„Reconvilier“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Start |
|||
(123 dazwischenliegende Versionen von 64 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
<!-- schweizbezogen --> |
||
{{Infobox Ort in der Schweiz |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin-left:0.5em;" |
|||
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Reconvilier 2015.png |
|||
!colspan="2" align=center bgcolor="#DEFFAD" | Basisdaten |
|||
| BILDPFAD_WAPPEN = CHE Reconvilier COA.svg |
|||
| BILD = Reconvilier - Vue d'ensemble 06.jpg |
|||
| BESCHREIBUNG = Reconvilier |
|||
| REGION-ISO = CH-BE |
|||
| BEZIRK = [[Verwaltungskreis Berner Jura|Berner Jura]] |
|||
| IMAGEMAP = Verwaltungskreis Berner Jura |
|||
| BFS = 0703 |
|||
| PLZ = 2732 |
|||
| BREITENGRAD = 47.236116 |
|||
| LÄNGENGRAD = 7.222229 |
|||
| HÖHE = 731 |
|||
| FLÄCHE = 8.23 |
|||
| EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--> |
|||
| STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--> |
|||
| WEBSITE = www.reconvilier.ch |
|||
}} |
|||
'''Reconvilier''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Verwaltungskreis Berner Jura]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Bern|Bern]] in der [[Schweiz]]. Der frühere deutsche Name ''Rokwiler'' wird heute nicht mehr verwendet. |
|||
== Geographie == |
|||
Reconvilier liegt auf {{Höhe|731|CH}}, 13 km westsüdwestlich des Orts [[Moutier]] (Luftlinie) und 11 km nördlich von [[Biel/Bienne]]. Das Dorf erstreckt sich in der Talniederung der [[Birs]], im breiten Becken des [[Jura (Gebirge)|Juralängstals]] [[Vallée de Tavannes]]. |
|||
Die Fläche des 8,2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des westlichen Teils des Vallée de Tavannes, das bei Reconvilier eine Breite von 3 km aufweist. Zwischen den Flussläufen der Birs und des linken Zuflusses [[Trame]] befinden sich mehrere kleine Hügel, darunter der ''Haut de Spont'' ({{Höhe|828|CH}}) und der ''Châtillon'' ({{Höhe|822|CH}}). Ganz im Westen reicht das Gebiet in einem schmalen Zipfel in die ''Forêt de Chaindon''. Südlich der Birsniederung erstreckt sich das Gemeindegebiet bis auf die [[Faltenjura|Jurakette]] des [[Montoz]], welcher das gesamte Vallée de Tavannes auf seiner Südseite flankiert. Auf der Höhe des Montoz wird mit {{Höhe|1312|CH}} der höchste Punkt von Reconvilier erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 12 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze und 46 % auf Landwirtschaft. |
|||
Zu Reconvilier gehören der Weiler ''Chaindon'' ({{Höhe|769|CH}}) auf einem Geländevorsprung des Haut de Spont westlich des Dorfes sowie mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Reconvilier sind [[Tavannes]], [[Saicourt]], [[Saules BE|Saules]], [[Loveresse]], [[Valbirse]] und [[Péry-La Heutte]]. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
{| class="wikitable float-left" style="text-align:center; margin-top:0;" |
|||
|- bgcolor="#E3E3E3" |
|||
!colspan="2" bgcolor="#E3E3E3" | Bevölkerungsentwicklung |
|||
|- bgcolor="#E3E3E3" |
|||
!Jahr |
|||
!Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
|align="center"|1850 || align="center"|361 |
|||
|[[Kanton (Schweiz)|Kanton]]: || [[Kanton Bern|Bern]] |
|||
|- |
|- |
||
|align="center"|1900 || align="center"|1730 |
|||
|[[Bezirk]]: || [[Moutier (Bezirk)|Moutier]] |
|||
|- |
|- |
||
|align="center"|1910 || align="center"|2139 |
|||
|[[Gemeindenummer|BFS-Nr.]]: || 703 |
|||
|- |
|- |
||
