Zum Inhalt springen

„Surberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(220 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div>
|Wappen = DEU Surberg COA.svg
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
|Breitengrad = 47/51/43/N
! Wappen
|Längengrad = 12/42/21/E
! Karte
|Lageplan = Surberg in TS.svg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bundesland = Bayern
! align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|Regierungsbezirk = Oberbayern
! align="center" | [[Bild:Karte_Surberg_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Surberg hervorgehoben]]
|Landkreis = Traunstein
|Höhe = 650
|PLZ = 83362
|Vorwahl = 0861, 08666, 08662
|Gemeindeschlüssel = 09189148
|Gliederung = 65 [[Gemeindeteil]]e
|Straße = Burgstraße 2
|Website = [https://www.gemeinde-surberg.de/ www.gemeinde-surberg.de]
|Bürgermeister = Michael Wimmer
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]
|Partei = CSU
}}
[[Datei:Blick auf (Surberg).jpg|mini|hochkant=1.1|Ein Blick auf Surberg]]
[[Datei:Hufschlag, Elternhaus von Papst Benedikt XVI. 2.jpg|mini|Elternhaus von Papst Benedikt XVI.]]
'''Surberg''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Landkreis Traunstein]] in [[Oberbayern]]. Der gleichnamige [[Hauptort]] ist Sitz der Gemeindeverwaltung. Bis 1937 war die Schreibweise Surrberg.<ref name="HistGV52">{{Historisches Gemeindeverzeichnis 1953|SEITE=43}}</ref>

== Gemeindegliederung ==
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Traunstein#Surberg|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Surberg}}
Es gibt 65 [[Gemeindeteil]]e:<ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=52441044733 |objekt=Gemeinde Surberg |abruf=2021-09-29}}</ref><ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Surberg|val=572}}</ref>
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em|liste=
* [[Andrichstadt]]
* [[Au (Surberg)|Au]]
* [[Brucklehen]]
* [[Buchbichl (Surberg)|Buchbichl]]
* [[Buchen (Surberg)|Buchen]]
* [[Burghartsöd]]
* [[Diepoltstatt]]
* [[Diesenbach (Surberg)|Diesenbach]]
* [[Eck (Surberg)|Eck]]
* [[Ettendorf (Surberg)|Ettendorf]]
* [[Feiler (Surberg)|Feiler]]
* [[Fuchsreut]]
* [[Gastag (Surberg)|Gastag]]
* [[Geiersnest (Surberg)|Geiersnest]]
* [[Graben (Surberg)|Graben]]
* [[Hallabruck]]
* [[Haunerting (Surberg)|Haunerting]]
* [[Hierankl (Surberg)|Hierankl]]
* [[Hinterhöhenwald]]
* [[Hinterleiten (Surberg)|Hinterleiten]]
* [[Holneich]]
* [[Hub (Surberg)|Hub]]
* [[Hufschlag (Surberg)|Hufschlag]]
* [[Jahn (Surberg)|Jahn]]
* [[Kapell (Surberg)|Kapell]]
* [[Knappenfeld (Surberg)|Knappenfeld]]
* [[Kohlbichl]]
* [[Lacken (Surberg)|Lacken]]
* [[Lappen (Surberg)|Lappen]]
* [[Lauter (Surberg)|Lauter]]
* [[Lehen in Surberg]]
* [[Leiten (Surberg)|Leiten]]
* [[Lerchen (Surberg)|Lerchen]]
* [[Moos (Surberg)|Moos]]
* [[Nutz (Surberg)|Nutz]]
* [[Oberhöhenwald]]
* [[Oed (Surberg)|Oed]]
* [[Pauleck]]
* [[Pfarrhof (Surberg)|Pfarrhof]]
* [[Quirn]]
* [[Rausch (Surberg)|Rausch]]
* [[Reut (Surberg)|Reut]]
* [[Ried (Surberg)|Ried]]
* [[Rosenthal (Surberg)|Rosenthal]]
* [[Roßruck (Surberg)|Roßruck]]
* [[Schineck (Surberg)|Schineck]]
* [[Schönau (Surberg)|Schönau]]
* [[Selberting]]
* [[Spiegelsberg (Surberg)|Spiegelsberg]]
* [[Straß (Surberg)|Straß]]
* Surberg
* [[Surbergbichl (Surberg)|Surbergbichl]]
* [[Surtal]]
* [[Tandlmaier]]
* [[Thal (Surberg)|Thal]]
* [[Thalmann (Surberg)|Thalmann]]
* [[Thalmühle (Surberg)|Thalmühle]]
* [[Thann (Surberg)|Thann]]
* [[Thannreit]]
* [[Thunstetten (Surberg)|Thunstetten]]
* [[Trenkmoos]]
* [[Vachenlug]]
* [[Wiesen (Surberg)|Wiesen]]
* [[Wimm (Surberg)|Wimm]]
* [[Wüstenreit]]
}}
Das Elternhaus des ehemaligen Papstes [[Benedikt XVI.]] (1927–2022) steht im Gemeindeteil Hufschlag; die Familie wohnte hier von 1937 bis 1951. Nach dem Gemeindeteil Hierankl wurde ein Kinofilm, [[Hierankl]], benannt.

== Geschichte ==
=== Bis zur Gemeindegründung ===
Im Gebiet der heutigen Gemeinde gab es Edelsitze in Sur(r)berg und Hallabruck. Surberg gehörte bis zu den Verwaltungsreformen in Bayern um 1800 zum [[Rentamt Burghausen]] bzw. zum [[Landgericht Traunstein (bayerische Verwaltungseinheit)|Landgerichtsbezirk Traunstein]]. Mit dem [[Gemeindeedikt von 1818]] wurde die jetzige politische Gemeinde gegründet.

=== 20. Jahrhundert ===
Die amtliche Schreibweise „Surberg“ wurde am 6. Juli 1937 verbindlich festgestellt.

Am 3. Mai 1945 wurden kurz vor Kriegsende – die US-Amerikaner marschierten gerade in [[Traunstein]] ein – an einem Waldrand nahe Surberg (Wüstenreit) 61 [[KZ-Häftling]]e eines [[Todesmärsche von KZ-Häftlingen|Todesmarsches]] aus dem [[KZ Flossenbürg]] von ihren [[Schutzstaffel|SS-Wachmannschaften]] erschossen. Ein KZ-Friedhof, auf dem die Häftlinge begraben sind, und eine jüdische Gedenkstätte ([[Chanukkia|Chanukkaleuchter]]) bei Surtal erinnern an das Massaker.

=== Eingemeindungen ===
Am 1. Januar 1970 wurde ein Teil der bis dahin selbständigen Gemeinde ''Lauter'' (bis 1968 ''Kapell'') eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=581}}</ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2807 auf 3384 um 577 Einwohner bzw. um 20,6 %.

== Politik ==
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat setzt sich aus [[Ratsmitglied]]ern und dem Ersten Bürgermeister zusammen.
Die [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Gemeinderatswahl am 15. März 2020]] führte bei einer [[Wahlbeteiligung]] von 66,67 % zu folgendem Ergebnis:<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wahlen.bayern.de/kommunalwahlen/ |wayback=20190328215008 |text=Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung |archiv-bot=2024-05-19 12:15:16 InternetArchiveBot }}</ref>

{| class="wikitable" style=text-align:center width=450
|- bgcolor="#eee0e5"
| align=left | '''Partei / Liste''' || Stimmenanteil || Sitze
|-
|-
| align=left | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] / Kommunale Wählervereinigung || 41,73 % || 7
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Oberbayern|Oberbayern]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Traunstein|Traunstein]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 23,74 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 3.205 ''<small>(31.12.2002)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 135 <small>Einwohner je km²</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 650 m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 83362
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0861
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || 47° 52' n. Br. <br /> 12° 42' ö. L.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>TS</code>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeinseschlüssel]]: || 09 1 89 148
|---- bgcolor="#FFFFFF" <!--
| Gliederung des Stadtgebiets: || XX Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e -->
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Adresse der<br/>Gemeindeverwaltung: || Burgstraße 2<br />83362 Surberg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.gemeinde-surberg.de/ www.gemeinde-surberg.de]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@gemeinde-surberg.de info@gemeinde-surberg.de]
|-
|-
| align=left | [[Grüne Bayern|Grüne]] || 19,41 % || 3
! colspan="2" | Politik
|-
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| align=left | [[Wählergruppe|Freie Wählergruppe Surberg-Lauter-Hufschlag]] || 28,00 % || 4
| [[Bürgermeister]]: || Wimmer Josef ([[CSU]])
|-
| align=left | [[Wählergruppe|Bürgerliste]] || 10,86 % || 2
|-
| align=left | '''Gesamt''' || 100 % || '''16'''
|}
|}


=== Bürgermeister ===
'''Surberg''' ist eine kreisangehörige Gemeinde in [[Bayern]] im [[Landkreis Traunstein]] mit den Ortsteilen Baumgarten, Buchen, Graben, Moos, Pfarrhof, Schönau, Surtal, Tandlmaier und Wimm.[[Bild:Surberg_in_TS.GIF|thumb|230px|left|Lage von Surberg im Landkreis Traunstein]]
Seit 1. Mai 2020 ist Michael Wimmer erster Bürgermeister der Gemeinde Surberg, davor war er ab 2014 zweiter Bürgermeister.


Von 1996 bis 30. April 2020 war Josef Wimmer erster Bürgermeister.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wahlen.bayern.de/kommunalwahlen/ |wayback=20190328215008 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-05-19 12:15:16 InternetArchiveBot }}</ref>
==Geschichte==
Surberg gehörte bis zu den Verwaltungsreformen in Bayern um 1800 zum Rentamt Burghausen bzw. zum Landgerichtsbezirk Traunstein. 1818 wurde die jetzige politische Gemeinde gegründet.


<!-- == Geographie == -->
=== Wappen ===
[[Datei:Ettendorf.jpg|mini|hochkant=1.1|[[St. Vitus und Anna (Ettendorf)]]]]
<!-- == Wappen == -->
{{Wappenbeschreibung
<!-- == Geschichte == -->
|Kurzdarstellung=
<!-- == Religionen == -->
|Blasonierung = Über rotem Schildfuß, darin drei silberne Wellenleisten, in Silber ein wachsender roter Löwe.
<!-- == Politik == -->
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
<!-- == Wirtschaft == -->
|Begründung = Das Wappen der Gemeinde zeigt geteilt oben auf silbernem Grund den roten Löwen der Surberger über den silbernen Wellenleisten der Hallabrucker auf rotem Grund.
<!-- === Verkehr === -->
|Zusatz = Surberg bekam erst im Jahr 1967 ein eigenes Wappen. Der Gemeinderat beschloss am 9.&nbsp;Februar 1967 den von Heimatforscher [[Karl Schefczik]] aus Erlstätt erstellten Entwurf anzunehmen und zur Genehmigung dem Bayerischen Staatsarchiv vorzulegen. Mit Entschließung vom 29. Mai 1967 hat das Bayerische Staatsministerium des Inneren die Zustimmung zur Annahme des Wappens nach dem vorgelegten Entwurf erteilt.
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
}}
<!-- == Öffentliche Einrichtungen == -->

<!-- === Staatliche Einrichtungen === -->
== Baudenkmäler ==
<!-- === Bildungseinrichtungen === -->
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Surberg}}
<!-- === Ämter === -->
* Katholische [[St. Georg (Surberg)|Pfarrkirche St. Georg]]
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === -->
* Gasthof Surberg, Kirchplatz 1
<!-- == Städtepartnerschaften == -->
<gallery>
<!-- == Stadtgliederung == -->
Surberg St.Georg.jpg|Pfarrkirche St. Georg
<!-- == Entwicklung des Stadtgebiets == -->
St. Georg (Surberg) Innenraum 1.jpg|St. Georg, Innenansicht
<!-- === Eingemeindungen === -->
Surberg Gasthof.jpg|Gasthof Surberg
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
</gallery>
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->

<!-- === Theater === -->
== Bodendenkmäler ==
<!-- === Museen === -->
{{Hauptartikel|Liste der Bodendenkmäler in Surberg}}
<!-- === Bauwerke === -->

<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
== Verkehr ==
<!-- == Persönlichkeiten == -->
Ettendorf, Hufschlag und Lauter liegen am [[Bodensee-Königssee-Radweg]], welcher in [[Lindau (Bodensee)|Lindau]] beginnt und zum [[Königssee]] bei [[Berchtesgaden]] führt.
<!-- === Ehrenbürger === -->

