„Nitrobenzol“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Punkt hinter Abkürzung gesetzt, Links normiert, Kleinkram |
||
(195 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| width="40%" border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin-left:0.5em;" |
|||
!colspan="2" align="center" border="0" bgcolor="#FFDEAD"| |
|||
|---- |
|||
!colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | '''Strukturformel und Kalottenmodel''' |
|||
|---- |
|||
| |
|||
|----- |
|||
!colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | '''Allgemeines''' |
|||
|----- |
|||
| Name || Nitromethan |
|||
|----- |
|||
| [[Summenformel]] || C<sub>6</sub>H<sub>5</sub>NO<sub>2</sub> |
|||
|----- |
|||
|[[CAS-Nummer]] || 98-95-3 |
|||
|----- |
|||
| Kurzbeschreibung || gelbe Flüssigkeit |
|||
|----- |
|||
!colspan="2" align="center" bgcolor="#FFDEAD"|'''Eigenschaften''' |
|||
|----- |
|||
|[[Molmasse]]|| 123,11 g/mol |
|||
|----- |
|||
|[[Dichte]]|| 1,20 g/dm³ |
|||
|----- |
|||
|[[Schmelzpunkt]]|| 5,7 °C |
|||
|----- |
|||
|[[Siedepunkt]]|| 211°C |
|||
|----- |
|||
|[[Dampfdruck]]|| 0,3 hPa 20 °C |
|||
|---- |
|||
!colspan="2" align="center" bgcolor="#FFDEAD" | '''Sicherheitshinweise''' |
|||
|----- |
|||
{| |
|||
|[[Bild:Gefahrensymbol_T.png|100px]] <br>'''T+''' Sehr giftig |
|||
|----- |
|||
|[[R- und S-Sätze]]|| R: 23/24/25-40-48/23/24-51/53-62<br>S: (1/2)-28-36/37-45-61 |
|||
|----- |
|||
!colspan="2" align="center" bgcolor="#FFDEAD"|<small> |
|||
Soweit möglich und gebräuchlich, wurden [[SI-Einheitensystem|SI-Einheiten]] verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei [[Normbedingungen]].</small> |
|||
|} |
|||
{{Infobox Chemikalie |
|||
'''Nitrobenzol''' ist eine leicht ölige, gelbliche Flüssigkeit mit [[bittermandel]]artigem Geruch. Sie ist in [[Wasser]] kaum löslich, jedoch mit den meisten organischen Lösemitteln, vor allem mit [[Alkohol]]en, [[Ether]]n und [[Benzol]] in jedem Verhältnis mischbar. |
|||
| Strukturformel = [[Datei:Nitrobenzol.svg|100px|Strukturformel von Nitrobenzol]] |
|||
| Suchfunktion = C6H5NO2 |
|||
| Andere Namen = * Nitrobenzen ([[IUPAC-Nomenklatur|IUPAC]]) |
|||
* Mononitrobenzol |
|||
* Nitrobenzen |
|||
* Benzalin |
|||
* Mirbanöl |
|||
* Mirbanessenz |
|||
* (falsches Bittermandelöl) |
|||
| Summenformel = C<sub>6</sub>H<sub>5</sub>NO<sub>2</sub> |
|||
| CAS = {{CASRN|98-95-3}} |
|||
| EG-Nummer = 202-716-0 |
|||
| ECHA-ID = 100.002.469 |
|||
| PubChem = 7416 |
|||
| Beschreibung = farblose bis blassgelbe, stark lichtbrechende Flüssigkeit mit bittermandelölartigem Geruch<ref name="roempp">{{RömppOnline|ID=RD-14-01367|Name=Nitrobenzol|Abruf=2014-09-29}}</ref> |
|||
| Molare Masse = 123,11 g·[[mol]]<sup>−1</sup> |
|||
| Aggregat = flüssig<ref name="roempp" /> |
|||
| Dichte = 1,20 g·cm<sup>−3</sup> (20 °C)<ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Nitrobenzol|ZVG=15890|CAS=98-95-3|Abruf=2023-01-03}}</ref> |
|||
| Schmelzpunkt = 6 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Siedepunkt = 211 °C<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Dampfdruck = *0,4 h[[Pascal (Einheit)|Pa]] (25 °C)<ref name="GESTIS" /> |
|||
* 1,3 hPa (44,4 °C)<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Löslichkeit = * schlecht in Wasser(1,9 g·l<sup>−1</sup> bei 20 °C)<ref name="GESTIS" /> |
