„Prefab Sprout“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(149 dazwischenliegende Versionen von 96 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Band |
|||
'''Prefab Sprout''' ist eine britische Band. Sie besteht aus dem Sänger, Texter und Komponisten ([[Paddy McAloon]], dessen Bruder, dem Gitarristen [[Martin McAloon]] und der Sängerin [[Wendy Smith]]. Früher war auch der Drummer [[Neil Conti]] Mitglied der Band. |
|||
|Name = Prefab Sprout |
|||
|Herkunft = [[Witton Gilbert]], [[England]] |
|||
|Gründung = 1977 |
|||
|Genre = [[Sophisti-Pop]], [[New Wave]], [[Pop-Rock]] |
|||
|Besetzung1a = [[Paddy McAloon]] |
|||
|Besetzung1b = [[Gesang]], [[Gitarre]], [[E-Bass|Bass]], [[Keyboard]], [[Synthesizer]] |
|||
|Ehemalige1a = Martin McAloon <small>(1977–2010)</small> |
|||
|Ehemalige1b = Bass |
|||
|Ehemalige2a = Daniel James <small>(1977–1983)</small> |
|||
|Ehemalige2b = [[Schlagzeug]] |
|||
|Ehemalige3a = Wendy Smith <small>(1982–2000)</small> |
|||
|Ehemalige3b = Gesang |
|||
|Ehemalige4a = Michael Salmon <small>(1983–1984)</small> |
|||
|Ehemalige4b = Schlagzeug |
|||
|Ehemalige5a = Graham Lant <small>(1984)</small> |
|||
|Ehemalige5b = Schlagzeug |
|||
|Ehemalige6a = Neil Conti <small>(1984–1992)</small> |
|||
|Ehemalige6b = Schlagzeug |
|||
}} |
|||
'''Prefab Sprout''' ist eine britische [[Popmusik|Popband]] aus [[Witton Gilbert]], [[County Durham]]. Seit 2010 ist [[Paddy McAloon]] als Sänger, [[Multiinstrumentalist]] und [[Musikproduzent|Produzent]] das einzige Mitglied. Bekannt wurde Prefab Sprout in den 1980er Jahren mit von [[Jazz]] und [[New Wave]] beeinflusstem [[Popmusik|Pop]]. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Der in Newcastle geborene Gitarrist und Songwriter [[Paddy McAloon]] (* 7. Juni 1957) gründete die Band 1977 zusammen mit seinem Bruder Martin (* 4. Januar 1962) am Bass und Daniel James am Schlagzeug. McAloon gab als Inspiration für den Bandnamen den Song ''[[Jackson]]'' von [[Nancy Sinatra]] an, bei dem er die Textzeile „hotter than a pepper sprout“ („schärfer als ein Paprikaspross“) missverstanden habe. Prefab Sprout bedeutet im Deutschen „Fertighaus<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/prefab |titel=englische Definition |werk=Cambridge Dictionary |hrsg= |datum= |abruf=18.07.2019 |sprache=}}</ref>-Sprössling“. Bandbiograf Stewart Mason von [[Allmusic]] ist der Meinung, der Name sei lediglich eine Erfindung des heranwachsenden McAloon ohne tiefere Bedeutung.<ref name="AMG">{{Internetquelle|url=http://www.allmusic.com/artist/prefab-sprout-mn0000300024|titel=Prefab Sprout – Music Biography, Credits and Discography|autor=Stewart Mason|werk=allmusic.com|hrsg=Rovi Corp.|zugriff=2012-08-13}}</ref> Die Band machte sich in den Pubs von Newcastle einen Namen und produzierte nach Absagen der Schallplattenindustrie in Eigenregie 1982 die Single ''Lions in My Own Garden (Exit Someone)'', die bei Candle Records veröffentlicht wurde. Der Titel ist als [[Backronym]] die französische Stadt [[Limoges]], an deren Universität eine Freundin McAloons studieren wollte.<ref name="AMG"/> James wurde am Schlagzeug durch Mick Salmon ersetzt. Wendy Smith (* 31. Mai 1963) stieg im selben Jahr als weibliche Gesangsstimme ein. |
|||
*[[1984]] [[Swoon]] |
|||
*[[1985]] [[Steve McQueen]] |
|||
*[[1988]] [[From Langley Park to Memphis]] |
|||
*[[1989]] [[Protest Songs]] |
|||
*[[1990]] [[Jordan: The Comeback]] |
|||
*[[1992]] [[The Best of: A Life of Surprises]] |
|||
*[[1997]] [[Andromeda Heights]] |
|||
*[[1999]] [[The 38 Carat Collection]] |
|||
*[[2001]] [[The Gunman and Other Stories]] |
|||
Durch die Single wurde Keith Armstrong<ref>{{Internetquelle |url=https://thenewvinylvillain.com/2018/06/21/an-imaginary-compilation-album-xxx-kitchenware-records/ |titel=AN IMAGINARY COMPILATION ALBUM : #172 : KITCHENWARE RECORDS |werk=THE NEW VINYL VILLAIN |datum=2018-06-21 |sprache=en |abruf=2023-07-01}}</ref> – ein Schallplattenverkäufer und Inhaber des in Newcastle beheimateten Musiklabels Kitchenware Records, bei dem später auch die [[Editors]] veröffentlichten – auf die Band aufmerksam<ref>{{Internetquelle |url=https://old.the-title.com/ausgabe-092009/musik/prefab-sprout/prefab-sprout-3.html |titel=TheTitle: Prefab Sprout 3 |abruf=2023-07-01}}</ref> und nahm sie unter Vertrag. Die Single wurde 1983 bei Kitchenware wiederveröffentlicht und erreichte die britische Independent-Hitparade. Auch die zweite Single ''The Devil Has All the Best Tunes'' konnte sich dort platzieren und machte das Schallplattenlabel [[Columbia Broadcasting System|CBS]] auf die Band aufmerksam, welches Kitchenware einen Vertriebsvertrag anbot. Finanziell entsprechend ausgestattet nahmen Prefab Sprout weitere Singles und das Debütalbum ''Swoon'' auf, das 1984 veröffentlicht wurde. Mit der Single ''Don’t Sing'' und dem Album erreichte die Band erstmals die britischen Single- und Albumcharts.<ref name="charts" /> Ende 1984, nach der Veröffentlichung der Single ''When Love Breaks Down'', verließ Lant die Band und Neil Conti wurde neuer Schlagzeuger.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tapatalk.com/groups/sproutnet/drummers-t3390.html |titel=Sproutnet Community-Drummers |datum=2013-03-30 |sprache=en-gb |abruf=2023-07-01}}</ref> |
|||
==Weblinks== |
|||
Das von [[Thomas Dolby]] produzierte zweite Album ''Steve McQueen''<ref>{{Internetquelle |autor=Kai Wichelmann |url=https://www.rollingstone.de/reviews/prefab-sprout-steve-mcqueen/ |titel=Prefab Sprout: Steve McQueen |hrsg=Rolling Stone |datum=2015-07-09 |sprache=de-DE |abruf=2023-07-01}}</ref> brachte der Band neben Platz 14 der britischen Albumcharts<ref name="charts" /> die erste Auszeichnung mit einer [[Goldene Schallplatte|Goldenen Schallplatte]] des britischen Phonoverbandes BPI.<ref name ="BPI">{{Internetquelle|url=http://www.bpi.co.uk/brit-certified/|titel=Certified Awards Search|werk=bpi.co.uk |kommentar=Suchwort:Prefab Sprout|zugriff=2012-08-13}}</ref> Die Tochter des Schauspielers [[Steve McQueen (Schauspieler)|Steve McQueen]] verhinderte die Veröffentlichung unter diesem Titel in den USA, sodass das Album dort als ''Two Wheels Good'' veröffentlicht wurde.<ref name="AMG"/> Es wurde der einzige Erfolg der Briten in den USA. 1985 wurden mit ''Faron Young'' und ''Appetite'' zwei weniger erfolgreiche Singles ausgekoppelt, denen 1986 noch ''Johnny Johnny'' (das auf dem Album ''Goodbye Lucille #1'' hieß) folgte. Erneut von Dolby produziert, wurde 1988 das Album ''From Langley Park to Memphis'' veröffentlicht, das Platz 5 der britischen Albumcharts erreichte<ref name="charts" /> und eine weitere Goldenen Schallplatte nach sich zog.<ref name="BPI"/> Zu den Studiogästen auf dem Album zählten [[Pete Townshend]] und [[Stevie Wonder]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.last.fm/music/Prefab+Sprout/From+Langley+Park+to+Memphis/+wiki |titel=From Langley Park to Memphis — Prefab Sprout |werk=Last FM |sprache=en |abruf=2023-07-01}}</ref> 1989 folgte das Album ''Protest Songs'',<ref>{{Internetquelle |url=https://www.allmusic.com/album/protest-songs-mw0000375275 |titel=Prefab Sprout - Protest Songs Album Reviews, Songs & More {{!}} AllMusic |sprache=en |abruf=2023-07-01}}</ref> das bereits kurz nach der Aufnahme des Albums ''Steve McQueen'' entstanden war, und 1990 das Album ''Jordan: The Comeback''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.allmusic.com/album/jordan-the-comeback-mw0000310045 |titel=Prefab Sprout - Jordan: The Comeback Album Reviews, Songs & More {{!}} AllMusic |sprache=en |abruf=2023-07-01}}</ref> |
|||
[http://www.prefabsprout.com (Offizielle Homepage)] |
|||
[http://www.browningmcintosh.com/plocktonwest/sprout.html Sehr umfangreiche inoffizielle Seite] |
|||
Erst mit der Single ''The Sound of Crying'' gelang Prefab Sprout 1992 die erste Chartnotierung in den [[Deutsche Singlecharts|deutschen Singlecharts]]. Die erste Albumnotierung in Deutschland konnte das 1997er Album ''Andromeda Heights'' verbuchen.<ref name="charts" /> Zu diesem Zeitpunkt bestand die Band formal nur noch aus Paddy und Martin McAloon. |
|||
Am 7. September 2009 wurde zum ersten Mal seit acht Jahren neues Material der Band angekündigt. Dabei wurde ein 1993 bereits fertig aufgenommenes Album, dessen Veröffentlichung aber zugunsten von ''Andromeda Heights'' verworfen worden war, im Originalzustand ohne weitere Bearbeitung der Songs unter dem ironischen Namen ''Let's Change the World with Music'' veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Loman |url=https://www.thewestmorlandgazette.co.uk/leisure/music/sounds_write/4686749.sounds-write-prefab-sprouts-lets-change-the-world-with-music/ |titel=Sounds Write - Prefab Sprout's Let’s Change The World With Music |werk=The Westmorland Gazette |datum=2009-10-16 |sprache=en |abruf=2024-04-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://beatopolis.wordpress.com/2014/12/18/lets-change-the-world-with-music-prefab-sprout-2009/ |titel=Let’s Change the World with Music – Prefab Sprout (2009) |werk=Beatopolis |datum=2014-12-18 |sprache=en |abruf=2024-04-19}}</ref> Das Album wurde von Paddy McAloon allein veröffentlicht; somit ist die Band seit diesem Zeitpunkt ein Soloprojekt. Dies begründet McAloon damit, dass er seit den 1990er Jahren an [[Tinnitus]] und einer Augenerkrankung leidet und deshalb nicht mehr mit anderen Musikern zusammen spielen kann. Er erklärte jedoch auch, dass die Band an sich noch bestehe.<ref>[https://www.welt.de/kultur/pop/article120875574/Lasst-uns-mit-Musik-die-Welt-veraendern.html Interview mit Paddy McAloon vom 15. Oktober 2013, Die Welt]</ref> |
|||
Im Oktober 2013 erschien das neunte Studioalbum ''[[Crimson/Red]]''.<ref>[https://www.theguardian.com/music/2013/oct/03/prefab-sprout-crimson-red-review Review von ''Crimson/Red'' von Caroline Sullivan für The Guardian, 3. Oktober 2013]</ref> Es konnte die erste Chartplatzierung der Band in der Schweiz erreichen. |
|||
== Diskografie == |
|||
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --> |
|||
=== Studioalben === |
|||
{{Charttabelle |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Quellen = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Prefab+Sprout&do_search=do DE] [https://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Prefab+Sprout AT] [https://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Prefab+Sprout CH] [https://www.officialcharts.com/artist/21343/prefab-sprout/ UK]</ref> |
|||
| Art = Alben |
|||
| Breite = 2 |
|||
| INHALT = |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1984 |
|||
| Titel = Swoon |
|||
| POS_UK = 22 | WO_UK = 7 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 12. März 1984 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1985 |
|||
| Titel = Steve McQueen / Two Wheels Good (US-Titel) |
|||
| POS_UK = 21 | WO_UK = 35 | A_UK = G |
|||
| POS_US = 178<ref name="Billboard">''The Billboard Albums'' von [[Joel Whitburn]], 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7</ref> | WO_US = 5 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Juni 1985 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1988 |
|||
| Titel = From Langley Park to Memphis |
|||
| POS_UK = 5 | WO_UK = 24 | A_UK = G |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 14. März 1988 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1989 |
|||
| Titel = Protest Songs |
|||
| POS_UK = 18 | WO_UK = 4 | A_UK = S |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 19. Juni 1989<br />bereits 1985 aufgenommen, aufgrund des Erfolges von ''Steve McQueen'' aber erst 1989 veröffentlicht |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1990 |
|||
| Titel = Jordan: The Comeback |
|||
