Zum Inhalt springen

„Artrock“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
starke Ergänzungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(252 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen|2=Dieser Artikel}}
'''Art Rock''', auch (Sophisticated) Progressive Rock oder (meist abwertend) Bombast-Rock genannt, ist eine Musikrichtung, die vor allem in den 1970er Jahren ein großes Fanpublikum hatte.
'''Artrock''' (englisch: ''art rock'' oder ''art pop'', deutsch eigentlich: ''Kunst-Rock'' bzw. ''Kunst-Pop'') ist eine Stilrichtung der [[Rockmusik]], die eng mit dem [[Progressive Rock]] verwandt ist. Die Grenzen zwischen diesen beiden Stilrichtungen sind fließend und umstritten. Ein Unterscheidungsmerkmal ist, dass sich der Progressive Rock stärker an den Kompositionsweisen der [[Klassische Musik|klassischen Musik]] orientiert, während Artrock den Ansatz hin zu anspruchsvollen Produktionsweisen, großen Formen und neuen visuellen Darstellungen repräsentiert. Auch Bands, die streng genommen keinen Progressive Rock spielen, aber progressive Elemente in ihr musikalisches und textliches Konzept aufgenommen haben, können zum Artrock gezählt werden.


Artrock kann man als Versuch verstehen, die [[Popmusik|Pop-]] und Rockmusik der 1960er Jahre zu einer Kunstmusik vergleichbar mit der klassischen Musik zu entwickeln. Die Wurzeln des Artrock sind in den späten 1960er Jahren zu suchen. Zahlreiche Bands zwischen 1969 und 1977 können dieser Musikrichtung zugeordnet werden. Komplexes [[Songwriting]], oft sehr lange Stücke mit einer Spieldauer von bis zu über 40 Minuten, ausgedehnte [[Instrumentalmusik|Instrumental]]- bzw. [[Solo (Musik)|Soloteile]], akustische Effekte aller Art und der ausgeprägte Hang zu [[Konzeptalbum|Konzeptalben]] charakterisieren diesen Musikstil. Dabei waren Konzeptalben der [[The Beach Boys|Beach Boys]] und [[The Beatles|Beatles]] ebenso einflussreich wie die von [[Barockmusik]] und [[Blues]] inspirierte Musik von [[Procol Harum]], Inspirationen durch den [[Psychedelic Rock]] der frühen [[Pink Floyd]], die Verbindung von [[Rockmusik|Rock]] und [[Klassische Musik|Klassik]] durch [[The Moody Blues]], instrumentale Virtuosität von [[Cream]] und [[Jimi Hendrix]].
Gemauer bezeichnet ''Artrock'' eine Musikrichtung, der zahlreiche Bands zwischen [[1969]] und [[1977]] zuzuordnen sind. Von Progressiv(e) Rock spricht man häufig auch von Bands der 90er (und später) wie [[Blackmail]] oder [[Slut]], die dem Alternativrock-Bereich entstammen. Mit dem Auftreten des [[Punk]]s bzw. der [[New Wave]]-Bewegung, die als Gegenbewegung zum Artrock zu verstehen ist, verliert diese Musikrichtung an Einfluss, wenngleich sie nicht vollkommen verschwindet. Doch [[Genesis]] bewegen sich ab diesem Zeitpunkt eindeitug in Richtung [[Pop]], Pink Floyd gerät recht bald in die Krise und Emerson, Lake & Palmer lösen sich [[1979]] auf.


Eine in Westdeutschland entstandene Variante des Artrock wird als [[Krautrock]] bezeichnet. Für diesen ist gegenüber dem britischen Artrock vor allem kennzeichnend, dass er fast gänzlich frei von Einflüssen von Blues und klassischer Musik ist und die Musiker frühzeitig und intensiv mit den Mitteln der elektronischen Musik arbeiteten. Wichtige Vertreter dieser Stilrichtung sind unter anderem [[Amon Düül]], [[Can (Band)|Can]], [[Faust (Band)|Faust]], [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]] und [[Tangerine Dream]]. Krautrock hat auch die Musikszene der späten 1980er und der 1990er Jahre nachhaltig beeinflusst, etwa beim [[Drum and Bass]] oder [[Techno]].
Artrock kennzeichnet sich durch den Versuch, die Pop&Rock-Musik der 60er Jahre zu einer Kunstmusik vergleichbar mit der klassischen Musik zu entwickeln. Als Begründer des Artrock gilt die Band [[Yes]]. Die Wurzeln des Artrock sind in den späten 60er Jahren zu suchen. Dabei sind Konzeptalben der [[Beach Boys]] und [[Beatles]] eben so einflussreich gewesen, wie die anspruchsvolle, bluesinspirierte Songwriter-Musik von [[Procul Harum]], Inspirationen durch den [[Psychodelic Rock]] der frühen [[Pink Floyd]], die Verbindung von [[Rock]] und [[Klassik]] durch [[Moody Blues]], instrumentale Virtuosität von [[Cream]] und [[Jimi Hendrix]] und kapriziöse Ungestühmtheit von [[the Move]].