|||
* mischbar mit [[Ethanol]], [[Benzol]] und [[Diethylether]]<ref name="roempp" /> |
|||
| Brechungsindex = 1,5530<ref name="roempp" /> |
|||
| CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.002.469|Name=Nitrobenzene|Abruf=2016-02-01}} |
|||
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" /> |
|||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|06|08}} |
|||
| GHS-Signalwort = Gefahr |
|||
| H = {{H-Sätze|360F|301+311+331|351|372|412}} |
|||
| EUH = {{EUH-Sätze|-}} |
|||
| P = {{P-Sätze|201|273|280|302+352+312|304+340+311|301+310+330}} |
|||
| Quelle P = <ref name="GESTIS" /> |
|||
| REACH = {{REACH|ECHA-ID=100.002.469|Zulassungspflicht=|Artikel57=c|Abruf=2016-08-19}} |
|||
| MAK = Deutschland: |
|||
* 0,1 ml/m<sup>−3</sup> bzw. 0,51 mg/m<sup>−3</sup><ref>DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Hrsg. (2024) MAK- und BAT-Werte-Liste 2024. Erratum Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Mitteilung 60. Düsseldorf: German Medical Science. https://doi.org/10.34865/mbwl_2024_deu_err</ref> |
|||
Schweiz: |
|||
* 0,2 ml/m<sup>−3</sup> bzw. 1 mg/m<sup>−3</sup><ref>{{SUVA-MAK |Name=Nitrobenzol |CAS-Nummer=98-95-3 |Abruf=2019-09-27}}</ref> |
|||
| ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=640 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="roempp" /> }} |
|||
}} |
|||
'''Nitrobenzol''' ist die einfachste [[Aromaten|aromatische]] [[organische Nitroverbindung]]. Es wurde erstmals im Jahr 1834 durch [[Eilhard Mitscherlich]] dargestellt.<ref name="Mitscherlich">Mitscherlich, E.: ''Ueber die Zusammensetzung des Nitrobenzids und Sulfobenzids'' in [[Justus Liebigs Annalen der Chemie|Ann. Pharm.]] 12 (1834) 305–311, {{DOI|10.1002/jlac.18340120281}}.</ref><ref name="Soukup_org">Rolf Werner Soukup: ''Chemiegeschichtliche Daten organischer Substanzen.'' Version 2020, S. 120 ([https://www.rudolf-werner-soukup.at/Publikationen/Dokumente/Chemiegeschichtliche_Daten_organischer_Substanzen_2020.pdf PDF]).</ref> Nitrobenzol ist bei Raumtemperatur flüssig und in saurem und überwiegend auch in alkalischem Milieu beständig. Es ist giftig und steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen. |
|||
== Gewinnung und Darstellung == |
|||
Nitrobenzol wird technisch durch [[Nitrierung]] von [[Benzol]] unter Einsatz von [[Nitriersäure]] hergestellt.<ref name="Buddrus">Joachim Buddrus: ''Grundlagen der Organischen Chemie.'' 4. Auflage. Walter de Gruyter Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-024894-4, S. 374–375.</ref> Sie bildet durch Dehydratisierung von [[Salpetersäure]] mit konzentrierter Schwefelsäure zunächst reaktive [[Nitroniumion]]en. |
|||
:<math>\mathrm{H_2SO_4 + HNO_3 \rightarrow HSO_4^- + H_2O + NO_2^+}</math> |
|||
Das entstandene Nitroniumion (auch Nitrylkation) reagiert mit dem Benzol: |
|||
:<math>\mathrm{NO_2^+ + C_6H_6 \rightarrow C_6H_5NO_2 + H^+}</math> |
|||
Nitrobenzol ist entstanden, das freie Proton lagert sich wieder an ein Wassermolekül an ([[Oxonium]]), und verbleibt mit dem [[Hydrogensulfat]]ion in Lösung und muss ggf. neutralisiert werden. |
|||
[[Datei:Nitration benzene.svg|rahmenlos|hochkant=2.4|zentriert|Reaktionsmechanismus der Nitrierung des Benzols]] |
|||
== Eigenschaften == |
