Zum Inhalt springen

„Mambo (CMS)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Orthesx (Diskussion | Beiträge)
Linkvorschlag-Funktion: 1 Link hinzugefügt.
 
(375 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
'''Mambo''' ist ein [[Open-Source]] [[Content Management System]] (CMS).
|Name= Mambo
|Screenshot= [[Datei:Mambo global config.jpg|250px]]
|Beschreibung= Übersicht der Globalkonfiguration von Mambo
|Hersteller= Mambo Foundation
|AktuelleVersion= 4.6.5
|AktuelleVersionFreigabeDatum= 26. Juni 2008
|Betriebssystem= [[plattformunabhängig]]
|Programmiersprache = [[PHP]]
|Kategorie= [[Content-Management-System]]
|Lizenz= [[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])
|Deutsch= ja, Frontend
|Website=
}}
'''Mambo''' (früher als Mambo Open Source bzw. MOS bezeichnet) ist ein [[Freie Software|freies]] [[Web-Content-Management-System]] (WCMS). Es basiert auf der [[Serverseitige Anwendung|serverseitigen]] Skriptsprache [[PHP]] und der [[Datenbank]] [[MySQL]]. Mambo wird seit Juni 2008 nicht mehr aktiv weiterentwickelt, so dass auch eventuelle Sicherheitslücken nicht mehr behoben werden.


Viele Anwender haben Module und Komponenten für Mambo erstellt, die sie der Nutzergemeinde meist kostenfrei zur Verfügung gestellt haben. Auf diese Weise bietet Mambo einen beachtlichen Funktionsumfang, der praktisch alle üblichen Anwendungen abdeckt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.joomlaos.de/option,com_remository/Itemid,41/func,select/id,41.html |wayback=20101223080344 |text=Beispielhafte Liste von Mambo-Modulen |archiv-bot=2022-03-22 10:40:00 InternetArchiveBot }}</ref>
Mambo (bis vor kurzem noch als Mambo OS oder kurz MOS bezeichnet) ist ein sehr leistungsfähiges und dabei einfach wartbares [[CMS]]. Mambo ist in der Lage sehr große Websites zu ermöglichen, die Inhalte dynamisch aus MySQL Datenbanken erzeugen. Mit dem Release (4.5) hat Mambo Open Source nun einen langen Weg hinter sich gebracht und sich von einer proprietären Software zu [[Open Source]] gewandelt, es erscheint unter der [[GNU General Public License|GPL]].
Die aktuelle Version 4.5.1 bringt einen noch flexibleren Umgang mit Templates und eine bessere Content-Bearbeitung mit sich.


Gerade im deutschsprachigen Raum hatte Mambo eine große und aktive Anhängerschaft. Im Mai 2005 kamen Nutzer, Unternehmen und Verlage in Bonn zu einem Kongress zusammen, dem ersten und zugleich vorletzten<ref>[http://www.mamboday.de/veranstaltungen/historie-2006.html Informationen zum letzten Mamboday 2006. Danach gab es nur noch einen Joomladay 2009.]{{Toter Link|url=http://www.mamboday.de/veranstaltungen/historie-2006.html |date=2018-12 |archivebot=2018-12-11 10:02:40 InternetArchiveBot }}</ref> „Mamboday“.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mamboday.de/ |wayback=20050402015240 |text=Mamboday, jetzt auch Joomla!Day |archiv-bot=2018-12-11 10:02:41 InternetArchiveBot }}</ref> Aber auch weltweit hatte Mambo einige Bedeutung – so wurde ihm z.&nbsp;B. der [[LinuxUser]] & Developer Award 2004 verliehen.
Mambo benötigt ein installiertes PHP sowie die Datenbank MySQL. Diese sind einer großen Anzahl von Programmierern bekannt, was zur Folge hat, dass mit größerer Popularität von Mambo auch der Funktionsumfang zunimmt, da immer mehr Entwickler Module und Komponenten für dieses leistungsfähige CMS erstellen und meist kostenfrei anbieten.


In vielen Nutzerforen lassen sich Hilfe und Patches für die relativ hohe Zahl an Fehlern finden.
Gerade im deutschsprachigen Raum hat dieses CMS eine große und aktive Anhängerschaft, hat aber auch weltweit große Bedeutung - so wurde MOS der LinuxUser & Developer Awards 2004 verliehen.

== Voraussetzungen ==
Mambo benötigt die serverseitige Skriptsprache [[PHP]] sowie die Datenbank [[MySQL]]. Für eine problemlose Nutzung ist darüber hinaus Webspace mit der PHP-Einstellung „Safe Mode Off“ empfehlenswert. Für die Installation wird die aktivierte [[zlib]]-Bibliothek von PHP benötigt.

