Zum Inhalt springen

„Deutsch in anderen Sprachen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(388 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Namen der deutschen Sprache in anderen Sprachen, siehe auch [[Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen]].}}
Das Wort '''[[Deutsch]]''' hat in vielen Sprachen der Welt [[Etymologie|etymologisch]] völlig unterschiedliche Bezeichnungen bzw. wird nicht überall als Bezeichnung für die deutsche Sprache bzw. (daher) die Deutschen verwendet. Das rührt zum Teil von der langen Geschichte der deutschen Staaten (siehe [[Deutschland (Begriffsklärung)]]) und den vielen direkten [[bilateral]]en Kontakten der deutschen Länder her. Isoliertere Länder und Regionen auf der Welt haben dagegen oft einen ähnlichen oder sogar identischen Namen in den meisten Sprachen der Welt mit gleichem etymologischen Ursprung, so heißt [[Kenia]] in allen Sprachen ''Kenia'' oder ''Kenya''.
[[Datei:Germany Name European Languages de.svg|400px|mini|Die Bezeichnung Deutschlands in anderen Sprachen
{{legend|#5599ff|Proto-Germanisch ''*Þeudiskaz''}}
{{legend|#7ecb60|Lateinisch ''Germania'' oder griechisch ''Γερμανία''}}
{{legend|#ffd42a|Nach dem germanischen Stamm der Alemannen}}
{{legend|#ff5555|Nach dem germanischen Stamm der Sachsen}}
{{legend|#de87cd|Aus dem Protoslawischen ''němьcь'' (die „Stummen“ oder „Sprachunkundigen“; alternativ „die Stämme/Geschlechter“)}}
{{legend|#7fff2a|Baltisch}}
]]
Der Begriff '''deutsch''' als Bezeichnung für das Volk der Deutschen, die [[deutsche Sprache]] bzw. [[Deutschland]] verfügt in den verschiedenen [[Sprache]]n der Welt über untereinander ähnliche wie auch äußerst unterschiedliche Wörter.


Diese Vielfalt ist einerseits auf die lange und uneinheitliche Geschichte der [[Germanen|germanischen]] Völker bzw. [[deutsche]]n Gruppen und deren verschiedenartige [[Gemeinwesen]] zurückzuführen. Andererseits kamen diese im Laufe der Besiedlungs[[geschichte Europas]] mit mannigfaltigen Volksgruppen in Berührung, die teilweise eigenständige Bezeichnungen für das „deutsche“ Gegenüber entwickelten. Schließlich ist zu beachten, dass die ursprünglich in Europa beheimateten Sprachen durch den [[Kolonialismus]] über die gesamte Welt verbreitet wurden, besonders sind daher für europäische Völker und Staaten verschiedene Bezeichnungen üblich.
Interessanterweise benutzt [[Englische Sprache|Englisch]] noch heute den niederdeutschen Ausdruck für "deutsch" (''dutch'') für ''die dütschen Menschen der niederen Landen'' (frühere Selbstbezeichnung der [[Niederlande|Holländer]]) und bezeichnet die Bundesdeutschen mit dem lateinischen Wort als "Germanen" (''Germans''). Im [[Arabische Sprache|Arabischen]] ist mit dem Wort ''Nimsâ'', das vom slawischen Wort für Deutschland abgeleitet ist, dagegen allein das Land [[Österreich]] gemeint.
In den deutschen [[Mundart]]en und Sprachen heißt "deutsch": ''duitsch - düich - dutch - tüsch - ...''


== Liste ==
{| border="1" cellspacing="0"
=== „*þeudiskaz“ als Herkunft ===
{{Hauptartikel|*þeudiskaz}}
[[Datei:Doitsu.png|miniatur|Japanisch: ''Doitsu'']]
Das urgermanische Wort ''*þeudiskaz'', mit der Bedeutung „volkstümlich“ oder „nicht-Latein“, führte zur Herausbildung mehrerer moderner Morpheme, darunter das deutsche Endonym „Deutsch“ sowie zahlreiche weitere historische und zeitgenössische Formen in unterschiedlichen Sprachen.

Durch einfache Ableitungen findet dieser Wortstamm Verbreitung in weitere Sprachen. So ist das chinesische ''Déyìzhì'' {{zh|kurz=1|c=德意志}} [{{IPA|tɤ̌.î.ʈʂɻ̩̂}}] eine phonetische Annäherung an „deutsch“, die Kurzform ''Dé'' {{zh|kurz=1|c=德}} [{{IPA|tɤ̌}}] wird in den einzelnen Bezeichnungen für Volk, Land, Sprache etc. weiterverwendet. Ebenso wird das japanische ''Doitsu'' (traditionell: {{lang|ja|独逸}} (kurz: {{lang|ja|独|doku}}) bzw. heute üblicher {{lang|ja|ドイツ}}) phonetisch dem niederländischen ''Duits'' entlehnt. Im Koreanischen werden die Schriftzeichen {{lang|ko|独逸}} als ''Dogil'' {{lang|ko|독일}} ausgesprochen. Die [[Nordgermanische Sprachen|nordgermanische]] und [[Westgermanische Sprachen|westgermanische]] Varianten sind nicht aus dem (Althoch)deutschen abgeleitet, sondern aus eigenen Formen.

{| class="wikitable"
! Sprache/Sprachgruppe
! Sprache/Sprachgruppe
! Name für Deutschland
! Bezeichnung für Deutschland
! Name für Deutsche bzw. Deutsche Sprache
! Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
|-
! Herkunft bzw. Bedeutung
| [[Afrikaans]]
|-----
| Duitsland || Duits
| [[Niederländische Sprache|Niederländisch]], [[Afrikaans]]
|-
| Duitsland || Duits || aus dem Niederdeutschen (Niederfränkischen und Niedersächsischen)
| [[Färöische Sprache|Färöisch]]
|-----
| Týskland || Týskt
| [[Dänische Sprache|Dänisch]], [[Norwegische Sprache|Norwegisch]], [[Schwedische Sprache|Schwedisch]]
|-
| Tyskland || Tysk ||   ||
|----
| [[Isländisch]]
| Þýskaland || Þýska ||   ||
|-----
| [[Japanische Sprache|Japanisch]]
| Doitsu (ドイツ)|| Doitsu-jin (ドイツ人) bzw. Doitsu-go (ドイツ語) || über niederdeutsch bzw. niederländisch ''Duits-land''
|-----
| [[Chinesische Sprache|Chinesisch]]
| [[Chinesische Sprache|Chinesisch]]
| Dégúo ({{zh|kurz=1|v=德国|t=德國}}) || Dégúorén ({{zh|kurz=1|v=德国人|t=德國人}}) bzw. Déyǔ ({{zh|kurz=1|v=德语|t=德語}}) oder Déwén ({{zh|kurz=1|c=德文}})
| Deguo|| Deguo-ren bzw. Deguo-hua || bedeutet ''Tugend-Land'' ([[Aussprache]] von [[Chinesische Schrift|Schriftzeichen]] "Tugend" = 徳 ''dé'' ähnelt "teutsch")
|-----
|-
| [[Dänische Sprache|Dänisch]]
| Tyskland || tysk
|-
| [[Westfriesische Sprache|Friesisch (Frysk)]]
| Dútslân || Dútsk
|-
| [[Öömrang|Friesisch (Öömrang)]]
| Sjiisklun || sjiisk
|-
| [[Isländische Sprache|Isländisch]]
| Þýskaland || þýska (das Deutsche / die deutsche Sprache / Deutsch)
þýskur / þýsk / þýskt (deutsch)

Þjóðverji / -verjar (ein) Deutsche(r)
|-
| [[Italienische Sprache|Italienisch]]
| [[Italienische Sprache|Italienisch]]
| (Germania; siehe unten) <!-- siehe Abschnitt „Germania“ --> || tedesco
| Germania|| tedesco || vom lateinischen Wort bzw. von althochdeutsch ''diotisk''
|-----
|-
| [[Japanische Sprache|Japanisch]]
| [[Latein]]
| Doitsu ({{lang|ja|ドイツ}}) || Doitsu-jin ({{lang|ja|ドイツ人}}) bzw. Doitsu-go ({{lang|ja|ドイツ語}})
| Germania(1) || Germanus(1) || (unsicherer Herkunft)
|-----
|-
| [[Jiddisch]]
| Daytshland (דײַטשלאַנד) || daytsh (דײַטש)
|-
| [[Koreanische Sprache|Koreanisch]]
| Dogil ({{lang|ko|독일}}) || Dogil-in ({{lang|ko|독일인}}) bzw. Dogil-eo ({{lang|ko|독일어}})
|-
| [[Koreanische Sprache|Koreanisch (Nord)]]
| Do-i-chuil-lan-deu ({{lang|ko|도이췰란드}}) || Do-i-chuil-lan-deu-in ({{lang|ko|도이췰란드인}}) bzw. Do-i-chuil-lan-deu-eo ({{lang|ko|도이췰란드어}})
|-
| [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]]
| Däitschland || Däitsch
|-
| [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] (in D)
| Düütschland || Düütsch
|-
| [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] (in NL)
| Duutslaand || Duuts
|-
| [[Niederländische Sprache|Niederländisch]]
| Duitsland || Duits
|-
| [[Norwegische Sprache|Norwegisch]]
| Tyskland || tysk
|-
| [[Pitcairn-Englisch]]
| Doichland || doich
|-
| [[Plautdietsch]]
| Dietschlaunt || Dietsch
|-
| [[Schwedische Sprache|Schwedisch]]
| Tyskland || tysk(a)
|-
| [[Schweizerdeutsch]]
| Dütschland || dütsch
|-
| [[Toki Pona]]
| ma Tosi || mije/meli Tosi bzw. toki Tosi
|-
| [[Vietnamesische Sprache|Vietnamesisch]]
| Đức || Tiếng Đức
|}