|align="center"|1930 || align="center"|2133 |
|||
|Fläche: || 8.23 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- |
|- |
||
|align="center"|1950 || align="center"|2397 |
|||
|Koordinaten: || 47° 14' n. Br., 7° 13' ö. L. |
|||
|- |
|- |
||
|align="center"|1960 || align="center"|2567 |
|||
|Höhe: || 731 [[Normalnull|m ü. M.]] |
|||
|- |
|- |
||
|align="center"|1970 || align="center"|2784 |
|||
|Einwohner: || 2316 <small>''(Ende 2003)''</small> |
|||
|- |
|- |
||
|align="center"|1980 || align="center"|2410 |
|||
<!--|Flughafen:<br>Distanz. || XXXXXX<br> xxx km |
|||
|- |
|- |
||
|align="center"|1990 || align="center"|2369 |
|||
|Gemeindeammann/-präsident || Fritz Meier (Partei) |
|||
|---> |
|||
|Website: || [http://www.reconvilier.ch www.reconvilier.ch] |
|||
|- |
|- |
||
|align="center"|2000 || align="center"|2417 |
|||
<!--!colspan="2" bgcolor="#DEFFAD" | Karte |
|||
|- |
|- |
||
|align="center"|2022 || align="center"|2425 |
|||
|colspan="2" align="center" | (hier Karte einfügen, gibt es vielleicht <br>schon in der dt. oder engl. Wikipedia)--> |
|||
|} |
|} |
||
Mit {{EWZ CH|CH-BE|0703}} Einwohnern (Stand {{EWD|CH-BE|TIMESTAMP}}) gehört Reconvilier zu den grossen Gemeinden des [[Berner Jura]]s. Von den Bewohnern sind 82,7 % französischsprachig, 6,9 % deutschsprachig und 3,0 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Reconvilier stieg insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts markant an. Nach einem Höchststand um 1970 wurde im nachfolgenden Jahrzehnt infolge der Wirtschaftskrise ein Rückgang um 13 % verzeichnet. Seit 1980 pendelt die Einwohnerzahl im Bereich von 2400 Personen. |
|||
'''Reconvilier''' ist eine politische Gemeinde im [[Moutier (Bezirk)|Distrikt Moutier]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Bern (Kanton)|Bern]] in der [[Schweiz]]. Der frühere deutsche Name ''Rokwiler'' wird heute nicht mehr verwendet. |
|||
== Politik == |
|||
<!--==Wappen==--> |
|||
Bei den [[Schweizer Parlamentswahlen 2023|Nationalratswahlen 2023]] betrugen die Wähleranteile in Reconvilier (in Klammern die Veränderung im Vergleich zu den [[Schweizer Parlamentswahlen 2019|Wahlen 2019]] in Prozentpunkten): [[Schweizerische Volkspartei|SVP]] 39,84 % (+0,77), [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]] 21,52 % (+5,26), [[FDP.Die Liberalen|FDP]] 12,32 % (+4,20), [[Evangelische Volkspartei|EVP]] 8,01 % (+2,45), [[Grüne Schweiz|Grüne]] 7,21 % (−2,83), [[Eidgenössisch-Demokratische Union|EDU]] 4,72 % (+0,31), [[Grünliberale Partei|glp]] 2,53 % (−0,34), [[Die Mitte|Mitte]] 2,08 % (−5,38), [[Schweizer Demokraten|SD]] 0,46 % (−0,31).<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Bundesamt für Statistik]] |url=https://opendata.swiss/de/dataset/eidg-wahlen-2023 |titel=Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv) |werk=opendata.swiss |abruf=2024-02-17}}</ref> |
|||
== |
== Wirtschaft == |
||
[[Datei:Reconvilier - Administration 01.jpg|mini|links|Ehemalige Kommunalverwaltung von Reconvilier]] |
|||
Reconvilier liegt auf 731 m ü. M., 13 km westsüdwestlich des Bezirkshauptorts [[Moutier]] (Luftlinie) und 11 km nördlich von [[Biel]]. Das Dorf erstreckt sich in der Talniederung der [[Birs]], im breiten Becken des [[Jura (Gebirge)|Juralängstals]] [[Vallée de Tavannes]]. |
|||
