Zum Inhalt springen

„Fobos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bender235 (Diskussion | Beiträge)
K falsches Komma entfernt, Links normiert, Kleinkram
 
(102 dazwischenliegende Versionen von 69 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Phobos Marte.jpg|mini|Künstlerische Darstellung der Marssonde Fobos]]
[[Datei:1989 CPA 6066.jpg|mini|Sowjetische Briefmarke der Marssonde Fobos]]

'''Fobos 1''' und '''Fobos 2''' ({{RuS|Фобос}}) waren zwei [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Raumsonde]]n aus dem Jahr 1988. Die Sonden sollten den [[Mars (Planet)|Marsmond]] [[Phobos (Mond)|Phobos]] erkunden. Beide gingen jedoch verloren, bevor sie ihr Ziel erreichten.

== Mission ==
== Mission ==
Ziel des Projekts war die Entsendung zweier Sonden in eine Marsumlaufbahn für etwa einen Monat. Danach sollten beide [[Orbiter (Raumfahrt)|Orbiter]] den Marsmond Phobos ansteuern, ihn umkreisen und eine Landeeinheit sowie einen „Springer“ (nur Fobos 2) absetzen. Als Partner holte die Sowjetunion die (zu diesem Zeitpunkt noch rein westeuropäische) [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]] mit ins Boot, ein Ausdruck der [[Perestroika]] unter [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Gorbatschow]]. Daneben war mit der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] auch ein [[Ostblock]]staat beteiligt.


Laut [[NASA]] waren die Missionsziele von Fobos&nbsp;1 und Fobos&nbsp;2:<ref name="1988-058A"/><ref name="1988-059A"/>
Mit den beiden [[Raumsonde]]n "Fobos 1" und "Fobos 2" nahm die [[UdSSR]] im Jahr 1988 ihr [[Mars (Planet)|Mars]]-Programm wieder auf. Die beiden Sonden sollten den Marsmond [[Phobos (Mond)|Phobos]] erkunden.
# Studien des interplanetaren Raums,
Zu Beachten ist die [[kyrillisch]]e Schreibweise Фобос mit "F" statt mit "Ph", da es diesen Ausdruck im Original nicht gibt. So kann man auch zwischen dem Raumfahrzeug "Fobos" und dem Zielobjekt Phobos unterscheiden.
# Sonnenbeobachtungen,
Ziel des Projekts war die Entsendung zweier Sonden in eine Marsumlaufbahn für ca. 1 Monat. Danach sollten beide den Marsmond Phobos ansteuern, ihn umkreisen und eine Landeeinheit sowie einen "Springer" (nur "Fobos 2") absetzen. Als Partner holte die UdSSR die (west-) europäische Weltraumagentur [[ESA]] mit "ins Boot" - Ausdruck der [[Perestroika]] unter [[Gorbatschow]]. Daneben war mit der [[DDR]] auch ein [[Ostblock]]staat beteiligt.
# Untersuchung des Plasmas in der Umgebung des Mars,
# Atmosphären- und Oberflächenuntersuchungen des Mars,
# Untersuchung der Oberflächenzusammensetzung des Marsmonds Phobos.


== Verlauf ==
== Verlauf ==
=== Fobos 1 ===
{{Infobox Sonde
|Name = Fobos 1
|Bild= <!-- nur Dateiname -->
|Bildunterschrift=
|nssdc_id= 1988-058A<ref name="1988-058A">{{NSSDCA|1988-058A|Phobos 1|abruf=2015-12-23}}</ref>
|Missionsziel=
|Auftraggeber=
|Traegerrakete= [[Proton-K]]<ref name="1988-058A"/>
|Startmasse= 6220&nbsp;kg<ref name="1988-058A"/>
|Instrumente=
|Startdatum= 7. Juli 1988<ref name="1988-058A"/>
|Startrampe= [[Kosmodrom Baikonur]], Sowjetunion<ref name="1988-058A"/>
|Enddatum=
|Verlauf=<!-- folgende Vorlage benutzen, beliebig erweiterbar -->
{{ZL|Typ=Start|Datum=12.07.1988|Text=Start}}
{{ZL|Typ=Ende|Datum=02.09.1988|Text=Kontaktverlust}}
}}

Am 7. Juli 1988 wurde Fobos&nbsp;1 mit einer [[Trägerrakete]] des Typs [[Proton-K]] vom [[Kosmodrom Baikonur]] aus gestartet, jedoch brach der Kontakt zu dieser Sonde bereits am 2. September 1988 ab.<ref name="1988-058A"/>

Bei einer Kontaktaufnahme war einige Tage zuvor versehentlich ein Code übermittelt worden, der fälschlicherweise die Steuertriebwerke abschaltete. Da dadurch die Solarzellen nicht mehr zur Sonne ausgerichtet wurden, erschöpften sich die Batterien.<ref>{{internetquelle |autor=Ralph Hartley |hrsg=SCIENCE |url=http://catless.ncl.ac.uk/Risks/9.24.html#subj3 |sprache=englisch |titel=Phobos 1 & 2 computer failures |werk=SCIENCE Vol 245 |seiten=1045 |datum=8. September 1989 |zugriff=13. Mai 2009}}</ref>

=== Fobos 2 ===

{{Infobox Sonde
|Name = Fobos 2
|Bild= <!-- nur Dateiname -->
|Bildunterschrift=
|nssdc_id= 1989-059A<ref name="1988-059A">{{NSSDCA|1988-059A|Phobos 2|abruf=2015-12-23|nlink=0}}</ref>
|Missionsziel=
|Auftraggeber=
|Traegerrakete= [[Proton-K]]<ref name="1988-059A"/>
|Startmasse= 2600&nbsp;kg<ref name="1988-059A"/>|Instrumente=
|Startdatum= 12. Juli 1988
|Startrampe= [[Kosmodrom Baikonur]], Sowjetunion
|Enddatum=
|Verlauf=
{{ZL|Typ=Start|Datum=12.07.1988|Text=Start}}
{{ZL|Typ=Marke|Datum=28.01.1989|Text=Erreichen der Marsumlaufbahn}}
{{ZL|Typ=Ende|Datum=27.03.1989|Text=Kontaktverlust}}
}}
Die Schwestersonde Fobos&nbsp;2 wurde am 12. Juli 1988 ebenfalls mit einer Proton-K von Baikonur aus gestartet und erreichte eine Marsumlaufbahn am 28. Januar 1989.<ref name="1988-059A"/> Einige Daten und Bilder vom Mars wurden zur Erde übertragen, bevor die Sonde Phobos ansteuerte. Kurz vor dem [[Rendezvous (Raumfahrt)|Rendezvous]] brach der Kontakt am 27. März 1989 ab. Was blieb, waren die bis dahin gesammelten Messergebnisse und Detailaufnahmen von Phobos.

Fobos&nbsp;2 war die letzte planetare Raumfahrtmission der Sowjetunion. Weitere geplante Missionen entfielen aufgrund des Umbruchs im Ostblock nach 1989.

== Siehe auch ==
* [[Mars 96]]
* [[Phobos-Grunt]]
* [[Liste der Raumsonden]]


== Literatur ==
* Am [[7. Juli]] [[1988]] startete "Fobos 1", doch brach der Kontakt zu dieser Sonde bereits am [[12. September]] 1988 ab.
* Sagdeev, R. Z. et al.: ''The Phobos project: Scientific objectives and experimental methods'', Sov. Sci. Rev. E. Astrophys. Space Phys., 6, Pt. 1, 1-60, Aug. 1988.
* Die Schwestersonde "Fobos 2" startete am [[12. Juli]] 1988 und erreichte eine Marsumlaufbahn am [[28. Februar]] [[1989]]. Einige Daten und Bilder vom Mars wurden zur Erde übertragen, bevor die Sonde Phobos ansteuerte. Kurz vor dem Rendezvous brach der Kontakt am [[27. März]] 1989 ab. Was blieb, waren einige Detailaufnahmen von Phobos.
* R.J.L. Grard & R.G. Marsden: ''[http://esamultimedia.esa.int/multimedia/publications/ESA-Bulletin-056/ The Phobos Mission: First Results from the Plasma-Wave System and Low-Energy Telescope]'', ESA-Bulletin 56, November 1988, {{ISSN|0376-4265}}, Seite 81.
* R.J.L. Grard: ''[http://esamultimedia.esa.int/multimedia/publications/ESA-Bulletin-059/ First Results from ESA's Plasma-Wave System aboard Phobos]'', ESA-Bulletin 59, August 1989, {{ISSN|0376-4265}}, Seite 31.


