„Tivadar Kosztka Csontváry“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Galerie: typogr. |
|||
(64 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Csontváry Kosztka Tivadar - 1893 körül - Önarckép.JPG|miniatur|Selbstporträt, Öl auf Leinwand ca. 1893, Bestand [[Ungarische Nationalgalerie]] Budapest]] |
|||
'''Tivadar |
'''Tivadar Kosztka Csontváry''' [{{IPA|ˈtivɒdɒr ˈkostkɒ ˈʧontvaːri}}] (* [[5. Juli]] [[1853]] in [[Sabinov|Kisszeben]], [[Königreich Ungarn]]; † [[20. Juni]] [[1919]] in [[Budapest]]; wirklicher Name ''Mihály Tivadar Kosztka'', Künstlername ''Csontváry'') war ein ungarischer Maler, der figurative Bilder in [[Expressionismus|expressiver]] Farbigkeit malte. |
||
== Leben == |
|||
Von Beruf Apotheker, |
Von Beruf Apotheker, wurde er, einer inneren Eingebung folgend, erst im Alter von 41 Jahren Maler. Er bereiste Länder wie Palästina, den Libanon, Sizilien, Griechenland, Bosnien und Ägypten, von wo er eine Vielzahl von Eindrücken mitbrachte, die er für seine Bilder, insbesondere von Landschaften, künstlerisch verarbeitete.<ref>{{Literatur |Autor=Layos Németh |Titel=Csontváry|Verlag=Tatran, Bratislava |Datum=1973 }}</ref> Er gilt nicht eigentlich als naiver Maler, da er, trotz naiver Anklänge, seine Malerei in Ausdruck und Komposition zu hoher Meisterschaft entwickelte. Einige seiner Bilder haben monumentale Formate von bis zu 4 mal 7 Metern und werden dem [[Expressionismus]] zugerechnet, enthalten aber auch Elemente des [[Post-Impressionismus]]<ref> [http://www.britannica.com/EBchecked/topic/1325879/Tivadar-Csontvary-Kosztka], Eintrag in der Encyclopaedia Britannica </ref>. |
||
Seine ersten Ölbilder datieren |
Seine ersten Ölbilder datieren von 1894. Mit fortschreitendem Alter litt Csontváry unter latenter [[Schizophrenie]], seine Schaffensphase war daher kurz und endete 1910, nach 16 Jahren. Viele Maler, die von seiner Kunst Kenntnis erlangten, u. a. [[Pablo Picasso|Picasso]], zollten ihm große Anerkennung. Dennoch starb er verarmt und vereinsamt. |
||
== Rezeption == |
|||
Eine Vielzahl der Bilder Csontvárys ist in [[Pécs]] zu sehen, das ein Csontváry-Museum besitzt. |
|||
Am 15. Dezember 2006 wurde das zum damaligen Zeitpunkt teuerste Gemälde von Csontváry in einer Auktion der Budapester Galerie Kieselbach an einen unbekannten Käufer für mehr als eine Million Euro verkauft. Das Ölbild stammt aus dem Jahr 1902 und trägt den Titel „Das Treffen der Geliebten“ (ungar.: „Randevú“). |
|||
Eine große Zahl von Csontvárys Bildern ist heute im [[Csontváry-Museum]] in [[Pécs]] zu sehen. |
|||
===Werke=== |
|||
== Galerie == |
|||
* ''Frühling in Mostar'', 1903 (Pécs) |
|||
<gallery mode="packed" heights="180"> |
|||
Datei:Csontváry Kosztka Tivadar 1894 Piros ruhás gyermek.jpg|„Kind in rotem Kleid“ (ungar.: Piros ruhás gyermek), Öl auf Karton, ca. 1894, Privatsammlung |
|||
Datei:Csontváry Kosztka Tivadar - 1893 - Pillangók.jpg|„Schmetterlinge“ (ungar.: Pillangók), Öl auf Karton, 1893 |
|||
Datei:Csontváry Kosztka Tivadar - 1893 - Héja hófajddal.jpg|„Der Habicht und das Schneehuhn“ (ungar.: Héja hófajddal), Öl auf Karton, 1893, Bestand [[Csontváry Múzeum]], Pécs |
|||
Datei:Csontváry Kosztka, Tivadar - Old Fisherman (1902).jpg|„Alter Fischer“, Öl auf Leinwand, 1902, Bestand [[Ottó Herman-Museum]], Miskolc |
|||
Datei:Csontváry Kosztka Tivadar - 1902 - Szerelmespár.jpg|„Liebespaar“ (ungar.: Szerelmespár), Öl auf Leinwand, 1902 |
|||
Datei:Csontváry Kosztka Tivadar - 1903 - Hajótörés.jpg|„Schiffbruch“ (ungar.: Hajótörés), Öl auf Leinwand, 1903, Privatsammlung |
|||
Datei:Kosztka Csontváry – A taorminai görög színház romjai.PNG|„Ruinen des griechischen Theaters in Taormina“ (ungar.: A taorminai görög színház romjai), Öl auf Karton, 1904/05, Bestand [[Csontváry Múzeum]], Pécs |
|||
Datei:Cskt-maganyos cedrus (1907).jpg|„Die einsame Zeder“ (ungar.: Cskt-maganyos cedrus), Öl auf Leinwand, 1907, Bestand [[Csontváry Múzeum]], Pécs |
|||
</gallery> |
|||
⚫ | |||
* ''Ruinen des griechischen Theaters in Taormina'' (1904-05) (Budapest) |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
*[http://csontvary-kiallitas.hu/ Csontváry-Ausstellung] in Budapest, 2015 |
