Zum Inhalt springen

„Jazz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zwobot (Diskussion | Beiträge)
K Echoray - robot Ergänze:fi
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Musikrichtung. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Jazz (Begriffsklärung)]].}}
'''Jazz''' {{Lautschrift|IPA=dʒæz, jats}} ist eine [[Stilrichtungen der Musik|Musikrichtung]], die im Süden der [[USA]] etwa um [[1900]] im Zusammentreffen afrikanischer [[Rhythmik]] und [[Abendland|abendländischer]] [[Harmonik]] entstanden ist. Seine Wurzeln liegen einerseits im [[Blues]], im [[Spiritual]] und im [[Gospel]], andererseits in den verschiedenen [[Volksmusik]]en der europäischen Einwanderer und auch der [[Militärmusik]].


[[Datei:Louis Armstrong restored.jpg|mini|[[Louis Armstrong]], einer der bedeutendsten Musiker des [[Geschichte des Jazz#Oldtime Jazz (seit 1900)|Hot Jazz]] mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz]]
Besondere Merkmale des Jazz sind die [[Improvisation]] und die Spontanität und Vitalität des Ausdrucks. Der Interpret steht mit seinem Charakter und seiner individuellen Tonbildung und [[Phrasierung]] im Mittelpunkt (im Gegensatz zur europäischen [[Kunstmusik]], wo präzise notierte [[Komposition (Musik)|Kompositionen]] das Ideal darstellen und der Interpret nur ein dem Werk untergeordnetes Ausführungsorgan ist). Ein weiteres wesentliches Merkmal ist das besondere Zeit- und [[Rhythmus]]-Gefühl, das als [[Swing (Rhythmus)|Swing]] bezeichnet wird, und das aus der afrikanischen Musiktradition entwickelt wurde. Die Jazz-Harmonik steht der abendländischen Musik recht nahe, erweitert diese aber um [[Blue Note]]s, die bereits im [[Blues_(Musik)|Blues]] von großer Bedeutung waren.


'''Jazz''' (''Aussprache:'' {{IPA|d͡ʒæz|Tondatei=De-Jazz.ogg}} oder {{IPA|jat͡s|Tondatei=De-Jazz2.ogg}}) oder '''Jazzmusik''' ist eine ungefähr 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von [[Afroamerikaner]]n hervorgebrachte [[Musik]]richtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im [[Crossover (Musik)|Crossover]] mit anderen Musiktraditionen und [[Genre#Musik|Genres]]. Mittlerweile werden auch Musikformen zum Jazz gezählt, die oft nur lose oder kaum noch mit der afroamerikanischen Tradition verbunden sind. Das Wort Jazz wird seit 1915 auf Musik bezogen.


Der Jazz wird im Hinblick auf seine künstlerische Bedeutung häufig als amerikanisches Pendant zur [[Klassische Musik|klassischen]] europäischen Musik verstanden. Darüber hinaus hat er vielen anderen Sparten der Musik neue Möglichkeiten eröffnet und viele andere Genres beeinflusst.
== Etymologie ==
Die [[Etymologie]] des Wortes ''Jazz'' ist nach wie vor ungeklärt. Verschiedentlich wird auf eine sexuelle Konnotation hingewiesen, andere Quellen sprechen von einer [[Verballhornung]] des französisch-[[kreolisch]]en Wortes ''chasse'' für 'Jagd' (der Instrumente bei der [[Kollektivimprovisation]], vielleicht auch von ''chasse-beau'', einer Tanzfigur beim [[Cakewalk]]). Als weiterer Erklärungsversuch kommt noch hinzu die verballhornte Version eines populären [[Prostituierte]]n<nowiki>namens</nowiki> im alten [[New Orleans]]: Jézabel welches umgedeutet wurde zu Jazz-Belle ("Jazz"-Schöne). Eine weitere Erklärungsmöglichkeit ist die Bedeutung "Blödes Zeug", wie auch in "... and all that jazz". Der Erklärung nach nannten die weißen Amerikaner die ersten musikalischen Gehversuche ihrer Sklaven aus denen sich der Jazz später entwickelte so.


== Geschichte ==
== Kennzeichen des Jazz ==
Der Jazz ist eine Mischung aus europäischen ([[Melodik]], [[Harmonik]], [[Musikinstrument]]e) und [[Traditionelle afrikanische Musik|westafrikanischen]] ([[Improvisation (Musik)|Improvisation]], [[Call and Response]], [[Synkope (Musik)|synkopierte Rhythmen]]) musikalischen Elementen, beeinflusst von [[Ragtime]], [[Minstrel Show]]s und [[Blues]]. Die Melodien basieren auf der [[Frequenzen der gleichstufigen Stimmung|Tonalität des Klaviers]]. Typische Instrumente waren [[Trompete]], [[Posaune]], [[Saxophon]] und [[Klavier]], später auch fast jedes andere Musikinstrument.
=== Entstehung ===
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es im Süden der USA eine [[Straßenmusik]]tradition. Die [[Brass Band]]s, schwarze aber auch weiße Marschkapellen, spielten zu vielfältigen Anlässen auf. Die schwarzen Blaskapellen waren vor allem vom [[Blues]] und [[Kreolen|kreolischer]] Musik beeinflusst und mischten diese Einflüsse mit europäischer Musiktradition. Im Zusammenhang mit den auch Marching Bands genannten Gruppen spricht man auch von [[Archaischer Jazz|Archaischem Jazz]].
Um [[1890]] entstand der [[Ragtime]] (''ragged time'', engl.: zerrissene Zeit), bei dem zwar noch nicht improvisiert wurde, der aber bereits auf rudimentäre Weise [[Swing (Rhythmus)|swing]]te. Das wahrscheinlich bekannteste Stück aus dieser Periode ist [[Scott Joplin]]s "[[The Entertainer]]", das durch seine Verwendung in dem Film "[[Der Clou]]" ([[1973]]) erneut große Popularität erlangte. Bereits weniger kompositorisch und damit "jazzmäßiger" spielte [[Jelly Roll Morton]] in [[New Orleans]], der von sich selbst behauptete, ''"im Jahre 1902 den Jazz erfunden"'' zu haben.


{{Hauptartikel|Jazzharmonik|Jazzrhythmik}}
=== Epochen ===
* Um 1900: [[New Orleans Jazz]]
* Um 1910: [[Dixieland Jazz]]
** 26. Februar 1917: Die "Original Dixieland Jassband", eine weiße Dixielandkapelle, nimmt die erste Jazzplatte überhaupt auf.
* Seit etwa 1920: [[Chicago Jazz]]
* Seit etwa 1930: [[Swing]]
* Seit etwa 1940: [[Bebop]]
* Seit etwa 1945: [[Hard Bop]]
* Seit etwa 1950: [[Cool Jazz]]
* Seit etwa 1960: [[Free Jazz]]
* Seit etwa 1970: [[Jazz-Rock]] (auch [[Fusion]] genannt)
* Seit den späten 1980ern: [[Smooth Jazz]]
* Seit etwa 1990: [[Avantgarde Jazz]], [[Ethno Jazz]] und weitere Formen


Auch die neueren Strömungen des Jazz weisen einzelne musikalische und ästhetische Charakteristika auf, die sie als Jazz erkennbar werden lassen.<ref>[[Wolfram Knauer]] {{Webarchiv |url=http://www.darmstadt.de/kultur/musik/jazz/history/Jazzhistory-1.htm |text=''Ein Überblick über die Jazzgeschichte.'' |wayback=20110321164210}}</ref> Zu diesen Kennzeichen gehören vor allem die [[Blue Note]]s, aber auch:
=== Entwicklungszentren ===
* [[Improvisation (Musik)|Improvisation]],
* [[Harlem]]
* Jazzrhythmik mit (zumindest tendenziell) [[Polyrhythmus|polyrhythmischem]] Charakter, etwa durch den [[Offbeat]],
* [[Chicago]]
* eine spezielle Art der Tonbildung (zum Beispiel [[Glissando|Schleiftöne]] und [[Multiphonics]]) und Instrumentenbehandlung,
* [[Kansas City]]
* [[stil]]istische Individualität einzelner Musiker und
* [[New Orleans]]
* ein [[Tradition]]sbezug auf vorhergegangene Stile der Jazzgeschichte.
* [[New York]]
* [[Los Angeles]]/[[Hollywood]]


Der Jazz entstand in einem Verschmelzungsprozess aus Elementen der afroamerikanischen Volksmusik ([[Blues]], [[Worksong]], [[Negro Spiritual]]) und der europäisch-amerikanischen Marsch-, Tanz- und Populärmusik. Die [[Geschichte des Jazz]] ist „in erster Linie eine Geschichte individueller und kollektiver Stilistiken, Improvisations-Strategien, Phrasierungs- und Intonationsweisen, kurz: eine Interpretations-Geschichte.“<ref>[[Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor)|Hans-Jürgen Schaal]] (Hrsg.): ''Jazz-Standards. Das Lexikon.'' 3., revidierte Auflage. Bärenreiter, Kassel u.&nbsp;a. 2004, ISBN 3-7618-1414-3, S. 7.</ref> Daraus ergibt sich aber auch: ''Den'' Jazz gibt es nicht (mehr) – im Verlauf der Jazzgeschichte wird es zunehmend schwierig, sich auf eine einheitliche Definition dieses Begriffs zu einigen und Jazzmusik alleine aufgrund ihrer musikalischen Gestaltungsmittel zu definieren.<ref>Vgl. Ekkehard Jost ''Jazz'', in Wolf Kampmann ''Reclams Jazzlexikon.'' Stuttgart 2003, S. 632 f. Jost hebt dabei auf Improvisation, Interaktion, Rhythmik und die Ich-Bezogenheit des musikalischen Ausdrucks als ästhetische Prämissen der Jazzmusik über deren gesamte Entwicklung ab.</ref>
== Instrumente ==


== Zentrale Jazzstile ==
'''Melodie-Instrumente:'''
{{Hauptartikel|Geschichte des Jazz}}
* [[Trompete]]
* [[Flügelhorn]]
* [[Posaune]]
* [[Klarinette]]
* [[Saxophon]] ([[Sopransaxophon|Sopran]]-, [[Altsaxophon|Alt]]-, [[Tenorsaxophon|Tenor]]- und [[Baritonsaxophon]])
* [[Hammond-Orgel]]


Mit der zunehmenden Verbreitung und Popularisierung entstand zunächst die Jazz-Kritik und dann die [[Jazzforschung]]. Sie versteht den Jazz nicht nur als eine mitreißende Unterhaltungsmusik, sondern auch als ernstzunehmende kulturelle Leistung. So trug sie entscheidend zur Wertschätzung und zum Verständnis eines größeren Publikums für diese Musik bei. Damit bereitete sie den Boden dafür, dass die ab den 1940er Jahren hervorgebrachten Entwicklungen, die, wie der [[Modern Jazz]], jenseits der Popular-Musik liegen, auch eine weltweite Hörerschaft fanden. Allerdings widersprach die Jazz-Kritik mit ihren Kategorisierungen und Deutungen häufig dem andersartigen und überwiegend von afroamerikanischer Kultur geprägten Zugang der Musiker.
'''Rhythmus-Instrumente:'''
* [[Piano]]
* [[Vibraphon]]
* [[Gitarre]]
* [[Bass (Instrument)|Bass]]
* [[Schlagzeug]]


Die Jazz-Kritik entwarf eine Reihe von Jazz-Stilen und deutete ihre Abfolge so, dass die auf dem Blues, dem [[Gospel]] und dem [[Ragtime]] aufbauende Jazz-Geschichte zumindest bis in die 1960er Jahre als annähernd „folgerichtige“ Entwicklung erschien: [[New Orleans Jazz]] / [[Dixieland Jazz]]; [[Chicago-Jazz]]; [[Swing (Musikrichtung)|Swing]]; [[Bebop]]; [[Cool Jazz]] / [[West Coast Jazz]]; [[Hard Bop]] / [[East Coast Jazz]]; [[Free Jazz]]; [[Fusion (Musik)|Fusion / Rock Jazz]]. Ungefähr ab 1970 wuchs die Vielfalt der unterschiedlichen Stilrichtungen erheblich an und mit ihnen auch widersprüchliche Auffassungen davon, worauf es im Jazz ankommt, welche Entwicklungen richtungsweisend sind und welche neu hinzugekommenen Musiker als bedeutend anzusehen sind. Es gelang für die Zeit ab den 1970er Jahren daher keine allgemein anerkannte Darstellung einer stilistischen Entwicklung mehr. So werden heute mehrere, zum Teil unterschiedliche Bezeichnungen für Stile, Strömungen und Musikerkreise verwendet. Auch die Stile der Vergangenheit werden aus neueren Blickwinkeln mitunter mit zusätzlichen Stil-Bezeichnungen angereichert („[[Latin Jazz]]“, „[[Modal Jazz]]“) und abweichend bewertet. Von Musikern, aber auch von Jazz-Kritikern und -Forschern selbst werden all diese Kategorisierungen grundsätzlich in Frage gestellt. Sie sind allerdings zur allgemeinen Orientierung gebräuchlich geblieben.


