Zum Inhalt springen

„Ab urbe condita“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zwobot (Diskussion | Beiträge)
K Echoray - robot Ergänze:ja
K ..
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ab urbe condita''' (lat. „Von Gründung der Stadt an“, gemeint ist die Stadt Rom) steht für:
'''Ab urbe condita''' (lat. »Nach Gründung der Stadt«) ist der Titel des 142-bändigen Werks des römischen Geschichsschreibers [[Titus Livius]] über die [[Geschichte]] des [[Römisches Reich|Römischen Reichs]], das er während der Herrschaft von Kaiser [[Augustus]] verfasste. Der Name bezieht sich auf das Jahr der Gründung [[Rom]]s, nach Livius [[753 v. Chr.]], der Nullpunkt der römischen Jahreszählung. Von diesem an wird wird die Geschichte bis zum Jahr [[9 v. Chr.]] bzw. bis zum Tod von [[Drusus]] behandelt.


* [[Ab urbe condita (Chronologie)]], die römische Jahreszählung
Eine ausführliche Beschreibung findet sich im Artikel zu [[Titus Livius|Livius]].
* [[Ab urbe condita (Redewendung)]], lateinisch für „schon immer, seit Menschengedenken“
* [[Ab urbe condita (Livius)]], das Hauptwerk des römischen Geschichtsschreibers Titus Livius


{{Begriffsklärung}}
== ''ab urbe condita'' in der Zeitrechnung ==
{{SORTIERUNG:Ab Urbe Condita}}

Zudem ist '''ab urbe condita''' (abgekürzt '''a. u. c.''') eine bei dem Mönch [[Dionysius Exiguus]] verwendete Zusatzangabe in der [[Zeitrechnung]] mit der Bedeutung »(Jahre) nach der Gründung Roms«.

Bei der Umrechnung der Jahre in »nach Christi Geburt« verrechnete sich Dionysius Exiguus. Er vergaß, dass Kaiser [[Augustus]] in den Jahren 30–27 v. Chr. Gaius Julius Caesar Octavianus hieß, mit dem Titel: ''Imperator Caesar Divi filius''. Und ein [[Jahr Null]] existiert im christlichen [[Kalender]] nicht.

=== Umrechnung a. u. c. – v./n. Chr. ===

: 1 ab urbe condita = 753 vor Christus (der Sage nach Jahr der Gründung Roms)
: …
: 750 a.u.c. = [[4 v. Chr.]] (Tod [[Herodes der Große|Herodes des Großen]]);
: 751 a.u.c. = 3 v.Chr.;
: 752 a.u.c. = 2 v.Chr.;
: 753 a.u.c. = 1 v.Chr.;
: 754 a.u.c. = 1 nach Christus;
: 755 a.u.c. = 2 n.Chr.

=== Umrechnungsformeln ===
* Das Jahr '''x''' a.u.c. ist das Jahr '''(754 - x)''' v.Chr. .
* Das Jahr '''y''' v.Chr. ist das Jahr '''(754 - y)''' a.u.c.

Als Merkhilfe zur Jahreszahl dient ein [[Merkreim]]: ''Sieben, Fünf, Drei – Rom kroch aus dem Ei.''

== Siehe auch ==

* [[Portal Rom|Portal]]
* [[Themenliste Rom]]
* [[Romulus und Remus]]

[[Kategorie:Kalender]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Antike (Literatur)]]
[[Kategorie:Literatur (Latein)]]
[[Kategorie:Sachliteratur]]

[[bg:AUC]]
[[cy:Ab urbe condita]]
[[en:Ab urbe condita]]
[[es:Ab urbe condita]]
[[fr:AUC]]
[[ja:ローマ建国紀元]]
[[nl:Ab Urbe Condita]]

Aktuelle Version vom 27. März 2019, 19:46 Uhr

Ab urbe condita (lat. „Von Gründung der Stadt an“, gemeint ist die Stadt Rom) steht für: