„Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
APPER (Diskussion | Beiträge) K →[[Indikator (Chemie)]] - 13. November 2004: entfernt - siehe 2. Mai |
K Schützte „Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1“: archiv ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Versionsgeschichtenlager bis 19. März 2009 |
|||
'' '''Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei [[Wikipedia:Review]] einstellen.''' '' |
|||
---- |
|||
Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu '''[[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenten Artikeln]]''' erklärt werden sollen. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile mehr als 150.000 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen. |
|||
Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als [[Wikipedia:exzellente Artikel|exzellenter Artikel]] markiert werden. |
|||
Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf [[Wikipedia:Review]] einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein "exzellenter" Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf [[Wikipedia:Review/Wartung]] einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt. |
|||
Wenn du [[Wikipedia:Exzellente Bilder|exzellente Bilder]] findest, kannst du sie auf [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder]] nominieren. |
|||
== Review des Tages == |
|||
''Hinweis an alle:'' das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. |
|||
{{Vorlage:Review des Tages}} |
|||
==Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln== |
|||
{| |
|||
|<div id="toc" style="border:1px solid #0066cc;background-color: #efefef;"> |
|||
'''Exzellente Artikel''' sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]], [[w:Wikipedia:The perfect article|The perfect article]] und [[w:Wikipedia:Brilliant prose|Brilliant prose]]. Über diese Empfehlungen kann auf [[Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel]] diskutiert werden. |
|||
'''Inhalt'''<br /> |
|||
*Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im [[16. Jahrhundert]]" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein. |
|||
*Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben). |
|||
*Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein. |
|||
*Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein. |
|||
'''Sprache'''<br /> |
|||
*Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden. |
|||
'''Form'''<br /> |
|||
*Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden. |
|||
*Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden. |
|||
'''Verlinkung'''<br /> |
|||
*Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen. |
|||
*Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben. |
|||
'''Abbildungen'''<br /> |
|||
*Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder [[gemeinfrei]] sein. |
|||
*Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn. |
|||
</div> |
|||
|} |
|||
==Abstimmungsmodalitäten== |
|||
{| |
|||
|<div id="toc" style="border:1px solid #0066cc;background-color: #f1f5ff;"> |
|||
'''Zeitraum'''<br /> |
|||
Stimmen für einen Artikel können innerhalb der '''zwanzig Tage''' abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist. |
|||
'''Stimm-Gültigkeit'''<br /> |
|||
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum '''unterschrieben''' worden sein ("<nowiki>~~~~</nowiki>" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern. |
|||
'''Auswertung'''<br /> |
|||
Nach Ablauf der 20 Tage sollte er auf [[Wikipedia:Exzellente Artikel]] eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach '''einer Woche''' ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. |
|||
'''Kandidaten kenntlich machen'''<br /> |
|||
Hier gelistete Artikel sollten umgehend am Ende des Textes mit '''<nowiki>{{Kandidat}}</nowiki>''' gekennzeichnet werden, das ergibt: |
|||
:[[bild:Qsicon_exzellent_Kanditat.png|Kandidat für "Exzellente Artikel"]]<small> Dieser Artikel ist ein Kandidat für "[[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellente]] Artikel", '''stimme mit ab!'''</small> |
|||
'''Archiv'''<br /> |
|||
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins '''Archiv''' (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten - mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt) verschoben. |
|||
*''die letzten abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv:'' '''[[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 9|2004/9]]''' |
|||
*''noch ältere archivierte Abstimmungen'': [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2003|2003]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004|2004/1]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 2|2004/2]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 3|2004/3]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 4|2004/4]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 5|2004/5]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 6|2004/6]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 7|2004/7]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 8|2004/8]] |
|||
</div> |
|||
|} |
|||
'''Einfaches Muster für neue Vorschläge''' |
|||
<tt> |
|||
<nowiki>=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===</nowiki><br/> |
|||
<nowiki>Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~</nowiki><br/> |
|||
<nowiki>* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... -- ~~~~</nowiki><br/> |
|||
<nowiki>* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... -- ~~~~</nowiki><br/> |
|||
</tt> |
|||
[[en:Wikipedia:Featured article candidates]] |
|||
[[fr:Wikipédia:Proposition articles de qualité]] |
|||
[[simple:Wikipedia:Brilliant prose candidates]] |
|||
[[ja:Wikipedia:秀逸な記事の選考]] |
|||
[[sv:Wikipedia:Nomineringar till Utvalda artiklar]] |
|||
==Liste der Aspiranten== |
|||
'''Bitte neue Vorschläge unten anfügen.''' |
|||
=== [[Wolke]], 14. Okt. 2004 === |
|||
Klar und anschaulich, detailliert und tiefgehend, übersichtlich gegliedert und mit zahlreichen guten Fotos und Schaubildern --[[Benutzer:WHell|WHell]] 13:03, 21. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''abwartend''' - Ich habe den Artikel zwar noch nicht gelesen, kann mir aber nicht vorstellen, daß er gänzlich ohne Literatur in die exzellenten wandert. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 13:14, 21. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''abwartend''' - Schöner Artikel, aber das Layout könnte ein bisschen angenehmer sein (Bilder besser in den Text einbinden (an den rechten oder linken Rand). Und zahlreiche Bilder werden nicht angezeigt. --[[Benutzer:Popp|wpopp]] 15:45, 21. Okt 2004 (CEST) |
|||
:: Hallo [[Benutzer:Popp|wpopp]], je nachdem welches von vier verschiedenen "Skin"-Layouts von Wikipedia du ausgewählt hast, kann der Artikel optisch auch anders aussehen. Wie meinst Du das mit der Nicht-Anzeige von Bildern? Bei mir erscheinen alle. Vielleicht liegts an der derzeitigen Lahmheit des Wiki-Servers? Gruß --[[Benutzer:212.12.38.141|212.12.38.141]] 16:18, 21. Okt 2004 (CEST) |
|||
::: Hallo, Benutzer 212.12.38.141, Ja, kann sein, dass es ein Server-Problem gibt. Hatte bisher keine Lust, andere Skins auszuprobieren, ich rede von der Standard-Version, in der ich Wikipedia vor gut zwei Wochen entdeckt habe und die wahrscheinlich von den meisten Besuchern benutzt wird. --[[Benutzer:Popp|wpopp]] 10:22, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
:::: Ich bin jetzt '''pro'''. Das Layout hat sich schon wesentlich verbessert. Ich habe aber noch immer ein Problem mit nicht angezeigten Bildern. --[[Benutzer:Popp|wpopp]] 18:48, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''contra''' - vorerst. Stil wäre zu überarbeiten, z.B. in der Einleitung: ''Im Gegesatz zur landläufigen Meinung ...''. Warum werden permanent einzelne Sätze mit Leerzeilen getrennt? Das macht das Ganze noch listenartiger, als es durch die vielen Wolkenformen wohl schon eh sein muss. Layout: Das erste große Bild neben das Inhaltsverzeichnis. Kleine Bilder, wie oben vorgeschlagen, in den jeweiligen Text. Literaturliste fehlt. Die reine Information zu den Wolken ist nicht schlecht, aber das "Drumherum" fehlt. Wolken in der Geschichte, in der Mythologie der Völker, in der Literatur? --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 17:01, 21. Okt 2004 (CEST) |
|||
::Bilder sind jetzt ausgerichtet ;) ('''pro''')--[[Benutzer:LivingShadow|LivingShadow]] 10:16, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''' auch wenn ich das Layout, wie oben schon kritisiert, etwas verwirrend finde, aber inhaltlich dafür umso besser, hab eine Menge gelernt und werde mir die Seite unter meine persönlichen Favoriten abspeichern. [[Benutzer:StephanPsy|StephanPsy]] 21:40, 21. Okt 2004 (CEST) |
|||
* Vorerst '''contra''' (von einem Laien). Allgemein: Am Stil kann man noch feilen, und die "Listenhaftigkeit" sollte reduziert werden. Im Kapitel "Klassifizierung": In der Einleitung werden 4 Wolkenfamilien angekündigt, dann aber nur für das "mittlere" und "oberste" "Wolkenstockwerk" (übrigens ein hübsches Wort!) Höhenangaben gemacht. Im Schaubild gibt es nur 3 von Wolken bevölkerte Wolkenstockwerke. Die Zuordnung der verschiedenen Wolken in die verschiedenen "offiziellen" Wolkenfamilien/Gattungen wird im Text (zumindest mir) nicht klar. Die Bildunterschriften sind uneinheitlich (mal "Cirrocumuli", mal "Cirrocumuluswolken"; mal Einzahl, mal Mehrzahl...) Man könnte noch ein Kapitelchen über "künstliche" Wolken (Stichwort Regenmacher) anfügen. Dort wären auch die Kondensstreifen besser aufgehoben. Es gibt einige mysteriöse Sätze, z.B. ''"Zuerst verdunstet Wasser - meist unsichtbar."'' oder auch ''"Gewitter und Stürme sind die charakteristischen Cumulonimbuswolken."''. ''"Siehe Aggregatzustand."'' steht ziemlich verloren in der Landschaft rum. ''"Siehe auch: Kumulonimbus"'' und ''"siehe auch: Wallcloud"'' ist nicht schön. ''"...sind auch die Wolkenform von Wirbelstürmen, denn sie können bis 100 Mio. Tonnen Wasser beinhalten."'' - das "denn" versteh ich nicht. --[[Benutzer:Juesch|Juesch]] 15:27, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
::Wolkenstockwerke: ein wenig hinzugefügt...--[[Benutzer:212.117.115.91|212.117.115.91]] 12:05, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
*Wäre das nicht ein Fall für den Review? Ist alles sehr informativ, aber Sprache, Gliederung und Layout sind deutlich verbesserungsfähig. Und ein kulturgeschichtliches Kapitel, wie Lienhard schon angemerkt hat, wäre schön (ob integriert oder in einem eigenen Artikel wäre noch zu klären. Es gibt also noch einiges zu tun, aber das Potential hat er. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 17:20, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
::Ja, unbedingt zur review. Aus dem Artikel sollte wirklich ein Exzellenter werden; allein schon, dass jede der vielen Wolkenformationen mindestens ein Bild hat, ist einfach Klasse. ... Das kulturhistorische Kapitel in spe sollte m.E. unbedingt IN den Beitrag; warum sollte man das auslagern ??? (siehe breite Diskussion zu auslagern-nicht auslagern oben bei San Marino). --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 17:58, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
:::Ich sage ja nicht, man ''sollte'' es auslagern. Es könnte nur passieren, dass der Artikel, wenn man das alles reinpackt (z. B. Wolkendarstellung und ihre Bedeutung in der bildenden Kunst seit – sagen wir mal Albrecht Altdorfer), sich zu einem Monstrum auswächst, und dann könnte eine Unterteilung auf verschiedene Artikel sinnvoll werden. Aber das ist jetzt noch hypothetisch. Das Thema "Wolke" ist jedenfalls auf allen Ebenen spannend. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 19:21, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
* Vielleicht wäre [[Luke Howard]] noch erwähnenswert. Er war der erste, der Wolken klassifizierte, und viele seiner Bezeichnungen sind noch heute in Gebrauch. -- [[Benutzer:Schewek|Schewek]] 21:28, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''noch abwartend'''; schöne Bilder, Wolkentypen gut erklärt. Die Entstehung der Wolken sollte etwas ausführlicher geschildert sein, Literatur sollte vorhanden sein (da werde ich aber noch was ergänzen) und ich fände gleichfalls ein paar Zeilen zur Geschichte der Wolkenklassifizierung und Luke Howard gut. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 20:46, 25. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 01:12, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*Ein fall für den Review, Es sind noch einige Formulierungen drin, die gebügelt werden müssen. Beispiel: "Sie bestehen überwiegend aus Wassertröpfchen und sind relativ uncharakteristisch;"-sowas darf in einem Artikel nicht ohne weitere Erklärung stehen. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 11:30, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' - erstes Bild bereits mit Werbung verbunden; unübersichtlich -- [[Benutzer:Schlaukob|Schlaukob]] 13:00, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Hunnen]], 22. Oktober === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] |
|||
* '''Dafür''': Stand schon einmal zur Wahl und wurde damals abgelehnt. Seitdem wurde der Artikel komplett umgekrempelt und soweit ich es überblicke auch die Anmerkungen aus dem Review eingearbeitet. Der Artikel erscheint mir jetzt komplett. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 00:39, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''' Ich finde es grauenhaft, wie wenig Illustrationsdisziplin die Wikipedia bei historischen Bildern aufweist. Es ist nach meinem unmaßgeblichen Dafürhalten absolut indiskutabel, irgendwelche phantasievollen Illustrationen aus späteren Jahrhunderten und noch dazu ohne Kennzeichnung der Entstehungszeit und des Phantasiecharakters zu verwenden. Ich bezweifle auch schlicht und einfach die Seriosität der angeblichen Hunnenfahnen, über die man auch nichts näheres erfährt. Ein exzellenter Artikel müsste auch Forschungsstand und Quellenlage reflektieren (siehe zum Vergleich [[Samo]] oder http://en.wikipedia.org/wiki/Attila_the_Hun mit Erwähnung des wichtigen Priscus), bei den Literaturangaben (ob uptodate?) ist Nacharbeit (ISBN/Verlagsorte, Jahre) nötig, die Webquellen befriedigen nicht. Das reiche Nachleben der Hunnen bleibt ausgeblendet. Zu den Inhalten selbst empfehle ich u.a. einen Vergleich mit der englischen Fassung, wobei sicher alle über mich herfallen, wenn ich meiner Überzeugung Ausdruck verleihe, dass die Interwiki-Abstimmung wenig glücklich ist. Der Benutzer muss sich aus den divergierenden Artikeln, sofern er mehrsprachig lesen kann, selbst irgendetwas zusammenreimen. Ein Blick ins LexMA bestätigt mich in meiner Einschätzung, dass der Artikel weit davon entfernt ist, sehr gut zu sein. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 01:28, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
**Zitat Historiograf: "Ein exzellenter Artikel müsste auch Forschungsstand und ''Quellenlage reflektieren'' (!), bei den Literaturangaben (ob uptodate?) ist Nacharbeit (ISBN/Verlagsorte, Jahre) nötig, die Webquellen befriedigen nicht." -- Ich möchte mal darauf hinweisen, das laut dieser Definition kein einziger Artikel im Brockhaus multimedial 2005 mit exzellent zu bewerten wäre. -- [[Benutzer:Woldemar|Woldemar]] 00:36, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra'''. Dem kann ich mich in allen Punkten nur anschließen. Die sicherlich schwierige Quellenlage spielt im Artikel überhaupt keine Rolle: woher weiß man denn zum Beispiel, daß Bleda ''übermütig und in die Späße eines Zwerges vernarrt war'' und daß die ''burgundische Königstochter Hildico'' schön war? Das ist doch alles der seit der Spätantike fortgeschriebene Mythos! Gegen Ende fällt plötzlich der Name Jordanus, ohne daß eine Erklärung gegeben würde ([[Jordanes]] ist wohl gemeint). Auch die intrikaten Allianz- und Verschmelzungsbeziehungen zwischen 'hunnischen' und 'germanischen'/'gotischen' Ethnien und Gruppen kommen viel zu kurz. Mir scheint fast alles in dem Artikel mit viel zu großer (trügerischer) Sicherheit dargestellt zu sein. Die kitschigen Phantasiebilder sind da nur das Tüpfelchen auf dem i eines Geschichtsverständnisses, das wirklich nicht auf der Höhe der heutigen Reflexion ist. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 02:35, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
**"woher weiß man denn zum Beispiel, daß Bleda übermütig und in die Späße eines Zwerges vernarrt war" das war aus Altheim, Franz: Attila und die Hunnen, Baden-Baden 1951, S.100. Auch Maenchen-Helfen, Otto: Die Welt der Hunnen erwähnt die Bedeutung des maurischen Zwergs Zerkon für Bleda (S. 182, begleitete Bleda in Rüstung auf allen Feldzügen) bzw. als Spaßmacher für die Gruppe (S.256?). Beide haben es von Priscus. [[Benutzer:Kellerassel|Kellerassel]] 19:10, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
**Auweia, da hab ich ja was angerichtet, der arme Artikel! Der oder die Autoren können nix für die kritisierten Bilder, ich war das. Ich hab die gestern beigefügt, ich fand die gut. War mir nicht klar, dass die total unwissenschaftlich sind, aber jetzt seh ich's ein. Ich lass mir was einfallen, das wird schwer... --[[Benutzer:Captain Blood|[[Benutzer:Captain Blood|Captain]][[Bild:sigCaptnBlood2.gif]][[Benutzer:Captain Blood|Blood]] ]] 12:13, 22. Okt 2004 (CEST) PS: hatte auch bei [[Vercingetorix]] ein Bild beigefügt, aus derselben Quelle, das fand ich sogar noch besser. Seht ihr - als Fachleute - das genauso kritisch? --[[Benutzer:Captain Blood|[[Benutzer:Captain Blood|Captain]][[Bild:sigCaptnBlood2.gif]][[Benutzer:Captain Blood|Blood]] ]] 12:22, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
: Ja tu ich. Abgesehen von der schlechten Qualität des Scans sollten historische Artikel vorrangig mit zeitgenössischen Zeugnissen oder modernen Karten/Grafiken/Diagrammen usw. illustriert werden. Liegen solche Illustrationen in angemessenem Umfang vor, könnte man eventuell daran denken, ''zusätzlich'' auch ein späteres Phantasiebild aufzunehmen, dann aber mit ausführlichen Hinweisen zur Entstehung und entsprechendem Warnhinweis (so stellte sich ein Illustrator -wer? - 18.. oder 19.. in der Publikation XY vom xx.xx.xxx das Ereignis x vor, Quelle: xyz), wobei eine gewisse ästhetische Mindesqualität, die mir bei Vercingetorix nicht gegeben scheint, aber Voraussetzung wäre. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 15:04, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
:: Mit den Historienschinken könnte ich ja noch leben, wenn wie angegeben, der Zeitpunkt der Entstehung angegeben und auf die Fiktionalität hingewiesen wird. Das Grauen schlechthin sind aber die von Postmann Michael hier und anderswo (z.B. [[Awaren]]) eingestellten Fahnen, die auch immer gleich noch an erster Stelle erscheinen müssen. Zur Illustration würde ich neben den guten Karten ein Foto eines historischen Darstellers (mit einschränkenden Bemerkungen), einige schöne Funde und/oder zeitgenössische Abbildungen vorschlagen. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es da chinesische Darstellungen von Hunnen, die inzwischen auch gemeinfrei sein dürften. Deswegen und insgesamt noch '''contra'''. [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] |
|||
:::Ein Bild hab ich rausgenommen, das andre dringelassen mit Erklärung versehen. Die chin. zeitgenössischen Abb. die du erwähnst, beziehen sich vermutlich nicht auf die Hunnen, sonder die Xianghu, die man fälschlicherweise für Hunnen hielt (s.u. mein contra), denn: "''Frage: Gibt es bildliche Darstellungen von hunnischen Kriegern? Michael Schmauder: Das wünschen sich alle Archäologen. Leider haben wir keine Bilder!''" (aus dem ZDF-Link) Lasse daher das eine Phantasiebild drin. --[[Benutzer:Captain Blood|[[Benutzer:Captain Blood|Captain]][[Bild:sigCaptnBlood2.gif]][[Benutzer:Captain Blood|Blood]] ]] 19:25, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Artikel gefaellt mir immer noch nicht. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 12:25, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
*<s>'''contra'''</s>: abwartend. Wenn die ''Hsiung-nu'' identisch sind mit den ''Xiang-Hu'' aus dem ZDF-Link am Ende des Artikels, dann ist der Artikel nicht auf der Höhe der Zeit: "''Chinesische Quellen berichten von Nomadenkriegern, die sie Xiang-Hu nannten. Lange Zeit wurden sie für die Vorfahren der Hunnen gehalten. Neuere Erkenntnisse sprechen aber gegen dieThese... Die Forschung geht davon aus, dass die Hunnen nicht mehr in Verbindung mit den Völkern in Verbindung stehen können, die im 2. Jahrhundert vor Christus im Steppenraum nördlich des Chinesischen Reiches gekämpft und gelebt haben... ''" (Juni '04) Kann aber sein dass ich das verwechsle, in dem Fall: Sorry im voraus! --[[Benutzer:Captain Blood|[[Benutzer:Captain Blood|Captain]][[Bild:sigCaptnBlood2.gif]][[Benutzer:Captain Blood|Blood]] ]] 13:05, 22. Okt 2004 (CEST) |
|||
**In der Geschichtswissenschaft gibt es immer widersprüchliche Theorien. Und die neuesten erweisen sich nicht immer als die richtigeren. Die [[Hsiung-nu]] sind so sicher der Ursprung der [[Hunnen]], wie die [[Goten]] aus [[Skandinavien]] stammen (Indizien die die historischen [[Quelle]]n nur bestätigen z.B. Existenz von [[Gauten]], [[Västergötland]], [[Gotland]], [[Gutamål]]). Das ganze mit den historischen "[[Volk|Völkern]]" ist sehr komplex, siehe [[Ethnogenese]], [[Immobilisten]]. -- Gruß, [[Benutzer:Woldemar|Woldemar]] 13:59, 23. Okt 2004 (CEST) |
|||
***Und bei [[Goten]] steht: ''Die Herkunft gotischer Tradition aus dem südskandinavischen Raum gilt als möglich, wird aber von der modernen Forschung zunehmend zurückgewiesen.'' Solche Zweifel kommen mir bei [[Hunnen]] etwas kurz. Mein contra zieh ich zurück aber für ein pro reichts noch nicht --[[Benutzer:Captain Blood|[[Benutzer:Captain Blood|Captain]][[Bild:sigCaptnBlood2.gif]][[Benutzer:Captain Blood|Blood]] ]] 17:10, 23. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': immer noch und immer wieder. Im ganzen Brockhaus gibt es keinen vergleichbar tiefgreifenden Artikel über ein historisches Volk. Respekt vor [[Benutzer:Postmann Michael]] und [[Benutzer:Kellerassel]]. Bei aller teils berechtigter Kritik und sinnvoller Verbesserungsvorschläge, bitte nicht immer nach dem ''optimalen'' Artikel suchen! P.S.: Ich war so wahnsinnig und habe mir letztens die beiden neuen ''Brockhaus multimedial premium 2005'' und ''Microsoft Encarta professional 2005'' gekauft und war entsetzt wie schlecht die in Sachen Inhalt im Vergleich mit der Wikipedia abschneiden! Und das trotz Fortschritte, die [[Sarmaten]] sind jetzt immerhin drin ;-) -- Gruß, [[Benutzer:Woldemar|Woldemar]] 13:42, 23. Okt 2004 (CEST) |
|||
: Wieso bitteschön müssen wir uns an einem Kurztest wie dem Brockhaus (habe mal den Brockh. multimedial 2004 gecheckt) messen lassen und was ist an einem so offensichtlich fachlich ganz mangelhaften Artikel "tiefgreifend"? Wir suchen hier nicht nach optimalen Artikeln, sondern nach Artikeln, die hier eine Abstimmung überstehen (wie man die dann auch nennt). Die Einwände wurden nicht wirklich entkräftet, der Artikel verdient so wirklich keinerlei Chance. Aber wenn wir das Stöckchen aus Gefälligkeit ganz niedrig halten, springt auch so etwas locker "exzellent" drüber. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:00, 23. Okt 2004 (CEST) |
|||
'''contra''' - mich stört vor allem, wer alles so alls Nachfahren der Hunnen genannt wird, denn nichts genaues weiß man nicht, Ethnogenese ist ohnehin immer schwierig nachzuzeichnen, dann soll man es lieber lassen und auf ein paar "möglicherweise" und "angeblich" usw. verzichten. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 01:43, 24. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''Contra'''. Es fehlt komplett eine Betrachtung der Sprache der Hunnen und damit ein für ein Volk doch recht wichtiges Merkmal. An Kleinigkeiten fällt auf: Diese "Fahnen der Hunnen" sollten entweder vernünftig belegt oder entfernt werden. Unter "Materielle Kultur der europäischen Hunnen" wird der Lebensbaum als beliebtes Ziersymbol erwähnt. Der Link führt allerdings auf verschiedene botanische Arten. Das ist wohl kaum gemeint. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]]]] 15:02, 24. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''abwartend''' Die noch vorhandene Gemäldeabbildung hat den Kommentar " ... Die Reitkunst und Bewaffnung der Hunnen sind vermutlich realistisch darstellt. Es fehlen jedoch die Steigbügel. Die dargestellte asiatische Physiognomie erweckt den Eindruck von Homogenität, der wohl nicht der Wahrheit entspricht." |
|||
* Woraus nährt sich die Vermutung, die Reitkunst sei "realistisch"? |
|||
* Wieso wird das Fehlen von Steigbügeln bemängelt? Hatten die Hunnen wirklich welche? |
|||
* Bei allen Völkern gibt es wohl unterschiedliche Physiognomien, der Satz ist also völlig überflüssig. |
|||
Der Verfasser gibt so zu erkennen, daß das Bild in jeder Hinsicht spekulativ und damit für eine Enzyklopädie ungeeignet ist. --[[Benutzer:WHell|WHell]] 14:10, 26. Okt 2004 (CEST) |
|||
===[[Holstentor]], 27. Oktober=== |
|||
aus dem Wikipedia-Schreibwettbewerb |
|||
* '''pro''', fast hätte sich der Autor aus dem Schreibwettbewerb wieder zurückgezogen, was absolut schade gewesen wäre. Der wohlverdiente dritte Platz für diesen umfassenden und detaillierten Artikel. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:27, 27. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': ''Gefällt mir sehr gut, vor allemdie Geschichte mit den vier Toren ist äußerst spannend und neu für mich. Lücken, inhaltlich wie stilistisch, konnte ich keine entdecken.'' (persönliche Jurynotiz). In der Diskussion wurde allerdings darauf hingewiesen, dass einige Formulierungen noch nachgeglättet werden sollten, vor allem: "''Das heute als Burgtor bekannte Tor ist das einstige Innere Burgtor, während Mittleres und Äußeres Burgtor nicht mehr vorhanden sind. Die drei Mühlentore sind restlos verschwunden. Das heute als Holstentor bekannte Tor ist das einstige Mittlere Holstentor; daneben gab es ein (noch älteres) Inneres Holstentor, ein Äußeres Holstentor und noch ein viertes Tor, das als Zweites Äußeres Holstentor bezeichnet wurde.'' - [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 22:46, 27. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''', ich finde den Artikel gelungen, da anhand des Tores sehr schön die wechselvolle Geschichte der Stadt Lübeck deutlich wird. Kleiner Kritikpunkt ist das eine leicht zu dunkel geratene Foto (Blick von Westen übr die Wiese auf das Tor, aber im nächsten Frühling sollte sich ja ein schöneres Bild machen lassen). [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 00:50, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
*:Das zugegeben schlechte Foto wollte [[Benutzer:Gluon|Gluon]] noch ersetzen; meinetwegen muss man damit nicht bis zum Frühling warten. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 19:28, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
:::Das Bild ist gar nicht so schlecht. Wenn ich das Originalbild in hoher Auflösung bekäme, könnte ich einen Rettungsversuch starten. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 19:54, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''', einer meiner Favoriten während des Wettbewerbs. Nett zu lesen, interessant und präzise, toll illustriert. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 16:29, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - viele Infos zu einem doch eher kleinen Bauwerk (verglichen mit Klöstern und Kathedralen) -[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 16:37, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - ich hatte den Artikel bereits kurz nach Beendigung des Wettbewerbs gelesen (Konkurrenzbeobachtung sozusagen :-) und für toll befunden. --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 19:52, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''abwartend''' (bei einem contra würde ich gelyncht). Vor mir liegt das Wagenbach-Büchlein von Jonas Geist, Versuch, das Holstentor zu Lübeck im Geiste etwas anzuheben. Zur Natur des Bürgertums (1976), das materialreich die Rolle des Tores für die bürgerliche Ideologie des 19. Jh. herausstellt und viel auch zur Rezeption des Lübeck-Symbols (z.B. auf Waren) beibringt. Der Gehalt der Friede und Einigkeit-Inschrift (1585) wird nicht deutlich, wie auch sonst eine historische Kontextualisierung der Baugeschichte weitgehend vermisst wird (Frontstellung gegen Holstein usw.). Der Artikel konzentriert sich auf die Baugeschichte und vernachlässigt allzuviel. Bei einem exzellenten Artikel erwarte ich Nennung der maßgeblichen Literatur und dazu gehört das Lübecker Kunstdenkmälerinventar (1939) S. 160-203. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:36, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - klarer, gut aufgebauter Artikel -- [[Benutzer:Schlaukob|Schlaukob]] 13:00, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro'''--[[Benutzer:G|G]] 22:51, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
===[[Mittelland (Schweiz)]], 27. Oktober=== |
|||
aus dem Wikipedia-Schreibwettbewerb |
|||
* '''pro''', präzise, sachlich und - wie ich finde - wunderbar bebildert. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:27, 27. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': ''Inhaltlich sehr spannend udn ich kann keine Lücken finden. Die Beschreibung der Entstehung und die Schichtung ist mal was vollkommen neues und sehr laienverständlich geschrieben. Bei der Schichtung würde ich mir ein Schichtbild wünschen, das ist abe auch schon alles. IMHO bereits exzellent.'' (persönliche Jurynotiz) Im Gespräch wurde bemängelt, daß der Geologieteil en wenig zu dominant ist gegenüber dem Rest, IMHO aber kein ernsthaftes Problem. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 22:50, 27. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - Ein schöner Artikel, der gut zu lesen ist und auch der geologische Teil ist gut verständlich. (Es fehlt einzig ein Link auf [[Emmental]]) -- [[Benutzer:Quo|Ein Emmentaler]] 23:31, 27. Okt 2004 |
|||
*'''pro''' - angenehme Sprache, informativ, prima illustriert. Wenn die Schweiz nur nicht sooo teuer wäre (oder ist das ein Vorurteil?). --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 16:40, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
:Viel teurer nicht mehr. Hotels + Restaurants sind im Schnitt teurer als angrenzende Länder. Aber Es gibt Jugendherbergen, Ferien auf dem Bauernhof, Ferienwohnungen und günstige Pensionen. --[[Benutzer:Quo|Quo]] 23:28, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Sehr schön geschrieben, umfassend und genau. Gratulation aus dem Schweizer Mittelland! [[Benutzer:Napa|Napa]] 12:45, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': Gefällt mir sehr gut. Nur der Abschnitt über die Vegetation könnte noch etwas ausgebaut werden. Also ran, ihr Biologen! --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:27, 30. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - klar und übersichtlich -- [[Benutzer:Schlaukob|Schlaukob]] 13:00, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''' Ein lesenwerter Artikel --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 17:35, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
===[[Streaming Audio]], 28. Oktober=== |
|||
aus dem Wikipedia-Schreibwettbewerb, 7. platzierter Artikel |
|||
* '''Pro''' mit dem Wunsch, noch mehr durch Bilder/Grafiken aufzulockern. Schön wäre natürlich auch, den Text per Streaming hören zu können. --[[Benutzer:Popp|wpopp]] 11:25, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': Der Artikel ist fachlich in Ordnung (habe mich diesbezüglich erkundigt) und auch laientauglich verfasst. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 11:40, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''': umfassend, korrekt und doch immer noch sehr verständlich geschrieben. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:51, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' toll! [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 01:10, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''kontra''' mehr Illustrationen -- [[Benutzer:Schlaukob|Schlaukob]] 01:10, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
===[[Toluol]], 28. Oktober=== |
|||
aus dem Wikipedia-Schreibwettbewerb, 8. platzierter Artikel (eingestellt von einem anonymen Nutzer) |
|||
*<s>'''abwartend''': Meine persönliche Jurynotiz: ''Inhalt: Der Artikel weist keine erkennbaren inhaltlichen Lücken auf, obwohl er an manchen Stellen etwas oberflächlich bleibt, vor allem bei der Verwendung. Die Geschichte fehlt leider vollständig bis auf die Entdeckung, vor allem die Geschichte vom Toluol zum TNT wäre für den Laien interessant. Ansonsten sehr gut. Stil: Weit besser als beim Artikel [[Styrol]] (''war auchnominiert''). Die Formulierungen sind ausgeglichen und geglättet, die Verlinkung ist klasse. Zur Herstellung würde ich mir ein Bild wünschen, der Schritt über die Dehydrocyclisierung ist so für Laien sehr schwierig nachvollziehbar.'' Zumindest die inhaltlichen Lücken sollten ein wenig leiner werden, werde aber versuchen, dabei behilflich zu sein.</s> -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 11:44, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
** '''pro''': Zu meckern finde ich jetzt erstmal nix mehr. Wenn mir noch Sacen einfallen oder ich zufällig in einem dieser komischen toten Bäume in meinem Regal über was stolpere baue ich es gern selber ein. Ansonsten: weiter so >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 20:06, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*Hauptautor. Es war mir schon ziemlich klar das irgendeiner den Artikel blind hierreinstellen würde. Der Artikel ist einfach noch nicht exzellent und deswegen bitte ich als Hauptautor in wieder herauszunehemen. Im Review könnte man ihn wenn sich Leute dazu finden - ich hab gerade was anderes am laufen und imomment keine Lust auf den Artikel (das kann aber schnell wieder kommen)- exzellent machen. Im Vergleich zu dem ähnlichen Benzol sieht man das er nicht exzellent ist.--[[Benutzer:Van Flamm|van Flamm]] 14:48, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
::Naja vielleicht schaffen wir das Review ja auch hier, wenn er schon hier steht. Bild ist jetzt vorhanden. Die Geschichte muss wohl ganz neu geschrieben werden,siehe Diskussion. Außerdem fehlen genaue Angaben in Tonnen zur jährlichen Herstellung. Wäre super wenn mir jemand hilft.--[[Benutzer:Van Flamm|van Flamm]] 17:02, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
:::So Geschichte ergänzt, war das das was du dir vorgestellt hast?Bei den Emissionen hab ich dann auch mal den Jahresmittel ergänzt.--[[Benutzer:Van Flamm|van Flamm]] 21:15, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
::::Und noch mehr ergänzt, es wäre hilfreich wenn ihr abstimmen würdet oder Kritik nenne würdet, damit ich auf sie eingehen kann und weiß wie der Artikel steht.--[[Benutzer:Van Flamm|van Flamm]] 19:57, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' auch wieder ein gutgeschriebener Artikel von Van_Flamm zu diversen chemischen Verbindungen. Hier und da wünschte ich mir noch einen Halbsatz zur Erläuterung von Begriffen damit man nicht sofort einem Link folgen muss aber das schmälert die Qualitäöt des Artikels nicht. --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 01:32, 31. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''abwartend''': Was Van Flamm in die Hand nimmt hat außer C's und H's auch noch Hand und Fuß. Eigenschaften sehen recht vollständig aus. Aber mir fallen (wie eigentlich immer) noch ein paar verbesserungswürdige Punkte ein: (i) Bei den "Historischen Informationen" scheint der Focus vom Toluol etwas stark zum TNT zu driften und (ii) könnte unter "Reaktionen" erklärt werden, unter welchen Beingungen bevorzugt radikalische bzw. elektrophile Angriffe erfolgen. Die Verwendung von Summenformeln statt Strukturformeln ist in diesem Zusammenhang auch etwas unglücklich. [[Benutzer:Sven Jähnichen|Sven Jähnichen]] 12:54, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
::Jaja mein Fokus liegt in der Tat bei den Kohlenwasserstoffen ;). Zu den historischen Informationen werde ich noch versuchen was rauszufinden, vorrausgesetzt es gibt was dazu, TNT war bisjetzt das einzigste was ich finden konnte. Willst du das ich Bilder anstatt TeX bei den Reaktionen benutz, hab ich das richtig verstanden? Zu den Bedingungen hoffe ich auch noch was zu finden, obwohl ich da praktisch 0 ahnung hab.--[[Benutzer:Van Flamm|van Flamm]] 17:19, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
::: Ich habe selbst noch ein paar Strukturformeln eingefügt. Kann sich aber bitte noch jemand um die übrigen Punkte kümmern.[[Benutzer:Sven Jähnichen|Sven Jähnichen]] 00:49, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
**'''abwartend''': Da schließe ich mich an. Musste bei den Reaktionen auch genau hingucken und überlegen an welcher Stelle jetzt die Substitution o.ä. erfolgte. Erst die Unterschrift para-Brombenzol hat dann gezeigt, an welcher Stelle das stattfindet. Beim Benzol kommt man noch gut ohne Strukturformeln aus, aber ich fürchte sobald das Molekül komplexer wird kann man da nicht mehr drumrum kommen. Weiterhin wäre eine Erwähnung von induktiven und mesomeren Effekten des Substituenten und somit der Selektivität der ortho-meta-para Reaktionsprodukte nützlich. Die Reaktionsgleichung zur Benzoesäure ist auch nicht ganz richtig (stöchiometrisch). Vorteilhafter wäre hier, wie im Text oben beschrieben, die stufenweise Oxidation über den Alkohol und den Aldehyd. Ansonsten ist mir der Rest eher positiv aufgefallen.--[[Benutzer:Edgehold|Edgehold]] 19:39, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
::: Hab den Bereich Metabolismus noch mal überarbeitet und zwei Formelbilder eingefügt--[[Benutzer:Edgehold|Edgehold]] 11:09, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
===[[Sankt-Michaelskirche Berlin]], 28. Oktober=== |
|||
aus dem Wikipedia-schreibwettbewerb, 9. platzierter Artikel(eingestellt von einem anonymen Nutzer) |
|||
*<s>'''abwartend''': Meine persönliche Jurynotiz: ''Der Artikel ist soweit sehr gut geschrieben, mir fehlen allerdings einige Inhalte, aufgrund dessen kommt er nicht in die engre Auswahl: Zur Architektur / Baugeschichte wird nur sehr aAllgemeines dargestellt, mich würden da ein paar Details mehr interessieren (Kuppelaufbau, Verzierungen, Figuren außer Michael, Säulen). Ganz wichtig: Zur inneren Ausstattung verliert der Artikel kein Wort. Ein Schwerpunkt liegt bei der Gemeinde (finde ich auch klasse so), wobei mich allerdings bei der Geschichte schon interessiert, was Nach der Wiedervereinigung hatten sich jedoch beide Gemeindeteile sehr unterschiedlich entwickelt, konkret bedeutet. Ich denke, ein sehr guter Kandidat fürs Review.''</s> -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 11:46, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
** '''pro''' in vollster Anerkennung der neueren Ergänzungen, bei denen meine Bedenken restlos bseitigt wurden. Klasse Artikel, -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 23:13, 30. Okt 2004 (CEST). |
|||
Der Artikel sollte wohl nochmal ins Review. Ich weiß aber noch nicht, wann ich ZEit finde ihn zu bearbeiten, hab grad viel Stress. |
|||
[[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 22:08, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
Habe deine Kritiken wenigstens Ansatzweise eingearbeitet, für mehr muss ich die Bücher wieder aus der Bibliothek holenund vielleicht nochmal hinfahren. |
|||
[[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 23:58, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
Ich habe den Artikel nochmal gründlich überarbeitet und erweitert, guckt ihn auch aufjdenfall nochmal an. Viele von Necros Kritikpunkten dürften jetzt beseitigt sein. ICh hoffe Ich bekomme noch einen Scan von einem Entwurf Sollers für das (zerstörte) innere der Kirche, damit man neben der Beschreibung auch eine bildliche Vorstellung davon bekommt. ICh bin jedenfalls immerwieder fasziniert von dieser Kirche. |
|||
[[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 22:29, 30. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - neben dem gelungenen Artikel auch eine Reihe sehr ausdrucksvoller Fotos. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 00:08, 31. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - Arbeitsintensiver Artikel. Gute Mischung aus Architektur und geschichtlicher Entwicklung. Leider fehlt die Innenarchitektur. (Gab es nach der Kriegszerstörung eine Rekonstruktion, oder wurde sie im zeitgemäßen modernen Stil ausgestattet ? Ich denke ja). Auf jeden Fall eine sehr gute Arbeit. --[[Benutzer:Suse|Suse]] 15:40, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
**Entschuldigung, habe ich übersehen. Steht unter Architektur: ''Heute sieht man in der Kirche nur wenige nach der Restaurierung wiederhergestellte Verzierungen und Bilder''. --[[Benutzer:Suse|Suse]] 15:51, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' -- allerdings ist das unterste Bild (mit der Hauptfassade) schlecht platziert, da es bei mir die Weblinks zertrennt. --[[Benutzer:Crux|Crux]] [[Benutzer_Diskussion:Crux|ふ]] 16:42, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' - Der Artikel ist für mich eine gelungendes Beispiel, wie man die Beschreibung und Geschichte einer Kirche in den historischen Kontext der Umgebung einbauen kann. Sehr gut, dadurch wirkt der Artikel viel spannender und weckt Intresse auf mehr und lässt Zusammenhänge verstehen. Besonders das Foto der Kuppel durch das Hauptportal hat eine sehr interessante Perspektive. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 20:05, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''', allerdings scheint die Bildanordnung etwas wackelig. Mit Safari betrachtet liegen die bunt gewürfelt im Artikel rum (mal rechts, mal links, mal versetzt, mal nebeneinander) und machen den Text teilweise schwer lesbar. Ist vermutlich nicht die Schuld des Autors, sollte aber mit Zusammenfassung in Tabellen und "clear all" gefixt werden[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 20:22, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
Leider weiß ich nicht genau wie das gemacht wird mit den Tabellen. Könnte da jemand helfen? |
|||
[[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 01:06, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
===[[Ethel Mary Smyth]], 28. Oktober=== |
|||
aus dem Wikipedia-Schreibwettbewerb, 10. platzierter Artikel (eingestellt von einem anonymen Nutzer) |
|||
* <s>'''abwartend'''</s>: Ich persönlich fand den Artikel ziemlich klasse, meine persönliche Notiz: ''Klasse Biografie, die diese Frau (vor der ich vorher gar nichts wußte) in allen Facetten darstellt. Sehr gut gefällt mir die Tennung in politisches Engagement, Musik und Kunst sowie die treffenden Zitate. Einziger Minuspunkt (B-Note) sind das fehlende Bild.'' In der Jurysitzung wurde jedoch aufgerollt, dass über die Musik von der Komponistin nur sehr andeutungsweise gesprochen wird, das sollte noch ergänzt werden. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 11:48, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
:: ich bin nun seit 3 Tagen am überlegen wie ich "mehr Musik" in den Artikel packe (derweil habe ich "mehr Musik" in die [[Blockflöte]]n gepackt). Da die Komponistin so selten gespielt wird, gibt es auch keine allgemeine Rezeptionsliteratur (da hätte ich es mit einem Artikel über [[Paul Hindemith|Hindemith]] oder ähnlichem erheblich einfacher). Und mit meiner persönlichen Meinung zu den paar wenigen Aufnahmen, die ich von ihrer Musik gefunden habe, werdet ihr Euch wohl nicht zufrieden geben. Gab es denn in der Jurysitzung irgendwelche Vorschläge oder Ideen, wie "mehr Musik" im Artikel kommt? [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 00:14, 31. Okt 2004 (CEST) |
|||
::: ne, während der sitzung nicht. aber was mir zum beispiel auffiel, der von der frau vorher noch gar nichts gehört hatte und neugierig wurde, war dass ich auch nach dem lesen überhaupt nicht einordnen kann, wie sich ihre musik denn anhört. wenn ich mich recht erinnere, war alles was qualitativ ausgesagt wurde sinngemäß "klingt nicht weiblich" - und das ist ja leider irgendwie sehr vage. vielleicht geht das etwas konkreter, hat sie es denn in kein musiklexikon oder irgendeine andere übersicht geschafft? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:20, 31. Okt 2004 (CEST) |
|||
:: Um vorab schon mal Deine Frage zu beantworten, wie sich die Musik ungefähr anhört: Freunde, die sich Ausschnitte aus der "Messe in D" ohne Hinweis auf Entstehungszeitpunkt und Komponistin gehört haben, haben sie spontan (und richtig) dem Ende des 19. Jhrhunderts zugeordnet und waren sich gleichzeitig sicher, dass es weder Brahms, Wagner noch Mahler ist. Die Aussage "nicht weiblich" war die ihrer Zeitgenossen, worin sich mehr die Verblüffung über die komponierende Frau ausdrückt. Ihre "Lebensleistung" besteht tatsächlich auch darin, sich ein Berufsfeld erobert zu haben, dass bis dahin Frauen verwehrt war (ihre Vorgängerinnen wie [[Clara Schumann|Schumann]] haben "nebenher" komponiert). In Musiklexika taucht sie mit ein paar knappen Lebensdaten auf und ein bischen Werkauswahl....also auch nicht sehr ergiebig. Ich werde den Wunsch nach "mehr Musik" wahrscheinlich so lösen, dass ich am Ende noch mal ein paar Zeilen über ihr kompositorisches Werk schreibe und ein Teil der Zitate über ihr Schaffen, die jetzt über den Artikel verstreut sind, dorthin verschiebe. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 07:55, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
: Mittlerweile ist der Artikel etwas erweitert und umstrukturiert, um "mehr Musik" hineinzubringen. Ich hoffe, dass ist so besser. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:27, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
:: '''Pro''': Die nachgetargenege Passage über die Musik überzeugt mich (als Banausen) auf jeden Fall, danke -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 13:56, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' - mag sein, dass die Jury Recht hat und hier und da noch ein kleiner Teil ergänzt werden könnte. Für mich dennoch einer der Besten im Schreibwettbewerb, vor allem im Vergleich mit den oft frustrierenden Biographien, die an dieser Stelle vorgestellt wurden. ''Unter dem Einfluss dieser Gouvernante lernte Ethel ...'' ... hier erfährt man endlich mal eine Entwicklung aus der Kindheit heraus, hier werden nicht einfach Daten aufgezählt. In wieviel Biographien bisher durfte man hier lesen ''Unter dem Einfluss'' von ... passierte das und das ??? Dazu angenehm zu lesen. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 16:58, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' --[[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 09:06, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''kontra''' Illustrationen! Die Wikipedia wird stets wegen ihrer mangelnden Bilder kritisiert. [[Benutzer:Schlaukob|Schlaukob]] 01:10, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' - hätte wahrscheinlich schon in der wettbewerbsversion eines von mir bekommen und jetzt wird auch banausen wie mir erklärt, was sie da eigentlich komponierte. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:01, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Blockflöte]] 28. Oktober 2004 === |
|||
'''Pro'''. Ich empfinde den Artikel als optimal gestaltet, ausführlich, gut gegliedert und einfach rundum passend. Aus diesem Grund schlage ich ihn hier als Exzellenten Artikel vor. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] 20:53, 28. Okt 2004 (CEST)--[[Benutzer:Hansele|Hansele]] 11:59, 30. Okt 2004 (CEST) |
|||
* <s>'''Contra'''</s> jetzt '''neutral'''. Auch wenn es sich abstrus anhört: die Bezeichnung ''Blockflöte'' war eine in der DDR äußerst gängige Spottbezeichnung für Angehörige der Parteien des [[Antifaschistischer Block|antifaschistischen Blocks]]. Leider habe ich nicht genug Hintergrundwissen, um das - und sei es als Begriffsklärung - einzuarbeiten, finde aber, daß es hier zwingend reingehört.--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet]] 22:47, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
:Nee! Sowas gehört überhaupt nicht zwingend rein. Das hat Platz in einer "Liste von Spottbezeichnungen in der DDR" oder wo sonst auch immer. Derartige Begriffsklärungen müssen wirklich nicht sein. Jedenfalls ist das kein ernstzunehmende Gegenargumet. Über die Qualität des Artikels selbst kann ich mich nicht äußern – ich musste in der Schule mal lernen, auf den Mistdingern zu spielen. Daher sollte ich mich wegen Befangenheit des Urteils enthalten. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 00:28, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
::Dann gib mal spaßenshalber beim Google ''Blockflöte'' und ''DDR'' ein und Du wirst sehen, daß dieser Begriff nach wie vor Relevanz besitzt und folglich eine Erklärung verdient. (Hinsichtlich des bediskutierten Artikels teile ich allerdings Deine Befangenheit: Fingerkrämpfe, schräge Töne und _nie_ ein Lied fertiggebracht.) gx--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet]] 00:47, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
:::@Kalumet: Wenn ich das richtig verstehe, bist du gegen die "Exzellenz" dieses Artikels, weil ein "in der DDR äußerst (!?) gängige" Bezeichnung, die "hinsichtlich des bediskutierten Artikels" hier nichts verloren hat in einen Artikel über ein Musikinstrument "zwingend reingehört". Schlaf erst mal deinen Rausch aus, ehe du hier herumspukst! meint --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 01:06, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
::::@Cornischong: Danke für die freundlichen Worte... Ich mache auf ein gleichlautendes Lemma aufmerksam, welches nicht erklärt wird, Relevanz besitzt und zumindest per Begriffsklärung verlinkt werden sollte. Solange es nicht hier steht, ist das Lemma ''Blockflöte'' nach meiner Meinung nicht umfassend erklärt und folglich nicht exzellent. Im Übrigen würde ich um einen sachlichen Ton bitten.--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet]] 01:16, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
:::::Hallo Kalumet, ich denke, es ist durchaus beabsichtigt, dass die Bezeichnung für die DDR-Blockparteien nicht im Artikel zum Musikinstrument erklärt wird. Diese Information hat im vorliegenden Artikel einfach nichts zu suchen. Ob der Spottname, der ja letztlich nur ein (sprachlich wertendes) Synonym für ein ganz anderes Phänomen ist (ob man es nun DDR-Blockpartei oder Antifaschistischer Block oder sonstwie nennen will) überhaupt einen eigenständigen Artikel braucht, lasse ich mal dahingestellt - in diesem Artikel haben er und die entsprechenden Parteien jedenfalls nichts verloren. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 01:37, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
::::::Womit Du recht hast. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]]s Vorschlag empfinde ich daher als sehr geeignet. (Sorry fürs Nerven.)--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet]] 01:44, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
:::::::Um ein Festbeissen an dieser Diskussion zu verhindern: Ich habe mal die Begriffsklärung aufgenommen. Der "Artikel" [[Blockflöte (Begriffsklärung)]] ist zwar sicherlich noch verbesserungswürdig, sollte aber nur ein Anfang sein, und damit den Hauptartikel [[Blockflöte]] nicht beeinträchtigen. Ich würde mich freuen, wenn sich damit auch die Gegenstimme erledigt hätte. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] 09:00, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
:::::::Eine Bkl in der Form wird recht fix wieder gelöscht, da die Bezeichnung für die DDR-Parteilinge mutmasslich keinen eigenen Artikel bekommen wird (Ein Schnelllöschantrag wurde bereits gestellt, nicht von mir) bzw. nur einen Wörterbucheintrag. Ich haben den Satz aus der in einen Abschnitt "Sonstiges" in den Artikel integriert. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 09:09, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
::::::::Vielen Dank, damit hätte sich mein Contra erledigt und ich schließe mich der Meinung von [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] an.--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet]] 09:31, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
* '''pro''' - und das Problem mit den Blockflöten (DDR) (was ich durchaus für enzyklopädisch halte), ließe sich simpel lösen, wenn wir diesen Artikel in Blockflöten (Musik) verschieben. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 01:24, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''abwartend bis pro''' Bitte erwähnt auch im Abschnitt "Bohrung" die Technik, die zur deutschen Griffweise führt. Dies halte ich für wichtig, da im Schulgebrauch (leider) vor allem Blockflöten mit deutscher Griffweise benutzt werden. Ihr klärt die Unterschiede erst im Abschnitt "Griffweise". Ansonsten halte ich den Artikel in der Tat für exzellent. --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Hans-Peter Scholz]] 02:09, 31. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - Ausführlich, sachlich - So einen Artikel sollten alle Instrumente bekommen! [[Benutzer:Mezzofortist|Mezzofortist]] 10:13, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''pro:''' Mir gefällt der Artikel schon sehr gut - ein bisschen mehr zur Blockflöten-Literatur könnte aber nicht schaden - da ist der Artikel gegenwärtig noch ein kleines bisschen dünn. Eine ganz hervorragende Ergänzung wäre natürlich eine abspielbare Tondatei, durch die man den Klang der Blockflöte auch einmal ''hören'' kann - zum Beispiel einen (als Richtwert: etwa halbminütigen) Auszug aus einem entsprechenden Musikstück (Telemann?). Gibt es hier Musiker, die sowas mal aufnehmen und der Wikipedia zur Verfügung stellen könnten? (Das soll aber kein Pflichtteil sein, daher jetzt schon mein pro.) --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 02:50, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' mit bauchschmerzen, weil mir teile sehr gut gefallen. andere aber halt weit weniger: die blockflöte in der musikpädagogik ist sehr kurz, obwohl ein wichtiges thema, weil sehr viele menschen das lernen (und vielleicht noch die frage: warum gibt es gerade hier so viele anfänger und fortgeschrittene aber kaum echte könner?), die verwendung im 20. jahrhundert sagt mir nur, dass sie verwendet wird, aber kaum warum/wieso/wie es klingt - ist eher eine aufzählung von namen. die "liste der blockflötenbauer" sollte auch nicht im artikel sein. entweder sie waren wichtig genug, um einen oder zwei sätze in geschichte zu verdienen oder eben nicht... so wirkt das einfach unfertig. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 01:03, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
::Ich muss hier kurz anmerken, dass ich die Liste in den Artikel integriert habe - vorher stand da nur "Siehe auch: Blockflötenbauer", wobei dieser "Artikel" dann lediglich aus der Namensliste ohne jedwede Einleitung oder ähnliches bestand. Ich habe die Liste daraufhin vorläufig in den vorliegenden Artikel integriert, da eine Auslagerung zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt sinnlos aussah (die Blockflötenbauer gehören m. E. hierhin wie Stradivari zur Geige). Es wäre allerdings in der Tat schön, falls man die Einzelpersonen noch in einen Bezug zur (in meinen Augen guten) Geschichte des Blockflötenbaus setzen könnte. Die Angaben zur Blockflötenliteratur könnten - nicht nur im 20. Jahrhundert, sondern auch davor - wirklich noch einiges umfangreicher sein. Was die "Könner" angeht, bin ich mir gar nicht so sicher, dass es so wenige davon gibt (auch wenn ich jetzt keine Statistik parat habe) - an den Musikhochschulen gelehrt wird das Instrument jedenfalls. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 02:36, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Warschauer Straße (Berlin)]] 28. Oktober === |
|||
Aufgrund der Aussage "''Straßen gehören nicht in die Wikipedia''" habe ich diesen Artikel angelegt und ausgebaut um ein Vorzeigeargument gegen diesen (sorry) Schwachsinn zu haben. Nun würde ich gerne wissen, ob Straßen in die Exzellenten kommen können. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 22:30, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 22:48, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
*<s>noch '''neutral''', da ich den Artikel nur überflogen und noch nicht ganz gelesen habe. Ich finde es aber schon beeindruckend einen solchen Artikel "nur" über eine Straße schreiben zu können... was mich allerdings schon jetzt stört ist, dass es keinen Lage- und Übersichtsplan der Straße gibt. Bei "geographischen Objekten" ist dies immer das Erste nachdem ich ausschau halte, um mir erstmal einen Überblick zu verschaffen.</s>'''pro''' habe ihn jetzt komplett gelesen. --[[Benutzer:Tobo|Tobo]] 22:53, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
:: <s>Ein Stadtplanausschnitt wird in den nächsten Tagen noch eingebaut</s> Ein Stadtplanausschnitt wurde bereits eingebaut -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 23:22, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
:: Hab nochmal selber eine Karte von Berlin mit eingezeichneter Warschauer Straße erstellt und eingefügt --[[Benutzer:Tobo|Tobo]] 00:28, 30. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro'''. Die Diskussion auf [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] habe ich mit Interesse und auch Amusement verfolgt. Zur Enzyklopädiewürdigkeit von Straßen mal das folgende: Prinzipiell interessiert mich eine Straße in Berlin auch nicht. Wenn aber doch würde ich sie hier gerne finden. Schließlich haben die [[Avenue des Champs-Élysées|Champs-Élysées]] auch einen unbestrittenen Platz in der WP. Und das macht meiner Meinung nach den Vorteil von WP im Vergleich zur Buchform aus. Das gleiche gilt übrigens auch für alte Computerspiele ;-) Nochmal: Ich finde ein solchen Vorrat an Detailwissen zu einer einzigen Straße beeindruckend. pro! --[[Benutzer:Chrkl|chris]] 23:21, 28. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - Sehr beeindruckender Artikel :) --[[Benutzer:APPER|[[Benutzer:APPER|APPER]] [[Benutzer Diskussion:APPER|<big>☺☹</big>]]]] 00:21, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - Straßen dürfen nicht nur in der Wikipedia auftauchen, sie dürfen auch exzellent sein. Allerdings gibt mir folgender Satz Rätsel auf: ''Das Haus gilt allgemein als ehemaliges Wohnhaus des Dichters und späteren DDR-Kulturministers Johannes R. Becher, der dies am 30. September 1950 behauptete''. Besser wahrscheinlich ''seit er dies am 30. September 1950 behauptete'', denn er hat es wahrscheinlich mehr als einmal seit diesem Datum behauptet und sinnvoll wäre noch, wo er dies behauptete; in einem Aufsatz, Gedicht, Essay, vor der Polizei, dem Kulturminister?[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 00:34, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''' Ein ganzer Abschnitt über die Straßenführung ist für mich nicht für eine Enzyklopädie geeignet, ebenso die allermeisten anderen Informationen, z.B. "Viele andere Läden konnten sich in den letzten Jahren (keine Zeitangabe im Lexikonstil) vor allem aufgrund der Konkurrenz nahe gelegener Einkaufszentren wie dem „Ring-Center“ in der Frankfurter Allee oder den Geschäftszentren am Alexanderplatz und am Ostbahnhof nicht behaupten und mussten schließen". Wenn wir das zu jeder Straße in Deutschland machen, verschwenden wir unsere ganze Zeit nur noch dafür. Straßen sollten nur mit besonderem Grund in einem Lexikon erwähnt werden, etwa die [[Reeperbahn]]. Wenn unbedeutende Straßen eigene Artikel bekommen, können die meiner Meinung nach auch exzellent unbedeutend sein, aber unbedeutende Artikel sollten nicht auf die Hauptseite kommen. [[Benutzer:213.23.133.102|213.23.133.102]] 03:58, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
: Anonyme Nutzer dürfen nicht mit abstimmen. --[[Benutzer:Jcornelius|[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn_sig_jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]]] 15:45, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
:: Lieber Jcornelius, auch wenn es gut gemeint ist: In den Kandidaten sollen anonyme Nutzer wie andere auch behandelt werden. Wir machen hier keine echte Abstimmung sondern versuchen in der Regel den gesunden Menschenverstand zu benutzen. Das heißt, dass auch eine als Abstimmung sehr eindeutige Sache durch ein begründetes contra eines bekannten Experten noch gekippt werden kann (hatten wir einmal beim [[Ulcus cruris]], als ein Mediziner intervenierte. Dabei handelt es sich um einen Konsens der in diesem Bereich aktiven Nutzer und ich würde diese eher lockere und weitgehend konstruktive Diskussion ungern gegen eine starre Abstimmung eintauchen. Draus folgt, daß ernstzunehmende Stimmen von IPs sehr wohl berücksichtigt werden. In diesem Fall nehme ich persönlich sie zur Kenntnis, sehe jedoch als Autor keine Veranlassung, darauf zu reagieren solang seine Meinung nciht die mehrhetlich hier geäußerte Kritik ist.-- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 22:33, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
::: Tut mir Leid, ich dachte die Regeln oben wären verbindlich. 'Tschuldigung. --[[Benutzer:Jcornelius|[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn_sig_jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]]] 12:03, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''pro''': Gerade vorgestern wieder am S-Bahnhof umgestiegen - klasse Artikel! Stimme 100% mit meinen Vorgängern überein, dass auch Strassen ein Existenzrecht in der Wikipedia haben, da sie IMHO niemandem schaden und u.U. einigen sehr nützlich sein könnten. --[[Benutzer:Elborn|Elborn]] 07:57, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Wenn [[Benutzer:AN|AN]] Necro zu solchen Artikeln antreibt, dann hat er ja endlich mal was Gutes bewirkt ;-) Ich möchte mehr Artikelschreib-Vandalismus sehen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 09:49, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Wunderbarer Artikel. Ich dachte, ich weiß schon eine Menge über Berlin, aber hier habe ich noch viel gelernt. Die vielen roten Links auf Friedrichshainer Straßen lassen noch viel Aktivität erwarten (Berlin hat knapp 11.000 Straßen, nur zu ;-) Natürlich haben Straßen ihren Platz in diesem Werk, es gibt schon viele gute Artikel. Wer will sich anmaßen, eine Grenze zu ziehen zwischen den Champs-Elysées in Paris (wichtig) und dem Hummelweg in Kleinkleckersdorf (unwichtig)? Wenn es ein ''guter'' Artikel über den Hummelweg ist, der mich neugierig macht, warum nicht... --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] 10:28, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' habe die Diskussion gelesen, die diesen Eigenvorschlag wohl auslöste... gut gekontert Nekrophorus (: --[[Benutzer:Schizoschaf|[[Benutzer:Schizoschaf|schizoschaf]][[Benutzer_Diskussion:Schizoschaf|(?!)]]]] 12:47, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - Dieser Artikel wiederlegt eindrucksvoll die Aussage "Straßen gehören nicht in Wikipedia". Ich finde das sowieso ein doofe Einstellung, genau wie ich diese Relevanzdiskussion irgendwie seltsam finde. Jeder hat doch da seine eigenen Maßstäbe. Deshalb möchte ich gerne für den Artikel als excellenten Artikel stimmen. --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 12:53, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - für einen „Kampfartikel“ erstaunlich gut. Hi necro, die Sache mit dem Becher-Eckhaus würde ich umformulieren. Schon bei der Einleitung denkt man, warum als einziges dieses Haus einen eigenen Abschnitt bekommt ... und das müsste dann eigenlich einleitend beantwortet werden, der Abschnitt beginnt allerdings mit der Baugeschichte des Hauses (da dachte ich: was soll das?). Erst dann kommt Herr Becher und damit der Grund. Am schlausten ist wahrscheinlich, die Überschrift zu ändern: ''Das „Becher Haus“ in der ...''. Setzt Du Becher Haus in Anführungsstriche, hast Du auch nicht das Problem, dass es den Titel letztlich fälschlich führt. Jedenfalls: falls ich mal mit diesen Hütern der reinen Enzyklopädie aneinandergeraten sollte, schnappe ich mir die "Winterfeldtstraße" oder den "Nollendorf-Kietz" - genügend Stoff für was Exzellentes :-))! Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 13:30, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
** Ich habe den Abschnitt mal umgestellt. Falls du eine bessere Lösung hast, tu dir keinen Zwang an und bau weiter um. Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 11:13, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''': Sehr schöner Artikel, einige wichtige Fragen müssten aber noch beantwortet werden. Da ich noch nie in Berlin war, frage ich mich, wie die Berliner das machen: Einerseits ist die Strasse eine Hauptverkehrsader, andererseits soll es da jede Menge Geschäfte geben. Wie genau ist die Strasse verkehrstechnisch geregelt, dass die vielen Kunden (nehm ich mal an) nicht ständig überfahren werden? Überhaupt: Wie breit ist die Strasse, und wie lang? Aus welchen Materialien ist sie gebaut? Gibt es einen Gehsteig? Oder zwei, drei? Besten Gruss, [[Benutzer:Napa|Napa]] 13:35, 29. Okt 2004 (CEST) (der sich nicht zu fragen getraut, wie die zoologische Zusammensetzung des Lebens auf der Strasse ist ;-) |
|||
** Hallo Napa: Das mit der Verkehrsregelung in der Warschauer Straße ist so eine Sache. Sie gehtört tatsächlich zu den wichtigsten S-N-Strecken im Stadtgebiet, hat aber auch den Ruf der ständigen Verstopfung (zumal ständig irgendwo Baustellen sind ode Zweitreihenparker stehen). Die Länge muss ich mal am Stadtplan ausmessen, die Breite ist da schwieriger, da sie in den unterschiedlichen Abschnitten variiert (südlicher Teil 4 Spuren, Brücke 4 enge Spuren, nördlciher Teil 4 Spuren + Straßenbahngleis + Mittelpromenade). Die Geschäfte sind beidseitig, die Straße wird über Ampeln (und Staus) begehbar. Und zur wichtigsten Frage: Die Zoologie kann man in Kilogramm Hundescheiße angeben >;O) Ich werde mal schauen, ob ich ein paar Kleinigkeiten ergänze, das meiste ist tatsächlich etwas trivial bzw. genauso wie bei allen Straßen in Berlin. Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 00:41, 30. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro''': Warum ist ein Artikel über eine Straße näher an der Exzellenz, als jener über die dazugehörige Stadt? Das ändert aber nichts an dessen Qualität ... --[[Benutzer:Thomas G. Graf|Thomas G. Graf]] 15:12, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro''': Als Berliner finde ich diesen Artikel erst recht gut/exzellent! ;-) --[[Benutzer:Jcornelius|[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn_sig_jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]]] 15:26, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro'''. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 20:52, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro'''. Supi-Artikel [[Benutzer:Xarax|Xarax]] 00:30, 30. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''Pro''' [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]]]] 08:16, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''PRO''': Damit dürfte die unsägliche Diskussion, was wikitauglich und enzyklopädiewürdig ist, ihrem Bestimmungsort etwas näher gerückt sein, dem Lokus. Wird jetzt der Artikel "Schlager" rehabilitiert? --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 09:25, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''Pro''' - Sicher (noch) ein Exot. Aber mit dem Ziel der Wikipedia durchaus vereinbar und von der Gestaltung her auf jeden Fall exzellent. Ich finde es eine tolle Idee, hier einen Referenzartikel zu schreiben. Kehrseite: An diesem Artikel werden sich andere Artikel über Straßen messen lassen müssen (und das ist gut so ;) ). --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Hans-Peter Scholz]] 12:13, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''Pro'''- Sehr schöner Artikel. Es gibt immer mehr tolle Artikel zu Berlin. Da sollte man mal einen Wikireader draus machen. [[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 23:02, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''Pro'''--[[Benutzer:MilesTeg|[[Benutzer:MilesTeg|<font color=#1EB887>MilesTeg</font>]]]] 23:08, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''pro'''-- was auch sonst :-) aber sag mal, täusch ich mich, oder hab' ich bei dem s-bahnhof nicht andauernd bei minusgraden im nieselregen auf die straßenbahn gewartet, die du im gesamten artikel verschweigst? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:40, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
===[[Homosexualität]] 28. Oktober === |
|||
Ich hatte es vor einigen Wochen schon mal versucht. Inzwischen hat sich noch einiges getan. Ich finde den Artikel schon gut. Er beweist, dass Pubertierende und Fundamentalisten selbst bei so sensiblen Themen in der Minderheit zu sein scheinen. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 15:38, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 15:38, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' sehr schön, dass auch über solch ein gern betrolltes Thema ein toller Artikel geschrieben werden kann. --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 19:52, 29. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Bitte klärt erst einmal den Lizenzstatus der verwendeten Bilder: |
|||
[[Bild:Niankh.jpg|30px]] und [[Bild:Jahnke Erwin.jpg|30px]]: "Mit freundlicher Genehmigung des Copyright-Inhabers" und [[Bild:Coll 02.jpg|30px]] "Mit Einverständnis" ist kein GNU FDL oder günstiger und kann daher nicht in der Wikipedia veröffentlicht werden, wenn der Autor es nicht GNU FDL stellt. "Fair use" ist bei der deutschen Wikipedia nicht ausreichend. [[Bild:Gay liberation.jpg|30px]]: Das Plakat befindet sich in Besitz des Schlesinger Library des Radcliffe Institute For Advanced Study, Havard University. Wo steht, dass es public domain ist? Wo stammt das Bild her? --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Hans-Peter Scholz]] 01:35, 31. Okt 2004 (CEST) |
|||
*''contra'' wie Vorredner --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 17:58, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''PRO''': Grossartig.--[[Benutzer:Louie|[[Benutzer:Louie|Louie]] <font color=green>蛇</font>]] 18:16, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
* '''contra''' - sorry, solange nicht GFDL-konforme Bilder drin sind, ''kann'' der Artikel nicht exzellent werden. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 20:06, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
:::Es ist schon berauschend, mit wieviel Wörtern hier auf den Text des Artikels eingegangen wird, nämlich bis jetzt mit einem einzigen: "Grossartig". --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 22:54, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
::::Genau, und ich finde das kann reich, weil ich es nämlich eilig hatte.--[[Benutzer:Louie|[[Benutzer:Louie|Louie]] <font color=green>蛇</font>]] 23:00, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
:: Ich hatte vorhin noch nichts zum Inhalt geschrieben, da ich den Artikel noch nicht gelesen hatte - aber Bilder sollten in der WP ''grundsätzlich'' GFDL-konform sein, das gilt um so mehr für exzellente Artikel, bei Kandidaten reicht es für mich durchaus als alleiniger Contra-Grund. Aber nun zum Inhalt: |
|||
::*formal: Weblinks sollten nicht innerhalb des Artikels als "normale Verlinkung" verwendet werden |
|||
::*inhaltlich: wenn schon eine Formulierung von Platon gebracht wird, sollte vielleicht auch etwas auf die Verhältnisse im alten Griechenland eingegangen werden; das ägyptische Relief macht mich auch neugierig - weiß man mehr über Altägypten? Und wenn die beiden, dann sollte vielleicht Rom auch nicht fehlen. Ansonsten find ich aber nichts zu meckern - außer den Bildern natürlich. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 00:51, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Die fraglichen Bilder wurden offenbar nun aus dem Artikel entfernt, [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 12:40, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''CONTRA''':"Der Kinsey-Report stufte 1948 zwischen 90 und 95 Prozent der Bevölkerung als "bis zu einem gewissen Grad bisexuell" ein." Der Autor scheint nicht zu wissen, dass es nicht einen, sondern zwei Kinsey-Reports gab. In der deutschen Ausgabe der "Mann"-Ausgabe steht unter Bisexualität u.a.: "... scheint es, dass sich fast die hälfte der Bevölkerung (46 %) sowohl heterosexuell als auch homosexuell betätigt ... Seite 605). -- "in einer Studie zur Jugendsexualität, die 1970 vom Hamburger Institut für Sexualforschung durchgeführt wurde": Im Februar 1966 führte das angegebene Institut eine anonyme Fragebogenaktion an der Universität Hamburg über die Sexualität westdeutscher Studenten durch. -- In der Literatur findet sich keine Angabe zu dem Buch. Über die sexuelle Ausrichtung der Forscher Kinsey, Sigusch, Giese usw. scheint sich auch keiner Gedanken zu machen. -- Die Homosexualität in der Geschichte der großen Kulturen, im Alten Ägypten, Rom, Griechenland, Japan, China, Azteken wird mit kaum einem Wort erwähnt. Die Stellung der Weltreligionen ebenfalls. Die Geschichte der Forschung über Homosexualität Hirschfeld, Freud, Moll, Dannecker, Schorsch, Sigusch, würde dem Artikel gut zu Gesichte stehen. Ein Kapitel über die Homosexualität in der Kunst, der Literatur, der Musik, im Film fehlt auch. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 17:26, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
::: Anhang: "Bei den meisten Menschen, die sich eher zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlen, kommt es im Laufe ihres Lebens zu einem so genannten Coming-out, das heißt zu der Erkenntnis, dass die gleichgeschlechtliche Liebe bevorzugt wird.": - Glücklicherweise führt der Link zum Coming-Out-Artiekl zu einer richtigen Definition, denn diese ist schlichtweg falsch. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 17:31, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
::::Das mit den 90-95% habe ich ehrlich gesagt aus dem Artikel [[Kinsey-Report]] übernommen. Ich glaub, ich hab die Zahlenangabe auch nochmal in einem englischen Wikipedia-Artikel gefunden. Faktencheck wäre aber nicht schlecht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass es einen großen Unterschied zwischen "bis zu einem gewissen Grad bisexuell sein" und sich "bisexuell betätigen" gibt. Was die "sexuelle Ausrichtung der Forscher Kinsey, Sigusch, Giese usw." betrifft, verstehe ich nicht ganz, warum die in irgendeiner Weise relevant sein soll. Ansonsten denke ich ebenfalls, dass der Artikel noch lückenhaft ist. Jedoch wird sich das bei der Komplexität des Themas ''grundsätzlich'' nicht beheben lassen. Zu den Weltreligionen gibt es bereits einen eigenen Artikel (vgl. [[Homosexualität und Religion]]). Die (im übrigen sehr erheiternde!) Geschichte der Forschung über Homosexualität ist ein sehr spezielles Thema, und ich denke, dass sie in einem Grundsatzartikel womöglich fehl am Platz ist. Es gibt aber eine paar Literaturverweise dazu im Artikel. --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 11:38, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
:::::Im Internet wird die im Artikel genannte Zahl "90-95%" sowohl auf christlich-fundamentalistischen [http://headlines.agapepress.org/archive/2/afa/282003e.asp] als auch auf schwulen Seiten [http://www.rainbownation.it/gayworld/gayworld_en.asp?tipo=culture&subsect=homosexuality&Id=2] genannt. Ich hab leider im Moment keine Zeit, das selber in seinen beiden Büchern nachzuschlagen, obwohl ich sie im Regal stehen habe. --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 12:10, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
::"Was die "sexuelle Ausrichtung der Forscher Kinsey, Sigusch, Giese usw." betrifft, verstehe ich nicht ganz, warum die in irgendeiner Weise relevant sein soll": - Wenn nur Vegetarier den Artikel "Vegetarier" betreuen, nur Sadisten über Sadismus schreiben, Feministinnen sich über die Rolle der Frau auslassen, Islam-Freaks über den Islam aufklären, wird sich mit der Zeit ein ähnliches Bild ergeben wie in der Sexologie. Die intellektuelle und "wissenschaftliche" Inzucht und Selbstbezogenheit in der Sexualforschung und Nachbargebieten (Foucauld, ...) dürfte bekannt sein. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 12:52, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Solche "wissenschaftlichen" Bewertungskriterien möchtest du aber nicht ernsthaft in einem Enzyklopädie-Artikel stehen haben, oder? --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 13:16, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
::::Aber nicht doch; wir wollen doch nicht hier die Leser mit der Wahrheit konfrontieren, Nocturne war schon entsetzt als ich Thomas Mann für einen Hypochonder hielt. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 02:52, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' viel besser geworden und man sieht wieviel arbeit darin steckt. aber: ich war kurz davor einen deutschlandlastig-baustein in den artikel zu setzen, weil homosexuelle in anderen ländern zwar noch verfolgt werden es sonst über sie seit griechenland nichts mehr zu sagen gibt. außerdem ist er sehr aus der sicht der homosexuellen selbst geschrieben: dass das ein thema ist, dass sich auch immer im gesellschaftlichen mainstream abspielte und spielt, wird kaum deutlich - vielleicht liegt es daran, dass sämtlich verweise auf kultur oder ähnliches fehlen. und corni: du meinst schon den philosophen mit "t" am ende und nicht den physiker mit "d" oder? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:50, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
:::So kommt es zu Verleumdungen ... Es handelt sich um Michel Foucault (*15.10.1926) Entschuldigung. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 02:52, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Bier]], 30. Oktober === |
|||
Ist schon exzellent. Abwahlantrag wie schon vor zehn Tage in [[Wikipedia:Review/Wartung]] angekündigt, an meinen Kritikpunkten hat sich seitdem der Artikel vor langer langer Zeit dort eingestellt wurde nichts getan. |
|||
*'''contra''': So, nochmal meine Kritik, nicht dass die unter der ganzen Alkoholismusdebatte untergeht: ein Großteil des Artikel besteht aus Aufzählungen, wobei die "Bierarten" gleich zweimal 'ne Liste kriegen. Kultur gibt es gar nicht, Wirtschaft auch eher in Alibifunktion, die Geschichte ist sehr kursorisch und bricht 1516 ab. Und nein, ich denke nicht, dass es unbedingt in die Einleitung gehört absätzelang zu ergründen, was denn nun das hochprozentigste Bier ist. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:52, 17. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Die Frage nach dem hochprozentigsten Bier scheint zwischenzeitlich weiter nach unten verlagert worden zu sein, aber die andere Kritik muss ich leider teilen: Der Abschnitt ''Einteilung der Biere'' ist nicht nur sehr listenhaft, sondern wurde anscheinend auch mit der Ambition gestaltet, für jede Einzelliste eine eigenständige Formatierungsvariante auszuprobieren. Der Wirtschaftsabschnitt sagt mir wenig über Gesamtbedeutung und Langzeittrends, aber lässt mich dafür wissen, dass der Anteil der Biermischungen am gesamten Bierabsatz 2003 im Vergleich zum 3. Quartal 2002 um 3,3% zurückgegangen ist - vielleicht interessiert's ja jemanden, aber die Prioritäten sollten wohl woanders liegen... Kultur fehlt mit Ausnahme der regionalen Biermaße völlig und die Geschichte ist auch recht dünn. Wäre wirklich schade, wenn der Artikel rausfällt, aber so, wie er jetzt ist, entspricht er nicht mehr gegenwärtigen Standards. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 00:36, 31. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''contra''': Ich denke, ich kann mich da 100% meinen beiden Vorrednern anschließen. Natürlich ist es schade, wenn ein Artikel rausfällt, aber IMHO ist es notwendig, wenn der Artikel nach gestiegenen Qualitätsansprüchen diesen nicht mehr gerecht wird. In dem Artikel steckt noch eine Menge Arbeit, um hier wieder eingang zu finden,. vielleicht mag die ja jemand außerhalb der Artikelgalerie verrichten. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 11:11, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*für '''Abwahl''' siehe oben --[[Benutzer:Thomas G. Graf|Thomas G. Graf]] 11:17, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': Abgesehen von der Tatsache, dass ich keine Diskussion für die Einstufung des Artikels als "Exzellenten Artikel" im Archiv auffinden konnte (wurde dieses Prädikat legal erworben?), bleiben die bereits erwähnten Kritikpunkte: umstrittener Artikel, aufgebläht (insbesondere durch Listen) und im Detail schlecht recherchiert. [[Benutzer:Sven Jähnichen|Sven Jähnichen]] 13:25, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
:die ursprüngliche Exzellenz-Diskussion ist wirklich schwer zu finden. Da die Frage schon mal auftauchte, hab' ich sie irgendwann in den Review kopiert und wann da aus ist sie jetzt zu [[Diskussion:Bier]] gewandert. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:41, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*für '''Abwahl'''. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 17:36, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''pro Abwahl''' (also '''contra Exzellenz''') Von Exzellenz weit entfernt, amüsanter liest sich z.B. http://www.bier-lexikon.lauftext.de/gambrinus.htm --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 18:34, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*Habe mich dem ganzen angenommen und den Artikel überarbietet, bitte um Neu-Bewertung. --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 18:41, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
===[[Geschichte Montenegros]] 31. Oktober === |
|||
*'''pro''': Ein toller Artikel, höchstes ein paar Bilder fehlen noch, aber das lässt sich ja ändern. Ansonsten sehr informativ! Der Verfasser (vielleicht selbst Montenegriner (?)) berichtet detailliert über die Geschichte des Landes und erwähnt auch die größeren Weltzusammenhänge aus montenegrinischer Sicht. --[[Benutzer:Dauid|Dauid]] 14:38, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
* '''contra''': Beim aktuellen Umfang des Artikels [[Montenegro]] sehe ich kenen Grund, diesen Artikel auszulagern. Siehe dazu auchdie Diskussion zu [[San Marino]] odben auf dieser Sete. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 14:41, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' Der Artikel liest sich für Laien (das bin ich auch ich hinsichtlich dieses Landes) mit seiner verwirrenden Vielzahl von territorialgeschichtlichen Fakten ausgesprochen schwer, insbesondere im Mittelalter. Geschichte ist nur politische Geschichte (Abfolge von Herrschern), das ist inakzeptabel, wenn Exzellenz angestrebt wird. Egal, wie man zur Ausgliederung steht, ohne ein paar gute historische Karten (thematische Karten, die die Geschichte illustrieren, nicht ''alte'' Karten) kann man die Bewerbung IMHO vergessen. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 18:44, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend'''(nach Zusammenschluss PRO) Der Artikel "Montenegro" und der Geschichtsartikel dazu sollten, wie schon Necrophorus anmerkte, zusammengelegt werden. Der Geschichtsteil kommt mir hervorrragend vor. Natürlich liest sich ein gut abgefasster Artikel über die komplexe Geschichte eines "unbekannten" Landes "ausgesprochen schwer". Spricht das gegen den Artikel? Dass Historiograf neuerdings Mitgefühl gegenüber Laien entwickelt ist schon erstaunlich. Bisher hatte er für diese Menschenart in seinen "Duftmarken" nur abfällige Worte übrig. Wo bleiben denn die Argumente gegen den Artikel, wenn es denn selche geben sollte? Wir hatten das bereits bei Hitler und beim Bier.)Die Sache mit den "Bildern" entwickelt sich zu einer unausgegorenen Manie: Hat der Autor keine freien Abbildungen gebracht, wird er dafür gezaust, hat er welche, wird ihm nahegebracht dass die ja eigentlich nicht so "frei" seien, jetzt werden auch noch "nicht alte Karten" gewünscht; sollen die Autoren, die sich hier abgerackert haben auch noch Kartographen beschäftigen? --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 23:25, 31. Okt 2004 (CET) |
|||
* '''contra''' - ein/zwei Sätze als Einleitung wären sinnvoll; die Zeit vor dem 10. Jhd. fehlt komplett - da sollte sich doch was sagen lassen; Mittelalter: wenn es nichts anderes als reine Herrscherlisten über die Zeit gibt kann man es leider nicht ändern - der Abschnitt sollte aber sprachlich noch mal überarbeitet werden; ab dem 16. Jhd. gefällt mir der Artikel sehr gut. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 00:47, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''abwartend'''. Nur ein paar allgemeine Bemerkungen. Ich finde es durchaus angebracht, hier einen eigenen Artikel zur Geschichte einzustellen und nicht alles unter [[Montenegro]] zu bringen, zumal ein weiterer Ausbau möglich und wünschenswert ist. Bei vielen Staaten gibt es inzwischen eigene Artikel zur Geschichte. Weil wir gerade beim Thema sind: Der Begriff "Vasallenstaat" im ersten Satz stößt mir unangenehm auf, da es im frühen und hohen Mittelalter keine [[Staat]]en gab. "war abhängig" oder "ein abhängiges Reich" wäre günstiger. Die Zeit davor gehört meines Erachtens nicht in den Artikel zur Geschichte Montenegros, sondern in "Ur- und Frühgeschichte Südosteuropas" oder "Ur- und Frühgeschichte des Balkans", siehe die Debatten hier [[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Geschichte_Deutschlands#Wann_beginnt_die_Geschichte_Deutschlands]]. Eine historische Karte mit den genannten Gebieten halte ich ebenso wie Historiograph für unverzichtbar. [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 11:32, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
*: Wieviel über die vorhergehende Geschichte geschrieben wird, ist mir eigentlich nicht weiter wichtig. Ein paar kurze Sätze mit dem Hinweis auf den entsprechenden Hauptartikel (evtl. auch als roter Link) würden mir vollkommen ausreichen - aber leider gibt es ''gar nichts'' dazu im Artikel, nicht mal einen Hinweis, wo man etwas dazu finden könnte. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 01:59, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''contra''' - Ich finde, dem Artikel fehlt noch einiges zum excellenten Artikel. Uu wenig Bilder sind drin, die Struktur ist dürftig und einfach nur chronologisch. Die Ereignisse sind doch wichtiger. Tut mir leid um die Autoren, aber es reicht noch nicht. --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 11:39, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar]] 01. November === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review]] |
|||
* '''pro''': Meines Erachtens ein richtig klasse Artikel, einzig ein Bild der guten Frau fehlt. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 19:47, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''' ein guter Beitrag, bin eben mal schnell nach Baden-Baden gefahren und hab noch ein Bild geschossen. [[Benutzer:Martin-D1|Martin]] 22:20, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Pro''' - mir scheint: ein runder Beitrag, ich kann die historische Vollständigkeit, Gewichtung und Korrektheit allerdings nicht beurteilen. Ich fühle mich sehr gut informiert, der Beitrag ist gut illustriert. Der wunderbar ausführlich zitierte Brief von Wilhelm gibt besser Auskunft über die damalige Denkweise (der Männer) als manch ein Artikel. Einige Anmerkungen (sorry, dass die nicht schon im review kamen): |
|||
# Wo ist das Goethe-Zitat her, dazu finde ich bei Quellen nix. |
|||
# ''Auch sexuell schienen die zwei Ehepartner nicht miteinander zu harmonieren.'' Wo steht das, woher ist diese Information, wieso "schienen"? (vielleicht besser den Originalwortlaut zitieren, von wem auch immer das ist). |
|||
::mittlerweile etwas ergänzt.[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:43, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
# ihre ''manisch-depressiven Phasen'' werden mal so en passant erwähnt - etwas mehr dazu wäre m.E. nicht schlecht. |
|||
# Irgendwie unklar bleibt mir: der Vater wird eingangs als quasi halbdebil hingestellt - da frag ich mich, wieso war und blieb ein quasi-Idiot Großherzog, wieso verkehrte Goethe dort, wieso wurde der Hof ein solches Kulturzentrum? "Nur" der Frauen wegen? War der Typ wirklich derart bescheuert? Insgesamt finde ich die oft wiederkehrende Abgrenzung, wer so alles "intelligent" war und wer nicht, etwas störend. (Kann aber auch ne persönliche Macke von mir ex ellenlangen Diskussionen mit unserer Mutter sein, die zeitlebens nicht begreifen wollte, wie "intelligente" Menschen "so etwas wie Hitler" wählen konnten.) --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 18:26, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
::Goethe verkehrte am Hof aufgrund von Augustas Großvater, Carl August von Sachsen Weimar und ihrer bemerkenswerten Großmutter Augusta Amalia, die bis Carl Augusts Volljährigkeit dort als REgentin herrschte. Aufgrund des Wirkens dieser zwei Personen galt Weimar als "Musenhof". Augustas Vater war ein wenig aus der Art geschlagen (das ist in regierenden Fürstenhäuser wohl häufiger vorgekommen) und wegen mangelnder Eignung werden Fürsten äußerst selten abgelöst. Ihr Vater war übrigens kein unbeliebter Herrscher - man braucht keine intellektuelle Leuchte zu sein, um als Herrscher geschätzt zu sein. Und die Verheiratung mit der russischen Großfürstin war ein dynastischer Glücksgriff. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:43, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' Nachfrage nach dem Koblenzer Schloss und dem Nachleben (Denkmäler wo?) im Review wurde ignoriert. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 22:43, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
:: das war Zeitmangel, kein Ignorieren. Verweise auf einige Dinge wie die Koblenzer Rheinanlagen, die sie 1856 anlegen ließ; das auf ihre Initiative zurückgehende Langenbeck-Virchow-Haus und die Kaiserin-Augusta-Stiftung befinden sich jetzt im Artikel, wo es von der Biografie hinpaßte. Auf Verweise auf Schulen, Straßen, Plätze, die noch ihren Namen tragen, habe ich verzichtet. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:43, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Landsknecht]] 01. November === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review]] |
|||
* '''pro''': Ein richtig klasse Artikel zu einem hochspannenden Thema. Mag sein, daß kleinere Lücken bestehen, aber ich finde ihn exzellent. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 19:52, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''' - Als geschichtlich interessierter Laie hätte ich gern mehr solche Artikel in der Wikipedia. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 20:18, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''' - schließe mich slg an. Gelesen, keine Fragen mehr offen. Sehr verständlich. --[[Benutzer:Dierken|Dierken]] 21:18, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''' - siehe Vorredner, [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:55, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro'''. Macht einen sehr guten und runden Eindruck. Eine Kleinigkeit: Die Bilder könnten in höherer Auflösung hochgeladen sein, für einen Wikireader z. B. sind sie so zu klein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 22:13, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro'''. Eingängig und fesselnd.--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet]] 23:46, 1. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' Ein aus fachlicher Hinsicht eher mieser Artikel, den ich bereits im Review kritisiert habe - meine Hinweise wurden ignoriert. Der Artikel übergeht alle maßgebliche neuere deutschsprachige Fachliteratur und ist auf einem Kenntnistand von ca. 1900. Da hier aber genügend Hobbyhistoriker bereit sein werden, ihn exzellent zu finden, kann ich mir eine detaillierte Begründung sparen. Ich finde, solange solche Artikel exzellent werden, ist die Wikipedia noch meilenweit von Seriosität entfernt. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 19:35, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
:::@ Historiograf: "Da hier aber genügend Hobbyhistoriker bereit sein werden, ihn exzellent zu finden, kann ich mir eine detaillierte Begründung sparen." Dieses Hochstapler-"Argument" soll also diesmal dazu herhalten, um wie immer keine Begründung zu einer "Behauptung" abzugeben. Da anscheinend noch niemand dir einen Nachweis deines Historikertums gefragt hat, will ich es gerne jetzt tun. Der arrogante Auftritt erklärt mir sicherlich nicht deine Historikerbefähigung, die beckmesserischen Duftmarken, die du in der Regel in der Wikipedia hinterlässt, lassen zumindest darauf schließen, dass du nicht an deinen Früchten gemessen werden willst. Grüße aus der Amateurhistorikerecke. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 20:33, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
*--[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 14:10, 3. Nov 2004 (CET) Ich denke auf diesem Gebiet kann man Herrn Graf vertrauen. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 14:10, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
: Ich habe mich - wie viele andere hier - entschieden, mich nicht mit meinem Klarnamen als Dr. Graf anzumelden (wiewohl es ganz und gar nicht schwierig ist, mich zu identifizieren, etwa in der ML, wo ich mit Klarnamen schreibe) und dies bitte ich zu respektieren. Im vorliegenden Fall kann sich jeder die von mir auf der Diskussionsseite genannte Internetquelle, in deren Fußnoten sich die neueren Studien zitiert finden, anschauen und sich dann die neuere deutsche Literatur (Baumann, Rogge, ergänzen könnte man hinsichtlich der Rolle Maximilians Wiesfleckers Biographie) besorgen und mit dem als exzellent vorgeschlagenen Artikel zu vergleichen. Aber auch auch ohne eine solche Arbeit sollte beispielsweise auffallen, dass nur dilettantische Amateurhistoriker so tun, als hätten sie eine Originalausgabe der Franck'schen Chronik herangezogen. Ich bin mir sicher, dieses Zitat ohne genaue Fundstelle wurde aus fünfter oder sechster Hand abgeschrieben und der Buchtitel dann in die unbrauchbare Literaturliste übernommen, um Gelehrsamkeit zu simulieren. Dass sich das Review am wissenschaftlichen Peer Review orientieren soll, ist für mich ein Witz. Ich bin Historiker und habe weißgott genügend publiziert, um beurteilen zu können, ob solche Artikel etwas taugen oder nicht. Wenn mir irgendwelche Amatuerhistoriker das nicht glauben, sollen sie es eben lassen. Alle anderen werden gebeten, sich mit den sachlichen Argumenten contra (s.o. und Diskussionsseite) auseinanderzusetzen und nicht wertvolle Zeit mit der Debatte um Stilfragen zu vertun. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 22:13, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
:: ''dass nur dilettantische Amateurhistoriker so tun, als hätten sie eine Originalausgabe der Franck'schen Chronik herangezogen. Ich bin mir sicher, dieses Zitat ohne genaue Fundstelle wurde aus fünfter oder sechster Hand abgeschrieben und der Buchtitel dann in die unbrauchbare Literaturliste übernommen'': Ich habe die entsprechende Angabe in der Literatur der Realität entsprechend geändert, die Aufnahme der Quelle ist also keineswegs dem Hauptautor des Textes anzulasten. Ansonsten: IMHO muß de Artikel nicht der Aufnahmeprüfung für eine historische Abhandlung in einer ebensolchen Fachzeitschrift sondern schlicht der Aufnahme als überdurchschnittlich gut verfasster '''Enzyklopädieartikel''' genügen. Im Vergleich mit dem Brockhaus schlägt er diesen um Längen und IMHO hat der Hauptautor Dylac (der gar nicht abstreitet Amateurhistoriker zu sein) sehr gute Arbeit geleistet. Wie immer steht es dir frei, inhaltliche Ergänzungen im Artikel unterzubringen, pure destruktive Rummotzerei (es gibt da noch Bücher, guckt euch die an) bringt weder dem Artikel noch der Wikipedia etwas. Ich jedenfalls sehe darin keinen Grund mein Votum für den in meinen Augen (ebenfalls zugegebenermassen Laienaugen) noch immer exzellenten Artikel zu ändern. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 11:17, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
::: Was soll am Festhalten an einigermassen verbindlichen wissenschaftlichen Standards destruktiv sein? Wer nicht die neuere maßgebliche wissenschaftliche Literatur zu einem Thema heranzieht, kann keinen exzellenten Artikel schreiben. So sehe ''ich'' das und ich wäre dir verbunden, wenn du nicht aus deinem völlig anders gelagerten naturwissenschaftlichen Vorverständnis dich in Dinge einmischen würdest, von denen du offenkundig nicht verstehst. Nachdem ich die ausstehende Literatur im Review bemängelt habe, war nicht die geringste Bereitschaft zu spüren, sie zu berücksichtigen, wobei sogar die angegebene Internetquelle absolut ignoriert wurde. Wieso soll ich mir die Arbeit machen, eigene inhaltliche Ergänzungen einzubringen, damit der Artikel exzellent wird? Mit diesem selten befremdlichen Argument kann man diese ganze Veranstaltung canceln. Wenn ich der Ansicht bin, der Artikel ist nicht exzellent, sondern schlecht, dann erwarte ich von dir, dass du diese sachlich begründete Meinung respektierst (auch wenn du das Urteil nicht teilst). Und wenn für dich "exzellent" "irgendwie prima in meinen Augen" bedeutet: dann brauchen wir keine Wissenschaft mehr. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 15:07, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
