„Stralsund“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
gilt nach wie vor Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:15px" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
! bgcolor="#008FC9" | <font color="#FFFFFF">'''Wappen''' |
|||
|Art = Stadt |
|||
! bgcolor="#008FC9" | <font color="#FFFFFF">'''Karte''' |
|||
|Wappen = DEU Stralsund COA.svg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Breitengrad = 54/18/50/N |
|||
! align="center" | [[Bild:Stralsund1.jpg|100px|Beschreibung]] |
|||
|Längengrad = 13/5/23/E |
|||
! align="center" | [[Bild:Karte_stralsund_in_deutschland.png|Karte Hansestadt Stralsund in Deutschland]] |
|||
|Lageplan = Stralsund in VR.svg |
|||
|Lageplanbeschreibung = Lage der Kreisstadt Stralsund im Landkreis Vorpommern-Rügen |
|||
|Bundesland = Mecklenburg-Vorpommern |
|||
|Landkreis = Vorpommern-Rügen |
|||
|Höhe = 9 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
|||
|PLZ = 18435, 18437, 18439 |
|||
|Vorwahl = 03831 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 13073088 |
|||
|LOCODE = DE STL |
|||
|Adresse = Alter Markt<br />18439 Stralsund |
|||
|Website = [https://www.stralsund.de/ www.stralsund.de] |
|||
|Bürgermeister = [[Alexander Badrow]] |
|||
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister |
|||
|Partei = CDU |
|||
}} |
|||
[[Datei:Stralsund, Altstadt (2011-05-21) 4.JPG|mini|hochkant=1.4|Luftbild mit [[Altstadt (Stralsund)|Altstadtinsel]] am [[Strelasund]] (2011).]] |
|||
[[Datei:Rathaus Stralsund nächtlich erleuchtet.jpg|mini|Das [[Stralsunder Rathaus|Rathaus]] am [[Alter Markt (Stralsund)|Alten Markt]]]] |
|||
[[Datei:Stralsund (2013-07-23), by Klugschnacker in Wikipedia (9).JPG|mini|Stralsund von [[Altefähr]] aus gesehen (2013)]] |
|||
[[Datei:Stralsund, Rügenbrücke, vom Dänholm aus, b.JPG|mini|hochkant=0.7|[[Rügenbrücke]] von Stralsund nach [[Rügen]] (Blick vom [[Dänholm]])]] |
|||
'''Stralsund''' [{{IPA|ˈʃtʁaːlzʊnt}}] (seit 1990 amtlich '''Hansestadt Stralsund''') ist eine Stadt im [[Nordostdeutschland|Nordosten Deutschlands]]. Sie gehört zum Landesteil [[Vorpommern]] des deutschen Landes [[Mecklenburg-Vorpommern]] und ist [[Kreisstadt]] des [[Landkreis Vorpommern-Rügen|Landkreises Vorpommern-Rügen]]. Nach Landesrecht führt Stralsund die Bezeichnungen [[Hansestadt]]<ref name=":0">{{Webarchiv |url=https://www.stralsund.de/export/shared/ortsrecht/Hauptsatzung/Hauptsatzung_Fassung_vom_04.06.2025.pdf |text=§ 1 (1) ''Neufassung der Hauptsatzung der Hansestadt Stralsund vom 11. November 2024'', Fassung vom 04. Juni 2025. |wayback=20250627185502}} S. 3.<!--1990 unbelegt!--></ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.landesrecht-mv.de/bsmv/document/jlr-KVMV2024pP8 |titel=§ 8 Abs. 4 Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern |werk=Landesrecht M-V |hrsg=Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern. |datum=2024-05-16 |sprache=de |abruf=2025-06-27}}</ref> und [[Große kreisangehörige Stadt]].<ref name=":0" /><ref>[http://www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-KVMV2011rahmen&doc.part=X Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern]</ref> |
|||
Stralsund erhielt 1234 das [[Lübisches Recht|Lübische Stadtrecht]]. Damit ist sie die älteste Stadt [[Pommern]]s. Als Gründungsmitglied der [[Hanse]] kam Stralsund durch internationalen Handel zu beachtlichem Wohlstand. Die Altstadt mit ihren zahlreichen Baudenkmalen und besonders wertvollen Zeugnissen der [[Backsteingotik]] gehört seit 2002 mit dem Titel [[Altstädte von Stralsund und Wismar]] zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]. Stralsund ist als Erholungsort und bedeutendes touristisches Zentrum der südlichen [[Ostsee]]region zudem bekannt für das [[Meeresmuseum Stralsund|Meeresmuseum]], das [[Ozeaneum Stralsund]], das [[Stralsund Museum]] und für Veranstaltungen wie die jährlichen [[Wallensteintage]] und den [[Rügenbrückenlauf|Rügenbrücken-Marathon]]. Wirtschaftlich dominiert der [[Tourismus]]. Weitere Wirtschaftszweige sind der Schiffs- und Maschinenbau, Dienstleistungsbetriebe, Logistik, die Gesundheitswirtschaft und Betriebe im Bereich der Informationstechnik und der Biomedizintechnik. Seit 1991 ist die [[Mittelstadt]] Sitz der [[Hochschule Stralsund]], das benachbarte [[Parow]] beherbergt seit 1996 die [[Marinetechnikschule]]. |
|||
Stralsund wird wegen seiner Lage am [[Strelasund]], einer [[Meerenge]] der Ostsee zwischen Festland und der Insel [[Rügen]], als „Tor zur Insel Rügen“ bezeichnet. |
|||
== Geographie == |
|||
=== Raumordnung === |
|||
Zusammen mit [[Greifswald]] bildet Stralsund eines der vier [[Liste der Ober- und Mittelzentren in Mecklenburg-Vorpommern|Oberzentren Mecklenburg-Vorpommerns]]. In den [[Landesentwicklungsprogramm#Mecklenburg-Vorpommern|regionalen Entwicklungsprogrammen]] für das Land und im [[Regionaler Planungsverband|Planungsverband]] [[Vorpommern]] ist eine enge Zusammenarbeit Stralsunds mit seinem Umlandraum und Greifswald vorgesehen. Beide Hansestädte hatten zusammen rund 118.000 Einwohner, die dazwischen gelegenen Amtsbereiche [[Amt Miltzow|Miltzow]] und [[Amt Landhagen|Landhagen]] sowie [[Grimmen]] hatten zusammen rund 27.000 Einwohner (2018). |
|||
Die für die Stadtregion relevanten nächstgelegenen Ballungsräume sind die [[Regiopole]] [[Rostock]] sowie die [[Metropolregion]]en von [[Agglomeration Stettin|Stettin]] im Osten, [[Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg|Berlin]] im Südosten, [[Metropolregion Hamburg|Hamburg]] im Westen und [[Öresundregion|Kopenhagen-Malmö]] im Norden. |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
{{Hauptartikel|Stadtgebiete und Stadtteile in Stralsund}} |
|||
Das Gebiet von Stralsund ist in acht ''Stadtgebiete'' gegliedert, sieben dieser Stadtgebiete wiederum in ''Stadtteile''.<ref>[https://www.stralsund.de/export/sites/hst/buerger/rathaus/statistik/Stadtgebiete/Stadtgliederung-in-Stadtgebiete-und-Stadtteile.pdf www.stralsund.de], Kleinräumige Gliederung – Stadtgebiete und Stadtteile, abgerufen am 5. März 2023</ref> |
|||
Nach der Aufhebung des Festungscharakters der Altstadt von 1869 wurden die umliegenden Gegenden besiedelt. |
|||
1928 wurden die Orte [[Andershof]], [[Devin (Stralsund)|Devin]], [[Grünhufe (Stralsund)|Grünhufe]], [[Lüssow (bei Stralsund)|Langendorf]], [[Lüssow (bei Stralsund)|Lüssow]], [[Voigdehagen]] sowie ein Teil von [[Kramerhof|Klein Kedingshagen]] in den Stadtkreis Stralsund eingegliedert.<ref>Karl Heinz Jahnke: ''Von der Novemberrevolution bis zur Befreiung vom Faschismus. 1918–1945'', in: [[Herbert Ewe]]: ''Geschichte der Stadt Stralsund'', [[Böhlau Verlag|Hermann Böhlaus Nachfolger]], [[Weimar]], 1984, S. 297.</ref> |
|||
Die Stadt besitzt zudem Ländereien in der näheren Umgebung sowie auf den Inseln [[Rügen]], [[Hiddensee]] und [[Ummanz]]. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Viele der vormals kleineren Dörfer im Umkreis, wie [[Parow]], [[Prohn]], [[Wendorf]] (OT Neu Lüdershagen) oder [[Steinhagen (Vorpommern)|Negast]], sind nach 1990 durch Zuzug von Stralsundern oder in Stralsund Arbeitenden stark gewachsen. |
|||
In der näheren Umgebung Stralsunds befinden sich zudem die Städte [[Barth]], [[Grimmen]] und [[Ribnitz-Damgarten]], die Stadt [[Greifswald]] liegt gut 30 km südöstlich von Stralsund. |
|||
=== Landschaften, Erhebungen, Gewässer === |
|||
Die Stadt liegt am [[Strelasund]], einer [[Meerenge]] der [[Ostsee]]. Die geographische Nähe zur Insel Rügen brachte Stralsund die Bezeichnung ''Tor zur Insel Rügen'' ein. Es gibt sowohl einen Damm mit Brücke zur Verbindung zwischen der Stadt und der Insel – den ''Rügendamm'' über die Insel [[Dänholm]] nach [[Altefähr]] – als auch eine Brücke, die Rügenbrücke; beide Verbindungen bilden die einzigen festen [[Strelasundquerung]]en. Stralsund liegt nahe dem [[Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft]] mit seiner großen Artenvielfalt. |
|||
Zum Stadtgebiet Stralsunds gehören ein [[Wald|Stadtwald]] und drei [[Stralsunder Stadtteiche|„Stadtteiche“ (Knieperteich, Frankenteich und Moorteich)]]. Die drei Teiche und der Strelasund verleihen dem heute ''Altstadt'' genannten ursprünglichen Siedlungsgebiet und historischen Zentrum der Stadt eine geschützte Insellage. |
|||
Die höchste Erhebung der Stadt ist der ''Galgenberg'' am westlichen Ortseingang; an dieser Stelle steht seit 1912 die Klinikumskirche des [[Krankenhaus West (Stralsund)|Krankenhauses West]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Gründungsurkunde der Stadt Stralsund.jpg|mini|hochkant|Gründungsurkunde von 1234]] |
|||
[[Datei:Stralsund-1615-StralsunderBilderhandschrift.JPG|mini|hochkant|Stralsund von Norden in der [[Stralsunder Bilderhandschrift]] 1611/15]] |
|||
[[Datei:Stralsund-1630.png|mini|hochkant|Stralsund: Belagerung im Dreißigjährigen Krieg]] |
|||
[[Datei:Stralsund-1652-Merian.jpg|mini|hochkant|Stadtansicht nach [[Matthäus Merian|Merian]] (ca. 1640)]] |
|||
[[Datei:Stralsund, Germany, Büste Gustav Adolf im Rathaus (2006-09-15).JPG|mini|hochkant|Büste des schwedischen Königs [[Gustav II. Adolf]] im [[Stralsunder Rathaus]]]] |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Stralsunds}} |
|||
=== Name === |
|||
Die Siedlung ''Strale'' ist seit dem 10. Jahrhundert bekannt. ''Stralesund'' als Stadtname wurde 1240 erstmals urkundlich erwähnt. Der [[Strelasund]] ist ein Meeresarm der Ostsee. |
|||
Die Stadt führt vor ihrem Namen Stralsund seit 1990 den [[Namenszusatz]] [[Hansestadt]].<ref>{{Webarchiv |url=https://www.stralsund.de/export/shared/ortsrecht/Hauptsatzung/Hauptsatzung_Fassung_vom_04.06.2025.pdf |text=§ 1 (1) ''Neufassung der Hauptsatzung der Hansestadt Stralsund vom 11. November 2024'', Fassung vom 04. Juni 2025. |wayback=20250627185502}} S. 3.<!-- 1990 unbelegt! --></ref> |
|||
=== Mittelalter und Neuzeit === |
|||
Stralsund erhielt nach der Besiedlung im Zuge der [[Hochmittelalterliche Ostsiedlung|deutschen Ostsiedlung]] am 31. Oktober 1234 vom rügenschen Fürsten [[Wizlaw I.]] das Stadtrecht nach Rostocker bzw. [[Lübisches Recht|Lübecker Vorbild]]. Die Gegend war von Slawen besiedelt gewesen, was auch ihren slawischen Namensbestandteil ''Stral'' erklärt (''stral'' bedeutet Pfeil- bzw. Speerspitze, -sund steht in germanischen Sprachen für eine trennende Enge und meint hier den [[Strelasund]]). |
|||
Stralsund wurde vorwiegend durch Siedler aus [[Westfalen]] schnell zu einer bedeutenden Handelsstadt im Ostseeraum. Die Stadt gehörte nach dem Erlöschen des [[Fürstentum Rügen|Fürstentums Rügen]] 1325 zu [[Pommern-Wolgast]]. Sie war im 14. Jahrhundert nach [[Lübeck]] die bedeutendste [[Hansestadt]] im südlichen Ostseeraum. Zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen mit den Herrschern von [[Dänemark]] gipfelten 1370 im [[Friede von Stralsund|Frieden von Stralsund]]. Nach dem Niedergang der [[Hanse]] nahm Stralsunds Bedeutung ab. Die Stadt lebte jedoch weiterhin vorwiegend vom Fernhandel und Nahhandel sowie vom Schiffbau. |
|||
Bereits 1525 traten die Bürger Stralsunds mehrheitlich zum evangelischen Glauben über. Die Stadt war damit Schrittmacher der [[Reformation]] in Norddeutschland. |
|||
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] widerstand Stralsund mit Hilfe von [[Schweden]] und [[Dänemark]] der Belagerung durch [[Wallenstein#Belagerung Stralsunds|Wallensteins Truppen]]; es folgte eine fast 200-jährige Zeit der Zugehörigkeit zum Königreich Schweden als Teil von [[Schwedisch-Pommern]]. Im [[Pommernfeldzug 1715/1716]] wurde die Festung Stralsund am 23. Dezember 1715 von den verbündeten Dänen, Preußen und Sachsen eingenommen. Stralsund wurde dänisch, kam aber 1720 im [[Frieden von Frederiksborg]] zusammen mit Rügen und dem pommerschen Festland nördlich der Peene an Schweden zurück. |
|||
1815 kam Stralsund zu [[Preußen]] und wurde Sitz einer Oberpostdirektion, eines Regierungsbezirks mit fünf Kreisen und der preußischen Marinebasis (1871 nach Kiel verlegt). 1868 verschmolzen die Oberpostdirektionen Stralsund und Stettin zur [[Oberpostdirektion Stettin]].<ref>Brockhaus, Bd. 26, Brockhaus-Verlag, Leipzig, 2005.</ref> |
|||
=== 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart === |
|||
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und dem Sturz der [[Monarchie]] in Deutschland erlebte Stralsund kurzzeitig heftige Unruhen (→ [[Novemberrevolution]]), bis sich 1919 eine bürgerliche Stadtregierung etablierte; diese wurde 1933 von den [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialisten]] abgelöst. 1939 wurden aus der [[Krankenhaus West (Stralsund)|Landesheilanstalt Stralsund]] 1.287 Patienten deportiert. |
|||
[[Datei:Mordaktion_T4_Gedenktafel_Stralsund.jpg|mini|Stolperschwelle am Hauptbahnhof zur Mordaktion T4 Landesheilanstalt Stralsund]] |
|||
Die Deportierten wurden Opfer von Krankenmorden an unterschiedlichen Orten, unter anderem beim [[Massaker von Piaśnica]].<ref>[http://www.ns-eugenik.de/ Mißbrauchte Medizin im Dritten Reich], abgerufen am 20. Oktober 2015.</ref> Dem schwersten [[Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944]] fielen etwa 800 Menschen zum Opfer, weite Teile der Stadt wurden zerstört oder beschädigt. Am 1. Mai 1945 wurde Stralsund von der [[Rote Armee|Roten Armee]] besetzt; nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Stralsund 1945 Teil der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone Deutschlands]]. |
|||
Während der Zeit der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] (DDR) wurden in der Stadt zahlreiche [[Plattenbau]]siedlungen errichtet, der historische Altstadtkern allerdings verkam. Wirtschaftlich lebte die Stadt vor allem vom Schiffbau auf der [[Volkswerft Stralsund]], die Schiffe für die [[Sowjetunion]] wurden teilweise im 10-Tage-Rhythmus fertiggestellt. |
|||
Nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|politischen Wende]] wurde Stralsund 1990 Modellstadt der [[Städtebauförderung]]. Der [[Historischer Stadtkern|historische Stadtkern]] mit dem Altstadthafen wurde mit Hilfe der Programme zur Städtebauförderung und zum [[Städtebaulicher Denkmalschutz|städtebaulichen Denkmalschutz]] gründlich saniert. Auch das Wohnumfeld der Plattenbausiedlungen Grünhufe und Knieper wurde im Rahmen der Programme „Aufwertung“, „[[Stadtumbau]] Ost“ und „[[Soziale Stadt]]“ verbessert und ein Wohnungsrückbau eingeleitet. |
|||
Seit 2002 ist Stralsunds Altstadt zusammen mit der von Wismar [[UNESCO-Welterbe]], unter dem Namen [[Altstädte von Stralsund und Wismar]]. Im Zuge dessen gab es einen großen Investitionsschub in Baudenkmäler und Infrastruktur, was den Tourismus beflügelte. |
|||
Wirtschaftlich gab es nach der Wende große Herausforderungen, die in der strukturschwachen Region erhebliche Probleme verursachen. Der dadurch einsetzende Strukturwandel führt allmählich zu stabileren Bevölkerungs- und Arbeitsmarktverhältnissen. So steigt die Bevölkerungs- und Beschäftigtenzahl in Stralsund seit einiger Zeit kontinuierlich. |
|||
Im Zuge der [[Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011|Kreisgebietsreform 2011]] wurden die bis dato kreisfreie Stadt Stralsund sowie die Landkreise [[Landkreis Rügen|Rügen]] und [[Landkreis Nordvorpommern|Nordvorpommern]] Teile des neuen [[Landkreis Vorpommern-Rügen|Landkreises Vorpommern-Rügen]] mit Verwaltungssitz in Stralsund. |
|||
Am 1. August 2016 wurde Stralsund die Bezeichnung ''staatlich anerkannter Erholungsort'' verliehen; davon ausgenommen sind die Stadtteile [[Knieper (Stralsund)|Knieper West]], [[Franken (Stralsund)|Franken Mitte]], [[Grünhufe (Stralsund)|Vogelsang]] und [[Grünhufe (Stralsund)|Grünthal-Viermorgen]].<ref>[https://www.regierung-mv.de/serviceassistent/download?id=1597392 Regierung MV: Kur- und Erholungsorte in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: Februar 2018)].</ref> |
|||
=== Straßennamen und ihre Bedeutung === |
|||
Die [[Stralsunder Straßennamen]] spiegeln vielfach [[Historisches Ereignis|historische Ereignisse]] wider. |
|||
=== Stralsunder Stadtbefestigungen === |
|||
{{Hauptartikel|Stralsunder Stadtbefestigungen}} |
|||
Stralsund besaß bis 1871 den Status einer [[Festung]], der der Stadt über viele Kriege verhalf. Neben zehn Stadttoren, von denen nur das [[Kniepertor]] und das [[Kütertor (Stralsund)|Kütertor]] erhalten sind, wurden auch die Stadtteiche und Dämme angelegt. Das dritte nach der Entfestung noch erhaltene Stadttor, das im Zweiten Weltkrieg beschädigte [[Semlower Tor]], wurde 1960 gesprengt. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
In den 1920er Jahren brauchte Stralsund neues Land. Auch die Belegungsgrenze der [[Stralsunder Friedhöfe]] war erreicht; geplant war unter anderem der Bau eines Zentralfriedhofes. Nach der Verabschiedung des preußischen „Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts“ 1927, das auch die Auflösung der Gutsbezirke vorsah, stellte Stralsund den Antrag auf Eingemeindung von Klein Kedingshagen, Groß Kedingshagen, Grünthal, Grünhufe, Freienlande, [[Andershof]], [[Lüssow (bei Stralsund)|Lüssow]], Langendorf (mit [[Borgwallsee]] und [[Pütter See]]), [[Groß Lüdershagen]], Neu Lüdershagen, [[Wendorf]], [[Zitterpenningshagen]], [[Voigdehagen]], Försterhof, [[Teschenhagen]], [[Devin (Stralsund)|Devin]] und der Stadtkoppel. Zudem sollte der Ort [[Altefähr]] auf [[Rügen]] eingemeindet werden; der dortige Strand und Park gehörten der Stadt Stralsund bereits. Dieser Antrag, in dem es um eine Fläche von 3538 [[Hektar]] ging, wurde nur teilweise positiv beschieden. Durch Beschluss des Regierungspräsidenten vom 21. September 1928 wurden der Stadt Stralsund letztlich „der ganze Gutsbezirk Voigdehagen in einer Größe von 297,85 Hektar mit etwa 93 Einwohnern, der ganze Gutsbezirk [[Devin (Stralsund)|Devin]] in einer Größe von 479,87 Hektar mit etwa 230 Einwohnern, der nördliche Teil des Gutsbezirkes Andershof in einer Größe von etwa 264,74 Hektar mit etwa 150 Einwohnern, der ganze Gutsbezirk Grünhufe in einer Größe von 405,61 Hektar mit etwa 157 Einwohnern“ zugeordnet. Bestandteil des Gutsbezirkes Grünhufe waren die Gehöfte Stadtkoppel und Garbodenhagen und die Güter Grünthal und Freienlande. Zudem wurden der Stadt noch Teile der Güter Langendorf, Lüssow und Klein Kordshagen zugeordnet. Die neu zugeordnete Fläche von 1781,69 Hektar brachte annähernd eine Verdoppelung des Stadtgebietes. Die Übergabe erfolgte am 22. Oktober 1928 im [[Stralsunder Rathaus]]. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
=== Entwicklung === |
|||
Bis Anfang des 17. Jahrhunderts war Stralsund die bevölkerungsreichste Stadt des [[Herzogtum Pommern|Herzogtums Pommern]].<ref>''Pomorze – Praktyczny przewodnik turystyczny po ziemiach Księstwa Pomorskiego'', ISBN 978-83-61805-49-6.</ref> |
|||
1989 erreichte die Einwohnerzahl der Stadt Stralsund mit über 75.000 ihren Höchststand. Danach sank die Einwohnerzahl durch die starken strukturellen Veränderungen der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|politischen Wende in der DDR]], bis 2008 verlor die Stadt deutlich über 15.000 Einwohner. Danach verlangsamte sich der Rückgang, seitdem stiegen die Zahlen wieder an. |
|||
Bei der [[Volkszählung in Deutschland 2022]] wurde für Stralsund eine Einwohnerzahl von 53.996 ermittelt (Zensusstichtag war der 15. Mai 2022).<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/zensus-stralsund-bevoelkerung-wohnungen-familie-heizung,zensus1652.html www.ndr.de], „Zensus-Daten für Stralsund“, abgerufen am 5. Oktober 2024</ref><ref>[https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/vorpommern-ruegen/stralsund/nach-zensus-2022-stralsund-fehlen-6000-einwohner-UN65SAHVAFG3HESDXGKUGBLWWQ.html www.ostsee-zeitung.de], „Nach Zensus 2022: Stralsund fehlen 6000 Einwohner – wo sind sie?“, 4. Oktober 2024, abgerufen am 5. Oktober 2024</ref> Nach der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011#Deutschland|Volkszählung in Deutschland 2011]] waren 59.435 Einwohner erwartet worden.<ref>[https://www.zensus2022.de/DE/Aktuelles/PM_Zensus_2022_Bevoelkerungszahl_Ergebnisveroeffentlichung.html www.zensus2022.de], abgerufen am 5. Oktober 2024</ref><ref>[https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zensus/Ergebnisse/ www.laiv-mv.de], „Ergebnisse des Zensus in MV“, abgerufen am 5. Oktober 2024</ref> Die Angaben des Einwohnermeldeamtes der Stadt wiesen 59.363 Einwohner am 31. Dezember 2022 aus. Die im Zensus ermittelte Einwohnerzahl ist die geringste nach 1990 ermittelte Angabe für die Bevölkerung der Stadt.<ref>[https://www.stgt-mv.de/Aktuelles/Meldungen/?id=204245&processor=processor.sa.pressemitteilung# www.stgt-mv.de], „Ergebnis Zensus“, 29. August 2024, abgerufen am 5. Oktober 2024</ref> |
|||
=== Tabellarische Darstellung === |
|||
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um [[Volkszählung]]sergebnisse oder amtliche Fortschreibungen seitens der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die [[Wohnbevölkerung]] und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. |
|||
Ab 1990 ist der Stand am 31. Dezember des jeweiligen Jahres abgebildet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesellschaft-&-Staat/Bevoelkerung/Statistische-Berichte |titel=Statistische Berichte zum Thema Bevölkerung |abruf=2024-10-05}}</ref> |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr/Datum |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| 1600 |
|||
! colspan="2" bgcolor="#008FC9" | <font color="#FFFFFF">'''Basisdaten''' |
|||
| align="center" | 12.500 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Mecklenburg-Vorpommern]] <!-- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk]] --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Landkreis]]: || [[kreisfreie Stadt]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 38,9 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 59.140'' <small>(31.12.2003)</small>'' |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 1.520 Einwohner/km² |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 5 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 18435, 18437, 18439 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 03831 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 54° 17' nördl. Breite <br/> 13° 05' östl. Länge |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>HST</code> <!-- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel]]: || XX X XX XXX |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung des Stadtgebiets: || 7 Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e: Altstadt, Knieper, Knieper Vorstadt, Triebseer, Franken, Grünhufe, Viermorgen |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der Stadtverwaltung: || PF 2145 XX<br/>18408 Stralsund --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.stralsund.de www.Stralsund.de] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@stralsund.de info@stralsund.de] |
|||
|- |
|- |
||
| 1677 |
|||
! colspan="2" bgcolor="#008FC9" | <font color="#FFFFFF">'''Politik''' |
|||
| align="center" | {{0}}8.489 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| [[Oberbürgermeister]]: || Harald Lastovka [[CDU]] |
|||
| 1760 |
|||
| align="center" | {{0}}8.153 |
|||
|- |
|||
| 1782 |
|||
| align="center" | 10.606 |
|||
|- |
|||
| 1800 |
|||
| align="center" | 11.191 |
|||
|- |
|||
| 1816 |
|||
| align="center" | 14.096 |
|||
|- |
|||
| 1826 |
|||
| align="center" | 14.745 |
|||
|- |
|||
| 03.12.1849<ref name="Volkszählung">Volkszählungsergebnis.</ref> |
|||
| align="center" | 17.600 |
|||
|- |
|||
| 03.12.1861<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 21.900 |
|||
|- |
|||
| 03.12.1864<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 26.700 |
|||
|- |
|||
| 01.12.1871<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 26.700 |
|||
|- |
|||
| 01.12.1875<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 27.765 |
|||
|- |
|||
| 01.12.1880<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 29.481 |
|||
|- |
|||
| 01.12.1885<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 28.984 |
|||
|- |
|||
| 01.12.1890<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 27.814 |
|||
|- |
|||
| 02.12.1895<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 30.100 |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr/Datum |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 01.12.1900<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 31.076 |
|||
|- |
|||
| 01.12.1905<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 31.809 |
|||
|- |
|||
| 01.12.1910<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 33.988 |
|||
|- |
|||
| 01.12.1916<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 31.412 |
|||
|- |
|||
|01.10.1920<ref>{{Internetquelle |url=https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/fullscreen/PPN737081546_1920/1356/ |titel=Digitale Bibliothek MV: Stralsundische Zeitung |abruf=2020-10-08 |sprache=de}}</ref> |
|||
| align="center" | 39.045 |
|||
|- |
|||
| 16.06.1925<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 39.404 |
|||
|- |
|||
| 16.06.1933<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 43.630 |
|||
|- |
|||
| 17.05.1939<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 52.978 |
|||
|- |
|||
| 01.12.1945<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 43.763 |
|||
|- |
|||
| 29.10.1946<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 50.389 |
|||
|- |
|||
| 31.08.1950<ref name="Volkszählung" /> |
|||
| align="center" | 58.303 |
|||
|- |
|||
| 31.12.1955 |
|||
| align="center" | 65.275 |
|||
|- |
|||
| 31.12.1960 || align="center" | 65.758 |
|||
|- |
|||
| 31.12.1964<ref name="Volkszählung" /> || align="center" | 67.851 |
|||
|- |
|||
| 01.01.1971<ref name="Volkszählung" /> || align="center" | 71.489 |
|||
|- |
|||
| 31.12.1975 || align="center" | 72.109 |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31.12.1981<ref name="Volkszählung" /> || align="center" | 74.421 |
|||
|- |
|||
| 31.12.1985 || align="center" | 75.480 |
|||
|- |
|||
| 31.12.1988 || align="center" | 75.498 |
|||
|- |
|||
| 1990 || align="center" | 72.780 |
|||
|- |
|||
| 1995 || align="center" | 65.977 |
|||
|- |
|||
| 2000 || align="center" | 60.663 |
|||
|- |
|||
| 2005 || align="center" | 58.708 |
|||
|- |
|||
| 2010 || align="center" | 57.670 |
|||
|- |
|||
| 2015 || align="center" | 58.041 |
|||
|- |
|||
| 2020 || align="center" | 59.205 |
|||
|- |
|||
| 2024 || align="center" | 59.597 |
|||
|} |
|||
|} |
|} |
||
== Religion == |
|||
'''Stralsund''' ist eine [[kreisfreie Stadt|kreisfreie]] [[Hansestadt]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]], Landesteil [[Vorpommern]], im Norden [[Deutschland]]s. |
|||
[[Datei:Stralsund, St Nikolai (2008-07-12) a.JPG|mini|hochkant=0.75|Evangelische [[St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)|Nikolaikirche]] mit markanten [[Doppelturmfassade|Doppeltürmen]]]] |
|||
Stralsund liegt am [[Strelasund]], einer [[Meerenge]] der [[Ostsee]], und wird als ''Tor zur Insel [[Rügen]]'' bezeichnet. |
|||
Das Gebiet der heutigen Stadt Stralsund war nach dem Wegzug der Germanen in der Zeit der Völkerwanderung zunächst von slawischen Siedlern bewohnt. Nach dem Sieg der [[Dänemark|Dänen]] über die slawischen Fürsten auf Rügen im Jahr 1168 begann die [[Christianisierung]], wobei überwiegend christliche Siedler aus [[Westfalen]] in das Gebiet Stralsunds kamen. Im 13. Jahrhundert kamen auch [[Juden]] nach Stralsund. Die [[Reformation]] machte Stralsund Mitte des 16. Jahrhunderts zu einer überwiegend evangelischen Stadt. |
|||
Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 gehörte Stralsund zum sozialistischen Einflussbereich. Die Erziehung in den Schulen geschah nach den Grundsätzen der Trennung von Kirche und Staat. Zwischen 1949 und 1989 ging der Anteil der [[Protestantismus|Protestanten]] an der Stadtbevölkerung von etwa 90 % auf etwa 20 % zurück. Heute gehören etwa 75 % der Stralsunder Bevölkerung keiner [[Glaubensgemeinschaft]] an. |
|||
{| align="center" |
|||
Die mitgliederstärkste Religionsgemeinschaft stellt die [[Evangelische Kirche]] dar (ca. 15 %). Die [[Propst]]ei Stralsund (früher: [[Kirchenkreis Stralsund]]) ist eine von drei Propsteien des [[Pommersche Evangelische Kirche|Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises]] innerhalb der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland|Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland]] („Nordkirche“). Etwa vier Prozent der Bewohner bekennen sich zum [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]]. Daneben existieren auch Gemeinden evangelischer [[Freikirche]]n wie die der Adventgemeinde ([[Adventisten]]), der [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde]] ([[Baptisten]]) und der [[Evangelisch-methodistische Kirche|Evangelisch-methodistischen Kirche]]. Zum [[Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden]] gehört die Christengemeinde [[Elim-Gemeinden|Elim]]. Jüngste Kirche/Gemeinde in Stralsund ist die ''Father’s House Church – Neu-Reformierte Freikirche''. Die [[Landeskirchliche Gemeinschaft]] ist eine selbständige Gruppe innerhalb des Kirchenkreises und gehört zum ''Landesverband evangelischer Gemeinschaften Vorpommern e. V.'' Die [[Neuapostolische Kirche]] hat ein Zentrum in Stralsund. |
|||
Im 15. Jahrhundert wurden die Juden aus [[Pommern]] ausgewiesen. 1757 erlaubte der schwedische König wieder die Ansiedlung von Juden; diese begannen 1786 mit dem Bau einer [[Synagoge]], die am 30. März 1787 geweiht wurde. Jüdische Kaufleute brachten moderne Handelsideen in die Stadt: Am 15. April 1852 errichteten die Gebrüder [[Wertheim-Konzern|Wertheim]] ihr „Manufactur-Modewaren-Geschäft“ und bauten 1875 das erste Wertheim-[[Kaufhaus]] in Stralsund. [[Leonhard Tietz]] eröffnete am 14. August 1879 einen kleinen Laden und begründete damit den später als „[[Galeria Kaufhof|Kaufhof]]“ bekannten Konzern. Während sich 1933 noch 134 Personen zum Judentum bekannten, waren es 1939 nur noch 62. Nur zwei der den Terror der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] überlebenden Stralsunder Juden kamen zurück nach Stralsund. |
|||
{{Siehe auch|Jüdische Gemeinde Stralsund}} |
|||
== Politik == |
|||
{{Wahldiagramm |
|||
| LAND = DE |
|||
| TITEL = Kommunalwahl 2024 |
|||
| TITEL2 = Wahlbeteiligung: 56,5 % (2019: 49,7 %) |
|||
| JAHRALT = 2019 |
|||
| JAHRNEU = 2024 |
|||
| GUV = ja |
|||
| PARTEI1 = CDU |
|||
| ERGEBNIS1 = 25.5 |
|||
| ERGEBNISALT1 = 20.0 |
|||
| PARTEI2 = AfD |
|||
| ERGEBNIS2 = 21.4 |
|||
| ERGEBNISALT2 = 13.0 |
|||
| PARTEI3 = BfS |
|||
| ERGEBNIS3 = 18.0 |
|||
| ERGEBNISALT3 = 17.6 |
|||
| PARTEI4 = Grüne |
|||
| ERGEBNIS4 = 9.0 |
|||
| ERGEBNISALT4 = 15.0 |
|||
| FARBE4 = 6EBBFF |
|||
| PARTEI5 = Linke |
|||
| ERGEBNIS5 = 8.8 |
|||
| ERGEBNISALT5 = 13.5 |
|||
| PARTEI6 = SPD |
|||
| ERGEBNIS6 = 7.7 |
|||
| ERGEBNISALT6 = 9.3 |
|||
| PARTEI7 = FDP |
|||
| ERGEBNIS7 = 2.9 |
|||
| ERGEBNISALT7 = 3.6 |
|||
| PARTEI8 = PARTEI |
|||
| ERGEBNIS8 = 2.8 |
|||
| ERGEBNISALT8 = 2.0 |
|||
| PARTEI9 = Adomeit |
|||
| ERGEBNIS9 = 0.8 |
|||
| ERGEBNISALT9 = 2.6 |
|||
| FARBE9 = 5E9 |
|||
| ANMERKUNG12 = Einzelbewerber: 0,6 %; HEIMAT: 0,5 %; BkW: 0,4 %; DKP: 0,3 % |
|||
}} |
|||
=== Bürgerschaft === |
|||
Die [[Gemeinderat (Deutschland)|Bürgerschaft]] der Hansestadt Stralsund besteht aus 43 Mitgliedern. Die [[Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte bei einer Wahlbeteiligung von 56,5 % zu folgendem Ergebnis:<ref name="Wahlen">[https://www.stralsund.de/export/sites/hst/buerger/rathaus/statistik/wahlergebnisse/Buergerschaft/1_Fortschreibung-Ergebnisse-der-Buergerschaftswahlen-ab-1994.pdf Ergebnisse der Wahlen zur Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund]</ref> |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung in der<br />Stralsunder Stadtvertretung 2024 |
|||
| Land = DE |
|||
| float = right |
|||
|Linke|PARTEI|SPD|Grüne|Piraten|Bürger für Stralsund|Wählergruppe Adomeit|FDP|CDU|AfD| |
|||
| Linke = 4 |
|||
| PARTEI = 1 |
|||
| SPD = 3 |
|||
| Grüne = 4 |
|||
| Piraten =1 |
|||
| Bürger für Stralsund = 8 |
|||
| Bürger für Stralsund Farbe = 00FFEE |
|||
| Wählergruppe Adomeit = 1 |
|||
| Wählergruppe Adomeit Farbe = CC9933 |
|||
| FDP = 1 |
|||
| CDU = 11 |
|||
| AfD = 9 |
|||
}} |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Partei / Wählergruppe || Stimmenanteil<br />2019<ref name="Wahlen" />|| Sitze<br />2019 || Stimmenanteil<br />2024 || Sitze<br />2024 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 20,0 % || 9 || 25,5 % || 11 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Alternative für Deutschland|AfD]] || 13,0 % || 6 || 21,4 % || {{0}}9 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Bürger für Stralsund (BfS) || 17,6 % || 8 || 18,0 % || {{0}}8 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Bündnis 90/Die Grünen]] || 15,0 % || 6 || {{0}}9,0 % || {{0}}4 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Die Linke]] || 13,5 % || 6 || {{0}}8,8 % || {{0}}4 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || {{0}}9,3 % || 4 || {{0}}7,7 % || {{0}}3 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || {{0}}3,6 % || 2 || {{0}}2,9 % || {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Die PARTEI]] || {{0}}2,0 % || 1 || {{0}}2,8 % || {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]] || {{0}}0,9 % || – || {{0}}1,1 % || {{0}}1 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" | Wählergruppe Adomeit || {{0}}2,6 % || 1 || {{0}}0,8 % || {{0}}1 |
|||
|[[Bild:Stralsund Panorama.jpg|500px|]] |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" | Sonstige || {{0}}2,5 % || – || {{0}}2,0 % || {{0}}– |
|||
|<center><small>Rundblick auf die Stadt von der Marienkirche aus</small></center> |
|||
|} |
|} |
||
{{Siehe auch|Ergebnisse der Kommunalwahlen in Stralsund}} |
|||
{{inuse}} |
|||
== |
=== Oberbürgermeister === |
||
Oberster Vertreter der Stadtverwaltung ist der [[Oberbürgermeister]]. Dies ist seit Oktober 2008 [[Alexander Badrow]] (CDU). Er wurde zuletzt bei der Bürgermeisterwahl am 8. Mai 2022 mit 67,3 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.<ref>[https://www.stralsund.de/export/sites/hst/buerger/rathaus/statistik/wahlergebnisse/Oberbuergermeister/Ergebnisuebersicht-der-Oberbuergermeister-Wahlen.pdf Hansestadt Stralsund. Oberbürgermeisterwahlen]</ref> Seine Amtsdauer beträgt sieben Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=https://stadtarchiv.stralsund.de/export/shared/ortsrecht/Hauptsatzung/Hauptsatzung_vom_10.03.2022.pdf |titel=Hauptsatzung der Hansestadt Stralsund |titelerg=§ 13 |werk=stadtarchiv.stralsund.de.de |abruf=2024-08-21}}</ref> |
|||
*Lage: am Übergang zur Insel [[Rügen]] |
|||
*Verkehrsanbindungen: |
|||
*''Wasser'' [[Seehafen]], Hafen Stralsund (für Yachten, Flusskreuzfahrtschiffe etc.) |
|||
*''Straßen'' [[Bundesautobahn 20|Ostseeautobahn A20]] nach [[Rostock]] und nach [[Lübeck]] und [[Berlin]] im Bau, B105 aus Richtung Rostock ([[Bundesautobahn 24|A24]]/19 Berlin, [[Hamburg]]), B194 aus Richtung [[Grimmen]] (A20 [[Lübeck]], Szczecin/[[Stettin]]), B96 aus Richtung [[Bergen]] ([[Rügen]]) bzw. [[Neubrandenburg]] (und Berlin), |
|||
*''Bahn'' in Richtung [[Berlin]] über [[Neubrandenburg]] oder [[Prenzlau]], Rostock, [[Sassnitz]] |
|||
*''Flughafen'' [[Barth (Stadt)|Barth]], |
|||
{{Siehe auch|Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Stralsund}} |
|||
== Industrie und Gewerbe == |
|||
[[Bild:Stralsund_Hafen.jpg|thumb|Stralsund - Yachthafen]] |
|||
*[http://www.volkswerft.de Volkswerft Stralsund] |
|||
*[http://www.nordmann.de Stralsunder Brauerei] |
|||
*[http://www.bfa.de Bundesversicherungsanstalt für Angestellte] [[Bundesversicherungsanstalt für Angestellte|(BfA)]] |
|||
*[http://www.fh-stralsund.de Fachhochschule Stralsund] |
|||
*[[Deutsche Marine|Marinetechnikschule]] der Bundeswehr |
|||
*Tourismus |
|||
=== Wappen === |
|||
== Tourismus und Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{Hauptartikel|Wappen Stralsunds}} |
|||
[[Bild:Stralsund-1.jpg|thumb|Stralsund - Alter Markt <small>(Rathaus & Nikoleikirche)]] |
|||
;Wappen 1720–1938 |
|||
[[Bild:Stralsund_Markt.jpg|thumb|Stralsund - Alter Markt <small> (Nordseite)]] |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
Die Altstadt der ehrwürdigen Hansestadt Stralsund begeistert jedes Jahr tausende Besucher sowie ihre Bewohner. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wurde durch den Einsatz privaten Kapitals sowie erheblicher finanzieller Mittel aus Bundes-, Landes- und Gemeindekassen sowie von Stiftungen im gesamten Stadtgebiet die historische Bausubstanz saniert. Viele Häuser wurden dabei vor dem Verfall gerettet. Heute präsentiert sich gerade die Altstadt mit wunderschön sanierten Bürgerhäusern, die durch Detailtreue an Fassade und Türen & Fenstern bestechen. |
|||
|Titel = |
|||
Das Rathaus mit seinem imposanten Schaugiebel, am Alten Markt gelegen, schmiegt sich an die Nikolaikirche und stand einst als Zeichen des Selbstbewußtseins der Stralsunder Bürger auch gegenüber der Kirche. Im Jahr 2004 wurde das Rathaus nach einer umfangreichen Sanierung wieder feierlich eröffnet. |
|||
|Wappenbild = Wappen Stralsund bis 1939.png |
|||
Das komplette Ensemble des Alten Marktes birgt einen Überblick über politische und architektonische Geschichte. Rathaus, Bürgermeisterhaus, Schwedische Commandantur, Gewerkschaftshaus, Plattenbau - hier ist Geschichte hautnah zu spüren. |
|||
|Größe = 150 |
|||
Die oft mit hohem privaten Engagement aufwändig sanierten Bürgerhäuser mit ihren typischen Giebeln prägen das Straßenbild in den Altstadtstraßen. |
|||
|Kurzdarstellung= Wappen der Stadt Stralsund 1720–1938 |
|||
Im Hafen, der zukünftig Heimat des "Ozeaneums" sein soll, werden außerhalb des für den Güterverkehr genutzten Bereichs vor allem touristische Bedürfnisse befriedigt. So legen hier die Schiffe nach Hiddensee und Altefähr sowie die Rundfahrten ab, ebenso lädt die Nordmole zum Spaziergang entlang an hunderten Yachten ein. Architektonisch bilden die Hafenspeicher sowie die Silhouette der Altstadt einen wunderbaren Kontrast zur Aussicht auf die Inseln Rügen und Hiddensee. Mit der "[[Gorch Fock]]" (I) liegt zudem eine weitere touristische Attraktion im Hafen. |
|||
|Blasonierung = In Blau eine silberne Pfeilspitze überhöht von einer goldenen Krone. |
|||
