„Area 51“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Link präzisiert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Flughafen |
|||
[[en:Area 51]] |
|||
|Name = Homey Airport <br /> Area 51 |
|||
|Logo = |
|||
|Bild = Sentinel-Homey.png |
|||
|Bildbeschreibung = Groom-Lake-Salzsee und Militärbasis (Bild von der [[ESA]]) |
|||
|IATA = ohne |
|||
|ICAO = KXTA |
|||
|FAA-LID = XTA |
|||
|Positionskarte = ja |
|||
|Kartentext = Homey Airport |
|||
|Breitengrad = 37/14/6/N |
|||
|Längengrad = 115/48/40/W |
|||
|Region-ISO = US-NV |
|||
|Höhe in Fuss = 4494 |
|||
|Eröffnung = 1955 |
|||
|Betreiber = [[United States Department of Defense|Department of Defense]] |
|||
|Bahn1 = 14L/32R<ref>{{cite book |last=Cherif |first=Mohamed |date=2015-05-30 |title=UFOs: Aliens or Extraterrestrials |url=https://books.google.com/books?id=0mHIgkjhFF4C&dq=Area+51+runways+14l%2F32r&pg=PA345 |publisher=TheBookEdition|page=345 |isbn=9789938052633 |language=en}}</ref> |
|||
|Bahnlänge in Meter1 = 3657 |
|||
|Bahnbreite in Meter1 = |
|||
|Bahnbelag1 = [[Asphalt]] |
|||
|Bahn2 = 12/30<ref name="Jeppesen">{{Cite web |last= |date=2021-01-08 |title=KXTA |url=https://dlr.thexhunters.com/maps/KXTA.pdf |url-status=dead |archive-url=https://web.archive.org/web/20210731231525/https://dlr.thexhunters.com/maps/KXTA.pdf |archive-date=2021-07-31 |access-date=2021-08-31 |publisher=[[Jeppesen]]|language=en}}</ref> |
|||
|Bahnlänge in Meter2 = 1652 |
|||
|Bahnbreite in Meter2 = |
|||
|Bahnbelag2 = [[Asphalt]] |
|||
|Bahn3 = 09L/27R<ref name="Jeppesen" /> |
|||
|Bahnlänge in Meter3 = 3470 |
|||
|Bahnbreite in Meter3 = |
|||
|Bahnbelag3 = ausgetrockneter [[Salzsee]] |
|||
|Bahn4 = 09R/27L<ref name="Jeppesen" /> |
|||
|Bahnlänge in Meter4 = 3470 |
|||
|Bahnbreite in Meter4 = |
|||
|Bahnbelag4 = ausgetrockneter [[Salzsee]] |
|||
|Bahn5 = 03L/21R<ref name="Jeppesen" /> |
|||
|Bahnlänge in Meter5 = 3048 |
|||
|Bahnbreite in Meter5 = |
|||
|Bahnbelag5 = ausgetrockneter [[Salzsee]] |
|||
|Bahn6 = 03R/21L<ref name="Jeppesen" /> |
|||
|Bahnlänge in Meter6 = 3048 |
|||
|Bahnbreite in Meter6 = |
|||
|Bahnbelag6 = ausgetrockneter [[Salzsee]] |
|||
}} |
|||
[[Datei:Groom Lake Road.jpg|mini|Die Straße „Groom Lake Road“ führt direkt zu Area 51.]] |
|||
[[Datei:Area51 Tikaboo Peak 07.2008.jpg|mini|Blick vom rund 2400 m hohen [[Tikaboo Peak]] auf die 40 km entfernte Militärbasis Area 51]] |
|||
Die '''Area 51''' ist ein [[militärisches Sperrgebiet]] im südlichen [[Nevada]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) im Besitz der [[United States Air Force]] und des [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|US-amerikanischen Verteidigungsministeriums]].<ref>[http://www.independent.co.uk/news/world/americas/the-very-secret-history-of-area-51-2306942.html ''The (very) secret history of Area 51.''] In: ''independent.co.uk,'' 5. Juli 2011, abgerufen am 24. Juli 2011.</ref> Die korrekten Namen sind '''Homey Airport''' {{Flughafen-Codes|FAA=XTA|ICAO=KXTA}} oder '''Groom Lake'''. Das Sperrgebiet liegt innerhalb des großen Luftwaffenübungsgeländes [[Nellis Range|Nellis]] als eigene, zusätzlich gesicherte militärische Anlage. Area 51 ist Gegenstand mehrerer [[Verschwörungstheorie]]n, insbesondere solcher, wonach auf der Basis [[Außerirdisches Leben|außerirdische Lebensformen]] erforscht werden. Die Existenz des Sperrgebiets wurde offiziell jahrzehntelang geheim gehalten und erst im August 2013 vom US-amerikanischen Geheimdienst [[Central Intelligence Agency|CIA]] bestätigt.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/cia-dokument-erklaert-ufo-sichtungen-ueber-area-51-a-916978.html Geheime Militäranlage: CIA-Dokument erklärt Ufo-Sichtungen über Area 51.] In: ''spiegel.de.''</ref> Die US Air Force testet in dem Sperrgebiet neue [[Experimentalflugzeug]]e.<ref>[http://orf.at/stories/2067212/2067211/ Das Geheimnis der Area 51] orf.at, abgerufen am 24. Juli 2011.</ref> |
|||
'''Area 51''' ist ein militärisches Sperrgebiet im südlichen [[Nevada]] ([[USA]]). |
|||
Innerhalb des großen Luftwaffen-Übungsgeländes Nellis befindet sich eine nochmals extra gesicherte militärische Anlage, deren bloße Existenz von der amerikanischen Regierung bis vor wenigen Jahren geheim gehalten wurde. |
|||
Fest steht, dass die [[United States Air Force|Air Force]] dort neue experimentelle Flugzeuge testet, um den Komplex ranken sich jedoch auch die verschiedensten [[Verschwörungstheorie]]n in Sachen [[Außerirdischer|Außerirdische]]. |
|||
== Geographie == |
== Geographie == |
||
[[Datei:Wfm area51 map en.png|mini|Karte der Region]] |
|||
[[Datei:Warnhinweis und Sicherheitspersonal an der Groom Lake Road 07.2008.jpg|mini|links|Warnschild vor dem Gelände der Area 51 mit Wächtern im Hintergrund (Groom Lake Road)]] |
|||
Die Area 51 ist ein Sperrgebiet von etwa 100 km² Fläche in [[Lincoln County (Nevada)|Lincoln County]] und [[Nye County]], 110 km nordwestlich von [[Las Vegas]]. Es liegt in der [[Mojave-Wüste]].<ref>Amanda Holpuch, [https://www.theguardian.com/world/2013/aug/16/area-51-cia-ufos-aliens-nevada ''Area 51's existence confirmed by CIA as hotbed for … aerial government testing''], [[The Guardian]] vom 16. August 2013.</ref> Den größten Teil des Gebiets macht das Emigrant Valley aus. Es wird von den Groom- und Papoose-Gebirgszügen eingerahmt. Zwischen den beiden Gebirgen liegt der [[Groom Lake]], ein ausgetrockneter [[Salzsee]] von etwa fünf Kilometern Durchmesser. Am südwestlichen Ausläufer dieses Sees wurde ein [[Militärflugplatz]] errichtet; seine ursprüngliche [[Start- und Landebahn]] wurde auf über 8 Kilometer verlängert und durchquert den alten See im Norden. Es gibt darüber hinaus eine weitere, mutmaßlich neuere Start- und Landebahn mit 3,6 km Länge in paralleler Ausrichtung auf Höhe des Stützpunktes. Auf [[Satellitenfotografie|Satellitenfotos]] sind noch vier Landebahnen auf dem Salzsee zu erkennen; jeweils zwei davon verlaufen parallel. Sie tragen die [[Landebahnkennung|Kennungen]] 03/21 L bzw. R und 09/27 L bzw. R und sind etwa 3000 m lang. |
|||
[[Datei:Groom Lake and Papoose Lake.jpg|mini|Groom- und Papoosesalzsee]] |
|||
Area 51 grenzt an die Yucca-Flats-Region, die zum ehemaligen [[Nevada Test Site|Nevada-Testgelände]] gehört, auf dem das [[Energieministerium der Vereinigten Staaten|amerikanische Energieministerium]] weit mehr als 1000 Tests mit [[Kernwaffe|Nuklearwaffen]] nach dem ersten [[Kernwaffentest|Atombombentest]] an der [[Trinity-Test|Trinity Site]] ([[New Mexico]]) durchführte (siehe [[Manhattan-Projekt]]). Das Nuklear-Lager von [[Yucca Mountain]] liegt etwa 65 Kilometer südwestlich von Groom Lake. |
|||
Area 51 |
Die Bezeichnung ''Area 51'' stammt von den alten Gebietseinteilungen auf Karten des Nevada-Testgeländes. |
||
Den größten Teil davon macht das Emigrant Valley aus, das von den Groom- und Papoose-Gebirgszügen eingerahmt wird. |
|||
Zwischen den beiden Gebirgen liegt der Groom Lake, ein ausgetrockneter Salzsee von etwa 5 km Durchmesser. |
|||
== Operationen am Groom Lake == |
|||
Am südwestlichen Ausläufer dieses Sees wurde ein Luftwaffenstützpunkt errichtet, und es gibt mindestens eine weitere Startbahn einige Meilen weiter im alten See. |
|||
Die Area 51 wird für die Entwicklung und Erprobung neuer Flugzeuge benutzt. Mit Beginn der Serienproduktion dieser Flugzeuge werden die [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] zu ihren neuen Einsatzbasen verlegt. [[Kampftruppe|Kampfeinheiten]] der [[United States Army|US-Armee]] sind am Groom Lake nicht stationiert. |
|||
=== U-2-Programm === |
|||
Area 51 grenzt an die Yucca Flats-Region, die zum ehemaligen Nevada-Testgelände (NTS) gehört, auf dem das amerikanische Energieministerium die ersten Tests von Nuklearwaffen durchführte (''siehe auch'': [[Manhattan-Projekt]]). |
|||
[[Datei:U- 2A Dragon Lady "Article 389" at USAF Museum.jpg|mini|links|Erste Version der [[Lockheed U-2|U-2]], die in Groom Lake getestet wurde]] |
|||
Das Nuklear-Lager von Yucca Mountain liegt etwa 64 km südwestlich von Groom Lake. |
|||
[[Datei:Area51WatertownNE.jpg|mini|Groom Lake circa 1957]] |
|||
Der Groom Lake wurde während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] als Bomben- und [[Schießstand|Artillerieschießplatz]] verwendet. 1955 wurde dieser stillgelegt, als der Ort vom Team der [[Lockheed Advanced Development Projects Unit]] (besser bekannt als ''Skunk Works'') als ein idealer Platz für Testflüge des [[Lockheed U-2|U-2]]-Spionageflugzeugs ausgewählt wurde. Der See war ein idealer Start- und Landeplatz für das schwer zu handhabende Testflugzeug, und die Gebirgszüge sowie das ohnehin abgesperrte Nevada-Testgelände verbargen das geheime Flugzeug vor den Augen der Öffentlichkeit. |
|||
[[Lockheed]] baute am Groom Lake eine Behelfsbasis, die aus einigen Bunkern, Fertigungshallen und einer Wohnwagensiedlung bestand. Die erste U-2 startete im August 1955, und ab Mitte 1956 begannen die von der [[Central Intelligence Agency|CIA]] eingesetzten U-2 von [[Deutschland]] und der [[Türkei]] aus ihre [[Aufklärungsflugzeug|Aufklärungsflüge]] über der [[Sowjetunion]] und anderen Staaten des [[Warschauer Pakt]]es. |
|||
Die Bezeichnung ''Area 51'' für die Anlage am Groom Lake rührt von den alten Gebietseinteilungen auf Karten des Nevada-Testgeländes her. |
|||