== Weblinks ==
"Fobos 2" war die letzte planetare Raumfahrtmission der [[UdSSR]]. Geplante weitere entfielen aufgrund des Umbruchs im Ostblocks nach 1989.
{{Commonscat|Phobos program|Fobos-Programm}}
* [http://www.iki.rssi.ru/IPL/phobos.html Phobos-Mission] auf der Seite des [[Institut für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften|Instituts für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften]] (englisch)
* [http://www.bernd-leitenberger.de/phobos.shtml Phobos 1+2]
* {{Astronautix|fobos1f|Fobos 1F}}


== Links ==
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Marssonden}}
*[[Mars 96]]
*[[Marsmissionen der Sowjetunion]]
*[[Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen]]


[[Kategorie:Raumsonde]]
[[Kategorie:Marssonde]]
[[Kategorie:Raumfahrt (Sowjetunion)]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1988]]
[[Kategorie:Raumfahrt (DDR)]]
[[Kategorie:Gescheiterte Raumfahrtmission]]

Aktuelle Version vom 18. November 2024, 22:02 Uhr

Künstlerische Darstellung der Marssonde Fobos
Sowjetische Briefmarke der Marssonde Fobos

Fobos 1 und Fobos 2 (russisch Фобос) waren zwei sowjetische Raumsonden aus dem Jahr 1988. Die Sonden sollten den Marsmond Phobos erkunden. Beide gingen jedoch verloren, bevor sie ihr Ziel erreichten.

Ziel des Projekts war die Entsendung zweier Sonden in eine Marsumlaufbahn für etwa einen Monat. Danach sollten beide Orbiter den Marsmond Phobos ansteuern, ihn umkreisen und eine Landeeinheit sowie einen „Springer“ (nur Fobos 2) absetzen. Als Partner holte die Sowjetunion die (zu diesem Zeitpunkt noch rein westeuropäische) ESA mit ins Boot, ein Ausdruck der Perestroika unter Gorbatschow. Daneben war mit der DDR auch ein Ostblockstaat beteiligt.

Laut NASA waren die Missionsziele von Fobos 1 und Fobos 2:[1][2]

  1. Studien des interplanetaren Raums,
  2. Sonnenbeobachtungen,
  3. Untersuchung des Plasmas in der Umgebung des Mars,
  4. Atmosphären- und Oberflächenuntersuchungen des Mars,
  5. Untersuchung der Oberflächenzusammensetzung des Marsmonds Phobos.
Fobos 1
NSSDC ID 1988-058A[1]
Träger­rakete Proton-K[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 6220 kg[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 7. Juli 1988[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Kosmodrom Baikonur, Sowjetunion[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
12.07.1988 Start
02.09.1988 Kontaktverlust

Am 7. Juli 1988 wurde Fobos 1 mit einer Trägerrakete des Typs Proton-K vom Kosmodrom Baikonur aus gestartet, jedoch brach der Kontakt zu dieser Sonde bereits am 2. September 1988 ab.[1]

Bei einer Kontaktaufnahme war einige Tage zuvor versehentlich ein Code übermittelt worden, der fälschlicherweise die Steuertriebwerke abschaltete. Da dadurch die Solarzellen nicht mehr zur Sonne ausgerichtet wurden, erschöpften sich die Batterien.[3]

Fobos 2
NSSDC ID 1989-059A[2]
Träger­rakete Proton-K[2]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 2600 kg[2]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 12. Juli 1988Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Kosmodrom Baikonur, SowjetunionVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
12.07.1988 Start
28.01.1989 Erreichen der Marsumlaufbahn
27.03.1989 Kontaktverlust

Die Schwestersonde Fobos 2 wurde am 12. Juli 1988 ebenfalls mit einer Proton-K von Baikonur aus gestartet und erreichte eine Marsumlaufbahn am 28. Januar 1989.[2] Einige Daten und Bilder vom Mars wurden zur Erde übertragen, bevor die Sonde Phobos ansteuerte. Kurz vor dem Rendezvous brach der Kontakt am 27. März 1989 ab. Was blieb, waren die bis dahin gesammelten Messergebnisse und Detailaufnahmen von Phobos.

Fobos 2 war die letzte planetare Raumfahrtmission der Sowjetunion. Weitere geplante Missionen entfielen aufgrund des Umbruchs im Ostblock nach 1989.

Commons: Fobos-Programm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Phobos 1 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 23. Dezember 2015 (englisch).
  2. a b c d e Phobos 2 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 23. Dezember 2015 (englisch).
  3. Ralph Hartley: Phobos 1 & 2 computer failures. In: SCIENCE Vol 245. SCIENCE, 8. September 1989, S. 1045, abgerufen am 13. Mai 2009 (englisch).