<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
== Persönlichkeiten ==
<!-- == Sonstiges == -->
=== Ehrenbürger ===
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
Die folgenden Personen erhielten die Ehrenbürgerwürde durch die Gemeinde Surberg.<ref>Karl Ebner: ''Ehrenbürger.'' In: Heimatkundlicher Verein Surberg (Hrsg.): ''Heimatbuch der Gemeinde und Pfarrei Surberg.'' Surberg 1990, {{DNB|958498806}}, S.&nbsp;164.</ref> Die Auflistung ist nach 1990 womöglich unvollständig.
<!-- == Literatur == -->
{| class="wikitable"
<!-- == Weblinks == -->
! Verleihung !! Name !! Lebensdaten !! Beruf&nbsp;/ Wirken !! Anmerkung
|-
| 16. Dezember 1929 || Georg Hunglinger || 1877–1942 || Altbürgermeister || Verleihung am Ende seiner Amtszeit
|-
| 19. September 1965 || Stefan Wachinger || 1885–1979 || Pfarrer von 1928 bis 1958 ||
|-
| 6. Mai 2019 || Papst Benedikt XVI. || * 1927 || In Hufschlag wohnhaft von 1937 bis 1951 || Verleihung in Rom (Beschluss vom November 2018)<ref>[https://www.traunsteiner-tagblatt.de/region/landkreis-traunstein/surberg_artikel,-papst-em-benedikt-xvi-ist-surbergs-erster-ehrenbuerger-_arid,488382.html Traunsteiner Tagblatt vom 7. Mai 2019], abgerufen am 16. Mai 2019</ref>
|}
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
<!-- Chronologisch gereiht nach Geburtsjahr -->
* [[Johann Brunner (Bildhauer)|Johann Brunner]] (* 1958), Bildhauer und Maler
* [[Marion Wiesensarter]] (* 1995), Biathletin
<!-- === Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten === -->

== Literatur ==
* Heimatkundlicher Verein Surberg: ''Heimatbuch der Gemeinde Surberg.'' Herausgegeben anlässlich der 1200-Jahrfeier. Surberg 1990, {{DNB|958498806}}.
* Friedbert Mühldorfer (Hrsg.): ''Gedenkfeiern gegen das Vergessen – der KZ-Friedhof in Surberg'', LILIOM Verlag, 2015, ISBN 978-3-934785-81-6.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.gemeinde-surberg.de/ Gemeinde Surberg]
* [http://www.imschatten.org/61.html Gedenkstätte Surberg]
* {{LStDV GKZ|09189148}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Traunstein}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Traunstein}}

[[Kategorie:Ort in Bayern]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=4305569-2|LCCN=no2016028194|VIAF=248681060}}

[[Kategorie:Ort im Landkreis Traunstein]]
[[Kategorie:Ort im Chiemgau]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1818]]
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2025, 23:00 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Surberg
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Surberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 52′ N, 12° 42′ OKoordinaten: 47° 52′ N, 12° 42′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Traunstein
Höhe: 650 m ü. NHN
Fläche: 23,71 km2
Einwohner: 3265 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 138 Einwohner je km2
Postleitzahl: 83362
Vorwahlen: 0861, 08666, 08662
Kfz-Kennzeichen: TS, LF
Gemeindeschlüssel: 09 1 89 148
Gemeindegliederung: 65 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Burgstraße 2
83362 Surberg
Website: www.gemeinde-surberg.de
Erster Bürgermeister: Michael Wimmer (CSU)
Lage der Gemeinde Surberg im Landkreis Traunstein
KarteChiemseeLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis RosenheimLandkreis AltöttingLandkreis Mühldorf am InnWaginger SeeWonnebergWaging am SeeVachendorfUnterwössenÜbersee (Chiemgau)TrostbergTraunsteinTraunreutTittmoningTaching am SeeTachertingSurbergStaudach-EgerndachSiegsdorfSeeon-SeebruckSchnaitseeSchlechingRuhpoldingReit im WinklPittenhartPetting (Gemeinde)PallingObingNußdorf (Chiemgau)MarquartsteinKirchanschöringKienberg (Oberbayern)InzellGrassauGrabenstättFridolfingEngelsbergChiemingBergen (Chiemgau)Altenmarkt an der AlzÖsterreichÖsterreichÖsterreich
Karte
Ein Blick auf Surberg
Elternhaus von Papst Benedikt XVI.

Surberg ist eine Gemeinde im Landkreis Traunstein in Oberbayern. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung. Bis 1937 war die Schreibweise Surrberg.[2]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 65 Gemeindeteile:[3][4]

Das Elternhaus des ehemaligen Papstes Benedikt XVI. (1927–2022) steht im Gemeindeteil Hufschlag; die Familie wohnte hier von 1937 bis 1951. Nach dem Gemeindeteil Hierankl wurde ein Kinofilm, Hierankl, benannt.

Bis zur Gemeindegründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gebiet der heutigen Gemeinde gab es Edelsitze in Sur(r)berg und Hallabruck. Surberg gehörte bis zu den Verwaltungsreformen in Bayern um 1800 zum Rentamt Burghausen bzw. zum Landgerichtsbezirk Traunstein. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 wurde die jetzige politische Gemeinde gegründet.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die amtliche Schreibweise „Surberg“ wurde am 6. Juli 1937 verbindlich festgestellt.