|||
=== Physikalische Eigenschaften === |
|||
[[Datei:Nitrobenzene, already discolored due to storage.jpg|mini|Nitrobenzol, typischerweise nicht mehr farblos aufgrund von längerer Lagerung]] |
|||
Nitrobenzol ist eine farblose, bisweilen aufgrund von Verunreinigungen blassgelbe [[Flüssigkeit]]. Es riecht [[bittermandelöl]]artig (nach „[[Marzipan]]“), wobei jedoch eine leicht stechende Note zu verzeichnen ist, und schmeckt in wässriger Lösung angenehm süßlich [[marzipan]]artig. Es ist giftig und brennbar. Nitrobenzol weist einen hohen [[Brechungsindex]] auf. Unter Normbedingungen hat es eine Dichte von 1,20 g/cm<sup>3</sup>, schmilzt bei 5,7 °C und siedet bei 210,85 °C; der Flammpunkt liegt bei 88 °C. Nitrobenzol ist in Wasser nur in Spuren löslich, dafür kann man es gut mit Alkoholen, Ether und Benzol mischen. In verdünnter Schwefelsäure löst sich Nitrobenzol schlecht, ab einer Konzentration von 80 % jedoch vollständig. Die Löslichkeit ist wenig temperaturabhängig. |
|||
=== Chemische Eigenschaften === |
|||
Die Nitrogruppe ist gegenüber [[Säure]]n, [[Elektrophilie|elektrophilen]] Reagenzien und den meisten [[Oxidationsmittel]]n [[inert]]. Sie reagiert aber mit [[Grignard-Verbindungen|Grignard-Reagenzien]] und starken [[Base (Chemie)|Basen]]. Durch die starken [[Induktiver Effekt|−I]]- und [[Mesomerer Effekt|−M]]-Effekte der Nitrogruppe ist die Elektronendichte des aromatischen π-Systems stark verringert, was zwar [[elektrophile aromatische Substitution]]en erschwert, aber [[Nukleophile aromatische Substitution|nucleophile aromatische Substitutionen]] begünstigt. Die mittels [[Dynamische Differenzkalorimetrie|DSC]] bestimmte Zersetzungswärme beträgt −214 kJ·mol<sup>−1</sup> bzw. −1740 kJ·kg<sup>−1</sup>.<ref name="Grewer">Theodor Grewer, Odo Klais: ''Exotherme Zersetzung – Untersuchung der charakteristischen Stoffeigenschaften'' (= ''Humanisierung des Arbeitslebens'', Band 84). VDI-Verlag, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400855-X, S. 9.</ref> |
|||
== Reaktionen == |
|||
Nitrobenzol kann mit [[Wasserstoff]] über [[Nickel]]kontakten bei erhöhter [[Temperatur]] und [[Druck (Physik)|Druck]] zu [[Anilin]] hydriert werden. |
|||
Die auch technisch durchgeführte [[Reduktion (Chemie)|Reduktion]] mittels [[Eisen]]pulver in einer alkoholischen [[Salzsäure]]lösung ergibt ebenfalls Anilin. Liegt ein Nitrobenzolderivat vor, das andere reduzierbare Gruppen enthält, ist die Nitro-Reduktion selektiv mit [[Zinn(II)-chlorid]] in konzentrierter Salzsäure möglich. Die Reduktion einer Nitrogruppe von zweifach nitrierten Aromaten kann mit [[Natriumsulfid|Natrium-]] oder [[Ammoniumsulfid]] durchgeführt werden. |
|||
Führt man die chemische Reduktion in neutralem Medium durch, so erhält man [[Phenylhydroxylamin]]. Wählt man ein basisches Reaktionsmedium, so erhält man je nach [[Reduktionsmittel]] verschiedene gekuppelte Verbindungen: mit As<sub>2</sub>O<sub>3</sub> in wässriger Natronlauge erhält man [[Azoxybenzol]], mit [[Zink]]pulver in alkoholischer Natronlauge erhält man [[Azobenzol]] und mit [[Hydrazin]] in alkoholischer Natronlauge mit [[Katalysator|Übergangsmetallkatalysatoren]] erhält man [[Hydrazobenzol]]. |
|||
== Verwendung == |
== Verwendung == |
||
{{Infobox Brennstoff |
|||
| Name = Nitrobenzol als Kraftstoff |
|||
| Bild = |
|||
| Andere Namen = |
|||
| Handelsnamen = |
|||
| Beschreibung = Bestandteil ehemaliger Rennkraftstoffe, Zündbeschleuniger für Dieselkraftstoffe, Lösungsmittel |
|||
| Herkunft = |
|||
| Bestandteile = |
|||
| CAS = |
|||
| Aggregat = flüssig |
|||
| Viskosität = |
|||
| Dichte = |
|||
| Heizwert = |
|||
| Brennwert = |
|||
| Wobbe-Index = |
|||
| Oktanzahl = |
|||
| Cetanzahl = |
|||
| Hypergol = |
|||
| Schmelzbereich = |
|||
| Siedebereich = |
|||
| Flammpunkt = 88 °C<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Zündtemperatur = 480 °C<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Verbrennungstemperatur = |
|||
| Explosionsgrenze = 1,4–40 Vol.-%<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Temperaturklasse = T1<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Explosionsklasse = IIB<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Mindestluftbedarf = |
|||
| Kohlendioxidemissionen = |
|||
| UN-Nummer = 1662<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Gefahrnummer = 60<ref name="GESTIS" /> |
|||
}} |
|||
Nitrobenzol ist ein wichtiges, in großem Maßstab hergestelltes Zwischenprodukt bei der Herstellung verschiedener Chemikalien, wie zum Beispiel [[Anilin]], [[Benzidin]], [[Dinitrobenzol]], [[Trinitrobenzol]], [[Nitrobenzolsulfonsäure]], [[Fuchsin]] oder [[Chinolin]]. |
|||
In geringem Ausmaß dient Nitrobenzol auch als Lösungsmittel, Schmierölbestandteil, chemisches Reagenz und als Zusatz bei Sprengstoffen. Ferner ist es als Zündbeschleuniger für Dieselkraftstoffe verwendbar. |
|||
Früher wurde Nitrobenzol zudem auch unter dem Namen „Mirbanöl“ zur [[Parfümierung]] von Seifen verwendet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Riechstoffe+%5B1%5D |titel=Riechstoffe [1] |werk=Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Band 7. Stuttgart / Leipzig |seiten=425–426 |hrsg=Contumax GmbH & Co. KG; Otto Lueger |datum=1909 |abruf=2022-04-29 |zitat=zum Parfümieren billiger Toiletteseifen}}</ref> Die Verwendung in kosmetischen Mitteln ist aber mittlerweile verboten. „Mirbanöl“ verwendete man auch zur Desinfektion von [[Insektensammlung]]en.<ref>Gerfried Deschka: ''Die Desinfektion kleiner Insektensammlungen nach neueren Gesichtspunkten.'' In: ''Steyrer Entomologenrunde.'' 21, Steyr 1987, S. 57–61.</ref> |
|||
Aufgrund des bei Nitrobenzol sehr ausgeprägten magnetooptischen Effekts, unter angelegter Hochspannung Polarisationsdrehungen des Lichts zu verursachen, wird der Stoff in der [[Kerr-Zelle]] dazu verwendet, Lichtstrahlen zu modulieren. Eine wesentliche Anwendung der mit Nitrobenzol gefüllten Kerr-Zellen bestand in der Vergangenheit darin, den Ton optisch auf Filmmaterial zu belichten. In diesem Zusammenhang wird statt Kerr-Zellen auch von Karolus-Zellen gesprochen. |
|||
== Biologische Bedeutung == |
|||
Nitrobenzol ist umweltgefährdend. Es hat die [[Wassergefährdungsklasse]] 2 (wassergefährdend). Im Hinblick auf einen biologischen Abbau von Nitrobenzol wurden verschiedene Bakterienarten der Gattungen ''[[Comamonas]]'' und ''[[Pseudomonas]]'' untersucht, darunter [[Pseudomonas putida|''P. putida'']], [[Pseudomonas pseudoalcaligenes|''P. pseudoalcaligenes'']] und [[Pseudomonas mendocina|''P. mendocina'']].<ref>{{Literatur |Autor=Bellemkonda Ramesh, Srinivasan Kameswaran, Ch. Venkatrayulu, M. Subhosh Chandra, G. Vidya Sagar Reddy, M. Ramakrishna |Titel=Microbial Capacities for Utilization of Nitroaromatics |Sammelwerk=Innovations in Biotechnology for a Sustainable Future |Verlag=Springer International Publishing |Datum=2021 |ISBN=978-3-030-80107-6 |DOI=10.1007/978-3-030-80108-3_12 |Seiten=227–241}}</ref> |
|||
== Vergiftung == |
|||
Nitrobenzol kann durch die Haut, die Atmungs- und die Verdauungsorgane in den menschlichen Körper gelangen. Dort kann es schwere [[Vergiftung]]en hervorrufen. Dabei wird das [[Blut]] des Menschen dunkelbraun, es verliert die Fähigkeit, [[Sauerstoff]] aufzunehmen, da sich [[Methämoglobin]] bildet. |
|||
Infolgedessen färbt sich die Haut bläulich und es tritt eine [[Zyanose]] auf. Zudem kommt es zu einer starken Schädigung des zentralen [[Nervensystem]]s und es treten Schwächegefühl, Kopfschmerzen und Erbrechen auf. Bei stärkeren Vergiftungen kommen [[Bewusstseinsstörung|Bewusstseinstrübung]], Herzklopfen, Krämpfe und schließlich Bewusstlosigkeit hinzu. Eine schwere Vergiftung kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Alkohol verstärkt die giftige Wirkung des Nitrobenzols. |
|||
Insbesondere kleine Kinder und Säuglinge sind anfällig für Vergiftungen mit Methämoglobinbildnern wie Nitrobenzol, da die entsprechenden [[Enzym]]e zum Abbau des Methämoglobins noch fehlen. |
|||
Nitrobenzol findet als Zwischenprodukt in der [[Chemie|chemischen]] und [[Pharmazie|pharmazeutischen]] [[Industrie]] insbesondere zur Darstellung von [[Anilin]] Verwendung, sowie als Zusatz zu [[Sprengstoff|Sprengstoffen]]. |
|||
Als Gegengift kommen bei leichten Fällen [[Ascorbinsäure]] und bei schwereren Fällen [[Toluidinblau]] in Frage. Beide Medikamente beschleunigen die Reduktion des Methämoglobins. Toluidinblau führt zu einer vorübergehenden, ungefährlichen Blaufärbung des Patienten. In lebensbedrohlichen Situationen kann eine [[Transfusion|Austauschtransfusion]] durchgeführt werden.<ref>Heinz Lüllmann, Hein Lutz, Klaus Mohr, Martin Wehling: ''Pharmakologie und Toxikologie.'' Thieme, 2006, ISBN 3-13-368516-3, S. 507–508.</ref> |
|||
== Gesundheitsgefährdungen == |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* Erbrechen mit Bauchschmerzen |
|||
<references /> |
|||
* [[Gefahr]] der [[Hautresorption]] |
|||
* [[Gefahr]] kumulativer Wirkungen. |
|||
* Gleichzeitiger oder nachfolgender Alkoholgenuß kann die Giftwirkung steigern. |
|||
* Kann zu [[Sauerstoffmangel]] (Methämoglobinbildung) führen. |
|||
* Nervenschäden sind möglich, z.B. Krämpfe, [[Zittern]], [[Lähmungen]] |
|||
* Reichert sich im Körper an |
|||
* Schädigung des Blutes |
|||
* [[Schwindel|Vertigo]], [[Kopfschmerzen]], Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit oder andere |
|||
* Hirnfunktionsstörungen können auftreten. |
|||
* Sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. |
|||
* Sensibilisierung |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4171938-4}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Nitrobenzol| ]] |
||
[[Kategorie:Kraftstoffzusatz]] |
|||
{{stub}} |
|||
[[Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 30]] |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2025, 14:45 Uhr