Drei große mittelalterliche [[Backsteingotik|Backstein]]kirchen ([[Marienkirche (Stralsund)|Marienkirche]], [[Nikolaikirche (Stralsund)|Nikolaikirche]], [[Jakobikirche (Stralsund)|Jakobikirche]]) zeugen von einstiger Größe und Macht Stralsunds. Heute wird die Jacobikirche ausschließlich als Kulturkirche genutzt, die beiden anderen Kirchen, am Alten Markt bzw. Neuen Markt gelegen, werden weiter auch zu Gottesdiensten genutzt. Vom Turm der Marienkirche am Neuen Markt bietet sich nach dem Aufstieg ein atemberaubendes Panorama (Siehe auch Bild oben). |
|||
|Zusatz = Das Wappen wurde am 29. Dezember 1720 von König [[Friedrich (Schweden)|Friedrich I.]] von [[Schweden]] verliehen. |
|||
Von einst 17 Stadttoren sind noch zwei erhalten: Das [[Kniepertor]] und das [[Kütertor]]. |
|||
|Quelle = |
|||
Im Kloster zum Heiligen Geist wurden einst die Armen und Siechen untergebracht. Heute sind alle Wohnungen und Häuser saniert, und das Areal lädt zu einem Spaziergang ein. |
|||
|ref = Wappenbuch |
|||
Im Johanniskloster finden regelmäßig Kulturveranstaltungen statt, wie z.B. Open-air-Theateraufführungen. Zudem birgt es die Schätze des Stadtarchives. |
|||
|Begründung = |
|||
}} |
|||
;Wappen seit 1938 |
|||
[[Bild:Stralsund_Meeresmuseum.jpg|thumb|left|px240|Finnwalskelett im Deutschen Meeresmuseum]] |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Titel = |
|||
|Wappenbild = DEU Stralsund COA.svg |
|||
|Größe = 150 |
|||
|Kurzdarstellung= Wappen der Hansestadt Stralsund |
|||
|Blasonierung = In Rot eine silberne Pfeilspitze überhöht von einem silbernen [[Tatzenkreuz]]. |
|||
|Zusatz = Das vom Heraldiker [[Ottfried Neubecker]] gestaltete Wappen wurde am 9. September 1938 durch den Oberpräsidenten in [[Stettin]] verliehen. Es ist unter der Nr. 67 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert. |
|||
|Quelle = {{Literatur |Autor=Hans-Heinz Schütt |Hrsg=produktionsbüro TINUS; Schwerin |Titel=Auf Schild und Flagge – Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2011 |ISBN=978-3-9814380-0-0 |Seiten=332–334}} |
|||
|ref = Wappenbuch |
|||
|Begründung = In dem in Anlehnung an das [[Siegel]]bild des SECRETVM CIVITATIS STRALESSVNT – als Abdruck aus dem 14. Jahrhundert überliefert – gestalteten und neu gezeichneten Wappen steht die Pfeilspitze als „[[Redendes Wappen|redendes Zeichen]]“ für das aus dem [[Slawische Sprachen|Slawischen]] stammende Wort ''stral'' im Ortsnamen. Sie ist das ursprüngliche Stadtsymbol, das erst im 16. Jahrhundert um das Kreuz als Rechtszeichen erweitert wurde, wobei das Kreuz zunächst unterhalb der Pfeilspitze angeordnet worden war, seit dem dritten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts oberhalb. Die Tingierung des Wappens (Silber – Rot) kennzeichnet Stralsund als eine im engen Bündnis mit dem hansischen Vorort Lübeck stehende Seestadt; Weiß und Rot sind zugleich die Farben der Hanse. |
|||
}} |
|||
=== Flagge === |
|||
Norddeutschlands meistbesuchtes Museum im ehemaligen Katharinenkloster, das [http://www.meeresmuseum.de/ Deutsche Meeresmuseum], bietet Jung und Alt Einblicke in die Welt des Wassers und seiner Bewohner. Derzeit wird als Ergänzung ein Ozeaneum im Hafen errichtet. |
|||
Die Flagge der Hansestadt Stralsund besteht aus rotem Tuch und ist in der Mitte mit den Figuren des Stadtwappens belegt: mit einer weißen Pfeilspitze überhöht von einem weißen Tatzenkreuz. Die weiße Pfeilspitze nimmt vier Neuntel, das weiße Tatzenkreuz ein Sechstel der Höhe des Flaggentuchs ein. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.<ref>[https://www.stralsund.de/export/shared/ortsrecht/Hauptsatzung/Hauptsatzung_vom_10.03.2022.pdf Hauptsatzung § 2 Abs. 3] (PDF; 0,1 MB).</ref> |
|||
Das Kulturhistorische Museum zeigt Ausstellungen aus der Geschichte Pommerns etc.; zudem findet sich hier der berühmte Hiddenseer Goldschmuck. |
|||
Zweigstellen der Museen auf dem Dänholm (Nautineum), der Hafeninsel (Meereswelten, geplant: Ozeaneum) und dem Darß (Natureum) bieten Kurzweil und Wissen. |
|||
== |
=== Dienstsiegel === |
||
Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Stadt mit der Umschrift {{Inschrift|Text=HANSESTADT STRALSUND}}.<ref>[https://www.stralsund.de/export/shared/ortsrecht/Hauptsatzung/Hauptsatzung_vom_10.03.2022.pdf Hauptsatzung § 2 Abs. 4] (PDF; 0,1 MB).</ref> |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
= 10. - 13. Jahrhundert - Von den ersten Ansiedlungen zur Gründung Stralsunds = |
|||
Stralsund pflegt sieben Städtepartnerschaften. Die älteste existiert seit 1968 mit [[Pori]] in Finnland. 1987 wurden Partnerschaften mit [[Ventspils]] (Windau) in [[Lettland]], [[Kiel]] in [[Schleswig-Holstein]] und [[Stargard]] in [[Polen]] geschlossen. Es folgten 1991 [[Malmö]] in [[Schweden]] und 1992 [[Svendborg]] in [[Dänemark]]. Mit [[Trelleborg]] in Schweden wurde 2000 eine „Vereinbarung zur Zusammenarbeit“ geschlossen. Seit 2015 ist [[Huangshan (Stadt)|Huangshan]] in [[Volksrepublik China|China]] Partnerstadt.<ref>[https://www.stralsund.de/stadtportrait/#partnerstaedte Eintrag über die Partnerstädte auf der Homepage der Stadt Stralsund] Abgerufen am 1. April 2025.</ref> |
|||
Seit 1963 unterhielt Stralsund eine Städtefreundschaft mit [[Boulogne-sur-Mer]] ([[Frankreich]]),<ref>[[Herbert Ewe]] (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Stralsund''. Veröffentlichungen des Stadtarchiv Stralsund, Band X. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1984, Seite 418.</ref> die nicht mehr aktiv gepflegt wird.<ref>{{Internetquelle |autor=OZ |url=https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Ausstellung-Erbfeinde-Erbfreunde |titel=Ausstellung: „Erbfeinde — Erbfreunde“ |werk= |hrsg=Ostseezeitung |datum=2013-11-01 |sprache=de |abruf=2020-01-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200814133843/https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Ausstellung-Erbfeinde-Erbfreunde |archiv-datum=2020-08-14 |offline=ja }}</ref> |
|||
Das Gebiet des heutigen Nordostdeutschlands war bis zur Mitte des [[12. Jahrhundert]]s von der slawischen Volksgruppe der [[Ranen]] besiedelt. Im Jahr [[1168]] endete der jahrelange Zwist mit den christlichen Nachbarn im Sieg des Dänenkönigs [[Waldemar I.]] über die slawischen Fürsten der Insel Rügen, deren Besitztümer in etwa dem heutigen [[Vorpommern]] entsprachen. |
|||
Stralsund ist in der ''[[Neue Hanse|Hanse der Neuzeit]]'' aktiv und beteiligt sich an den [[Hansetag der Neuzeit|Hansetagen]] der Neuzeit. Die Stadt ist Mitglied im länderübergreifenden Bund der [[Euroregion Pomerania]], welche die deutschen und polnischen Teile Vor- und Westpommerns verbindet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.pomerania.net/main.cfm?l=de&rubrik=5&th=30&b=euroregion_gesamt |text=Euroregion Pomerania – Gebiet und Partner |wayback=20151117022444}}, abgerufen am 13. November 2015.</ref> |
|||
Mit dem Sieg der Dänen wurden die slawischen Fürsten Lehnsherren ihrer Besitztümer und nahmen den christlichen Glauben an. |
|||
== Sehenswürdigkeiten und Kultur == |
|||
Die Fürsten zogen -nunmehr mit der dänischen Lehnsmacht im Hintergrund- gegen die pommerschen Umlandgebiete erbarmungslos zu Felde, was Feindschaften schuf. Derart durch die Nachbarn aufgrund der erbarmungslosen Feldzüge gehasst, sannen die Landesherren darauf, ihre Macht auch auf dem Festland als Bollwerk auszubauen. Die Siedlung ''Strale'' (zur damaligen Zeit wurde der heutige ''Dänholm'' noch ''Strale'' genannt; offenbar stammt von daher der Ortsname) lag strategisch günstig an der Kreuzung der Handelswege zwischen Rostock, Demmin, Rügen und Stettin. Dazu kam der Umstand, dass die vorhandenen Sümpfe und Teiche (die Stadtteiche wurden erst später in ihrer noch heute bekannten Form ausgebaut) eine Verteidigung erleichterten. Nicht zuletzt war die Lage am Strelasund positiv zu werten, da dies die Zufahrt zur Ostsee nach zwei Seiten ermöglichte. Dazu kamen die reichen Heringsbestände der Gewässer, die Handel ermöglichten. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmale in Stralsund|Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund|Altstädte von Stralsund und Wismar}} |
|||
=== Altstadt === |
|||
[[Datei:Stralsund, Stare Miasto.jpg|mini|Stralsunder Altstadt, vom Turm der Marienkirche]] |
|||
[[Datei:Alter Markt Stralsund.jpg|mini|Alter Markt]] |
|||
Die Innenstadt Stralsunds ist durch einen Reichtum an historischer Bausubstanz gekennzeichnet. Seit 1990 wurden mit privatem und öffentlichem Kapital sowie durch die Unterstützung von Stiftungen große Teile der historischen Altstadt saniert. Infolge der Geringschätzung historischer Bausubstanz in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] waren viele Häuser vom Verfall bedroht. Insbesondere die Altstadt bietet eine reiche historische Gebäudevielfalt, mit vielen ehemaligen Kaufmannshäusern, Kirchen, Gassen und Plätzen. Von mehr als 800 denkmalgeschützten Häusern in Stralsund stehen mehr als 500 als Einzeldenkmal in der Altstadt. In den zwanzig Jahren von der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]] 1990 bis November 2010 wurden 588 der mehr als 1000 Altstadtgebäude vollständig saniert, darunter waren 363 Einzeldenkmale.<ref>''64 Häuser in der Altstadt auf der Missstands-Liste.'' In: ''[[Ostsee-Zeitung]].'' Stralsund vom 4. November 2010. Vgl. auch Burkhard Kunkel: „Wie nöthig die ausgezeichnete Beachtung von Denkmalen und deren Schutz jetzt wird“ – von Alterthümersammlungen und Weltkulturerbe: Der Beitrag Stralsunds zur Bewahrung pommerscher Geschichte, in: Pomorze wczoraj – dzis – jutro: Miasta i miasteczka pomorskie, Stargard 2010, S. 115–131.</ref> Aufgrund ihrer historischen und architektonischen Bedeutsamkeit wurde die Stralsunder Altstadt im Jahr 2002 gemeinsam mit der Altstadt [[Wismar]]s in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. |
|||
Von den [[Stralsunder Stadtbefestigungen]] sind das [[Kniepertor]] und das [[Kütertor (Stralsund)|Kütertor]] erhalten. |
|||
Die Siedlung wurde also gefördert; mit der Christianisierung strömten Kaufleute aus dem westelbischen Raum nach Pommern, die neben ihren Erfahrungen und Beziehungen auch ihre eigenen bewährten Rechtsvorschriften mitbrachten und somit eine gute Grundlage für die Ausbildung von Handelsstrukturen. |
|||
Das Ensemble des [[Alter Markt (Stralsund)|Alten Marktes]] bietet mit der [[St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)|Nikolaikirche]], dem [[Stralsunder Rathaus]] als einem der bedeutendsten [[Profanbau]]ten der norddeutschen [[Backsteingotik]], dem [[Artushof Stralsund|Artushof]], dem [[Wulflamhaus]], dem [[Commandantenhus]], dem Gewerkschaftshaus und einem neueren [[Plattenbau]] einen Überblick über die architektonische Geschichte der Stadt. |
|||
Am [[31. Oktober]] [[1234]] verleiht der slawische Fürst Witzlaw I. zu Garz (Rügen) dem Fischerdorf Stralow ("stral" kommt aus dem Slawischen und bedeutet Pfeil bzw. Speerspitze) am Strelasund das Stadtrecht nach Lübecker Vorbild. |
|||
Die oft mit hohem finanziellen Engagement aufwändig sanierten Bürgerhäuser mit ihren typischen Giebeln prägen das Bild in den Altstadtstraßen. Das ehemalige [[Meyerfeldtsches Palais|Schwedische Regierungspalais]] beherbergt heute das Bauamt der Stadt. Das [[Stralsund Museum#Museumshaus|Museumshaus]] in der [[Mönchstraße (Stralsund)|Mönchstraße]] wurde mit Mitteln der [[Deutsche Stiftung Denkmalschutz|Deutschen Stiftung Denkmalschutz]] saniert und bietet seither als eines von Nordeuropas bedeutendsten original erhaltenen Bürgerhäusern der [[Hanse]]zeit das Erleben und Begreifen der Geschichte von sieben Jahrhunderten. |
|||
Dies geschah fast beiläufig mit folgendem Text: |
|||
=== Kirchen === |
|||
:"Witzlaw, von Gottes Gnaden Fürst der Ruianer, allen Getreuen, zu denen das gegenwärtige Schreiben gelangt, Gruß im Herrn. |
|||
Drei große [[mittelalter]]liche Kirchen der Innenstadt und das Heilgeistspital-(Kloster) der [[Backsteingotik]] zeugen von der mittelalterlichen Bedeutung Stralsunds. Im Volksmund hieß es: „Stralsund hat drei Kirchen – die mächtige, die prächtige und die schmächtige.“<ref>Burkhard Kunkel: ''Werk und Prozess. Die bildkünstlerische Ausstattung der Stralsunder Kirchen – eine Werkgeschichte''. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-7861-2588-4.</ref> |
|||
* [[St.-Marien-Kirche (Stralsund)|Marienkirche]], ab 1298 und fast völliger Neubau ab 1382, am [[Neuer Markt (Stralsund)|Neuen Markt]]; vom 104 Meter hohen Turm der Marienkirche am Neuen Markt bietet sich ein Panoramablick über Stralsund und die Insel Rügen. |
|||
:Wir wollen es allen, sowohl dem gegenwärtigen wie dem künftigen Geschlecht kund getan haben, dass wir unserer Stadt Stralow dieselbe Gerechtigkeit und Freiheit verliehen haben, welche der Stadt Rostock verliehen ist. Auf dass nun diese von uns gegebene Zusage fest und unverbrüchlich gehalten werde, bestätigen und bekräftigen wir sie durch gegenwärtiges Schreiben und Anhängung unseres Siegels. |
|||
* [[St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)|Nikolaikirche]] von 1276 am Alten Markt |
|||
* [[St.-Jakobi-Kirche (Stralsund)|Jakobikirche]] von 1303; sie wird als [[Kulturkirche]] genutzt. |
|||
Weitere Kirchen sind |
|||
:Gegeben zu Charenz, im Jahre der Gande 1234, am 31. Oktober." |
|||
* [[Heilgeistkirche (Stralsund)|Heilgeistkirche]] aus dem 14. Jahrhundert, die auch der Jakobigemeinde dient, |
|||
* [[Auferstehungskirche (Stralsund)|Auferstehungskirche]] in Grünhufe von 1991, |
|||
* [[Dreifaltigkeitskirche (Stralsund)|Dreifaltigkeitskirche]] am Frankenwall von 1785, |
|||
* [[Friedenskirche (Stralsund)|Friedenskirche]] in der Frankensiedlung von 1951 und |
|||
* [[Lutherkirche (Stralsund)|Lutherkirche]] an der Alten Richtenberger Straße von 1937. |
|||
=== Klöster === |
|||
Die Urkunde dazu wird im Stralsunder Stadtarchiv verwahrt. Viele Kaufleute siedelten sich an, die in den Fischbeständen der umliegenden Gewässer ihre Handelsgrundlage sahen. |
|||
[[Datei:Fachwerkhäuser "Am Johanniskloster"-20151029-IMG 0516.jpg|mini|Fachwerkhäuser „Am Johanniskloster“]] |
|||
Das [[Katharinenkloster (Stralsund)|Katharinenkloster]], ein ehemaliges Kloster der [[Dominikaner]], wurde 1251 erstmals erwähnt, die zugehörige Katharinenkirche 1287 geweiht, heute beherbergt dieses Ensemble das [[Meeresmuseum Stralsund]] und das [[Stralsund Museum]]. |
|||
Im [[Johanniskloster (Stralsund)|Johanniskloster]] der [[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]] von 1254 befindet sich heute das [[Stadtarchiv Stralsund]]. Auch finden dort regelmäßig Kulturveranstaltungen statt, wie beispielsweise Open-Air-Theateraufführungen. |
|||
= 13. - 16. Jahrhundert - Wirtschaftlicher Aufschwung und Städtehanse = |
|||
Im 1256 erstmals erwähnten ''Heilgeistkloster'' befand sich das [[Heilgeisthospital (Stralsund)|Heilgeisthospital]]. Hier wurden einst Arme und Kranke untergebracht. Heute sind alle Wohnungen und Häuser saniert, einschließlich des wertvollen Innenhofes.<ref>Hansestadt Stralsund und SES (Hrsg.) und Christine Peters (Redaktion): ''Klöster und Spitäler in der Altstadt''. 2010.</ref> |
|||
[[1240]] wird "Stralesund" zum ersten Mal urkundlich erwähnt. |
|||
Das [[Kloster St. Jürgen am Strande]] an der [[Mönchstraße (Stralsund)|Mönchstraße]] wurde 1278 erstmals erwähnt. Es diente im 14. Jahrhundert auch als Altenhaus. Im Jahr 1632 wurden die Kirche und weitere Gebäude abgebrochen. 1743 entstand ein Gebäude als ''Kleines St.-Jürgen-Kloster'' am Kniepertor und die Anlage wurde 1754 für Altenwohnungen und 1841 für Witwenwohnungen erweitert, heute sind dort überwiegend Studentenwohnungen eingerichtet. |
|||
Schnell entwickelte sich die junge Stadt zu einem aufblühenden Handelsstandort. Ebenso schnell gab es Neid von Seiten der Kaufleute anderer Städte. 1249 überfiel die Hansestadt [[Lübeck]] den aufstrebenden Konkurrenten an der Ostseeküste und legte die Stadt in Schutt und Asche. Dies hinderte die Kaufleute nicht, die Stadt wieder aufzubauen und den Handel auszubauen. |
|||
Das gotische [[St. Annen und Brigitten (Stralsund)|Kloster St. Annen und Brigitten]] in der Schillstraße entstand um 1560 aus der Zusammenlegung des Klosters ''St. Annen'' von 1480 und des um 1525 aufgelösten Birgittinerinnenklosters ''Mariakron'' von 1421.<ref>Burkhard Kunkel: „…datt nicht mehr affgoederie edder mißbrukes darmit bedreven werden mochte“. Über den Umgang mit den bildkünstlerischen Ausstattungen der Stralsunder Konventskirchen zur Zeit der konfessionellen Wende, in: Stargardia, Rocznik Muzeum Archeologiczno-Historycznego w Stargardzie poświęcony przeszłości i kulturze Pomorza, VIII, Stargard 2014, S. 99–118.</ref> |
|||
Parallel zur Stadt Stralsund wurde in unmittelbarer Nähe die sog. "Neustadt" errichtet. Sie wird 1256 erstmals urkundlich erwähnt und war ursprünglich eine eigenständige Gründung. |
|||
=== Parks und Gewässer === |
|||
[[1271]] werden große Teile der Stadt durch ein Feuer (diesmal ohne Fremdeinwirkung) zerstört - kein Wunder, wenn man daran denkt, dass viel Holz verwendet wurde. Auch jetzt konnte der Wille der Einwohner nicht gebrochen werden; die Stadt wurde erneut aufgebaut - mit einem erheblich größeren Anteil an [[Backstein|Backsteinbauten]], für die Stralsund berühmt werden sollte. |
|||
Die Stralsunder Altstadt ist vom [[Strelasund]] und von den drei [[Stralsunder Stadtteiche]]n umgeben (Knieperteich, Frankenteich und Moorteich), sodass sie nahezu rundum von Wasser begrenzt wird. Man kann deshalb auch von einer ''Altstadtinsel'' sprechen. |
|||
Im Norden der Stadt im Stadtteil Knieper-Nord gibt es das ''Strandbad Stralsund'' mit einem feinsandigen Stadtstrand. |
|||
Die Stralsunder begannen mit dem Bau ihrer Stadtmauer. Als ideal erwies sich dabei die Insellage der Stadt, die von allen Seiten durch Wasser (Strelasund, Teiche) begrenzt wurde. Insgesamt 22 Stadttore, darunter sechs Wassertore und fünf Landtore, standen tagsüber Freunden der Stadt und ihren Bürgern offen und symbolisierten ihren Feinden die Stärke und den Verteidugungswillen Stralsunds. |
|||
Während die Altstadt Stralsunds aus geschichtlich bedingten Gründen eher wenig Grün aufweist, wurden nach der Entfestung im 19. Jahrhundert einige Anlagen zur Naherholung angelegt. Zum Grüngürtel der Stadt gehören die entlang des [[Strelasund]]-Ufers führende [[Sundpromenade]], der ''Bastionengürtel'' (auch ''Bastionenpark'') und das [[Wulflamufer]]. Auch die [[Stralsunder Friedhöfe]] wurden im 20. Jahrhundert zu Anlagen mit parkähnlichem Charakter umgestaltet. Die ''Hansa-Wiese'' genannte Grünfläche vor dem [[Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund|Hansa-Gymnasium]] ist ein beliebter Treffpunkt. |
|||
Auch der Aufbau der Stadt, ausgehend vom heutigen Alten Markt als damaligem Stadtzentrum, erfolgte mit beeidruckenden Bauten. So findet sich hier die Nikolaikirche (erstmals erwähnt 1276) sowie das direkt angrenzende Rathaus, welches ursprünglich durch viele Händler (heute würde man wohl 'Geschäfte' sagen) im langen inneren Gang geprägt war. |
|||
In der [[Brunnenaue]] nahe dem Strelasund wurde einst Heilwasser gefördert – heute ist sie der größte Stadtpark Stralsunds. Im Stadtteil Devin liegt der [[Park Devin]]. |
|||
In der Neustadt ist der heutige Neue Markt Stadtzentrum, er wird 1270 erstmals urkundlich erwähnt und verfügte sogar über ein eigenes Rathaus. Die Pfarrkirche der Neustadt, St. Marien, wird ab 1289 errichtet. |