Während dieser Zeit führte das [[Nevada Test Site]] (NTS) eine neue Serie oberirdischer [[Liste von Kernwaffentests|Kernwaffentests]] durch. Die Operationen mit der U-2 mussten daher im Verlauf des Jahres 1957 mehrfach unterbrochen werden. Bei einem Versuch ging [[Radioaktiver Niederschlag|radioaktiver Fallout]] über Groom Lake nieder und zwang zur vorübergehenden Evakuierung des Geländes. |
|||
Da die Hauptaufgabe der U-2 das Überfliegen der Sowjetunion war, wurden sie auf Stützpunkte nahe den sowjetischen Grenzen verlegt, beispielsweise [[Incirlik Air Base]] in der [[Türkei]] oder [[Peschawar]] in [[Pakistan]]. |
|||
== Operationen am Groom Lake == |
|||
=== A-12 Oxcart / SR-71-Blackbird-Programm === |
|||
Kampfeinheiten sind nicht am Groom Lake, sondern auf der nahegelegenen [[Nellis AFB]]. Stattdessen wird der Stützpunkt für die Entwicklung und Erprobung neuer Flugzeuge benutzt. |
|||
[[Datei:A12radartesting.jpg|250px|mini|A-12 (auf dem Rücken) beim Messen der Radarrückstrahlung ([[Radarquerschnitt]]) am Groom Lake, 1959]] |
|||
Sobald diese Flugzeuge dann in Serie produziert werden, verlassen die Prototypen den Stützpunkt am Groom Lake in Richtung ihrer neuen Stützpunkte. |
|||
[[Datei:First YF-12 Prototype.jpg|mini|links|Erster [[Lockheed YF-12]]-Prototyp ([[Lockheed A-12]]), am Boden in Groom Lake, 1960]] |
|||
Groom ist aber, wie berichtet wird, der Heimatstützpunkt einiger weniger Flugzeuge sowjetischen Designs (die aus verschiedenen Quellen stammen, z.B. Überläufer aus dem Kalten Krieg oder ganz offizielle Aufkäufe [[Moldawien|moldawischer]] [[MiG-29 Fulcrum|MiG-29]]). Diese werden dort analysiert und zum Training für die Piloten der Nellis AFB genutzt. |
|||
Noch bevor die Entwicklung der U-2 abgeschlossen war, begann Lockheed mit den Arbeiten an deren Nachfolger, dem Projekt ''[[Lockheed A-12|Oxcart]]'', einem Aufklärungsflugzeug mit Höchstgeschwindigkeit [[Mach-Zahl|Mach]] 3 für große Höhen, das später zur [[Lockheed SR-71|SR-71 Blackbird]] weiterentwickelt wurde. Die Flugeigenschaften und Wartungsanforderungen der Blackbird erforderten einen umfangreichen Ausbau der Anlagen am Groom Lake, insbesondere der Startanlagen. |
|||
Als 1962 der erste Prototyp der A-12 Oxcart flog, war die Hauptstartbahn auf 2600 m verlängert worden und die Basis beherbergte ständig 1000 Mann Personal. Sie besaß ein Treibstofflager, einen [[Tower (Luftfahrt)|Tower]] (Rufzeichen: „Dreamland“) und einen [[Baseball]]-Platz. Die Sicherheit wurde drastisch erhöht, so wurde die kleine zivile [[Bergwerk|Mine]] am See geschlossen, und das Gebiet rund um die Basis wurde zum stark gesicherten Sperrgebiet. Eindringlinge durften ohne Vorwarnung erschossen werden. |
|||
=== Senior Trend / U-2-Programm === |
|||
=== D-21 Tagboard === |
|||
Groom Lake wurde während des [[2. Weltkrieg]]s als Bomben- und Artillerie-Schießplatz verwendet, wurde dann jedoch bis [[1955]] stillgelegt, als es vom Team der [[Lockheed]] [[Skunk Works]] als der ideale Platz zum Testen des U-2 Spionageflugzeugs ausgewählt wurde. |
|||
[[Datei:M21Ship2-cropped.jpg|mini|Die [[Lockheed D-21]] auf dem Rumpf der [[Lockheed A-12#M-21|M-21]]]] |
|||
Der See war ein idealer Start- und Landeplatz für das schwer zu handhabende Testflugzeug, und die Gebirgszüge sowie das ohnehin abgesperrte Nevada-Testgelände schützten das geheime Flugzeug vor neugierigen Blicken. |
|||
Nach dem [[Lockheed U-2#Einsätze|Abschuss von Gary Powers U-2]] am 1. Mai 1960 suchte die CIA nach neuen Möglichkeiten, [[Militärische Aufklärung|Aufklärung]] tief über fremdem Staatsgebiet zu betreiben. 1962 wurde Lockheed mit einer Studie für eine schnell und hoch fliegende [[Unbemanntes Fahrzeug|Drohne]] beauftragt. Der damalige Chefkonstrukteur, [[Clarence Johnson|Kelly Johnson]], griff dafür auf Erkenntnisse und Komponenten des [[Lockheed A-12|A-12]]-Programms zurück und präsentierte schließlich den Entwurf der [[Lockheed D-21|D-21]].<ref name="spyflight">{{Internetquelle |url=http://www.spyflight.co.uk/d21.htm |titel=D-21 Drone – Tagboard / Senior Bowl |werk=spyflight.co.uk |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121105020651/http://www.spyflight.co.uk/d21.htm |archiv-datum=2012-11-05 |abruf=2013-02-19}}</ref> Flugtests auf dem Rücken einer [[Lockheed A-12#M-21|M-21]] begannen am 22. Dezember 1964. Der erste freie Flug erfolgte schließlich am 5. März 1966 vom geheimen Stützpunkt Area 51/Groom Lake aus.<ref>{{Literatur |Autor=Dennis R., Jenkins |Titel=Lockheed Secret Projects: Inside the Skunk Works |Datum=2001 |ISBN=0-7603-0914-0 |Seiten=52}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Peter W. Merlin |url=https://www.nasa.gov/pdf/736495main_Blackbird_FAQ.pdf |titel=Blackbird Facts |werk=nasa.gov |format=PDF; 72 kB |abruf=2014-10-16}}</ref> |
|||
=== Have-Blue- / F-117-Nighthawk-Programm === |
|||
Lockheed baute am Groom Lake eine Behelfsbasis, die aus wenig mehr als ein paar Bunkern, Fertigungshallen und einer Wohnwagensiedlung bestand. |
|||
[[Datei:Have Blue bottom view.jpg|mini|''[[Lockheed Have Blue|Have-Blue]]''-Prototyp beim Testflug am Groom Lake]] |
|||
Die erste U-2 startete im August [[1955]], und ab Mitte [[1956]] begannen die von der [[CIA]] eingesetzten U-2 von Groom Lake aus ihre Überflüge über sowjetisches Territorium. |
|||
Der erste ''[[Lockheed Have Blue|Have-Blue]]''-Prototyp des späteren Tarnkappenbombers [[Lockheed F-117]] absolvierte seinen Erstflug in Groom Ende 1977. Die Tests der geheimen Prototypen dauerten bis Mitte 1981, danach begann die Serienproduktion. Außer den Tests der Flugeigenschaften wurden in Groom auch das [[Radar]]profiling, Waffentests mit der F-117 und das Training der ersten Gruppe von F-117-Piloten in Kampfeinheiten durchgeführt. Die ersten Operationen der F-117 im aktiven Dienst wurden dann auf der nahegelegenen Landebahn in [[Tonopah Test Range]] verlegt. Dabei bestand immer noch eine hohe Geheimhaltungsstufe. |
|||
=== Erprobung von Beuteflugzeugen === |
|||
Während dieser Zeit führte das NTS eine neue Serie atmosphärischer Nuklear-Explosionen durch. |
|||
[[Datei:4477th Test and Evaluation Squadron MiG-21 in flight.jpg|mini|links|HAVE DOUGHNUT, ([[MiG-21F-13]]) geflogen von der [[United States Navy]] und [[Air Force Systems Command]] 1968 über Area 51]] |
|||
Die Operationen mit der U-2 mussten daher im Verlauf des Jahres [[1957]] mehrfach unterbrochen werden. |
|||
Das Gelände diente außerdem ab 1967 der Erprobung von [[Beutewaffe|Beuteflugzeugen]] sowjetischer Muster,<ref>TV-Dokumentation ''Geheimnis Area 51 – MiGs im Sperrgebiet'' von Dirk Pohlmann, Erstausstrahlung am 27. Mai 2009 auf [[ARTE]].</ref> wie der [[Mikojan-Gurewitsch MiG-21|MiG-21]] (''Have Doughnut''), der [[Mikojan-Gurewitsch MiG-17|MiG-17]] (''Have Drill'', ''Have Ferry'') und der [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23|MiG-23]]. Diese stammten überwiegend aus Arsenalen (ehemals) UdSSR-unterstützter Staaten wie dem [[Irak]]. Vor der Verlegung nach Groom Lake war der Standort für Tests dieser Art (mit [[Jakowlew Jak-23|Jak-23]]-, [[Mikojan-Gurewitsch MiG-15|MiG-15]]-Maschinen) die [[Wright-Patterson Air Force Base]] gewesen. Die Air Force hatte eine ausschließlich mit Beuteflugzeugen sowjetischer Muster ausgerüstete Staffel (Decknamen „Constant Peg“), die auf dem Nellis-Range-Gelände Übungs-Luftkämpfe gegen US-Flugzeugtypen durchführte, um deren Piloten für zukünftige Feindeinsätze zu trainieren. 1967 tobte der [[Vietnamkrieg]]; die UdSSR rüstete Nordvietnam mit zahlreichen Kampfflugzeugen aus. Auch andere [[Beutewaffe]]n wie [[Panzer]] oder Radaranlagen aus Staaten des sowjetischen Einflussbereichs wurden in Area 51 erprobt. |
|||
Bei einem Versuch ging nuklearer [[Fallout]] über Groom Lake nieder und zwang zur zeitweisen Evakuierung des Geländes. |
|||
=== Spätere Operationen === |
|||
Da die Hauptaufgabe der U-2 der Überflug über sowjetisches Territorium war, wurden sie auf Stützpunkte nahe den sowjetischen Grenzen verlegt, z.B. [[Incirlik]] in der [[Türkei]] und [[Peshawar]] in [[Pakistan]]. |
|||
[[Datei:F22 Area51.jpg|mini|[[F-22]] während [[Red Flag (Manöver)]] mit Groom Lake im Hintergrund (März 2013)]] |
|||
Seit die F-117A 1983 einsatzbereit war, gingen die Aktivitäten am Groom Lake unvermindert weiter. Die Basis und das dazugehörige System von Landeplätzen wurden ausgebaut. Satellitenfotos lassen auf eine ständig mit 1000 Personen besetzte Basis schließen, zu denen noch einmal 1000 täglich von Las Vegas eingeflogene ''Pendler'' kommen. Diese Pendelflüge erfolgen mit [[Boeing 737|Boeing-737-600]]-Jets vom [[Flughafen Las Vegas]] mehrmals am Tage mit den [[Janet (Fluggesellschaft)|Janet]]-Flügen. |
|||
=== Oxcart / A-12 / [[SR-71 Blackbird]]-Programm === |
|||
1995 dehnte die Regierung das Sperrgebiet um die Basis auf einige nahegelegene Hügel aus (White Sides und Freedome Ridge), von denen man vorher einen Blick auf die Basis hatte. Der zurzeit einzige Punkt, von wo aus man bedingt eingeschränkten Einblick in das Sperrgebiet hat, ist der Gipfelbereich des [[Tikaboo Peak]]. Dieser rund 2400 m hohe Berg liegt etwa 40 km östlich der Area-51-Militärbasis.<ref>[http://www.dreamlandresort.com/maps/tikaboo.html Tikaboo Peak Map] In: ''dreamlandresort.com''.</ref> |
|||
Noch bevor die Entwicklung der U-2 abgeschlossen war, begann Lockheed mit den Arbeiten an deren Nachfolger, dem Projekt ''Oxcart'', einem [[Aufklärungsflugzeug]] mit Höchstgeschwindigkeit [[Mach (Geschwindigkeit)|Mach]] 3 für große Höhen, das später als [[SR-71 Blackbird]] bekannt wurde. |