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Nitrobenzol | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C6H5NO2 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose bis blassgelbe, stark lichtbrechende Flüssigkeit mit bittermandelölartigem Geruch[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 123,11 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig[1] | |||||||||||||||
Dichte |
1,20 g·cm−3 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
211 °C[2] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
| |||||||||||||||
Brechungsindex |
1,5530[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Zulassungsverfahren unter REACH |
besonders besorgniserregend: fortpflanzungsgefährdend (CMR)[4] | |||||||||||||||
MAK |
Deutschland:
Schweiz:
| |||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Nitrobenzol ist die einfachste aromatische organische Nitroverbindung. Es wurde erstmals im Jahr 1834 durch Eilhard Mitscherlich dargestellt.[7][8] Nitrobenzol ist bei Raumtemperatur flüssig und in saurem und überwiegend auch in alkalischem Milieu beständig. Es ist giftig und steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nitrobenzol wird technisch durch Nitrierung von Benzol unter Einsatz von Nitriersäure hergestellt.[9] Sie bildet durch Dehydratisierung von Salpetersäure mit konzentrierter Schwefelsäure zunächst reaktive Nitroniumionen.
Das entstandene Nitroniumion (auch Nitrylkation) reagiert mit dem Benzol:
Nitrobenzol ist entstanden, das freie Proton lagert sich wieder an ein Wassermolekül an (Oxonium), und verbleibt mit dem Hydrogensulfation in Lösung und muss ggf. neutralisiert werden.

Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Physikalische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nitrobenzol ist eine farblose, bisweilen aufgrund von Verunreinigungen blassgelbe Flüssigkeit. Es riecht bittermandelölartig (nach „Marzipan“), wobei jedoch eine leicht stechende Note zu verzeichnen ist, und schmeckt in wässriger Lösung angenehm süßlich marzipanartig. Es ist giftig und brennbar. Nitrobenzol weist einen hohen Brechungsindex auf. Unter Normbedingungen hat es eine Dichte von 1,20 g/cm3, schmilzt bei 5,7 °C und siedet bei 210,85 °C; der Flammpunkt liegt bei 88 °C. Nitrobenzol ist in Wasser nur in Spuren löslich, dafür kann man es gut mit Alkoholen, Ether und Benzol mischen. In verdünnter Schwefelsäure löst sich Nitrobenzol schlecht, ab einer Konzentration von 80 % jedoch vollständig. Die Löslichkeit ist wenig temperaturabhängig.
Chemische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nitrogruppe ist gegenüber Säuren, elektrophilen Reagenzien und den meisten Oxidationsmitteln inert. Sie reagiert aber mit Grignard-Reagenzien und starken Basen. Durch die starken −I- und −M-Effekte der Nitrogruppe ist die Elektronendichte des aromatischen π-Systems stark verringert, was zwar elektrophile aromatische Substitutionen erschwert, aber nucleophile aromatische Substitutionen begünstigt. Die mittels DSC bestimmte Zersetzungswärme beträgt −214 kJ·mol−1 bzw. −1740 kJ·kg−1.[10]
Reaktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nitrobenzol kann mit Wasserstoff über Nickelkontakten bei erhöhter Temperatur und Druck zu Anilin hydriert werden.