| POS_UK = 7 | WO_UK = 17 | A_UK = G |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 28. August 1990 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1997 |
|||
| Titel = Andromeda Heights |
|||
| POS_DE = 83 | WO_DE = 4 |
|||
| POS_UK = 7 | WO_UK = 5 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 2. Mai 1997 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2001 |
|||
| Titel = The Gunman and Other Stories |
|||
| POS_DE = 74 | WO_DE = 3 |
|||
| POS_UK = 60 | WO_UK = 1 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 18. Juni 2001 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2009 |
|||
| Titel = Let’s Change the World with Music |
|||
| POS_DE = 46 | WO_DE = 2 |
|||
| POS_UK = 39 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 7. September 2009<br />bereits 1993 aufgenommen<ref name="debug" /> |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2013 |
|||
| Titel = [[Crimson/Red]] |
|||
| POS_DE = 42 | WO_DE = 1 |
|||
| POS_CH = 92 | WO_CH = 1 |
|||
| POS_UK = 15 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 7. Oktober 2013<br />bereits zwischen 1997 und 2010 aufgenommen<ref name="diezeit">[http://www.zeit.de/2013/41/prefab-sprout-crimson-red/ Interview mit Paddy McAloon, Die Zeit, 7. Oktober 2013]</ref> |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 2019 |
|||
| Titel = I Trawl the Megahertz |
|||
| POS_UK = 54 | WO_UK = 1 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 27. Mai 2003 als Soloalbum von Paddy McAloon; erst 2019 als Wiederveröffentlichung unter ''Prefab Sprout'' in den Charts |
|||
}} |
|||
}} |
|||
=== Kompilationen === |
|||
{{Charttabelle |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Quellen = <ref name="charts" /> |
|||
| Art = Alben |
|||
| Breite = 2 |
|||
| INHALT = |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1992 |
|||
| Titel = A Life of Surprises: The Best of Prefab Sprout |
|||
| POS_UK = 3 | WO_UK = 13 | A_UK = G |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 26. Juni 1992 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1999 |
|||
| Titel = 38 Carat Collection / (US-Titel) |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Oktober 1999 |
|||
}} |
|||
}} |
|||
=== Singles === |
|||
{{Charttabelle |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Quellen = <ref name="charts" /> |
|||
| Art = Singles |
|||
| Breite = 2 |
|||
| INHALT = |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1982 |
|||
| Titel = Lions in My Own Garden (Exit Someone) |
|||
| Album = Non-Album Single |
|||
| POS_UK = 16 | WO_UK = 1 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 25. Februar 1982 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1983 |
|||
| Titel = The Devil Has All the Best Tunes |
|||
| Album = Non-Album Single |
|||
| POS_UK = 14 | WO_UK = 1 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: September 1983 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1984 |
|||
| Titel = Don’t Sing |
|||
| Album = Swoon |
|||
| POS_UK = 16 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Januar 1984 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1985 |
|||
| Titel = Faron Young |
|||
| Album = Steve McQueen |
|||
| POS_UK = 74 | WO_UK = 1 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Juni 1985 |
|||
| Titel2 = When Love Breaks Down |
|||
| Album2 = Steve McQueen |
|||
| POS_UK2 = 25 | WO_UK2 = 10 |
|||
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: Oktober 1985 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1986 |
|||
| Titel = Johnny Johnny |
|||
| Album = Steve McQueen |
|||
| POS_UK = 64 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Januar 1986<br />auf dem Album als „Goodbye Lucille #1“ veröffentlicht |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1988 |
|||
| Titel = Cars and Girls |
|||
| Album = From Langley Park to Memphis |
|||
| POS_UK = 44 | WO_UK = 5 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 29. Februar 1988 |