=== „Germania“ als Herkunft ===
{{Hauptartikel|Germanen#Begriff|titel1=Begriff „Germanen“}}

Die Etymologie des [[Lateinische Sprache|lateinischen]] Wortes ''Germani'' ist nicht restlos geklärt. Es taucht seit etwa 200 v. Chr. in römischen Quellen als Sammelbezeichnung der nördlich des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] angrenzenden Volksstämme auf.<ref>[http://www.attalus.org/translate/fasti.html#p101 ''Fasti triumphales''], römisches Siegesverzeichnis, 222 v. Chr. (englische Übersetzung)</ref> Entscheidend geprägt wird der Begriff 51 v. Chr. durch [[Julius Caesar]] in seinem Werk ''[[De Bello Gallico|Commentarii de Bello Gallico]]'', in welchem er den [[Rhein]] als Grenze zwischen ''[[Gallier|Gallien]]'' und ''[[Germania magna|Germanien]]'' definiert. Schlussendlich dient das Wort „germanisch“ zur Bezeichnung der aus [[Germanen|germanischen Stämmen]] gebildeten Völker.<ref>[http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=germane Eintrag ''Germane''] in: ''[[Deutsches Wörterbuch]]'', Jacob und Wilhelm Grimm</ref>

Im Mittelalter relativ selten, wird das Wort hauptsächlich in historischem oder geographischem Sinne für die Gebiete rechts des Rheins gebraucht. Erst in der Zeit des [[Humanismus]] wird der Begriff ''Germania'' der antiken Literatur entnommen, um im [[Neulatein]] die Bedeutung ''Deutschland'' zu erhalten. Von diesem gelangt es im 16. Jahrhundert sowohl in die englische als auch etliche [[romanische Sprachen]].<ref>Reiffenstein in: Sprachgesch. 2,3, S. 2199 u. 2201.</ref> Durch den großen sprachlichen Einfluss des Lateinischen und Englischen kommt der Wortstamm ''german'' heute in zahlreichen Sprachen, auch außerhalb Europas, vor. Sogar in [[Plansprache]]n wie [[Esperanto]] und [[Interlingua]] findet er Einzug.

{| class="wikitable"
! Sprache/Sprachgruppe
! Bezeichnung für Deutschland
! Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
|-
| [[Albanische Sprache|Albanisch]]
| Gjermania|| Gjermanët – Bezeichnung für die „[[Deutsche]]n“ (d.&nbsp;h. für Leute mit [[Deutsche Staatsangehörigkeit|deutscher Staatsangehörigkeit]])
Gjermanisht – Bezeichnung für die deutsche Sprache
|-
|-
| [[Armenische Sprache|Armenisch]]
| Germania (Գերմանիա) || Germaneren (Գերմաներեն) – Deutsch (Sprache)
Germanakan (Գերմանական) – Deutsch (Adjektiv/Attribut)
Germanac'i (Գերմանացի) – Deutscher (Nationalität)
|-
| [[Aromunische Sprache|Aromunisch]]
| Ghirmânii ||
|-
| [[Bulgarische Sprache|Bulgarisch]]
| Germanija (Германия) || germanez (германец)<!-- siehe Gruppe „niemc“ -->
|-
| [[Englische Sprache|Englisch]]
| [[Englische Sprache|Englisch]]
| Germany || German || von den lateinischen Bezeichnungen ''Germania'', ''Germanus''
| Germany || German
|-----
|-
| [[Esperanto]]
| [[Griechische Sprache|Griechisch]]
| Germanio || germana
| Germanía (Γερμανία) || Germaniká (Γερμανικά) || von der lateinischen Bezeichnung ''Germania''
|-----
|-
| Neu-[[Hebräische Sprache|Hebräisch]]
| [[Georgische Sprache|Georgisch]]
| Germánia (გერმანია) || germáneli (გერმანელი) – ''Substantiv Sg. Nom''. (der, die) '''D'''eutsche als Nationalität <br /> germánuli (გერმანული) – ''Adjektiv bzw. Attribut'' '''d'''eutsch <br /> Als Historische Bezeichnung (alte Quellen) gilt:
| Germánia (גרמניה) || germaní (גרמני) || vom den lateinischen Bezeichnungen ''Germania'', ''Germanus''
<br /> tevtónebi (ტევტონები) – '''T'''eutonen ''oder''
|-----
<br /> germáneli tómebi (გერმანელი ტომები) – '''G'''ermanische Stämme ''später''
| [[Slawische Sprachen]]
<br /> '''ss'''aksónia (საქსონია), '''ss'''áksebi (საქსები).
| Niemcy/ Německo/ Njemačka etc. || Nemec/ Nemac/ Nijemac || vom Volksstamm der [[Nemeter]] (anders: vom slawischen Wort für "stumm", ursprünglich eine allgemeine Bezeichnung für alle Ausländer(?))
|-----
|-
| [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]
| [[Neugriechische Sprache|Neu-Griechisch]]
| Jermanía (Γερμανία) || Jermanós (Γερμανός) bzw. <br />Jermaniká (Γερμανικά)
| Németország || német || vom slawischen Wort für "deutsch"
|-----
|-
| [[Ivrit|Neu-Hebräisch]]
| [[Französische Sprache|Französisch]]
| Germánia (גרמניה) || germaní (גרמני) bzw. <br />germanit (גרמנית)
| Allemagne || Allemand || vom Volksstamm der [[Alemannen]]
|-----
|-
| [[Spanische Sprache|Spanisch]]
| [[Ido (Sprache)|Ido]], [[Interlingua (Plansprache)|Interlingua]]
| Germania || &nbsp;
| Alemania || Alemán || vom französischen Wort ''Allemagne'', ''Allemand''
|-----
|-
| [[Malaiische Sprache|Indonesisch]]
| Jerman || Jerman
|-
| [[Irische Sprache|Irisch]]
| An Ghearmáin || Gearmáinis
|-
| [[Italienische Sprache|Italienisch]]
| Germania || germanico<ref>[http://dizionari.corriere.it/dizionario_italiano/G/germanico.shtml Eintrag ''germanico''] in: Sabatini-Coletti, Italienisches Wörterbuch.</ref> (öfter in [[Südtirol]] und der [[Italienische Schweiz|italienischen Schweiz]])
|-
| [[Neulatein|Neu-Latein]]
| Germania || Germanus/germanicus
|-
| [[Malaiische Sprache|Malaysisch]]
| Jerman || Jerman
|-
| [[Rumänische Sprache|Rumänisch]]
| Germania || germana
|-
| [[Russische Sprache|Russisch]]
| Germanija (Германия) ||
|-
| [[Swahili (Sprache)|Swahili]]
| Ujerumani || Deutsche (Volk): Mjerumani (Sing.)/Wajerumani (Pl.), Deutsch (Sprache): Kijerumani
|-
| [[Thailändische Sprache|Thai]]
| Yoeramani (เยอรมนี) || Yoeraman (เยอรมัน)
|}

=== „Alemannen“ als Herkunft ===
Das westgermanische Volk der [[Alamannen|Alemannen]] war in der Zeit vor der Entstehung des [[Fränkisches Reich|Fränkischen Reiches]] unmittelbarer Nachbar der [[Galloromanen]]. Diese übertrugen den Begriff auf die Gesamtheit der östlich ihrer angesiedelten germanischen Völker. Auf diese Weise gelangte die von „Alemannen“ abgeleitete Bezeichnung für die Deutschen in die Sprachen des französischen Königtums. Im 11. und 12. Jahrhundert wurde der Begriff im Französischen vorherrschend, zeitweise auch im Italienischen und Englischen. Dauerhaft übernommen wurde der Wortstamm aus dem Französischen im 12. Jahrhundert in die Sprachen der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]], darunter im 15. auch ins Portugiesische.<ref>Reiffenstein in: Sprachgesch. 2,3, S. 2201.</ref> Durch den Einfluss der iberischen Sprachen während der [[Reconquista]] erreichte die Bezeichnung u.&nbsp;a. die arabische Sprache sowie auch während der [[Conquista]] das gesamte [[Lateinamerika]].

{| class="wikitable"
! Sprache/Sprachgruppe
! Bezeichnung für Deutschland
! Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
|-
| [[Arabische Sprache|Arabisch]]
| Almāniyā (ألمانيا) || almānī (ألماني)
|-
| [[Aserbaidschanische Sprache|Aserbaidschanisch]]
| Almaniya || Alman
|-
| [[Asturische Sprache|Asturisch]]
| Alemaña || alemán
|-
| [[Baskische Sprache|Baskisch]]
| Alemania || alemana
|-
| [[Bretonische Sprache|Bretonisch]]
| Alamagn || alamaneg
|-
| [[Französische Sprache|Französisch]]
| Allemagne || allemand
|-
| [[Galicische Sprache|Galicisch]]
| Alemaña || alemán
|-
| [[Italienische Sprache|Italienisch]]
| Alemagna<ref>{{Webarchiv|url=http://www.dizionario.rai.it/poplemma.aspx?lid=84581&r=11781 |wayback=20200812071905 |text=Eintrag ''Alemagna'' |archiv-bot=2023-04-11 10:31:08 InternetArchiveBot }} in: Dizionario d'ortografia e di pronunzia.</ref> (veraltet oder literarisch) || alemanno<ref>[http://dizionari.corriere.it/dizionario_italiano/A/alemanno.shtml Eintrag ''alemanno''] in: Sabatini-Coletti italienisches Wörterbuch. Siehe auch [http://dizionari.corriere.it/dizionario_tedesco/Italiano/A/alemanno.shtml Il Sansoni Tedesco].</ref> (veraltet oder literarisch)
|-
| [[Katalanische Sprache|Katalanisch]]
| Alemanya || Alemany
|-
| [[Kurdische Sprachen|Kurdisch]]
| Elmanya || elmanî
|-
| [[Nahuatl]]
| Alemantlan ||Alemantēcatl
|-
| [[Iranische Sprache|Persisch]]
| Ālmān (آلمان) || Ālmāni (آلمانی)
|-
| [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]
| [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]
| Alemanha || alemão || vom französischen Wort ''Allemagne'', ''Allemand''
| Alemanha || alemão
|-----
|-
| [[Türkische Sprache|Türkisch]] (sowie im Arabischen)
| [[Spanische Sprache|Spanisch]]
| Alemania || alemán
| Almanya|| Alman || vom französischen Wort ''Allemagne'', ''Allemand''
|-----
|-
| [[Finnische Sprache|Finnisch]]
| [[Türkische Sprache|Türkisch]]
| Almanya || Alman
| Saksa || Saksalainen || vom Volksstamm der [[Sachsen (Volk)|Sachsen]]
|-----
|-
| [[Walisische Sprache|Walisisch]]
| Yr Almaen || Almaeneg
|}

=== „niemc“/„nemet“ als Herkunft ===
In den [[Slawische Sprachen|slawischen]] und anderen südosteuropäischen Sprachen existiert ein eigener Wortstamm für „deutsch“, der vom urslawischen Wort němьcь, Plural němьci „Fremder“ abstammt und gewöhnlich auf das Adjektiv němъ „stumm“ (mit Suffix -ьcь) zurückgeführt wird.<ref>[[Max Vasmer]]: ''Russisches etymologisches Wörterbuch''. Progress, Moskau 1986. Band 3, S. 62 (russisch)</ref><ref>''Niemmetz, Niemitz''. In: Hans Bahlow: ''Deutsches Namenlexikon'', Frankfurt 1972</ref> Das Wort bezeichnet ursprünglich Fremdsprachige, die sich mit den Slawen nicht verständigen können (so noch in der [[Nestorchronik]]).<ref>F. Miklosich: ''Die Fremdwörter in den slawischen Sprachen.'' In: ''Denkschriften der Akademie der Wissenschaften (Wien) phil.-hist.'' 15, 1867, S. 73&nbsp;ff., [https://books.google.de/books?id=GC3mAAAAMAAJ&pg=PA113&dq=nemec+nemeter&hl=de&ei=4k5dTZ3hNIbwsga9qcXQCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDMQ6AEwAg#v=onepage&q=nemec%20nemeter&f=false 113].</ref> Später wird die Bedeutung auf Deutschsprachige eingeengt.<ref>R. Deiss: ''Der Nabel des Mondes und die Träne im Indischen Ozean: 333 Länderbeinamen'', [http://books.google.de/books?id=7uaWUCJ2M7wC&pg=PA34&dq=vokietija+volk&hl=de&ei=2TdeTb7BNsaq8AO-0Il8&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDQQ6AEwAg#v=onepage&q=vokietija%20volk&f=false S. 34].</ref><ref>''Niemetz'', in: Hans Bahlow, Deutsches Namenlexikon, Frankfurt 1972</ref> Dem entspricht umgekehrt die gängigste Erklärung des Völkernamens ''Slawen'', da jener von slawisch ''slóvo'' („Wort“, im Sinne von „die Sprechenden“) abgeleitet wird. Der Wortstamm wurde von den slawischen Sprachen auch ins Ungarische und Rumänische entlehnt. Eine andere, heute in der Slawistik nicht mehr vertretene Theorie, leitete ihn dagegen vom germanischen Stamm der [[Nemeter]] am Rhein her.<ref>Vgl. dazu Akademie der Wissenschaften in Wien: ''Denkschriften'', Band 15. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Wien 1867</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://grzegorj.w.interia.pl/lingwpl/przen.html |wayback=20080402074013 |text=Etymologie von Völkernamen, u.&nbsp;a. des slawischen Wortes für ''deutsch'' |archiv-bot=2019-03-28 20:56:17 InternetArchiveBot }} (polnisch)</ref>

Im [[Osmanische Sprache|Osmanischen]], Kurdischen und Arabischen wird der Begriff für das deutschsprechende Österreich verwendet (s. unter [[Deutsch in anderen Sprachen#Sonstiges|Sonstiges]]).

{| class="wikitable"
! Sprache/Sprachgruppe
! Bezeichnung für Deutschland
! Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
|-
| [[Bosnische Sprache|Bosnisch]]
| Njemačka || Nijemci bzw. njemački
|-
| [[Bulgarische Sprache|Bulgarisch]]
| <!-- siehe Abschnitt „Germania“ --> || nemez (немец) bzw. nemski (немски)
|-
| [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]
| Njemačka || Nijemci bzw. njemački
|-
| [[Niedersorbische Sprache|Niedersorbisch]]
| Nimska || Nimc/Nimcowka, nimšćina
|-
| [[Obersorbische Sprache|Obersorbisch]]
| Němska || Němc/Němka, němčina
|-
| [[Polnische Sprache|Polnisch]]
| Niemcy || Niemcy – Volk, Niemiec – der Deutsche; Niemka – die Deutsche<br />niemiecki – Adjektiv
|-
| [[Rumänische Sprache|Rumänisch]]
| <!-- siehe Abschnitt „Germania“ --> || neam – Volk;<ref>[https://de.langenscheidt.com/rumaenisch-deutsch/neam Langenscheidt Rumänisch-Deutsch Wörterbuch]</ref> neamț – Deutscher;<ref>[https://de.langenscheidt.com/rumaenisch-deutsch/neam%C8%9B Langenscheidt Rumänisch-Deutsch Wörterbuch]</ref> nemțește – Deutsche Sprache<br />nemțesc – deutsch<ref>[https://de.langenscheidt.com/rumaenisch-deutsch/nem%C8%9Besc Langenscheidt Rumänisch-Deutsch Wörterbuch]</ref>
|-
| [[Russische Sprache|Russisch]]
| || Njemzy (Немцы) – Volk; némez (немец) – der Deutsche; némka (немка) – die Deutsche<br />njemjezki (немецкий) – Adjektiv
|-
| [[Serbische Sprache|Serbisch]]
| Немачка / Nemačka || Nemci (Немци) bzw. Nemački (немачки)
|-
| [[Slowakische Sprache|Slowakisch]]
| Nemecko || nemecký bzw. nemčina
|-
| [[Slowenische Sprache|Slowenisch]]
| Nemčija || Nemec bzw. nemščina
|-
| [[Tschechische Sprache|Tschechisch]]
| Německo || Němec bzw. němčina
|-
| [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]]
| Nimetschtschyna (Німеччина) || nimezkyj (німецький)
|-
| [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]
| Németország<br />(ország = Land) || német
|}

=== Anderer Herkunft ===
{| class="wikitable"
! Sprache/Sprachgruppe
! Bezeichnung für Deutschland
! Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
! Herkunft
|-
| [[Altisländische Sprache|Altisländisch]]
| Saxland || Saxar, saxlenzkr || rowspan="3" | vom Volksstamm der [[Sachsen (Volk)|Sachsen]]
|-
| [[Estnische Sprache|Estnisch]]
| [[Estnische Sprache|Estnisch]]
| Saksamaa || saksa
| Saksamaa || Saksa keel || vom Volksstamm der [[Sachsen (Volk)|Sachsen]]
|-----
|-
| [[Litauische Sprache|Litauisch]]
| [[Finnische Sprache|Finnisch]]
| Saksa || saksa
| Vokietija || &nbsp; || &nbsp; ||
|-----
|-
| [[Romani]]<ref>R. V. Sowa, Wörterbuch des Dialekts der deutschen Zigeuner. Westliche Mundart (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 11) Leipzig 1898 („Dictionary of the dialect of the German Gypsies“ [http://www.archive.org/stream/wrterbuchdesdia00sowagoog/wrterbuchdesdia00sowagoog_djvu.txt Digitalisat] bei archive.org)</ref>
| ssassitko temm || saso bzw. ssassitko || vom Volksstamm der [[Sachsen (Volk)|Sachsen]], veraltet? Heute auch Jermaniya, Jermaniko ''(siehe Germania)''
|-
| [[Deutsche Gebärdensprache]]
| [[Datei:Schutzmann.jpg|50px]] bzw. [[Datei:'Deutschland' in Gebärdenschrift.svg|30px]]<ref group="Anm.">Schreibweise der Gebärde in [[Gebärdenschrift]].</ref> || ''Faust an der Stirn mit einem Finger, der nach oben zeigt'' || stellt eine [[Pickelhaube]] dar (in Deutschland selbst ursprünglich mit der Bedeutung „[[Polizei|Schutzmann]]“)<ref>''{{Webarchiv|url=http://www.taubenschlag.de/meldung/9241 |wayback=20160305144933 |text=Taubenschlag |archiv-bot=2019-03-28 20:56:17 InternetArchiveBot }}'', abgerufen am 5. März 2016</ref><ref>Lemma [http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/alex/lemmata/d_lemma/deutschland.htm Deutschland] in: „Das Vokabelheft. Allgemeines Gebärdenwörterbuch“ (Online-Version).</ref>
|-
| [[Grönländische Sprache|Grönländisch]]
| Noorliit Nunaat || noorleq, noorlersut || ''noorleq'' „der am Ende der Halbinsel wohnende“. Die (aus Deutschland stammende) [[Herrnhuter Brüdergemeine]] war von 1733 bis 1900 südlich von [[Nuuk]] („Kap, Halbinsel“) an der Südspitze derselben Halbinsel in [[Noorliit|Ny-Herrnhut]] (Noorliit) tätig. Die Bezeichnung für die dort ansässigen Deutschen wurde auf die gesamte Volksgruppe übertragen.<ref>Einar Lund Jensen, Kristine Raahauge, Hans Christian Gulløv: ''Cultural Encounters at Cape Farewell: The East Greenlandic Immigrants and the German Moravian Mission in the 19th Century.'' Museum Tusculanum Press, 2011, S. 93 ([https://books.google.de/books?id=6fDNbZ7i33YC&pg=PA93 online] bei Google Books).</ref> Daneben existiert heute auch das dänische Lehnwort ''tyskeq''.
|-
| [[Lettische Sprache|Lettisch]]
| [[Lettische Sprache|Lettisch]]
| Vācija || vācieši bzw. vācu valoda || rowspan="2" | unsicher, vielleicht nach dem [[Scandza|skandinavischen Volksstamm]] der ''Vagoth'' (vgl. auch finnisch ''Vuojola'' und estnisch ''Oju-/Ojamaa'' ‚[[Gotland]]‘, die sich von dem baltischen Begriff herleiten).<ref>E. Fraenkel, Litauisches etymologisches Wörterbuch (Indogermanische Bibliothek II,7) Heidelberg/Göttingen 1965, S. 1272</ref>
| Vācija || vācisks || &nbsp; ||
|-----
|-
| [[Koreanische Sprache|Koreanisch]]
| [[Litauische Sprache|Litauisch]]
| Vokietija || Vokiečių
| Togil|| Togil-in(Togil-saram) || &nbsp; ||
|-----
|-
| [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]]
| [[Toki Pona]]
| Preiseland (veraltet) || Preisen, preisech || von [[Preußen]]
| ma Tosi || &nbsp; || &nbsp; ||
|-----
|-
| [[Mittelgriechische Sprache|Mittelgriechisch]]
| || Frángoi, frangikós || vom Volksstamm der [[Franken (Volk)|Franken]] bzw. dem [[Frankenreich]]<ref>Reiffenstein in: Sprachgesch. 2,3, S. 2201.</ref>
|-
| [[Mittellatein]]
| Teutonia, [[regnum Teutonicum]] || Teutonicus, lingua teutonica || vom antiken Volksstamm der [[Teutonen]], seit Ende des 9. Jahrhunderts in gelehrten Kreisen durch die Aufnahme antiker Literatur, die die Teutonen als Germanen ansah.<ref>Reiffenstein, in: Sprachgeschichte 3,2, S. 2195 f.</ref>
|-
| [[Navajo (Sprache)|Navajo]]
| Bééshbichʼahníí bikéyah || Bééshbichʼahii bizaad || „Eisenhut“ (Stahlhelm) wurde während des Zweiten Weltkrieges im [[Navajo-Code]] als Codename für Deutschland verwendet
|-
| [[Sorbische Sprache|(Nieder-)Sorbisch]]
| bawory, bawery<br />(nur in älterer oder mundartlicher Verwendung) || bawerski || vom Volksstamm der Bayern
|-
| [[Jatwingische Sprache|Jatwingisch]]
| || miksiskai || rowspan="2" |von ''miksît'' „stammeln“
|-
| [[Altpreußische Sprache|Altpreußisch]]
| || miksiskāi
|-
| [[Kinyarwanda]]
| Ubudage || Abadage, Ikidage || rowspan="2" | wird meist abgeleitet vom Gruß ''Guten Tag'', den sich die Deutschen in der Kolonialzeit immer zuriefen,<ref>Jutta Limbach (Hrsg.): ''Ausgewanderte Wörter.'' ''Eine Auswahl der interessantesten Beiträge zur internationalen Ausschreibung „Ausgewanderte Wörter“.'' Rowohlt Taschenbuch Verl, Reinbek bei Hamburg 2007, S. 123, ISBN 978-3-19-107891-1.</ref> oder auch vom Wort ''deutsch''.<ref>John Joseph Gumperz und Dell Hathaway Hymes (Hrsg.): ''The ethnography of communication.'' Holt, Rinehart and Winston, New York, N.Y. [usw.] 1972, S. 96, ISBN 978-0-03-077745-5. Allerdings wird das ''g'' wie im Deutschen ''g'' gesprochen, nicht wie ''dsch'' im Englischen: [http://www.omniglot.com/writing/kirundi.php Aussprache des Kirundi] auf Omniglot.com.</ref>
|-
| [[Kirundi]]
| Ubudagi || Abadagi, Kidagi
|}
|}


<references group="Anm." />

== Sonstiges ==
* Im modernen Englisch bezeichnet das Wort „Dutch“, abgeleitet vom mittelniederländischen Wort „duutsch“, die niederländische Sprache. Es hat denselben Ursprung wie das Wort „deutsch“ und noch im [[Mittelenglisch]]en wurde der Begriff „duche“ (bzw. „Dutch“) in einem allgemeinen Sinne benutzt für das ganze damalige westgermanische [[Sprachkontinuum]] auf dem europäischen Kontinent, aus dem sich Hochdeutsch, Niederdeutsch und Niederländisch herausbildeten. Neben „duche“ (oder „doche“) gab es alternative Benennungen wie das gleichbedeutende „Almain“ (oder „Almayne“) für die Angehörigen des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] im Allgemeinen oder regionale wie „[[Hanse|Hansarde]]“ und „Easterling“ für die Einwohner des [[Hanse]]raums. Schon im Mittelalter bestanden in England durch die die geografische Nähe der niederländischsprachigen Städte engste wirtschaftliche Beziehungen zu den heutigen Niederlanden (u.&nbsp;a. Wollhandel), wodurch zahlreiche niederländische Händler in England lebten.<ref>Alexander Bergs und Laurel J. Brinton: ''English Historical Linguistics,'' Band 2. Walter de Gruyter, Berlin 2012, S. 1664.</ref> Im 15. Jahrhundert kamen 85 % der als „duche“ bezeichneten Ausländer in England aus den Niederlanden, nur 15 % kamen aus den übrigen Gebieten des Heiligen Römischen Reiches und angrenzenden Ländern.<ref>W. Mark Ormrod, Bart Lambert und Jonathan Mackman:'' Immigrant England, 1300–1550.'' Manchester University Press, Manchester 2019 ([https://books.google.de/books?id=bG-5DwAAQBAJ&pg=PT88 online bei Google Books]).</ref> In London, dem wichtigsten Kultur- und Handelszentrum Englands, bildeten niederländische Einwanderer 1437 sogar 90 % der gesamten ausländischen Bevölkerung.<ref>Alexander Bergs und Laurel J. Brinton: ''English Historical Linguistics,'' Band 2. Walter de Gruyter, Berlin 2012, S. 1665.</ref> Aus diesem Grund wurde das Wort „duche“ sprachlich und geographisch stark mit den Niederlanden assoziiert. Darüber hinaus bildete sich seit dem späten 14. Jahrhundert mit den [[Burgundische Niederlande|Burgundischen Niederlanden]] eine politische Einheit aus Flandern und weiteren niederländischen Regionen heraus,<ref>W. Mark Ormrod, Bart Lambert und Jonathan Mackman:'' Immigrant England, 1300–1550.'' Manchester University Press, Manchester 2019 ([https://books.google.de/books?id=bG-5DwAAQBAJ&pg=PT88 online bei Google Books]).</ref> was eine zusammenfassende Bezeichnung erforderlich machte. Teilweise wurden ihre Bewohner generalisierend als ''Flemings'' („Flamen“) bezeichnet.<ref>Leonard Reilly und Geoff Marshall: ''The Story of Bankside: From the River Thames to St.&nbsp;George’s Circus.'' London Borough of Southwark, London 2001, S. 13. ([https://archive.org/details/the-story-of-bankside/page/12/mode/2up online] bei archive.org)</ref><ref>Peter Brown: ''A New Companion to Chaucer.'' John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2019: “Chaucers contemporaries typically characterized Flemish women as prostitutes, and the socalled Doche, men and women from the Low Countries, frequently kept and were often accused of keeping brotherls” (Karras 1989, S. 415; Carlin 1996, S. 150).</ref> Im 17. Jahrhundert wurde „Almain“ durch „German“, das anfangs neben der Bedeutung „deutsch“ auch in einem sehr breiten Sinne (bzw. „germanisch“) benutzt wurde, ersetzt.<ref>Christopher Joby: ''The Dutch Language in Britain (1550-1702): A Social History of the Use of Dutch in Early Modern Britain.'' Brill, Leiden 2015, S. 4.</ref><ref>Patrick Hanks, Richard Coates und Peter McClure: ''The Oxford Dictionary of Family Names in Britain and Ireland.'' Oxford University Press, Oxford 2016, Stichwort ''Allman''.</ref> Gleichzeitig wurde der schon im Mittelalter angefangene Prozess der Bedeutungsverengung von „Dutch“ abgeschlossen, das nun im Englischen allein die Bedeutung „niederländisch“ bekam.<ref>[https://www.etymonline.com/search?q=dutch Stichwort ''Dutch (adj.)'']. In: ''Online Etymology dictionary'' (abgerufen am 10. Februar 2022).</ref><ref>Stichwort ''dutch''. In: C.T. Onions (Hrsg.): ''The Oxford Dictionary of English Etymolog.'' Oxford University Press, 1966, S. 294 ([https://archive.org/details/onions-ed.-the-oxford-dictionary-of-english-etymology-1966/page/294 online] bei archive.org).</ref><ref>Merriam-Webster online, Stichwort [https://www.merriam-webster.com/dictionary/dutch dutch], abgerufen am 2. Februar 2022.</ref>

:Im [[Amerikanisches Englisch|amerikanischen Englisch]] blieb „Dutch“ länger zweideutig als in Europa (etwa im Gegensatzpaar ''High Dutch'' „deutsch“ / ''Low Dutch'' „niederländisch“)<ref>Stichwort ''dutch''. In: C.T. Onions (Hrsg.): ''The Oxford Dictionary of English Etymology.'' Oxford University Press, 1966, S. 294 ([https://archive.org/details/onions-ed.-the-oxford-dictionary-of-english-etymology-1966/page/294 online] bei archive.org).</ref><ref>[https://www.etymonline.com/search?q=dutch Stichwort ''Dutch (adj.)'']. In: ''Online Etymology dictionary'' (abgerufen am 10. Februar 2022).</ref><ref>Johanna Johannson: ''The language milieu of the Old Order Amish. Preserving Pennsylvania Deitsch.'' In: Theo D’haen, Iannis Goerlandt, Roger D. Sell (Hrsg.): ''Major versus Minor? Languages and Literatures in a Globalized World.'' FILLM Studies in Languages and Literatures. John Benjamins Publishing Company, Amsterdam 2015, S. 32 ([https://books.google.de/books?id=sZOaCgAAQBAJ&pg=PA32 online] bei Google Books).</ref>, v. a. aber in der Umgangssprache. Im Fall der eigentlich deutschen Sprache der [[Amische]]n, die auf Englisch als [[Pennsylvania Dutch]] bezeichnet wird, ist es nicht klar, ob es sich um eine [[Sprachökonomie|sprachökonomische]] [[Verballhornung]] der pennsylvaniadeutschen Eigenbezeichnung „deitsch“ (bzw. deutsch) handelt<ref>Hughes Oliphant Old: The Reading and Preaching of the Scriptures in the Worship of the Christian Church, Band 6: The Modern Age. Eerdmans Publishing, 2007, S. 606.</ref><ref>Irwin Richman: The Pennsylvania Dutch Country. Arcadia Publishing, 2004, S. 16. ([https://books.google.de/books?id=Edm413zzPtUC&pg=PA16 online] bei Google Books)</ref> oder ob sich im Wort „Dutch“ die alte Bedeutung fortgesetzt hat.<ref>Dies wird v.&nbsp;a. von sprachwissenschaftlicher Seite vertreten: Mark L. Louden: ''Pennsylvania Dutch: The Story of an American Language.'' Johns Hopkins University Press, Baltimore ML 2006, [https://books.google.de/books?id=WqcQDAAAQBAJ&pg=PA2 S. 2].</ref><ref>[https://www.etymonline.com/search?q=dutch Stichwort ''Dutch (adj.)'']. In: ''Online Etymology dictionary'' (abgerufen am 10. Februar 2022).</ref><ref>Johanna Johannson: ''The language milieu of the Old Order Amish. Preserving Pennsylvania Deitsch.'' In: Theo D’haen, Iannis Goerlandt, Roger D. Sell (Hrsg.): ''Major versus Minor? Languages and Literatures in a Globalized World.'' FILLM Studies in Languages and Literatures. John Benjamins Publishing Company, Amsterdam 2015, [https://books.google.de/books?id=sZOaCgAAQBAJ&pg=PA32 online S. 32].</ref><ref>[[Wolfgang Haubrichs]]: ''Theodiscus, Deutsch und Germanisch – drei Ethnonyme, drei Forschungsbegriffe. Zur Frage der Instrumentalisierung und Wertbesetzung deutscher Sprach- und Volksbezeichnungen.'' In: [[Heinrich Beck (Philologe)|Heinrich Beck]] et al. (Hrsg.): ''Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“.'' Walter de Gruyter, Berlin / New York 2004, ISBN 3-11-017536-3, [https://books.google.de/books?id=_1LoBQAAQBAJ&pg=PA199 S. 199–228].</ref>
* Im Arabischen ist mit dem Wort ''Nimsā'' (نمسا), abgeleitet von der slawischen Wurzel für Deutschland, das Land [[Österreich]] gemeint. Das Wort ist aus den slawischen Sprachen des [[Balkanhalbinsel|Balkans]] über die [[osmanische Sprache]] ins Arabische gelangt. Während es im modernen Türkisch verdrängt wurde, blieb es im [[Kurdische Sprache|Kurdischen]] und Arabischen erhalten. Im 16. und 17. Jahrhundert war Österreich ein großer deutschsprachiger Nachbar des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]], zudem Stammland des [[Römisch-deutscher Kaiser|römisch-deutschen Kaisers]].
* Auf dem Balkan werden die deutschen Minderheiten oft „Schwaben“ (siehe [[Schwabo]]) genannt, die [[Siebenbürger Sachsen|Deutschen in Siebenbürgen]] nennen sich „Sachsen“. Diese Bezeichnungen sind aber nicht auf ihre Herkunft zurückzuführen, denn die Dialekte sind tatsächlich eher [[rheinfränkisch]] bzw. [[Moselfränkische Dialektgruppe|moselfränkisch]].
* In der [[Deutschschweiz|deutschsprachigen Schweiz]] werden Deutsche allgemein häufig [[Schwaben]] genannt, obgleich die nächsten deutschen Nachbarn [[Badener]] sind, die allerdings im [[Hochmittelalter]] – wie ein erheblicher Teil der deutschsprachigen Schweiz auch – großenteils zum [[Herzogtum Schwaben]] gehörten.
* Im [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgischen]] werden Deutsche auch als ''Preisen'' (deutsch ''Preußen'') und deren Sprache als ''Preisesch'' bezeichnet, da das gesamte deutsche Grenzgebiet zu [[Luxemburg]] von 1815 bis 1945 zum [[Preußen|Staat Preußen]] gehörte. Bei der Bezeichnung sind aber auch Deutsche aus anderen Regionen gemeint, z.&nbsp;B. auch [[Bayern]]. Während der gewalttätigen deutschen Besetzung [[Luxemburg im Zweiten Weltkrieg|Luxemburgs im Zweiten Weltkrieg]] wurde der Begriff zum Schimpfwort, vergleichbar mit dem französischen Wort ''[[boche]]''. Für Deutsche in der Nachkriegszeit gilt heute die vom Landesnamen abgeleitete Bezeichnung ''Däitschen'' als politisch korrekt.
* In [[limburgisch]]en Dialekten, im Südosten der Niederlande, wird ''Pruus'' [pry:s] (deutsch ''Preuße'') für einen Deutschen und ''Pruses'' [pry:səs] (deutsch ''Preußen'') für Deutschland benutzt, allerdings meist nur in abwertender Bedeutung.

== Literatur ==
* [[Ingo Reiffenstein]]: ''Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache.'' In: [[Werner Besch]] u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung''. Band 3, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, de Gruyter, Berlin 2003, S. 2191–2205 Nr. 156. ISBN 3-11-015883-3 (= ''Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft''. Band 2).
* Wolfgang Krischke: ''Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache.'' Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59243-0 (= ''Becksche Reihe'' 4076).

== Weblinks ==
{{Wiktionary|deutsch}}
{{Wiktionary|Deutschland}}
* Matthias Heine: [https://www.welt.de/kultur/article143013874/Fuer-die-Finnen-sind-wir-alle-Sachsen.html ''Für die Finnen sind wir alle Sachsen''] auf ''Welt Online'', 25. Juni 2015. Abgerufen am 29. August 2017
* Hans Marcus Thomsen: [https://www.welt.de/print-welt/article558705/Deutsch-Wer-im-Grenzgebiet-nicht-Romanisch-sprach-war-thiudisk.html ''Deutsch: Wer im Grenzgebiet nicht Romanisch sprach, war thiudisk''] auf ''Welt Online'', 18. März 2005. Abgerufen am 29. August 2017
* [http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=deutsch Eintrag ''Deutsch''] in: ''[[Deutsches Wörterbuch]]'', Jacob und Wilhelm Grimm
* [http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=allemann Eintrag ''Allemann''], ebd.

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Etymologie]]
(1) Das lateinische Wort "Germania" für Deutschland sollte nur mit Vorsicht verwendet werden, da es zur Zeit der Römer kein Deutschland gab und der Rhein für die Römer die Grenze zwischen "Germania" und "Gallia" bildete. So waren einige Gebiete des heutigen Deutschlands für die Römer "Gallia". Aber aufgrund anderer Sprachen, die das Wort "Germania" importierten und es als "Deutschland" übersetzten (z.B. Englisch: Germany), hat sich die Bedeutung so eingebürgert.
[[Kategorie:Liste (deutsche Sprache)]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 19:46 Uhr

Die Bezeichnung Deutschlands in anderen Sprachen
  • Proto-Germanisch *Þeudiskaz
  • Lateinisch Germania oder griechisch Γερμανία
  • Nach dem germanischen Stamm der Alemannen
  • Nach dem germanischen Stamm der Sachsen
  • Aus dem Protoslawischen němьcь (die „Stummen“ oder „Sprachunkundigen“; alternativ „die Stämme/Geschlechter“)
  • Baltisch
  • Der Begriff deutsch als Bezeichnung für das Volk der Deutschen, die deutsche Sprache bzw. Deutschland verfügt in den verschiedenen Sprachen der Welt über untereinander ähnliche wie auch äußerst unterschiedliche Wörter.

    Diese Vielfalt ist einerseits auf die lange und uneinheitliche Geschichte der germanischen Völker bzw. deutschen Gruppen und deren verschiedenartige Gemeinwesen zurückzuführen. Andererseits kamen diese im Laufe der Besiedlungsgeschichte Europas mit mannigfaltigen Volksgruppen in Berührung, die teilweise eigenständige Bezeichnungen für das „deutsche“ Gegenüber entwickelten. Schließlich ist zu beachten, dass die ursprünglich in Europa beheimateten Sprachen durch den Kolonialismus über die gesamte Welt verbreitet wurden, besonders sind daher für europäische Völker und Staaten verschiedene Bezeichnungen üblich.

    „*þeudiskaz“ als Herkunft

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Japanisch: Doitsu

    Das urgermanische Wort *þeudiskaz, mit der Bedeutung „volkstümlich“ oder „nicht-Latein“, führte zur Herausbildung mehrerer moderner Morpheme, darunter das deutsche Endonym „Deutsch“ sowie zahlreiche weitere historische und zeitgenössische Formen in unterschiedlichen Sprachen.

    Durch einfache Ableitungen findet dieser Wortstamm Verbreitung in weitere Sprachen. So ist das chinesische Déyìzhì 德意志 [tɤ̌.î.ʈʂɻ̩̂] eine phonetische Annäherung an „deutsch“, die Kurzform [tɤ̌] wird in den einzelnen Bezeichnungen für Volk, Land, Sprache etc. weiterverwendet. Ebenso wird das japanische Doitsu (traditionell: 独逸 (kurz: doku) bzw. heute üblicher ドイツ) phonetisch dem niederländischen Duits entlehnt. Im Koreanischen werden die Schriftzeichen 独逸 als Dogil 독일 ausgesprochen. Die nordgermanische und westgermanische Varianten sind nicht aus dem (Althoch)deutschen abgeleitet, sondern aus eigenen Formen.

    Sprache/Sprachgruppe Bezeichnung für Deutschland Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
    Afrikaans Duitsland Duits
    Färöisch Týskland Týskt
    Chinesisch Dégúo (德國 / 德国) Dégúorén (德國人 / 德国人) bzw. Déyǔ (德語 / 德语) oder Déwén (德文)
    Dänisch Tyskland tysk
    Friesisch (Frysk) Dútslân Dútsk
    Friesisch (Öömrang) Sjiisklun sjiisk
    Isländisch Þýskaland þýska (das Deutsche / die deutsche Sprache / Deutsch)

    þýskur / þýsk / þýskt (deutsch)

    Þjóðverji / -verjar (ein) Deutsche(r)

    Italienisch (Germania; siehe unten) tedesco
    Japanisch Doitsu (ドイツ) Doitsu-jin (ドイツ人) bzw. Doitsu-go (ドイツ語)
    Jiddisch Daytshland (דײַטשלאַנד) daytsh (דײַטש)
    Koreanisch Dogil (독일) Dogil-in (독일인) bzw. Dogil-eo (독일어)
    Koreanisch (Nord) Do-i-chuil-lan-deu (도이췰란드) Do-i-chuil-lan-deu-in (도이췰란드인) bzw. Do-i-chuil-lan-deu-eo (도이췰란드어)
    Luxemburgisch Däitschland Däitsch
    Niederdeutsch (in D) Düütschland Düütsch
    Niederdeutsch (in NL) Duutslaand Duuts
    Niederländisch Duitsland Duits
    Norwegisch Tyskland tysk
    Pitcairn-Englisch Doichland doich
    Plautdietsch Dietschlaunt Dietsch
    Schwedisch Tyskland tysk(a)
    Schweizerdeutsch Dütschland dütsch
    Toki Pona ma Tosi mije/meli Tosi bzw. toki Tosi
    Vietnamesisch Đức Tiếng Đức

    „Germania“ als Herkunft

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Etymologie des lateinischen Wortes Germani ist nicht restlos geklärt. Es taucht seit etwa 200 v. Chr. in römischen Quellen als Sammelbezeichnung der nördlich des Römischen Reiches angrenzenden Volksstämme auf.[1] Entscheidend geprägt wird der Begriff 51 v. Chr. durch Julius Caesar in seinem Werk Commentarii de Bello Gallico, in welchem er den Rhein als Grenze zwischen Gallien und Germanien definiert. Schlussendlich dient das Wort „germanisch“ zur Bezeichnung der aus germanischen Stämmen gebildeten Völker.[2]

    Im Mittelalter relativ selten, wird das Wort hauptsächlich in historischem oder geographischem Sinne für die Gebiete rechts des Rheins gebraucht. Erst in der Zeit des Humanismus wird der Begriff Germania der antiken Literatur entnommen, um im Neulatein die Bedeutung Deutschland zu erhalten. Von diesem gelangt es im 16. Jahrhundert sowohl in die englische als auch etliche romanische Sprachen.[3] Durch den großen sprachlichen Einfluss des Lateinischen und Englischen kommt der Wortstamm german heute in zahlreichen Sprachen, auch außerhalb Europas, vor. Sogar in Plansprachen wie Esperanto und Interlingua findet er Einzug.

    Sprache/Sprachgruppe Bezeichnung für Deutschland Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
    Albanisch Gjermania Gjermanët – Bezeichnung für die „Deutschen“ (d. h. für Leute mit deutscher Staatsangehörigkeit)

    Gjermanisht – Bezeichnung für die deutsche Sprache

    Armenisch Germania (Գերմանիա) Germaneren (Գերմաներեն) – Deutsch (Sprache)

    Germanakan (Գերմանական) – Deutsch (Adjektiv/Attribut) Germanac'i (Գերմանացի) – Deutscher (Nationalität)

    Aromunisch Ghirmânii
    Bulgarisch Germanija (Германия) germanez (германец)
    Englisch Germany German
    Esperanto Germanio germana
    Georgisch Germánia (გერმანია) germáneli (გერმანელი) – Substantiv Sg. Nom. (der, die) Deutsche als Nationalität
    germánuli (გერმანული) – Adjektiv bzw. Attribut deutsch
    Als Historische Bezeichnung (alte Quellen) gilt:


    tevtónebi (ტევტონები) – Teutonen oder
    germáneli tómebi (გერმანელი ტომები) – Germanische Stämme später
    ssaksónia (საქსონია), ssáksebi (საქსები).

    Neu-Griechisch Jermanía (Γερμανία) Jermanós (Γερμανός) bzw.
    Jermaniká (Γερμανικά)
    Neu-Hebräisch Germánia (גרמניה) germaní (גרמני) bzw.
    germanit (גרמנית)
    Ido, Interlingua Germania  
    Indonesisch Jerman Jerman
    Irisch An Ghearmáin Gearmáinis
    Italienisch Germania germanico[4] (öfter in Südtirol und der italienischen Schweiz)
    Neu-Latein Germania Germanus/germanicus
    Malaysisch Jerman Jerman
    Rumänisch Germania germana
    Russisch Germanija (Германия)
    Swahili Ujerumani Deutsche (Volk): Mjerumani (Sing.)/Wajerumani (Pl.), Deutsch (Sprache): Kijerumani
    Thai Yoeramani (เยอรมนี) Yoeraman (เยอรมัน)

    „Alemannen“ als Herkunft

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das westgermanische Volk der Alemannen war in der Zeit vor der Entstehung des Fränkischen Reiches unmittelbarer Nachbar der Galloromanen. Diese übertrugen den Begriff auf die Gesamtheit der östlich ihrer angesiedelten germanischen Völker. Auf diese Weise gelangte die von „Alemannen“ abgeleitete Bezeichnung für die Deutschen in die Sprachen des französischen Königtums. Im 11. und 12. Jahrhundert wurde der Begriff im Französischen vorherrschend, zeitweise auch im Italienischen und Englischen. Dauerhaft übernommen wurde der Wortstamm aus dem Französischen im 12. Jahrhundert in die Sprachen der Iberischen Halbinsel, darunter im 15. auch ins Portugiesische.[5] Durch den Einfluss der iberischen Sprachen während der Reconquista erreichte die Bezeichnung u. a. die arabische Sprache sowie auch während der Conquista das gesamte Lateinamerika.

    Sprache/Sprachgruppe Bezeichnung für Deutschland Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
    Arabisch Almāniyā (ألمانيا) almānī (ألماني)
    Aserbaidschanisch Almaniya Alman
    Asturisch Alemaña alemán
    Baskisch Alemania alemana
    Bretonisch Alamagn alamaneg
    Französisch Allemagne allemand
    Galicisch Alemaña alemán
    Italienisch Alemagna[6] (veraltet oder literarisch) alemanno[7] (veraltet oder literarisch)
    Katalanisch Alemanya Alemany
    Kurdisch Elmanya elmanî
    Nahuatl Alemantlan Alemantēcatl
    Persisch Ālmān (آلمان) Ālmāni (آلمانی)
    Portugiesisch Alemanha alemão
    Spanisch Alemania alemán
    Türkisch Almanya Alman
    Walisisch Yr Almaen Almaeneg

    „niemc“/„nemet“ als Herkunft

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In den slawischen und anderen südosteuropäischen Sprachen existiert ein eigener Wortstamm für „deutsch“, der vom urslawischen Wort němьcь, Plural němьci „Fremder“ abstammt und gewöhnlich auf das Adjektiv němъ „stumm“ (mit Suffix -ьcь) zurückgeführt wird.[8][9] Das Wort bezeichnet ursprünglich Fremdsprachige, die sich mit den Slawen nicht verständigen können (so noch in der Nestorchronik).[10] Später wird die Bedeutung auf Deutschsprachige eingeengt.[11][12] Dem entspricht umgekehrt die gängigste Erklärung des Völkernamens Slawen, da jener von slawisch slóvo („Wort“, im Sinne von „die Sprechenden“) abgeleitet wird. Der Wortstamm wurde von den slawischen Sprachen auch ins Ungarische und Rumänische entlehnt. Eine andere, heute in der Slawistik nicht mehr vertretene Theorie, leitete ihn dagegen vom germanischen Stamm der Nemeter am Rhein her.[13][14]

    Im Osmanischen, Kurdischen und Arabischen wird der Begriff für das deutschsprechende Österreich verwendet (s. unter Sonstiges).

    Sprache/Sprachgruppe Bezeichnung für Deutschland Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
    Bosnisch Njemačka Nijemci bzw. njemački
    Bulgarisch nemez (немец) bzw. nemski (немски)
    Kroatisch Njemačka Nijemci bzw. njemački
    Niedersorbisch Nimska Nimc/Nimcowka, nimšćina
    Obersorbisch Němska Němc/Němka, němčina
    Polnisch Niemcy Niemcy – Volk, Niemiec – der Deutsche; Niemka – die Deutsche
    niemiecki – Adjektiv
    Rumänisch neam – Volk;[15] neamț – Deutscher;[16] nemțește – Deutsche Sprache
    nemțesc – deutsch[17]
    Russisch Njemzy (Немцы) – Volk; némez (немец) – der Deutsche; némka (немка) – die Deutsche
    njemjezki (немецкий) – Adjektiv
    Serbisch Немачка / Nemačka Nemci (Немци) bzw. Nemački (немачки)
    Slowakisch Nemecko nemecký bzw. nemčina
    Slowenisch Nemčija Nemec bzw. nemščina
    Tschechisch Německo Němec bzw. němčina
    Ukrainisch Nimetschtschyna (Німеччина) nimezkyj (німецький)
    Ungarisch Németország
    (ország = Land)
    német

    Anderer Herkunft

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Sprache/Sprachgruppe Bezeichnung für Deutschland Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache Herkunft
    Altisländisch Saxland Saxar, saxlenzkr vom Volksstamm der Sachsen
    Estnisch Saksamaa saksa
    Finnisch Saksa saksa
    Romani[18] ssassitko temm saso bzw. ssassitko vom Volksstamm der Sachsen, veraltet? Heute auch Jermaniya, Jermaniko (siehe Germania)
    Deutsche Gebärdensprache bzw. [Anm. 1] Faust an der Stirn mit einem Finger, der nach oben zeigt stellt eine Pickelhaube dar (in Deutschland selbst ursprünglich mit der Bedeutung „Schutzmann“)[19][20]
    Grönländisch Noorliit Nunaat noorleq, noorlersut noorleq „der am Ende der Halbinsel wohnende“. Die (aus Deutschland stammende) Herrnhuter Brüdergemeine war von 1733 bis 1900 südlich von Nuuk („Kap, Halbinsel“) an der Südspitze derselben Halbinsel in Ny-Herrnhut (Noorliit) tätig. Die Bezeichnung für die dort ansässigen Deutschen wurde auf die gesamte Volksgruppe übertragen.[21] Daneben existiert heute auch das dänische Lehnwort tyskeq.
    Lettisch Vācija vācieši bzw. vācu valoda unsicher, vielleicht nach dem skandinavischen Volksstamm der Vagoth (vgl. auch finnisch Vuojola und estnisch Oju-/OjamaaGotland‘, die sich von dem baltischen Begriff herleiten).[22]
    Litauisch Vokietija Vokiečių
    Luxemburgisch Preiseland (veraltet) Preisen, preisech von Preußen
    Mittelgriechisch Frángoi, frangikós vom Volksstamm der Franken bzw. dem Frankenreich[23]
    Mittellatein Teutonia, regnum Teutonicum Teutonicus, lingua teutonica vom antiken Volksstamm der Teutonen, seit Ende des 9. Jahrhunderts in gelehrten Kreisen durch die Aufnahme antiker Literatur, die die Teutonen als Germanen ansah.[24]
    Navajo Bééshbichʼahníí bikéyah Bééshbichʼahii bizaad „Eisenhut“ (Stahlhelm) wurde während des Zweiten Weltkrieges im Navajo-Code als Codename für Deutschland verwendet
    (Nieder-)Sorbisch bawory, bawery
    (nur in älterer oder mundartlicher Verwendung)
    bawerski vom Volksstamm der Bayern
    Jatwingisch miksiskai von miksît „stammeln“
    Altpreußisch miksiskāi
    Kinyarwanda Ubudage Abadage, Ikidage wird meist abgeleitet vom Gruß Guten Tag, den sich die Deutschen in der Kolonialzeit immer zuriefen,[25] oder auch vom Wort deutsch.[26]
    Kirundi Ubudagi Abadagi, Kidagi
    1. Schreibweise der Gebärde in Gebärdenschrift.
    • Im modernen Englisch bezeichnet das Wort „Dutch“, abgeleitet vom mittelniederländischen Wort „duutsch“, die niederländische Sprache. Es hat denselben Ursprung wie das Wort „deutsch“ und noch im Mittelenglischen wurde der Begriff „duche“ (bzw. „Dutch“) in einem allgemeinen Sinne benutzt für das ganze damalige westgermanische Sprachkontinuum auf dem europäischen Kontinent, aus dem sich Hochdeutsch, Niederdeutsch und Niederländisch herausbildeten. Neben „duche“ (oder „doche“) gab es alternative Benennungen wie das gleichbedeutende „Almain“ (oder „Almayne“) für die Angehörigen des Heiligen Römischen Reiches im Allgemeinen oder regionale wie „Hansarde“ und „Easterling“ für die Einwohner des Hanseraums. Schon im Mittelalter bestanden in England durch die die geografische Nähe der niederländischsprachigen Städte engste wirtschaftliche Beziehungen zu den heutigen Niederlanden (u. a. Wollhandel), wodurch zahlreiche niederländische Händler in England lebten.[27] Im 15. Jahrhundert kamen 85 % der als „duche“ bezeichneten Ausländer in England aus den Niederlanden, nur 15 % kamen aus den übrigen Gebieten des Heiligen Römischen Reiches und angrenzenden Ländern.[28] In London, dem wichtigsten Kultur- und Handelszentrum Englands, bildeten niederländische Einwanderer 1437 sogar 90 % der gesamten ausländischen Bevölkerung.[29] Aus diesem Grund wurde das Wort „duche“ sprachlich und geographisch stark mit den Niederlanden assoziiert. Darüber hinaus bildete sich seit dem späten 14. Jahrhundert mit den Burgundischen Niederlanden eine politische Einheit aus Flandern und weiteren niederländischen Regionen heraus,[30] was eine zusammenfassende Bezeichnung erforderlich machte. Teilweise wurden ihre Bewohner generalisierend als Flemings („Flamen“) bezeichnet.[31][32] Im 17. Jahrhundert wurde „Almain“ durch „German“, das anfangs neben der Bedeutung „deutsch“ auch in einem sehr breiten Sinne (bzw. „germanisch“) benutzt wurde, ersetzt.[33][34] Gleichzeitig wurde der schon im Mittelalter angefangene Prozess der Bedeutungsverengung von „Dutch“ abgeschlossen, das nun im Englischen allein die Bedeutung „niederländisch“ bekam.[35][36][37]
    Im amerikanischen Englisch blieb „Dutch“ länger zweideutig als in Europa (etwa im Gegensatzpaar High Dutch „deutsch“ / Low Dutch „niederländisch“)[38][39][40], v. a. aber in der Umgangssprache. Im Fall der eigentlich deutschen Sprache der Amischen, die auf Englisch als Pennsylvania Dutch bezeichnet wird, ist es nicht klar, ob es sich um eine sprachökonomische Verballhornung der pennsylvaniadeutschen Eigenbezeichnung „deitsch“ (bzw. deutsch) handelt[41][42] oder ob sich im Wort „Dutch“ die alte Bedeutung fortgesetzt hat.[43][44][45][46]
    • Im Arabischen ist mit dem Wort Nimsā (نمسا), abgeleitet von der slawischen Wurzel für Deutschland, das Land Österreich gemeint. Das Wort ist aus den slawischen Sprachen des Balkans über die osmanische Sprache ins Arabische gelangt. Während es im modernen Türkisch verdrängt wurde, blieb es im Kurdischen und Arabischen erhalten. Im 16. und 17. Jahrhundert war Österreich ein großer deutschsprachiger Nachbar des Osmanischen Reiches, zudem Stammland des römisch-deutschen Kaisers.
    • Auf dem Balkan werden die deutschen Minderheiten oft „Schwaben“ (siehe Schwabo) genannt, die Deutschen in Siebenbürgen nennen sich „Sachsen“. Diese Bezeichnungen sind aber nicht auf ihre Herkunft zurückzuführen, denn die Dialekte sind tatsächlich eher rheinfränkisch bzw. moselfränkisch.
    • In der deutschsprachigen Schweiz werden Deutsche allgemein häufig Schwaben genannt, obgleich die nächsten deutschen Nachbarn Badener sind, die allerdings im Hochmittelalter – wie ein erheblicher Teil der deutschsprachigen Schweiz auch – großenteils zum Herzogtum Schwaben gehörten.
    • Im Luxemburgischen werden Deutsche auch als Preisen (deutsch Preußen) und deren Sprache als Preisesch bezeichnet, da das gesamte deutsche Grenzgebiet zu Luxemburg von 1815 bis 1945 zum Staat Preußen gehörte. Bei der Bezeichnung sind aber auch Deutsche aus anderen Regionen gemeint, z. B. auch Bayern. Während der gewalttätigen deutschen Besetzung Luxemburgs im Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff zum Schimpfwort, vergleichbar mit dem französischen Wort boche. Für Deutsche in der Nachkriegszeit gilt heute die vom Landesnamen abgeleitete Bezeichnung Däitschen als politisch korrekt.
    • In limburgischen Dialekten, im Südosten der Niederlande, wird Pruus [pry:s] (deutsch Preuße) für einen Deutschen und Pruses [pry:səs] (deutsch Preußen) für Deutschland benutzt, allerdings meist nur in abwertender Bedeutung.
    • Ingo Reiffenstein: Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache. In: Werner Besch u. a. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Band 3, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, de Gruyter, Berlin 2003, S. 2191–2205 Nr. 156. ISBN 3-11-015883-3 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 2).
    • Wolfgang Krischke: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59243-0 (= Becksche Reihe 4076).
    Wiktionary: deutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Wiktionary: Deutschland – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Fasti triumphales, römisches Siegesverzeichnis, 222 v. Chr. (englische Übersetzung)
    2. Eintrag Germane in: Deutsches Wörterbuch, Jacob und Wilhelm Grimm
    3. Reiffenstein in: Sprachgesch. 2,3, S. 2199 u. 2201.
    4. Eintrag germanico in: Sabatini-Coletti, Italienisches Wörterbuch.
    5. Reiffenstein in: Sprachgesch. 2,3, S. 2201.
    6. Eintrag Alemagna (Memento des Originals vom 12. August 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dizionario.rai.it in: Dizionario d'ortografia e di pronunzia.
    7. Eintrag alemanno in: Sabatini-Coletti italienisches Wörterbuch. Siehe auch Il Sansoni Tedesco.
    8. Max Vasmer: Russisches etymologisches Wörterbuch. Progress, Moskau 1986. Band 3, S. 62 (russisch)
    9. Niemmetz, Niemitz. In: Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon, Frankfurt 1972
    10. F. Miklosich: Die Fremdwörter in den slawischen Sprachen. In: Denkschriften der Akademie der Wissenschaften (Wien) phil.-hist. 15, 1867, S. 73 ff., 113.
    11. R. Deiss: Der Nabel des Mondes und die Träne im Indischen Ozean: 333 Länderbeinamen, S. 34.
    12. Niemetz, in: Hans Bahlow, Deutsches Namenlexikon, Frankfurt 1972
    13. Vgl. dazu Akademie der Wissenschaften in Wien: Denkschriften, Band 15. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Wien 1867
    14. Etymologie von Völkernamen, u. a. des slawischen Wortes für deutsch (Memento des Originals vom 2. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/grzegorj.w.interia.pl (polnisch)
    15. Langenscheidt Rumänisch-Deutsch Wörterbuch
    16. Langenscheidt Rumänisch-Deutsch Wörterbuch
    17. Langenscheidt Rumänisch-Deutsch Wörterbuch
    18. R. V. Sowa, Wörterbuch des Dialekts der deutschen Zigeuner. Westliche Mundart (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 11) Leipzig 1898 („Dictionary of the dialect of the German Gypsies“ Digitalisat bei archive.org)
    19. Taubenschlag (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.taubenschlag.de, abgerufen am 5. März 2016
    20. Lemma Deutschland in: „Das Vokabelheft. Allgemeines Gebärdenwörterbuch“ (Online-Version).
    21. Einar Lund Jensen, Kristine Raahauge, Hans Christian Gulløv: Cultural Encounters at Cape Farewell: The East Greenlandic Immigrants and the German Moravian Mission in the 19th Century. Museum Tusculanum Press, 2011, S. 93 (online bei Google Books).
    22. E. Fraenkel, Litauisches etymologisches Wörterbuch (Indogermanische Bibliothek II,7) Heidelberg/Göttingen 1965, S. 1272
    23. Reiffenstein in: Sprachgesch. 2,3, S. 2201.
    24. Reiffenstein, in: Sprachgeschichte 3,2, S. 2195 f.
    25. Jutta Limbach (Hrsg.): Ausgewanderte Wörter. Eine Auswahl der interessantesten Beiträge zur internationalen Ausschreibung „Ausgewanderte Wörter“. Rowohlt Taschenbuch Verl, Reinbek bei Hamburg 2007, S. 123, ISBN 978-3-19-107891-1.
    26. John Joseph Gumperz und Dell Hathaway Hymes (Hrsg.): The ethnography of communication. Holt, Rinehart and Winston, New York, N.Y. [usw.] 1972, S. 96, ISBN 978-0-03-077745-5. Allerdings wird das g wie im Deutschen g gesprochen, nicht wie dsch im Englischen: Aussprache des Kirundi auf Omniglot.com.
    27. Alexander Bergs und Laurel J. Brinton: English Historical Linguistics, Band 2. Walter de Gruyter, Berlin 2012, S. 1664.
    28. W. Mark Ormrod, Bart Lambert und Jonathan Mackman: Immigrant England, 1300–1550. Manchester University Press, Manchester 2019 (online bei Google Books).
    29. Alexander Bergs und Laurel J. Brinton: English Historical Linguistics, Band 2. Walter de Gruyter, Berlin 2012, S. 1665.
    30. W. Mark Ormrod, Bart Lambert und Jonathan Mackman: Immigrant England, 1300–1550. Manchester University Press, Manchester 2019 (online bei Google Books).
    31. Leonard Reilly und Geoff Marshall: The Story of Bankside: From the River Thames to St. George’s Circus. London Borough of Southwark, London 2001, S. 13. (online bei archive.org)
    32. Peter Brown: A New Companion to Chaucer. John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2019: “Chaucers contemporaries typically characterized Flemish women as prostitutes, and the socalled Doche, men and women from the Low Countries, frequently kept and were often accused of keeping brotherls” (Karras 1989, S. 415; Carlin 1996, S. 150).
    33. Christopher Joby: The Dutch Language in Britain (1550-1702): A Social History of the Use of Dutch in Early Modern Britain. Brill, Leiden 2015, S. 4.
    34. Patrick Hanks, Richard Coates und Peter McClure: The Oxford Dictionary of Family Names in Britain and Ireland. Oxford University Press, Oxford 2016, Stichwort Allman.
    35. Stichwort Dutch (adj.). In: Online Etymology dictionary (abgerufen am 10. Februar 2022).
    36. Stichwort dutch. In: C.T. Onions (Hrsg.): The Oxford Dictionary of English Etymolog. Oxford University Press, 1966, S. 294 (online bei archive.org).
    37. Merriam-Webster online, Stichwort dutch, abgerufen am 2. Februar 2022.
    38. Stichwort dutch. In: C.T. Onions (Hrsg.): The Oxford Dictionary of English Etymology. Oxford University Press, 1966, S. 294 (online bei archive.org).
    39. Stichwort Dutch (adj.). In: Online Etymology dictionary (abgerufen am 10. Februar 2022).
    40. Johanna Johannson: The language milieu of the Old Order Amish. Preserving Pennsylvania Deitsch. In: Theo D’haen, Iannis Goerlandt, Roger D. Sell (Hrsg.): Major versus Minor? Languages and Literatures in a Globalized World. FILLM Studies in Languages and Literatures. John Benjamins Publishing Company, Amsterdam 2015, S. 32 (online bei Google Books).
    41. Hughes Oliphant Old: The Reading and Preaching of the Scriptures in the Worship of the Christian Church, Band 6: The Modern Age. Eerdmans Publishing, 2007, S. 606.
    42. Irwin Richman: The Pennsylvania Dutch Country. Arcadia Publishing, 2004, S. 16. (online bei Google Books)
    43. Dies wird v. a. von sprachwissenschaftlicher Seite vertreten: Mark L. Louden: Pennsylvania Dutch: The Story of an American Language. Johns Hopkins University Press, Baltimore ML 2006, S. 2.
    44. Stichwort Dutch (adj.). In: Online Etymology dictionary (abgerufen am 10. Februar 2022).
    45. Johanna Johannson: The language milieu of the Old Order Amish. Preserving Pennsylvania Deitsch. In: Theo D’haen, Iannis Goerlandt, Roger D. Sell (Hrsg.): Major versus Minor? Languages and Literatures in a Globalized World. FILLM Studies in Languages and Literatures. John Benjamins Publishing Company, Amsterdam 2015, online S. 32.
    46. Wolfgang Haubrichs: Theodiscus, Deutsch und Germanisch – drei Ethnonyme, drei Forschungsbegriffe. Zur Frage der Instrumentalisierung und Wertbesetzung deutscher Sprach- und Volksbezeichnungen. In: Heinrich Beck et al. (Hrsg.): Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2004, ISBN 3-11-017536-3, S. 199–228.