Die auch technisch durchgeführte Reduktion mittels Eisenpulver in einer alkoholischen Salzsäurelösung ergibt ebenfalls Anilin. Liegt ein Nitrobenzolderivat vor, das andere reduzierbare Gruppen enthält, ist die Nitro-Reduktion selektiv mit Zinn(II)-chlorid in konzentrierter Salzsäure möglich. Die Reduktion einer Nitrogruppe von zweifach nitrierten Aromaten kann mit Natrium- oder Ammoniumsulfid durchgeführt werden.
Führt man die chemische Reduktion in neutralem Medium durch, so erhält man Phenylhydroxylamin. Wählt man ein basisches Reaktionsmedium, so erhält man je nach Reduktionsmittel verschiedene gekuppelte Verbindungen: mit As2O3 in wässriger Natronlauge erhält man Azoxybenzol, mit Zinkpulver in alkoholischer Natronlauge erhält man Azobenzol und mit Hydrazin in alkoholischer Natronlauge mit Übergangsmetallkatalysatoren erhält man Hydrazobenzol.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nitrobenzol als Kraftstoff | |
---|---|
Kurzbeschreibung | Bestandteil ehemaliger Rennkraftstoffe, Zündbeschleuniger für Dieselkraftstoffe, Lösungsmittel |
Eigenschaften | |
Aggregatzustand | flüssig |
Flammpunkt |
88 °C[2] |
Zündtemperatur | 480 °C[2] |
Explosionsgrenze | 1,4–40 Vol.-%[2] |
Temperaturklasse | T1[2] |
Explosionsklasse | IIB[2] |
Sicherheitshinweise | |
UN-Nummer |
1662[2] |
Gefahrnummer |
60[2] |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Nitrobenzol ist ein wichtiges, in großem Maßstab hergestelltes Zwischenprodukt bei der Herstellung verschiedener Chemikalien, wie zum Beispiel Anilin, Benzidin, Dinitrobenzol, Trinitrobenzol, Nitrobenzolsulfonsäure, Fuchsin oder Chinolin.
In geringem Ausmaß dient Nitrobenzol auch als Lösungsmittel, Schmierölbestandteil, chemisches Reagenz und als Zusatz bei Sprengstoffen. Ferner ist es als Zündbeschleuniger für Dieselkraftstoffe verwendbar.
Früher wurde Nitrobenzol zudem auch unter dem Namen „Mirbanöl“ zur Parfümierung von Seifen verwendet.[11] Die Verwendung in kosmetischen Mitteln ist aber mittlerweile verboten. „Mirbanöl“ verwendete man auch zur Desinfektion von Insektensammlungen.[12]
Aufgrund des bei Nitrobenzol sehr ausgeprägten magnetooptischen Effekts, unter angelegter Hochspannung Polarisationsdrehungen des Lichts zu verursachen, wird der Stoff in der Kerr-Zelle dazu verwendet, Lichtstrahlen zu modulieren. Eine wesentliche Anwendung der mit Nitrobenzol gefüllten Kerr-Zellen bestand in der Vergangenheit darin, den Ton optisch auf Filmmaterial zu belichten. In diesem Zusammenhang wird statt Kerr-Zellen auch von Karolus-Zellen gesprochen.
Biologische Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nitrobenzol ist umweltgefährdend. Es hat die Wassergefährdungsklasse 2 (wassergefährdend). Im Hinblick auf einen biologischen Abbau von Nitrobenzol wurden verschiedene Bakterienarten der Gattungen Comamonas und Pseudomonas untersucht, darunter P. putida, P. pseudoalcaligenes und P. mendocina.[13]
Vergiftung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nitrobenzol kann durch die Haut, die Atmungs- und die Verdauungsorgane in den menschlichen Körper gelangen. Dort kann es schwere Vergiftungen hervorrufen. Dabei wird das Blut des Menschen dunkelbraun, es verliert die Fähigkeit, Sauerstoff aufzunehmen, da sich Methämoglobin bildet.
Infolgedessen färbt sich die Haut bläulich und es tritt eine Zyanose auf. Zudem kommt es zu einer starken Schädigung des zentralen Nervensystems und es treten Schwächegefühl, Kopfschmerzen und Erbrechen auf. Bei stärkeren Vergiftungen kommen Bewusstseinstrübung, Herzklopfen, Krämpfe und schließlich Bewusstlosigkeit hinzu. Eine schwere Vergiftung kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Alkohol verstärkt die giftige Wirkung des Nitrobenzols.
Insbesondere kleine Kinder und Säuglinge sind anfällig für Vergiftungen mit Methämoglobinbildnern wie Nitrobenzol, da die entsprechenden Enzyme zum Abbau des Methämoglobins noch fehlen.
Als Gegengift kommen bei leichten Fällen Ascorbinsäure und bei schwereren Fällen Toluidinblau in Frage. Beide Medikamente beschleunigen die Reduktion des Methämoglobins. Toluidinblau führt zu einer vorübergehenden, ungefährlichen Blaufärbung des Patienten. In lebensbedrohlichen Situationen kann eine Austauschtransfusion durchgeführt werden.[14]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Eintrag zu Nitrobenzol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. September 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Eintrag zu Nitrobenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Nitrobenzene in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 19. August 2016.
- ↑ DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Hrsg. (2024) MAK- und BAT-Werte-Liste 2024. Erratum Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Mitteilung 60. Düsseldorf: German Medical Science. https://doi.org/10.34865/mbwl_2024_deu_err
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 98-95-3 bzw. Nitrobenzol), abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ Mitscherlich, E.: Ueber die Zusammensetzung des Nitrobenzids und Sulfobenzids in Ann. Pharm. 12 (1834) 305–311, doi:10.1002/jlac.18340120281.
- ↑ Rolf Werner Soukup: Chemiegeschichtliche Daten organischer Substanzen. Version 2020, S. 120 (PDF).
- ↑ Joachim Buddrus: Grundlagen der Organischen Chemie. 4. Auflage. Walter de Gruyter Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-024894-4, S. 374–375.
- ↑ Theodor Grewer, Odo Klais: Exotherme Zersetzung – Untersuchung der charakteristischen Stoffeigenschaften (= Humanisierung des Arbeitslebens, Band 84). VDI-Verlag, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400855-X, S. 9.
- ↑ Riechstoffe [1]. In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Band 7. Stuttgart / Leipzig. Contumax GmbH & Co. KG; Otto Lueger, 1909, S. 425–426, abgerufen am 29. April 2022: „zum Parfümieren billiger Toiletteseifen“
- ↑ Gerfried Deschka: Die Desinfektion kleiner Insektensammlungen nach neueren Gesichtspunkten. In: Steyrer Entomologenrunde. 21, Steyr 1987, S. 57–61.
- ↑ Bellemkonda Ramesh, Srinivasan Kameswaran, Ch. Venkatrayulu, M. Subhosh Chandra, G. Vidya Sagar Reddy, M. Ramakrishna: Microbial Capacities for Utilization of Nitroaromatics. In: Innovations in Biotechnology for a Sustainable Future. Springer International Publishing, 2021, ISBN 978-3-03080107-6, S. 227–241, doi:10.1007/978-3-030-80108-3_12.
- ↑ Heinz Lüllmann, Hein Lutz, Klaus Mohr, Martin Wehling: Pharmakologie und Toxikologie. Thieme, 2006, ISBN 3-13-368516-3, S. 507–508.
- Gefährlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung (CLP-Verordnung)
- Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Giftiger Stoff bei Hautkontakt
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung
- Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- CMR-Stoff
- SVHC-Stoff
- Nitrobenzol
- Kraftstoffzusatz
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 30