|||
| Titel2 = The King of Rock’n’Roll |
|||
| Album2 = From Langley Park to Memphis |
|||
| POS_UK2 = 7 | WO_UK2 = 10 | A_UK2 = S |
|||
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: April 1988 |
|||
| Titel3 = Hey Manhattan |
|||
| Album3 = From Langley Park to Memphis |
|||
| POS_UK3 = 72 | WO_UK3 = 2 |
|||
| Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: Juli 1988 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1990 |
|||
| Titel = Looking for Atlantis |
|||
| Album = Jordan: The Comeback |
|||
| POS_UK = 51 | WO_UK = 3 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: August 1990 |
|||
| Titel2 = We Let the Stars Go |
|||
| Album2 = Jordan: The Comeback |
|||
| POS_UK2 = 50 | WO_UK2 = 3 |
|||
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: Oktober 1990 |
|||
| Titel3 = Jordan: The EP |
|||
| Album3 = – |
|||
| POS_UK3 = 35 | WO_UK3 = 4 |
|||
| Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: Dezember 1990 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1991 |
|||
| Titel = The Sound of Crying |
|||
| Album = A Life of Surprises: The Best of Prefab Sprout |
|||
| POS_DE = 79 | WO_DE = 4 |
|||
| POS_UK = 23 | WO_UK = 5 |
|||
| Anmerkung = |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1992 |
|||
| Titel = If You Don’t Love Me |
|||
| Album = A Life of Surprises: The Best of Prefab Sprout |
|||
| POS_DE = 60 | WO_DE = 7 |
|||
| POS_UK = 33 | WO_UK = 4 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Juli 1992 |
|||
| Titel2 = All the World Loves Lovers |
|||
| Album2 = A Life of Surprises: The Best of Prefab Sprout |
|||
| POS_UK2 = 61 | WO_UK2 = 2 |
|||
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: September 1992 |
|||
| Titel3 = Life of Surprises |
|||
| Album3 = A Life of Surprises: The Best of Prefab Sprout |
|||
| POS_UK3 = 24 | WO_UK3 = 4 |
|||
| Anmerkung3 = |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|CH|UK|US |
|||
| Jahr = 1997 |
|||
| Titel = A Prisoner of the Past |
|||
| Album = Andromeda Heights |
|||
| POS_DE = 86 | WO_DE = 9 |
|||
| POS_UK = 30 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = |
|||
| Titel2 = Electric Guitars |
|||
| Album2 = Andromeda Heights |
|||
| POS_UK2 = 53 | WO_UK2 = 1 |
|||
| Anmerkung2 = |
|||
}} |
|||
}} |
|||
== Auszeichnungen für Musikverkäufe == |
|||
{| class="toptextcells multicol" style="width:80%" |
|||
| |
|||
'''[[Goldene Schallplatte]]''' |
|||
* '''{{FRA}}''' |
|||
** 1995: für das Album ''From Langley Park to Memphis'' |
|||
|} |
|||
{{AfM-Tabelle |
|||
|Statistik=ja |
|||
|D=nein |
|||
|{{AfM|FRA|G=1|100.000|Q=[https://snepmusique.com/les-certifications/?interprete=Prefab%20Sprout snepmusique.com]}} |
|||
|{{AfM|GBR|S=2|G=4|660.000|Q=[https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ bpi.co.uk]}} |
|||
|GesS=2 |GesG=5 |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.browningmcintosh.com/plocktonwest/sprout.html |wayback=20100209010851 |text=Sehr umfangreiche inoffizielle Fan-Site}} |
|||
* {{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000300024}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references > |
|||
<ref name="debug">[http://de-bug.de/mag/6790.html Kommentar zu ''Let's Change the World with Music'' bei De:Bug]{{Toter Link|url=http://de-bug.de/mag/6790.html |date=2024-04 |archivebot=2024-04-18 17:48:53 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
</references > |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1217800-7|LCCN=n/93/112537|NDL=001261052|VIAF=145562348}} |
|||
[[Kategorie:Britische Band]] |
|||
[[Kategorie:Popband]] |
Aktuelle Version vom 27. März 2025, 18:11 Uhr
Prefab Sprout | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Witton Gilbert, England |
Genre(s) | Sophisti-Pop, New Wave, Pop-Rock |
Gründung | 1977 |
Aktuelle Besetzung | |
Paddy McAloon | |
Ehemalige Mitglieder | |
Bass |
Martin McAloon (1977–2010) |