|||
Die Flugeigenschaften und Wartungsanforderungen der Blackbird erforderten einen umfangreichen Ausbau der Anlagen (besonders der Startbahnen) am Groom Lake. |
|||
Als der erste Prototyp der A-12 Blackbird [[1962]] flog, war die Hauptstartbahn auf 2.600 m verlängert worden, und die Basis beherbergte ständig 1.000 Mann Personal. |
|||
Sie besaß ein Treibstofflager, einen [[Tower]] und sogar einen [[Baseball]]-Platz. |
|||
Auch die Sicherheit wurde drastisch erhöht, so wurde die kleine zivile Mine am See geschlossen, und das Gebiet rund um die Basis wurde zum stark gesicherten Sperrgebiet (Eindringlinge durften ohne Vorwarnung erschossen werden). |
|||
Laut Gerüchten wurden am Groom Lake auch die [[Tarnkappentechnik|Stealth]]-UAV-[[Unbemanntes Luftfahrzeug|Aufklärungsdrohne]], ein kleiner Stealth-[[Truppentransporter#In der Luft|Truppentransporter]], eine ebenso getarnte [[Marschflugkörper|Cruise Missile]] (Lockheed [[Senior Prom]]) und das hypothetische [[Aurora (Projekt)|Aurora]]-Flugzeug getestet. |
|||
=== Have Blue / [[F-117 Nighthawk]]-Programm === |
|||
Im Frühjahr 2008 wurde ein weiterer Hangar fertiggestellt, er gilt als das größte Gebäude von Area 51.<ref>[http://www.dreamlandresort.com/ dreamlandresort.com], abgerufen am 16. September 2012.</ref> |
|||
Der erste ''Have Blue''-Prototyp des späteren Tarnkappenbombers [[F-117 Nighthawk]] absolvierte seinen Erstflug in Groom Ende [[1977]]. |
|||
Die Tests der geheimen Prototypen dauerte bis Mitte [[1981]], als die Flugzeuge endlich in Serie produziert werden konnten. |
|||
Außer den Flugtests wurde in Groom auch das [[Radar]]-Profiling, Waffentests mit der F-117 und das Training der ersten Gruppe von F-117-Piloten in Kampfeinheiten durchgeführt. Die ersten Operationen der F-117 im aktiven Dienst wurden dann (immer noch hoch geheim) auf den nahegelegenen Landestreifen in Tonopah verlegt. |
|||
Ende Januar 2022 kamen Spekulationen dahingehend auf, dass auf dem Gelände am Groom Lake erstmals via [[Satellit (Raumfahrt)|Satellit]] die Aufnahme des sogenannten [[Next Generation Air Dominance|NGAD]], des möglichen Nachfolgemodells von [[McDonnell Douglas F/A-18|F/A-18E/F Super Hornet]] und der [[Lockheed Martin F-22]], während eines [[Rollout]] gelungen sein könnte<ref>{{Internetquelle |autor=Kyle Mizokami |url=https://www.popularmechanics.com/military/aviation/a38974609/secret-new-fighter-jet-flying-over-area-51/ |titel=Did the Air Force's Secret New Fighter Jet Just Fly Over Area 51? |werk=popularmechanics.com |datum=2022-02-03 |sprache=en |abruf=2022-02-13}}</ref>. |
|||
=== Spätere Operationen === |
|||
Die Air Force bleibt bei ihrer Linie, Gerüchte über Groom Lake und die Aktivitäten dort weder zu bestätigen noch zu dementieren. |
|||
Seit die F-117 [[1983]] einsatzbereit war, gingen die Aktivitäten am Groom Lake unvermindert weiter. |
|||
Die Basis und das dazugehörige System von Landeplätzen wurden ausgebaut. |
|||
Neueste Satelliten-Photos lassen auf eine ständig mit 1.000 Personen besetzte Basis schließen, zu denen noch einmal 1.000 täglich von Las Vegas eingeflogene "Pendler" kommen. [[1995]] dehnte die Regierung das Sperrgebiet um die Basis auf einige nahe Hügel aus, von denen man vorher einen recht guten Blick auf die Basis hatte. |
|||
== UFO- und Verschwörungstheorien == |
|||
Gerüchten nach wurden am Groom Lake auch die Stealth-UAV-Aufklärungsdrone, ein kleiner Stealth-Truppentransporter, eine ebenso getarnte [[Cruise-Missile]] und das hypothetische [[Aurora-Flugzeug]] getestet. |
|||
Geheimhaltungsmaßnahmen, die Verbindung zu geheimer Flugzeugforschung und Berichte über ungewöhnliche Phänomene machten Area 51 zu einem zentralen Bestandteil moderner [[UFO]]- und Verschwörungstheorien. Angeblich fanden oder finden dort unter anderem folgende außergewöhnliche Aktivitäten statt: |
|||
* Lagerung, Untersuchung und [[Reverse Engineering]] abgestürzter außerirdischer [[Raumschiff]]e (u. a. Material eines angeblich 1947 bei [[Roswell-Zwischenfall|Roswell]] abgestürzten Objektes), die Untersuchung der jeweiligen (toten oder lebenden) Besatzungen und die Herstellung von Flugzeugen, die auf außerirdischer Technologie basieren. 1989 behauptete [[Robert Lazar]] in mehreren TV-Interviews, an geheimen Projekten in einer Forschungseinrichtung S4 in der Nähe des Papoose-Salzsees im Area 51 gearbeitet zu haben.<ref>[http://www.huffingtonpost.com/2014/05/17/area-51-exhibit-re-opens_n_5341248.html We’re ''About To Learn A Lot More About Area 51.''] In: ''[[Huffingtonpost.com]].'' Abgerufen am 5. August 2015.</ref> |
|||
Die Air Force bleibt bei ihrer Linie, keine Gerüchte über Groom Lake und die Aktivitäten dort zu bestätigen oder zu dementieren. |
|||
* Treffen und geheime Gespräche mit [[extraterrestrisch]]en Lebensformen. |
|||
* Entwicklung exotischer Energiewaffen (für die [[Strategic Defense Initiative]] oder andere Anwendungen, wie z. B. Wetterkontrolle). |
|||
* Aktivitäten in Verbindung mit einer angeblichen Schattenregierung der Welt durch die [[Illuminatenorden|Illuminaten]] und andere [[Geheimbund|Geheimbünde]]. |
|||
* Geheime [[Filmstudio]]s, in denen die Bilder von den Apollo-Landungen auf dem Mond gedreht worden sein sollen (siehe [[Verschwörungstheorien zur Mondlandung]]). |
|||
Der nächstgelegene zivile Wohnplatz außerhalb der Area 51 ist das kleine Dorf [[Rachel (Nevada)|Rachel]]; es wurde zum Pilgerziel für Verschwörungstheoretiker und [[Ufologie|Ufologen]]. Einige Besucher berichteten von [[Ufologie#Klassifikation nach J. Allen Hynek|Begegnungen der ersten Art]], in Form von unüblichen Lichterscheinungen entlang des durch den Ort laufenden [[Nevada State Route 375|Highways 375]], der mittlerweile auch offiziell „Extraterrestrial Highway“ heißt. In den meisten Fällen ließen sich diese Erscheinungen jedoch auf [[Kampfflugzeug]]e der nahegelegenen [[Nellis Air Force Base]] zurückführen, die entlang des Highways Zielübungen durchführten oder Positionslichter von experimentellen Flugzeugen, wie der U2, die Testflüge von der Area 51 durchführten. |
|||
== Die Position der Regierung zur Area 51 == |
|||
=== Offizielle Stellungnahmen === |
|||
Die amerikanische Regierung bestätigt die Existenz der Anlagen am Groom Lake nicht explizit. Die Basis taucht auf offiziellen Karten nicht auf, und das Gebiet fehlt in den von der Regierung veröffentlichten Satelliten-Fotos der Vereinigten Staaten. |
|||
[[Datei:Usaf on area51.png|mini|hochkant|Standardisierte Stellungnahme der U.S. Air Force zu Area 51, hier aus dem Jahr 1998]] |
|||
Anders als der Rest des Nellis-Übungsgeländes ist das Gelände um den See permanentes Sperrgebiet sowohl für zivilen als auch normalen militärischen Luftverkehr. Das Gebiet ist durch Radar-Stationen und versteckte Bewegungsmelder gesichert und ungebetene Besucher treffen auf [[Helikopter]] und bewaffnete Wachen. |
|||
[[Datei:CIA BYE2369-67 page17.gif|mini|150px|CIA-Dokument von 1967, das Area 51 erwähnt]] |
|||
Offizielle Stellen bestätigten vor 2013 die Existenz der Area 51 am Groom Lake nicht explizit; die Existenz der Luftwaffenbasis wurde nie bestritten. Im August 2013 wurde die Existenz der Area 51, auch unter diesem Namen, von der CIA offiziell bestätigt,<ref name="focus-1073678">{{Internetquelle |autor=dn |url=http://www.focus.de/politik/ausland/usa/mysterioese-militaerbasis-area-51-offiziell-bestaetigt-ohne-ausserirdische_aid_1073678.html |titel=Keine Aliens und Ufos: Die CIA bestätigt die Existenz von Militärbasis „Area 51“ |werk=[[Focus Online]] |datum=2013-08-16 |abruf=2018-10-14}}</ref> nachdem der Forscher Jeffrey T. Richelson vom Nationalen Sicherheitsarchiv der George-Washington-Universität einen [[Freedom of Information Act|Freedom-of-Information-Act]]-Antrag stellte.<ref>{{Internetquelle |autor=George Schemitsch |url=http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/verschwoerungstheorien-cia-bestaetigt-existenz-von-mysterioeser-area-51/8650226.html |titel=Verschwörungstheorien: CIA bestätigt Existenz von mysteriöser Area 51 |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2013-08-16 |abruf=2013-08-20}}</ref> Das US-Verteidigungsministerium erklärte, dass Area 51 keine offizielle Bezeichnung sei, allerdings als Teil der [[Nellis Range]] Testgebiet für Technologien und Waffensysteme sowie Trainingsbereich für die Effektivität der US-Streitkräfte und die Sicherheit der Vereinigten Staaten zuständig sei. Es wird bestätigt, dass bestimmte gegenwärtige und vergangene Aktivitäten Verschlusssache seien und nicht veröffentlicht werden können. |
|||
Als Reaktion auf die neueste Umwelt- und Arbeitsschutz-Gesetzgebung liegt immerhin eine veröffentlichte Anweisung des US-Präsidenten vor, nach der ''das Operationsgebiet der Air Force nahe des Groom Lake, Nevada'' von der geltenden Umweltschutz-Gesetzgebung ausgenommen ist. |
|||
Der Originaltext lautet: |
|||
== UFO- und Verschwörungstheorien in Verbindung mit der Area 51 == |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=‘Area 51’, is not an Air Force designation, but the area referred to is part of the Air Force’s Nellis Complex. The complex is used for testing technologies and systems, and training for operations critical to the effectiveness of U.S. military forces and the security of the United States. One part of the complex is located near Groom dry lake. Some specific activities and operations conducted on the Nellis Range, both past and present, remain classified and cannot be discussed publicly. |