=== New Orleans Jazz (ab 1905) ===
== Bedeutende Persönlichkeiten ==
[[Datei:JazzFuneralWratten.jpg|mini|Die ''Algiers Brass Band'' in New Orleans]]
'''Abschnitt überarbeiten''': (1) am sinnvollsten nach Instrument geordnet, am besten auch mit Zeitangabe in Jahrzehnten, (2)+(3) chronologisch, (4) herausragende Beispiele (sinnvoller einordnen) --[[Benutzer:FlorianB|FlorianB]] 01:42, 21. Okt 2004 (CEST)
----
----
=== Musiker ===


[[New Orleans Jazz]] entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in [[New Orleans]] (Louisiana) und verbreitete sich in den 1910er Jahren durch New Orleans Bands nach Chicago, Illinois und New York. New Orleans Jazz wird häufig als der erste wirkliche Jazz-Stil gesehen. Es war auch die erste Musik, die unter dem Begriff ''Jazz'' zitiert wurde. Vor 1917 wurde das Wort Jazz oft „Jass“ buchstabiert. Bekannte Vertreter des New Orleans Jazz waren [[Kid Ory]] und [[Louis Armstrong]], der in vielen verschiedenen Bereichen des Jazz wirkte. Der historische Vorgänger waren die Musik der [[Street Band]]s, Kirchenlieder, [[Negro Spiritual]]s und [[Blues]], aber auch der [[Cakewalk]] und Ragtime. Seine Stilmerkmale sind: [[Kollektivimprovisation]], [[Break (Musik)|Breaks]], die Trompete als Hauptstimme (wird von den anderen Bläsern umspielt). In den 1950er Jahren erlebte der New Orleans Jazz eine Renaissance unter dem Begriff New Orleans Revival.
* '''Trompeter:''' [[Buddy Bolden]], [[Louis Armstrong]], ([[1920er]]-[[1960er|60er]]), [[Bix Beiderbecke]], [[Dizzy Gillespie]] (1930er - 1990er), [[Miles Davis]] ([[1940er]]-[[1990er|90er]]), [[Chet Baker]], [[Wynton Marsalis]]
* '''Baritonsaxophonisten:''' [[Gerry Mulligan]]
* '''Tenorsaxophonisten:''' [[Coleman Hawkins]], [[Lester Young]], [[John Coltrane]], [[Sonny Rollins]], [[Wayne Shorter]]
* '''Altsaxophonisten:''' [[Johnny Hodges]], [[Charlie Parker]], [[Cannonball Adderley]], [[Ornette Coleman]]
* '''Sopransaxophonisten:''' [[Sidney Bechet]], [[Steve Lacy]]
* '''Posaunisten:''' [[J.J. Johnson]]
* '''Klarinettisten:''' [[Benny Goodman]], [[Artie Shaw]], [[Don Byron]]
* '''Gitarristen:''' [[Charlie Christian]], [[Wes Montgomery]], [[George Benson]], [[John McLaughlin]], [[Mike Stern]], [[Al Di Meola]], [[John Scofield]], [[Pat Metheny]], [[Bill Frisell]]
* '''Pianisten:''' [[Bud Powell]], [[Art Tatum]], [[Lennie Tristano]], [[Horace Silver]], [[Bill Evans]], [[Thelonious Monk]], [[Herbie Hancock]], [[Don Pullen]], [[Keith Jarrett]]
* '''Bassisten:''' [[Jimmy Blanton]], [[Ron Carter]], [[Scott LaFaro]], [[Jaco Pastorius]], [[John Patitucci]], [[Marcus Miller]] (1990er, 2000er), [[Stanley Clarke]] (1970er, 1980er)
* '''Schlagzeuger:''' [[Kenny Clarke]], [[Art Blakey]], [[Max Roach]], [[Billy Higgins]], [[Tony Williams]]
* '''Bandleader:''' [[Duke Ellington]], [[Benny Goodman]], [[Chick Webb]], [[Gil Evans]]


=== Dixieland Jazz (ab 1910) ===
Durch die damalige Rassentrennung waren Bands nach Hautfarben getrennt. In New Orleans gab es von Anfang an sowohl afroamerikanische als auch weiße Bands. Sie lieferten einander oft musikalische Duelle in den Straßen. Es bildete sich schließlich eine weiße Spielart des New Orleans Jazz heraus, der [[Dixieland (Jazz)|Dixieland]]. Die [[Original Dixieland Jass Band]] spielte am 26. Februar 1917 ihre erste [[Schellackplatte]] ein, die im Mai 1917 veröffentlicht und ein Millionenhit wurde. Mit ihr begann sich der Jazz weltweit durchzusetzen.<ref>[[Bert Noglik]] [http://www.dw.com/de/100-jahre-jazz-auf-schallplatte/a-37711167 100 Jahre Jazz auf Schallplatte (Deutsche Welle)] <!-- 26. Februar 2017 --></ref> Beim Dixieland traten die ursprüngliche Tonbildung, Schleiftöne, expressives Vibrato und der Gesamtausdruck zurück. Die Melodien waren glatter, die Harmonien reiner und die Technik geläufiger. Dixieland Jazz ist allerdings nicht scharf vom New Orleans Jazz abzugrenzen. Im Verlauf der Zeit spielten Musiker unabhängig von ihrer Hautfarbe beide Richtungen. Heute gibt es drei Hauptströmungen des Dixieland Jazz: Den Chicago Style, West Coast Revival und New Orleans Traditional.


=== Chicago Jazz (ab 1919) ===
In Chicago fand der New Orleans Jazz und der Dixieland Jazz der Profis aus dem Süden viele Nachahmer. Dazu zählten insbesondere junge Amateure, meist Schüler und Studenten. Es gelang ihnen nicht, die komplexen Konstruktionen gleichwertig nachzubilden. Letztlich entwickelte sich ein neuer Stil, der [[Chicago-Jazz|Chicago Jazz]]. Die Melodien überkreuzen sich dabei nicht mehr, sondern liegen parallel zueinander. Die einzelnen Soli haben im Gegensatz zur Kollektivimprovisation des New Orleans Jazz eine größere Bedeutung. Erstmals tritt hier das [[Saxophon]] als wichtiges Instrument auf. Ein bedeutender Vertreter dieser Stilrichtung war [[Bix Beiderbecke]].


=== Swing (ab 1926) ===
''Siehe auch: [[Liste von Jazzmusikern]]''
[[Datei:DjangoRheinhardt.jpg|mini|hochkant|[[Django Reinhardt]], einer der großen Jazz-Gitarristen seiner Zeit]]


Der [[Swing (Musikrichtung)|Swing]] war die populärste Stilrichtung der Jazzgeschichte. Sie entstand Mitte bis Ende der 1920er Jahre. Aufgrund der [[Weltwirtschaftskrise]] schlossen sich die Musiker zu sogenannten [[Bigband]]s zusammen, da sie als Einzelne in diesem Beruf nicht mehr bestehen konnten. Der Swing hatte zwischen 1935 und 1945 seine Blütezeit. [[Kansas City Jazz]] und [[Western Swing]] sind zunächst regionale Unterstile des Swing, die aber ab Mitte der 1930er auch überregionale und internationale Bedeutung erlangten. In dieser Zeit übernahm auch der Gospel vieles aus der Jazzharmonik und beeinflusste später den Rhythm and Blues damit.
=== Vokalisten ===


In Europa entwickelte sich seit den späten 1920er Jahren der [[Gypsy-Jazz]] oder ''Jazz manouche''. Der bekannteste Vertreter dieser Richtung war der Gitarrist [[Django Reinhardt]], der diesen Stil durch außergewöhnliche Grifftechniken und seine Virtuosität entscheidend mitgestaltete. Der Gypsy-Jazz entstand als europäischer Ableger des angloamerikanischen Swing und war beeinflusst durch viele europäische Musikstile, insbesondere den Valse Musette und den ungarischen Csárdás. Gypsy-Jazz oder Jazz manouche wurde auch „String Jazz“ genannt, weil er hauptsächlich mit [[Saiteninstrument]]en wie Gitarre, Geige und Kontrabass in der Besetzung des frühen [[Quintette du Hot Club de France]] gespielt wurde.
* [[Bessie Smith]]
* [[Billie Holiday]]
* [[Mahalia Jackson]]
* [[Ella Fitzgerald]]
* [[Sarah Vaughan]]
* [[Dinah Washington]]
* [[Cassandra Wilson]]


=== Bebop (ab 1940) ===
''Siehe auch: [[Liste von Jazzsängern|Liste von Jazzsängerinnen und -sängern]]''
[[Datei:Dizzy Gillespie playing horn 1955.jpg|mini|hochkant|[[Dizzy Gillespie]] – Wegbereiter von Bebop und Latin Jazz]]


[[Bebop]] entwickelte sich ab 1940 und legte die Grundlagen für den Modern Jazz. Besonderheiten des Bebop sind größere rhythmische Freiheiten für Schlagzeug und Bass, extrem schnelle Tempi und komplexere Harmonieschemata als im Swing, sowie die Einführung der Tempoverdoppelung in die solistischen Improvisationen. Gleichzeitig lockerte sich die Bindung an ein Thema. Musiker wie [[Charlie Parker]] griffen in der Regel nur noch auf den formalen Rahmen und die Harmonieabfolgen eines Musikstücks zurück und ließen die Melodie des Themas in den Improvisationen weitgehend unberücksichtigt. Ein weiteres Merkmal des Bebop sind Improvisationen über einen längeren Zeitraum, manchmal beginnen oder enden sie mitten in einem [[Chorus (Jazz)|Chorus]].<ref>Andre Asriel: ''Jazz: Aspekte und Analysen.'' Berlin 1985, S. 186</ref> Mischformen dieses Modern Jazz mit dem Swing wurden zunächst unter dem Namen [[Mainstream Jazz]] vermarktet.
=== Komponisten ===


=== Latin Jazz (ab 1947) ===
''Siehe auch: [[Liste von Jazzkomponisten]]''
[[Latin Jazz]] ist eine Spielart des Modern Jazz, die sich vor allem durch die Übernahme von Rhythmen und manchmal auch Kompositionen aus dem Repertoire der [[Lateinamerikanische Musik|lateinamerikanischen Musik]] auszeichnet. Zunächst handelte es sich vorwiegend um eine Verbindung des Jazz mit Elementen verschiedener Stilen aus der [[Karibik]], wobei der [[Kubanische Musik|Musik Kubas]] eine Schlüsselstellung eingeräumt wurde. Im weiteren Sinne schließt der Begriff auch Einflüsse aus der [[Música Popular Brasileira|brasilianischen Popularmusik]] mit ein. Der Pionier des Latin Jazz war [[Dizzy Gillespie]]. Er führte 1947 in der New Yorker [[Carnegie Hall]] zusammen mit kubanischen Perkussionisten die „Afro-Cuban Drums Suite“ auf.

=== Cool Jazz (ab 1948) ===
[[Cool Jazz]] wurde Ende der 1940er Jahre in [[New York City|New York]] aus dem Bebop heraus entwickelt. Der Terminus „cool“ bezieht sich auf eine eher introvertierte Grundhaltung des Musizierens. Der Cool Jazz mit Pionieren wie [[Lennie Tristano]] oder [[Miles Davis]] ist eher konzertant orientiert und bevorzugt langsamere Tempi und weitgeschwungene Melodiebögen. Der [[West Coast Jazz]] ist eine in Kalifornien entstandene melodische Variante dieses Stils, die deutlicher Unterhaltungsbedürfnisse befriedigen möchte.

=== Hard Bop (ab 1955) ===
Der [[Hard Bop]] (auch Hardbop) ist eine Weiterentwicklung des [[Bebop]]. Er nahm Elemente aus der neueren afroamerikanischen Unterhaltungsmusik auf, was eine insgesamt rhythmisch akzentuierte, auf die Takteinheiten ausgerichtete Spielweise mit sich brachte. [[Soul Jazz]] ist die [[Funk (Musik)|funkige]] Variante, die in den frühen 60er Jahren entstand.

[[Datei:Deutsches Jazzfestival 2013 - Pharoah and the Underground - Pharoah Sanders - 05.JPG|mini|[[Pharoah Sanders]] trug die Intensität des freien Spiels auch in jüngere Formen ein (im Hintergrund [[Rob Mazurek]]).]]

=== Free Jazz (ab Ende der 1950er Jahre) ===
[[Free Jazz]] ist einerseits ein historischer Begriff für freies ungebundenes Improvisationsspiel im Jazz seit den 1960er Jahren. Andererseits ist es ein bis heute ausstrahlendes [[Paradigma]], das die Möglichkeit zur freien Entfaltung immer neuer Formen im Jazz bereithält. Eine stilistische Analyse ist daher nur bedingt möglich. Im zeitgenössischen [[Avantgarde Jazz]] – einer späteren, intellektuellen Variante des Free Jazz – greift man in der Regel auf durchgehende Metren zurück. Daneben hat sich aktuell mit der [[Neue Improvisationsmusik|freien Improvisation]] eine Form spontanen Spiels aufgetan, die jedoch die Bezüge und Rückverbindungen zum Jazz aufgibt und Neuland jenseits etablierter Musikgattungen betritt.

=== Jazz Fusion (ab Ende der 1960er Jahre) ===
[[Fusion (Musik)|Jazz Fusion]] ist ein Genre, das Jazz mit anderen Stilrichtungen kombiniert, besonders mit Rock- und Funkmusik. Typischerweise mischen Jazz-Musiker hier Jazztechniken unter Einsatz elektrisch verstärkter Instrumente, wie der [[Elektrische Gitarre|E-Gitarre]], dem [[Elektrisches Klavier|E-Piano]] oder dem [[Synthesizer]] mit rhythmischen Strukturen afroamerikanischer Popmusik. Das können die Grooves der [[Soul]]musik, die des [[Rhythm and Blues]] oder auch binäre Rhythmen der Rockmusik sein. [[Jazzfunk]] ist eine funkige Variante der Fusionmusik. Im selben Maße, wie sich Jazzmusiker der Rock- oder Funkmusik näherten (zum Beispiel [[Herbie Hancock]]), kam es auch zu einer Verschmelzung von der anderen Seite: Rockmusiker wie [[Brian Auger]], [[Al Kooper]] und Bands wie ''[[Embryo (Band)|Embryo]]'' schufen den ''Rockjazz'' analog zum ''Jazzrock'' von [[Miles Davis]] oder ''[[Weather Report]]''.

== Zeitgenössische Entwicklungen ==
[[Datei:Matana-roberts.jpg|mini|hochkant|[[Association for the Advancement of Creative Musicians|AACM]]-Saxophonistin [[Matana Roberts]] auf dem [[Moers Festival]] 2006]]

=== Modern Creative ===
{{Hauptartikel|Modern Creative}}

Modern Creative ist ein Jazzstil, der die stilistische Vielfalt des Modern Jazz zeitgenössisch aufgreift. Er wird als Weiterentwicklung des Free Jazz gesehen und entstand durch die mannigfaltigen musikalischen Mittel, die den Musikern heute zugänglich sind. Viele Jazzmusiker haben daraus unterschiedliche persönliche Improvisationssprachen entwickelt. So können sie sich in den verschiedenen zeitgenössischen Jazzstilen improvisatorisch ausdrücken. Musiker wie [[Paul Bley]], [[James Carter (Saxophonist)|James Carter]], [[Theo Jörgensmann]] oder [[Michael Moore (Holzbläser)|Michael Moore]] kann man dem ''Modern Creative Jazz'' zurechnen.

=== World Jazz bzw. Ethno-Jazz ===
Anders als frühere Begegnungen von Jazzmusikern mit Musikern anderer Musikkulturen, bei denen [[Exotismus|exotische]] Themen mit Mitteln der Jazz-Stilistik behandelt wurden, entstanden ab den 1970er Jahren Verbindungen von Jazz mit „nicht-westlicher“ Musik, in denen der Jazz-Charakter zugunsten eines gleichberechtigten Austauschs und des Bemühens um tatsächliche Fusion zurückgestellt wurde (zum Beispiel in den Gruppen ''[[Shakti (Band)|Shakti]]'' oder ''Codona''). Für diese Versuche einer musikalischen Synthese wurden Bezeichnungen wie „World Jazz“ oder auch „[[Ethno-Jazz]]“ gebräuchlich. Der Begriff „[[Weltmusik|World Music]]“ wird aber auch in darüber hinausgehender Weise verstanden, im Sinne einer allen Musikkulturen zugrundeliegenden Gemeinsamkeit, einer weltumspannenden musikalischen Sprache und sogar im Sinne einer Abbildung universaler (spiritueller) Welt-Prozesse in Musik.

=== Neotraditionalismus ===
Anhänger des „Neotraditionalismus“ lehnen die Entwicklungen des Free Jazz und der Jazz Fusion als dem Wesen des Jazz widersprechend ab und sehen die Elemente Blues und Swing als unentbehrliche Bestandteile von Jazz an. Der sogenannte „[[Neobop]]“ – eine aktuelle Form einer aus dem Bebop und Hardbop abgeleiteten Jazz-Tradition – bildet einen wesentlichen Teil des Neotraditionalismus, der aber weit darüber hinausreicht: einerseits durch einen Rückbezug auf ältere Stile (Louis Armstrong dient als wichtiger Bezugspunkt), andererseits durch einen starken Einfluss des sogenannten modalen Jazz (das Vorbild der Miles-Davis-Quintette ist allgegenwärtig). Im Vordergrund der öffentlichen Aufmerksamkeit dieser Bewegung steht der Trompeter [[Wynton Marsalis]].

=== Neoklassizismus ===
[[Datei:Roy Hargrove (Photo Eddy Westveer).jpg|mini|[[Roy Hargrove]]]]

Der Ausdruck „Neoklassizismus“ wird zur Bezeichnung einer Stilrichtung verwendet, die sowohl die logische Folge als auch die Abkehr vom Free Jazz darstellt. Sie ist aus dem „Gestus des langen improvisatorischen Freiflugs“ hervorgegangen, hat aber die Ästhetik der [[Avantgarde]] aufgegeben.<ref>Zit. n. Hannah Dübgen, [http://www2.hu-berlin.de/fpm/wip/duebgen_01.htm ''Blue Notes on Black and White Keys: Stationen und Aspekte des Piano Jazz der 1970er Jahre unter besonderer Betrachtung der Soloimprovisationen von Keith Jarrett, Chick Corea und Alexander von Schlippenbach'']. 2003.</ref> Diese Richtung teilt mit dem Neotraditionalismus („Klassizismus“ im Sinne Berendts) die Wertschätzung für die afroamerikanische Jazz-Tradition, bringt in ihr Traditions-Verständnis jedoch die Formen und Ausdrucksmittel des gesamten Jazz ein. Protagonisten dieses Stils, der sich seit den 1990er Jahren immer mehr in Richtung Neo-Traditionalismus bewegt, sind u.&nbsp;a. [[Archie Shepp]] oder [[David Murray (Jazzmusiker)|David Murray]]. So werden etwa die Schrei-ähnlichen Überblas-Effekte des Free Jazz im Spiel des Tenor-Saxofonisten David Murray melodisiert und erscheinen damit mehr als moderne Formen uralter Blues-Shouts, als dass sie in einem avantgardistischen Sinne zu verstehen wären.

=== Acid Jazz ===
{{Hauptartikel|Acid Jazz}}

Der Begriff Acid Jazz wurde in den späten 1980er Jahren geprägt, als vorwiegend britische [[DJ]]s tanzbare Soul- und Funkjazz-Aufnahmen der 1960er und 1970er wiederentdeckten und in [[Diskothek]]en spielten. Viele Aufnahmen der damaligen Zeit wurden unter dieser Bezeichnung wiederveröffentlicht. Im Zuge dieses Revivals bildeten sich auch neue Formationen, die Jazz mit [[Soul]] und [[Funk (Musik)|Funk]] kombinierten. Dabei wurden auch elektronische Klangerzeuger verwendet, speziell beim [[Beat (Rhythmus)|Beat]], aber auch sonst im Arrangement. Acid Jazz funktioniert als tanzbarer Clubsound und steht dem Musikgenre [[Disco (Musik)|Disco]] nahe.

=== Downtown ===
„Downtown“ ist eine Bezeichnung für eine fast ausschließlich euro-amerikanische Szene, die in Downtown Manhattan eine spezifische Stilrichtung entwickelt hat. Sie führte in den 1980er Jahren zunächst den Jazz in extrem avantgardistische Bereiche („[[Noise Rock|Noise Music]]“, Verwendung von Geräuschen anstelle von Tönen) mit Verbindungen zur „[[Neue Musik|Neuen Musik]]“ und zu avantgardistischer Rock-Musik. Daraus entwickelte sie ein extrem eklektizistisches Musikverständnis: die unterschiedlichsten Musikarten ([[Filmmusik|Zeichentrickfilm-Musik]], Avantgarde-Jazz, [[Grindcore]] usw.) werden gleichberechtigt verwendet – oft collagenartig und in schnell wechselnder Abfolge. Als zentrale Persönlichkeit dieser Szene gilt der Alt-Saxofonist [[John Zorn]].

=== Imaginäre Folklore ===
Beim Konzept der [[Imaginäre Folklore|imaginären Folklore]] bilden folkloristische oder als folkloristisch empfundene Melodien oder deren rhythmische Strukturen den Ausgangspunkt für die Improvisationen. Neben Musikern aus dem Kreis der [[Association à la Recherche d’un Folklore Imaginaire]] (ARFI) wie [[Louis Sclavis]] gehören [[Gianluigi Trovesi]] und mittlerweile auch [[Norbert Stein]] aus Deutschland zu den führenden Vertretern dieser Richtung.

[[Datei:Reflex Trio, met Steve Coleman, Transition Festival Tivoli Vredenburg Utrecht, 8 april 2017 - Anthony Tidd (51336026105).jpg|mini|hochkant|Steve Coleman (2017), bedeutendster Vertreter der ''M-Base''-Bewegung]]
=== M-Base ===
{{Hauptartikel|M-Base}}

Die Musik der herausragenden Vertreter des M-Base-Musiker-Kreises ist hoch komplex strukturiert und virtuos, bezieht zahlreiche Elemente der Jazz-Tradition mit ein, stellt aber den Gegenwartsbezug in den Vordergrund und ist in der aktuellen afroamerikanischen Groove-Musik verankert.

=== Nu Jazz ===
{{Hauptartikel|Nu Jazz}}

Nu Jazz (gelegentlich auch als ''Electro Jazz'' bezeichnet) ist eine Richtung der [[Elektronische Musik|elektronischen Musik]] der späten 1990er- und der 2000er-Jahre. Auch der Nu Jazz ist nur bedingt als originärer Jazzstil zu bezeichnen, da die Basis dieser Musik meist elektronische Musik ist, die mit Jazz-Elementen verbunden wird. Wie auch [[Electronica (Musik)|Electronica]] oder [[Downtempo]] ist Nu Jazz nicht genau definiert, sondern wird vielseitig eingesetzt und für viele verschiedene musikalische Variationen verwendet. Als Nu Jazz wird beispielsweise sowohl [[Drum and Bass]] oder [[House]] mit Jazz-Anklängen als auch der ''Broken Beat'' bezeichnet.

[[Datei:Rebekka Bakken Victoria teater Oslo Jazzfestival 2017 (223746).jpg|mini|Rebekka Bakken (2017)]]
=== Smooth Jazz bzw. Pop-Jazz ===
{{Hauptartikel|Smooth Jazz}}
Smooth Jazz wird häufig der [[Easy Listening|Easy-Listening]]-Musik zugeordnet. Entstanden aus dem [[Fusion (Musik)|Jazz-Rock (Fusion)]] der 1970er Jahre, verbindet diese melodische Spielart den Jazz mit rhythmischen Texturen der Popmusik. Smooth Jazz ist überwiegend ein [[Hörfunkformat|Radioformat]] in Nordamerika, das dort in den 1990er Jahren sehr populär wurde. Zu den Wegbereitern zählen [[Bob James]], [[Lee Ritenour]] und [[Grover Washington Jr.]] Besonders erfolgreiche Interpreten sind [[George Benson]] und [[Kenny G.]] und in Deutschland [[Till Brönner]]. In den letzten Jahren wurde vornehmlich durch Sängerinnen wie [[Silje Nergaard]], [[Rebekka Bakken]], [[Katie Melua]], [[Norah Jones]], [[Viktoria Tolstoy]] und [[Solveig Slettahjell]] die Jazzmusik mit Mitteln der Popmusik neu definiert. Hier wird eher der Begriff Pop-Jazz verwendet (siehe auch [[Pop-Jazz]]).

=== Jazz-Rap ===
Durch das Aufkommen des [[Hip-Hop]] als Jugendkultur wurde auch die Musikrichtung Jazz-Rap in den Jazz integriert. Ein Vertreter des [[Jazz-Rap]] in Deutschland ist die [[Jazzkantine]]. Als ein Wegbereiter dieser Spielart des Jazz gilt das Bandprojekt [[Jazzmatazz]]. Zu den Vertretern des Subgenres gehörten um 2020 auch Künstler wie [[Kassa Overall]] ''(Go Get Ice Cream and Listen to Jazz)'', [[Robert Glasper]] ''(Fuck Yo Feelings)'', [[Melanie Charles]], R.A.P. Ferriera, Karriem Riggins, das Kollectiv ''Stas Thee Boss'' und der Sänger/Produzent (Liv).e.<ref name="band">{{Internetquelle |autor= Blake Gillespie |url=https://daily.bandcamp.com/lists/jazz-rap-rap-ferreira-robert-glasper-kassa-overall |titel=A Brief Guide to the Shape of “Jazz Rap” Today |werk=Bandcamp Daily |datum=2020-11-11 |abruf=2020-11-12 |sprache=en}}</ref>

=== Electroswing ===
Der [[Electroswing]] ist eine Form der zeitgenössischen [[Electro|elektronischen Tanzmusik]] und bedient sich in [[Retro]]manier Melodien, teilweise auch Instrumentierungen aus der Jazz- und Unterhaltungsmusik der 1920er bis 1950er Jahre. Sie werden mit elektronischen Klängen und Beats unterlegt.

== Musikalische Form ==
Im Vergleich mit der „Architektur der großen Form“ in der europäischen [[Kunstmusik|Konzertmusik]] mit dem zunehmend groß angelegten komplexen Aufbau ihrer [[Komposition (Musik)|Kompositionen]] wirkt der Jazz (ähnlich wie auch afrikanische und indische Musikformen) zumeist einfach. Der großen Bedeutung der Improvisation und des Grooves im Jazz entsprechend ist die musikalische Gestaltung sehr in den Verlauf der Zeit eingebettet, mit grundsätzlich offenem Ende. Jazz ist demnach weitgehend seriell (hintereinander verlaufend) organisiert und tendiert daher zu [[Modularisierung|modularen]], kleineren Gestaltungseinheiten. Dem Musikwissenschaftler und Pianisten [[Vijay Iyer]] zufolge liegt das Augenmerk „statt auf der groß angelegten [[Hierarchie|hierarchischen]] Form“ vermehrt „auf den fein-körnigen rhythmischen Details und der Hierarchie rhythmischer Überlagerungen. Die größeren musikalischen Formen ergeben sich daher [[Emergenz|emergent]] aus der improvisierten Gestaltung dieser kleinen musikalischen Bestandteile.“<ref>V. Iyer, {{Webarchiv |url=http://archive.cnmat.berkeley.edu/People/Vijay/00.0%20title%20%26approval%20pages.html |text=Microstructures of Feel, Macrostructures of Sound: Embodied Cognition in West African and African-American Musics. Diss.: Berkeley 1998 |wayback=20131029193331}}</ref>

Nur zum Teil wurde formal eine größere Nähe zur Konzertmusik der europäischen Tradition gesucht. Hier ist zunächst [[Duke Ellington]] mit Kompositionen wie dem ''Diminuendo And Crescendo In Blue'' oder der Suite ''Black, Brown and Beige'' zu nennen. Der [[Progressive Jazz]] eines [[Stan Kenton]] und vor allem der [[Third Stream]] eines [[Gunther Schuller]], [[Charles Mingus]] oder [[John Lewis (Pianist)|John Lewis]]<ref>Peter W. Schatt: ''„Jazz“ in der Kunstmusik: Studien zur Funktion afroamerikanischer Musik in Kompositionen des 20. Jahrhunderts.'' Kassel 1995, ISBN 3-7649-2476-4.</ref> haben diesen Weg weiterverfolgt. Häufiger jedoch wurde in der Vergangenheit die ästhetische Haltung aus der Konzertmusik Europas auf weniger komplexe Musikstücke in die Song-Charakteristik und die in ihnen gespielten Improvisation übertragen, beispielsweise bei [[Dave Brubeck]] oder bei [[Jutta Hipp]].

In einigen Strömungen des Jazz (zum Beispiel Modern Creative oder M-Base) werden den Improvisationen Eigenkompositionen zugrunde gelegt, in anderen wird häufig auf bewährte Standards und bekannte Songs anderer Musikgenres zurückgegriffen.


=== Jazzstandards ===
=== Jazzstandards ===
{{Hauptartikel|Jazzstandard|Liste von Jazzstandards und -kompositionen}}


Ein Jazzstandard ist eine Melodie mit festgelegter Harmoniefolge, die häufig als Thema und Material einer Jazzimprovisation dient. In der Regel wird das Thema zu Beginn und zum Schluss des Stücks vorgestellt; dazwischen erfolgen Improvisationen (fast immer in solistischer Abfolge). Standards stammen seit etwa 1930 aus [[Schlager]]n, [[Chanson]]s, [[Musical]]s, [[Filmmusik]] und Eigenkompositionen von Jazzmusikern. Sie gehören zum Grundrepertoire eines traditionell orientierten Jazz[[musiker]]s. Seit den 1940er Jahren verwendeten Bebop-Musiker solche bereits bekannten Songs und schrieben neue Melodien über deren Akkordfolgen oder behielten die Melodie, veränderten aber die Akkordfolgen (Harmonien) dieser Songs. Auf diese Weise entstanden neue Standards, deren neuentwickelte Themen mit dem Fachbegriff [[bebop head]] bezeichnet werden.
([[Liste von Jazzstandards und -kompositionen]])


Viele Jazzmusiker spielen diese Melodien und improvisieren darüber bzw. über die durch Melodien gebildete Akkordfolge. Die musikalischen Übereinkünfte dafür variieren von Stil zu Stil. Einige Jazzgruppen greifen bei Auftritten auch auf eine Auswahl der im Jazz allgemein anerkannten Jazzstandards zurück, auf die sich verschiedene Musiker oft rasch gemeinsam verständigen können. Diese Standardisierung bildet die Basis für eine allgemeine Verständigung. Damit können sie ohne Probe ein Konzert geben, selbst wenn sie sich vorher noch nie getroffen haben. Auch bei den spontanen Jazzmusikertreffen, den ''[[Jamsession]]s'', spielen Standards eine verbindende Rolle. Eine Zusammenstellung der wichtigsten und meistgespielten Jazzstandards findet man im sogenannten [[Real Book]], das in den meisten Sessions die Grundlage darstellt.


== Bedeutende Veranstaltungen ==
== Ausbildung und Förderung ==
Ab Anfang der 1960er Jahre, in Europa ab etwa 1970, verzeichnete die Ausbildung im Bereich des Jazz starken Aufschwung. Außer an eigenständigen akademischen Ausbildungsrichtungen im „Mutterland“ des Jazz wie dem [[Berklee College of Music]], dem [[New England Conservatory of Music]] oder der [[Juilliard School]] konnte nun auch an der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Kunstuniversität Graz]] Jazz studiert werden. In der Schweiz bietet seit damals die ''[[Swiss Jazz School]]'' Ausbildungsmöglichkeiten. In Deutschland ist es seit den 1980er Jahren üblich, dass sich an den [[Hochschule für Musik|Hochschulen für Musik]] eigene Studiengänge für Jazz und Popular-Musik befinden. In den letzten Jahren sind in den meisten Ländern Wettbewerbe wie [[Jugend jazzt]] und vor allem [[Jazzpreis]]e entstanden, mit denen entweder vielversprechende Nachwuchsmusiker entsprechend anerkannt und gefördert oder verdiente Musiker ausgezeichnet werden.
* [[Montreux Jazz Festival]] - jährlich im Juli in [[Montreux]]
* [[Jazzmeile]] - jährlich stattfindendes 2-monatiges Festival
* Internationale Jazzwoche in [[Burghausen]] ([http://www.b-jazz.com Website])
* [[North Sea Jazz Festival]] - Den Haag & Cape Town
* [[Internationale Sonneberger Jazztage]] - jährlich im November
* [[Warschau]]er Jazz Jamboree - jährlich im Herbst seit 1958
* [[Internationale Wiehler Jazztage]] - seit 1989 regelmäßig in [[Wiehl]]
* [[Darmstädter Jazzforum]] - seit 1989 alle zwei Jahre Konzertreihe und internationales Symposium (siehe Link zu Jazzinstitut Darmstadt)


Die jungen Jazz-Musiker sind heute allgemein auf sehr gutem technischen Stand. Die meisten dieser Nachwuchskünstler fixieren sich aber vorwiegend auf das Imitieren allseits anerkannter Jazzformen. Einige wenige hingegen setzen souverän ihre eigenen Vorstellungen in neue Formen musikalischer Gestaltung um.

== Etymologie ==
[[Datei:ThatFunnyJasBandFromDixielandCover1916.jpeg|mini|hochkant|Frühe Notenausgabe von ''That Funny Jas Band from Dixieland'' (1916, in heute unüblicher Schreibweise)]]

Die Herkunft des Ausdrucks ''Jazz'' ist ungeklärt. Am Anfang bezeichnete man den frühen Jazz auch häufig als „Hot Ragtime“ oder einfach „Ragtime“. Lange Zeit wurde angenommen, dass der Begriff bereits 1909 in [[Cal Stewart]]s Song ''Uncle Josh in Society'' vorkomme: “One lady asked me if I danced the jazz&nbsp;…”, wahrscheinlich eine Art von Ragtime-Tanz meinend.<ref>Lewis Porter ''Jazz: A Century of Change'' New York 1997, S. 9</ref> Tatsächlich enthält jedoch erst eine spätere Aufnahme diesen Begriff.<ref>Vgl. Oxford English Dictionary Online</ref> Möglich ist die Ableitung des Wortes „Jass“ oder „Jazz“ aus der Verwendung des Begriffs „jasm“ (französisches Wörterbuch von 1860) für [[Energie]], [[Dynamik (Musik)|Dynamik]] und [[Vitalität]],<ref>Jan Bäumer: ''The Sound of a City? New York und Bebop 1941–1949'' Münster / New York 2014, S. 13&nbsp;f.</ref> als passender Ersatzbegriff für afrikanische Tanznamen (wie etwa [[Mandinka (Sprache)|Mandingo]] „jasi“ oder [[Temnische Sprache|Temne]] „yas“), jedenfalls gilt ein anderes [[Jargon|Slangwort]] („jism“) auch als davon abgeleitet. „Jasi“ ist nicht nur der Name eines Tanzes, sondern steht auch für „in Erregung versetzen“.

Die erste dokumentierte Verwendung des Wortes „Jazz“ ist im [[Sportjournalismus]] in Kalifornien im April 1912, als ein [[Baseball]]spieler namens Ben Henderson seine Wurftechnik gegenüber einem Reporter der ''[[Los Angeles Times]]'' als „jazz ball“ bezeichnete,<ref>Artikel ''Ben’s Jazz Curve'', Los Angeles Times, 2. April 1912.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ben ZimmerMarch 25, 2012, 12:00 a m Share on Facebook Share on TwitterView Comments |url=https://www.bostonglobe.com/ideas/2012/03/24/how-baseball-gave-jazz/CMUIs4osAVhg49mvnhLfjK/story.html |titel=How baseball gave us ‘jazz’ |werk=The Boston Globe |sprache=en |abruf=2023-02-21}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://blog.oxforddictionaries.com/2015/04/jazz-baseball/ |text=Dave Wilton, ''Jazz, an unlikely, but true american journey'' |wayback=20170902052113}}, Oxford Dictionary Language Matters, 4. April 2015. Danach wurde diese Entdeckung durch den New Yorker Bibliothekar George Thompson 2003 gemacht, als das Archiv der ''Los Angeles Times'' online gestellt wurde und systematische Wortsuchen ermöglichte.</ref> was bald darauf 1913 von Reportern im Raum San Francisco für ein energiegeladenes Spiel mit „Pep“ aufgegriffen wurde.<ref>Zuerst vom Sportreporter E. T. „Scoop“ Gleason im San Francisco Bulletin vom 6. März 1913 über das Spiel der Seals im Trainingscamp Boyes Springs: ''What is the „jazz“ ? Why, it’s a little of that „old life“, the „gin-i-ker“, the „pep“, otherwise known as the enthusiasalum.''</ref> Als musikalische Bezeichnung ist „Jazz“ zu dieser Zeit jedoch nicht belegt (in New Orleans wurde sie damals als ''hot''-Variante synkopierter Musik bezeichnet).

Für den Übertrag des Begriffs auf die Musik gibt es verschiedene Versionen:
* Nach Angabe des Schlagzeugers und Bandleaders [[Art Hickman]] geschah das beim Zusammentreffen der Baseballmannschaft der ''San Francisco Seals'' in deren Trainingslager im Kurort Boyes Springs mit seiner Ragtime-Band. Er benutzte dies aber selbst nur für eine besonders „energetische“ Spielweise und bezeichnete nicht die Stilrichtung seiner Band damit.
* Nach Angaben seines Banjospielers [[Bert Kelly]] (in einem Brief an ''Variety'' von 1957 und unveröffentlichten Memoiren), der 1914 Bandleader in Chicago wurde, war seine Formation die erste, die das Wort für ihre Spielweise benutzte.
Nachweisbar ist ''Jazz'' als Bezeichnung für die neue Form von Musik erstmals in einem Artikel der ''[[Chicago Tribune]]'' von Gordon Seagrove vom 11. Juni 1915 mit dem Titel ''Blues is Jazz and Jazz is Blues''. Der Begriff schlug bald darauf Wurzeln und ist danach in einer Vielzahl von Artikeln nachweisbar.