Am 3. Mai 1945 wurden kurz vor Kriegsende – die US-Amerikaner marschierten gerade in Traunstein ein – an einem Waldrand nahe Surberg (Wüstenreit) 61 KZ-Häftlinge eines Todesmarsches aus dem KZ Flossenbürg von ihren SS-Wachmannschaften erschossen. Ein KZ-Friedhof, auf dem die Häftlinge begraben sind, und eine jüdische Gedenkstätte (Chanukkaleuchter) bei Surtal erinnern an das Massaker.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1970 wurde ein Teil der bis dahin selbständigen Gemeinde Lauter (bis 1968 Kapell) eingegliedert.[5]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2807 auf 3384 um 577 Einwohner bzw. um 20,6 %.

Der Gemeinderat setzt sich aus Ratsmitgliedern und dem Ersten Bürgermeister zusammen. Die Gemeinderatswahl am 15. März 2020 führte bei einer Wahlbeteiligung von 66,67 % zu folgendem Ergebnis:[6]

Partei / Liste Stimmenanteil Sitze
CSU / Kommunale Wählervereinigung 41,73 % 7
Grüne 19,41 % 3
Freie Wählergruppe Surberg-Lauter-Hufschlag 28,00 % 4
Bürgerliste 10,86 % 2
Gesamt 100 % 16

Seit 1. Mai 2020 ist Michael Wimmer erster Bürgermeister der Gemeinde Surberg, davor war er ab 2014 zweiter Bürgermeister.

Von 1996 bis 30. April 2020 war Josef Wimmer erster Bürgermeister.[7]

St. Vitus und Anna (Ettendorf)
Blasonierung: „Über rotem Schildfuß, darin drei silberne Wellenleisten, in Silber ein wachsender roter Löwe.“[8]
Wappenbegründung: Das Wappen der Gemeinde zeigt geteilt oben auf silbernem Grund den roten Löwen der Surberger über den silbernen Wellenleisten der Hallabrucker auf rotem Grund.

Surberg bekam erst im Jahr 1967 ein eigenes Wappen. Der Gemeinderat beschloss am 9. Februar 1967 den von Heimatforscher Karl Schefczik aus Erlstätt erstellten Entwurf anzunehmen und zur Genehmigung dem Bayerischen Staatsarchiv vorzulegen. Mit Entschließung vom 29. Mai 1967 hat das Bayerische Staatsministerium des Inneren die Zustimmung zur Annahme des Wappens nach dem vorgelegten Entwurf erteilt.

Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ettendorf, Hufschlag und Lauter liegen am Bodensee-Königssee-Radweg, welcher in Lindau beginnt und zum Königssee bei Berchtesgaden führt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Personen erhielten die Ehrenbürgerwürde durch die Gemeinde Surberg.[9] Die Auflistung ist nach 1990 womöglich unvollständig.

Verleihung Name Lebensdaten Beruf / Wirken Anmerkung
16. Dezember 1929 Georg Hunglinger 1877–1942 Altbürgermeister Verleihung am Ende seiner Amtszeit
19. September 1965 Stefan Wachinger 1885–1979 Pfarrer von 1928 bis 1958
6. Mai 2019 Papst Benedikt XVI. * 1927 In Hufschlag wohnhaft von 1937 bis 1951 Verleihung in Rom (Beschluss vom November 2018)[10]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heimatkundlicher Verein Surberg: Heimatbuch der Gemeinde Surberg. Herausgegeben anlässlich der 1200-Jahrfeier. Surberg 1990, DNB 958498806.
  • Friedbert Mühldorfer (Hrsg.): Gedenkfeiern gegen das Vergessen – der KZ-Friedhof in Surberg, LILIOM Verlag, 2015, ISBN 978-3-934785-81-6.
Commons: Surberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 43, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  3. Gemeinde Surberg, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. September 2021.
  4. Gemeinde Surberg in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 581.
  6. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Memento des Originals vom 28. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.bayern.de
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.bayern.de
  8. Wappen von Surberg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  9. Karl Ebner: Ehrenbürger. In: Heimatkundlicher Verein Surberg (Hrsg.): Heimatbuch der Gemeinde und Pfarrei Surberg. Surberg 1990, DNB 958498806, S. 164.
  10. Traunsteiner Tagblatt vom 7. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019