|||
|Sprache=en |
|||
|Übersetzung=‚Area 51‘ ist keine Bezeichnung der Air Force, aber das damit gemeinte Gebiet ist Teil des Nellis-Komplexes der Air Force. Dieser Komplex wird zur Erprobung von Technologien und Systemen und zum Training für Operationen verwendet, die für die Effektivität der amerikanischen Streitkräfte und für die Sicherheit der USA entscheidend sind. Ein Teil des Komplexes liegt am trockenen Groom Lake. Einige gewisse Aktivitäten und Operationen, die am Nellis-Gelände in Vergangenheit und Gegenwart durchgeführt werden, bleiben unter Verschluss und können nicht öffentlich diskutiert werden. |
|||
|ref=<ref>{{Webarchiv |url=http://ermsapps-web.afis.osd.mil/cgi-bin/rightnow_DefenseLink.cfg/php/enduser/std_adp.php |text=''FAQ.'' |wayback=20070322193238 |archiv-bot=2023-06-11 03:09:23 InternetArchiveBot}} In: ''defenselink.mil,'' abgerufen am 15. November 2012 (englisch; keine Mementos).</ref>}} |
|||
Die Gegend taucht auf den meisten Karten als großes Sperrgebiet östlich des [[U.S. Highway 95]] (von [[Las Vegas]] nach [[Reno (Nevada)|Reno]]) auf. Das Gebiet wird in den von der Regierung veröffentlichten Satellitenfotos der Vereinigten Staaten nicht aufgeführt. Auf der militärischen Luftraumkarte ''Nellis AFB Range Chart'', die das gesamte Gebiet der [[Nellis Range]] abdeckt und die von der [[Defense Mapping Agency]] herausgegeben wird, wird nur die Nellis Air Force Base ohne Erwähnung einer sogenannten „Area 51“ angezeigt. Mittlerweile hat die [[Federation of American Scientists]] (FAS) auf ihrer Seite Bilder des [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] [[IKONOS]] mit einer Auflösung von einem Meter publiziert, die verschiedenste Anlagen innerhalb der Nellis Air Force Base zeigen. Seit der Veröffentlichung der Programme ''[[Google Earth]]'' oder ''[[Worldwind]]'' ist es möglich, sich Satellitenbilder dieses Ortes über ein Geländemodell gezogen anzusehen. |
|||
Ihre geheime Natur und die unzweifelhafte Verbindung zu geheimer Flugzeug-Forschung, zusammen mit Berichten über unübliche Phänomene, machten die Area 51 zu einem zentralen Stück moderner [[UFO]]- und [[Verschwörungstheorie]]n. Zu den unkonventionellen Aktivitäten, die angeblich auf der Area 51 stattfinden, gehören: |
|||
[[Datei:Ueberwachungskamera an der Groom Lake Road 07.2008.jpg|mini|Überwachungskamera an der Groom Lake Road zur Area 51]] |
|||
Mittlerweile hat der Flugplatz auf Groom Lake wie jeder andere mehr oder weniger öffentliche Flugplatz einen [[ICAO-Code]] erhalten: KXTA.<ref>[http://www.aopa.org/aircraft/articles/2008/080110area51.html ''Don’t ask, don’t tell: Area 51 gets airport identifier.''] [[AOPA]], 10. Januar 2008, abgerufen am 18. November 2010.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.airforcetimes.com/news/2008/01/airforce_area51_newname_080122w/ |titel=Area 51 designated with a new name |werk=airforcetimes.com |datum=2008-01-23 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://archive.today/20130116081837/http://www.airforcetimes.com/news/2008/01/airforce_area51_newname_080122w/ |archiv-datum=2013-01-16 |abruf=2019-08-18}}</ref> |
|||
Das Gelände um den Trockensee ist ein [[Flugbeschränkungsgebiet]] (R-4808N). Es soll durch Radarstationen, versteckte Bewegungsmelder und auf menschliche Ausdünstungen reagierende Schweißsensoren gesichert sein. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören außerdem bewaffnete Wachen eines zivilen Wachdienstes, die bei Bedarf von der örtlichen Polizei unterstützt werden. Auf Anweisung des damaligen [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[George W. Bush]] ist ''das Operationsgebiet der Air Force nahe dem Groom Lake, Nevada'' zudem von den geltenden Umweltschutzgesetzen ausgenommen, da es Anfang der 1990er Jahre zu Gerichtsklagen gekommen war.<ref>[http://www.nytimes.com/2003/09/27/opinion/the-truth-is-out-there-but-it-s-classified.html ''The Truth Is Out There, but It’s Classified.''] In: ''nytimes.com,'' 27. September 2003; {{Webarchiv |url=http://www.reviewjournal.com/webextras/area51/1993/buffer/fumes.html |text=''inside Area 51.'' |wayback=20110604155613}} In: ''reviewjournal.com,'' 19. Oktober 1993, abgerufen am 18. November 2010.</ref><ref>[http://www.federalregister.gov/articles/2002/12/24/02-32334/presidential-determination-on-classified-information-concerning-the-air-forces-operating-location ''Presidential Determination on Classified Information Concerning the Air Force’s Operating Location Near Groom Lake, NV.''] In: ''federalregister.gov,'' 24. Dezember 2002, abgerufen am 18. November 2010.</ref> |
|||
* die Lagerung, Untersuchung und [[Reverse-Engineering]] abgestürzter außerirdischer Raumschiffe (u.a. Material des [[1947]] bei [[Roswell]] abgestürzten Objektes), die Untersuchung der jeweiligen (toten oder lebenden) Besatzungen, und die Herstellung von Flugzeugen, die auf außerirdischer Technologie basieren. |
|||
* Treffen und geheime Gespräche mit extra-terrestrischen Lebensformen. |
|||
* die Entwicklung exotischer Energiewaffen (für die [[Strategic Defense Initiative]] oder andere Anwendungen, wie z.B. Wetterkontrolle). |
|||
* Aktivitäten in Verbindung mit der Schatten-Regierung der Welt durch die [[Illuminaten]] und andere [[Geheimbund|Geheimbünde]]. |
|||
Area 51 dient offenbar als Testflugbasis. Direkt neben dem Sperrgebiet Area 51 liegt ein weiteres Gebiet, das in zivilen Karten als Waffentestgebiet ausgezeichnet ist. In der Nähe findet regelmäßig das [[Red Flag (Manöver)|Red-Flag-Manöver]] statt. |
|||
Es gibt Leute, die behaupten, für diese Zwecke sei am Groom Lake (oder am nahen Papoose Lake) eine große unterirdische Anlage gebaut worden. |
|||
Der nächstgelegene zivile Wohnplatz außerhalb der Area 51 ist das kleine Dörfchen Rachel, das dadurch zum Pilgerziel für Verschwörungstheoretiker und UFOlogen wurde. |
|||
Einige Besucher hatten dort ihre ganz eigene Begenung der dritten Art in Form von unüblichen Lichterscheinungen entlang des durch den Ort laufenden Highway 392. In den meisten Fällen ließen sich diese Erscheinungen jedoch auf [[Kampfjet]]s der nahegelegenen [[Nellis AFB]] zurückführen, die entlang des Highways Zielübungen durchführten. |
|||
Im August 2013 musste die US-Regierung im Rahmen des [[Freedom of Information Act]] Dokumente freigeben, die die Existenz der Area 51 bestätigen. Demnach soll es während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] als Testgelände für die Spionage- bzw. Aufklärungsflugzeuge [[Lockheed U-2|U-2]] und [[Lockheed A-12|Oxcart]] genutzt worden sein.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article119089575/CIA-bestaetigt-Existenz-von-mysterioeser-Area-51.html ''CIA bestätigt Existenz von mysteriöser Area 51.''] In: ''[[Die Welt]] Online,'' 16. August 2013.</ref><ref>[http://edition.cnn.com/2013/08/15/us/area-51-documents/index.html?iref=allsearch ''Area 51 officially acknowledged, mapped in newly released documents.''] In: ''[[CNN]] Online,'' 16. August 2013.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/CIA-bestaetigt-Existenz-von-Area-51;art1157828,2157172 |text=''CIA bestätigt Existenz von mysteriöser Area 51.'' |archive-is=20130816152758}} In: ''[[Südwest Presse]] Online,'' 16. August 2013.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/politik/ausland/usa/mysterioese-militaerbasis-area-51-offiziell-bestaetigt-ohne-ausserirdische_aid_1073678.html |titel=Keine Aliens und Ufos: Die CIA bestätigt die Existenz von Militärbasis Area 51 – USA |werk=[[Focus Online]] |datum=2013-08-16 |abruf=2013-08-20}}</ref> Das Gelände soll ebenso zur Erprobung des [[Lunar Roving Vehicle|Mondrovers]] sowie für Tests von Unterstützungssystemen gedient haben, die im Rahmen der [[Apollo-Programm|Apollo-Missionen]] 15, 16 und 17 zum Einsatz kamen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/ausland/ufo140.html |text=''U-2 statt Ufo – Die Wahrheit über die Area 51.'' |wayback=20130821002922}} In: ''[[tagesschau.de|Tagesschau]].'' 18. August 2013.</ref> |
|||
== Area 51 in den (fiktionalen) Medien == |
|||
In dem von der CIA freigegebenen, 407 Seiten starken Dokument sind die Spionage-Flüge der US-Streitkräfte in den Jahren 1954 bis 1974 festgehalten. Weder Piloten und Passagiere kommerzieller Flüge noch Beobachter auf der Erde konnten sich in dieser Zeit die rasend schnellen, blitzhellen Lichterscheinungen am Himmel erklären. Die CIA erklärt die Erscheinungen inzwischen folgendermaßen: Mitte der 1950er Jahre flogen Passagierflugzeuge in Höhen zwischen drei und sechs Kilometern, militärische Flugzeuge wie Bomber der Typen [[B-47]] und [[B-57]] blieben unter zwölf Kilometern. Die Spionageflugzeuge U-2 und Oxcart waren dagegen eigens dafür konstruiert, enorme Höhen zu erreichen. Als sie begannen in Höhen größer als 18 Kilometer zu fliegen, bekamen die Fluglotsen steigende Zahlen an UFO-Meldungen. Da die Spionageflugzeuge in rund 20 Kilometern Höhe in der Stratosphäre verkehrten, wurden von ihren Flügeln Sonnenstrahlen auch dann noch reflektiert, wenn es in tieferen Schichten der Atmosphäre längst dunkel geworden war. Das erweckte den Anschein, als seien UFOs im Anflug. Hunderte UFO-Sichtungen sind nun aufgeklärt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/wams/vermischtes/article119126359/Keine-Aliens-in-der-Area-51.html |titel=Keine Aliens in der Area 51 |werk=[[Welt am Sonntag]] |datum=2013-08-18 |abruf=2013-08-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/wissen/kosmos/area-51-zahlreiche-ufo-hinweise-auf-einen-schlag-entkraeftet-2051634.html |titel=Area 51: Zahlreiche Ufo-Hinweise auf einen Schlag entkräftet |werk=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] |datum=2013-08-17 |abruf=2013-08-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Silke Hasselmann]] |url=http://www.tagesschau.de/ausland/ufo140.html |titel=Die Wahrheit über die Area 51: U-2 statt UFO |hrsg=Tagesschau.de |datum=2013-08-18 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130821002922/http://www.tagesschau.de/ausland/ufo140.html |archiv-datum=2013-08-21 |abruf=2013-08-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Becker |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/cia-dokument-erklaert-ufo-sichtungen-ueber-area-51-a-916978.html |titel=CIA-Dokument erklärt Ufo-Sichtungen über Area 51 |werk=Der SPIEGEL Online |datum=2013-08-16 |abruf=2013-08-20}}</ref> |
|||
Die Basis kommt in den Filmen ''Groom Lake'', [[Independence Day]] und einigen Episoden der [[Science-Fiction]]-Serie [[Stargate]] vor, sowie in den Computerspielen ''Area 51'', [[Deus Ex]] und (unter der Bezeichnung ''Black Mesa'') [[Half-Life]]. |
|||
=== Aktion „Storm Area 51“ === |
|||
''Hangar 18'', der angenommene Ort der Untersuchung von Aliens am Groom Lake, ist auch der Titel eines Songs der Rockband [[Megadeth]]. |
|||
Im Juli 2019 wurde, um Beweise für die Verschwörungstheorien zu bekommen, im [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerk]] [[Facebook]] als Scherz die Aktion ''Storm Area 51, They Can't Stop All of Us'' gestartet, die für den 20. September 2019 eine „Stürmung“ der Area 51 plante.<ref>{{Internetquelle |autor=cva/AFP |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/area-51-schon-mehr-als-1-5-millionen-zusagen-fuer-facebook-event-a-1277792.html |titel=Facebook-Flashmob: Jetzt wollen schon 1,5 Millionen Nutzer Area 51 stürmen |werk=Spiegel Online |datum=2019-07-17 |abruf=2019-07-17}}</ref> Die Aktion erlangte als Internetphänomen große mediale Aufmerksamkeit und innerhalb kurzer Zeit sagten über 2,1 Millionen Facebook-Nutzer ihr Kommen zu, weitere 1,5 Millionen waren interessiert. Das [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|US-Verteidigungsministerium]] äußerte sich warnend gegenüber Aktionen, bei denen Personen das Gelände der Area 51 betreten.<ref>[https://edition.cnn.com/2019/07/15/us/area-51-military-warning-trnd/index.html ''Feds warn UFO enthusiasts against storming Area 51: The military ‘stands ready‘.''] In: ''cnn.com,'' 16. Juli 2019, abgerufen am 17. Juli 2019.</ref> Am 20. September 2019 erschienen schließlich etwa 2000 Menschen in der Nachbarstadt Rachel, weniger als ein dutzend Menschen betraten das Gelände.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Kettley |url=https://www.express.co.uk/news/science/1180850/Area-51-raid-aftermath-what-happened-at-Area-51-how-many-people-died-Area-51-deaths |titel=Area 51 raid aftermath: What happened at Area 51? Internet asks 'how many people died?' |datum=2019-09-25 |sprache=en |abruf=2019-10-25}}</ref> |
|||
== Area 51 in der Popkultur == |
|||
Die Basis ist aufgrund ihres Bekanntheitsgrades ein beliebtes Thema in Spielfilmen und Computerspielen. Sie kommt unter anderen in folgenden Filmen vor: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |liste= |
|||
* ''[[51 (Film)|51]]'' |
|||
* ''[[Das Vermächtnis des geheimen Buches]]'' |
|||
* ''Groom Lake'' |
|||
* ''[[Hulk (Film)|Hulk]]'' |
|||
* ''[[Independence Day (1996)|Independence Day]]'' |
|||
* ''[[Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels]]'' |
|||
* ''[[Jäger des verlorenen Schatzes]]'' |
|||
* ''[[Männer, die auf Ziegen starren]]'' |
|||
* ''[[Men in Black (Film)|Men in Black]]'' |
|||
* ''[[(T)Raumschiff Surprise – Periode 1]]'' |
|||
}} |
|||
Auch viele Fernsehserien erwähnen in einzelnen Episoden Area 51 wie: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |liste= |
|||
* ''[[Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI]]'' |
|||
* ''[[EUReKA – Die geheime Stadt]]'' |
|||
* ''[[JAG – Im Auftrag der Ehre]]'' |
|||
* ''[[Knight Rider (2008)|Knight Rider]]'' |
|||
* ''[[Relic Hunter]]'' |
|||
* ''[[Roswell (Fernsehserie)|Roswell]]'' |
|||
* ''[[Seven Days – Das Tor zur Zeit|Seven Days]]'' |
|||
* ''[[Stargate Atlantis]]'' |
|||
* ''[[Stargate – Kommando SG-1]]'' |
|||
* ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]'' |
|||
* ''[[Taken (Miniserie)|Taken]]'' |
|||
* ''[[Transformers#Fernsehserien|Transformers]]'' |
|||
}} |
|||
Comicserien wie ''[[Die Simpsons]]'' und ''[[Futurama]]'' enthalten einige ironische Anspielungen. In der Serie ''[[American Dad]]'' hingegen lebt der Alien [[American Dad#Roger|Roger]] bei der Familie Smith, weil er Stan in Area 51 das Leben gerettet hat. Auch in [[Archer (Zeichentrickserie)|Archer]] spielt die siebte Folge der sechsten Staffel dort. |
|||
Der von „[[Vega 7 Entertainment]]“ 1997 veröffentlichte Film ''Area 51'' ist eine anderthalbstündige Dokumentation über die Militärbasis Nellis Range und die damit in Verbindung stehenden Geschichten über die Aliens. Es enthält außerdem ein Interview mit einem anonym auftretenden „Viktor“, der ein Mitarbeiter auf Nellis sein soll und für das Interview bezahlt wurde.<ref>{{IMDb|tt0404780|Area 51: The Alien Interview|abruf=2023-03-10}} (Video: Steven Williams, Bob Lazar, Sean David Morton, Rick Baker, David Adair, Art Bell, Tom Coleman (III), Jim Dilettoso, John Criswell, Robert Dean (IV), Michael Hesemann, Greg O’Neill, Alexa Koenig, Michael Phelan (IV), Don Mercer, Larry Finch, R.C. Rosenbalm, Ted Williams, Dan O’Bannon, Cindie Haynie, Jeff Broadstreet).</ref> |
|||
In vielen Computerspielen sind Level oder Abschnitte mehr oder weniger deutlich an die Area 51 angelehnt. Dies zieht sich durch alle Genres, von Ego-Shootern und Flugsimulationen bis zu Rennspielen. Im Computerspiel ''[[Grand Theft Auto: San Andreas]]'' beispielsweise gibt es im Spielabschnitt Las Venturas ein militärisches Sperrgebiet, das an die Area 51 angelehnt ist. Ähnliche Areale gibt es auch in ''[[Deus Ex]]'', der ''Atomic Edition'' von ''[[Duke Nukem 3D]]'', dem Simulationsspiel ''[[Microsoft Flight Simulator X]]'', dem Rennspiel ''[[The Crew (Computerspiel)|The Crew]]'', ''[[Tomb Raider III]]'', ''[[World Racing]]'' oder dem Fantasy-Rollenspiel ''[[World of Warcraft]]'', in dem es einen von Goblin-Ingenieuren betriebenen Stützpunkt namens ''Area 52'' gibt. Des Weiteren enthält auch das Rennspiel ''Asphalt 8'' einen Abschnitt, welcher Area 51/Geheimlabor genannt wird. Im N64-Spiel ''[[Perfect Dark (Computerspiel)|Perfect Dark]]'' gibt es ebenfalls Abschnitte in einem Stützpunkt namens ''Area 52''. In ''[[Banjo-Tooie]]'' gibt es in der Vergnügungsparkwelt (Hex Hex Park) einen Alienabschnitt, der Area 51 nachempfunden ist. In der Sport-Simulation ''[[Tony Hawk’s Pro Skater]]'' fährt man durch das Testgelände vorbei an Seziertischen, futuristischen Half-Pipes und anderen Ramps. In ''[[RollerCoaster Tycoon 3]]'' gibt es einen Vergnügungspark „Broom Lake“ mit Alien-Thematik. In der Städtebausimulation ''[[SimCity 4]]'' ist eine geheime Luftwaffenbasis mit dem Namen ''Area 5.1'' als Belohnung verfügbar, von der aus der Spieler mit einem Kampfjet oder einem UFO über seiner Stadt fliegen und diese auch beschießen kann. |
|||
In der Modelleisenbahnanlage [[Miniatur Wunderland]] (Hamburg) enthält der Abschnitt Amerika einen kleinen Bereich, der humorvoll auf die Area 51 verweist. Er zeigt u. a. Aliens auf dem Dach der Anlage bei verschiedenen Tätigkeiten sowie unterirdische Anlagen mit UFOs. |
|||
Im [[Movie Park Germany]] gibt es das Wasserfahrgeschäft [[Area 51 – Top Secret]], in welchem die Besucher an Außerirdischen vorbeifahren. |
|||
Der Name wurde 2014 als Titel des Liedes ''[[United We Are|Area 51]]'' des niederländischen Produzenten [[Hardwell]] gemeinsam mit DallasK verwendet. Zudem enthält das Instrumentalstück eine kurze Passage, in der eine verzerrte Stimme sagt „Maybe, Area 51 has answers to some of those questions“, was auf die Verschwiegenheit über den Ort anspielt. Ein Jahr später erwähnte [[Namika]] die Area 51 in ihrem Lied ''Lieblingsmensch''. |
|||
== Audios == |
|||
* [https://www.deutschlandfunkkultur.de/ufo-glaube-in-den-usa-area-51-und-die-suche-nach-den-100.html ''Ufo-Glaube in den USA – Area 51 und die Suche nach Außerirdischen.''] Mit Arndt Peltner, Doris Simon, Katja Bigalke. In: [[Deutschlandfunk]] ''Weltzeit'', 2. September 2020 ([https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/09/02/area_51_ufo_glaube_in_den_usa_weltzeit_drk_20200902_1830_baa056a4.mp3 MP3; 27:32 min; Audio]). |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Michael Hesemann]]: ''Jenseits von Roswell.'' Silberschnur, Güllesheim 1997, ISBN 3-931652-15-7. |
|||
* David Darlington: ''Die Dreamland-Akte: Area 51 – Amerikas supergeheime High-Tech-Militärbasis.'' Droemer Knaur, München 1999, ISBN 3-426-77300-7. |
|||
* Annie Jacobsen: ''Area 51 – An Uncensored History of America’s Top Secret Military Base.'' Little, Brown and Company, New York 2011, ISBN 978-0-316-13294-7. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Area 51|Area 51}} |
|||
*[http://www.fas.org/irp/overhead/groom.htm Material der Federation of American Scientists über die Area 51] |
|||
* {{DNB-Portal|Area+51|TEXT=Literatur über}} |
|||
*[http://www.nellis.af.mil/ Nellis AFB] |
|||
* {{Internetquelle |
|||
*[http://www.topozone.com/map.asp?lat=37.24398783283005&lon=-115.73734486636629&s=500&size=l&symshow=n&u=0&layer=DRG250 Topografische Karte des Emigrant Valley] |
|||
|autor=John Pike |
|||
*[http://www.serve.com/mahood/nellis/groom/groomtl.htm Zeitleiste Area 51] |
|||
|url=http://fas.org/irp/overhead/groom.htm |
|||
|titel=Area 51 – Groom Lake, NV Watertown Strip / The Ranch Directorate for Development Plans Area |
|||
|werk=FAS.org |
|||
|hrsg=[[Federation of American Scientists]] |
|||
|datum= |
|||
|sprache=en |
|||
|offline=1 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160902153728/http://fas.org/irp/overhead/groom.htm |
|||
|archiv-datum=2016-09-02 |
|||
|abruf=2023-03-10 |
|||
|abruf-verborgen=1 |
|||
|kommentar=Area 51 mit zahlreichen 1m-Ikonos-Satellitenaufnahmen}} |
|||
* [https://dreamlandresort.com/ Ausführliche und aktuelle Berichte.] In: ''dreamlandresort.com'' (englisch, deutsch) |
|||
* {{Internetquelle |
|||
|autor=Annie Jacobsen |
|||
|url=http://www.latimes.com/la-mag-april052009-backstory,0,786384.story |
|||
|titel=The Road to Area 51 |
|||
|werk=[[Los Angeles Times]] |
|||
|datum=2009-04-05 |
|||
|sprache=en |
|||
|offline=1 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20090410060254/http://www.latimes.com/la-mag-april052009-backstory,0,786384.story |
|||
|archiv-datum=2009-04-10 |
|||
|abruf=2023-03-10 |
|||
|abruf-verborgen=1}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Gesprochene Version |
|||
|datei = De-Area 51-article.ogg |
|||
|länge = 11:12 |
|||
|größe = 7,1 MB |
|||
|sprecher = Echoray |
|||
|geschlecht = männlich |
|||
|dialekt = Hochdeutsch |
|||
|version = 8576561 |
|||
|datum = 2005-08-17 |
|||
}} |
|||
{{Navigationsleiste Flughafen (Nevada)}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=1159595461|LCCN=sh97005343|NDL=|VIAF=315137475}} |
|||
[[Kategorie:Verschwörungstheorie]] |
|||
[[Kategorie:Militärische Einrichtung in Nevada]] |
|||
[[Kategorie:Geographie (Nevada)]] |
|||
[[Kategorie:Lincoln County (Nevada)]] |
|||
[[Kategorie:Ufologie]] |
|||
[[Kategorie:Mojave-Wüste]] |
Aktuelle Version vom 18. April 2025, 15:24 Uhr
Homey Airport Area 51 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Groom-Lake-Salzsee und Militärbasis (Bild von der ESA) | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | KXTA | |
FAA-LID | XTA | |
Koordinaten | 37° 14′ 6″ N, 115° 48′ 40″ W | |
Höhe über MSL | 1.370 m (4.494 ft) | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1955 | |
Betreiber | Department of Defense | |
Start- und Landebahnen | ||
14L/32R[1] | 3657 m Asphalt | |
12/30[2] | 1652 m Asphalt | |
09L/27R[2] | 3470 m ausgetrockneter Salzsee | |
09R/27L[2] | 3470 m ausgetrockneter Salzsee | |
03L/21R[2] | 3048 m ausgetrockneter Salzsee | |
03R/21L[2] | 3048 m ausgetrockneter Salzsee |


Die Area 51 ist ein militärisches Sperrgebiet im südlichen Nevada (USA) im Besitz der United States Air Force und des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums.[3] Die korrekten Namen sind Homey Airport (ICAO-Code: KXTA, FAA-LID: XTA) oder Groom Lake. Das Sperrgebiet liegt innerhalb des großen Luftwaffenübungsgeländes Nellis als eigene, zusätzlich gesicherte militärische Anlage. Area 51 ist Gegenstand mehrerer Verschwörungstheorien, insbesondere solcher, wonach auf der Basis außerirdische Lebensformen erforscht werden. Die Existenz des Sperrgebiets wurde offiziell jahrzehntelang geheim gehalten und erst im August 2013 vom US-amerikanischen Geheimdienst CIA bestätigt.[4] Die US Air Force testet in dem Sperrgebiet neue Experimentalflugzeuge.[5]
Geographie


Die Area 51 ist ein Sperrgebiet von etwa 100 km² Fläche in Lincoln County und Nye County, 110 km nordwestlich von Las Vegas. Es liegt in der Mojave-Wüste.[6] Den größten Teil des Gebiets macht das Emigrant Valley aus. Es wird von den Groom- und Papoose-Gebirgszügen eingerahmt. Zwischen den beiden Gebirgen liegt der Groom Lake, ein ausgetrockneter Salzsee von etwa fünf Kilometern Durchmesser. Am südwestlichen Ausläufer dieses Sees wurde ein Militärflugplatz errichtet; seine ursprüngliche Start- und Landebahn wurde auf über 8 Kilometer verlängert und durchquert den alten See im Norden. Es gibt darüber hinaus eine weitere, mutmaßlich neuere Start- und Landebahn mit 3,6 km Länge in paralleler Ausrichtung auf Höhe des Stützpunktes. Auf Satellitenfotos sind noch vier Landebahnen auf dem Salzsee zu erkennen; jeweils zwei davon verlaufen parallel. Sie tragen die Kennungen 03/21 L bzw. R und 09/27 L bzw. R und sind etwa 3000 m lang.

Area 51 grenzt an die Yucca-Flats-Region, die zum ehemaligen Nevada-Testgelände gehört, auf dem das amerikanische Energieministerium weit mehr als 1000 Tests mit Nuklearwaffen nach dem ersten Atombombentest an der Trinity Site (New Mexico) durchführte (siehe Manhattan-Projekt). Das Nuklear-Lager von Yucca Mountain liegt etwa 65 Kilometer südwestlich von Groom Lake.
Die Bezeichnung Area 51 stammt von den alten Gebietseinteilungen auf Karten des Nevada-Testgeländes.
Operationen am Groom Lake
Die Area 51 wird für die Entwicklung und Erprobung neuer Flugzeuge benutzt. Mit Beginn der Serienproduktion dieser Flugzeuge werden die Prototypen zu ihren neuen Einsatzbasen verlegt. Kampfeinheiten der US-Armee sind am Groom Lake nicht stationiert.
U-2-Programm


Der Groom Lake wurde während des Zweiten Weltkriegs als Bomben- und Artillerieschießplatz verwendet. 1955 wurde dieser stillgelegt, als der Ort vom Team der Lockheed Advanced Development Projects Unit (besser bekannt als Skunk Works) als ein idealer Platz für Testflüge des U-2-Spionageflugzeugs ausgewählt wurde. Der See war ein idealer Start- und Landeplatz für das schwer zu handhabende Testflugzeug, und die Gebirgszüge sowie das ohnehin abgesperrte Nevada-Testgelände verbargen das geheime Flugzeug vor den Augen der Öffentlichkeit.
Lockheed baute am Groom Lake eine Behelfsbasis, die aus einigen Bunkern, Fertigungshallen und einer Wohnwagensiedlung bestand. Die erste U-2 startete im August 1955, und ab Mitte 1956 begannen die von der CIA eingesetzten U-2 von Deutschland und der Türkei aus ihre Aufklärungsflüge über der Sowjetunion und anderen Staaten des Warschauer Paktes.
Während dieser Zeit führte das Nevada Test Site (NTS) eine neue Serie oberirdischer Kernwaffentests durch. Die Operationen mit der U-2 mussten daher im Verlauf des Jahres 1957 mehrfach unterbrochen werden. Bei einem Versuch ging radioaktiver Fallout über Groom Lake nieder und zwang zur vorübergehenden Evakuierung des Geländes.
Da die Hauptaufgabe der U-2 das Überfliegen der Sowjetunion war, wurden sie auf Stützpunkte nahe den sowjetischen Grenzen verlegt, beispielsweise Incirlik Air Base in der Türkei oder Peschawar in Pakistan.
A-12 Oxcart / SR-71-Blackbird-Programm


Noch bevor die Entwicklung der U-2 abgeschlossen war, begann Lockheed mit den Arbeiten an deren Nachfolger, dem Projekt Oxcart, einem Aufklärungsflugzeug mit Höchstgeschwindigkeit Mach 3 für große Höhen, das später zur SR-71 Blackbird weiterentwickelt wurde. Die Flugeigenschaften und Wartungsanforderungen der Blackbird erforderten einen umfangreichen Ausbau der Anlagen am Groom Lake, insbesondere der Startanlagen.
Als 1962 der erste Prototyp der A-12 Oxcart flog, war die Hauptstartbahn auf 2600 m verlängert worden und die Basis beherbergte ständig 1000 Mann Personal. Sie besaß ein Treibstofflager, einen Tower (Rufzeichen: „Dreamland“) und einen Baseball-Platz. Die Sicherheit wurde drastisch erhöht, so wurde die kleine zivile Mine am See geschlossen, und das Gebiet rund um die Basis wurde zum stark gesicherten Sperrgebiet. Eindringlinge durften ohne Vorwarnung erschossen werden.
D-21 Tagboard

Nach dem Abschuss von Gary Powers U-2 am 1. Mai 1960 suchte die CIA nach neuen Möglichkeiten, Aufklärung tief über fremdem Staatsgebiet zu betreiben. 1962 wurde Lockheed mit einer Studie für eine schnell und hoch fliegende Drohne beauftragt. Der damalige Chefkonstrukteur, Kelly Johnson, griff dafür auf Erkenntnisse und Komponenten des A-12-Programms zurück und präsentierte schließlich den Entwurf der D-21.[7] Flugtests auf dem Rücken einer M-21 begannen am 22. Dezember 1964. Der erste freie Flug erfolgte schließlich am 5. März 1966 vom geheimen Stützpunkt Area 51/Groom Lake aus.[8][9]
Have-Blue- / F-117-Nighthawk-Programm

Der erste Have-Blue-Prototyp des späteren Tarnkappenbombers Lockheed F-117 absolvierte seinen Erstflug in Groom Ende 1977. Die Tests der geheimen Prototypen dauerten bis Mitte 1981, danach begann die Serienproduktion. Außer den Tests der Flugeigenschaften wurden in Groom auch das Radarprofiling, Waffentests mit der F-117 und das Training der ersten Gruppe von F-117-Piloten in Kampfeinheiten durchgeführt. Die ersten Operationen der F-117 im aktiven Dienst wurden dann auf der nahegelegenen Landebahn in Tonopah Test Range verlegt. Dabei bestand immer noch eine hohe Geheimhaltungsstufe.
Erprobung von Beuteflugzeugen

Das Gelände diente außerdem ab 1967 der Erprobung von Beuteflugzeugen sowjetischer Muster,[10] wie der MiG-21 (Have Doughnut), der MiG-17 (Have Drill, Have Ferry) und der MiG-23. Diese stammten überwiegend aus Arsenalen (ehemals) UdSSR-unterstützter Staaten wie dem Irak. Vor der Verlegung nach Groom Lake war der Standort für Tests dieser Art (mit Jak-23-, MiG-15-Maschinen) die Wright-Patterson Air Force Base gewesen. Die Air Force hatte eine ausschließlich mit Beuteflugzeugen sowjetischer Muster ausgerüstete Staffel (Decknamen „Constant Peg“), die auf dem Nellis-Range-Gelände Übungs-Luftkämpfe gegen US-Flugzeugtypen durchführte, um deren Piloten für zukünftige Feindeinsätze zu trainieren. 1967 tobte der Vietnamkrieg; die UdSSR rüstete Nordvietnam mit zahlreichen Kampfflugzeugen aus. Auch andere Beutewaffen wie Panzer oder Radaranlagen aus Staaten des sowjetischen Einflussbereichs wurden in Area 51 erprobt.
Spätere Operationen

Seit die F-117A 1983 einsatzbereit war, gingen die Aktivitäten am Groom Lake unvermindert weiter. Die Basis und das dazugehörige System von Landeplätzen wurden ausgebaut. Satellitenfotos lassen auf eine ständig mit 1000 Personen besetzte Basis schließen, zu denen noch einmal 1000 täglich von Las Vegas eingeflogene Pendler kommen. Diese Pendelflüge erfolgen mit Boeing-737-600-Jets vom Flughafen Las Vegas mehrmals am Tage mit den Janet-Flügen.
1995 dehnte die Regierung das Sperrgebiet um die Basis auf einige nahegelegene Hügel aus (White Sides und Freedome Ridge), von denen man vorher einen Blick auf die Basis hatte. Der zurzeit einzige Punkt, von wo aus man bedingt eingeschränkten Einblick in das Sperrgebiet hat, ist der Gipfelbereich des Tikaboo Peak. Dieser rund 2400 m hohe Berg liegt etwa 40 km östlich der Area-51-Militärbasis.[11]
Laut Gerüchten wurden am Groom Lake auch die Stealth-UAV-Aufklärungsdrohne, ein kleiner Stealth-Truppentransporter, eine ebenso getarnte Cruise Missile (Lockheed Senior Prom) und das hypothetische Aurora-Flugzeug getestet.
Im Frühjahr 2008 wurde ein weiterer Hangar fertiggestellt, er gilt als das größte Gebäude von Area 51.[12]
Ende Januar 2022 kamen Spekulationen dahingehend auf, dass auf dem Gelände am Groom Lake erstmals via Satellit die Aufnahme des sogenannten NGAD, des möglichen Nachfolgemodells von F/A-18E/F Super Hornet und der Lockheed Martin F-22, während eines Rollout gelungen sein könnte[13].
Die Air Force bleibt bei ihrer Linie, Gerüchte über Groom Lake und die Aktivitäten dort weder zu bestätigen noch zu dementieren.
UFO- und Verschwörungstheorien
Geheimhaltungsmaßnahmen, die Verbindung zu geheimer Flugzeugforschung und Berichte über ungewöhnliche Phänomene machten Area 51 zu einem zentralen Bestandteil moderner UFO- und Verschwörungstheorien. Angeblich fanden oder finden dort unter anderem folgende außergewöhnliche Aktivitäten statt:
- Lagerung, Untersuchung und Reverse Engineering abgestürzter außerirdischer Raumschiffe (u. a. Material eines angeblich 1947 bei Roswell abgestürzten Objektes), die Untersuchung der jeweiligen (toten oder lebenden) Besatzungen und die Herstellung von Flugzeugen, die auf außerirdischer Technologie basieren. 1989 behauptete Robert Lazar in mehreren TV-Interviews, an geheimen Projekten in einer Forschungseinrichtung S4 in der Nähe des Papoose-Salzsees im Area 51 gearbeitet zu haben.[14]
- Treffen und geheime Gespräche mit extraterrestrischen Lebensformen.
- Entwicklung exotischer Energiewaffen (für die Strategic Defense Initiative oder andere Anwendungen, wie z. B. Wetterkontrolle).
- Aktivitäten in Verbindung mit einer angeblichen Schattenregierung der Welt durch die Illuminaten und andere Geheimbünde.
- Geheime Filmstudios, in denen die Bilder von den Apollo-Landungen auf dem Mond gedreht worden sein sollen (siehe Verschwörungstheorien zur Mondlandung).
Der nächstgelegene zivile Wohnplatz außerhalb der Area 51 ist das kleine Dorf Rachel; es wurde zum Pilgerziel für Verschwörungstheoretiker und Ufologen. Einige Besucher berichteten von Begegnungen der ersten Art, in Form von unüblichen Lichterscheinungen entlang des durch den Ort laufenden Highways 375, der mittlerweile auch offiziell „Extraterrestrial Highway“ heißt. In den meisten Fällen ließen sich diese Erscheinungen jedoch auf Kampfflugzeuge der nahegelegenen Nellis Air Force Base zurückführen, die entlang des Highways Zielübungen durchführten oder Positionslichter von experimentellen Flugzeugen, wie der U2, die Testflüge von der Area 51 durchführten.
Offizielle Stellungnahmen


Offizielle Stellen bestätigten vor 2013 die Existenz der Area 51 am Groom Lake nicht explizit; die Existenz der Luftwaffenbasis wurde nie bestritten. Im August 2013 wurde die Existenz der Area 51, auch unter diesem Namen, von der CIA offiziell bestätigt,[15] nachdem der Forscher Jeffrey T. Richelson vom Nationalen Sicherheitsarchiv der George-Washington-Universität einen Freedom-of-Information-Act-Antrag stellte.[16] Das US-Verteidigungsministerium erklärte, dass Area 51 keine offizielle Bezeichnung sei, allerdings als Teil der Nellis Range Testgebiet für Technologien und Waffensysteme sowie Trainingsbereich für die Effektivität der US-Streitkräfte und die Sicherheit der Vereinigten Staaten zuständig sei. Es wird bestätigt, dass bestimmte gegenwärtige und vergangene Aktivitäten Verschlusssache seien und nicht veröffentlicht werden können.
Der Originaltext lautet:
‘Area 51’, is not an Air Force designation, but the area referred to is part of the Air Force’s Nellis Complex. The complex is used for testing technologies and systems, and training for operations critical to the effectiveness of U.S. military forces and the security of the United States. One part of the complex is located near Groom dry lake. Some specific activities and operations conducted on the Nellis Range, both past and present, remain classified and cannot be discussed publicly.
„‚Area 51‘ ist keine Bezeichnung der Air Force, aber das damit gemeinte Gebiet ist Teil des Nellis-Komplexes der Air Force. Dieser Komplex wird zur Erprobung von Technologien und Systemen und zum Training für Operationen verwendet, die für die Effektivität der amerikanischen Streitkräfte und für die Sicherheit der USA entscheidend sind. Ein Teil des Komplexes liegt am trockenen Groom Lake. Einige gewisse Aktivitäten und Operationen, die am Nellis-Gelände in Vergangenheit und Gegenwart durchgeführt werden, bleiben unter Verschluss und können nicht öffentlich diskutiert werden.“[17]
Die Gegend taucht auf den meisten Karten als großes Sperrgebiet östlich des U.S. Highway 95 (von Las Vegas nach Reno) auf. Das Gebiet wird in den von der Regierung veröffentlichten Satellitenfotos der Vereinigten Staaten nicht aufgeführt. Auf der militärischen Luftraumkarte Nellis AFB Range Chart, die das gesamte Gebiet der Nellis Range abdeckt und die von der Defense Mapping Agency herausgegeben wird, wird nur die Nellis Air Force Base ohne Erwähnung einer sogenannten „Area 51“ angezeigt. Mittlerweile hat die Federation of American Scientists (FAS) auf ihrer Seite Bilder des Satelliten IKONOS mit einer Auflösung von einem Meter publiziert, die verschiedenste Anlagen innerhalb der Nellis Air Force Base zeigen. Seit der Veröffentlichung der Programme Google Earth oder Worldwind ist es möglich, sich Satellitenbilder dieses Ortes über ein Geländemodell gezogen anzusehen.

Mittlerweile hat der Flugplatz auf Groom Lake wie jeder andere mehr oder weniger öffentliche Flugplatz einen ICAO-Code erhalten: KXTA.[18][19]
Das Gelände um den Trockensee ist ein Flugbeschränkungsgebiet (R-4808N). Es soll durch Radarstationen, versteckte Bewegungsmelder und auf menschliche Ausdünstungen reagierende Schweißsensoren gesichert sein. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören außerdem bewaffnete Wachen eines zivilen Wachdienstes, die bei Bedarf von der örtlichen Polizei unterstützt werden. Auf Anweisung des damaligen US-Präsidenten George W. Bush ist das Operationsgebiet der Air Force nahe dem Groom Lake, Nevada zudem von den geltenden Umweltschutzgesetzen ausgenommen, da es Anfang der 1990er Jahre zu Gerichtsklagen gekommen war.[20][21]
Area 51 dient offenbar als Testflugbasis. Direkt neben dem Sperrgebiet Area 51 liegt ein weiteres Gebiet, das in zivilen Karten als Waffentestgebiet ausgezeichnet ist. In der Nähe findet regelmäßig das Red-Flag-Manöver statt.
Im August 2013 musste die US-Regierung im Rahmen des Freedom of Information Act Dokumente freigeben, die die Existenz der Area 51 bestätigen. Demnach soll es während des Kalten Krieges als Testgelände für die Spionage- bzw. Aufklärungsflugzeuge U-2 und Oxcart genutzt worden sein.[22][23][24][25] Das Gelände soll ebenso zur Erprobung des Mondrovers sowie für Tests von Unterstützungssystemen gedient haben, die im Rahmen der Apollo-Missionen 15, 16 und 17 zum Einsatz kamen.[26]
In dem von der CIA freigegebenen, 407 Seiten starken Dokument sind die Spionage-Flüge der US-Streitkräfte in den Jahren 1954 bis 1974 festgehalten. Weder Piloten und Passagiere kommerzieller Flüge noch Beobachter auf der Erde konnten sich in dieser Zeit die rasend schnellen, blitzhellen Lichterscheinungen am Himmel erklären. Die CIA erklärt die Erscheinungen inzwischen folgendermaßen: Mitte der 1950er Jahre flogen Passagierflugzeuge in Höhen zwischen drei und sechs Kilometern, militärische Flugzeuge wie Bomber der Typen B-47 und B-57 blieben unter zwölf Kilometern. Die Spionageflugzeuge U-2 und Oxcart waren dagegen eigens dafür konstruiert, enorme Höhen zu erreichen. Als sie begannen in Höhen größer als 18 Kilometer zu fliegen, bekamen die Fluglotsen steigende Zahlen an UFO-Meldungen. Da die Spionageflugzeuge in rund 20 Kilometern Höhe in der Stratosphäre verkehrten, wurden von ihren Flügeln Sonnenstrahlen auch dann noch reflektiert, wenn es in tieferen Schichten der Atmosphäre längst dunkel geworden war. Das erweckte den Anschein, als seien UFOs im Anflug. Hunderte UFO-Sichtungen sind nun aufgeklärt.[27][28][29][30]
Aktion „Storm Area 51“
Im Juli 2019 wurde, um Beweise für die Verschwörungstheorien zu bekommen, im sozialen Netzwerk Facebook als Scherz die Aktion Storm Area 51, They Can't Stop All of Us gestartet, die für den 20. September 2019 eine „Stürmung“ der Area 51 plante.[31] Die Aktion erlangte als Internetphänomen große mediale Aufmerksamkeit und innerhalb kurzer Zeit sagten über 2,1 Millionen Facebook-Nutzer ihr Kommen zu, weitere 1,5 Millionen waren interessiert. Das US-Verteidigungsministerium äußerte sich warnend gegenüber Aktionen, bei denen Personen das Gelände der Area 51 betreten.[32] Am 20. September 2019 erschienen schließlich etwa 2000 Menschen in der Nachbarstadt Rachel, weniger als ein dutzend Menschen betraten das Gelände.[33]
Area 51 in der Popkultur
Die Basis ist aufgrund ihres Bekanntheitsgrades ein beliebtes Thema in Spielfilmen und Computerspielen. Sie kommt unter anderen in folgenden Filmen vor:
Auch viele Fernsehserien erwähnen in einzelnen Episoden Area 51 wie:
Comicserien wie Die Simpsons und Futurama enthalten einige ironische Anspielungen. In der Serie American Dad hingegen lebt der Alien Roger bei der Familie Smith, weil er Stan in Area 51 das Leben gerettet hat. Auch in Archer spielt die siebte Folge der sechsten Staffel dort.
