,0-l-Dieselmotor mit Rußpartikelfilter beinhaltete. Äußerlich ist diese Variante an dem zentral angebrachten Schriftzug „Alhambra“ auf der Heckklappe zu erkennen.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1.8 T 2.0 2.0 LPG (1) 2.8 VR6 (2) 2.8 V6
Bauzeitraum[3] 11/1997–02/2000 06/2000–08/2010 09/1995–02/2000 05/2000–08/2010 04/2006–08/2010 09/1995–02/2000 05/2000–08/2010
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben AJH AWC ADY ATM AAA, AMY AYL
Motortyp R4-Ottomotor VR6-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 5 2 4
Ventilsteuerung DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen 2 × OHC, Kette 2 × DOHC, Kette
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 81,0 mm × 86,4 mm 82,5 mm × 92,8 mm 81,0 mm × 90,3 mm
Hubraum 1781 cm³ 1984 cm³ 2792 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,5:1 10,0:1 10,5:1 10,0:1 10,75:1
max. Leistung bei min−1 110 kW
(150 PS)
/5700
110 kW
(150 PS)
/5800
85 kW
(115 PS)
/5000
85 kW
(115 PS)
/5200
77 kW
(104 PS)
/5200
128 kW
(174 PS)
/5800
150 kW
(204 PS)
/6200
max. Drehmoment bei min−1 210 Nm
/1750–4600
220 Nm
/1800–4300
170 Nm
/2400
170 Nm
/2600
149 Nm
/2600
235 Nm
 (3)
/4200
265 Nm
/3400
Abgasnorm Euro 2 Euro 4 Euro 2 Euro 4 Euro 2 Euro 4
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 5-Stufen-Tiptronic 4-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe 5-Stufen-Tiptronic (4)
Messwerte (5)
Höchstgeschwindigkeit 194 km/h
(189 km/h)
199 km/h
(195 km/h)
177 km/h
(172 km/h)
177 km/h
(173 km/h)
174 km/h 199 km/h
(195 km/h)
[193 km/h]
217 km/h
(212 km/h)
[214 km/h]
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,0 s
(12,8 s)
10,9 s
(12,1 s)
15,4 s
(17,2 s)
15,2 s
(17,2 s)
16,0 s 11,0 s
(13,2 s)
[13,8 s]
9,9 s
(10,4 s)
[10,3 s]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 10,1 l S
(11,9 l S)
9,4 l S
(10,2 l S)
9,9 l S
(11,6 l S)
9,4 l S
(10,4 l S)
13,0 kg 11,8 l S
(12,9 l S)
[13,6 l S]
10,5 l SP
(11,4 l SP)
[11,0 l SP]
CO2-Emission (kombiniert) 242 g/km
(286 g/km)
226 g/km
(245 g/km)
238 g/km
(278 g/km)
226 g/km
(250 g/km)
k. A. g/km 283 g/km
(310 g/km)
[326 g/km]
252 g/km
(274 g/km)
[264 g/km]

Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

(1) 
Daten für Gasbetrieb angegeben. Daten im Benzinbetrieb wie 2.0 ohne LPG-Ausrüstung.
(2) 
Nicht für Seat Alhambra erhältlich.
(3) 
Mit Super Plus (98 ROZ): 240 Nm
(4) 
Nicht für 4Motion
(5) 
Werte in runden Klammern ( ) für Automatikgetriebe und in eckigen Klammern [ ] für Allradantrieb.
1.9 TDI 1.9 TDI (1) 1.9 TDI (2) 1.9 TDI (3) 1.9 TDI (4) 1.9 TDI 2.0 TDI (5) 2.0 TDI BlueMotion (6)
Bauzeitraum[3] 09/1995–07/1996 08/1996–02/2000 12/1996–02/2000 01/1999–04/2006 05/2000–08/2010 10/2002–11/2005 01/2005–05/2007 11/2005–08/2010 04/2008–08/2010
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben 1Z AHU AFN, AVG ANU AUY, BVK ASZ BTB BRT
Motortyp R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Pumpe-Düse-System
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 79,5 mm × 95,5 mm 81,0 mm × 95,5 mm
Hubraum 1896 cm³ 1968 cm³
Verdichtungsverhältnis 19,5:1 18,0:1 19,0:1 18,5:1
max. Leistung bei min−1 66 kW
(90 PS)
/4000
81 kW
(110 PS)
/4150
66 kW
(90 PS)
/4000
85 kW
(115 PS)
/4000
96 kW
(130 PS)
/4000
110 kW
(150 PS)
/4000
103 kW
(140 PS) (7)
/4000
max. Drehmoment bei min−1 202 Nm
/1900
210 Nm
/1900
235 Nm
/1900
240 Nm
/1900
310 Nm
/1900
310 Nm
/1900–2500
Abgasnorm Euro 2 Euro 3 Euro 3 bzw.
Euro 4
Euro 3 Euro 4
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 5-Stufen-Tiptronic (8)
Messwerte (9)
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 172 km/h
(169 km/h)
164 km/h 181 km/h
(177 km/h)
[178 km/h]
188 km/h 199 km/h 192 km/h 195 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 19,3 s 16,4 s
(19,1 s)
17,2 s 13,7 s
(15,1 s)
[14,7 s]
12,8 s 11,9 s 12,2 s 11,9 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,0 l D 6,6 l D 6,5 l D
(7,8 l D)
6,4 l D 6,3 l D
(7,2 l D)
[7,1 l D]
6,2 l D 6,3 l D 6,6 l D 6,0 l D
CO2-Emission (kombiniert) 178 g/km 176 g/km
(211 g/km)
173 g/km 170 g/km
(194 g/km)
[192 g/km]
167 g/km 170 g/km 178 g/km 162 g/km

Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

(1) 
Das rote I im TDI-Schriftzug steht für den 81-kW-Motor.
(2) 
Ab Modelljahr 2004 durch TDI gekennzeichnet.
(3) 
Ab Modelljahr 2004 durch TDI gekennzeichnet.
(4) 
Ab Modelljahr 2004 durch TDI gekennzeichnet.
(5) 
Dieser Motor ist auch mit Dieselrußpartikelfilter ab Werk lieferbar. Hierfür musste das Ersatzrad dem Tank für das Additiv zur Verbrennung des Rußes weichen.
(6) 
Dieser Motor ist serienmäßig mit Dieselrußpartikelfilter ab Werk ausgestattet. Hierfür musste das Ersatzrad dem Tank für das Additiv zur Verbrennung des Rußes weichen.
(7) 
Für einige Exportländer 100 kW (136 PS, Motorkennung: BVH)
(8) 
Nicht für 4Motion
(9) 
Werte in runden Klammern ( ) für Automatikgetriebe und in eckigen Klammern [ ] für Allradantrieb.

Die Modelle VW Sharan und Ford Galaxy wurden auf der IAA 1995 der Öffentlichkeit vorgestellt und ab Mai 1995 (Ford Galaxy)[2] bzw. September 1995[2] produziert, ab März 1996[2] auch der Seat Alhambra. Umgangssprachlich werden die drei Modelle häufig auch als SGA bezeichnet.

Im Dezember 1999 verkaufte Ford seine AutoEuropa-Anteile an VW, nachdem man sich entschieden hatte, den Nachfolger des Galaxy im immer stärker werdenden Van-Segment allein zu bauen, um die eigenen Werke besser auszulasten und sich von der Konkurrenz zu unterscheiden. Zuvor hatten sich die Partner über die Größe eines Nachfolgemodells nicht einigen können.
Die Kooperation der VW-Gruppe mit Ford wurde Anfang 2006 beendet, zeitgleich lief bei AutoEuropa der letzte Galaxy vom Band. Die im Mai 2006 eingeführte zweite Generation entwickelte Ford allein.

Der Nachfolger Sharan II kam im September 2010 in den Handel. Vorgestellt wurde das neue Modell auf dem Genfer Autosalon im März 2010.

Der Sharan war zudem das letzte VW-Modell mit der klassischen Modellvariantenbezeichnung „CL“, „GL“ bzw. „Carat“.

Fahrzeugkonzept

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlweise standen für den Sharan Ottomotoren mit einer Leistung von 85 bis 150 kW (116 bis 204 PS) oder Dieselmotoren mit 66 bis 110 kW (90 bis 150 PS) zur Verfügung.

Wie die meisten Großraumlimousinen hat der Sharan einen variablen Innenraum. Von den bis zu sieben Sitzen können die fünf hinteren mit wenigen Handgriffen umgruppiert oder ganz entfernt werden, wodurch ein ebener Laderaum von etwa 2 m Länge entsteht. Diese Sitze können durch Umlegen der Rückenlehne zu Tischen umfunktioniert werden. Gegen Aufpreis oder in der „Family“-Variante sind auch integrierte Kinder-/Baby-Sitze erhältlich. Hierbei erhält man eine Kleinkind-Sitzerhöhung, indem die Sitzfläche angehoben wird, und in der Rücklehne befindet sich der ausklappbare Babysitz mit Fünfpunktgurt. Beide Sitzvarianten wurden vom ADAC allerdings nur mit „ausreichend“ benotet.[4]

Von Volkswagen wurde der Sharan auch als Stadtlieferwagen angeboten: Dieses Modell hatte je einen Fahrer- und Beifahrersitz, dahinter war ein Trenngitter angebracht. Die Fensterscheiben hinter der A-Säule waren mit Folie in Wagenfarbe abgeklebt. Das Motorenangebot reichte bis hin zum VR6. Optional war der Sharan Stadtlieferwagen auch als Nutzfahrzeug zuzulassen, wobei dann die Aufnahmebohrungen für die hinteren Sicherheitsgurte mit Abreißschrauben versiegelt wurden.[5]

Ein häufig geäußerter Kritikpunkt betrifft die konzeptionelle Verwandtschaft zum Golf und Passat, die auf die kurze zur Verfügung stehende Entwicklungszeit zurückzuführen ist. Sie wird für den starken Verschleiß von Teilen der vorderen Radaufhängung, insbesondere der Koppelstangen, verantwortlich gemacht. In der ersten Serie waren die im Innenraum verarbeiteten Kunststoffe (z. B. Sonnenblenden, Sitzverkleidungen, Tür- und Gepäckraumverkleidungen) wenig haltbar.

Die drei Modelle Sharan, Galaxy und Alhambra unterscheiden sich nur wenig. Die auffälligsten Abweichungen sind die optisch anders gestalteten Scheinwerfer, Kühlergrills und Rückleuchten sowie Details im Armaturenbrett und den Sitzbezügen. Zudem gibt es Unterschiede bei einem der angebotenen Ottomotoren sowie den zwischen den Ausstattungslinien variierenden Serien- und Zusatzausstattungen. Sharan/Alhambra und Galaxy vereinen die Design- und Technikwelten zweier Automobilkonzerne in einem Fahrzeug. Auch das Design war eine Kompromisslösung, es erinnerte zum einen stark an den Ford Mondeo I, hatte aber VW-typische Bügeltürklinken und eine an den VW Passat B4 angelehnte Heckpartie. Am Cockpit der Versionen bis 1998 konnte die Designsprache der damaligen Ford-Modelle abgelesen werden, so waren runde Schalter oder dreieckige Lüftungsdüsen damals bei VW eher unüblich. Bei den Sharan-/Galaxy-Modellen kann man erkennen, dass viele Bauteile aus der VW-Entwicklung stammen, da durch die Gleichteilestrategie viele Bauteile auch in anderen VW-Modellen verwendet werden. VW steuerte außerdem die TDI- und VR6-Motoren bei. Der Seitenblinker im Kotflügel von Sharan/Galaxy/Alhambra, der von VW stammt und hier schon in den letzten Golf III-Modellen vorhanden war, findet sich in gleicher Form zum Teil bei Ford Fusion, Fiesta und Focus wieder..

1995

September: Markteinführung des Sharan mit den Motoren:

2,0 85 kW (115 PS)
2,8 VR6 128 kW (174 PS)
1,9 TDI 66 kW (90 PS)
1996

November: 2,8 VR6 jetzt auch mit Allradantrieb (Syncro).

Dezember: 1,9 TDI jetzt auch mit 81 kW (110 PS).

1997

November: Zusätzlicher Motor: 1,8 T 110 kW (150 PS).

1999

Januar: 1,9 TDI 66 kW (90 PS) jetzt auch mit Pumpe-Düse-System.

2000

Mai: Große Modellpflege. Technische Neuerungen:

  • 2,8 VR6 128 kW (174 PS) durch 2,8 V6 150 kW (204 PS) ersetzt.
  • 1,9 TDI 81 kW (110 PS) durch 1,9 TDI 85 kW (115 PS) mit Pumpe-Düse-System ersetzt.
  • Alle Motoren jetzt serienmäßig mit 6-Gang-Schaltgetriebe.
2001

März: Stärkere Bremsanlage und 16-Zoll-Räder serienmäßig.

2002

Mai: Entfall des Notschlüssels.

November: 1,9 TDI jetzt auch mit 96 kW (130 PS).

2005

Januar: 1,9 TDI jetzt auch mit 110 kW (150 PS).

November: Zusätzlicher Motor: 2,0 TDI 103 kW (140 PS).

2006

April: LPG-Version 2,0 76 kW (103 PS).

2010

September: Einstellung der Produktion und Einführung des Nachfolgers Sharan II.

Ein Modell des Sharan auf einem Sponsorenticket von Volkswagen zur documenta X

Die drei Modelle wurden in der Automobilindustrie stark beachtet, weil man an ihnen gut den Wert der Marken ablesen konnte. Bei gleicher Ausstattung war der Sharan etwa 1000 bis 2500 Euro teurer als der damals baugleiche Galaxy und der Alhambra, verkaufte sich aber in Deutschland (anders als im übrigen Europa) dennoch meist besser. Offensichtlich waren die deutschen Käufer bereit, allein für die Marke Volkswagen erhebliche Mehrpreise zu zahlen. In Großbritannien war dies umgekehrt, da dort die Marke Ford einen besseren Ruf genießt als VW.

Ab 2006 war der Sharan in Verbindung mit dem 2,0-Liter-Ottomotor ab Werk auch mit einer LPG-Gasanlage erhältlich und kann wahlweise mit Gas oder Benzin gefahren werden.

Commons: Volkswagen Sharan I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Seat Alhambra I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Sharan I im Euro-NCAP-Crashtest, 1999 (abgerufen am 6. Juni 2014, englisch)
  2. a b c d Bosch Produktfinder, Scheibenwischer 2003/2004
  3. a b VW Sharan Motorcodes / Motorenübersicht / Motornummern / Motorenkennziffern (Memento des Originals vom 6. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mobilverzeichnis.de (abgerufen am 6. Juni 2014)
  4. Crashtest: Integrierte Kindersitze (Bild 7+8). Auto Bild. Abgerufen am 6. Juni 2014.
  5. Der Sharan als Stadtlieferwagen. (Verkaufsprospekt), Volkswagen AG, März 1996.