Reconvilier war bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein [[landwirtschaft]]lich geprägtes Dorf, danach hat es sich rasch zur Industriegemeinde entwickelt. Heute arbeiten nur noch 3 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft. Mit der [[Industrialisierung]] siedelten Maschinen- und [[Uhr]]enfabriken im Dorf an. Seit 1855 spielt die Giesserei Boillat eine wichtige Rolle, das heute zum Buntmetall-Konzern [[Baoshida Swissmetal]] gehörende Werk bietet rund 400 Arbeitsplätze an. Im Februar 2006 war Reconvilier das Zentrum eines für Schweizer Verhältnisse ausserordentlich heftigen Arbeitskampfs um die geplante Schliessung der Giesserei. |
|||
In Reconvilier findet jeweils am ersten Montag des Septembers ein bedeutender Landwirtschaftsmarkt statt, die sogenannte ''Foire de Chaindon''. |
|||
Die Fläche des 8.2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des westlichen Teils des Vallée de Tavannes, das bei Reconvilier eine Breite von 3 km aufweist. Zwischen den Flussläufen der Birs und des linken Zuflusses [[Trame]] befinden sich mehrere kleine Hügel, darunter der ''Haut de Spont'' (828 m ü. M.) und der ''Châtillon'' (822 m ü. M.). Ganz im Westen reicht das Gebiet in einem schmalen Zipfel in die ''Forêt de Chaindon''. Südlich der Birsniederung erstreckt sich das Gemeindegebiet bis auf die [[Faltenjura|Jurakette]] des [[Montoz]], welcher das gesamte Vallée de Tavannes auf seiner Südseite flankiert. Auf der Höhe des Montoz wird mit 1312 m ü. M. der höchste Punkt von Reconvilier erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 12 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze und 46 % auf Landwirtschaft. |
|||
== Verkehr == |
|||
Zu Reconvilier gehören der Weiler ''Chaindon'' (769 m ü. M.) auf einem Geländevorspung des Haut de Spont westlich des Dorfes sowie mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Reconvilier sind [[Tavannes]], [[Saicourt]], [[Saules BE|Saules]], [[Loveresse]], [[Malleray]], [[Péry]] und [[La Heutte]]. |
|||
Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie liegt an der rege befahrenen Hauptstrasse von [[Delsberg|Delémont]] nach Tavannes. Am 3. April 2017 wurde die Autobahn [[A16 (Schweiz)|A16]] eröffnet. Sie verbindet das schweizerische Nationalstrassennetz mit dem französischen Autobahnnetz. Am 16. Dezember 1876 wurde die [[Bahnstrecke Sonceboz-Sombeval–Moutier|Eisenbahnstrecke von Court nach Tavannes]] mit einem Bahnhof in Reconvilier eingeweiht. Ferner wird das Dorf auch durch die Buslinie von Tavannes via [[Bellelay]] nach [[Lajoux JU|Lajoux]] und [[Les Genevez]] bedient. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
[[Datei:ETH-BIB-Reconvilier-LBS H1-012762.tif|mini|Luftbild (1949)]] |
|||
Mit 2316 Einwohnern (Ende 2003) gehört Reconvilier zu den grossen Gemeinden des [[Berner Jura]]s. Von den Bewohnern sind 82.7 % französischsprachig, 6.9 % deutschsprachig und 3.0 % italienischsprachig (Stand 2000). |
|||
Bereits zur [[Römisches Reich|Römerzeit]] führte eine wichtige Strasse von [[Aventicum]] ([[Avenches]]) über den Pass von [[Col de Pierre Pertuis|Pierre Pertuis]] nach [[Augusta Raurica]], die auch das Gemeindegebiet von Reconvilier querte. Das Dorf gehört zu den ältesten des Vallée de Tavannes. Es wird schon 884 unter dem Namen ''Roconis villare'' erstmals schriftlich erwähnt als Besitz der Abtei Moutier-Grandval. Später erscheinen die Bezeichnungen ''Roconovillare'' (962) und ''Reconwilier'' (1181); es sind auch mehrere deutsche Namensformen überliefert: ''Reckwiler'', ''Rokwiler'' und ''Rogwiler''. Der Ortsname geht vermutlich auf den germanischen Personennamen ''Roca'' zurück. |
|||
Durch eine Schenkung kam Reconvilier 1225 an das [[Kloster Bellelay]]. Am 12. April 1777 zerstörte ein Dorfbrand zahlreiche Häuser. Von 1797 bis 1815 gehörte Reconvilier zu [[Frankreich]] und war anfangs Teil des [[Département Mont-Terrible]], das 1800 mit dem [[Département Haut-Rhin]] verbunden wurde. Durch den Entscheid des [[Wiener Kongress]]es kam der Ort 1815 an den Kanton [[Kanton Bern|Bern]] zum Bezirk Moutier. |
|||
==Wirtschaft== |
|||
Reconvilier war bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein [[landwirtschaft]]lich geprägtes Dorf, danach hat es sich rasch zur Industriegemeinde entwickelt. Heute arbeiten nur noch 3 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft. Mit der Industrialisierung siedelten Maschinen- und [[Uhr]]enfabriken im Dorf an. Heute spielen die Giessereien eine wichtige Rolle, das Werk des Buntmetall-Herstellers Swissmetal bietet rund 400 Arbeitsplätze an. |
|||
1905 bis 1910 war Aimé Tièche<ref>{{Literatur |Autor=François Kohler |Titel=Genèse et débuts du Parti socialiste jurassien (1864–1922) |Sammelwerk=Les origines du socialisme en Suisse romande, 1880–1920 |WerkErg=Avec [[Claude Cantini]], Alain Clavien, Alain Meyer, Marc Perrenoud, Jean-Claude Piguet, Charles F. Pochon, Brigitte Studer et Marc Vuillemier |Verlag=Éditions d’en bas |Ort=Lausanne |Datum=1989 |Reihe=Cahiers de Association pour l’étude de l’histoire du mouvement ouvrier |NummerReihe=5 |Seiten=99–122, hier S. 113}}</ref> der erste [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|sozialdemokratische]] Grossrat von Reconvilier und der dritte Vertreter der Partei im [[Grosser Rat (Bern)|Berner Grossen Rat]] aus dem Berner Jura. |
|||
In Reconvilier findet jeweils am ersten Montag des Septembers ein bedeutender Landwirtschaftsmarkt statt, die sogenannte ''Foire de Chaindon''. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Reconvilier}} |
|||
Der heutige Bau der reformierten Pfarrkirche von Chaindon wurde 1739 errichtet. Er steht auf den Fundamenten des mittelalterlichen Vorgängerbaus der bereits 962 erwähnten Kapelle Saint-Léonard. Die 1924–1926 renovierte Kirche besitzt eine wertvolle Orgel aus dem Jahr 1850 sowie eine Glocke aus der Abtei Bellelay. Bis 1928 bildete Tavannes mit Reconvilier zusammen die Pfarrei Tavannes-Chaindon, seither heisst die Kirchgemeinde Reconvilier-Chaindon. Das Schulhaus mit Glockenturm wurde 1912 im Heimatstil erbaut. |
|||
== Bilder == |
|||
<gallery> |
|||
2017-Reconvilier-Gare.jpg|Bahnhof |
|||
2017-Reconvilier-Grand-Rue.jpg|Grand-Rue |
|||
2017-Reconvilier-Ecole-primaire.jpg|Primarschulhaus |
|||
2017-Reconvilier-Ecole-secondaire.jpg|Sekundarschulhaus |
|||
2017-Reconvilier-Salle-de-gym.jpg|Turnhalle, Sekundarschule |
|||
2017-Reconvilier.jpg|Teilansicht von Reconvilier |
|||
2017-Reconvilier-Swissmetal.jpg|Baoshida Swissmetal |
|||
2017-Reconvilier-Eglise-catholique.jpg|[[Chapelle Sainte-Famille (Reconvilier)|Katholische Kirche]] |
|||
2017-Reconvilier-Eglise.jpg|Kirche im Weiler Chaindon |
|||
2017-Reconvilier-Memorial.jpg|Gedenkstätte Erster Weltkrieg |
|||
</gallery> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
==Verkehr== |
|||
* [[Joseph Candolfi]] (1922–2011), Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Basel |
|||
Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie liegt an der rege befahrenen Hauptstrasse von [[Delémont]] nach Tavannes. Bis 2015 soll im Vallée de Tavannes die Autobahn [[A16 (Schweiz)|A16]] gebaut werden, die das schweizerische Nationalstrassennetz mit dem französischen Autobahnnetz verbinden wird. Die Umfahrung von Reconvilier und Tavannes wird voraussichtlich bereits um 2010 eröffnet. Am 16. Dezember 1876 wurde die Eisenbahnstrecke von [[Court]] nach Tavannes mit einem Bahnhof in Reconvilier eingeweiht. Ferner wird das Dorf auch durch die Buslinie von Tavannes via [[Bellelay]] nach [[Lajoux JU|Lajoux]] und [[Les Genevez]] bedient. |
|||
* [[Georges Louis Ruedin]] (1870–1935), Uhrenfabrikant |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Reconvilier}} |
|||
Bereits zur [[Römerzeit]] führte eine wichtige Strasse von Aventicum ([[Avenches]]) über den Pass von [[Pierre Pertuis]] nach [[Augusta Raurica]], die auch das Gemeindegebiet von Reconvilier querte. Das Dorf gehört zu den ältesten des Vallée de Tavannes. Es wird schon 884 unter dem Namen ''Roconis villare'' erstmals schriftlich erwähnt als Besitz der Abtei Moutier-Grandval. Später erscheinen die Bezeichnungen ''Roconovillare'' (962) und ''Reconwilier'' (1181); es sind auch mehrere deutsche Namensformen überliefert: ''Reckwiler'', ''Rokwiler'' und ''Rogwiler''. Der Ortsname geht vermutlich auf den germanischen Personennamen ''Roca'' zurück. |
|||
* [https://www.reconvilier.ch/ Website der Gemeinde Reconvilier] |
|||
* {{HLS|417|Reconvilier|Autor=Christine Gagnebin-Diacon}} |
|||
* {{ISOS|1050|Reconvilier|Abruf=|Sprache=fr}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Durch eine Schenkung kam Reconvilier 1225 an das Kloster [[Bellelay]]. Am 12. April 1777 zerstörte ein Dorfbrand zahlreiche Häuser. Von 1797 bis 1815 gehörte Reconvilier zu [[Frankreich]] und war anfangs Teil des Département du [[Mont Terrible]], das 1800 mit dem Département [[Haut-Rhin]] verbunden wurde. Durch den Entscheid des [[Wiener Kongress]]es kam der Ort 1815 an den Kanton [[Bern (Kanton)|Bern]] zum Bezirk Moutier. |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Verwaltungskreis Berner Jura}} |
|||
==Sehenswürdigkeiten== |
|||
Der heutige Bau der reformierten Pfarrkirche von Chaindon wurde 1739 errichtet. Er steht auf den Fundamenten des mittelalterlichen Vorgängerbaus der bereits 962 erwähnten Kapelle Saint-Léonard. Die 1924-26 renovierte Kirche besitzt eine wertvolle Orgel aus dem Jahr 1850 sowie eine Glocke aus der Abtei Bellelay. Bis 1928 bildete Tavannes mit Reconvilier zusammen die Pfarrei Tavannes-Chaindon, seither heisst die Kirchgemeinde Reconvilier-Chaindon. Das Schulhaus mit Glockenturm wurde 1912 im Heimatstil erbaut. |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4749448-7|VIAF=238142214}} |
|||
==Weblinks== |
|||
*[http://www.reconvilier.ch Offizielle Website] |
|||
[[Kategorie:Ort im Kanton Bern]] |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Moutier}} |
|||
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]] |
|||
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]] |
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]] |
||
[[Kategorie:Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton Bern]] |
|||
[[Kategorie:Reconvilier| ]] |
Aktuelle Version vom 5. Juni 2025, 07:15 Uhr
Reconvilier | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Verwaltungskreis: | Berner Jura |
BFS-Nr.: | 0703 |
Postleitzahl: | 2732 |
Koordinaten: | 583614 / 231711 |
Höhe: | 731 m ü. M. |
Höhenbereich: | 719–1311 m ü. M.[1] |
Fläche: | 8,25 km²[2] |
Einwohner: | 2464 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 299 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
22,6 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.reconvilier.ch |
![]() Reconvilier
| |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Reconvilier ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Rokwiler wird heute nicht mehr verwendet.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reconvilier liegt auf 731 m ü. M., 13 km westsüdwestlich des Orts Moutier (Luftlinie) und 11 km nördlich von Biel/Bienne. Das Dorf erstreckt sich in der Talniederung der Birs, im breiten Becken des Juralängstals Vallée de Tavannes.
Die Fläche des 8,2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des westlichen Teils des Vallée de Tavannes, das bei Reconvilier eine Breite von 3 km aufweist. Zwischen den Flussläufen der Birs und des linken Zuflusses Trame befinden sich mehrere kleine Hügel, darunter der Haut de Spont (828 m ü. M.) und der Châtillon (822 m ü. M.). Ganz im Westen reicht das Gebiet in einem schmalen Zipfel in die Forêt de Chaindon. Südlich der Birsniederung erstreckt sich das Gemeindegebiet bis auf die Jurakette des Montoz, welcher das gesamte Vallée de Tavannes auf seiner Südseite flankiert. Auf der Höhe des Montoz wird mit 1312 m ü. M. der höchste Punkt von Reconvilier erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 12 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze und 46 % auf Landwirtschaft.
Zu Reconvilier gehören der Weiler Chaindon (769 m ü. M.) auf einem Geländevorsprung des Haut de Spont westlich des Dorfes sowie mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Reconvilier sind Tavannes, Saicourt, Saules, Loveresse, Valbirse und Péry-La Heutte.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1850 | 361 |
1900 | 1730 |
1910 | 2139 |
1930 | 2133 |
1950 | 2397 |
1960 | 2567 |
1970 | 2784 |
1980 | 2410 |
1990 | 2369 |
2000 | 2417 |
2022 | 2425 |
Mit 2464 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) gehört Reconvilier zu den grossen Gemeinden des Berner Juras. Von den Bewohnern sind 82,7 % französischsprachig, 6,9 % deutschsprachig und 3,0 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Reconvilier stieg insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts markant an. Nach einem Höchststand um 1970 wurde im nachfolgenden Jahrzehnt infolge der Wirtschaftskrise ein Rückgang um 13 % verzeichnet. Seit 1980 pendelt die Einwohnerzahl im Bereich von 2400 Personen.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Reconvilier (in Klammern die Veränderung im Vergleich zu den Wahlen 2019 in Prozentpunkten): SVP 39,84 % (+0,77), SP 21,52 % (+5,26), FDP 12,32 % (+4,20), EVP 8,01 % (+2,45), Grüne 7,21 % (−2,83), EDU 4,72 % (+0,31), glp 2,53 % (−0,34), Mitte 2,08 % (−5,38), SD 0,46 % (−0,31).[5]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reconvilier war bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf, danach hat es sich rasch zur Industriegemeinde entwickelt. Heute arbeiten nur noch 3 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft. Mit der Industrialisierung siedelten Maschinen- und Uhrenfabriken im Dorf an. Seit 1855 spielt die Giesserei Boillat eine wichtige Rolle, das heute zum Buntmetall-Konzern Baoshida Swissmetal gehörende Werk bietet rund 400 Arbeitsplätze an. Im Februar 2006 war Reconvilier das Zentrum eines für Schweizer Verhältnisse ausserordentlich heftigen Arbeitskampfs um die geplante Schliessung der Giesserei.