Ab spätestens 1915 gab es Gruppen aus New Orleans, die „Jass“ oder „Jazz“ im Namen tragen bzw. damit ihre Musik bezeichnen. Der Bandleader [[Tom Brown (Jazzmusiker)|Tom Brown]] nahm für sich in Anspruch, als erster dieses Wort für die genauere Beschreibung einer Band verwendet zu haben, worüber ein heftiger Streit mit [[Nick LaRocca]] von der [[Original Dixieland Jass Band]] entbrannte.<ref>Vgl. {{Internetquelle |url=http://nfo.net/usa/JO1.html#TBro |titel=New Orleans Biographical Listings |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101127122712/http://nfo.net/usa/JO1.html#TBro |archiv-datum=2010-11-27 |offline=1 |abruf=2014-10-15}} sowie {{Internetquelle |autor=Wolfram Knauer |url=http://www.jazzinstitut.de/history/Jazzhistory-1.htm |titel=„Jazz“ |titelerg=Ein Überblick über die Jazzgeschichte |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140820111953/http://www.jazzinstitut.de/history/Jazzhistory-1.htm |archiv-datum=2014-08-20 |offline=1 |abruf=2014-10-15}}</ref> Im Dezember 1916 nahm das (weiße) Komikerduo Arthur Collins & Byron G. Harlan den Song ''That Funny Jas Band from Dixieland'' auf, an dessen Ende versucht wurde, typische Instrumentalgeräusche vorzustellen, die eine Jazzband charakterisieren.<ref>Collins and Harlan: {{archive.org|fjasband1916|That Funny Jas Band from Dixieland.}}</ref>

Das englische [[Verb]] „to jazz“ für „to speed or liven up“, schneller werden oder beleben, in Schwung bringen, ist ab 1917 belegt.

== {{Anker|Debatte um den Begriff „Jazz“}} Jazz – ein rassistischer Begriff? ==
Aufbauend auf [[Alfons M. Dauer]], der auf eine zunächst [[Stigmatisierung|stigmatisierende]] Wirkung des Jazzbegriffs hinwies,<ref>[http://www.markusheuger.de/theory/dauerwurst.html Alfons M. Dauer ''Don’t Call My Music Jazz.''] In: Helmut Rösing (Hrsg.): ''Aspekte zur Geschichte populärer Musik'' (=&nbsp;''Beiträge zur Popularmusikforschung'' 11). Baden-Baden 1992, S. 42–55.</ref> betont der Musikwissenschaftler [[Maximilian Hendler]], „dass der Begriff ''Jazz'' von seinem Ursprung her weder musikalische noch stilistische, sondern soziale Konnotationen hatte. Er drückte ein abwertendes Urteil der Master-Gesellschaft – der Träger der Suprastruktur – gegenüber allen Erscheinungsformen von Musik aus, die nicht den von ihr gesetzten [[Soziale Norm|Normen]] entsprachen.“<ref name="HENDL">Maximilian Hendler: ''Vorgeschichte des Jazz.'' Graz 2008, S. 261.</ref>

Zahlreiche Jazzmusiker lehnten für ihre Musik daher den Begriff ''Jazz'' ab; das sei „ein Wort des weißen Mannes“, so [[Miles Davis]].<ref>„Ich hasse das Wort Jazz, das die Weißen uns angeklebt haben, ich spiele ganz einfach schwarze Musik.“ Vgl. [http://www.zeit.de/2010/04/Miles-Davis-CDs ''Ich hasse das Wort Jazz''] In: ''[[Die Zeit]]'' Nr. 04, 21. Januar 2010.</ref> In den 1970er Jahren propagierte das [[Art Ensemble of Chicago]] an seiner Stelle den Begriff ''Great Black Music'',<ref>{{Literatur |Autor=[[Peter Kemper]] |Titel=The Sound of Rebellion: Zur politischen Ästhetik des Jazz. |Verlag=Philipp Reclam jun. |Ort=Ditzingen |Datum=2023 |Seiten=484ff.}}</ref> der sich jedoch nicht durchsetzte. Der Trompeter [[Nicholas Payton]] schlug 2011 vor, den Begriff ''Jazz'' durch ''Black American Music (BAM)'' zu ersetzen, da das Wort ''Jazz'' einen rassistischen Beigeschmack habe und ''BAM'' eine Erfindung schwarzer Amerikaner sei, was anerkannt werden solle. Ähnlich haben sich auch andere Musiker geäußert,<ref>''[[Süddeutsche Zeitung]].'' Nr. 101 v. 2. Mai 2012, Feuilleton, S. 11.</ref> beispielsweise [[Orrin Evans]], der meinte, ''Jazz'' sei „ein repressiver, kolonialistischer Sklaven-Begriff, und ich will nichts damit zu tun haben“,<ref>[http://blogs.phillymag.com/the_philly_post/2012/01/10/call-jazz-call-black-american-music/ ''The Word “Jazz” Will Now Be Racist.''] In: ''The Philly Post.'' 10. Januar 2012.</ref> oder [[Archie Shepp]], der sagte: „Ich habe darauf bestanden, dass meine Studenten in ihren Seminararbeiten das Wort Jazz vermeiden.“ Diese Musik habe vielmehr in Afrika begonnen, mit Call and Response, Händeklatschen, Fußstampfen, Blues-Tonleitern, die man nicht bei [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] oder [[Anton Webern]] fände, sondern bei kleinen Stämmen in Westafrika.<ref>Stefan Hentz: [http://www.zeit.de/2012/22/Archie-Shepp ''Maschinengewehre rosten nicht. Ein Besuch bei dem Saxofonisten und Jazz-Revoluzzer Archie Shepp, der in Paris seinen 75. Geburtstag feiert.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 22, 24. Mai 2012, S. 57.</ref> [[Shabaka Hutchings]] findet, Jazz sei „ein einengender Terminus, bei dem die Leute gleich zu wissen meinen, um was für eine Musik es sich handelt“.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Peter Kemper]] |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/shabaka-hutchings-im-gespraech-ueber-sein-album-black-to-the-future-17333796-p2.html |titel=Shabaka Hutchings im Gespräch: „Black Power ist eine Ermutigung“ |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2021-05-11 |abruf=2021-05-17}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Portal|Jazz}}
[[:Kategorie:Jazz]], [[Stilrichtungen der Musik]], [[Portal Musik]]
* [[Liste von Jazzmusikern]] (alphabetisch geordnet)
* [[Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument]]
* [[Jazzgesang]] – [[Liste von Jazzsängern]]
* [[Jazz in den Vereinigten Staaten]]
* [[Jazz in Deutschland]]
* [[Jazzmusiker in Deutschland]]
* [[Jazz in Polen]]
* [[Jazzgottesdienst]]

== Film ==
* [[Ken Burns]]: ''Jazz'' ist eine zehnteilige [[Dokumentarfilm|dokumentarische]] Jazzgeschichte, die 2001 von [[Public Broadcasting Service|PBS]] erstmals in den USA im Fernsehen gesendet wurde. (Sie hat einen chronologischen Aufbau und zeigt 75 Interviews mit zentralen Personen dieses Musikgenres, 2400 Fotografien, mehr als 2000 historische Filmclips und spielt über 500 Musikstücke.)


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Joachim Ernst Berendt]], [[Günther Huesmann]] (Bearb.): ''Das Jazzbuch.'' 7. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-10-003802-9.
* Klaus Wolbert (Herausgeber): That's Jazz - Der Sound des 20. Jahrhunderts (Darmstadt 1988 und 1997)
* [[Ken Burns]], Geoffrey C. Ward: ''Jazz – eine Musik und ihre Geschichte.'' Econ, München 2001, ISBN 3-430-11609-0 (Nach der Dokumentarfilm-Reihe von Ken Burns mit Beiträgen von Wynton Marsalis, s.&nbsp;o.).
* Joachim-Ernst Berendt, Günther Huesmann: Das Jazzbuch (Frankfurt am Main 2001) <br>
* [[Ralf Dombrowski]]: ''111 Gründe, Jazz zu lieben: Eine Liebeserklärung.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2019, ISBN 978-3-86265-804-6.
'''Lexika:'''
* [[Daniel Martin Feige]]: ''Philosophie des Jazz.'' Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29696-7.
* Martin Kunzler: Jazz Lexikon (Reinbek bei Hamburg 1988 und 2002)
* [[John Fordham]]: ''Das große Buch vom Jazz: Musiker, Instrumente, Geschichte, Aufnahmen.'' Christian, München 1998, ISBN 3-88472-395-2.
* Barry Kernfeld (Herausgeber): The New Grove Dictionary of Jazz (London 1988 und 1994)
* [[Herbert Hellhund]]: ''Jazz. Harmonik, Melodik, Improvisation, Analyse.'' Philipp Reclam jun., Ditzingen 2018, ISBN 978-3-15-011165-9.
* Michael Jacobs: ''All that Jazz. Die Geschichte einer Musik.'' mit einem Beitrag von [[Robert Fischer (Schriftsteller)|Robert Fischer]], 3., erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Reclam Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-021684-2.
* [[Ekkehard Jost]]: ''Sozialgeschichte des Jazz.'' 2. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-86150-472-3.
* [[Peter Kemper]]: ''The Sound of Rebellion: Zur politischen Ästhetik des Jazz.'' Philipp Reclam jun., Ditzingen 2023, ISBN 978-3-15-011324-0.
* Philippe Margotin: ''100 Jahre Jazz – Von der Klassik bis zur Moderne: die größten Stars.'' Delius, Klasing, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-667-10607-0.
* [[Arrigo Polillo]]: ''Jazz. Die neue Enzyklopädie.'' Schott Music, Mainz 2007, ISBN 978-3-254-08368-5.
* Klaus Wolbert (Hrsg.): ''That’s Jazz: der Sound des 20. Jahrhunderts; eine Musik-, Personen-, Kultur-, Sozial- und Mediengeschichte des Jazz von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' Bochinsky, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-923639-87-2.
* [[Peter Niklas Wilson]] (Hrsg.): ''Jazz-Klassiker.'' Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-030030-4.

=== Nachschlagewerke ===
* [[Carlo Bohländer]], Karl Heinz Holler, Christian Pfarr: ''[[Reclams Jazzführer]].'' 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Reclam, Stuttgart 2000, ISBN 3-15-010464-5.
* [[Ian Carr]] et al.: ''The Rough Guide to Jazz.'' Rough Guides, New York/London 2004, ISBN 1-84353-256-5.
* [[Leonard Feather]], [[Ira Gitler]]: ''The Biographical Encyclopedia of Jazz.'' 2. erweiterte Auflage. Oxford University Press, Oxford u.&nbsp;a. 1999, ISBN 0-19-507418-1.
* [[Wolf Kampmann]] (Hrsg.), unter Mitarbeit von [[Ekkehard Jost]]: ''[[Reclams Jazzlexikon]].'' 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-010731-7.
* [[Barry Kernfeld]] (Hrsg.): ''The New Grove Dictionary of Jazz.'' Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-516909-3.
* [[Martin Kunzler]]: ''Jazz Lexikon.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2002 / Directmedia Publ., Berlin 2005, ISBN 3-89853-018-3.
* [[Scott Yanow]]: ''Jazz on Record. The First Sixty Years.'' Backbeat Books, San Francisco 2003, ISBN 0-87930-755-2.

=== Diskografien ===
* Ralf Dombrowski: ''Basis-Diskothek Jazz'' (= ''Reclams Universal-Bibliothek.'' Nr. 18657). 4., durchgesehene und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-018657-2.
* [[Manfred Scheffner]] (Hrsg.): ''Bielefelder Katalog Jazz.'' Vereinigte Motor Verlage, 2005, ISBN 3-89113-137-2.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.jazzpages.com Jazzpages.com]
{{Wikibooks|Gitarre: Inhaltsübersicht#Jazzgitarre|Jazzgitarre}}
* [http://www.jazz4you.net Jazz4You.net]
{{Wikiquote}}
* [http://www.jazzthing.de/ Website des Printmagazins ''Jazzthing'']
{{Wiktionary}}
* [http://www.jazzthetik.de Website des Printmagazins ''Jazzthetik'']
* {{DNB-Portal|4028532-7}}
* [http://www.jazzzeitung.de/ JazzZeitung.de]
* {{Webarchiv |url=http://www.jazz.com/encyclopedia |wayback=20160706215855 |text=Encyclopedia of Jazz Musicians}} (englisch)
* [http://www.jazzinstitut.de Jazzinstitut Darmstadt]
* [https://miz.org/de/themen/jazz Themenportal Jazz] [[Deutsches Musikinformationszentrum]]
* [http://rz-home.de/~dneitzer/homepage10.htm diverse Hörfunkmanuskripte zur Jazzgeschichte]


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4028532-7|LCCN=sh/85/069833|NDL=00574987}}


[[Kategorie:Jazz| ]]
[[Kategorie:Musikgenre]]
[[Kategorie:Musikgenre]]

[[ca:Jazz]]
[[cs:Jazz]]
[[da:Jazz]]
[[en:Jazz]]
[[eo:Ĵazo]]
[[es:Jazz]]
[[fi:Jazz]]
[[fr:Jazz]]
[[he:ג'אז]]
[[it:Jazz]]
[[ja:ジャズ]]
[[la:Jazium]]
[[nl:Jazz]]
[[pl:Jazz]]
[[ru:Джаз]]
[[simple:Jazz]]
[[sv:Jazz]]
[[tr:Caz]]
[[zh:爵士乐]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2025, 17:42 Uhr

Louis Armstrong, einer der bedeutendsten Musiker des Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz

Jazz (Aussprache: [d͡ʒæz oder [jat͡s) oder Jazzmusik ist eine ungefähr 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres. Mittlerweile werden auch Musikformen zum Jazz gezählt, die oft nur lose oder kaum noch mit der afroamerikanischen Tradition verbunden sind. Das Wort Jazz wird seit 1915 auf Musik bezogen.