Auch in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] war Artrock in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre populär. Auf die wichtigsten Gruppen und Stile wird [[Progressive Rock#Prog/Art in der DDR|im Artikel zum Progressive Rock]] eingegangen.
Artrock aus [[Deutschland]] wird im allgemeinen als [[Krautrock]] bezeichnet. Für diesen ist (gegenüber dem brittischen Artrock) vor allem Kennzeichnend, dass er fast gänzlich Frein von Einflüssen des [[Blues]] ist und sich frühzeitig und intensiv mit den Mitteln der elektronischen Musik auseinandersetzten. Neben [[Kraftwerk]], [[Tangerine Dream]], [[Klaus Schulze]] waren es vor allem [[Can]], welche den Krautrock rückblickend als die innovativste Form des Artrocks erscheinen lassen. Weite Teile der Musik der späten [[80er]] und [[90er]] Jahre wie [[Techno]] oder [[Drum 'n' Base]] sind ohne den Einfluss des Krautrock nicht denkbar.


== Wichtige Vertreter ==
Wichtige Vertreter des Artrocks sind:


{{Mehrspaltige Liste |liste=* [[10cc]]
Wichtige Bands:
* [[Barclay James Harvest]]

* [[Yes]]
* [[Genesis]]
* [[Pink Floyd]]
* [[Gong]]
* [[Brian Eno]]
* [[Brian Eno]]
* [[David Bowie]]
* [[Eloy (Band)|Eloy]]
* [[Emerson, Lake and Palmer]]
* [[Genesis (Band)|Genesis]]
* [[Gentle Giant]]
* [[Jethro Tull]]
* [[Jethro Tull]]
* [[Amon Düül II]]
* [[Jim Steinman]]
* [[Guru Guru]]
* [[John Cale]]
* [[Can]]
* [[Jon Lord]]
* [[Tangerine Dream]]
* [[Kansas (Band)|Kansas]]
* [[Klaus Schulze]]
* [[King Crimson]]
* [[Marillion]]
* [[Meat Loaf]]
* [[Mystery (Band)|Mystery]]
* [[Peter Gabriel]]
* [[Peter Hammill]]
* [[Pink Floyd]]
* [[Radiohead]]
* [[Roxy Music]]
* [[RPWL]]
* [[Rush]]
* [[Styx (Band)|Styx]]
* [[Supertramp]]
* [[Sylvan]]
* [[Talk Talk]]
* [[The Alan Parsons Project]]
* [[The Nice]]
* [[The Who]]
* [[Van der Graaf Generator]]
* [[Yes (Band)|Yes]]
* [[Wishbone Ash]]}}

[[Kategorie:Stilrichtung der Rockmusik]]

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 18:59 Uhr

Artrock (englisch: art rock oder art pop, deutsch eigentlich: Kunst-Rock bzw. Kunst-Pop) ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die eng mit dem Progressive Rock verwandt ist. Die Grenzen zwischen diesen beiden Stilrichtungen sind fließend und umstritten. Ein Unterscheidungsmerkmal ist, dass sich der Progressive Rock stärker an den Kompositionsweisen der klassischen Musik orientiert, während Artrock den Ansatz hin zu anspruchsvollen Produktionsweisen, großen Formen und neuen visuellen Darstellungen repräsentiert. Auch Bands, die streng genommen keinen Progressive Rock spielen, aber progressive Elemente in ihr musikalisches und textliches Konzept aufgenommen haben, können zum Artrock gezählt werden.

Artrock kann man als Versuch verstehen, die Pop- und Rockmusik der 1960er Jahre zu einer Kunstmusik vergleichbar mit der klassischen Musik zu entwickeln. Die Wurzeln des Artrock sind in den späten 1960er Jahren zu suchen. Zahlreiche Bands zwischen 1969 und 1977 können dieser Musikrichtung zugeordnet werden. Komplexes Songwriting, oft sehr lange Stücke mit einer Spieldauer von bis zu über 40 Minuten, ausgedehnte Instrumental- bzw. Soloteile, akustische Effekte aller Art und der ausgeprägte Hang zu Konzeptalben charakterisieren diesen Musikstil. Dabei waren Konzeptalben der Beach Boys und Beatles ebenso einflussreich wie die von Barockmusik und Blues inspirierte Musik von Procol Harum, Inspirationen durch den Psychedelic Rock der frühen Pink Floyd, die Verbindung von Rock und Klassik durch The Moody Blues, instrumentale Virtuosität von Cream und Jimi Hendrix.

Eine in Westdeutschland entstandene Variante des Artrock wird als Krautrock bezeichnet. Für diesen ist gegenüber dem britischen Artrock vor allem kennzeichnend, dass er fast gänzlich frei von Einflüssen von Blues und klassischer Musik ist und die Musiker frühzeitig und intensiv mit den Mitteln der elektronischen Musik arbeiteten. Wichtige Vertreter dieser Stilrichtung sind unter anderem Amon Düül, Can, Faust, Kraftwerk und Tangerine Dream. Krautrock hat auch die Musikszene der späten 1980er und der 1990er Jahre nachhaltig beeinflusst, etwa beim Drum and Bass oder Techno.

Auch in der DDR war Artrock in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre populär. Auf die wichtigsten Gruppen und Stile wird im Artikel zum Progressive Rock eingegangen.

Wichtige Vertreter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichtige Vertreter des Artrocks sind: