„Gert Bastian“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Typo |
Rechtschreibung Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(266 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den deutschen General und Politiker; zum gleichnamigen dänischen Opernsänger und Schauspieler siehe [[Gert Bastian (Schauspieler)]].}} |
|||
'''Gert Bastian''' (* [[26. März]] [[1923]]; † [[1. Oktober]] [[1992]] in [[Bonn]]) ehemaliger Bundeswehr[[general]] und deutscher [[Politiker]] ([[Die Grünen]]). |
|||
[[Datei:Gerd Bastian 1986.jpg|mini|Gert Bastian 1987 im Bundestag]] |
|||
[[Datei:Grab Gert Bastian.jpg|mini|Das Grab von Gert Bastian und seiner Ehefrau Charlotte geborene Freiin von Stipsicz im Familiengrab auf dem [[Nordfriedhof (München)]]]] |
|||
'''Gert Bastian''' (* [[26. März]] [[1923]] in [[München]]; † vermutlich [[1. Oktober]] [[1992]] in [[Bonn]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Generalmajor]] und [[Politiker]] ([[Bündnis 90/Die Grünen|Die Grünen]]). In den frühen 1980er Jahren spielte er eine Führungsrolle in der westdeutschen [[Friedensbewegung]] und war von 1983 bis 1987 Mitglied des Deutschen Bundestages. |
|||
== Leben == |
|||
Bastian war von [[1956]] bis [[1980]] in der Bundeswehr, zuletzt als [[Division (Militär)|Division]]skommandeur im [[Dienstgrad]] eines [[Generalmajor]]s. Bastian war Gegner der geplanten Stationierung von [[Mittelstreckenrakete]]n mit nuklearem [[Sprengkopf]] in [[Europa]] ([[NATO-Doppelbeschluss]]). Bastian schloss sich der [[Friedensbewegung]] an. |
|||
=== Militärische Laufbahn === |
|||
Bastian absolvierte im Sommer 1941 ein [[Notabitur]] an einem [[Realgymnasium]]. Er trat im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] freiwillig als [[Offizieranwärter]] in die [[Wehrmacht]] (Pionier-Ersatz-Bataillon 7 in München) ein und wurde am 1. August 1941 zum [[Fahnenjunker]] ernannt. Im Jahr 1942 war er zunächst als Gruppenführer im Pionierbataillon 45 an der Ostfront eingesetzt. Im Anschluss absolvierte er 1942/43 den [[Zugführer]]lehrgang und den Lehrgang zum [[Kompaniechef|Kompanieführer]]. Nach den Lehrgängen wurde er zum Panzerpionierbataillon 86 der [[9. Panzer-Division (Wehrmacht)|9. Panzer-Division]] versetzt, wo er bis Mai 1945 als [[Offizier]] an der [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Ost- und Invasionsfront]] zunächst als Zugführer, später als Kompanieführer eingesetzt wurde. Er wurde dreimal [[Verwundung|verwundet]].<ref>{{ANNO|dnm|00|00|1988|65|Verteidigen – aber nicht mit Atomwaffen|anno-plus=ja}}</ref> Noch vor Kriegsende heiratete er im Alter von 22 Jahren. Bastian geriet in Bayern in US-[[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|Kriegsgefangenschaft]]. |
|||
In der Nachkriegszeit absolvierte er in München von 1946 bis 1948 eine Lehre zum [[Buchbinder]]. Bevor er im Jahr 1950 Behördenangestellter wurde, arbeitete er selbstständig in seinem Lehrberuf. 1956 trat Bastian in die neu gegründete [[Bundeswehr]] im Dienstgrad [[Oberleutnant]]<ref>Schwarzer 1993, S. 71. </ref> ein und wurde als Hörsaaloffizier an der [[Heeresoffizierschule I]] in Hannover und der [[Heeresoffizierschule III]] in München eingesetzt. Er absolvierte von 1959 bis 1960 den 3. Generalstabslehrgang Heer an der [[Führungsakademie der Bundeswehr]] in [[Hamburg]], wo er zum [[Offizier im Generalstabsdienst]] ausgebildet wurde. Von 1962 bis 1967 war Bastian bei der [[1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)|1. Gebirgsdivision]] als [[Offizier im Generalstabsdienst|G2]] und G3-Stabsoffizier eingesetzt, im Jahr 1964 unterbrochen von einer einjährigen Verwendung als Hörsaalleiter an der Führungsakademie der Bundeswehr. Es schloss sich eine Verwendung als G3-Stabsoffizier im [[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]] in Koblenz an. Danach wurde er zum [[Führungsstab des Heeres]] versetzt, wo er vom 1. April 1968 bis 30. September 1971 als Referent an der Konzeption des Heeres mitwirkte. Es folgte bis 31. März 1974 eine Truppenverwendung als [[Kommandeur]] der [[Panzergrenadierbrigade 4|Jägerbrigade 4]] in [[Göttingen]]. Am 1. April übernahm er den Dienstposten des stellvertretenden Amtschefs und [[Chef des Stabes]] des [[Heeresamt]]es in [[Köln]], am gleichen Tag wurde er zum [[Brigadegeneral]] ernannt. Unter Beförderung zum [[Generalmajor]] übernahm Bastian am 1. Oktober 1976 das Kommando über die [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]] in [[Veitshöchheim]], die er bis 21. Januar 1980 in seiner letzten Truppenverwendung führte. Er hatte um die Versetzung in den [[Einstweiliger Ruhestand|einstweiligen Ruhestand]] gebeten, weil er den NATO-Nachrüstungsbeschluss nicht mittragen könne.<ref>[http://www1.wdr.de/stichtag/stichtag7348.html WDR-Stichtag zu G.Bastian]</ref> |
|||
Er war vom [[29. März]] [[1983]] bis [[18. Februar]] [[1987]] für eine Wahlperiode Mitglied des Deutschen [[Bundestag]]es. Zwischen dem [[10. Februar]] [[1984]] und dem [[18. März]] [[1986]] war er [[fraktionslos]]er Abgeordneter. |
|||
In den achtziger Jahren war er zusammen mit Petra Kelly einer der wichtigsten Ansprechpartner der DDR-Opposition im Westen. |
|||
=== Politische Laufbahn === |
|||
Gert Bastian wurde am [[19. Oktober]] [[1992]] mit seiner Lebensgefährtin [[Petra Kelly]] tot aufgefunden. Nach dem Polizeibericht hat Bastian sie am [[1. Oktober]] im Schlaf erschossen und sich anschließend selbst getötet. |
|||
Bastian, Mitglied der [[SPD]],<ref>Offiziere gegen Amtomkriegsgefahr, 1981, Rückseite.</ref> war Gegner der geplanten Stationierung von nuklearen [[Mittelstreckenrakete]]n in Europa ([[NATO-Doppelbeschluss]]) und schloss sich der [[Friedensbewegung]] an, die er an führender Stelle mitorganisierte. Dabei lernte er [[Petra Kelly]] kennen, die seine Lebensgefährtin wurde. Zunächst war Bastian auch Mitglied im [[Rotary-Club]] [[Würzburg]], verließ diesen jedoch nach zunehmender Kritik an seinem Engagement für die Friedensbewegung. Verschiedentlich wurde behauptet, Bastian sei [[Freimaurerei|Freimaurer]], was jedoch von späteren Chronisten bestritten wird. |
|||
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F065150-0011, Bonn, Pressekonferenz Grüne, NATO-Nachrüstung.jpg|mini|links|Gert Bastian (rechts) mit [[Otto Schily]] und [[Lukas Beckmann]], 1983]] |
|||
Im Jahr 1980 initiierte er zusammen mit [[Josef Weber (Friedensaktivist)|Josef Weber]] den „[[Krefelder Appell]]“ gegen die Stationierung neuer Atomraketen in Europa. Seine Gegner warfen ihm vor, dass sein Auftreten gegen atomare Mittelstreckenraketen der [[NATO]] nicht glaubwürdig sei. Es stehe in eklatantem Widerspruch zu seinem Verhalten als Kommandeur der [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]], wo er kurz vor seinem Ausscheiden aus der Bundeswehr noch Manöver geleitet hatte, bei denen der Einsatz von Atomwaffen geübt worden war. Andere Vorwürfe gingen dahin, das plötzliche Auftreten des ehrgeizigen Bastian als Atomwaffengegner sei auf mangelnde weitere Karriereperspektiven in der Bundeswehr und seine bevorstehende Pensionierung wegen Erreichens der Altersgrenze zurückzuführen. |
|||
1981 gründete er mit anderen ehemaligen Generalen die Gruppe „[[Generale für den Frieden]]“, der später nachgewiesen wurde, dass sie vom [[Ministerium für Staatssicherheit]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] mit angeregt und mitfinanziert wurde. Der Verdacht, Bastian selbst habe für das MfS gearbeitet, wurde durch das Auffinden von Unterlagen sowie Zeugenaussagen, die einigen Interpretationsspielraum zulassen, immer wieder diskutiert.<ref>[[Focus Online]]: [http://www.focus.de/politik/deutschland/gert-bastian-stasi-schrieb-die-reden_aid_143948.html ''Gert Bastian: Stasi schrieb die Reden – Der grüne Politiker und seine Generale für den Frieden wurden von Ostberlin beliefert''], 26. April 2007.</ref> Im Jahr 1981 erhielt er die [[Carl-von-Ossietzky-Medaille]] des Vereins [[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]. |
|||
[[Kategorie:Mann|Bastian, Gert]] [[Kategorie:Militärperson|Bastian, Gert]] |
|||
[[Kategorie:General|Bastian, Gert]] |
|||
Bastian war von [[Bundestagswahl 1983|1983]] bis 1987 [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. Er wurde über die Landesliste Bayern der Grünen gewählt. Zwischen dem 10. Februar 1984 und dem 18. März 1986 war er [[fraktionsloser Abgeordneter]] – sein zeitweiliges Ausscheiden aus der Fraktion der Grünen beruhte darauf, dass er sich dem damals in dieser Partei geltenden [[Rotationsprinzip]] widersetzte und sein Abgeordnetenmandat nicht, wie von der Partei gefordert, nach der Hälfte der [[Legislaturperiode]] zur Verfügung stellte. |
|||
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter|Bastian, Gert]] |
|||
[[Kategorie:Grüne-Mitglied|Bastian, Gert]] |
|||
=== Tod === |
|||
Gert Bastian wurde am 19. Oktober 1992 mit Petra Kelly in der gemeinsamen Wohnung in [[Bonn]]-[[Tannenbusch]] tot aufgefunden. Dem Polizeibericht zufolge soll er zunächst seine Lebensgefährtin im Schlaf mit einer Pistole vom Typ [[Deringer (Pistole)|Derringer]] erschossen und sich anschließend selbst getötet haben.<ref>{{Der Spiegel|ID=13680052|Titel=Der alte Mann und das Mädchen|Jahr=1992 |Nr=44}}</ref> Der exakte Todeszeitpunkt war wegen des späten Auffindens der Leichen nicht genau zu ermitteln. Allerdings wird bisweilen der 1. Oktober angenommen. Bastian hinterließ seine Ehefrau Charlotte geb. Freiin von Stipsicz (* 23. Februar 1924 in Budapest; † 12. Oktober 2017 in München) und zwei Kinder, Eva-Marina und [[Till Bastian]]. Er wurde auf dem [[Nordfriedhof (München)|Münchner Nordfriedhof]] beigesetzt (Grab: Mauer links, Nr. 271).<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/bastianmilitar_9.html Das Grab von Gert Bastian]</ref> |
|||
Der ehemalige Beamte und Psychologe beim [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] Michael Baurmann und die Historikerin Jennifer Schevardo untersuchten 20 Jahre später den Todesfall der beiden Politiker. Sie fanden keine Hinweise auf eine Beteiligung Dritter. Die Untersuchung wurde im Jahr 2012 als Dokumentation verfilmt und 2014 ausgestrahlt.<ref>{{Webarchiv|url=http://februarfilm.de/geheimakte.html |wayback=20171025185219 |text=FEBRUAR FILM GmbH – Kontorhaus Spittelmarkt: Filmprojekt „Geheimakte Geschichte“ }}</ref><ref>[http://www.presseportal.de/pm/6694/2862098 Geschichte im Ersten: Dreiteilige Dokumentation – Geheimakte Geschichte]</ref> |
|||
2022 äußerte sich Till Bastian in einem Interview auch zu den Umständen kurz vor dem Tod seines Vaters und von Petra Kelly. Er sagte, sein Vater habe durch die schwere Erkrankung von Petra Kelly unter sehr großem Druck gestanden, da sie nichts mehr selbst erledigen konnte. Auch sein Vater sei schwer krank gewesen und möglicherweise habe er einen Herzinfarkt erlitten, der ihn in massive Todesangst versetzt habe. In diesem Zusammenhang habe er vielleicht zur Pistole gegriffen und die tödlichen Schüsse abgegeben.<ref>Eva Sudholt (Interviewerin): ''Der Sohn des Generals''. In: [[Die Zeit]], Nr. 42, 13. Oktober 2022, S. 20.</ref> |
|||
2024 befasste sich die Regisseurin Doris Metz anlässlich der von ihr gedrehten Dokumentation ''Petra Kelly - ACT NOW!'' intensiv mit den Todesumständen und benannte Indizien einer naheliegenden Motivlage für den Mord an Kelly: Demzufolge soll Gert Bastian Kelly kurz vor der Veröffentlichung seiner [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]]-Akten erschossen haben, die er nicht mehr verhindern konnte.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Arnold |url=https://www.epd-film.de/meldungen/2024/interview-doris-metz-ueber-petra-kelly-act-now |titel=Interview: Doris Metz über »Petra Kelly – Act Now!« |werk=epd Film |datum=2024-09-23 |sprache=de |abruf=2024-10-19}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Führungsakademie der Bundeswehr/Absolventen]] |
|||
* [[Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr]] |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |Autor=[[Dermot Bradley]], Heinz-Peter Würzenthal, [[Hansgeorg Model]] |Titel=Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955–1997 – Die militärischen Werdegänge |Band=Band 1, Adam – Fuhr |Reihe=Deutschlands Generale und Admirale |BandReihe=Teil VIb |HrsgReihe=Dermot Bradley |Verlag=Biblio-Verlag |Ort=Osnabrück |Datum=1998 |ISBN=978-3-7648-2492-1 |Seiten=80–81}} |
|||
* {{Literatur |Autor=[[Clemens Range]] |Titel=Kriegsgedient – Die Generale und Admirale der Bundeswehr |Verlag=Translimes Media Verlag |Ort=Müllheim-Britzingen |Datum=2013 |ISBN=978-3-00-043646-8 |Seiten=51–52}} |
|||
* {{Literatur |Hrsg=Manfred Sadlowski |Titel=Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie |Verlag=Wehr & Wissen |Ort=Koblenz/Bonn |Datum=1979 |ISBN=3-8033-0293-5 |Seiten=15}} |
|||
* [[Alice Schwarzer]]: ''Eine tödliche Liebe – Petra Kelly und Gert Bastian''. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-03040-X. Aktualisierte Neuauflage des 1993 erschienenen Buches. |
|||
* [[Till Bastian]]: ''Die Finsternis der Herzen. Nachdenken über eine Gewalttat.'' PapyRossa Verlag, Köln 1994, ISBN 3-89438-074-8. |
|||
== Publikationen == |
|||
* ''Warum ich die „Nachrüstung“ ablehne''. In: ''Offiziere gegen Atomkriegsgefahr''. Pahl-Rugenstein, Köln 1981, S. 12–18. |
|||
* ''Abrüstung, nicht Abschreckung, ist das Gebot der Stunde''. In: ''Offiziere gegen Atomkriegsgefahr''. Pahl-Rugenstein, Köln 1981, S. 19–23. |
|||
* ''Frieden schaffen! Gedanken zur Sicherheitspolitik.'' Kindler, München 1983, ISBN 3-463-00854-8. |
|||
== Filmische Umsetzung == |
|||
* ''Kelly Bastian – Geschichte einer Hoffnung'', TV-Film, [[ARD]] 2001; Regie: [[Andreas Kleinert]], Drehbuch: [[Wolfgang Menge]] |
|||
** {{IMDb|tt0296706|Kelly Bastian – Geschichte einer Hoffnung}} |
|||
* [[Thomas Imbach]] (Regie): ''Happiness Is a Warm Gun''. 2001 |
|||
** {{IMDb|tt0272647|Happiness Is a Warm Gun}} |
|||
* Geheimakte Geschichte (2), ''Die Mordakte Kelly und Bastian'', Dreiteiliger Film von [[Heike Nelsen-Minkenberg]] und [[Tom Müller (Dokumentarfilmer)|Tom Müller]] |
|||
* ''General ade – ein Gespräch mit Gert Bastian.'', [[DEFA]]-Kurzdokumentarfilm, DDR, Regie: [[Uwe Belz]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.defa-stiftung.de/filme/filme-suchen/general-ade-ein-gespraech-mit-gert-bastian/|titel=General ade - ein Gespräch mit Gert Bastian (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung)|hrsg=[[DEFA-Stiftung]]|autor=|datum=|abruf=2022-10-30}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Gert Bastian}} |
|||
* {{DNB-Portal|118507087}} |
|||
* [http://www.chronikderwende.de/_/lexikon/biografien/biographie_jsp/key=bastian_gert.html Lebenslauf von Gert Bastian] auf [[Chronik der Wende]] |
|||
* [http://www.spiegel.de/thema/gert_bastian/ Dossier] auf [[Spiegel Online]] |
|||
* Knut Köstergarten: „[http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/der-verdrangte-ursprung-der-grunen Der verdrängte Ursprung der Grünen]“, Film Rezension zu ''Kelly-Bastian, die Geschichte einer Hoffnung'' auf freitag.de, 12. Oktober 2001. |
|||
* [http://www.glasnost.de/db/DokZeit/9209bastian.html ''Der Lack ist ab!''] Offener Brief von Gert Bastian vom September 1992 zu brennenden Asylantenheimen in Deutschland. |
|||
* [[Mark Hertsgaard]]: „[http://www.motherjones.com/news/outfront/1993/01/hertsgaard.html Who killed Petra Kelly?]“, ''[[Mother Jones (Zeitschrift)|Mother Jones]]'', January/February 1993 Issue. |
|||
* Irene Geuer: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/gertbastian100.html ''26.03.1923 - Geburtstag des Politikers Gert Bastian''] [[WDR]] [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]] vom 26. März 2013. (Podcast) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{Navigationsleiste Kommandeure der 12. Panzerdivision (Bundeswehr)}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118507087|LCCN=n/82/96614|VIAF=44311511}} |
|||
{{SORTIERUNG:Bastian, Gert}} |
|||
[[Kategorie:Absolvent der Führungsakademie der Bundeswehr]] |
|||
[[Kategorie:Leutnant (Heer der Wehrmacht)]] |
|||
[[Kategorie:Generalmajor (Heer der Bundeswehr)]] |
|||
[[Kategorie:Kommandeur der 12. Panzerdivision (Heer der Bundeswehr)]] |
|||
[[Kategorie:Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 4 (Heer der Bundeswehr)]] |
|||
[[Kategorie:Person der Friedensbewegung]] |
|||
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Bayern)]] |
|||
[[Kategorie:Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille]] |
|||
[[Kategorie:SPD-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Die-Grünen-Mitglied (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (München)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Kriegsgefangener der Vereinigten Staaten]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1923]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1992]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Bastian, Gert |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher General und Politiker (Die Grünen), MdB |
|||
|GEBURTSDATUM=26. März 1923 |
|||
|GEBURTSORT=[[München]] |
|||
|STERBEDATUM=unsicher: 1. Oktober 1992 |
|||
|STERBEORT=[[Bonn]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 08:52 Uhr


Gert Bastian (* 26. März 1923 in München; † vermutlich 1. Oktober 1992 in Bonn) war ein deutscher Generalmajor und Politiker (Die Grünen). In den frühen 1980er Jahren spielte er eine Führungsrolle in der westdeutschen Friedensbewegung und war von 1983 bis 1987 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Militärische Laufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bastian absolvierte im Sommer 1941 ein Notabitur an einem Realgymnasium. Er trat im Zweiten Weltkrieg freiwillig als Offizieranwärter in die Wehrmacht (Pionier-Ersatz-Bataillon 7 in München) ein und wurde am 1. August 1941 zum Fahnenjunker ernannt. Im Jahr 1942 war er zunächst als Gruppenführer im Pionierbataillon 45 an der Ostfront eingesetzt. Im Anschluss absolvierte er 1942/43 den Zugführerlehrgang und den Lehrgang zum Kompanieführer. Nach den Lehrgängen wurde er zum Panzerpionierbataillon 86 der 9. Panzer-Division versetzt, wo er bis Mai 1945 als Offizier an der Ost- und Invasionsfront zunächst als Zugführer, später als Kompanieführer eingesetzt wurde. Er wurde dreimal verwundet.[1] Noch vor Kriegsende heiratete er im Alter von 22 Jahren. Bastian geriet in Bayern in US-Kriegsgefangenschaft.
In der Nachkriegszeit absolvierte er in München von 1946 bis 1948 eine Lehre zum Buchbinder. Bevor er im Jahr 1950 Behördenangestellter wurde, arbeitete er selbstständig in seinem Lehrberuf. 1956 trat Bastian in die neu gegründete Bundeswehr im Dienstgrad Oberleutnant[2] ein und wurde als Hörsaaloffizier an der Heeresoffizierschule I in Hannover und der Heeresoffizierschule III in München eingesetzt. Er absolvierte von 1959 bis 1960 den 3. Generalstabslehrgang Heer an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, wo er zum Offizier im Generalstabsdienst ausgebildet wurde. Von 1962 bis 1967 war Bastian bei der 1. Gebirgsdivision als G2 und G3-Stabsoffizier eingesetzt, im Jahr 1964 unterbrochen von einer einjährigen Verwendung als Hörsaalleiter an der Führungsakademie der Bundeswehr. Es schloss sich eine Verwendung als G3-Stabsoffizier im III. Korps in Koblenz an. Danach wurde er zum Führungsstab des Heeres versetzt, wo er vom 1. April 1968 bis 30. September 1971 als Referent an der Konzeption des Heeres mitwirkte. Es folgte bis 31. März 1974 eine Truppenverwendung als Kommandeur der Jägerbrigade 4 in Göttingen. Am 1. April übernahm er den Dienstposten des stellvertretenden Amtschefs und Chef des Stabes des Heeresamtes in Köln, am gleichen Tag wurde er zum Brigadegeneral ernannt. Unter Beförderung zum Generalmajor übernahm Bastian am 1. Oktober 1976 das Kommando über die 12. Panzerdivision in Veitshöchheim, die er bis 21. Januar 1980 in seiner letzten Truppenverwendung führte. Er hatte um die Versetzung in den einstweiligen Ruhestand gebeten, weil er den NATO-Nachrüstungsbeschluss nicht mittragen könne.[3]
Politische Laufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bastian, Mitglied der SPD,[4] war Gegner der geplanten Stationierung von nuklearen Mittelstreckenraketen in Europa (NATO-Doppelbeschluss) und schloss sich der Friedensbewegung an, die er an führender Stelle mitorganisierte. Dabei lernte er Petra Kelly kennen, die seine Lebensgefährtin wurde. Zunächst war Bastian auch Mitglied im Rotary-Club Würzburg, verließ diesen jedoch nach zunehmender Kritik an seinem Engagement für die Friedensbewegung. Verschiedentlich wurde behauptet, Bastian sei Freimaurer, was jedoch von späteren Chronisten bestritten wird.

Im Jahr 1980 initiierte er zusammen mit Josef Weber den „Krefelder Appell“ gegen die Stationierung neuer Atomraketen in Europa. Seine Gegner warfen ihm vor, dass sein Auftreten gegen atomare Mittelstreckenraketen der NATO nicht glaubwürdig sei. Es stehe in eklatantem Widerspruch zu seinem Verhalten als Kommandeur der 12. Panzerdivision, wo er kurz vor seinem Ausscheiden aus der Bundeswehr noch Manöver geleitet hatte, bei denen der Einsatz von Atomwaffen geübt worden war. Andere Vorwürfe gingen dahin, das plötzliche Auftreten des ehrgeizigen Bastian als Atomwaffengegner sei auf mangelnde weitere Karriereperspektiven in der Bundeswehr und seine bevorstehende Pensionierung wegen Erreichens der Altersgrenze zurückzuführen.
1981 gründete er mit anderen ehemaligen Generalen die Gruppe „Generale für den Frieden“, der später nachgewiesen wurde, dass sie vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR mit angeregt und mitfinanziert wurde. Der Verdacht, Bastian selbst habe für das MfS gearbeitet, wurde durch das Auffinden von Unterlagen sowie Zeugenaussagen, die einigen Interpretationsspielraum zulassen, immer wieder diskutiert.[5] Im Jahr 1981 erhielt er die Carl-von-Ossietzky-Medaille des Vereins Internationale Liga für Menschenrechte.
Bastian war von 1983 bis 1987 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er wurde über die Landesliste Bayern der Grünen gewählt. Zwischen dem 10. Februar 1984 und dem 18. März 1986 war er fraktionsloser Abgeordneter – sein zeitweiliges Ausscheiden aus der Fraktion der Grünen beruhte darauf, dass er sich dem damals in dieser Partei geltenden Rotationsprinzip widersetzte und sein Abgeordnetenmandat nicht, wie von der Partei gefordert, nach der Hälfte der Legislaturperiode zur Verfügung stellte.
Tod
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gert Bastian wurde am 19. Oktober 1992 mit Petra Kelly in der gemeinsamen Wohnung in Bonn-Tannenbusch tot aufgefunden. Dem Polizeibericht zufolge soll er zunächst seine Lebensgefährtin im Schlaf mit einer Pistole vom Typ Derringer erschossen und sich anschließend selbst getötet haben.[6] Der exakte Todeszeitpunkt war wegen des späten Auffindens der Leichen nicht genau zu ermitteln. Allerdings wird bisweilen der 1. Oktober angenommen. Bastian hinterließ seine Ehefrau Charlotte geb. Freiin von Stipsicz (* 23. Februar 1924 in Budapest; † 12. Oktober 2017 in München) und zwei Kinder, Eva-Marina und Till Bastian. Er wurde auf dem Münchner Nordfriedhof beigesetzt (Grab: Mauer links, Nr. 271).[7]
Der ehemalige Beamte und Psychologe beim Bundeskriminalamt Michael Baurmann und die Historikerin Jennifer Schevardo untersuchten 20 Jahre später den Todesfall der beiden Politiker. Sie fanden keine Hinweise auf eine Beteiligung Dritter. Die Untersuchung wurde im Jahr 2012 als Dokumentation verfilmt und 2014 ausgestrahlt.[8][9]
2022 äußerte sich Till Bastian in einem Interview auch zu den Umständen kurz vor dem Tod seines Vaters und von Petra Kelly. Er sagte, sein Vater habe durch die schwere Erkrankung von Petra Kelly unter sehr großem Druck gestanden, da sie nichts mehr selbst erledigen konnte. Auch sein Vater sei schwer krank gewesen und möglicherweise habe er einen Herzinfarkt erlitten, der ihn in massive Todesangst versetzt habe. In diesem Zusammenhang habe er vielleicht zur Pistole gegriffen und die tödlichen Schüsse abgegeben.[10]
2024 befasste sich die Regisseurin Doris Metz anlässlich der von ihr gedrehten Dokumentation Petra Kelly - ACT NOW! intensiv mit den Todesumständen und benannte Indizien einer naheliegenden Motivlage für den Mord an Kelly: Demzufolge soll Gert Bastian Kelly kurz vor der Veröffentlichung seiner Stasi-Akten erschossen haben, die er nicht mehr verhindern konnte.[11]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley, Heinz-Peter Würzenthal, Hansgeorg Model: Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955–1997 – Die militärischen Werdegänge (= Dermot Bradley [Hrsg.]: Deutschlands Generale und Admirale. Teil VIb). Band 1, Adam – Fuhr. Biblio-Verlag, Osnabrück 1998, ISBN 978-3-7648-2492-1, S. 80–81.
- Clemens Range: Kriegsgedient – Die Generale und Admirale der Bundeswehr. Translimes Media Verlag, Müllheim-Britzingen 2013, ISBN 978-3-00-043646-8, S. 51–52.
- Manfred Sadlowski (Hrsg.): Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie. Wehr & Wissen, Koblenz/Bonn 1979, ISBN 3-8033-0293-5, S. 15.
- Alice Schwarzer: Eine tödliche Liebe – Petra Kelly und Gert Bastian. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-03040-X. Aktualisierte Neuauflage des 1993 erschienenen Buches.
- Till Bastian: Die Finsternis der Herzen. Nachdenken über eine Gewalttat. PapyRossa Verlag, Köln 1994, ISBN 3-89438-074-8.
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Warum ich die „Nachrüstung“ ablehne. In: Offiziere gegen Atomkriegsgefahr. Pahl-Rugenstein, Köln 1981, S. 12–18.
- Abrüstung, nicht Abschreckung, ist das Gebot der Stunde. In: Offiziere gegen Atomkriegsgefahr. Pahl-Rugenstein, Köln 1981, S. 19–23.
- Frieden schaffen! Gedanken zur Sicherheitspolitik. Kindler, München 1983, ISBN 3-463-00854-8.
Filmische Umsetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kelly Bastian – Geschichte einer Hoffnung, TV-Film, ARD 2001; Regie: Andreas Kleinert, Drehbuch: Wolfgang Menge
- Thomas Imbach (Regie): Happiness Is a Warm Gun. 2001
- Geheimakte Geschichte (2), Die Mordakte Kelly und Bastian, Dreiteiliger Film von Heike Nelsen-Minkenberg und Tom Müller
- General ade – ein Gespräch mit Gert Bastian., DEFA-Kurzdokumentarfilm, DDR, Regie: Uwe Belz[12]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Gert Bastian im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebenslauf von Gert Bastian auf Chronik der Wende
- Dossier auf Spiegel Online
- Knut Köstergarten: „Der verdrängte Ursprung der Grünen“, Film Rezension zu Kelly-Bastian, die Geschichte einer Hoffnung auf freitag.de, 12. Oktober 2001.
- Der Lack ist ab! Offener Brief von Gert Bastian vom September 1992 zu brennenden Asylantenheimen in Deutschland.
- Mark Hertsgaard: „Who killed Petra Kelly?“, Mother Jones, January/February 1993 Issue.
- Irene Geuer: 26.03.1923 - Geburtstag des Politikers Gert Bastian WDR ZeitZeichen vom 26. März 2013. (Podcast)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Verteidigen – aber nicht mit Atomwaffen. In: Der neue Mahnruf. Zeitschrift für Recht, Freiheit und Demokratie / Der neue Mahnruf. Zeitschrift für Freiheit, Recht und Demokratie, Jahrgang 1988, S. 65 (online bei ANNO).
- ↑ Schwarzer 1993, S. 71.
- ↑ WDR-Stichtag zu G.Bastian
- ↑ Offiziere gegen Amtomkriegsgefahr, 1981, Rückseite.
- ↑ Focus Online: Gert Bastian: Stasi schrieb die Reden – Der grüne Politiker und seine Generale für den Frieden wurden von Ostberlin beliefert, 26. April 2007.
- ↑ Der alte Mann und das Mädchen. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1992 (online).
- ↑ knerger.de: Das Grab von Gert Bastian
- ↑ FEBRUAR FILM GmbH – Kontorhaus Spittelmarkt: Filmprojekt „Geheimakte Geschichte“ ( vom 25. Oktober 2017 im Internet Archive)
- ↑ Geschichte im Ersten: Dreiteilige Dokumentation – Geheimakte Geschichte
- ↑ Eva Sudholt (Interviewerin): Der Sohn des Generals. In: Die Zeit, Nr. 42, 13. Oktober 2022, S. 20.
- ↑ Frank Arnold: Interview: Doris Metz über »Petra Kelly – Act Now!« In: epd Film. 23. September 2024, abgerufen am 19. Oktober 2024.
- ↑ General ade - ein Gespräch mit Gert Bastian (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung). DEFA-Stiftung, abgerufen am 30. Oktober 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bastian, Gert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher General und Politiker (Die Grünen), MdB |
GEBURTSDATUM | 26. März 1923 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | unsicher: 1. Oktober 1992 |
STERBEORT | Bonn |
- Absolvent der Führungsakademie der Bundeswehr
- Leutnant (Heer der Wehrmacht)
- Generalmajor (Heer der Bundeswehr)
- Kommandeur der 12. Panzerdivision (Heer der Bundeswehr)
- Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 4 (Heer der Bundeswehr)
- Person der Friedensbewegung
- Bundestagsabgeordneter (Bayern)
- Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille
- SPD-Mitglied
- Die-Grünen-Mitglied (Deutschland)
- Politiker (München)
- Deutscher Kriegsgefangener der Vereinigten Staaten
- Deutscher
- Geboren 1923
- Gestorben 1992
- Mann