== Barrierefreiheit ==
Mambo ist im Entwicklungszweig 4.5.x nicht für [[Barrierefreies Internet|Barrierefreiheit]] optimiert. Öffentliche Verwaltungen sind in Zukunft verpflichtet, ihre Seiten barrierefrei zu gestalten, so dass Mambo dort nicht einsetzbar ist. Es gibt jedoch eine Reihe von Entwicklern, die Mambo so erweitert haben, dass eine barrierefreie Nutzung –&nbsp;wenn auch mit eingeschränktem Funktionsumfang&nbsp;– möglich ist. Weiterhin gibt es mit xMambo ein [[Derivat (Software)|Derivat]] von Mambo Version 4.5 mit dem Schwerpunkt auf Barrierefreiheit, siehe auch Abschnitt ''Derivate''.

== Derivate ==
=== xMambo ===
''xMambo'' ist eine 2004 erstellte [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] von Mambo (Version 4.5). Schwerpunkt von xMambo sind die Einhaltung aktueller Webstandards (XHTML 1.0, CSS, Section 508/WAI), der Verzicht auf tabellenbasiertes Webdesign und damit Barrierefreiheit. xMambo ist in seiner aktuellen Version 4.5 r1.0.8 jedoch nicht so umfangreich im Hinblick auf Funktionen, Gestaltungsvorlagen und Unterstützung durch die Mambo-Community wie Mambo. Ob und wann xMambo weiterentwickelt wird, ist zurzeit unklar.

=== Limbo / LaniusCMS ===
''Limbo'' war ein CMS auf Basis von Mambo, benötigte jedoch keine Datenbankanwendung wie z.&nbsp;B. [[MySQL]], sondern speicherte die Inhalte stattdessen in Textdateien (eine sogenannte FlatDB). Dies führte bei kleinen Websites zu Geschwindigkeitsvorteilen und ermöglichte die Ausführung auch auf Webspace-Angeboten ohne MySQL-Datenbankunterstützung. Nachteilig war, dass mit Limbo keine mehrsprachigen Webseiten erstellt werden konnten.

Limbo wird nicht mehr weiterentwickelt. Ein [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] des Projektes nannte sich ''DrakeCMS''. 2008 wurde das Projekt in LaniusCMS umbenannt und nutzte (und erweiterte) weiterhin das Feature einer FlatDB (hier: [[GladiusDB]] und [[SQLite]]). Mit ''LaniusCMS'' konnten auch mehrsprachige Webseiten angelegt und gepflegt werden.

=== Joomla! ===
[[Joomla!]] ist ein Community-Projekt, das nach einem Streit über kommerzielle Vermarktung und Communitybeteiligung aus Mambo hervorgegangen ist und von vielen der ursprünglichen Entwickler von Mambo getragen wird.

Am 4. August 2005 gründete das Unternehmen Miro als Initiator des Mambo-Projekts die „Mambo Foundation“, in die künftig die Entwickler eintreten sollten und die die Arbeit koordinieren und finanzieren sollte. Es entwickelte sich eine Diskussion in der Community, ob dieser Schritt ohne ausreichende Beteiligung der Entwicklergemeinde gegangen worden sei.

Viele der Kernentwickler von Mambo fühlten sich übergangen und schlossen sich daraufhin in der neu gegründeten Stiftung ''Open Source Matters'' zusammen. Da das Unternehmen Miro die Namensrechte an Mambo besaß, wurde von den in ''Open Source Matters'' zusammengeschlossenen Entwicklern eine Projektaufspaltung (engl. ''fork'') vorgenommen, und diese Abspaltung unter dem Namen Joomla! unabhängig von Mambo weiterentwickelt.

=== MiaCMS ===
MiaCMS ist eine Abspaltung der Mambo-Version 4.6.3. Am 12. Mai 2008 wurde als erste Version MiaCMS 4.6.4 veröffentlicht.<ref>{{Webarchiv|url=http://wiki.miacms.org/wikka.php?wakka=ReleaseNotes |wayback=20080517005804 |text=MiaCMS ReleaseNotes |archiv-bot=2018-12-11 10:02:41 InternetArchiveBot }}</ref>

== Mambo User Groups (MUGs) ==
Die sogenannten MUGs sind lokale Gruppen von Mambo-Benutzern und -Entwicklern, die sich regelmäßig zusammenfinden, um Informationen über Mambo auszutauschen, Projekte zu planen und natürlich, um sich kennenzulernen und somit die soziale Komponente von Open-Source-Software zu pflegen.