|||
Am westlichen Ende des [[Stadtwald (Stralsund)|Stralsunder Stadtwalds]], der sich vom Moorteich nach Westen bis zur Stadtgrenze erstreckt, liegt der [[Zoo Stralsund]]. |
|||
Da die räumliche Situation in der Altsadt aufgrund des prosperierenden Handels immer knapper wurde, begann man in den 1260er Jahren mit der Erweiterung, die zum Ende des 13. Jahrhunderts das Zusammenwachsen von Alt- und Neustadt bedeutete. |
|||
;Siehe auch: |
|||
Stralsunds Handel lebte vor allem vom Zwischenhandel; dabei wurden die Waren mit bis zu 300 Schiffen unter Stralsunder Fahne zwischen allen Ostseeländern und Westeuropa befördert und verkauft. Nebeneinkünfte ergaben sich aus dem Im- und Export von Waren aller Art, vor allem Getreide, Gewürze und Öl. |
|||
[[Liste der Naturdenkmale in Stralsund]] |
|||
{{Panorama|2014-07-17 Stralsund Panorama.JPG|2000|Rundblick auf die Stadt von der [[St.-Marien-Kirche (Stralsund)|Marienkirche]] aus}} |
|||
Auch erfolgt der Aufbau des Schiffbauergewerbes in Stralsund zügig. Vor allem Koggen (kleinere, dickbäuchige Handes- und Kriegssegelschiffe) wurden für die Händler gefertigt. |
|||
=== Kulturelle Einrichtungen === |
|||
Um den Handel und die Verteidigung besser organisieren zu können, wird [[1293]] ein Städtebündnis mit [[Lübeck]], [[Wismar]], [[Rostock]] und [[Greifswald]] geschlossen. Damit wurde gleichzeitig der Grundstein der Städtehanse (Hanse = Bund) gelegt. |
|||
[[Datei:Ozeaneum in Stralsund, Eingang.JPG|mini|Das [[Meeresmuseum Stralsund]] ist mit seinen Außenstellen – dem [[Ozeaneum Stralsund|Ozeaneum]] am Hafen (siehe Bild), dem [[Nautineum]] auf dem Dänholm und dem [[Natureum Darßer Ort]] – eines der meistbesuchten Museen Norddeutschlands]] |
|||
[[Datei:Stralsund Katharinenkloster-Gang 032010.JPG|hochkant|mini|[[Backsteingotik]] im [[Katharinenkloster (Stralsund)|Katharinenkloster]]; Verbindungsgang im Erdgeschoss, der zur Hauptsammlung des [[Stralsund Museum]] führt]] |
|||
;Museen |
|||
Immer wieder kam es zu militärisch geführten Auseinandersetzungen zwischen den dänischen Königen und den Hansestädten. Als z.B. der dänische König Erik Menwed die Hansestädte belagerte, konnten dabei die Stralsunder nach einem Überraschungsangriff den König gefangennehmen. Das Lösegeld für den teuren Gefangenen reichte immerhin, um den Schaugiebel des Rathauses am Alten Markt zu finanzieren... |
|||
Das [[Meeresmuseum Stralsund]] im ehemaligen [[Katharinenkloster (Stralsund)|Katharinenkloster]] bietet Einblicke in die Welt des [[Wasser]]s und seiner Bewohner. Eine Ergänzung stellt das [[Ozeaneum Stralsund|Ozeaneum]] im Hafen dar, das im Juli 2008 eröffnet wurde. Weitere Außenstellen des Hauses sind das [[Nautineum Dänholm]] und das [[Natureum Darßer Ort]]. |
|||
Das [[Stralsund Museum]], das älteste Museum in Mecklenburg-Vorpommern, zeigt Ausstellungen aus der Geschichte [[Pommern]]s und Stralsunds. Die Hauptsammlung ist, wie auch das Meeresmuseum, im ehemaligen [[Katharinenkloster (Stralsund)|Katharinenkloster]] untergebracht. Unter den Exponaten befinden sich der [[Hiddenseer Goldschmuck]] und ein bei [[Słupsk|Stolp]] aufgefundenes Bernstein-Amulett in Gestalt einer Stier-Skulptur, dessen Alter auf vier- bis fünftausend Jahre geschätzt wird. Außenstellen des Museums sind das [[Marinemuseum Dänholm]] mit Informationen rund um die militärische Nutzung und Bedeutung Stralsunds, das Museumshaus [[Mönchstraße (Stralsund)|Mönchstraße 38]] und bis 2014 der Museumsspeicher [[Böttcherstraße 23 (Stralsund)|Böttcherstraße 23]]. Der Dänholm gilt als „Wiege der preußischen bzw. deutschen Marine“. |
|||
Die Politik der Stadt wird in jener Zeit stark von den Kaufleuten geprägt. Sichtbarstes Zeichen für deren Macht ist das Wulflam-Haus am Alten Markt, direkt gegenüber dem Rathaus. Hier residierte die Familie Wulflam. Bertram Wulflam war ab 1364 Bürgermeister der Hansestadt und lenkte die Geschicke auch in seinem Sinne. |
|||
;Theater |
|||
Die Dänen gaben den Kleinkrieg gegen die Hanse erst auf, als diese am 24. Mai 1370, nach einem fast zehnjährigen Konflikt, im "[[Frieden zu Stralsund]]" ihren Sieg und eine Art "friedliche Koexistenz" besiegelten. Die Tatsache, dass dieser Frieden in Stralsund besiegelt wurde, spricht für die herausragende Bedeutung der Hansestadt. |
|||
Seit 1995 bildet das bis dahin eigenständige [[Stralsunder Theater]] zusammen mit den Theatern von [[Stadthalle Greifswald|Greifswald]] und [[Theater Putbus|Putbus]] das [[Theater Vorpommern]]. Das Stralsunder Haus des Theaters bietet Aufführungen aus allen Genres. |
|||
;Kino |
|||
Somit stand einer weiteren Blüte der Hanse nichts mehr im Weg. In Stralsund wurde 1488 die "[[Schiffercompagnie]]" gegründet, ein Zusammenschluss aller Stralsunder (und auch auswärtiger) Seeleute zur Sicherung ihrer Interessen - und eine Einrichtung der Hinterbliebenenvorsorge für die Witwen und Waisen der auf See Gebliebenen. |
|||
Die [[Cinestar]]-Gruppe betreibt ein Kino mit mehreren Sälen in der [[Frankenstraße (Stralsund)|Frankenstraße]]. |
|||
Das Kino des Filmklubs Blendwerk<ref>[http://www.filmclub-blendwerk.de/ Filmclub BLENDWERK e. V. – Stralsund].</ref> ist ein [[Programmkino]] in der [[St.-Jakobi-Kirche (Stralsund)|Sankt-Jakobi-Kirche]]. ''Blendwerk'' ist aktiver Teil und örtliche Vertretung des [[Verband für Filmkommunikation|Landesverbandes Filmkommunikation Mecklenburg-Vorpommern]]. Das Kino besteht seit 1994, Aufführungen fanden zunächst im [[Scheelehaus (Stralsund)|Scheelehaus]] statt. Es wird ehrenamtlich betrieben. |
|||
Zum Ende des 15. Jahrhunderts verblühte die Hanse, neue Handelswege ließen die wirtschaftliche Bedeutung des einst määchtigen Bundes schwinden. |
|||
;Ausstellungen |
|||
= 16. - 18. Jahrhundert - Die Schwedenzeit = |
|||
Vom Frühjahr bis in den Herbst werden in der Kulturkirche [[St.-Jakobi-Kirche (Stralsund)|St. Jakobi]] Werke von [[Friedensreich Hundertwasser]] gezeigt. |
|||
=== Veranstaltungen === |
|||
Im Jahr 1616 erhielt Stralsund mit dem "Bürgervertrag" eine Stadtverfassung, die für die nächsten 200 Jahre gelten sollte. |
|||
Überregional bedeutende Veranstaltungen in Stralsund sind: |
|||
* [[Wallensteintage]]: Jeden Sommer finden in der Altstadt die ''Wallensteintage'' statt, ein historisches Volksfest zu Ehren der Abwehr der Belagerung Stralsunds durch [[Wallenstein]] im Jahre 1628. |
|||
* Stralsund ist einer der Spielorte der [[Festspiele Mecklenburg-Vorpommern]]. |
|||
* Stralsunder Weihnachtsmarkt, auf dem Neuen und Alten Markt, mit historischen Schaustellerbuden am Alten Markt und im Rathauskeller sowie modernen Fahrattraktionen am Neuen Markt. Er findet seit 1512 statt und gilt damit als ältester Weihnachtsmarkt im Ostseeraum.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Politik/Weihnachtsmarkt-am-Sund-ist-der-aelteste-der-Ostseekueste |text=Stralsund: Weihnachtsmarkt am Sund ist der älteste der Ostseeküste |wayback=20171223043818}}, [[Ostsee-Zeitung]], 28. November 2017.</ref> |
|||
* [[Musikfestival]]s auf dem Campus der [[Hochschule Stralsund]]: |
|||
** Das ''Sundstock Open Air'' fand bis 2008 auf dem Sportplatz der FH statt. |
|||
** Die ''Holzhausen-Party'' fand bis 2012 jedes Jahr im Mai im Studentendorf [[Holzhausen (Stralsund)|Holzhausen]] statt. |
|||
** Das ''Campus Spektakel'' ist ein Festival mit mehreren tausend Besuchern, das seit 2011 im September bzw. Oktober mitten auf dem Campus der FH Stralsund stattfindet. Bekannte Künstler, die auf dem Festival aufgetreten sind, sind zum Beispiel [[Marteria]] (Marsimoto), [[MC Fitti]], [[Supershirt]], [[Neonschwarz]], [[Kensington Road]], [[Captain Capa]], [[Symbiz Sound]] und [[Herr von Grau]]. Hauptsponsor ist die [[Mecklenburgische Brauerei Lübz|Lübzer Brauerei]].<ref>[http://campusspektakel.de/ Campus Spektakel] Festival-Webseite.</ref> |
|||
* Das ''Hafenfest Stralsund'' findet seit 2009 jährlich im Juni statt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hafenfeststralsund.de/impressionen.html |text=Webseite Hafenfest Stralsund |wayback=20130915213631}}</ref> |
|||
* [[Mittwochsregatta]] auf dem Strelasund: Während der Segelsaison wöchentliche Segelregatta mit [[Yardstick]]-Wertung. Start an der Nordmole bei Hafeneinfahrt. |
|||
* [[Sundschwimmen]]: Von [[Altefähr]] (Insel Rügen) nach Stralsund über 2,3 Kilometer wird dabei der Strelasund von bis zu 1000 Teilnehmern durchschwommen. |
|||
* Der [[Rügenbrückenlauf]] mit Marathon führt die Teilnehmer alljährlich im Oktober über die [[Strelasundquerung|Rügenbrücke]]. |
|||
* Das seit 1970 jährlich ausgetragene landesweite Boxturnier um den [[Ostseepokal (Boxen)|Ostseepokal]] gilt als das größte und bedeutendste Nachwuchsturnier der Altersklassen 13/14. |
|||
[[Datei:Stralsund, Brauereigasthof Zum Alten Fritz.jpg|mini|Biergarten der [[Störtebeker Braumanufaktur]]]] |
|||
* Jedes Jahr am 1. Samstag im September findet die „[[Lange Nacht der Museen|Lange Nacht des offenen Denkmals]]“ in Stralsund statt. |
|||
* Das Kabarett „Die Sägefische“ spielt jedes Jahr in der Zeit vom Oktober bis April |
|||
=== Kulinarische Spezialitäten === |
|||
Von Mai bis Juli [[1628]] belagert [[Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein|Wallenstein]] im kaiserlichem Feldzug erfolglos die Stadt und muss abziehen. Ihm wird (auch in [[Friedrich Schiller|Schiller]]s Trilogie "Wallenstein") der Spruch nachgesagt: "Und wenn die Stadt mit sieben Ketten und Schlössern am Himmel hinge, ich werde sie doch herunterholen!" Am 30. Juni 1628 traf Wallenstein eine Delegation der Stadt zu Gesprächen. Dabei wurde folgender Wortwechsel festgehalten: |
|||
Der Kaufmann und Fischhändler Johann Wiechmann soll in Stralsund eine Art von sauer eingelegtem [[Atlantischer Hering|Hering]] angeboten haben, die er 1871 zum Geburtstag von [[Otto von Bismarck]] diesem zusandte. Bismarck soll ihm daraufhin schriftlich das [[Privileg]] gegeben haben, seinen Hering als [[Bismarckhering]] anbieten zu dürfen. Das besagte Beweisschreiben Bismarcks soll jedoch durch den [[Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944]] vernichtet worden sein.<ref>[https://www.welt.de/kultur/history/article110570618/Wie-Fuerst-Bismarck-zu-seinem-Hering-kam.html Wie Fürst Bismarck zu seinem Hering kam], vom: 3. November 2012 sowie [http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/otto_von_bismarck_der_eiserne_kanzler/bismarck-hering-100.html Planet Wissen. Bismarckhering], vom: 21. März 2017; jeweils abgerufen am: 9. Juli 2017.</ref> |
|||
:Wallenstein: "Ihr müsst Geld geben!" |
|||
:Bürgersmann Tessin: "Dat hebben wi nich" (Das haben wir nicht.) |
|||
:W.: "Ihr müsst mein Volk in eure Stadt lassen!" |
|||
:T.: "Dat dohn wi nich!" (Das tun wir nicht!) |
|||
:W.: "Ihr seid Schelme und Bösewichter!" |
|||
:T.: "Dat sünd wi nich!" (Das sind wir nicht!) |
|||
Nach der Legende schoß ihm ein Verteidiger ein Weinglas aus der Hand, worauf Wallenstein entnervt abzog. Alljährlich wird dies mit den "Wallenstein-Tagen" gefeiert, dem größten Mittelalterfest [[Mecklenburg-Vorpommern]]s. Der Preis für die Hilfe schwedischer Truppen im Kampf gegen Wallenstein war ein Allianzvertrag, der Stralsund eng an das Königreich Schweden koppelte. |
|||
Die [[Störtebeker Braumanufaktur]] ist eine seit 1827 bestehende mittelständische Brauerei. Hauptprodukte sind verschiedene Biersorten der Marken „Störtebeker“ und „Stralsunder“. |
|||
Bürgermeister Stralsund war von 1616 bis 1629 Lambert Steinwich, der aus Düsseldorf stammte. Er war zugleich Rechtsgelehrter, Diplomat, Ratsanführer und somit Staatsmann von ganz hervorragender Bedeutung. Diese Bedeutung bewegte die Stralsunder 1904, ihm ein Denkmal zu errichten, welches zuerst auf dem Alten Markt und heute am Wulflamufer steht. |
|||
== Öffentliche Einrichtungen == |
|||
[[1648]] fällt Stralsund zusammen mit dem heutigen [[Vorpommern]] nach dem [[Westfälischer Frieden|Westfälischen Frieden]] auch völkerrechtlich als Besitz an [[Schweden]]. |
|||
=== Allgemein === |
|||
Stralsund ist als [[Kreisstadt]] der Hauptverwaltungsstandort des [[Landkreis Vorpommern-Rügen|Landkreises Vorpommern-Rügen]]. Stralsund ist ferner Sitz des [[Amtsgericht Stralsund|Amtsgerichtes Stralsund]], des [[Landgericht Stralsund|Landgerichtes Stralsund]], des [[Arbeitsgericht Stralsund|Arbeitsgerichtes Stralsund]] und des [[Sozialgericht Stralsund|Sozialgerichtes Stralsund]]. |
|||
Die Schifferbrüder richteten im 15. Jahrhundert die bis heute bestehende [[Schiffercompagnie|Schiffer-Compagnie]] ein, Vorläufer von Sozialversicherung und Gewerkschaft in einem. |
|||
In dieser Zeit ist Stralsund immer wieder Ziel von Angriffen fremder Mächte, so aus Brandenburg, Sachsen, Dänemark, Frankreich und Russland: |
|||
Die [[Deutsche Marine]] unterhält in [[Parow]] bei Stralsund die [[Marinetechnikschule]], die in ihrer jetzigen Form seit 1996 besteht und die größte Ausbildungseinrichtung der Marine ist. Sie geht u. a. auf die [[Marineschule Stralsund]] zurück. 2013 wurde Stralsund Pate für die Schule.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stralsund.de/shared/Nachrichtenportal/Archiv/2023/11/Jubilaeum-Zehn-Jahre-Patenschaft-Hansestadt-Stralsund-und-Marinetechnikschule |titel=Jubiläum: Zehn Jahre Patenschaft Hansestadt Stralsund und Marinetechnikschule |abruf=2025-06-28}}</ref> |
|||
1678 wird Stralsund durch den brandenburgischen Kurfürsten belagert und besetzt - Brandschatzung ist die Folge. Von 1713 bis 1715 sind es die Truppen Sachsens, Dänemarks und Russlands, die Stralsund belagern. |
|||
Die [[Deutsche Rentenversicherung Bund]] errichtete 1999 (damals noch als [[Bundesversicherungsanstalt für Angestellte]] (BfA)) eine Dienststelle mit derzeit ca. 1800 Mitarbeitern (Stand: Oktober 2024) und gehört damit zu den größten Arbeitgebern der Region. |
|||
Seit [[1720]] ist Stralsund [[Landeshauptstadt]] von Schwedisch-Vorpommern und bleibt es bis zum Ende der Schwedenzeit im Jahr [[1815]]. |
|||
=== Hochschulen === |
|||
1807 wird Stralsund durch französische Truppen besetzt. Im Zuge dieser Besetzung stirbt der Freiherr Ferdinand von Schill am 31. Mai 1809 bei seinem ebenso verwegenen wie aussichtslosen Versuch, Stralsund von der französischen Besatzung zu befreien. Ein Denkmal sowie eine steinerne Platte erinnern noch heute an Schill. |
|||
[[Datei:FH-Stralsund Wirtschaft 21.jpg|mini|[[Hochschule Stralsund]], Fakultät für Wirtschaft auf dem Campus nahe dem [[Strelasund]]]] |
|||
Die 1991 auf dem Gelände der vormaligen [[Marineschule Stralsund]] als [[Fachhochschule]] gegründete [[Hochschule Stralsund]], eine [[Campus]]-Hochschule mit etwa 2500 Studenten, befindet sich im Norden der Stadt. Sie beherbergt [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]] für Elektrotechnik/Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft, es werden auch Studiengänge in englischer Sprache angeboten, etwa ''International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS)''.<ref>[https://www.hochschule-stralsund.de/host/fakultaeten/wirtschaft/studienangebot/international-management-studies-in-the-baltic-sea-region-bms/ Hochschule Stralsund: Internationaler Management-Studiengang – Bachelor].</ref> |
|||
Auf dem [[Dänholm]] existiert eine Außenstelle der ''Technischen Akademie Nord'', die mit verschiedenen Hochschulen kooperiert und Seminare durchführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.t-a-nord.de/standorte/stralsund/ |text=Technische Akademie Nord – Campus Stralsund-Dänholm |wayback=20141119011847}}</ref> |
|||
Am 23. Oktober 1815 tritt Schweden in Umsetzung der Verträge des [[Wiener Kongress|Wiener Kongresses]] Stralsund und [[Vorpommern]] an Preußen ab. |
|||
=== Schulen === |
|||
[[Datei:Hansa-Gymnasium in Stralsund.jpg|mini|[[Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund|Hansa-Gymnasium Stralsund]]]] |
|||
Es gibt in Stralsund sieben [[Grundschule]]n (''Lambert-Steinwich-'', ''Ferdinand-von-Schill-'', ''Juri-Gagarin-'', ''Karsten-Sarnow-'', ''Hermann-Burmeister-'' und ''Gerhart-Hauptmann-Grundschule'' sowie die ''Grundschule Andershof''), drei [[Förderschule (Deutschland)|Förderschulen]] (''Astrid-Lindgren-'', ''Ernst-von-Haselberg-Schule'' und das ''Sonderpädagogische Förderzentrum''), vier [[regionale Schule]]n (''Adolph-Diesterweg-'', ''Hermann-Burmeister-'', ''Marie-Curie-Schule'' und die ''Gerhart-Hauptmann-Schule'' als regionaler Schulteil des ''Schulzentrums am Sund''), zwei [[Integrierte Gesamtschule]]n mit ''[[Gymnasiale Oberstufe|gymnasialer Oberstufe]]'' (''IGS Grünthal'' und die ''Christliche Gemeinschaftsschule Jona Schule''), drei [[Berufsbildende Schule|berufliche Schulen]], zwei [[Gymnasium|Gymnasien]] (''[[Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund|Hansa-Gymnasium]]'' und das ''Goethe-Gymnasium'' als gymnasialer Teil des ''Schulzentrums am Sund'') und eine ''Höhere Berufsfachschule für kaufmännische Assistenz''. |
|||
Das ''Fachgymnasium der Beruflichen Schule'' und die ''IGS Grünthal'' führen auch zur [[Hochschulreife|allgemeinen Hochschulreife]] ([[Abitur]]). Die ''Jona Schule'' ist eine Ganztagsschule in freier Trägerschaft der evangelischen Schulstiftung in Mecklenburg-Vorpommern, sie führt zur [[Mittlerer Schulabschluss|Mittleren Reife]] und auch zum Abitur. |
|||
Die Hansestadt Stralsund unterhält ebenfalls eine [[Volkshochschule]] und eine 1952 gegründete [[Musikschule]]. |
|||
Das [[Gymnasium Stralsund]] bestand ununterbrochen von 1560 bis 1945 und gehörte damit zu den [[Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum|ältesten Schulen im deutschen Sprachraum]]. Es war in mehreren Bauten in der Altstadt untergebracht. |
|||
[[1818]] wird Stralsund Hauptstadt des preußischen Regierungsbezirks. |
|||
[[1874]] Bildung des [[Stadtkreis]]es Stralsund, bisher Kreis [[Landkreis Franzburg-Barth|Franzburg]]. |
|||
[[1932]] wird der Regierungsbezirk Stralsund aufgelöst und in den Regierungsbezirk Stettin eingegliedert. |
|||
Bei einem alliierten Bombenangriff (Ziel war eigentlich ein Rüstungswerk in Peenemünde, welches wegen des Wetters nicht angeflogen werden konnte) werden am 06.10.[[1944]] weite Teile der Altstadt zerstört. Die Verluste in der Bevölkerung sind vergleichsweise so hoch wie beim Hamburger Inferno. |
|||
Nach dem Krieg ist Stralsund Teil des Landes [[Mecklenburg-Vorpommern]] (1947 wird aus politischen Gründen der Zusatz Vorpommern getilgt). Während der DDR-Zeit wird die Volkswerft zu einem großen Schiffbaubetrieb. An den Stadträndern entstehen in industrieller Bauweise Wohnungen für tausende Stralsunder. Leider verfällt darüber die Altstadt. |
|||
Im Jahr [[1989]] bricht auch in Stralsund eine neue Zeit an. |
|||
[[2002]] wird die Altstadtinsel Weltkulturerbe der [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] zusammen mit Wismar. |
|||
=== Sport === |
|||
[[Bild:Stralsund2.jpg|85px|left|Beschreibung]] |
|||
[[Datei:Stralsund, Stadion der Freundschaft (2007-06-11).JPG|mini|[[Stadion der Freundschaft (Stralsund)|Stadion der Freundschaft]], Heimat des [[TSV 1860 Stralsund]]]] |
|||
Das hier dargestellte Schwedenwappen galt zwischen 1648 und 1938. In dieser Zeit wurde die Pfeilspitze im Wappen durch die Schwedenkrone ergänzt, welche ebenso wie die blaue Farbe die Herrschaft des schwedischen Königshauses symbolisierte. |