Der Jazz wird im Hinblick auf seine künstlerische Bedeutung häufig als amerikanisches Pendant zur klassischen europäischen Musik verstanden. Darüber hinaus hat er vielen anderen Sparten der Musik neue Möglichkeiten eröffnet und viele andere Genres beeinflusst.

Kennzeichen des Jazz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Jazz ist eine Mischung aus europäischen (Melodik, Harmonik, Musikinstrumente) und westafrikanischen (Improvisation, Call and Response, synkopierte Rhythmen) musikalischen Elementen, beeinflusst von Ragtime, Minstrel Shows und Blues. Die Melodien basieren auf der Tonalität des Klaviers. Typische Instrumente waren Trompete, Posaune, Saxophon und Klavier, später auch fast jedes andere Musikinstrument.

Auch die neueren Strömungen des Jazz weisen einzelne musikalische und ästhetische Charakteristika auf, die sie als Jazz erkennbar werden lassen.[1] Zu diesen Kennzeichen gehören vor allem die Blue Notes, aber auch:

Der Jazz entstand in einem Verschmelzungsprozess aus Elementen der afroamerikanischen Volksmusik (Blues, Worksong, Negro Spiritual) und der europäisch-amerikanischen Marsch-, Tanz- und Populärmusik. Die Geschichte des Jazz ist „in erster Linie eine Geschichte individueller und kollektiver Stilistiken, Improvisations-Strategien, Phrasierungs- und Intonationsweisen, kurz: eine Interpretations-Geschichte.“[2] Daraus ergibt sich aber auch: Den Jazz gibt es nicht (mehr) – im Verlauf der Jazzgeschichte wird es zunehmend schwierig, sich auf eine einheitliche Definition dieses Begriffs zu einigen und Jazzmusik alleine aufgrund ihrer musikalischen Gestaltungsmittel zu definieren.[3]

Zentrale Jazzstile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der zunehmenden Verbreitung und Popularisierung entstand zunächst die Jazz-Kritik und dann die Jazzforschung. Sie versteht den Jazz nicht nur als eine mitreißende Unterhaltungsmusik, sondern auch als ernstzunehmende kulturelle Leistung. So trug sie entscheidend zur Wertschätzung und zum Verständnis eines größeren Publikums für diese Musik bei. Damit bereitete sie den Boden dafür, dass die ab den 1940er Jahren hervorgebrachten Entwicklungen, die, wie der Modern Jazz, jenseits der Popular-Musik liegen, auch eine weltweite Hörerschaft fanden. Allerdings widersprach die Jazz-Kritik mit ihren Kategorisierungen und Deutungen häufig dem andersartigen und überwiegend von afroamerikanischer Kultur geprägten Zugang der Musiker.

Die Jazz-Kritik entwarf eine Reihe von Jazz-Stilen und deutete ihre Abfolge so, dass die auf dem Blues, dem Gospel und dem Ragtime aufbauende Jazz-Geschichte zumindest bis in die 1960er Jahre als annähernd „folgerichtige“ Entwicklung erschien: New Orleans Jazz / Dixieland Jazz; Chicago-Jazz; Swing; Bebop; Cool Jazz / West Coast Jazz; Hard Bop / East Coast Jazz; Free Jazz; Fusion / Rock Jazz. Ungefähr ab 1970 wuchs die Vielfalt der unterschiedlichen Stilrichtungen erheblich an und mit ihnen auch widersprüchliche Auffassungen davon, worauf es im Jazz ankommt, welche Entwicklungen richtungsweisend sind und welche neu hinzugekommenen Musiker als bedeutend anzusehen sind. Es gelang für die Zeit ab den 1970er Jahren daher keine allgemein anerkannte Darstellung einer stilistischen Entwicklung mehr. So werden heute mehrere, zum Teil unterschiedliche Bezeichnungen für Stile, Strömungen und Musikerkreise verwendet. Auch die Stile der Vergangenheit werden aus neueren Blickwinkeln mitunter mit zusätzlichen Stil-Bezeichnungen angereichert („Latin Jazz“, „Modal Jazz“) und abweichend bewertet. Von Musikern, aber auch von Jazz-Kritikern und -Forschern selbst werden all diese Kategorisierungen grundsätzlich in Frage gestellt. Sie sind allerdings zur allgemeinen Orientierung gebräuchlich geblieben.

New Orleans Jazz (ab 1905)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Algiers Brass Band in New Orleans

New Orleans Jazz entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in New Orleans (Louisiana) und verbreitete sich in den 1910er Jahren durch New Orleans Bands nach Chicago, Illinois und New York. New Orleans Jazz wird häufig als der erste wirkliche Jazz-Stil gesehen. Es war auch die erste Musik, die unter dem Begriff Jazz zitiert wurde. Vor 1917 wurde das Wort Jazz oft „Jass“ buchstabiert. Bekannte Vertreter des New Orleans Jazz waren Kid Ory und Louis Armstrong, der in vielen verschiedenen Bereichen des Jazz wirkte. Der historische Vorgänger waren die Musik der Street Bands, Kirchenlieder, Negro Spirituals und Blues, aber auch der Cakewalk und Ragtime. Seine Stilmerkmale sind: Kollektivimprovisation, Breaks, die Trompete als Hauptstimme (wird von den anderen Bläsern umspielt). In den 1950er Jahren erlebte der New Orleans Jazz eine Renaissance unter dem Begriff New Orleans Revival.

Dixieland Jazz (ab 1910)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die damalige Rassentrennung waren Bands nach Hautfarben getrennt. In New Orleans gab es von Anfang an sowohl afroamerikanische als auch weiße Bands. Sie lieferten einander oft musikalische Duelle in den Straßen. Es bildete sich schließlich eine weiße Spielart des New Orleans Jazz heraus, der Dixieland. Die Original Dixieland Jass Band spielte am 26. Februar 1917 ihre erste Schellackplatte ein, die im Mai 1917 veröffentlicht und ein Millionenhit wurde. Mit ihr begann sich der Jazz weltweit durchzusetzen.[4] Beim Dixieland traten die ursprüngliche Tonbildung, Schleiftöne, expressives Vibrato und der Gesamtausdruck zurück. Die Melodien waren glatter, die Harmonien reiner und die Technik geläufiger. Dixieland Jazz ist allerdings nicht scharf vom New Orleans Jazz abzugrenzen. Im Verlauf der Zeit spielten Musiker unabhängig von ihrer Hautfarbe beide Richtungen. Heute gibt es drei Hauptströmungen des Dixieland Jazz: Den Chicago Style, West Coast Revival und New Orleans Traditional.

Chicago Jazz (ab 1919)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Chicago fand der New Orleans Jazz und der Dixieland Jazz der Profis aus dem Süden viele Nachahmer. Dazu zählten insbesondere junge Amateure, meist Schüler und Studenten. Es gelang ihnen nicht, die komplexen Konstruktionen gleichwertig nachzubilden. Letztlich entwickelte sich ein neuer Stil, der Chicago Jazz. Die Melodien überkreuzen sich dabei nicht mehr, sondern liegen parallel zueinander. Die einzelnen Soli haben im Gegensatz zur Kollektivimprovisation des New Orleans Jazz eine größere Bedeutung. Erstmals tritt hier das Saxophon als wichtiges Instrument auf. Ein bedeutender Vertreter dieser Stilrichtung war Bix Beiderbecke.

Swing (ab 1926)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Django Reinhardt, einer der großen Jazz-Gitarristen seiner Zeit

Der Swing war die populärste Stilrichtung der Jazzgeschichte. Sie entstand Mitte bis Ende der 1920er Jahre. Aufgrund der Weltwirtschaftskrise schlossen sich die Musiker zu sogenannten Bigbands zusammen, da sie als Einzelne in diesem Beruf nicht mehr bestehen konnten. Der Swing hatte zwischen 1935 und 1945 seine Blütezeit. Kansas City Jazz und Western Swing sind zunächst regionale Unterstile des Swing, die aber ab Mitte der 1930er auch überregionale und internationale Bedeutung erlangten. In dieser Zeit übernahm auch der Gospel vieles aus der Jazzharmonik und beeinflusste später den Rhythm and Blues damit.

In Europa entwickelte sich seit den späten 1920er Jahren der Gypsy-Jazz oder Jazz manouche. Der bekannteste Vertreter dieser Richtung war der Gitarrist Django Reinhardt, der diesen Stil durch außergewöhnliche Grifftechniken und seine Virtuosität entscheidend mitgestaltete. Der Gypsy-Jazz entstand als europäischer Ableger des angloamerikanischen Swing und war beeinflusst durch viele europäische Musikstile, insbesondere den Valse Musette und den ungarischen Csárdás. Gypsy-Jazz oder Jazz manouche wurde auch „String Jazz“ genannt, weil er hauptsächlich mit Saiteninstrumenten wie Gitarre, Geige und Kontrabass in der Besetzung des frühen Quintette du Hot Club de France gespielt wurde.

Bebop (ab 1940)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dizzy Gillespie – Wegbereiter von Bebop und Latin Jazz

Bebop entwickelte sich ab 1940 und legte die Grundlagen für den Modern Jazz. Besonderheiten des Bebop sind größere rhythmische Freiheiten für Schlagzeug und Bass, extrem schnelle Tempi und komplexere Harmonieschemata als im Swing, sowie die Einführung der Tempoverdoppelung in die solistischen Improvisationen. Gleichzeitig lockerte sich die Bindung an ein Thema. Musiker wie Charlie Parker griffen in der Regel nur noch auf den formalen Rahmen und die Harmonieabfolgen eines Musikstücks zurück und ließen die Melodie des Themas in den Improvisationen weitgehend unberücksichtigt. Ein weiteres Merkmal des Bebop sind Improvisationen über einen längeren Zeitraum, manchmal beginnen oder enden sie mitten in einem Chorus.[5] Mischformen dieses Modern Jazz mit dem Swing wurden zunächst unter dem Namen Mainstream Jazz vermarktet.

Latin Jazz (ab 1947)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Latin Jazz ist eine Spielart des Modern Jazz, die sich vor allem durch die Übernahme von Rhythmen und manchmal auch Kompositionen aus dem Repertoire der lateinamerikanischen Musik auszeichnet. Zunächst handelte es sich vorwiegend um eine Verbindung des Jazz mit Elementen verschiedener Stilen aus der Karibik, wobei der Musik Kubas eine Schlüsselstellung eingeräumt wurde. Im weiteren Sinne schließt der Begriff auch Einflüsse aus der brasilianischen Popularmusik mit ein. Der Pionier des Latin Jazz war Dizzy Gillespie. Er führte 1947 in der New Yorker Carnegie Hall zusammen mit kubanischen Perkussionisten die „Afro-Cuban Drums Suite“ auf.

Cool Jazz (ab 1948)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cool Jazz wurde Ende der 1940er Jahre in New York aus dem Bebop heraus entwickelt. Der Terminus „cool“ bezieht sich auf eine eher introvertierte Grundhaltung des Musizierens. Der Cool Jazz mit Pionieren wie Lennie Tristano oder Miles Davis ist eher konzertant orientiert und bevorzugt langsamere Tempi und weitgeschwungene Melodiebögen. Der West Coast Jazz ist eine in Kalifornien entstandene melodische Variante dieses Stils, die deutlicher Unterhaltungsbedürfnisse befriedigen möchte.

Hard Bop (ab 1955)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hard Bop (auch Hardbop) ist eine Weiterentwicklung des Bebop. Er nahm Elemente aus der neueren afroamerikanischen Unterhaltungsmusik auf, was eine insgesamt rhythmisch akzentuierte, auf die Takteinheiten ausgerichtete Spielweise mit sich brachte. Soul Jazz ist die funkige Variante, die in den frühen 60er Jahren entstand.

Pharoah Sanders trug die Intensität des freien Spiels auch in jüngere Formen ein (im Hintergrund Rob Mazurek).

Free Jazz (ab Ende der 1950er Jahre)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Free Jazz ist einerseits ein historischer Begriff für freies ungebundenes Improvisationsspiel im Jazz seit den 1960er Jahren. Andererseits ist es ein bis heute ausstrahlendes Paradigma, das die Möglichkeit zur freien Entfaltung immer neuer Formen im Jazz bereithält. Eine stilistische Analyse ist daher nur bedingt möglich. Im zeitgenössischen Avantgarde Jazz – einer späteren, intellektuellen Variante des Free Jazz – greift man in der Regel auf durchgehende Metren zurück. Daneben hat sich aktuell mit der freien Improvisation eine Form spontanen Spiels aufgetan, die jedoch die Bezüge und Rückverbindungen zum Jazz aufgibt und Neuland jenseits etablierter Musikgattungen betritt.