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Robert Deutz
|Titel=Mambo
|Verlag=Springer Verlag
|Ort=Berlin / Heidelberg
|Datum=2005
|ISBN=978-3-540-22158-6}}
* {{Literatur
|Autor=Tobias Hauser, Christian Wenz
|Titel=Mambo - Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern
|Verlag=Carl Hanser Verlag
|Ort=München Wien
|Datum=2006
|ISBN=3-446-40446-5}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Software/Internet/Webseitenverwaltung/Content_Management/Redaktionssysteme/PHP/Mambo|Mambo}}
* [http://www.mamboserver.com Offizielle Mambo Website / Hauptsprache: English]
* [http://www.mamboforge.net MamboForge.net Projekt / Downloadbase / Hauptsprache: English]
* [http://miacms.org/ MiaCMS-Webseite] (Hauptsprache: Englisch)

* [http://forum.mamboserver.com Offizielles Mamboforum / Hauptsprache: English]
== Einzelnachweise ==
* [http://www.mamboportal.com Mamboportal / Downloadbase / Hauptsprache: English]
<references />
* [http://www.mambers.com Mambo Forum-Website / Internationale Foren / Support]
* [http://www.mambogtt.de Deutsches Übersetzer Team / Hauptsprache: Deutsch]
* [http://www.mamboportal.de Mambo Forum-Website / Hauptsprache: Deutsch]
* [http://www.mamboreport.de Mamboreport / Deutschsprachige News-Website]
* [http://www.mamboport.de Mamboport.de / Deutschsprachige News-Website]
* [http://www.mamboos.de Mamboos / Downloadbase / Hauptsprache: Deutsch]
* [http://www.mambohut.com Mambohut-Templates / English]
* [http://www.mambogfx.de Mambogfx-Templates / Hauptsprache: Deutsch]
* [http://www.mamboportal.ch Local Support Site Mambo Open Source for switzerland]
* [http://www.Mamboportal.at Local Support Site Mambo Open Source for Austria]
* [http://forum.mamboportl.at deutschsprachiges Mamboforum / Hauptsprache: Deutsch,English]
* [http://www.Mamboportal.nl Local Support Site Mambo Open Source for Netherlands]
* [http://http://www.mambochina.net Local Support Site Mambo Open Source for china]
* [http://http://www.mambohispano.org Local Support Site Mambo Open Source for spain]
* [http://sourceforge.net/projects/mambo/ SourceForge.net Projekt]


[[Kategorie:Freies Web-Content-Management-System]]
[[en:Mambo Open Source]]
[[es:Mambo Open Source]]
[[nl:Mambo Open Source]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2025, 19:15 Uhr

Mambo


Übersicht der Globalkonfiguration von Mambo
Basisdaten

Entwickler Mambo Foundation
Erscheinungsjahr 2000
Aktuelle Version 4.6.5
(26. Juni 2008)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache PHP
Kategorie Content-Management-System
Lizenz GPL (Freie Software)
deutschsprachig ja
mambo-foundation.org

Mambo (früher als Mambo Open Source bzw. MOS bezeichnet) ist ein freies Web-Content-Management-System (WCMS). Es basiert auf der serverseitigen Skriptsprache PHP und der Datenbank MySQL. Mambo wird seit Juni 2008 nicht mehr aktiv weiterentwickelt, so dass auch eventuelle Sicherheitslücken nicht mehr behoben werden.

Viele Anwender haben Module und Komponenten für Mambo erstellt, die sie der Nutzergemeinde meist kostenfrei zur Verfügung gestellt haben. Auf diese Weise bietet Mambo einen beachtlichen Funktionsumfang, der praktisch alle üblichen Anwendungen abdeckt.[1]

Gerade im deutschsprachigen Raum hatte Mambo eine große und aktive Anhängerschaft. Im Mai 2005 kamen Nutzer, Unternehmen und Verlage in Bonn zu einem Kongress zusammen, dem ersten und zugleich vorletzten[2] „Mamboday“.[3] Aber auch weltweit hatte Mambo einige Bedeutung – so wurde ihm z. B. der LinuxUser & Developer Award 2004 verliehen.

In vielen Nutzerforen lassen sich Hilfe und Patches für die relativ hohe Zahl an Fehlern finden.

Voraussetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mambo benötigt die serverseitige Skriptsprache PHP sowie die Datenbank MySQL. Für eine problemlose Nutzung ist darüber hinaus Webspace mit der PHP-Einstellung „Safe Mode Off“ empfehlenswert. Für die Installation wird die aktivierte zlib-Bibliothek von PHP benötigt.

Barrierefreiheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mambo ist im Entwicklungszweig 4.5.x nicht für Barrierefreiheit optimiert. Öffentliche Verwaltungen sind in Zukunft verpflichtet, ihre Seiten barrierefrei zu gestalten, so dass Mambo dort nicht einsetzbar ist. Es gibt jedoch eine Reihe von Entwicklern, die Mambo so erweitert haben, dass eine barrierefreie Nutzung – wenn auch mit eingeschränktem Funktionsumfang – möglich ist. Weiterhin gibt es mit xMambo ein Derivat von Mambo Version 4.5 mit dem Schwerpunkt auf Barrierefreiheit, siehe auch Abschnitt Derivate.

xMambo ist eine 2004 erstellte Abspaltung von Mambo (Version 4.5). Schwerpunkt von xMambo sind die Einhaltung aktueller Webstandards (XHTML 1.0, CSS, Section 508/WAI), der Verzicht auf tabellenbasiertes Webdesign und damit Barrierefreiheit. xMambo ist in seiner aktuellen Version 4.5 r1.0.8 jedoch nicht so umfangreich im Hinblick auf Funktionen, Gestaltungsvorlagen und Unterstützung durch die Mambo-Community wie Mambo. Ob und wann xMambo weiterentwickelt wird, ist zurzeit unklar.

Limbo / LaniusCMS

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Limbo war ein CMS auf Basis von Mambo, benötigte jedoch keine Datenbankanwendung wie z. B. MySQL, sondern speicherte die Inhalte stattdessen in Textdateien (eine sogenannte FlatDB). Dies führte bei kleinen Websites zu Geschwindigkeitsvorteilen und ermöglichte die Ausführung auch auf Webspace-Angeboten ohne MySQL-Datenbankunterstützung. Nachteilig war, dass mit Limbo keine mehrsprachigen Webseiten erstellt werden konnten.

Limbo wird nicht mehr weiterentwickelt. Ein Fork des Projektes nannte sich DrakeCMS. 2008 wurde das Projekt in LaniusCMS umbenannt und nutzte (und erweiterte) weiterhin das Feature einer FlatDB (hier: GladiusDB und SQLite). Mit LaniusCMS konnten auch mehrsprachige Webseiten angelegt und gepflegt werden.

Joomla! ist ein Community-Projekt, das nach einem Streit über kommerzielle Vermarktung und Communitybeteiligung aus Mambo hervorgegangen ist und von vielen der ursprünglichen Entwickler von Mambo getragen wird.

Am 4. August 2005 gründete das Unternehmen Miro als Initiator des Mambo-Projekts die „Mambo Foundation“, in die künftig die Entwickler eintreten sollten und die die Arbeit koordinieren und finanzieren sollte. Es entwickelte sich eine Diskussion in der Community, ob dieser Schritt ohne ausreichende Beteiligung der Entwicklergemeinde gegangen worden sei.

Viele der Kernentwickler von Mambo fühlten sich übergangen und schlossen sich daraufhin in der neu gegründeten Stiftung Open Source Matters zusammen. Da das Unternehmen Miro die Namensrechte an Mambo besaß, wurde von den in Open Source Matters zusammengeschlossenen Entwicklern eine Projektaufspaltung (engl. fork) vorgenommen, und diese Abspaltung unter dem Namen Joomla! unabhängig von Mambo weiterentwickelt.

MiaCMS ist eine Abspaltung der Mambo-Version 4.6.3. Am 12. Mai 2008 wurde als erste Version MiaCMS 4.6.4 veröffentlicht.[4]

Mambo User Groups (MUGs)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sogenannten MUGs sind lokale Gruppen von Mambo-Benutzern und -Entwicklern, die sich regelmäßig zusammenfinden, um Informationen über Mambo auszutauschen, Projekte zu planen und natürlich, um sich kennenzulernen und somit die soziale Komponente von Open-Source-Software zu pflegen.

  • Robert Deutz: Mambo. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2005, ISBN 978-3-540-22158-6.
  • Tobias Hauser, Christian Wenz: Mambo - Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern. Carl Hanser Verlag, München Wien 2006, ISBN 3-446-40446-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beispielhafte Liste von Mambo-Modulen (Memento des Originals vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.joomlaos.de
  2. Informationen zum letzten Mamboday 2006. Danach gab es nur noch einen Joomladay 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/www.mamboday.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Mamboday, jetzt auch Joomla!Day (Memento des Originals vom 2. April 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mamboday.de
  4. MiaCMS ReleaseNotes (Memento des Originals vom 17. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wiki.miacms.org