|||
Die [[Fußball]]mannschaft der [[ASG Vorwärts Stralsund]] spielte in den 1960er bis 1980er Jahren in der [[DDR-Oberliga (Fußball)|DDR-Oberliga]] (erstklassig) und der [[DDR-Liga]] (zweitklassig). Nachfolger war zwischenzeitlich der [[FC Pommern Stralsund]], jetzt der [[TSV 1860 Stralsund]]. Die Mannschaft spielt in der [[Fußball-Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern 2023/24|Saison 2023/24]] in der [[Fußball-Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern|Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern]]. Heimstätte des TSV 1860 ist das [[Stadion der Freundschaft (Stralsund)|Stadion der Freundschaft]] am [[Frankendamm (Stralsund)|Frankendamm]]. Für Fußball, Leichtathletik und weitere Sportarten ist ein modernes Mehrzweckstadion auf dem ''Sportplatz Kupfermühle'' westlich des Hauptbahnhofs neu gebaut und im Mai 2022 eröffnet worden.<ref>[https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/vorpommern-ruegen/stralsund/stralsund-neues-stadion-kupfermuehle-ab-montag-fuer-alle-geoeffnet-Z6G47JMOEIHZHMYYHMWL6ABZY4.html], [[Ostsee-Zeitung]], 7. Mai 2022.</ref> |
|||
[[Bild:Stralsund_Rathaus-Innenhof.jpg|thumb|Stralsund - Innenhof des Rathauses]] |
|||
[[Bild:Gorch FockI in Stralsund.jpg|thumb|Stralsund - Gorch Fock I]] |
|||
<br> |
|||
<br> |
|||
<br> |
|||
<br> |
|||
<br> |
|||
Die [[Volleyball]]erinnen des [[1. VC Stralsund]] („Stralsunder Wildcats“) nahmen ab der Saison 2010/2011 am Spielbetrieb der [[2. Deutsche Volleyball-Bundesliga (Frauen)|2. Bundesliga]] teil. |
|||
{| align="center" |
|||
|- |
|||
|[[Bild:HST Hafenpanorama.jpg|600px|]] |
|||
|- |
|||
|<center><small>Panorama des Hafens</small></center> |
|||
|} |
|||
Die erste Männer-Mannschaft des [[Stralsunder HV|Stralsunder Handballvereins (HV)]] spielte in der Saison 2003/2004 und 2008/2009 in der ersten [[Handball-Bundesliga]], in der Saison 2018/2019 spielten sie in der Oberliga Ostsee-Spree. |
|||
== Berühmte Stralsunder und Stralsunderinnen == |
|||
Stralsund ist ein Zentrum des [[Boxen|Boxsports]]. Der [[Ostseepokal (Boxen)|Ostseepokal]] ist eines der bedeutendsten Nachwuchsturniere Deutschlands. Die ''Fight Night Stralsund'' findet regelmäßig statt. [[Jürgen Brähmer]] ist ein Stralsunder Profiboxer und mehrfacher Europa- und Weltmeister im Halbschwergewicht. |
|||
* [[Carl Wilhelm Scheele]] (geb. 1742, Chemiker, Entdecker des Sauerstoffs, Chlors u.a. Elemente und Verbindungen) |
|||
Stralsund hat eine lange und erfolgreiche [[Gewichtheben|Gewichthebertradition]]. Die Sportler des jetzigen [[TSV 1860 Stralsund]] (früher: ''[[BSG Motor Stralsund]]'') errangen bei vielen nationalen (zuletzt [[Liste der deutschen Mannschaftsmeister im Gewichtheben|Deutscher Meister]] 2005) und internationalen Wettkämpfen Titel und Medaillen. Bedeutende Gewichtheber sind [[Jürgen Heuser]] und [[Andreas Behm]]. |
|||
==Städtepartnerschaften== |
|||
Erfolgreich sind die Motorradfahrer des [[MC Nordstern Stralsund]], die in der [[Speedway-Bundesliga]] fahren. Heimstätte ist das [[Paul-Greifzu-Stadion (Stralsund)|Paul-Greifzu-Stadion]]. |
|||
Die Hansestadt Stralsund unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft: |
|||
Auf dem [[Flugplatz Stralsund]] treffen sich Piloten von Segel- und Motorflugzeugen, Hubschraubern und Modellflugzeugen. Der Deutsche Meister von 2006 im Hubschrauberfliegen kommt aus Stralsund. |
|||
* [[Kiel]] in Deutschland (Schelswig-Holstein) |
|||
* [[Stargard Szczeciński]] in Polen |
|||
* [[Pori]] in Finnland |
|||
* [[Svendborg]] in Dänemark |
|||
* [[Malmö]] in Schweden |
|||
* [[Ventspils]] in Lettland |
|||
Die [[Tischtennis]]-Herren des SV Medizin Stralsund sind 2012 in die höchste Spielklasse in Mecklenburg-Vorpommern (Verbandsliga) aufgestiegen und schafften in ihrer ersten Saison (2012/2013) den Klassenerhalt. Nach dem Abstieg 2015 wurde zwei Jahre in der Landesliga gespielt, ehe 2017 erneut der Aufstieg in die Verbandsliga gefeiert werden konnte. Seit 2001 wird in der Diesterweg-Halle jährlich der internationale Pomerania-Cup mit Spielern aus den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Polen und aus ganz Deutschland ausgespielt. |
|||
==Bilder== |
|||
{| border=0 |
|||
An der [[Sundpromenade]] ist das „Bootshaus“, das Vereinsgelände des Stralsunder Kanu Club (SKC) und des Stralsunder Ruder Club (SRC). Auch [[Segeln|Segelveranstaltungen]] finden in Stralsund regelmäßig statt, darunter diverse [[Regatta|Regatten]]. |
|||
|[[Bild:Stralsund_Marienkirche.jpg|thumb|Stralsund - Marienkirche]] |
|||
|[[Bild:stralsund_meerseite.jpg|thumb|Stralsund vom Strelasund aus]] |
|||
== Wirtschaft == |
|||
|[[Bild:Theater Stralsund 1.jpg|thumb|Theater Stralsund <small>(Siehe auch: [[:Bild:Theater Stralsund 2.jpg|Front]])</small>]] |
|||
[[Datei:Solaaris.JPG|mini|[[Solarfahrzeug#Solarboote|Solarschiff]] „Solaaris“ der Stralsunder Metallbaufirma [[Ostseestaal]]]] |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Berufsfeuerwehr Stralsund.jpg|thumb|Berufsfeuerwehr]] |
|||
Stralsund hat durch seine Nähe zur Ostseeinsel [[Rügen]], seine historische Altstadt und vielschichtige Kulturangebote den [[Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern|Tourismus]] als wichtigen Wirtschaftsfaktor. Dieser bildet die Grundlage unter anderem für zahlreiche Gaststätten und Beherbergungsbetriebe (Hotels, Jugendherbergen, Ferienwohnungen usw.), [[Museum|Museen]], ein großes [[Schwimmbad|Freizeitbad]] (''HanseDom''), [[Marina (Hafen)|Yachtcenter]], [[Fähre|Fährbetriebe]], verschiedene Dienstleistungen und einen starken Einzelhandel. Die [[Einkaufsstraße|Haupteinkaufsstraße]] Stralsunds ist die [[Ossenreyerstraße (Stralsund)|Ossenreyerstraße]] zwischen [[Neuer Markt (Stralsund)|Neuem]] und [[Alter Markt (Stralsund)|Altem Markt]]. |
|||
|[[Bild:Hansagymnasium Stralsund 1.jpg|thumb|Hansa-Gymnasium <small>(Siehe auch: [[:Bild:Hansagymnasium Stralsund 2.jpg|Bild 2]]</small>)]] |
|||
| |
|||
Neben dem Tourismus war die [[Volkswerft Stralsund|Volkswerft]] seit der Nachkriegszeit ein wichtiger Arbeitgeber und Industriebetrieb in Stralsund. Die Werft produzierte auch nach 1990 weiter Schiffe und gehörte zu verschiedenen Unternehmen; seit 2016 zur Gruppe [[MV Werften]]. Im Umfeld haben sich Bootswerften und diverse Metallbauunternehmen wie [[Ostseestaal]] angesiedelt. Zudem hat das [[Reederei]]unternehmen [[Weiße Flotte (Stralsund)|Weiße Flotte]] seinen Sitz in Stralsund. |
|||
|} |
|||
Auch die Krankenhäuser, Kliniken, Gesundheitseinrichtungen und [[Biowissenschaften|Lifescience]]-Betriebe sind relevante überregionale Arbeitgeber. Dazu gehört [[Helios Kliniken|Helios]] mit dem [[Krankenhaus am Sund]] und dem [[Krankenhaus West (Stralsund)|Krankenhaus West]]. |
|||
Des Weiteren gewinnt die [[Informationstechnik|IT-Branche]] in Stralsund zunehmend an Bedeutung. Zu ihr gehören das Boreus [[Rechenzentrum]] und ein Standort der Firma [[Adesso SE|Adesso]] am [[Hochschule Stralsund|Hochschulcampus]], auf dem selbst im jährlichen Wechsel jeweils eine IT-Messe für Unternehmen und Fachkräfte abgehalten wird (VITA IT-Messe Vorpommern),<ref>{{Webarchiv |url=http://it-messe.fh-stralsund.de/ |text=IT-Messe Vorpommern an der FH Stralsund |wayback=20141104031217}}</ref> bzw. eine allgemeine Absolventenmesse mit einem IT-Bereich (SUPA).<ref>[http://www.supa.fh-stralsund.de/ SUPA-Messe an der FH Stralsund], Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten und Absolventenbörse.</ref> |
|||
Die [[Volksbank Vorpommern]] hat ihren Sitz in Stralsund. In 27 Filialen werden Kunden auf Rügen und in Vorpommern betreut. Die [[Nordmann Unternehmensgruppe]] erwarb 1991 die [[Störtebeker Braumanufaktur|Stralsunder Brauerei]] und richtete in Stralsund auch ihren Sitz ein. Das [[öffentliches Versorgungsunternehmen|öffentliche Versorgungsunternehmen]] [[SWS Stadtwerke Stralsund]] ist ebenfalls ein bedeutender regionaler Arbeitgeber. |
|||
DB Regio Nordost als größter Schienenpersonennahverkehrs-Anbieter in Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt derzeit zirka 740 Mitarbeiter, davon ca. 100 Mitarbeiter in Stralsund. Auch die DB Fernverkehr AG betreibt in Stralsund eine Einsatzstelle (Zugpersonal, Instandhaltung). |
|||
== Verkehr == |
|||
[[Datei:Stralsund, Rügenbrücke (2011-05-21).JPG|mini|Die Rügenbrücke verbindet das Festland mit [[Rügen]], der größten deutschen Insel]] |
|||
[[Datei:Stralsund Hauptbahnhof, 2019 (03).jpg|mini|[[Stralsund Hauptbahnhof]]]] |
|||
{{Siehe auch|Stralsunder Straßennamen}} |
|||
Stralsund ist seit dem Mittelalter für den Verkehr im Ostseeraum bedeutend, wozu insbesondere die [[Hansische Ostseestraße]] beitrug. |
|||
Das bedeutendste Verkehrsbauwerk Stralsunds ist seit 2007 die als [[Hochbrücke]] errichtete neue [[Rügenbrücke]] als Teil der [[Strelasundquerung]], die den Autoverkehr über den alten [[Rügendamm]] entlastet. Stralsund hat einen Zubringer zur [[Bundesautobahn 20]] und liegt an den [[Bundesstraße]]n [[Bundesstraße 105|B 105]] aus Richtung [[Rostock]] bzw. [[Greifswald]]/[[Neubrandenburg]], [[Bundesstraße 194|B 194]] aus Richtung [[Grimmen]] und [[Bundesstraße 96|B 96]] aus Richtung [[Bergen auf Rügen]]. |
|||
Stationen im Schienenverkehr sind [[Stralsund Hauptbahnhof]], [[Bahnhof Stralsund Rügendamm|Stralsund Rügendamm]] an der [[Strelasundquerung]] und der Haltepunkt ''Stralsund-Grünhufe'' an der Strecke aus Rostock ([[Liste der Eisenbahnlinien in Mecklenburg-Vorpommern#Regional-Express|RE 9]] der [[Ostdeutsche Eisenbahn|ODEG]]). Aus Richtung München, Leipzig, Berlin ([[Berliner Nordbahn|über Neubrandenburg]] oder [[Bahnstrecke Angermünde–Stralsund|über Prenzlau]], sogenannte [[Vorpommern-Magistrale]]) verkehren [[Intercity-Express]] (ICE, nur via Prenzlau), [[Intercity (Deutschland)|Intercity]] (IC), auch von Karlsruhe, Frankfurt/Main, Hannover und Hamburg (über Schwerin [[Bahnstrecke Stralsund–Rostock|und Rostock]]). Weiterhin fahren Züge auf der [[Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz]] Richtung [[Bahnhof Bergen auf Rügen|Bergen auf Rügen]], [[Bahnhof Sassnitz|Sassnitz]] und [[Bahnhof Ostseebad Binz|Ostseebad Binz]] auf der Insel Rügen. |
|||
Die nächstgelegenen [[Flughafen|Flughäfen]] sind der regionale [[Flughafen Barth]] und der internationale [[Flughafen Rostock-Laage]]. Der [[Flugplatz Stralsund]] liegt direkt nördlich der Stadt; der [[Flugplatz Rügen]] befindet sich zentral auf der Insel gleichen Namens. |
|||
Bis 1966 existierte in Stralsund eine [[Straßenbahn Stralsund|Straßenbahn]]. Heute erschließt die [[Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen]] mit ihrem [[Stadtbus]]netz das Stadtgebiet und die nähere Umgebung täglich im [[Taktfahrplan|Taktverkehr]]. Seit 1. September 2021 können in Stralsund lebende Senioren ab 70 Jahren mit dem ''Seniorenticket 70+'' den städtischen Nahverkehr kostenlos benutzen.<ref>{{Internetquelle |autor=VVR |url=https://www.vvr-bus.de/ |titel=Mit 70+ Jahren kostenfrei den Stadtverkehr Stralsund nutzen! Aktion verlängert bis 31.12.2024 – bereits ausgegebene Tickets sind weiterhin gültig! |hrsg=VVR |datum=2023-11-15 |sprache=de |abruf=2023-11-30}}</ref> |
|||
Der Radwanderweg entlang der [[Deutsche Alleenstraße|Deutschen Alleenstraße]] und der internationale [[Ostseeküsten-Route (EV10)|Ostseeküsten-Radweg]] (deutscher Teil: [[Ostseeküstenroute (D2)]]) verlaufen an Stralsund entlang. |
|||
=== Häfen === |
|||
[[Datei:Stralsund, Hafen (2013-06-15), by Klugschnacker in Wikipedia (3).JPG|mini|[[Gorch Fock (Schiff, 1933)|Gorch Fock I]]]] |
|||
Stralsund hat einen Stadthafen und mehrere Yachthäfen und wird von Yachten, Flusskreuzfahrt- und Seeschiffen angefahren. Für den [[Seehafen]] für [[Frachtschiff]]e mit den Bereichen Nordhafen, Südhafen und Frankenhafen ist das Tochterunternehmen der [[SWS Stadtwerke Stralsund]] ''SWS Seehafen Stralsund GmbH'' zuständig. 2020 betrug der [[Umschlag (Logistik)|Umschlag]] von Gütern beim Seehafen Stralsund 1,16 Millionen [[Tonne (Einheit)|Tonnen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thb.info/login.html?redirect_url=/rubriken/haefen/detail/news/stralsund-mit-rueckgang-2020.html |titel=Login – THB |abruf=2022-02-17}}</ref> 2019 waren es 1,67 Mio. t<ref>Benjamin Klare: ''Stralsund verbucht Umschlagrückgang · 480.000 Tonnen weniger Güter als im Rekordjahr 2018 · REA-Gips-Exporte sinken um 18 Prozent''. In: [[Täglicher Hafenbericht]] vom 11. Februar 2020, S. 3.</ref>, 2018 waren es 2,15 Mio. t Güter (2017: 1,79 Mio. t<ref>Eckhard-Herbert Arndt: ''Stralsund profitiert von Massengütern · Umschlag legt 2017 um rund zehn Prozent zu''. In: ''[[Täglicher Hafenbericht]]'' vom 5. Januar 2018, S. 4.</ref>; 2016: 1,63 Mio. t<ref>Wolfhart Fabarius: ''Stralsund schlägt 8,4 Prozent weniger um – 1,63 Millionen Tonnen erzielt · Getreideexport weiter rückläufig''. In: ''[[Täglicher Hafenbericht]]'' vom 20. Januar 2017, S. 4.</ref>). 2015 waren es rund 1,9 Mio. t, wobei 96 % davon [[Schüttgut|Schüttgüter]] (darunter Gips und Düngemittel) waren, der Rest [[Stückgut]].<ref>Eckhard-Herbert Arndt: ''Stralsund bleibt attraktiv für Flusskreuzer''. In: ''[[Täglicher Hafenbericht]]'' vom 19. Februar 2016, S. 4.</ref> |
|||
Die Aufgaben des [[Lotse|Lotswesens]] im Hafen von Stralsund und im vorgelagerten Seegebiet werden von den Seelotsen der in [[Warnemünde]] ansässigen [[Lotsenbrüderschaft Wismar-Rostock-Stralsund]] wahrgenommen.<ref>[https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/lotso_1987/gesamt.pdf Allgemeine Lotsverordnung (ALV) Stand 8. Dezember 2010] aufgerufen am 7. Juli 2016.</ref> |
|||
Am Stadthafen legen die Fährschiffe zur Insel [[Hiddensee]] und nach [[Altefähr]] auf Rügen sowie Boote für Hafenrundfahrten an. Der Hafen wird auch von Fluss[[kreuzfahrtschiff]]en genutzt. |
|||
Es gibt mehrere Yachthäfen und Marinas im altstadtnahen Bereich sowie am [[Dänholm]]. Entlang der Nordmole machen im Frühjahr und Sommer oft hunderte Boote und Yachten fest. Architektonisch bilden das [[Lotsenhaus Stralsund]] und die Hafenspeicher sowie die Silhouette der Altstadt einen ansprechenden Kontrast zur Aussicht auf die Inseln Rügen und Hiddensee. Mit dem heute als Museum genutzten einstigen Segelschulschiff ''[[Gorch Fock (Schiff, 1933)|Gorch Fock]]'' liegt ein besonderer Traditionssegler im Hafen. |
|||
=== Rettungsstation der DGzRS === |
|||
{{Hauptartikel|Seenotrettungsstation Stralsund}} |
|||
[[Datei:Stralsund, Seestraße 7, Ecke Johannischorstraße (2012-03-04) 1, by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|mini|Alter Rettungsschuppen in Stralsund]] |
|||
Seit 1875 hatte die [[Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger]] (DGzRS) eine Rettungsstation zur Seenotrettung am Strelasund. Der alte Rettungsschuppen an der [[Seestraße (Stralsund)|Seestraße]] dient heute als Wohnhaus. Nach der Aufgabe der Station 1931 hatte die DGzRS diese 1994 wieder in Betrieb genommen und ein [[Seenotrettungsboot]] am Lotsenhaus stationiert. |
|||
== Medien == |
|||
Vor dem Zweiten Weltkrieg erschien in Stralsund die [[Stralsunder Zeitung]]. |
|||
In Stralsund erscheint die [[Ostsee-Zeitung]] (OZ) mit einer [[Kopfblatt|eigenständigen Lokalausgabe]] („Stralsunder Zeitung“). |
|||
Daneben existieren kostenlose [[Anzeigenblatt|Anzeigenblätter]] wie ''Stralsunder Blitz'' (Blitz-Verlag) und ''Zeitung am Strelasund''. |
|||
Der [[Norddeutscher Rundfunk|Norddeutsche Rundfunk]] (NDR), Deutschlandradio, Deutschlandfunk sowie Privatsender wie [[Antenne MV]], [[Ostseewelle]], Radio Paradiso und radio B2 sind per Antenne zu empfangen. Hauptsender für die Region ist der [[Rundfunk-Sendeanlagen auf Rügen|Telekom-Mast]] bei Garz auf [[Rügen]]. |
|||
Fernsehen für die Region bieten das dritte Programm des [[NDR Fernsehen]] sowie das private Programm ''Stralsund TV'' (ehemals Fernsehen am Strelasund oder FAS) eines [[Kabelfernsehen|Kabelbetreibers]] (''[[Rügen TV]]'') |
|||
'''Filme über Stralsund''' |
|||
* ''Von Hamburg bis Stralsund'' – [[DEFA]]-Dokumentarfilm von 1950; Regie: [[Andrew Thorndike]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.defa-stiftung.de/filme/filmsuche/von-hamburg-bis-stralsund/|titel=Von Hamburg bis Stralsund (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung)|hrsg=[[DEFA-Stiftung]]|autor=|datum=|abruf=2020-11-15}}</ref> |
|||
* ''Stralsundische Nachrichten'' – [[DEFA]]-Dokumentarfilm von 1977; Regie: [[Hanna Emuth]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.defa-stiftung.de/filme/filmsuche/stralsundische-nachrichten/|titel=Stralsundische Nachrichten (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung)|hrsg=[[DEFA-Stiftung]]|autor=|datum=|abruf=2020-11-15}}</ref> |
|||
* ''Theater'' – [[DEFA]]-Dokumentarfilm von 1988; Regie: [[Helga Porsch]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.defa-stiftung.de/filme/filmsuche/theater/|titel=Theater (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung)|hrsg=[[DEFA-Stiftung]]|autor=|datum=|abruf=2020-11-15}}</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Ehrenbürger von Stralsund|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stralsund}} |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
<!-- chronologisch geordnet --> |
|||
* Herbert Ewe: ''Das alte Stralsund - Kulturgeschichte einer Ostseestadt''; Weimar 1994, ISBN 3-7400-0881-4 |
|||
* [[Albert Georg Schwartz|Albert Georg von Schwarz]]: ''Diplomatische Geschichte der Pommersch-Rügischen Städte Schwedischer Hoheit. Kapitel: Vom Ursprung der Stadt Stralsund''. Hieronymus Johann Struck, Greifswald 1755, S. 3f. ([http://books.google.de/books?id=JNhAAAAAcAAJ&pg=PA3 Digitalisat]). |
|||
* ''Stralsundische Chroniken'' (Gottlieb Ch. F. Mohnike und [[Ernst Heinrich Zober]], Hrsg.). |
|||
** Band 1: ''Johann Berckmanns Stralsundische Chronik und noch vorhandene Auszüge aus alten verloren gegangenen Stralsundischen Chroniken''. Stralsund 1833, 401 Seiten ([http://books.google.de/books?id=lnTTAAAAMAAJ&pg=PP5 Digitalisat]). |
|||
** Band 2: ''Die Stralsunder Memorial-Bücher Joachim Lindemanns und Gerhard Hannenmanns. (1531–1611.)'' Zum erstenmale aus dem Handschriften herausgegeben und mit Einleitung, Inhaltsverzeichniß, Bemerkungen und Worterklärungen begleitet von Ernst Heinrich Zober, Gymnasiallehrer und Stadtbibliothekar in Stralsund, mehrerer Gelehrtengesellschaften Mitgliede. Verlag Löffler (C. Hingst), Stralsund 1843 ([http://books.google.de/books?id=dblDAAAAYAAJ&printsec=frontcover Digitalisat]). |
|||
* Andreas Theodor Kruse: ''Einige Bruchstücke aus der Geschichte der Stadt Stralsund – Zur Übersicht nach der Zeitfolge dargestellt''. Erstes Buch: ''Mit den Urkunden des Stralsunder Friedens von 1369 und 1370''. Stralsund 1846, 77 Seiten ([http://books.google.de/books?id=m9IAAAAAcAAJ&pg=PP3 Digitalisat]). |
|||
* [[Otto Fock]]: ''Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten''. Band 2: ''Stralsund und Greifswald im Jahrhundert der Gründung''. Leipzig 1862, ([http://books.google.de/books?id=fxy3AAAAIAAJ&pg=PA1 Digitalisat]). |
|||
* [[Gustav Kratz]]: ''Die Städte der Provinz Pommern – Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden''. Berlin 1865, S. 434–502 ([http://books.google.de/books?id=g2sRAAAAYAAJ&pg=PA434 Digitalisat]). |
|||
* [[Heinrich Trost]]: ''Stralsund.'' ([[Kunstgeschichtliche Städtebücher]]). Seemann, Leipzig 1973 (2. Auflage 1979). |
|||
* [[Herbert Ewe]]: ''Geschichte der Stadt Stralsund''. Veröffentlichungen des Stadtarchiv Stralsund, Band X. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1984. |
|||
* [[Herbert Ewe]]: ''Das alte Stralsund – Kulturgeschichte einer Ostseestadt''. Weimar 1994, ISBN 3-7400-0881-4. |
|||
* [[Stefan Kroll]]: ''Stadtgesellschaft und Krieg. Sozialstruktur, Bevölkerung und Wirtschaft in Stralsund und Stade 1700 bis 1715'' (= ''Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte'', Band 18). Schwartz, Göttingen 1997, ISBN 3-509-01708-0. |
|||
* Horst Auerbach: ''Festung und Marinegarnison Stralsund''. Hinstorff-Verlag, Rostock 1999, ISBN 3-356-00835-8. |
|||
* Horst Auerbach: ''Als Stralsund eine Festung war''. [[Kai Homilius Verlag]], Berlin 1997, ISBN 3-931121-42-9. |
|||
* Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld: ''Wismar und Stralsund – Welterbe''. Monumente-Edition. Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2004, ISBN 3-936942-55-2 oder ISBN 3-936942-56-0. |
|||
* [[Detlev Brunner]]: ''Stralsund – Eine Stadt im Systemwandel vom Ende des Kaiserreichs bis in die 1960er Jahre. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte''. München 2010, ISBN 978-3-486-59805-6 ([http://www.sehepunkte.de/2011/02/18740.html Rezension]). |
|||
* Hansestadt Stralsund, Untere Denkmalschutzbehörde (Hrsg.): ''Denkmalplan Stralsund. Recherchen und Analysen für die Pflege des Welterbes''. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2013, ISBN 978-3-940207-91-3. |
|||
* Volker Zahn, SES mbH: ''Baukultur und Stadtgestaltung. Gestaltungsbeirat Stralsund 1997–2007''. Hrsg. SES mbH, Hansestadt Stralsund, 2008. |
|||
* Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: ''[https://web.archive.org/web/20120831204513/http://kreis-stralsund.de/ Der Stadtkreis Stralsund in der ehemaligen Provinz Pommern]'' (2011). |
|||
* Dorina Kasten: ''„Ich fühle in mir einen unwiderstehlichen Drang …“ – Stralsunder Kunstschaffende im 19. und 20. Jahrhundert''. Edition Pommern, Stralsund 2024, ISBN 978-3-939680-81-9. |
|||
* Peter Danker-Carstensen: ''Das Kriegsende 1945 in Stralsund – Aus den Erinnerungen und Tagebüchern von Waltraut Adler und [[Käthe Rieck]]''. Edition Pommern, Stralsund 2025, ISBN 978-3-939680-91-8. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
* http://www.stralsund.de (Offizielle Homepage der Hansestadt Stralsund) |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* http://www.stralsund-album.de (Private Homepage) |
|||
{{Wikisource}} |
|||
* http://www.hansestadt-stralsund.de (Homepage des Vereins "Wir in Vorpommern") |
|||
* [https://www.stralsund.de/ Offizielle Website der Hansestadt Stralsund], [https://www.stralsund.de/export/sites/hst/buerger/leben_in_stralsund/familie_und_soziales/Behinderte_Menschen/Stadtplan/BR-Barrierefrei_Web.pdf Hinweise für Behinderte] |
|||
* http://www.fh-stralsund.de (Homepage der Fachhochschule) |
|||
* http://www.stralsund |
* [http://www.stralsund-wismar.de/ Website der Hansestädte Stralsund und Wismar zum UNESCO-Welterbe] |
||
* {{LBMV SWW|stralsund}} |
|||
* http://www.stralsund-wismar.de (Homepage der Welterbestädte) NEU! |
|||
* {{DNB-Portal|4057860-4}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-Rügen}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4057860-4|LCCN=n50027114|VIAF=146061010}} |
|||
{{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern}} |
|||
{{NurListe}} |
|||
[[Kategorie:Weltkulturerbe]] |
|||
[[Kategorie: Ort in Mecklenburg-Vorpommern]] |
|||
[[Kategorie:Hanse]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Vorpommern-Rügen]] |
|||
[[en:Stralsund]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Stralsund| ]] |
||
[[Kategorie:Altstädte von Stralsund und Wismar]] |
|||
[[pl:Strzałowo]] |
|||
[[Kategorie:Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern]] |
|||
[[sv:Stralsund]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Hansestadt]] |
||
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Pommern]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige kreisfreie Stadt in Mecklenburg-Vorpommern]] |
|||
[[Kategorie:Kreisstadt in Mecklenburg-Vorpommern]] |
|||
[[Kategorie:Große kreisangehörige Stadt in Mecklenburg-Vorpommern]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1234]] |
|||
[[Kategorie:Staatlich anerkannter Erholungsort in Mecklenburg-Vorpommern]] |
Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 19:25 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 19′ N, 13° 5′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Vorpommern-Rügen | |
Höhe: | 9 m ü. NHN | |
Fläche: | 54,59 km2 | |
Einwohner: | 54.094 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 991 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 18435, 18437, 18439 | |
Vorwahl: | 03831 | |
Kfz-Kennzeichen: | HST | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 73 088 | |
LOCODE: | DE STL | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Alter Markt 18439 Stralsund | |
Website: | www.stralsund.de | |
Oberbürgermeister: | Alexander Badrow (CDU) | |
Lage der Kreisstadt Stralsund im Landkreis Vorpommern-Rügen | ||
![]() |

Stralsund [Nordosten Deutschlands. Sie gehört zum Landesteil Vorpommern des deutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern und ist Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Rügen. Nach Landesrecht führt Stralsund die Bezeichnungen Hansestadt[2][3] und Große kreisangehörige Stadt.[2][4]
] (seit 1990 amtlich Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt imStralsund erhielt 1234 das Lübische Stadtrecht. Damit ist sie die älteste Stadt Pommerns. Als Gründungsmitglied der Hanse kam Stralsund durch internationalen Handel zu beachtlichem Wohlstand. Die Altstadt mit ihren zahlreichen Baudenkmalen und besonders wertvollen Zeugnissen der Backsteingotik gehört seit 2002 mit dem Titel Altstädte von Stralsund und Wismar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Stralsund ist als Erholungsort und bedeutendes touristisches Zentrum der südlichen Ostseeregion zudem bekannt für das Meeresmuseum, das Ozeaneum Stralsund, das Stralsund Museum und für Veranstaltungen wie die jährlichen Wallensteintage und den Rügenbrücken-Marathon. Wirtschaftlich dominiert der Tourismus. Weitere Wirtschaftszweige sind der Schiffs- und Maschinenbau, Dienstleistungsbetriebe, Logistik, die Gesundheitswirtschaft und Betriebe im Bereich der Informationstechnik und der Biomedizintechnik. Seit 1991 ist die Mittelstadt Sitz der Hochschule Stralsund, das benachbarte Parow beherbergt seit 1996 die Marinetechnikschule.
Stralsund wird wegen seiner Lage am Strelasund, einer Meerenge der Ostsee zwischen Festland und der Insel Rügen, als „Tor zur Insel Rügen“ bezeichnet.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Raumordnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zusammen mit Greifswald bildet Stralsund eines der vier Oberzentren Mecklenburg-Vorpommerns. In den regionalen Entwicklungsprogrammen für das Land und im Planungsverband Vorpommern ist eine enge Zusammenarbeit Stralsunds mit seinem Umlandraum und Greifswald vorgesehen. Beide Hansestädte hatten zusammen rund 118.000 Einwohner, die dazwischen gelegenen Amtsbereiche Miltzow und Landhagen sowie Grimmen hatten zusammen rund 27.000 Einwohner (2018).
Die für die Stadtregion relevanten nächstgelegenen Ballungsräume sind die Regiopole Rostock sowie die Metropolregionen von Stettin im Osten, Berlin im Südosten, Hamburg im Westen und Kopenhagen-Malmö im Norden.
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet von Stralsund ist in acht Stadtgebiete gegliedert, sieben dieser Stadtgebiete wiederum in Stadtteile.[5]
Nach der Aufhebung des Festungscharakters der Altstadt von 1869 wurden die umliegenden Gegenden besiedelt. 1928 wurden die Orte Andershof, Devin, Grünhufe, Langendorf, Lüssow, Voigdehagen sowie ein Teil von Klein Kedingshagen in den Stadtkreis Stralsund eingegliedert.[6]
Die Stadt besitzt zudem Ländereien in der näheren Umgebung sowie auf den Inseln Rügen, Hiddensee und Ummanz.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viele der vormals kleineren Dörfer im Umkreis, wie Parow, Prohn, Wendorf (OT Neu Lüdershagen) oder Negast, sind nach 1990 durch Zuzug von Stralsundern oder in Stralsund Arbeitenden stark gewachsen.
In der näheren Umgebung Stralsunds befinden sich zudem die Städte Barth, Grimmen und Ribnitz-Damgarten, die Stadt Greifswald liegt gut 30 km südöstlich von Stralsund.
Landschaften, Erhebungen, Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt am Strelasund, einer Meerenge der Ostsee. Die geographische Nähe zur Insel Rügen brachte Stralsund die Bezeichnung Tor zur Insel Rügen ein. Es gibt sowohl einen Damm mit Brücke zur Verbindung zwischen der Stadt und der Insel – den Rügendamm über die Insel Dänholm nach Altefähr – als auch eine Brücke, die Rügenbrücke; beide Verbindungen bilden die einzigen festen Strelasundquerungen. Stralsund liegt nahe dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit seiner großen Artenvielfalt.
Zum Stadtgebiet Stralsunds gehören ein Stadtwald und drei „Stadtteiche“ (Knieperteich, Frankenteich und Moorteich). Die drei Teiche und der Strelasund verleihen dem heute Altstadt genannten ursprünglichen Siedlungsgebiet und historischen Zentrum der Stadt eine geschützte Insellage.
Die höchste Erhebung der Stadt ist der Galgenberg am westlichen Ortseingang; an dieser Stelle steht seit 1912 die Klinikumskirche des Krankenhauses West.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Siedlung Strale ist seit dem 10. Jahrhundert bekannt. Stralesund als Stadtname wurde 1240 erstmals urkundlich erwähnt. Der Strelasund ist ein Meeresarm der Ostsee.
Die Stadt führt vor ihrem Namen Stralsund seit 1990 den Namenszusatz Hansestadt.[7]
Mittelalter und Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stralsund erhielt nach der Besiedlung im Zuge der deutschen Ostsiedlung am 31. Oktober 1234 vom rügenschen Fürsten Wizlaw I. das Stadtrecht nach Rostocker bzw. Lübecker Vorbild. Die Gegend war von Slawen besiedelt gewesen, was auch ihren slawischen Namensbestandteil Stral erklärt (stral bedeutet Pfeil- bzw. Speerspitze, -sund steht in germanischen Sprachen für eine trennende Enge und meint hier den Strelasund).
Stralsund wurde vorwiegend durch Siedler aus Westfalen schnell zu einer bedeutenden Handelsstadt im Ostseeraum. Die Stadt gehörte nach dem Erlöschen des Fürstentums Rügen 1325 zu Pommern-Wolgast. Sie war im 14. Jahrhundert nach Lübeck die bedeutendste Hansestadt im südlichen Ostseeraum. Zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen mit den Herrschern von Dänemark gipfelten 1370 im Frieden von Stralsund. Nach dem Niedergang der Hanse nahm Stralsunds Bedeutung ab. Die Stadt lebte jedoch weiterhin vorwiegend vom Fernhandel und Nahhandel sowie vom Schiffbau.
Bereits 1525 traten die Bürger Stralsunds mehrheitlich zum evangelischen Glauben über. Die Stadt war damit Schrittmacher der Reformation in Norddeutschland.
Im Dreißigjährigen Krieg widerstand Stralsund mit Hilfe von Schweden und Dänemark der Belagerung durch Wallensteins Truppen; es folgte eine fast 200-jährige Zeit der Zugehörigkeit zum Königreich Schweden als Teil von Schwedisch-Pommern. Im Pommernfeldzug 1715/1716 wurde die Festung Stralsund am 23. Dezember 1715 von den verbündeten Dänen, Preußen und Sachsen eingenommen. Stralsund wurde dänisch, kam aber 1720 im Frieden von Frederiksborg zusammen mit Rügen und dem pommerschen Festland nördlich der Peene an Schweden zurück.
1815 kam Stralsund zu Preußen und wurde Sitz einer Oberpostdirektion, eines Regierungsbezirks mit fünf Kreisen und der preußischen Marinebasis (1871 nach Kiel verlegt). 1868 verschmolzen die Oberpostdirektionen Stralsund und Stettin zur Oberpostdirektion Stettin.[8]
20. Jahrhundert bis in die Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Sturz der Monarchie in Deutschland erlebte Stralsund kurzzeitig heftige Unruhen (→ Novemberrevolution), bis sich 1919 eine bürgerliche Stadtregierung etablierte; diese wurde 1933 von den Nationalsozialisten abgelöst. 1939 wurden aus der Landesheilanstalt Stralsund 1.287 Patienten deportiert.

Die Deportierten wurden Opfer von Krankenmorden an unterschiedlichen Orten, unter anderem beim Massaker von Piaśnica.[9] Dem schwersten Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944 fielen etwa 800 Menschen zum Opfer, weite Teile der Stadt wurden zerstört oder beschädigt. Am 1. Mai 1945 wurde Stralsund von der Roten Armee besetzt; nach dem Zweiten Weltkrieg war Stralsund 1945 Teil der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
Während der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurden in der Stadt zahlreiche Plattenbausiedlungen errichtet, der historische Altstadtkern allerdings verkam. Wirtschaftlich lebte die Stadt vor allem vom Schiffbau auf der Volkswerft Stralsund, die Schiffe für die Sowjetunion wurden teilweise im 10-Tage-Rhythmus fertiggestellt.
Nach der politischen Wende wurde Stralsund 1990 Modellstadt der Städtebauförderung. Der historische Stadtkern mit dem Altstadthafen wurde mit Hilfe der Programme zur Städtebauförderung und zum städtebaulichen Denkmalschutz gründlich saniert. Auch das Wohnumfeld der Plattenbausiedlungen Grünhufe und Knieper wurde im Rahmen der Programme „Aufwertung“, „Stadtumbau Ost“ und „Soziale Stadt“ verbessert und ein Wohnungsrückbau eingeleitet.
Seit 2002 ist Stralsunds Altstadt zusammen mit der von Wismar UNESCO-Welterbe, unter dem Namen Altstädte von Stralsund und Wismar. Im Zuge dessen gab es einen großen Investitionsschub in Baudenkmäler und Infrastruktur, was den Tourismus beflügelte.
Wirtschaftlich gab es nach der Wende große Herausforderungen, die in der strukturschwachen Region erhebliche Probleme verursachen. Der dadurch einsetzende Strukturwandel führt allmählich zu stabileren Bevölkerungs- und Arbeitsmarktverhältnissen. So steigt die Bevölkerungs- und Beschäftigtenzahl in Stralsund seit einiger Zeit kontinuierlich.
Im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 wurden die bis dato kreisfreie Stadt Stralsund sowie die Landkreise Rügen und Nordvorpommern Teile des neuen Landkreises Vorpommern-Rügen mit Verwaltungssitz in Stralsund.
Am 1. August 2016 wurde Stralsund die Bezeichnung staatlich anerkannter Erholungsort verliehen; davon ausgenommen sind die Stadtteile Knieper West, Franken Mitte, Vogelsang und Grünthal-Viermorgen.[10]
Straßennamen und ihre Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stralsunder Straßennamen spiegeln vielfach historische Ereignisse wider.
Stralsunder Stadtbefestigungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stralsund besaß bis 1871 den Status einer Festung, der der Stadt über viele Kriege verhalf. Neben zehn Stadttoren, von denen nur das Kniepertor und das Kütertor erhalten sind, wurden auch die Stadtteiche und Dämme angelegt. Das dritte nach der Entfestung noch erhaltene Stadttor, das im Zweiten Weltkrieg beschädigte Semlower Tor, wurde 1960 gesprengt.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den 1920er Jahren brauchte Stralsund neues Land. Auch die Belegungsgrenze der Stralsunder Friedhöfe war erreicht; geplant war unter anderem der Bau eines Zentralfriedhofes. Nach der Verabschiedung des preußischen „Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts“ 1927, das auch die Auflösung der Gutsbezirke vorsah, stellte Stralsund den Antrag auf Eingemeindung von Klein Kedingshagen, Groß Kedingshagen, Grünthal, Grünhufe, Freienlande, Andershof, Lüssow, Langendorf (mit Borgwallsee und Pütter See), Groß Lüdershagen, Neu Lüdershagen, Wendorf, Zitterpenningshagen, Voigdehagen, Försterhof, Teschenhagen, Devin und der Stadtkoppel. Zudem sollte der Ort Altefähr auf Rügen eingemeindet werden; der dortige Strand und Park gehörten der Stadt Stralsund bereits. Dieser Antrag, in dem es um eine Fläche von 3538 Hektar ging, wurde nur teilweise positiv beschieden. Durch Beschluss des Regierungspräsidenten vom 21. September 1928 wurden der Stadt Stralsund letztlich „der ganze Gutsbezirk Voigdehagen in einer Größe von 297,85 Hektar mit etwa 93 Einwohnern, der ganze Gutsbezirk Devin in einer Größe von 479,87 Hektar mit etwa 230 Einwohnern, der nördliche Teil des Gutsbezirkes Andershof in einer Größe von etwa 264,74 Hektar mit etwa 150 Einwohnern, der ganze Gutsbezirk Grünhufe in einer Größe von 405,61 Hektar mit etwa 157 Einwohnern“ zugeordnet. Bestandteil des Gutsbezirkes Grünhufe waren die Gehöfte Stadtkoppel und Garbodenhagen und die Güter Grünthal und Freienlande. Zudem wurden der Stadt noch Teile der Güter Langendorf, Lüssow und Klein Kordshagen zugeordnet. Die neu zugeordnete Fläche von 1781,69 Hektar brachte annähernd eine Verdoppelung des Stadtgebietes. Die Übergabe erfolgte am 22. Oktober 1928 im Stralsunder Rathaus.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis Anfang des 17. Jahrhunderts war Stralsund die bevölkerungsreichste Stadt des Herzogtums Pommern.[11]
1989 erreichte die Einwohnerzahl der Stadt Stralsund mit über 75.000 ihren Höchststand. Danach sank die Einwohnerzahl durch die starken strukturellen Veränderungen der politischen Wende in der DDR, bis 2008 verlor die Stadt deutlich über 15.000 Einwohner. Danach verlangsamte sich der Rückgang, seitdem stiegen die Zahlen wieder an.
Bei der Volkszählung in Deutschland 2022 wurde für Stralsund eine Einwohnerzahl von 53.996 ermittelt (Zensusstichtag war der 15. Mai 2022).[12][13] Nach der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Volkszählung in Deutschland 2011 waren 59.435 Einwohner erwartet worden.[14][15] Die Angaben des Einwohnermeldeamtes der Stadt wiesen 59.363 Einwohner am 31. Dezember 2022 aus. Die im Zensus ermittelte Einwohnerzahl ist die geringste nach 1990 ermittelte Angabe für die Bevölkerung der Stadt.[16]
Tabellarische Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen seitens der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“.
Ab 1990 ist der Stand am 31. Dezember des jeweiligen Jahres abgebildet.[17]
|
|
|
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet der heutigen Stadt Stralsund war nach dem Wegzug der Germanen in der Zeit der Völkerwanderung zunächst von slawischen Siedlern bewohnt. Nach dem Sieg der Dänen über die slawischen Fürsten auf Rügen im Jahr 1168 begann die Christianisierung, wobei überwiegend christliche Siedler aus Westfalen in das Gebiet Stralsunds kamen. Im 13. Jahrhundert kamen auch Juden nach Stralsund. Die Reformation machte Stralsund Mitte des 16. Jahrhunderts zu einer überwiegend evangelischen Stadt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 gehörte Stralsund zum sozialistischen Einflussbereich. Die Erziehung in den Schulen geschah nach den Grundsätzen der Trennung von Kirche und Staat. Zwischen 1949 und 1989 ging der Anteil der Protestanten an der Stadtbevölkerung von etwa 90 % auf etwa 20 % zurück. Heute gehören etwa 75 % der Stralsunder Bevölkerung keiner Glaubensgemeinschaft an.