Daniel James (1977–1983) | |
Gesang |
Wendy Smith (1982–2000) |
Schlagzeug |
Michael Salmon (1983–1984) |
Schlagzeug |
Graham Lant (1984) |
Schlagzeug |
Neil Conti (1984–1992) |
Prefab Sprout ist eine britische Popband aus Witton Gilbert, County Durham. Seit 2010 ist Paddy McAloon als Sänger, Multiinstrumentalist und Produzent das einzige Mitglied. Bekannt wurde Prefab Sprout in den 1980er Jahren mit von Jazz und New Wave beeinflusstem Pop.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der in Newcastle geborene Gitarrist und Songwriter Paddy McAloon (* 7. Juni 1957) gründete die Band 1977 zusammen mit seinem Bruder Martin (* 4. Januar 1962) am Bass und Daniel James am Schlagzeug. McAloon gab als Inspiration für den Bandnamen den Song Jackson von Nancy Sinatra an, bei dem er die Textzeile „hotter than a pepper sprout“ („schärfer als ein Paprikaspross“) missverstanden habe. Prefab Sprout bedeutet im Deutschen „Fertighaus[1]-Sprössling“. Bandbiograf Stewart Mason von Allmusic ist der Meinung, der Name sei lediglich eine Erfindung des heranwachsenden McAloon ohne tiefere Bedeutung.[2] Die Band machte sich in den Pubs von Newcastle einen Namen und produzierte nach Absagen der Schallplattenindustrie in Eigenregie 1982 die Single Lions in My Own Garden (Exit Someone), die bei Candle Records veröffentlicht wurde. Der Titel ist als Backronym die französische Stadt Limoges, an deren Universität eine Freundin McAloons studieren wollte.[2] James wurde am Schlagzeug durch Mick Salmon ersetzt. Wendy Smith (* 31. Mai 1963) stieg im selben Jahr als weibliche Gesangsstimme ein.
Durch die Single wurde Keith Armstrong[3] – ein Schallplattenverkäufer und Inhaber des in Newcastle beheimateten Musiklabels Kitchenware Records, bei dem später auch die Editors veröffentlichten – auf die Band aufmerksam[4] und nahm sie unter Vertrag. Die Single wurde 1983 bei Kitchenware wiederveröffentlicht und erreichte die britische Independent-Hitparade. Auch die zweite Single The Devil Has All the Best Tunes konnte sich dort platzieren und machte das Schallplattenlabel CBS auf die Band aufmerksam, welches Kitchenware einen Vertriebsvertrag anbot. Finanziell entsprechend ausgestattet nahmen Prefab Sprout weitere Singles und das Debütalbum Swoon auf, das 1984 veröffentlicht wurde. Mit der Single Don’t Sing und dem Album erreichte die Band erstmals die britischen Single- und Albumcharts.[5] Ende 1984, nach der Veröffentlichung der Single When Love Breaks Down, verließ Lant die Band und Neil Conti wurde neuer Schlagzeuger.[6]
Das von Thomas Dolby produzierte zweite Album Steve McQueen[7] brachte der Band neben Platz 14 der britischen Albumcharts[5] die erste Auszeichnung mit einer Goldenen Schallplatte des britischen Phonoverbandes BPI.[8] Die Tochter des Schauspielers Steve McQueen verhinderte die Veröffentlichung unter diesem Titel in den USA, sodass das Album dort als Two Wheels Good veröffentlicht wurde.[2] Es wurde der einzige Erfolg der Briten in den USA. 1985 wurden mit Faron Young und Appetite zwei weniger erfolgreiche Singles ausgekoppelt, denen 1986 noch Johnny Johnny (das auf dem Album Goodbye Lucille #1 hieß) folgte. Erneut von Dolby produziert, wurde 1988 das Album From Langley Park to Memphis veröffentlicht, das Platz 5 der britischen Albumcharts erreichte[5] und eine weitere Goldenen Schallplatte nach sich zog.[8] Zu den Studiogästen auf dem Album zählten Pete Townshend und Stevie Wonder.[9] 1989 folgte das Album Protest Songs,[10] das bereits kurz nach der Aufnahme des Albums Steve McQueen entstanden war, und 1990 das Album Jordan: The Comeback.[11]
Erst mit der Single The Sound of Crying gelang Prefab Sprout 1992 die erste Chartnotierung in den deutschen Singlecharts. Die erste Albumnotierung in Deutschland konnte das 1997er Album Andromeda Heights verbuchen.[5] Zu diesem Zeitpunkt bestand die Band formal nur noch aus Paddy und Martin McAloon.
Am 7. September 2009 wurde zum ersten Mal seit acht Jahren neues Material der Band angekündigt. Dabei wurde ein 1993 bereits fertig aufgenommenes Album, dessen Veröffentlichung aber zugunsten von Andromeda Heights verworfen worden war, im Originalzustand ohne weitere Bearbeitung der Songs unter dem ironischen Namen Let's Change the World with Music veröffentlicht.[12][13] Das Album wurde von Paddy McAloon allein veröffentlicht; somit ist die Band seit diesem Zeitpunkt ein Soloprojekt. Dies begründet McAloon damit, dass er seit den 1990er Jahren an Tinnitus und einer Augenerkrankung leidet und deshalb nicht mehr mit anderen Musikern zusammen spielen kann. Er erklärte jedoch auch, dass die Band an sich noch bestehe.[14]
Im Oktober 2013 erschien das neunte Studioalbum Crimson/Red.[15] Es konnte die erste Chartplatzierung der Band in der Schweiz erreichen.
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Studioalben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1984 | Swoon | — | — | — | UK22 (7 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 12. März 1984
|
1985 | Steve McQueen / Two Wheels Good (US-Titel) | — | — | — | UK21 ![]() (35 Wo.)UK |
US178[16] (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juni 1985
|
1988 | From Langley Park to Memphis | — | — | — | UK5 ![]() (24 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 14. März 1988
|
1989 | Protest Songs | — | — | — | UK18 ![]() (4 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 19. Juni 1989
bereits 1985 aufgenommen, aufgrund des Erfolges von Steve McQueen aber erst 1989 veröffentlicht |
1990 | Jordan: The Comeback | — | — | — | UK7 ![]() (17 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 28. August 1990
|
1997 | Andromeda Heights | DE83 (4 Wo.)DE |
— | — | UK7 (5 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 2. Mai 1997
|
2001 | The Gunman and Other Stories | DE74 (3 Wo.)DE |
— | — | UK60 (1 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 18. Juni 2001
|
2009 | Let’s Change the World with Music | DE46 (2 Wo.)DE |
— | — | UK39 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 7. September 2009
bereits 1993 aufgenommen[17] |
2013 | Crimson/Red | DE42 (1 Wo.)DE |
— | CH92 (1 Wo.)CH |
UK15 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 2013
bereits zwischen 1997 und 2010 aufgenommen[18] |
2019 | I Trawl the Megahertz | — | — | — | UK54 (1 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 27. Mai 2003 als Soloalbum von Paddy McAloon; erst 2019 als Wiederveröffentlichung unter Prefab Sprout in den Charts
|
Kompilationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1992 | A Life of Surprises: The Best of Prefab Sprout | — | — | — | UK3 ![]() (13 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 26. Juni 1992
|
1999 | 38 Carat Collection / (US-Titel) | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: Oktober 1999
|
Singles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1982 | Lions in My Own Garden (Exit Someone) Non-Album Single |
— | — | — | UK16 (1 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 25. Februar 1982
|
1983 | The Devil Has All the Best Tunes Non-Album Single |
— | — | — | UK14 (1 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: September 1983
|
1984 | Don’t Sing Swoon |
— | — | — | UK16 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Januar 1984
|
1985 | Faron Young Steve McQueen |
— | — | — | UK74 (1 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juni 1985
|
When Love Breaks Down Steve McQueen |
— | — | — | UK25 (10 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Oktober 1985
| |
1986 | Johnny Johnny Steve McQueen |
— | — | — | UK64 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Januar 1986
auf dem Album als „Goodbye Lucille #1“ veröffentlicht |
1988 | Cars and Girls From Langley Park to Memphis |
— | — | — | UK44 (5 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 29. Februar 1988
|
The King of Rock’n’Roll From Langley Park to Memphis |
— | — | — | UK7 ![]() (10 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: April 1988
| |
Hey Manhattan From Langley Park to Memphis |
— | — | — | UK72 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juli 1988
| |
1990 | Looking for Atlantis Jordan: The Comeback |
— | — | — | UK51 (3 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: August 1990
|
We Let the Stars Go Jordan: The Comeback |
— | — | — | UK50 (3 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Oktober 1990
| |
Jordan: The EP – |
— | — | — | UK35 (4 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Dezember 1990
| |
1991 | The Sound of Crying A Life of Surprises: The Best of Prefab Sprout |
DE79 (4 Wo.)DE |
— | — | UK23 (5 Wo.)UK |
— | |
1992 | If You Don’t Love Me A Life of Surprises: The Best of Prefab Sprout |
DE60 (7 Wo.)DE |
— | — | UK33 (4 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juli 1992
|
All the World Loves Lovers A Life of Surprises: The Best of Prefab Sprout |
— | — | — | UK61 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: September 1992
| |
Life of Surprises A Life of Surprises: The Best of Prefab Sprout |
— | — | — | UK24 (4 Wo.)UK |
— | ||
1997 | A Prisoner of the Past Andromeda Heights |
DE86 (9 Wo.)DE |
— | — | UK30 (2 Wo.)UK |
— | |
Electric Guitars Andromeda Heights |
— | — | — | UK53 (1 Wo.)UK |
— |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) |
![]() |
![]() |
![]() |
Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | — | ![]() | — | 100.000 | snepmusique.com |
![]() | ![]() | ![]() | — | 660.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() |
![]() |
— |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sehr umfangreiche inoffizielle Fan-Site ( vom 9. Februar 2010 im Internet Archive)
- Prefab Sprout bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ englische Definition. In: Cambridge Dictionary. Abgerufen am 18. Juli 2019.
- ↑ a b c Stewart Mason: Prefab Sprout – Music Biography, Credits and Discography. In: allmusic.com. Rovi Corp., abgerufen am 13. August 2012.
- ↑ AN IMAGINARY COMPILATION ALBUM : #172 : KITCHENWARE RECORDS. In: THE NEW VINYL VILLAIN. 21. Juni 2018, abgerufen am 1. Juli 2023 (englisch).
- ↑ TheTitle: Prefab Sprout 3. Abgerufen am 1. Juli 2023.
- ↑ a b c d e f g Chartquellen: DE AT CH UK
- ↑ Sproutnet Community-Drummers. 30. März 2013, abgerufen am 1. Juli 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Kai Wichelmann: Prefab Sprout: Steve McQueen. Rolling Stone, 9. Juli 2015, abgerufen am 1. Juli 2023 (deutsch).
- ↑ a b Certified Awards Search. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 13. August 2012 (Suchwort:Prefab Sprout).
- ↑ From Langley Park to Memphis — Prefab Sprout. In: Last FM. Abgerufen am 1. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Prefab Sprout - Protest Songs Album Reviews, Songs & More | AllMusic. Abgerufen am 1. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Prefab Sprout - Jordan: The Comeback Album Reviews, Songs & More | AllMusic. Abgerufen am 1. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Anthony Loman: Sounds Write - Prefab Sprout's Let’s Change The World With Music. In: The Westmorland Gazette. 16. Oktober 2009, abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
- ↑ Let’s Change the World with Music – Prefab Sprout (2009). In: Beatopolis. 18. Dezember 2014, abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
- ↑ Interview mit Paddy McAloon vom 15. Oktober 2013, Die Welt
- ↑ Review von Crimson/Red von Caroline Sullivan für The Guardian, 3. Oktober 2013
- ↑ The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7
- ↑ Kommentar zu Let's Change the World with Music bei De:Bug (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Interview mit Paddy McAloon, Die Zeit, 7. Oktober 2013