Der von „Vega 7 Entertainment“ 1997 veröffentlichte Film Area 51 ist eine anderthalbstündige Dokumentation über die Militärbasis Nellis Range und die damit in Verbindung stehenden Geschichten über die Aliens. Es enthält außerdem ein Interview mit einem anonym auftretenden „Viktor“, der ein Mitarbeiter auf Nellis sein soll und für das Interview bezahlt wurde.[34]
In vielen Computerspielen sind Level oder Abschnitte mehr oder weniger deutlich an die Area 51 angelehnt. Dies zieht sich durch alle Genres, von Ego-Shootern und Flugsimulationen bis zu Rennspielen. Im Computerspiel Grand Theft Auto: San Andreas beispielsweise gibt es im Spielabschnitt Las Venturas ein militärisches Sperrgebiet, das an die Area 51 angelehnt ist. Ähnliche Areale gibt es auch in Deus Ex, der Atomic Edition von Duke Nukem 3D, dem Simulationsspiel Microsoft Flight Simulator X, dem Rennspiel The Crew, Tomb Raider III, World Racing oder dem Fantasy-Rollenspiel World of Warcraft, in dem es einen von Goblin-Ingenieuren betriebenen Stützpunkt namens Area 52 gibt. Des Weiteren enthält auch das Rennspiel Asphalt 8 einen Abschnitt, welcher Area 51/Geheimlabor genannt wird. Im N64-Spiel Perfect Dark gibt es ebenfalls Abschnitte in einem Stützpunkt namens Area 52. In Banjo-Tooie gibt es in der Vergnügungsparkwelt (Hex Hex Park) einen Alienabschnitt, der Area 51 nachempfunden ist. In der Sport-Simulation Tony Hawk’s Pro Skater fährt man durch das Testgelände vorbei an Seziertischen, futuristischen Half-Pipes und anderen Ramps. In RollerCoaster Tycoon 3 gibt es einen Vergnügungspark „Broom Lake“ mit Alien-Thematik. In der Städtebausimulation SimCity 4 ist eine geheime Luftwaffenbasis mit dem Namen Area 5.1 als Belohnung verfügbar, von der aus der Spieler mit einem Kampfjet oder einem UFO über seiner Stadt fliegen und diese auch beschießen kann.
In der Modelleisenbahnanlage Miniatur Wunderland (Hamburg) enthält der Abschnitt Amerika einen kleinen Bereich, der humorvoll auf die Area 51 verweist. Er zeigt u. a. Aliens auf dem Dach der Anlage bei verschiedenen Tätigkeiten sowie unterirdische Anlagen mit UFOs.
Im Movie Park Germany gibt es das Wasserfahrgeschäft Area 51 – Top Secret, in welchem die Besucher an Außerirdischen vorbeifahren.
Der Name wurde 2014 als Titel des Liedes Area 51 des niederländischen Produzenten Hardwell gemeinsam mit DallasK verwendet. Zudem enthält das Instrumentalstück eine kurze Passage, in der eine verzerrte Stimme sagt „Maybe, Area 51 has answers to some of those questions“, was auf die Verschwiegenheit über den Ort anspielt. Ein Jahr später erwähnte Namika die Area 51 in ihrem Lied Lieblingsmensch.
Audios
- Ufo-Glaube in den USA – Area 51 und die Suche nach Außerirdischen. Mit Arndt Peltner, Doris Simon, Katja Bigalke. In: Deutschlandfunk Weltzeit, 2. September 2020 (MP3; 27:32 min; Audio).
Literatur
- Michael Hesemann: Jenseits von Roswell. Silberschnur, Güllesheim 1997, ISBN 3-931652-15-7.
- David Darlington: Die Dreamland-Akte: Area 51 – Amerikas supergeheime High-Tech-Militärbasis. Droemer Knaur, München 1999, ISBN 3-426-77300-7.
- Annie Jacobsen: Area 51 – An Uncensored History of America’s Top Secret Military Base. Little, Brown and Company, New York 2011, ISBN 978-0-316-13294-7.
Weblinks
- Literatur über Area 51 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- John Pike: Area 51 – Groom Lake, NV Watertown Strip / The Ranch Directorate for Development Plans Area. In: FAS.org. Federation of American Scientists, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2016 (englisch, Area 51 mit zahlreichen 1m-Ikonos-Satellitenaufnahmen).
- Ausführliche und aktuelle Berichte. In: dreamlandresort.com (englisch, deutsch)
- Annie Jacobsen: The Road to Area 51. In: Los Angeles Times. 5. April 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. April 2009 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Mohamed Cherif: UFOs: Aliens or Extraterrestrials. TheBookEdition, 2015, ISBN 978-9938-05-263-3, S. 345 (englisch, google.com).
- ↑ a b c d e KXTA. Jeppesen, 8. Januar 2021, archiviert vom am 31. Juli 2021; abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
- ↑ The (very) secret history of Area 51. In: independent.co.uk, 5. Juli 2011, abgerufen am 24. Juli 2011.
- ↑ Geheime Militäranlage: CIA-Dokument erklärt Ufo-Sichtungen über Area 51. In: spiegel.de.
- ↑ Das Geheimnis der Area 51 orf.at, abgerufen am 24. Juli 2011.
- ↑ Amanda Holpuch, Area 51's existence confirmed by CIA as hotbed for … aerial government testing, The Guardian vom 16. August 2013.
- ↑ D-21 Drone – Tagboard / Senior Bowl. In: spyflight.co.uk. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2012; abgerufen am 19. Februar 2013.
- ↑ Dennis R., Jenkins: Lockheed Secret Projects: Inside the Skunk Works. 2001, ISBN 0-7603-0914-0, S. 52.
- ↑ Peter W. Merlin: Blackbird Facts. (PDF; 72 kB) In: nasa.gov. Abgerufen am 16. Oktober 2014.
- ↑ TV-Dokumentation Geheimnis Area 51 – MiGs im Sperrgebiet von Dirk Pohlmann, Erstausstrahlung am 27. Mai 2009 auf ARTE.
- ↑ Tikaboo Peak Map In: dreamlandresort.com.
- ↑ dreamlandresort.com, abgerufen am 16. September 2012.
- ↑ Kyle Mizokami: Did the Air Force's Secret New Fighter Jet Just Fly Over Area 51? In: popularmechanics.com. 3. Februar 2022, abgerufen am 13. Februar 2022 (englisch).
- ↑ We’re About To Learn A Lot More About Area 51. In: Huffingtonpost.com. Abgerufen am 5. August 2015.
- ↑ dn: Keine Aliens und Ufos: Die CIA bestätigt die Existenz von Militärbasis „Area 51“. In: Focus Online. 16. August 2013, abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ George Schemitsch: Verschwörungstheorien: CIA bestätigt Existenz von mysteriöser Area 51. In: Der Tagesspiegel. 16. August 2013, abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ FAQ. ( des vom 22. März 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: defenselink.mil, abgerufen am 15. November 2012 (englisch; keine Mementos).
- ↑ Don’t ask, don’t tell: Area 51 gets airport identifier. AOPA, 10. Januar 2008, abgerufen am 18. November 2010.
- ↑ Area 51 designated with a new name. In: airforcetimes.com. 23. Januar 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2013; abgerufen am 18. August 2019 (englisch).
- ↑ The Truth Is Out There, but It’s Classified. In: nytimes.com, 27. September 2003; inside Area 51. ( vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) In: reviewjournal.com, 19. Oktober 1993, abgerufen am 18. November 2010.
- ↑ Presidential Determination on Classified Information Concerning the Air Force’s Operating Location Near Groom Lake, NV. In: federalregister.gov, 24. Dezember 2002, abgerufen am 18. November 2010.
- ↑ CIA bestätigt Existenz von mysteriöser Area 51. In: Die Welt Online, 16. August 2013.
- ↑ Area 51 officially acknowledged, mapped in newly released documents. In: CNN Online, 16. August 2013.
- ↑ CIA bestätigt Existenz von mysteriöser Area 51. ( vom 16. August 2013 im Webarchiv archive.today) In: Südwest Presse Online, 16. August 2013.
- ↑ Keine Aliens und Ufos: Die CIA bestätigt die Existenz von Militärbasis Area 51 – USA. In: Focus Online. 16. August 2013, abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ U-2 statt Ufo – Die Wahrheit über die Area 51. ( vom 21. August 2013 im Internet Archive) In: Tagesschau. 18. August 2013.
- ↑ Keine Aliens in der Area 51. In: Welt am Sonntag. 18. August 2013, abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ Area 51: Zahlreiche Ufo-Hinweise auf einen Schlag entkräftet. In: Stern. 17. August 2013, abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ Silke Hasselmann: Die Wahrheit über die Area 51: U-2 statt UFO. Tagesschau.de, 18. August 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2013; abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ Markus Becker: CIA-Dokument erklärt Ufo-Sichtungen über Area 51. In: Der SPIEGEL Online. 16. August 2013, abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ cva/AFP: Facebook-Flashmob: Jetzt wollen schon 1,5 Millionen Nutzer Area 51 stürmen. In: Spiegel Online. 17. Juli 2019, abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Feds warn UFO enthusiasts against storming Area 51: The military ‘stands ready‘. In: cnn.com, 16. Juli 2019, abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Sebastian Kettley: Area 51 raid aftermath: What happened at Area 51? Internet asks 'how many people died?' 25. September 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Area 51: The Alien Interview. Internet Movie Database, abgerufen am 10. März 2023. (Video: Steven Williams, Bob Lazar, Sean David Morton, Rick Baker, David Adair, Art Bell, Tom Coleman (III), Jim Dilettoso, John Criswell, Robert Dean (IV), Michael Hesemann, Greg O’Neill, Alexa Koenig, Michael Phelan (IV), Don Mercer, Larry Finch, R.C. Rosenbalm, Ted Williams, Dan O’Bannon, Cindie Haynie, Jeff Broadstreet).