Die mitgliederstärkste Religionsgemeinschaft stellt die Evangelische Kirche dar (ca. 15 %). Die Propstei Stralsund (früher: Kirchenkreis Stralsund) ist eine von drei Propsteien des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland („Nordkirche“). Etwa vier Prozent der Bewohner bekennen sich zum Katholizismus. Daneben existieren auch Gemeinden evangelischer Freikirchen wie die der Adventgemeinde (Adventisten), der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) und der Evangelisch-methodistischen Kirche. Zum Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden gehört die Christengemeinde Elim. Jüngste Kirche/Gemeinde in Stralsund ist die Father’s House Church – Neu-Reformierte Freikirche. Die Landeskirchliche Gemeinschaft ist eine selbständige Gruppe innerhalb des Kirchenkreises und gehört zum Landesverband evangelischer Gemeinschaften Vorpommern e. V. Die Neuapostolische Kirche hat ein Zentrum in Stralsund.
Im 15. Jahrhundert wurden die Juden aus Pommern ausgewiesen. 1757 erlaubte der schwedische König wieder die Ansiedlung von Juden; diese begannen 1786 mit dem Bau einer Synagoge, die am 30. März 1787 geweiht wurde. Jüdische Kaufleute brachten moderne Handelsideen in die Stadt: Am 15. April 1852 errichteten die Gebrüder Wertheim ihr „Manufactur-Modewaren-Geschäft“ und bauten 1875 das erste Wertheim-Kaufhaus in Stralsund. Leonhard Tietz eröffnete am 14. August 1879 einen kleinen Laden und begründete damit den später als „Kaufhof“ bekannten Konzern. Während sich 1933 noch 134 Personen zum Judentum bekannten, waren es 1939 nur noch 62. Nur zwei der den Terror der Nationalsozialisten überlebenden Stralsunder Juden kamen zurück nach Stralsund.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund besteht aus 43 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 56,5 % zu folgendem Ergebnis:[20]
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil 2019[20] |
Sitze 2019 |
Stimmenanteil 2024 |
Sitze 2024 |
---|---|---|---|---|
CDU | 20,0 % | 9 | 25,5 % | 11 |
AfD | 13,0 % | 6 | 21,4 % | 9 |
Bürger für Stralsund (BfS) | 17,6 % | 8 | 18,0 % | 8 |
Bündnis 90/Die Grünen | 15,0 % | 6 | 9,0 % | 4 |
Die Linke | 13,5 % | 6 | 8,8 % | 4 |
SPD | 9,3 % | 4 | 7,7 % | 3 |
FDP | 3,6 % | 2 | 2,9 % | 1 |
Die PARTEI | 2,0 % | 1 | 2,8 % | 1 |
Piraten | 0,9 % | – | 1,1 % | 1 |
Wählergruppe Adomeit | 2,6 % | 1 | 0,8 % | 1 |
Sonstige | 2,5 % | – | 2,0 % | – |
Oberbürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oberster Vertreter der Stadtverwaltung ist der Oberbürgermeister. Dies ist seit Oktober 2008 Alexander Badrow (CDU). Er wurde zuletzt bei der Bürgermeisterwahl am 8. Mai 2022 mit 67,3 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.[21] Seine Amtsdauer beträgt sieben Jahre.[22]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wappen 1720–1938
![]() |
Blasonierung: „In Blau eine silberne Pfeilspitze überhöht von einer goldenen Krone.“[23] |
Das Wappen wurde am 29. Dezember 1720 von König Friedrich I. von Schweden verliehen. |
- Wappen seit 1938
![]() |
Blasonierung: „In Rot eine silberne Pfeilspitze überhöht von einem silbernen Tatzenkreuz.“[23] |
Wappenbegründung: In dem in Anlehnung an das Siegelbild des SECRETVM CIVITATIS STRALESSVNT – als Abdruck aus dem 14. Jahrhundert überliefert – gestalteten und neu gezeichneten Wappen steht die Pfeilspitze als „redendes Zeichen“ für das aus dem Slawischen stammende Wort stral im Ortsnamen. Sie ist das ursprüngliche Stadtsymbol, das erst im 16. Jahrhundert um das Kreuz als Rechtszeichen erweitert wurde, wobei das Kreuz zunächst unterhalb der Pfeilspitze angeordnet worden war, seit dem dritten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts oberhalb. Die Tingierung des Wappens (Silber – Rot) kennzeichnet Stralsund als eine im engen Bündnis mit dem hansischen Vorort Lübeck stehende Seestadt; Weiß und Rot sind zugleich die Farben der Hanse.
Das vom Heraldiker Ottfried Neubecker gestaltete Wappen wurde am 9. September 1938 durch den Oberpräsidenten in Stettin verliehen. Es ist unter der Nr. 67 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert. |
Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Flagge der Hansestadt Stralsund besteht aus rotem Tuch und ist in der Mitte mit den Figuren des Stadtwappens belegt: mit einer weißen Pfeilspitze überhöht von einem weißen Tatzenkreuz. Die weiße Pfeilspitze nimmt vier Neuntel, das weiße Tatzenkreuz ein Sechstel der Höhe des Flaggentuchs ein. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.[24]
Dienstsiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Stadt mit der Umschrift HANSESTADT STRALSUND.[25]
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stralsund pflegt sieben Städtepartnerschaften. Die älteste existiert seit 1968 mit Pori in Finnland. 1987 wurden Partnerschaften mit Ventspils (Windau) in Lettland, Kiel in Schleswig-Holstein und Stargard in Polen geschlossen. Es folgten 1991 Malmö in Schweden und 1992 Svendborg in Dänemark. Mit Trelleborg in Schweden wurde 2000 eine „Vereinbarung zur Zusammenarbeit“ geschlossen. Seit 2015 ist Huangshan in China Partnerstadt.[26]
Seit 1963 unterhielt Stralsund eine Städtefreundschaft mit Boulogne-sur-Mer (Frankreich),[27] die nicht mehr aktiv gepflegt wird.[28]
Stralsund ist in der Hanse der Neuzeit aktiv und beteiligt sich an den Hansetagen der Neuzeit. Die Stadt ist Mitglied im länderübergreifenden Bund der Euroregion Pomerania, welche die deutschen und polnischen Teile Vor- und Westpommerns verbindet.[29]
Sehenswürdigkeiten und Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Altstadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Innenstadt Stralsunds ist durch einen Reichtum an historischer Bausubstanz gekennzeichnet. Seit 1990 wurden mit privatem und öffentlichem Kapital sowie durch die Unterstützung von Stiftungen große Teile der historischen Altstadt saniert. Infolge der Geringschätzung historischer Bausubstanz in der DDR waren viele Häuser vom Verfall bedroht. Insbesondere die Altstadt bietet eine reiche historische Gebäudevielfalt, mit vielen ehemaligen Kaufmannshäusern, Kirchen, Gassen und Plätzen. Von mehr als 800 denkmalgeschützten Häusern in Stralsund stehen mehr als 500 als Einzeldenkmal in der Altstadt. In den zwanzig Jahren von der Wende 1990 bis November 2010 wurden 588 der mehr als 1000 Altstadtgebäude vollständig saniert, darunter waren 363 Einzeldenkmale.[30] Aufgrund ihrer historischen und architektonischen Bedeutsamkeit wurde die Stralsunder Altstadt im Jahr 2002 gemeinsam mit der Altstadt Wismars in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
Von den Stralsunder Stadtbefestigungen sind das Kniepertor und das Kütertor erhalten.
Das Ensemble des Alten Marktes bietet mit der Nikolaikirche, dem Stralsunder Rathaus als einem der bedeutendsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik, dem Artushof, dem Wulflamhaus, dem Commandantenhus, dem Gewerkschaftshaus und einem neueren Plattenbau einen Überblick über die architektonische Geschichte der Stadt.
Die oft mit hohem finanziellen Engagement aufwändig sanierten Bürgerhäuser mit ihren typischen Giebeln prägen das Bild in den Altstadtstraßen. Das ehemalige Schwedische Regierungspalais beherbergt heute das Bauamt der Stadt. Das Museumshaus in der Mönchstraße wurde mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz saniert und bietet seither als eines von Nordeuropas bedeutendsten original erhaltenen Bürgerhäusern der Hansezeit das Erleben und Begreifen der Geschichte von sieben Jahrhunderten.
Kirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Drei große mittelalterliche Kirchen der Innenstadt und das Heilgeistspital-(Kloster) der Backsteingotik zeugen von der mittelalterlichen Bedeutung Stralsunds. Im Volksmund hieß es: „Stralsund hat drei Kirchen – die mächtige, die prächtige und die schmächtige.“[31]
- Marienkirche, ab 1298 und fast völliger Neubau ab 1382, am Neuen Markt; vom 104 Meter hohen Turm der Marienkirche am Neuen Markt bietet sich ein Panoramablick über Stralsund und die Insel Rügen.
- Nikolaikirche von 1276 am Alten Markt
- Jakobikirche von 1303; sie wird als Kulturkirche genutzt.
Weitere Kirchen sind
- Heilgeistkirche aus dem 14. Jahrhundert, die auch der Jakobigemeinde dient,
- Auferstehungskirche in Grünhufe von 1991,
- Dreifaltigkeitskirche am Frankenwall von 1785,
- Friedenskirche in der Frankensiedlung von 1951 und
- Lutherkirche an der Alten Richtenberger Straße von 1937.
Klöster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Katharinenkloster, ein ehemaliges Kloster der Dominikaner, wurde 1251 erstmals erwähnt, die zugehörige Katharinenkirche 1287 geweiht, heute beherbergt dieses Ensemble das Meeresmuseum Stralsund und das Stralsund Museum.
Im Johanniskloster der Franziskaner von 1254 befindet sich heute das Stadtarchiv Stralsund. Auch finden dort regelmäßig Kulturveranstaltungen statt, wie beispielsweise Open-Air-Theateraufführungen.
Im 1256 erstmals erwähnten Heilgeistkloster befand sich das Heilgeisthospital. Hier wurden einst Arme und Kranke untergebracht. Heute sind alle Wohnungen und Häuser saniert, einschließlich des wertvollen Innenhofes.[32]
Das Kloster St. Jürgen am Strande an der Mönchstraße wurde 1278 erstmals erwähnt. Es diente im 14. Jahrhundert auch als Altenhaus. Im Jahr 1632 wurden die Kirche und weitere Gebäude abgebrochen. 1743 entstand ein Gebäude als Kleines St.-Jürgen-Kloster am Kniepertor und die Anlage wurde 1754 für Altenwohnungen und 1841 für Witwenwohnungen erweitert, heute sind dort überwiegend Studentenwohnungen eingerichtet.
Das gotische Kloster St. Annen und Brigitten in der Schillstraße entstand um 1560 aus der Zusammenlegung des Klosters St. Annen von 1480 und des um 1525 aufgelösten Birgittinerinnenklosters Mariakron von 1421.[33]
Parks und Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stralsunder Altstadt ist vom Strelasund und von den drei Stralsunder Stadtteichen umgeben (Knieperteich, Frankenteich und Moorteich), sodass sie nahezu rundum von Wasser begrenzt wird. Man kann deshalb auch von einer Altstadtinsel sprechen.
Im Norden der Stadt im Stadtteil Knieper-Nord gibt es das Strandbad Stralsund mit einem feinsandigen Stadtstrand.
Während die Altstadt Stralsunds aus geschichtlich bedingten Gründen eher wenig Grün aufweist, wurden nach der Entfestung im 19. Jahrhundert einige Anlagen zur Naherholung angelegt. Zum Grüngürtel der Stadt gehören die entlang des Strelasund-Ufers führende Sundpromenade, der Bastionengürtel (auch Bastionenpark) und das Wulflamufer. Auch die Stralsunder Friedhöfe wurden im 20. Jahrhundert zu Anlagen mit parkähnlichem Charakter umgestaltet. Die Hansa-Wiese genannte Grünfläche vor dem Hansa-Gymnasium ist ein beliebter Treffpunkt.
In der Brunnenaue nahe dem Strelasund wurde einst Heilwasser gefördert – heute ist sie der größte Stadtpark Stralsunds. Im Stadtteil Devin liegt der Park Devin.
Am westlichen Ende des Stralsunder Stadtwalds, der sich vom Moorteich nach Westen bis zur Stadtgrenze erstreckt, liegt der Zoo Stralsund.
- Siehe auch
Liste der Naturdenkmale in Stralsund
Kulturelle Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Museen
Das Meeresmuseum Stralsund im ehemaligen Katharinenkloster bietet Einblicke in die Welt des Wassers und seiner Bewohner. Eine Ergänzung stellt das Ozeaneum im Hafen dar, das im Juli 2008 eröffnet wurde. Weitere Außenstellen des Hauses sind das Nautineum Dänholm und das Natureum Darßer Ort.
Das Stralsund Museum, das älteste Museum in Mecklenburg-Vorpommern, zeigt Ausstellungen aus der Geschichte Pommerns und Stralsunds. Die Hauptsammlung ist, wie auch das Meeresmuseum, im ehemaligen Katharinenkloster untergebracht. Unter den Exponaten befinden sich der Hiddenseer Goldschmuck und ein bei Stolp aufgefundenes Bernstein-Amulett in Gestalt einer Stier-Skulptur, dessen Alter auf vier- bis fünftausend Jahre geschätzt wird. Außenstellen des Museums sind das Marinemuseum Dänholm mit Informationen rund um die militärische Nutzung und Bedeutung Stralsunds, das Museumshaus Mönchstraße 38 und bis 2014 der Museumsspeicher Böttcherstraße 23. Der Dänholm gilt als „Wiege der preußischen bzw. deutschen Marine“.
- Theater
Seit 1995 bildet das bis dahin eigenständige Stralsunder Theater zusammen mit den Theatern von Greifswald und Putbus das Theater Vorpommern. Das Stralsunder Haus des Theaters bietet Aufführungen aus allen Genres.
- Kino
Die Cinestar-Gruppe betreibt ein Kino mit mehreren Sälen in der Frankenstraße.
Das Kino des Filmklubs Blendwerk[34] ist ein Programmkino in der Sankt-Jakobi-Kirche. Blendwerk ist aktiver Teil und örtliche Vertretung des Landesverbandes Filmkommunikation Mecklenburg-Vorpommern. Das Kino besteht seit 1994, Aufführungen fanden zunächst im Scheelehaus statt. Es wird ehrenamtlich betrieben.
- Ausstellungen
Vom Frühjahr bis in den Herbst werden in der Kulturkirche St. Jakobi Werke von Friedensreich Hundertwasser gezeigt.
Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Überregional bedeutende Veranstaltungen in Stralsund sind:
- Wallensteintage: Jeden Sommer finden in der Altstadt die Wallensteintage statt, ein historisches Volksfest zu Ehren der Abwehr der Belagerung Stralsunds durch Wallenstein im Jahre 1628.
- Stralsund ist einer der Spielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.
- Stralsunder Weihnachtsmarkt, auf dem Neuen und Alten Markt, mit historischen Schaustellerbuden am Alten Markt und im Rathauskeller sowie modernen Fahrattraktionen am Neuen Markt. Er findet seit 1512 statt und gilt damit als ältester Weihnachtsmarkt im Ostseeraum.[35]
- Musikfestivals auf dem Campus der Hochschule Stralsund:
- Das Sundstock Open Air fand bis 2008 auf dem Sportplatz der FH statt.
- Die Holzhausen-Party fand bis 2012 jedes Jahr im Mai im Studentendorf Holzhausen statt.
- Das Campus Spektakel ist ein Festival mit mehreren tausend Besuchern, das seit 2011 im September bzw. Oktober mitten auf dem Campus der FH Stralsund stattfindet. Bekannte Künstler, die auf dem Festival aufgetreten sind, sind zum Beispiel Marteria (Marsimoto), MC Fitti, Supershirt, Neonschwarz, Kensington Road, Captain Capa, Symbiz Sound und Herr von Grau. Hauptsponsor ist die Lübzer Brauerei.[36]
- Das Hafenfest Stralsund findet seit 2009 jährlich im Juni statt.[37]
- Mittwochsregatta auf dem Strelasund: Während der Segelsaison wöchentliche Segelregatta mit Yardstick-Wertung. Start an der Nordmole bei Hafeneinfahrt.
- Sundschwimmen: Von Altefähr (Insel Rügen) nach Stralsund über 2,3 Kilometer wird dabei der Strelasund von bis zu 1000 Teilnehmern durchschwommen.
- Der Rügenbrückenlauf mit Marathon führt die Teilnehmer alljährlich im Oktober über die Rügenbrücke.
- Das seit 1970 jährlich ausgetragene landesweite Boxturnier um den Ostseepokal gilt als das größte und bedeutendste Nachwuchsturnier der Altersklassen 13/14.

- Jedes Jahr am 1. Samstag im September findet die „Lange Nacht des offenen Denkmals“ in Stralsund statt.
- Das Kabarett „Die Sägefische“ spielt jedes Jahr in der Zeit vom Oktober bis April
Kulinarische Spezialitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kaufmann und Fischhändler Johann Wiechmann soll in Stralsund eine Art von sauer eingelegtem Hering angeboten haben, die er 1871 zum Geburtstag von Otto von Bismarck diesem zusandte. Bismarck soll ihm daraufhin schriftlich das Privileg gegeben haben, seinen Hering als Bismarckhering anbieten zu dürfen. Das besagte Beweisschreiben Bismarcks soll jedoch durch den Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944 vernichtet worden sein.[38]
Die Störtebeker Braumanufaktur ist eine seit 1827 bestehende mittelständische Brauerei. Hauptprodukte sind verschiedene Biersorten der Marken „Störtebeker“ und „Stralsunder“.
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stralsund ist als Kreisstadt der Hauptverwaltungsstandort des Landkreises Vorpommern-Rügen. Stralsund ist ferner Sitz des Amtsgerichtes Stralsund, des Landgerichtes Stralsund, des Arbeitsgerichtes Stralsund und des Sozialgerichtes Stralsund.
Die Schifferbrüder richteten im 15. Jahrhundert die bis heute bestehende Schiffer-Compagnie ein, Vorläufer von Sozialversicherung und Gewerkschaft in einem.
Die Deutsche Marine unterhält in Parow bei Stralsund die Marinetechnikschule, die in ihrer jetzigen Form seit 1996 besteht und die größte Ausbildungseinrichtung der Marine ist. Sie geht u. a. auf die Marineschule Stralsund zurück. 2013 wurde Stralsund Pate für die Schule.[39]
Die Deutsche Rentenversicherung Bund errichtete 1999 (damals noch als Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)) eine Dienststelle mit derzeit ca. 1800 Mitarbeitern (Stand: Oktober 2024) und gehört damit zu den größten Arbeitgebern der Region.
Hochschulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die 1991 auf dem Gelände der vormaligen Marineschule Stralsund als Fachhochschule gegründete Hochschule Stralsund, eine Campus-Hochschule mit etwa 2500 Studenten, befindet sich im Norden der Stadt. Sie beherbergt Fakultäten für Elektrotechnik/Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft, es werden auch Studiengänge in englischer Sprache angeboten, etwa International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS).[40]
Auf dem Dänholm existiert eine Außenstelle der Technischen Akademie Nord, die mit verschiedenen Hochschulen kooperiert und Seminare durchführt.[41]
Schulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt in Stralsund sieben Grundschulen (Lambert-Steinwich-, Ferdinand-von-Schill-, Juri-Gagarin-, Karsten-Sarnow-, Hermann-Burmeister- und Gerhart-Hauptmann-Grundschule sowie die Grundschule Andershof), drei Förderschulen (Astrid-Lindgren-, Ernst-von-Haselberg-Schule und das Sonderpädagogische Förderzentrum), vier regionale Schulen (Adolph-Diesterweg-, Hermann-Burmeister-, Marie-Curie-Schule und die Gerhart-Hauptmann-Schule als regionaler Schulteil des Schulzentrums am Sund), zwei Integrierte Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe (IGS Grünthal und die Christliche Gemeinschaftsschule Jona Schule), drei berufliche Schulen, zwei Gymnasien (Hansa-Gymnasium und das Goethe-Gymnasium als gymnasialer Teil des Schulzentrums am Sund) und eine Höhere Berufsfachschule für kaufmännische Assistenz.
Das Fachgymnasium der Beruflichen Schule und die IGS Grünthal führen auch zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Die Jona Schule ist eine Ganztagsschule in freier Trägerschaft der evangelischen Schulstiftung in Mecklenburg-Vorpommern, sie führt zur Mittleren Reife und auch zum Abitur.
Die Hansestadt Stralsund unterhält ebenfalls eine Volkshochschule und eine 1952 gegründete Musikschule.
Das Gymnasium Stralsund bestand ununterbrochen von 1560 bis 1945 und gehörte damit zu den ältesten Schulen im deutschen Sprachraum. Es war in mehreren Bauten in der Altstadt untergebracht.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fußballmannschaft der ASG Vorwärts Stralsund spielte in den 1960er bis 1980er Jahren in der DDR-Oberliga (erstklassig) und der DDR-Liga (zweitklassig). Nachfolger war zwischenzeitlich der FC Pommern Stralsund, jetzt der TSV 1860 Stralsund. Die Mannschaft spielt in der Saison 2023/24 in der Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern. Heimstätte des TSV 1860 ist das Stadion der Freundschaft am Frankendamm. Für Fußball, Leichtathletik und weitere Sportarten ist ein modernes Mehrzweckstadion auf dem Sportplatz Kupfermühle westlich des Hauptbahnhofs neu gebaut und im Mai 2022 eröffnet worden.[42]
Die Volleyballerinnen des 1. VC Stralsund („Stralsunder Wildcats“) nahmen ab der Saison 2010/2011 am Spielbetrieb der 2. Bundesliga teil.
Die erste Männer-Mannschaft des Stralsunder Handballvereins (HV) spielte in der Saison 2003/2004 und 2008/2009 in der ersten Handball-Bundesliga, in der Saison 2018/2019 spielten sie in der Oberliga Ostsee-Spree.
Stralsund ist ein Zentrum des Boxsports. Der Ostseepokal ist eines der bedeutendsten Nachwuchsturniere Deutschlands. Die Fight Night Stralsund findet regelmäßig statt. Jürgen Brähmer ist ein Stralsunder Profiboxer und mehrfacher Europa- und Weltmeister im Halbschwergewicht.
Stralsund hat eine lange und erfolgreiche Gewichthebertradition. Die Sportler des jetzigen TSV 1860 Stralsund (früher: BSG Motor Stralsund) errangen bei vielen nationalen (zuletzt Deutscher Meister 2005) und internationalen Wettkämpfen Titel und Medaillen. Bedeutende Gewichtheber sind Jürgen Heuser und Andreas Behm.
Erfolgreich sind die Motorradfahrer des MC Nordstern Stralsund, die in der Speedway-Bundesliga fahren. Heimstätte ist das Paul-Greifzu-Stadion.
Auf dem Flugplatz Stralsund treffen sich Piloten von Segel- und Motorflugzeugen, Hubschraubern und Modellflugzeugen. Der Deutsche Meister von 2006 im Hubschrauberfliegen kommt aus Stralsund.
Die Tischtennis-Herren des SV Medizin Stralsund sind 2012 in die höchste Spielklasse in Mecklenburg-Vorpommern (Verbandsliga) aufgestiegen und schafften in ihrer ersten Saison (2012/2013) den Klassenerhalt. Nach dem Abstieg 2015 wurde zwei Jahre in der Landesliga gespielt, ehe 2017 erneut der Aufstieg in die Verbandsliga gefeiert werden konnte. Seit 2001 wird in der Diesterweg-Halle jährlich der internationale Pomerania-Cup mit Spielern aus den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Polen und aus ganz Deutschland ausgespielt.
An der Sundpromenade ist das „Bootshaus“, das Vereinsgelände des Stralsunder Kanu Club (SKC) und des Stralsunder Ruder Club (SRC). Auch Segelveranstaltungen finden in Stralsund regelmäßig statt, darunter diverse Regatten.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stralsund hat durch seine Nähe zur Ostseeinsel Rügen, seine historische Altstadt und vielschichtige Kulturangebote den Tourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor. Dieser bildet die Grundlage unter anderem für zahlreiche Gaststätten und Beherbergungsbetriebe (Hotels, Jugendherbergen, Ferienwohnungen usw.), Museen, ein großes Freizeitbad (HanseDom), Yachtcenter, Fährbetriebe, verschiedene Dienstleistungen und einen starken Einzelhandel. Die Haupteinkaufsstraße Stralsunds ist die Ossenreyerstraße zwischen Neuem und Altem Markt.
Neben dem Tourismus war die Volkswerft seit der Nachkriegszeit ein wichtiger Arbeitgeber und Industriebetrieb in Stralsund. Die Werft produzierte auch nach 1990 weiter Schiffe und gehörte zu verschiedenen Unternehmen; seit 2016 zur Gruppe MV Werften. Im Umfeld haben sich Bootswerften und diverse Metallbauunternehmen wie Ostseestaal angesiedelt. Zudem hat das Reedereiunternehmen Weiße Flotte seinen Sitz in Stralsund.
Auch die Krankenhäuser, Kliniken, Gesundheitseinrichtungen und Lifescience-Betriebe sind relevante überregionale Arbeitgeber. Dazu gehört Helios mit dem Krankenhaus am Sund und dem Krankenhaus West.
Des Weiteren gewinnt die IT-Branche in Stralsund zunehmend an Bedeutung. Zu ihr gehören das Boreus Rechenzentrum und ein Standort der Firma Adesso am Hochschulcampus, auf dem selbst im jährlichen Wechsel jeweils eine IT-Messe für Unternehmen und Fachkräfte abgehalten wird (VITA IT-Messe Vorpommern),[43] bzw. eine allgemeine Absolventenmesse mit einem IT-Bereich (SUPA).[44]
Die Volksbank Vorpommern hat ihren Sitz in Stralsund. In 27 Filialen werden Kunden auf Rügen und in Vorpommern betreut. Die Nordmann Unternehmensgruppe erwarb 1991 die Stralsunder Brauerei und richtete in Stralsund auch ihren Sitz ein. Das öffentliche Versorgungsunternehmen SWS Stadtwerke Stralsund ist ebenfalls ein bedeutender regionaler Arbeitgeber.
DB Regio Nordost als größter Schienenpersonennahverkehrs-Anbieter in Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt derzeit zirka 740 Mitarbeiter, davon ca. 100 Mitarbeiter in Stralsund. Auch die DB Fernverkehr AG betreibt in Stralsund eine Einsatzstelle (Zugpersonal, Instandhaltung).
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stralsund ist seit dem Mittelalter für den Verkehr im Ostseeraum bedeutend, wozu insbesondere die Hansische Ostseestraße beitrug.
Das bedeutendste Verkehrsbauwerk Stralsunds ist seit 2007 die als Hochbrücke errichtete neue Rügenbrücke als Teil der Strelasundquerung, die den Autoverkehr über den alten Rügendamm entlastet. Stralsund hat einen Zubringer zur Bundesautobahn 20 und liegt an den Bundesstraßen B 105 aus Richtung Rostock bzw. Greifswald/Neubrandenburg, B 194 aus Richtung Grimmen und B 96 aus Richtung Bergen auf Rügen.
Stationen im Schienenverkehr sind Stralsund Hauptbahnhof, Stralsund Rügendamm an der Strelasundquerung und der Haltepunkt Stralsund-Grünhufe an der Strecke aus Rostock (RE 9 der ODEG). Aus Richtung München, Leipzig, Berlin (über Neubrandenburg oder über Prenzlau, sogenannte Vorpommern-Magistrale) verkehren Intercity-Express (ICE, nur via Prenzlau), Intercity (IC), auch von Karlsruhe, Frankfurt/Main, Hannover und Hamburg (über Schwerin und Rostock). Weiterhin fahren Züge auf der Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz Richtung Bergen auf Rügen, Sassnitz und Ostseebad Binz auf der Insel Rügen.
Die nächstgelegenen Flughäfen sind der regionale Flughafen Barth und der internationale Flughafen Rostock-Laage. Der Flugplatz Stralsund liegt direkt nördlich der Stadt; der Flugplatz Rügen befindet sich zentral auf der Insel gleichen Namens.
Bis 1966 existierte in Stralsund eine Straßenbahn. Heute erschließt die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mit ihrem Stadtbusnetz das Stadtgebiet und die nähere Umgebung täglich im Taktverkehr. Seit 1. September 2021 können in Stralsund lebende Senioren ab 70 Jahren mit dem Seniorenticket 70+ den städtischen Nahverkehr kostenlos benutzen.[45]
Der Radwanderweg entlang der Deutschen Alleenstraße und der internationale Ostseeküsten-Radweg (deutscher Teil: Ostseeküstenroute (D2)) verlaufen an Stralsund entlang.
Häfen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stralsund hat einen Stadthafen und mehrere Yachthäfen und wird von Yachten, Flusskreuzfahrt- und Seeschiffen angefahren. Für den Seehafen für Frachtschiffe mit den Bereichen Nordhafen, Südhafen und Frankenhafen ist das Tochterunternehmen der SWS Stadtwerke Stralsund SWS Seehafen Stralsund GmbH zuständig. 2020 betrug der Umschlag von Gütern beim Seehafen Stralsund 1,16 Millionen Tonnen.[46] 2019 waren es 1,67 Mio. t[47], 2018 waren es 2,15 Mio. t Güter (2017: 1,79 Mio. t[48]; 2016: 1,63 Mio. t[49]). 2015 waren es rund 1,9 Mio. t, wobei 96 % davon Schüttgüter (darunter Gips und Düngemittel) waren, der Rest Stückgut.[50]
Die Aufgaben des Lotswesens im Hafen von Stralsund und im vorgelagerten Seegebiet werden von den Seelotsen der in Warnemünde ansässigen Lotsenbrüderschaft Wismar-Rostock-Stralsund wahrgenommen.[51]
Am Stadthafen legen die Fährschiffe zur Insel Hiddensee und nach Altefähr auf Rügen sowie Boote für Hafenrundfahrten an. Der Hafen wird auch von Flusskreuzfahrtschiffen genutzt.
Es gibt mehrere Yachthäfen und Marinas im altstadtnahen Bereich sowie am Dänholm. Entlang der Nordmole machen im Frühjahr und Sommer oft hunderte Boote und Yachten fest. Architektonisch bilden das Lotsenhaus Stralsund und die Hafenspeicher sowie die Silhouette der Altstadt einen ansprechenden Kontrast zur Aussicht auf die Inseln Rügen und Hiddensee. Mit dem heute als Museum genutzten einstigen Segelschulschiff Gorch Fock liegt ein besonderer Traditionssegler im Hafen.
Rettungsstation der DGzRS
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1875 hatte die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) eine Rettungsstation zur Seenotrettung am Strelasund. Der alte Rettungsschuppen an der Seestraße dient heute als Wohnhaus. Nach der Aufgabe der Station 1931 hatte die DGzRS diese 1994 wieder in Betrieb genommen und ein Seenotrettungsboot am Lotsenhaus stationiert.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem Zweiten Weltkrieg erschien in Stralsund die Stralsunder Zeitung. In Stralsund erscheint die Ostsee-Zeitung (OZ) mit einer eigenständigen Lokalausgabe („Stralsunder Zeitung“).
Daneben existieren kostenlose Anzeigenblätter wie Stralsunder Blitz (Blitz-Verlag) und Zeitung am Strelasund.
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR), Deutschlandradio, Deutschlandfunk sowie Privatsender wie Antenne MV, Ostseewelle, Radio Paradiso und radio B2 sind per Antenne zu empfangen. Hauptsender für die Region ist der Telekom-Mast bei Garz auf Rügen.
Fernsehen für die Region bieten das dritte Programm des NDR Fernsehen sowie das private Programm Stralsund TV (ehemals Fernsehen am Strelasund oder FAS) eines Kabelbetreibers (Rügen TV)
Filme über Stralsund
- Von Hamburg bis Stralsund – DEFA-Dokumentarfilm von 1950; Regie: Andrew Thorndike[52]
- Stralsundische Nachrichten – DEFA-Dokumentarfilm von 1977; Regie: Hanna Emuth[53]
- Theater – DEFA-Dokumentarfilm von 1988; Regie: Helga Porsch[54]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Albert Georg von Schwarz: Diplomatische Geschichte der Pommersch-Rügischen Städte Schwedischer Hoheit. Kapitel: Vom Ursprung der Stadt Stralsund. Hieronymus Johann Struck, Greifswald 1755, S. 3f. (Digitalisat).
- Stralsundische Chroniken (Gottlieb Ch. F. Mohnike und Ernst Heinrich Zober, Hrsg.).
- Band 1: Johann Berckmanns Stralsundische Chronik und noch vorhandene Auszüge aus alten verloren gegangenen Stralsundischen Chroniken. Stralsund 1833, 401 Seiten (Digitalisat).
- Band 2: Die Stralsunder Memorial-Bücher Joachim Lindemanns und Gerhard Hannenmanns. (1531–1611.) Zum erstenmale aus dem Handschriften herausgegeben und mit Einleitung, Inhaltsverzeichniß, Bemerkungen und Worterklärungen begleitet von Ernst Heinrich Zober, Gymnasiallehrer und Stadtbibliothekar in Stralsund, mehrerer Gelehrtengesellschaften Mitgliede. Verlag Löffler (C. Hingst), Stralsund 1843 (Digitalisat).
- Andreas Theodor Kruse: Einige Bruchstücke aus der Geschichte der Stadt Stralsund – Zur Übersicht nach der Zeitfolge dargestellt. Erstes Buch: Mit den Urkunden des Stralsunder Friedens von 1369 und 1370. Stralsund 1846, 77 Seiten (Digitalisat).
- Otto Fock: Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten. Band 2: Stralsund und Greifswald im Jahrhundert der Gründung. Leipzig 1862, (Digitalisat).
- Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern – Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 434–502 (Digitalisat).
- Heinrich Trost: Stralsund. (Kunstgeschichtliche Städtebücher). Seemann, Leipzig 1973 (2. Auflage 1979).
- Herbert Ewe: Geschichte der Stadt Stralsund. Veröffentlichungen des Stadtarchiv Stralsund, Band X. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1984.
- Herbert Ewe: Das alte Stralsund – Kulturgeschichte einer Ostseestadt. Weimar 1994, ISBN 3-7400-0881-4.
- Stefan Kroll: Stadtgesellschaft und Krieg. Sozialstruktur, Bevölkerung und Wirtschaft in Stralsund und Stade 1700 bis 1715 (= Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 18). Schwartz, Göttingen 1997, ISBN 3-509-01708-0.
- Horst Auerbach: Festung und Marinegarnison Stralsund. Hinstorff-Verlag, Rostock 1999, ISBN 3-356-00835-8.
- Horst Auerbach: Als Stralsund eine Festung war. Kai Homilius Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-931121-42-9.
- Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld: Wismar und Stralsund – Welterbe. Monumente-Edition. Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2004, ISBN 3-936942-55-2 oder ISBN 3-936942-56-0.
- Detlev Brunner: Stralsund – Eine Stadt im Systemwandel vom Ende des Kaiserreichs bis in die 1960er Jahre. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. München 2010, ISBN 978-3-486-59805-6 (Rezension).
- Hansestadt Stralsund, Untere Denkmalschutzbehörde (Hrsg.): Denkmalplan Stralsund. Recherchen und Analysen für die Pflege des Welterbes. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2013, ISBN 978-3-940207-91-3.
- Volker Zahn, SES mbH: Baukultur und Stadtgestaltung. Gestaltungsbeirat Stralsund 1997–2007. Hrsg. SES mbH, Hansestadt Stralsund, 2008.
- Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Der Stadtkreis Stralsund in der ehemaligen Provinz Pommern (2011).
- Dorina Kasten: „Ich fühle in mir einen unwiderstehlichen Drang …“ – Stralsunder Kunstschaffende im 19. und 20. Jahrhundert. Edition Pommern, Stralsund 2024, ISBN 978-3-939680-81-9.
- Peter Danker-Carstensen: Das Kriegsende 1945 in Stralsund – Aus den Erinnerungen und Tagebüchern von Waltraut Adler und Käthe Rieck. Edition Pommern, Stralsund 2025, ISBN 978-3-939680-91-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der Hansestadt Stralsund, Hinweise für Behinderte
- Website der Hansestädte Stralsund und Wismar zum UNESCO-Welterbe
- Literatur über Stralsund in der Landesbibliographie MV
- Literatur von und über Stralsund im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ a b § 1 (1) Neufassung der Hauptsatzung der Hansestadt Stralsund vom 11. November 2024, Fassung vom 04. Juni 2025. ( vom 27. Juni 2025 im Internet Archive) S. 3.
- ↑ § 8 Abs. 4 Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern. In: Landesrecht M-V. Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern., 16. Mai 2024, abgerufen am 27. Juni 2025.
- ↑ Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern
- ↑ www.stralsund.de, Kleinräumige Gliederung – Stadtgebiete und Stadtteile, abgerufen am 5. März 2023
- ↑ Karl Heinz Jahnke: Von der Novemberrevolution bis zur Befreiung vom Faschismus. 1918–1945, in: Herbert Ewe: Geschichte der Stadt Stralsund, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar, 1984, S. 297.
- ↑ § 1 (1) Neufassung der Hauptsatzung der Hansestadt Stralsund vom 11. November 2024, Fassung vom 04. Juni 2025. ( vom 27. Juni 2025 im Internet Archive) S. 3.
- ↑ Brockhaus, Bd. 26, Brockhaus-Verlag, Leipzig, 2005.
- ↑ Mißbrauchte Medizin im Dritten Reich, abgerufen am 20. Oktober 2015.
- ↑ Regierung MV: Kur- und Erholungsorte in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: Februar 2018).
- ↑ Pomorze – Praktyczny przewodnik turystyczny po ziemiach Księstwa Pomorskiego, ISBN 978-83-61805-49-6.
- ↑ www.ndr.de, „Zensus-Daten für Stralsund“, abgerufen am 5. Oktober 2024
- ↑ www.ostsee-zeitung.de, „Nach Zensus 2022: Stralsund fehlen 6000 Einwohner – wo sind sie?“, 4. Oktober 2024, abgerufen am 5. Oktober 2024
- ↑ www.zensus2022.de, abgerufen am 5. Oktober 2024
- ↑ www.laiv-mv.de, „Ergebnisse des Zensus in MV“, abgerufen am 5. Oktober 2024
- ↑ www.stgt-mv.de, „Ergebnis Zensus“, 29. August 2024, abgerufen am 5. Oktober 2024
- ↑ Statistische Berichte zum Thema Bevölkerung. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Volkszählungsergebnis.
- ↑ Digitale Bibliothek MV: Stralsundische Zeitung. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- ↑ a b Ergebnisse der Wahlen zur Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund
- ↑ Hansestadt Stralsund. Oberbürgermeisterwahlen
- ↑ Hauptsatzung der Hansestadt Stralsund. § 13. In: stadtarchiv.stralsund.de.de. Abgerufen am 21. August 2024.
- ↑ a b Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge – Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen. Hrsg.: produktionsbüro TINUS; Schwerin. 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 332–334.
- ↑ Hauptsatzung § 2 Abs. 3 (PDF; 0,1 MB).
- ↑ Hauptsatzung § 2 Abs. 4 (PDF; 0,1 MB).
- ↑ Eintrag über die Partnerstädte auf der Homepage der Stadt Stralsund Abgerufen am 1. April 2025.
- ↑ Herbert Ewe (Hrsg.): Geschichte der Stadt Stralsund. Veröffentlichungen des Stadtarchiv Stralsund, Band X. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1984, Seite 418.
- ↑ OZ: Ausstellung: „Erbfeinde — Erbfreunde“. Ostseezeitung, 1. November 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2020; abgerufen am 21. Januar 2020.
- ↑ Euroregion Pomerania – Gebiet und Partner ( vom 17. November 2015 im Internet Archive), abgerufen am 13. November 2015.
- ↑ 64 Häuser in der Altstadt auf der Missstands-Liste. In: Ostsee-Zeitung. Stralsund vom 4. November 2010. Vgl. auch Burkhard Kunkel: „Wie nöthig die ausgezeichnete Beachtung von Denkmalen und deren Schutz jetzt wird“ – von Alterthümersammlungen und Weltkulturerbe: Der Beitrag Stralsunds zur Bewahrung pommerscher Geschichte, in: Pomorze wczoraj – dzis – jutro: Miasta i miasteczka pomorskie, Stargard 2010, S. 115–131.
- ↑ Burkhard Kunkel: Werk und Prozess. Die bildkünstlerische Ausstattung der Stralsunder Kirchen – eine Werkgeschichte. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-7861-2588-4.
- ↑ Hansestadt Stralsund und SES (Hrsg.) und Christine Peters (Redaktion): Klöster und Spitäler in der Altstadt. 2010.
- ↑ Burkhard Kunkel: „…datt nicht mehr affgoederie edder mißbrukes darmit bedreven werden mochte“. Über den Umgang mit den bildkünstlerischen Ausstattungen der Stralsunder Konventskirchen zur Zeit der konfessionellen Wende, in: Stargardia, Rocznik Muzeum Archeologiczno-Historycznego w Stargardzie poświęcony przeszłości i kulturze Pomorza, VIII, Stargard 2014, S. 99–118.
- ↑ Filmclub BLENDWERK e. V. – Stralsund.
- ↑ Stralsund: Weihnachtsmarkt am Sund ist der älteste der Ostseeküste ( vom 23. Dezember 2017 im Internet Archive), Ostsee-Zeitung, 28. November 2017.
- ↑ Campus Spektakel Festival-Webseite.
- ↑ Webseite Hafenfest Stralsund ( vom 15. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ Wie Fürst Bismarck zu seinem Hering kam, vom: 3. November 2012 sowie Planet Wissen. Bismarckhering, vom: 21. März 2017; jeweils abgerufen am: 9. Juli 2017.
- ↑ Jubiläum: Zehn Jahre Patenschaft Hansestadt Stralsund und Marinetechnikschule. Abgerufen am 28. Juni 2025.
- ↑ Hochschule Stralsund: Internationaler Management-Studiengang – Bachelor.
- ↑ Technische Akademie Nord – Campus Stralsund-Dänholm ( vom 19. November 2014 im Internet Archive)
- ↑ [1], Ostsee-Zeitung, 7. Mai 2022.
- ↑ IT-Messe Vorpommern an der FH Stralsund ( vom 4. November 2014 im Internet Archive)
- ↑ SUPA-Messe an der FH Stralsund, Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten und Absolventenbörse.
- ↑ VVR: Mit 70+ Jahren kostenfrei den Stadtverkehr Stralsund nutzen! Aktion verlängert bis 31.12.2024 – bereits ausgegebene Tickets sind weiterhin gültig! VVR, 15. November 2023, abgerufen am 30. November 2023.
- ↑ Login – THB. Abgerufen am 17. Februar 2022.
- ↑ Benjamin Klare: Stralsund verbucht Umschlagrückgang · 480.000 Tonnen weniger Güter als im Rekordjahr 2018 · REA-Gips-Exporte sinken um 18 Prozent. In: Täglicher Hafenbericht vom 11. Februar 2020, S. 3.
- ↑ Eckhard-Herbert Arndt: Stralsund profitiert von Massengütern · Umschlag legt 2017 um rund zehn Prozent zu. In: Täglicher Hafenbericht vom 5. Januar 2018, S. 4.
- ↑ Wolfhart Fabarius: Stralsund schlägt 8,4 Prozent weniger um – 1,63 Millionen Tonnen erzielt · Getreideexport weiter rückläufig. In: Täglicher Hafenbericht vom 20. Januar 2017, S. 4.
- ↑ Eckhard-Herbert Arndt: Stralsund bleibt attraktiv für Flusskreuzer. In: Täglicher Hafenbericht vom 19. Februar 2016, S. 4.
- ↑ Allgemeine Lotsverordnung (ALV) Stand 8. Dezember 2010 aufgerufen am 7. Juli 2016.
- ↑ Von Hamburg bis Stralsund (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung). DEFA-Stiftung, abgerufen am 15. November 2020.
- ↑ Stralsundische Nachrichten (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung). DEFA-Stiftung, abgerufen am 15. November 2020.
- ↑ Theater (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung). DEFA-Stiftung, abgerufen am 15. November 2020.
- Stralsund
- Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern
- Ort im Landkreis Vorpommern-Rügen
- Altstädte von Stralsund und Wismar
- Hansestadt
- Ort mit Seehafen
- Ort in Pommern
- Ehemalige kreisfreie Stadt in Mecklenburg-Vorpommern
- Kreisstadt in Mecklenburg-Vorpommern
- Große kreisangehörige Stadt in Mecklenburg-Vorpommern
- Stadtrechtsverleihung 1234
- Staatlich anerkannter Erholungsort in Mecklenburg-Vorpommern