Jazz Fusion (ab Ende der 1960er Jahre)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jazz Fusion ist ein Genre, das Jazz mit anderen Stilrichtungen kombiniert, besonders mit Rock- und Funkmusik. Typischerweise mischen Jazz-Musiker hier Jazztechniken unter Einsatz elektrisch verstärkter Instrumente, wie der E-Gitarre, dem E-Piano oder dem Synthesizer mit rhythmischen Strukturen afroamerikanischer Popmusik. Das können die Grooves der Soulmusik, die des Rhythm and Blues oder auch binäre Rhythmen der Rockmusik sein. Jazzfunk ist eine funkige Variante der Fusionmusik. Im selben Maße, wie sich Jazzmusiker der Rock- oder Funkmusik näherten (zum Beispiel Herbie Hancock), kam es auch zu einer Verschmelzung von der anderen Seite: Rockmusiker wie Brian Auger, Al Kooper und Bands wie Embryo schufen den Rockjazz analog zum Jazzrock von Miles Davis oder Weather Report.

Zeitgenössische Entwicklungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
AACM-Saxophonistin Matana Roberts auf dem Moers Festival 2006

Modern Creative

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modern Creative ist ein Jazzstil, der die stilistische Vielfalt des Modern Jazz zeitgenössisch aufgreift. Er wird als Weiterentwicklung des Free Jazz gesehen und entstand durch die mannigfaltigen musikalischen Mittel, die den Musikern heute zugänglich sind. Viele Jazzmusiker haben daraus unterschiedliche persönliche Improvisationssprachen entwickelt. So können sie sich in den verschiedenen zeitgenössischen Jazzstilen improvisatorisch ausdrücken. Musiker wie Paul Bley, James Carter, Theo Jörgensmann oder Michael Moore kann man dem Modern Creative Jazz zurechnen.

World Jazz bzw. Ethno-Jazz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anders als frühere Begegnungen von Jazzmusikern mit Musikern anderer Musikkulturen, bei denen exotische Themen mit Mitteln der Jazz-Stilistik behandelt wurden, entstanden ab den 1970er Jahren Verbindungen von Jazz mit „nicht-westlicher“ Musik, in denen der Jazz-Charakter zugunsten eines gleichberechtigten Austauschs und des Bemühens um tatsächliche Fusion zurückgestellt wurde (zum Beispiel in den Gruppen Shakti oder Codona). Für diese Versuche einer musikalischen Synthese wurden Bezeichnungen wie „World Jazz“ oder auch „Ethno-Jazz“ gebräuchlich. Der Begriff „World Music“ wird aber auch in darüber hinausgehender Weise verstanden, im Sinne einer allen Musikkulturen zugrundeliegenden Gemeinsamkeit, einer weltumspannenden musikalischen Sprache und sogar im Sinne einer Abbildung universaler (spiritueller) Welt-Prozesse in Musik.

Neotraditionalismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anhänger des „Neotraditionalismus“ lehnen die Entwicklungen des Free Jazz und der Jazz Fusion als dem Wesen des Jazz widersprechend ab und sehen die Elemente Blues und Swing als unentbehrliche Bestandteile von Jazz an. Der sogenannte „Neobop“ – eine aktuelle Form einer aus dem Bebop und Hardbop abgeleiteten Jazz-Tradition – bildet einen wesentlichen Teil des Neotraditionalismus, der aber weit darüber hinausreicht: einerseits durch einen Rückbezug auf ältere Stile (Louis Armstrong dient als wichtiger Bezugspunkt), andererseits durch einen starken Einfluss des sogenannten modalen Jazz (das Vorbild der Miles-Davis-Quintette ist allgegenwärtig). Im Vordergrund der öffentlichen Aufmerksamkeit dieser Bewegung steht der Trompeter Wynton Marsalis.

Neoklassizismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roy Hargrove

Der Ausdruck „Neoklassizismus“ wird zur Bezeichnung einer Stilrichtung verwendet, die sowohl die logische Folge als auch die Abkehr vom Free Jazz darstellt. Sie ist aus dem „Gestus des langen improvisatorischen Freiflugs“ hervorgegangen, hat aber die Ästhetik der Avantgarde aufgegeben.[6] Diese Richtung teilt mit dem Neotraditionalismus („Klassizismus“ im Sinne Berendts) die Wertschätzung für die afroamerikanische Jazz-Tradition, bringt in ihr Traditions-Verständnis jedoch die Formen und Ausdrucksmittel des gesamten Jazz ein. Protagonisten dieses Stils, der sich seit den 1990er Jahren immer mehr in Richtung Neo-Traditionalismus bewegt, sind u. a. Archie Shepp oder David Murray. So werden etwa die Schrei-ähnlichen Überblas-Effekte des Free Jazz im Spiel des Tenor-Saxofonisten David Murray melodisiert und erscheinen damit mehr als moderne Formen uralter Blues-Shouts, als dass sie in einem avantgardistischen Sinne zu verstehen wären.

Der Begriff Acid Jazz wurde in den späten 1980er Jahren geprägt, als vorwiegend britische DJs tanzbare Soul- und Funkjazz-Aufnahmen der 1960er und 1970er wiederentdeckten und in Diskotheken spielten. Viele Aufnahmen der damaligen Zeit wurden unter dieser Bezeichnung wiederveröffentlicht. Im Zuge dieses Revivals bildeten sich auch neue Formationen, die Jazz mit Soul und Funk kombinierten. Dabei wurden auch elektronische Klangerzeuger verwendet, speziell beim Beat, aber auch sonst im Arrangement. Acid Jazz funktioniert als tanzbarer Clubsound und steht dem Musikgenre Disco nahe.

„Downtown“ ist eine Bezeichnung für eine fast ausschließlich euro-amerikanische Szene, die in Downtown Manhattan eine spezifische Stilrichtung entwickelt hat. Sie führte in den 1980er Jahren zunächst den Jazz in extrem avantgardistische Bereiche („Noise Music“, Verwendung von Geräuschen anstelle von Tönen) mit Verbindungen zur „Neuen Musik“ und zu avantgardistischer Rock-Musik. Daraus entwickelte sie ein extrem eklektizistisches Musikverständnis: die unterschiedlichsten Musikarten (Zeichentrickfilm-Musik, Avantgarde-Jazz, Grindcore usw.) werden gleichberechtigt verwendet – oft collagenartig und in schnell wechselnder Abfolge. Als zentrale Persönlichkeit dieser Szene gilt der Alt-Saxofonist John Zorn.

Imaginäre Folklore

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Konzept der imaginären Folklore bilden folkloristische oder als folkloristisch empfundene Melodien oder deren rhythmische Strukturen den Ausgangspunkt für die Improvisationen. Neben Musikern aus dem Kreis der Association à la Recherche d’un Folklore Imaginaire (ARFI) wie Louis Sclavis gehören Gianluigi Trovesi und mittlerweile auch Norbert Stein aus Deutschland zu den führenden Vertretern dieser Richtung.

Steve Coleman (2017), bedeutendster Vertreter der M-Base-Bewegung

Die Musik der herausragenden Vertreter des M-Base-Musiker-Kreises ist hoch komplex strukturiert und virtuos, bezieht zahlreiche Elemente der Jazz-Tradition mit ein, stellt aber den Gegenwartsbezug in den Vordergrund und ist in der aktuellen afroamerikanischen Groove-Musik verankert.

Nu Jazz (gelegentlich auch als Electro Jazz bezeichnet) ist eine Richtung der elektronischen Musik der späten 1990er- und der 2000er-Jahre. Auch der Nu Jazz ist nur bedingt als originärer Jazzstil zu bezeichnen, da die Basis dieser Musik meist elektronische Musik ist, die mit Jazz-Elementen verbunden wird. Wie auch Electronica oder Downtempo ist Nu Jazz nicht genau definiert, sondern wird vielseitig eingesetzt und für viele verschiedene musikalische Variationen verwendet. Als Nu Jazz wird beispielsweise sowohl Drum and Bass oder House mit Jazz-Anklängen als auch der Broken Beat bezeichnet.

Rebekka Bakken (2017)

Smooth Jazz bzw. Pop-Jazz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Smooth Jazz wird häufig der Easy-Listening-Musik zugeordnet. Entstanden aus dem Jazz-Rock (Fusion) der 1970er Jahre, verbindet diese melodische Spielart den Jazz mit rhythmischen Texturen der Popmusik. Smooth Jazz ist überwiegend ein Radioformat in Nordamerika, das dort in den 1990er Jahren sehr populär wurde. Zu den Wegbereitern zählen Bob James, Lee Ritenour und Grover Washington Jr. Besonders erfolgreiche Interpreten sind George Benson und Kenny G. und in Deutschland Till Brönner. In den letzten Jahren wurde vornehmlich durch Sängerinnen wie Silje Nergaard, Rebekka Bakken, Katie Melua, Norah Jones, Viktoria Tolstoy und Solveig Slettahjell die Jazzmusik mit Mitteln der Popmusik neu definiert. Hier wird eher der Begriff Pop-Jazz verwendet (siehe auch Pop-Jazz).

Durch das Aufkommen des Hip-Hop als Jugendkultur wurde auch die Musikrichtung Jazz-Rap in den Jazz integriert. Ein Vertreter des Jazz-Rap in Deutschland ist die Jazzkantine. Als ein Wegbereiter dieser Spielart des Jazz gilt das Bandprojekt Jazzmatazz. Zu den Vertretern des Subgenres gehörten um 2020 auch Künstler wie Kassa Overall (Go Get Ice Cream and Listen to Jazz), Robert Glasper (Fuck Yo Feelings), Melanie Charles, R.A.P. Ferriera, Karriem Riggins, das Kollectiv Stas Thee Boss und der Sänger/Produzent (Liv).e.[7]

Der Electroswing ist eine Form der zeitgenössischen elektronischen Tanzmusik und bedient sich in Retromanier Melodien, teilweise auch Instrumentierungen aus der Jazz- und Unterhaltungsmusik der 1920er bis 1950er Jahre. Sie werden mit elektronischen Klängen und Beats unterlegt.

Musikalische Form

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich mit der „Architektur der großen Form“ in der europäischen Konzertmusik mit dem zunehmend groß angelegten komplexen Aufbau ihrer Kompositionen wirkt der Jazz (ähnlich wie auch afrikanische und indische Musikformen) zumeist einfach. Der großen Bedeutung der Improvisation und des Grooves im Jazz entsprechend ist die musikalische Gestaltung sehr in den Verlauf der Zeit eingebettet, mit grundsätzlich offenem Ende. Jazz ist demnach weitgehend seriell (hintereinander verlaufend) organisiert und tendiert daher zu modularen, kleineren Gestaltungseinheiten. Dem Musikwissenschaftler und Pianisten Vijay Iyer zufolge liegt das Augenmerk „statt auf der groß angelegten hierarchischen Form“ vermehrt „auf den fein-körnigen rhythmischen Details und der Hierarchie rhythmischer Überlagerungen. Die größeren musikalischen Formen ergeben sich daher emergent aus der improvisierten Gestaltung dieser kleinen musikalischen Bestandteile.“[8]

Nur zum Teil wurde formal eine größere Nähe zur Konzertmusik der europäischen Tradition gesucht. Hier ist zunächst Duke Ellington mit Kompositionen wie dem Diminuendo And Crescendo In Blue oder der Suite Black, Brown and Beige zu nennen. Der Progressive Jazz eines Stan Kenton und vor allem der Third Stream eines Gunther Schuller, Charles Mingus oder John Lewis[9] haben diesen Weg weiterverfolgt. Häufiger jedoch wurde in der Vergangenheit die ästhetische Haltung aus der Konzertmusik Europas auf weniger komplexe Musikstücke in die Song-Charakteristik und die in ihnen gespielten Improvisation übertragen, beispielsweise bei Dave Brubeck oder bei Jutta Hipp.

In einigen Strömungen des Jazz (zum Beispiel Modern Creative oder M-Base) werden den Improvisationen Eigenkompositionen zugrunde gelegt, in anderen wird häufig auf bewährte Standards und bekannte Songs anderer Musikgenres zurückgegriffen.

Ein Jazzstandard ist eine Melodie mit festgelegter Harmoniefolge, die häufig als Thema und Material einer Jazzimprovisation dient. In der Regel wird das Thema zu Beginn und zum Schluss des Stücks vorgestellt; dazwischen erfolgen Improvisationen (fast immer in solistischer Abfolge). Standards stammen seit etwa 1930 aus Schlagern, Chansons, Musicals, Filmmusik und Eigenkompositionen von Jazzmusikern. Sie gehören zum Grundrepertoire eines traditionell orientierten Jazzmusikers. Seit den 1940er Jahren verwendeten Bebop-Musiker solche bereits bekannten Songs und schrieben neue Melodien über deren Akkordfolgen oder behielten die Melodie, veränderten aber die Akkordfolgen (Harmonien) dieser Songs. Auf diese Weise entstanden neue Standards, deren neuentwickelte Themen mit dem Fachbegriff bebop head bezeichnet werden.