In Reconvilier findet jeweils am ersten Montag des Septembers ein bedeutender Landwirtschaftsmarkt statt, die sogenannte Foire de Chaindon.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie liegt an der rege befahrenen Hauptstrasse von Delémont nach Tavannes. Am 3. April 2017 wurde die Autobahn A16 eröffnet. Sie verbindet das schweizerische Nationalstrassennetz mit dem französischen Autobahnnetz. Am 16. Dezember 1876 wurde die Eisenbahnstrecke von Court nach Tavannes mit einem Bahnhof in Reconvilier eingeweiht. Ferner wird das Dorf auch durch die Buslinie von Tavannes via Bellelay nach Lajoux und Les Genevez bedient.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bereits zur Römerzeit führte eine wichtige Strasse von Aventicum (Avenches) über den Pass von Pierre Pertuis nach Augusta Raurica, die auch das Gemeindegebiet von Reconvilier querte. Das Dorf gehört zu den ältesten des Vallée de Tavannes. Es wird schon 884 unter dem Namen Roconis villare erstmals schriftlich erwähnt als Besitz der Abtei Moutier-Grandval. Später erscheinen die Bezeichnungen Roconovillare (962) und Reconwilier (1181); es sind auch mehrere deutsche Namensformen überliefert: Reckwiler, Rokwiler und Rogwiler. Der Ortsname geht vermutlich auf den germanischen Personennamen Roca zurück.
Durch eine Schenkung kam Reconvilier 1225 an das Kloster Bellelay. Am 12. April 1777 zerstörte ein Dorfbrand zahlreiche Häuser. Von 1797 bis 1815 gehörte Reconvilier zu Frankreich und war anfangs Teil des Département Mont-Terrible, das 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden wurde. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern zum Bezirk Moutier.
1905 bis 1910 war Aimé Tièche[6] der erste sozialdemokratische Grossrat von Reconvilier und der dritte Vertreter der Partei im Berner Grossen Rat aus dem Berner Jura.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der heutige Bau der reformierten Pfarrkirche von Chaindon wurde 1739 errichtet. Er steht auf den Fundamenten des mittelalterlichen Vorgängerbaus der bereits 962 erwähnten Kapelle Saint-Léonard. Die 1924–1926 renovierte Kirche besitzt eine wertvolle Orgel aus dem Jahr 1850 sowie eine Glocke aus der Abtei Bellelay. Bis 1928 bildete Tavannes mit Reconvilier zusammen die Pfarrei Tavannes-Chaindon, seither heisst die Kirchgemeinde Reconvilier-Chaindon. Das Schulhaus mit Glockenturm wurde 1912 im Heimatstil erbaut.
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Bahnhof
-
Grand-Rue
-
Primarschulhaus
-
Sekundarschulhaus
-
Turnhalle, Sekundarschule
-
Teilansicht von Reconvilier
-
Baoshida Swissmetal
-
Kirche im Weiler Chaindon
-
Gedenkstätte Erster Weltkrieg
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joseph Candolfi (1922–2011), Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Basel
- Georges Louis Ruedin (1870–1935), Uhrenfabrikant
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Gemeinde Reconvilier
- Christine Gagnebin-Diacon: Reconvilier. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Bundesamt für Kultur: Reconvilier im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (französisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ François Kohler: Genèse et débuts du Parti socialiste jurassien (1864–1922). In: Les origines du socialisme en Suisse romande, 1880–1920. Avec Claude Cantini, Alain Clavien, Alain Meyer, Marc Perrenoud, Jean-Claude Piguet, Charles F. Pochon, Brigitte Studer et Marc Vuillemier (= Cahiers de Association pour l’étude de l’histoire du mouvement ouvrier. Nr. 5). Éditions d’en bas, Lausanne 1989, S. 99–122, hier S. 113.