|||
*[http://index.hu/kultur/klassz/csontvar3562] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* ''Blick auf das Tote Meer vom Tempelbezirk in Jerusalem aus'', 1905 (Pécs) |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118872273|LCCN=n/50/70280|VIAF=44377233}} |
|||
* ''Baalbek'', 1906 (Pécs) |
|||
{{SORTIERUNG:Csontvary, Tivadar Kosztka}} |
|||
* ''Pilgerfahrt zu den Zedern vom Libanon'', 1907 (Budapest) |
|||
[[Kategorie:Maler (Ungarn)]] |
|||
[[Kategorie:Maler des Jugendstils]] |
|||
[[Kategorie:Maler des Expressionismus]] |
|||
[[Kategorie:Ungar]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1853]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1919]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
⚫ | |||
|NAME=Csontváry, Tivadar Kosztka |
|||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Kosztka, Mihály Tivadar |
|||
⚫ | |||
|KURZBESCHREIBUNG=ungarischer Maler |
|||
|GEBURTSDATUM=5. Juli 1853 |
|||
⚫ | |||
|GEBURTSORT=Kisszeben, [[Königreich Ungarn]] |
|||
|STERBEDATUM=20. Juni 1919 |
|||
|STERBEORT=[[Budapest]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 12:16 Uhr
Tivadar Kosztka Csontváry [5. Juli 1853 in Kisszeben, Königreich Ungarn; † 20. Juni 1919 in Budapest; wirklicher Name Mihály Tivadar Kosztka, Künstlername Csontváry) war ein ungarischer Maler, der figurative Bilder in expressiver Farbigkeit malte.
] (*Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Beruf Apotheker, wurde er, einer inneren Eingebung folgend, erst im Alter von 41 Jahren Maler. Er bereiste Länder wie Palästina, den Libanon, Sizilien, Griechenland, Bosnien und Ägypten, von wo er eine Vielzahl von Eindrücken mitbrachte, die er für seine Bilder, insbesondere von Landschaften, künstlerisch verarbeitete.[1] Er gilt nicht eigentlich als naiver Maler, da er, trotz naiver Anklänge, seine Malerei in Ausdruck und Komposition zu hoher Meisterschaft entwickelte. Einige seiner Bilder haben monumentale Formate von bis zu 4 mal 7 Metern und werden dem Expressionismus zugerechnet, enthalten aber auch Elemente des Post-Impressionismus[2].
Seine ersten Ölbilder datieren von 1894. Mit fortschreitendem Alter litt Csontváry unter latenter Schizophrenie, seine Schaffensphase war daher kurz und endete 1910, nach 16 Jahren. Viele Maler, die von seiner Kunst Kenntnis erlangten, u. a. Picasso, zollten ihm große Anerkennung. Dennoch starb er verarmt und vereinsamt.
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 15. Dezember 2006 wurde das zum damaligen Zeitpunkt teuerste Gemälde von Csontváry in einer Auktion der Budapester Galerie Kieselbach an einen unbekannten Käufer für mehr als eine Million Euro verkauft. Das Ölbild stammt aus dem Jahr 1902 und trägt den Titel „Das Treffen der Geliebten“ (ungar.: „Randevú“).
Eine große Zahl von Csontvárys Bildern ist heute im Csontváry-Museum in Pécs zu sehen.
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
„Kind in rotem Kleid“ (ungar.: Piros ruhás gyermek), Öl auf Karton, ca. 1894, Privatsammlung
-
„Schmetterlinge“ (ungar.: Pillangók), Öl auf Karton, 1893
-
„Der Habicht und das Schneehuhn“ (ungar.: Héja hófajddal), Öl auf Karton, 1893, Bestand Csontváry Múzeum, Pécs
-
„Alter Fischer“, Öl auf Leinwand, 1902, Bestand Ottó Herman-Museum, Miskolc
-
„Liebespaar“ (ungar.: Szerelmespár), Öl auf Leinwand, 1902
-
„Schiffbruch“ (ungar.: Hajótörés), Öl auf Leinwand, 1903, Privatsammlung
-
„Ruinen des griechischen Theaters in Taormina“ (ungar.: A taorminai görög színház romjai), Öl auf Karton, 1904/05, Bestand Csontváry Múzeum, Pécs
-
„Die einsame Zeder“ (ungar.: Cskt-maganyos cedrus), Öl auf Leinwand, 1907, Bestand Csontváry Múzeum, Pécs
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bilder in www.hung-art.hu
- Csontváry-Museum
- Csontváry-Ausstellung in Budapest, 2015
- [2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personendaten | |
---|---|
NAME | Csontváry, Tivadar Kosztka |
ALTERNATIVNAMEN | Kosztka, Mihály Tivadar |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Maler |
GEBURTSDATUM | 5. Juli 1853 |
GEBURTSORT | Kisszeben, Königreich Ungarn |
STERBEDATUM | 20. Juni 1919 |
STERBEORT | Budapest |