Viele Jazzmusiker spielen diese Melodien und improvisieren darüber bzw. über die durch Melodien gebildete Akkordfolge. Die musikalischen Übereinkünfte dafür variieren von Stil zu Stil. Einige Jazzgruppen greifen bei Auftritten auch auf eine Auswahl der im Jazz allgemein anerkannten Jazzstandards zurück, auf die sich verschiedene Musiker oft rasch gemeinsam verständigen können. Diese Standardisierung bildet die Basis für eine allgemeine Verständigung. Damit können sie ohne Probe ein Konzert geben, selbst wenn sie sich vorher noch nie getroffen haben. Auch bei den spontanen Jazzmusikertreffen, den Jamsessions, spielen Standards eine verbindende Rolle. Eine Zusammenstellung der wichtigsten und meistgespielten Jazzstandards findet man im sogenannten Real Book, das in den meisten Sessions die Grundlage darstellt.

Ausbildung und Förderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab Anfang der 1960er Jahre, in Europa ab etwa 1970, verzeichnete die Ausbildung im Bereich des Jazz starken Aufschwung. Außer an eigenständigen akademischen Ausbildungsrichtungen im „Mutterland“ des Jazz wie dem Berklee College of Music, dem New England Conservatory of Music oder der Juilliard School konnte nun auch an der Kunstuniversität Graz Jazz studiert werden. In der Schweiz bietet seit damals die Swiss Jazz School Ausbildungsmöglichkeiten. In Deutschland ist es seit den 1980er Jahren üblich, dass sich an den Hochschulen für Musik eigene Studiengänge für Jazz und Popular-Musik befinden. In den letzten Jahren sind in den meisten Ländern Wettbewerbe wie Jugend jazzt und vor allem Jazzpreise entstanden, mit denen entweder vielversprechende Nachwuchsmusiker entsprechend anerkannt und gefördert oder verdiente Musiker ausgezeichnet werden.

Die jungen Jazz-Musiker sind heute allgemein auf sehr gutem technischen Stand. Die meisten dieser Nachwuchskünstler fixieren sich aber vorwiegend auf das Imitieren allseits anerkannter Jazzformen. Einige wenige hingegen setzen souverän ihre eigenen Vorstellungen in neue Formen musikalischer Gestaltung um.

Frühe Notenausgabe von That Funny Jas Band from Dixieland (1916, in heute unüblicher Schreibweise)

Die Herkunft des Ausdrucks Jazz ist ungeklärt. Am Anfang bezeichnete man den frühen Jazz auch häufig als „Hot Ragtime“ oder einfach „Ragtime“. Lange Zeit wurde angenommen, dass der Begriff bereits 1909 in Cal Stewarts Song Uncle Josh in Society vorkomme: “One lady asked me if I danced the jazz …”, wahrscheinlich eine Art von Ragtime-Tanz meinend.[10] Tatsächlich enthält jedoch erst eine spätere Aufnahme diesen Begriff.[11] Möglich ist die Ableitung des Wortes „Jass“ oder „Jazz“ aus der Verwendung des Begriffs „jasm“ (französisches Wörterbuch von 1860) für Energie, Dynamik und Vitalität,[12] als passender Ersatzbegriff für afrikanische Tanznamen (wie etwa Mandingo „jasi“ oder Temne „yas“), jedenfalls gilt ein anderes Slangwort („jism“) auch als davon abgeleitet. „Jasi“ ist nicht nur der Name eines Tanzes, sondern steht auch für „in Erregung versetzen“.

Die erste dokumentierte Verwendung des Wortes „Jazz“ ist im Sportjournalismus in Kalifornien im April 1912, als ein Baseballspieler namens Ben Henderson seine Wurftechnik gegenüber einem Reporter der Los Angeles Times als „jazz ball“ bezeichnete,[13][14][15] was bald darauf 1913 von Reportern im Raum San Francisco für ein energiegeladenes Spiel mit „Pep“ aufgegriffen wurde.[16] Als musikalische Bezeichnung ist „Jazz“ zu dieser Zeit jedoch nicht belegt (in New Orleans wurde sie damals als hot-Variante synkopierter Musik bezeichnet).

Für den Übertrag des Begriffs auf die Musik gibt es verschiedene Versionen:

  • Nach Angabe des Schlagzeugers und Bandleaders Art Hickman geschah das beim Zusammentreffen der Baseballmannschaft der San Francisco Seals in deren Trainingslager im Kurort Boyes Springs mit seiner Ragtime-Band. Er benutzte dies aber selbst nur für eine besonders „energetische“ Spielweise und bezeichnete nicht die Stilrichtung seiner Band damit.
  • Nach Angaben seines Banjospielers Bert Kelly (in einem Brief an Variety von 1957 und unveröffentlichten Memoiren), der 1914 Bandleader in Chicago wurde, war seine Formation die erste, die das Wort für ihre Spielweise benutzte.

Nachweisbar ist Jazz als Bezeichnung für die neue Form von Musik erstmals in einem Artikel der Chicago Tribune von Gordon Seagrove vom 11. Juni 1915 mit dem Titel Blues is Jazz and Jazz is Blues. Der Begriff schlug bald darauf Wurzeln und ist danach in einer Vielzahl von Artikeln nachweisbar.

Ab spätestens 1915 gab es Gruppen aus New Orleans, die „Jass“ oder „Jazz“ im Namen tragen bzw. damit ihre Musik bezeichnen. Der Bandleader Tom Brown nahm für sich in Anspruch, als erster dieses Wort für die genauere Beschreibung einer Band verwendet zu haben, worüber ein heftiger Streit mit Nick LaRocca von der Original Dixieland Jass Band entbrannte.[17] Im Dezember 1916 nahm das (weiße) Komikerduo Arthur Collins & Byron G. Harlan den Song That Funny Jas Band from Dixieland auf, an dessen Ende versucht wurde, typische Instrumentalgeräusche vorzustellen, die eine Jazzband charakterisieren.[18]

Das englische Verb „to jazz“ für „to speed or liven up“, schneller werden oder beleben, in Schwung bringen, ist ab 1917 belegt.

Jazz – ein rassistischer Begriff?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufbauend auf Alfons M. Dauer, der auf eine zunächst stigmatisierende Wirkung des Jazzbegriffs hinwies,[19] betont der Musikwissenschaftler Maximilian Hendler, „dass der Begriff Jazz von seinem Ursprung her weder musikalische noch stilistische, sondern soziale Konnotationen hatte. Er drückte ein abwertendes Urteil der Master-Gesellschaft – der Träger der Suprastruktur – gegenüber allen Erscheinungsformen von Musik aus, die nicht den von ihr gesetzten Normen entsprachen.“[20]

Zahlreiche Jazzmusiker lehnten für ihre Musik daher den Begriff Jazz ab; das sei „ein Wort des weißen Mannes“, so Miles Davis.[21] In den 1970er Jahren propagierte das Art Ensemble of Chicago an seiner Stelle den Begriff Great Black Music,[22] der sich jedoch nicht durchsetzte. Der Trompeter Nicholas Payton schlug 2011 vor, den Begriff Jazz durch Black American Music (BAM) zu ersetzen, da das Wort Jazz einen rassistischen Beigeschmack habe und BAM eine Erfindung schwarzer Amerikaner sei, was anerkannt werden solle. Ähnlich haben sich auch andere Musiker geäußert,[23] beispielsweise Orrin Evans, der meinte, Jazz sei „ein repressiver, kolonialistischer Sklaven-Begriff, und ich will nichts damit zu tun haben“,[24] oder Archie Shepp, der sagte: „Ich habe darauf bestanden, dass meine Studenten in ihren Seminararbeiten das Wort Jazz vermeiden.“ Diese Musik habe vielmehr in Afrika begonnen, mit Call and Response, Händeklatschen, Fußstampfen, Blues-Tonleitern, die man nicht bei Mozart oder Anton Webern fände, sondern bei kleinen Stämmen in Westafrika.[25] Shabaka Hutchings findet, Jazz sei „ein einengender Terminus, bei dem die Leute gleich zu wissen meinen, um was für eine Musik es sich handelt“.[26]

Portal: Jazz – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Jazz
  • Ken Burns: Jazz ist eine zehnteilige dokumentarische Jazzgeschichte, die 2001 von PBS erstmals in den USA im Fernsehen gesendet wurde. (Sie hat einen chronologischen Aufbau und zeigt 75 Interviews mit zentralen Personen dieses Musikgenres, 2400 Fotografien, mehr als 2000 historische Filmclips und spielt über 500 Musikstücke.)

Nachschlagewerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Jazz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Jazzgitarre – Lern- und Lehrmaterialien
Wikiquote: Jazz – Zitate
Wiktionary: Jazz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wolfram Knauer Ein Überblick über die Jazzgeschichte. (Memento vom 21. März 2011 im Internet Archive)
  2. Hans-Jürgen Schaal (Hrsg.): Jazz-Standards. Das Lexikon. 3., revidierte Auflage. Bärenreiter, Kassel u. a. 2004, ISBN 3-7618-1414-3, S. 7.
  3. Vgl. Ekkehard Jost Jazz, in Wolf Kampmann Reclams Jazzlexikon. Stuttgart 2003, S. 632 f. Jost hebt dabei auf Improvisation, Interaktion, Rhythmik und die Ich-Bezogenheit des musikalischen Ausdrucks als ästhetische Prämissen der Jazzmusik über deren gesamte Entwicklung ab.
  4. Bert Noglik 100 Jahre Jazz auf Schallplatte (Deutsche Welle)
  5. Andre Asriel: Jazz: Aspekte und Analysen. Berlin 1985, S. 186
  6. Zit. n. Hannah Dübgen, Blue Notes on Black and White Keys: Stationen und Aspekte des Piano Jazz der 1970er Jahre unter besonderer Betrachtung der Soloimprovisationen von Keith Jarrett, Chick Corea und Alexander von Schlippenbach. 2003.
  7. Blake Gillespie: A Brief Guide to the Shape of “Jazz Rap” Today. In: Bandcamp Daily. 11. November 2020, abgerufen am 12. November 2020 (englisch).
  8. V. Iyer, Microstructures of Feel, Macrostructures of Sound: Embodied Cognition in West African and African-American Musics. Diss.: Berkeley 1998 (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)
  9. Peter W. Schatt: „Jazz“ in der Kunstmusik: Studien zur Funktion afroamerikanischer Musik in Kompositionen des 20. Jahrhunderts. Kassel 1995, ISBN 3-7649-2476-4.
  10. Lewis Porter Jazz: A Century of Change New York 1997, S. 9
  11. Vgl. Oxford English Dictionary Online
  12. Jan Bäumer: The Sound of a City? New York und Bebop 1941–1949 Münster / New York 2014, S. 13 f.
  13. Artikel Ben’s Jazz Curve, Los Angeles Times, 2. April 1912.
  14. Ben ZimmerMarch 25, 2012, 12:00 a m Share on Facebook Share on TwitterView Comments: How baseball gave us ‘jazz’. In: The Boston Globe. Abgerufen am 21. Februar 2023 (englisch).
  15. Dave Wilton, Jazz, an unlikely, but true american journey (Memento vom 2. September 2017 im Internet Archive), Oxford Dictionary Language Matters, 4. April 2015. Danach wurde diese Entdeckung durch den New Yorker Bibliothekar George Thompson 2003 gemacht, als das Archiv der Los Angeles Times online gestellt wurde und systematische Wortsuchen ermöglichte.
  16. Zuerst vom Sportreporter E. T. „Scoop“ Gleason im San Francisco Bulletin vom 6. März 1913 über das Spiel der Seals im Trainingscamp Boyes Springs: What is the „jazz“ ? Why, it’s a little of that „old life“, the „gin-i-ker“, the „pep“, otherwise known as the enthusiasalum.
  17. Vgl. New Orleans Biographical Listings. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2010; abgerufen am 15. Oktober 2014. sowie Wolfram Knauer: „Jazz“. Ein Überblick über die Jazzgeschichte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2014; abgerufen am 15. Oktober 2014.
  18. Collins and Harlan: That Funny Jas Band from Dixieland. – Internet Archive
  19. Alfons M. Dauer Don’t Call My Music Jazz. In: Helmut Rösing (Hrsg.): Aspekte zur Geschichte populärer Musik (= Beiträge zur Popularmusikforschung 11). Baden-Baden 1992, S. 42–55.
  20. Maximilian Hendler: Vorgeschichte des Jazz. Graz 2008, S. 261.
  21. „Ich hasse das Wort Jazz, das die Weißen uns angeklebt haben, ich spiele ganz einfach schwarze Musik.“ Vgl. Ich hasse das Wort Jazz In: Die Zeit Nr. 04, 21. Januar 2010.
  22. Peter Kemper: The Sound of Rebellion: Zur politischen Ästhetik des Jazz. Philipp Reclam jun., Ditzingen 2023, S. 484 ff.
  23. Süddeutsche Zeitung. Nr. 101 v. 2. Mai 2012, Feuilleton, S. 11.
  24. The Word “Jazz” Will Now Be Racist. In: The Philly Post. 10. Januar 2012.
  25. Stefan Hentz: Maschinengewehre rosten nicht. Ein Besuch bei dem Saxofonisten und Jazz-Revoluzzer Archie Shepp, der in Paris seinen 75. Geburtstag feiert. In: Die Zeit. Nr. 22, 24. Mai 2012, S. 57.
  26. Peter Kemper: Shabaka Hutchings im Gespräch: „Black Power ist eine Ermutigung“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 11. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2021.