„Accentus“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Kleinkram |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
⚫ | |||
{{Dieser Artikel|behandelt die Stilart des [[Gregorianischer Gesang|Gregorianischen Gesangs]]. Zu dem gleichnamigen Chor siehe [[Accentus (Kammerchor)]].}} |
|||
⚫ | |||
Er wird für [[Schriftlesung|Lesungen]] des [[Evangelium (Liturgie)|Evangeliums]], im Rahmen des [[Psalmodieren]]s etc. verwendet. Die sehr schlichten Melodien werden nach vorgegebenen Formeln ([[Melodiemodell]]en) für Beginn, Mittelzäsur etc. auf Basis des Textes gebildet, wobei weite Teile auf demselben Ton [[syllabisch]] gesungen werden. |
|||
[[Kategorie:Gregorianik]] |
Aktuelle Version vom 16. November 2017, 15:16 Uhr
Der Accentus (Lesestil) ist neben dem Concentus die zweite bedeutende Stilart im Gregorianischen Choral.
Er wird für Lesungen des Evangeliums, im Rahmen des Psalmodierens etc. verwendet. Die sehr schlichten Melodien werden nach vorgegebenen Formeln (Melodiemodellen) für Beginn, Mittelzäsur etc. auf Basis des Textes gebildet, wobei weite Teile auf demselben Ton syllabisch gesungen werden.