::::Historiograf, es erwartet niemand, dass Du den Artikel überarbeitest, es dürfte auch niemand die Erfüllung wissenschaftlicher Standards als Ziel in Frage stellen. Es wäre nur hilfreich und freundlich gewesen, wenn Du einfach die veralteten, felhenden oder falschen Aspekte des Artikels kurz umrissen hättest – das macht sicher nicht mehr Arbeit, als die Beiträge, die Du hier in die Diskussion geschrieben hast. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 16:06, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
::::: Doch, das macht mehr Arbeit, denn ich habe die Spezialliteratur nun einmal auch nicht zur Hand. Darf ich vielleicht ''nochmals'' darauf hinweisen, dass es eine '''Diskussionsseite''' zum Artikel gibt, auf der ich konkrete Hinweise gegeben habe (bzw. im Review)? Ist es denn zuviel verlangt, etwa aus der dort zitierten Internetquelle in Verbindung mit meinem Hinweis die Bedeutung der "gartenden Landsknechte" für einen solchen Artikel erkennen? Wenn ich alle veralteten, fehlenden oder falschen Aspekte "umreissen" soll, muss auch ich die maßgebliche Literatur konsultieren und dann könnte ich den Artikel mit wenig mehr Aufwand auch neu schreiben. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:16, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''': Ist wahrlich nicht mein Spezialgebiet, nur habe ich ein, zwei Ungereimtheiten gefunden. Vielleicht sollte jemand prüfen, ob z.B. die Fähnlein nicht 500 Mann stark waren (bzw. die schwankende Größe). Und vielleicht sollte auch darauf eingegangen werden, das Maximilian I. versucht hatte, die Landsknechte in die Wehrverfassung des Reiches einzubinden - was mißlang. Ansonsten sagt mir der Artikel per se schon zu (aber wie gesagt: nicht mein Fachgebiet), nur sollten die Literaturangaben vielleicht wirklich etwas überholt werden (z.B. Möller, Das Regiment der Landsknechte, oder Wiesflecker, Maximilian I., Bd. 5). --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:31, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''': Für's Exzellente fehlt ''mir'' zumindest noch ein Abschnitt, der auf die [[Landsknechtlied]]er und deren Einfluß auf die deutschen Volks- und Studentenlieder eingeht. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 16:47, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
*:<small>irgendwie tut sich an dem Artikel gar nichts mehr, wird wohl eher ein contra werden</small>--[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 01:19, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
:: Ist wohl kein Wunder, dass niemand mehr Lust hat an dem Artikel etwas zu ändern - nach der Diskussion die mit Historiograf wieder einmal gelaufen ist. Ehrlich gesagt kann ich mittlerweile auch nicht mehr verstehen, wieso man sich immer noch über Historiografs Art so aufregt: Der wird seinen Ton bestimmt nicht ändern. Ich denke, dem macht es Spaß andere damit zu provozieren. Im übrigen bin ich überzeugt, dass man an seiner Kompetenz als Historiker nicht unbedingt zweifeln muss - allerdings fragt man sich, was ein so erfolgreicher und exzellenter Historiker tagaus, tagein bei wikipedia sucht! Eigentlich müsste er in ''seriösen'' wissenschaftlichen Arbeiten förmlich schwimmen. Irgendetwas scheint da im Staate Dänemark faul zu sein. Aber sei's drum! Ist doch egal! Nehmt seine ''Tipps'' und lasst ihn ansonsten links liegen. Ich freu' mich immer, wenn er sich mal herablässt einen ordentlichen Beitrag zu leisten, den Rest versuche ich zu ignorieren - was mir, wie man sieht, oft, aber nicht immer gelingt. |
|||
zu Artikel übrigens: '''abwartend''' [[Benutzer:Erwin|Erwin]] 00:39, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
::::" ...niemand mehr Lust hat an dem Artikel etwas zu ändern - nach der Diskussion die mit Historiograf wieder einmal gelaufen ist" - "Im übrigen bin ich überzeugt, dass man an seiner Kompetenz als Historiker nicht unbedingt zweifeln muss": - Das ist aber ein interessanter Satz: Du bist von etwas überzeugt, das du im folgenden Nebensatz wieder in Frage stellst. Und was bedeutet, dass "man" (bist du das?) "nicht unbedingt"? Ihr macht doch nicht in die Hose, bloß weil ein arrogant auftretender Aufschneider hier den Daumen nach untern dreht? Oder doch? Dann würde sich diese "Abstimmung" erübrigen. Sagt bloß Bescheid, damit diese Seite frühzeitig gelöscht werden kann. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 10:11, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Methode der kleinsten Quadrate]], 2. November === |
|||
Kein Votum, da Mitautor. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 09:27, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
<br>Von mir auch keins, aber danke an DaTroll für das Organisatorische! --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 23:31, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''': nach eurer fleißigen überarbeitung in der Review und mir den schönen neuen Schaubildern. [[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 20:02, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''': Ich fand den Artikel bereits vor dem Review gut und dort hat er weiter gewonnen. Wieder mal ein Beispiel, daß auch so "langweiliges" Zeug wie Mathematik spannend und verständlich verpackt werden kann -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 20:29, 2. Nov 2004 (CET) |
|||
::Jaja, vielleicht ist Mathematik auch einfach spannend? ;-) --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 17:26, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''' [[Benutzer:Elasto|Elasto]] 09:38, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''abwartend''': Als Nichtmathematiker erscheint mir der Artikel umfassend und stilistisch gut geschrieben. Da ich aber ein regelmäßiger Anwender der nichtlinearen Regression bin (Gott sei Dank gibts für so etwas kompliziertes Softwarelösungen), bleiben für mich einige Fragen, die ich gern beantwortet wüsste und auch ein paar Anregungen: (i) Gibt es außer Gauss-Newton und Levenberg-Marquart auch noch andere Algorithmen (Simplex habe ich schon mal gehört). Deren Funktionsweise könnte auf den noch rot verlinkten Artikeln erklärt werden. (ii) Regression einer linearisierten nichtlinearen Funktion liefert zwar eine optimale Ausgleichsgerade mit der kleinsten Quadratsumme für die linearisierte Funktion aber nach Rückprojektion auf die nichtlineare Ausgangsfunktion ist die Quadratsumme hier nicht mehr zwingend minimal. Darauf sollte hingewiesen werden. Ansonsten Hut ab. [[Benutzer:Sven Jähnichen|Sven Jähnichen]] 12:30, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
::Prinzipiell handelt es sich bei nichtlinearer Regression um ein spezielles nichtlineares Optimierungsproblem, alle Algorithmen der nichtlinearen Optimierung (Simplex gerade nicht ;-) koennen hier also benutzt werden. Da Levenberg-Marquardt jedoch die spezielle Struktur der nichtlinearen Regression nutzt gibt es dafuer wenig Gruende. Trotz allem ist Levenberg-Marquardt nicht das Ende der Fahnenstange, da es in einigen Faellen nur linear konvergiert. Ein konsequent besseres Verfahren ist meines Wissens aber nicht bekannt. Ich hab den Abschnitt aber nochmal etwas aufgemotzt. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 17:27, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
::Simplexverfahren sind für lineare Optimierung zuständig. Man kann damit auch Ungleichungen berücksichtigen. Hier findet zwar auch eine Optimierung statt, Minimierung der Fehlerquadrate, aber vom Wesen her ist es eher eine Approximation, denn Optimierung. --[[Benutzer:Marc van Woerkom|Marc van Woerkom]] 11:14, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*An sich '''pro''', aber der [[Baumdoktor]] stört mich immer noch, umformulieren oder link ver[[blau]]en [[Benutzer:Unyxos|Unyxos]] 18:49, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''': Zwei Abbildungen sind auf Englisch beschriftet. Das sollte noch geändert werden. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 01:18, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Es sind halt SPSS-Outputs. Sollte man die wirklich übersetzen?? --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 19:07, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' - Ich finde Formulierungen wie ''Ein Baumdoktor möchte einen Blick in den Stamm eines Baumes werfen, ohne diesen aufzusägen. Zum Glück gibt es die Computertomographie auch für Bäume'' arg kindisch. Die Form der Diagramme sollte bitte annähernd einheitlich aussehen, was Konventionen wie Graphenform/-Farbe und ähnliche Aspekte angeht. Im Moment ist das noch sehr kunterbunt, und das nicht einmal schön. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]] 06:16, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
::Ich habe das Baumdoktorbeispiel jetzt ersatzlos rausgenommen. Bei den Graphen muss ich mal laut nach Philippendula rufen: "Zu Hülf!". Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 16:47, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
::Tut mir leid, das war halt Umgangssprache. Das hätte ich auch seriöse ausdrücken können. Die Graphen sind leider nicht einheitlich (mehrere) Autoren. DaTroll es sich einfach gemacht, und meinen Beitrag entfernt. Damit bleiben dann nur ursprünglichen Graphen übrig, die sind dann in der Tat einheitlich unschön. --[[Benutzer:Marc van Woerkom|Marc van Woerkom]] 11:07, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Genügt es, wenn ich die Farben der Graphen angleiche? Ist ein weißer Hintergrund genehm?. Ich hoffe, dass ich die Graphiken noch auf der Festplatte habe. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 17:52, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Wobei ich allerdings nicht weiß, was bei den Grafiken jetzt speziell "noch nicht einmal schön" ist. Es ist die Frage, ob es überhaupt einen positiven Effekt hat, wenn ich mich nochmal drüber mache. Vielleicht könnte M. Schindler da etwas konkreter werden :). --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:39, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''' - den Anfangsabschnitt finde ich sehr unanschaulich, der zweite Satz mit ''Es ist eine Punktwolke aus Daten gegeben,...'' setzt dem erklärungsuchenden Enzyklopädie-Leser -pardauz- gleich zwei Fachbegriffe vor die Nase, zu denen nicht mal wikilinks geboten werden. <br>Als erklärender Anfangsabschnitt scheint mir der Absatz unter '''"Zum Einstieg"''' anschaulicher. Der jetzige Anfangsabschnitt mit seinen ziemlich speziellen Erläuterungen wäre dann weiter unten besser. --[[Benutzer:WHell|WHell]] 09:31, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
: Punktwolke dürfte eher Umgangssprache sein und kein fester Fachbegriff. --[[Benutzer:Marc van Woerkom|Marc van Woerkom]] 11:12, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Mh. Also die Gliederung i) Allgemeine Erlaeuterung, ii) Geschichtlicher Hintergrund, iii) Genaue Erlaeuterung moechte ich nicht aendern. Der Abschnitt ''Zum Einstieg'' ist deswegen nicht als erster geeignet, einfach weil er nichts erklaert. Ansonsten muss ich sagen: weder Punktwolke noch Daten sind Fachbegriffe. Punktwolke ist der Versuch, anschaulich zu erklaeren, was passiert: Du hast eine Wolke von Datenpunkten und legst da eine Kurve rein. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 15:42, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:::: @Troll: das mit der Punktwolke und Daten ist mir genauso klar wie Dir - aber verstehen das auch alle anderen Leute, Nicht-Techniker und Nicht-Mathematiker? Punkte ja, eine Wolke aus Punkten auch ja - aber woher kommen die "Punkte"? Das ist das qualitativ diffuse Pünktchen, auf das ich hinauswill. Gruß --[[Benutzer:WHell|WHell]] 11:23, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
:::::Wird das nicht im folgenden Nebensatz klar? Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 14:06, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
:::::Ja stimmt. Aber angesichts der sonstigen berechtigten Einwände hier auch egal. Gruß --[[Benutzer:WHell|WHell]] 17:24, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''': Schon sehr gut, nur eine Kleinigkeit stört mich: Viele Absätze sind einfach zu lang, insbesondere die Einleitung. Das stört den Lesefluss. Kann man da vielleicht noch etwas mehr Absätze, vielleicht sogar Zwischenüberschriften einfügen? [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 01:05, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Ich hab mal versucht, das umzusetzen und noch ein Bild von Gauß reingepappt. So besser? --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 14:06, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''contra'''/'''abwartend''': Der Artikel schiesst über das Ziel hinaus. Ein Artikel zu Methode der kleinsten Quadrate sollte sich auf Beschreibung und Geschichte diese Methode beschränken und nicht Statistische Modellierung erklären. Die Hälfte des Materials ca. gehört in andere Artikel aus dem Bereich der Statistik oder angewandte Mathematik. Vergleicht mal dazu den englischen Artikel. |
|||
Es fehlt die noch die Darstellung aus Sicht der modernen W-Theorie und Statistik. Es macht keinen Sinn, diese ausschliesslich zu verwenden, weil die benötigte Mathematik (Masstheorie) sehr speziell ist. Damit allein wäre keine allgemeinverständliche Einführung möglich. Andererseits ist diese Mathematik nun auch schon wieder etwa 100 Jahre alt, die darauf fussenden modernen mathematischen Modellierungen sind auch ein paar Jahrzehnte alt, daher sollte unbedingt darauf eingegangen werden. DaTroll ist Numeriker, ok. Aber Philipendula scheint mir eine angewandte Statistikerin zu sein, verwundert mich, dass sie nicht auf die Theorie eingeht. |
|||
Ich arbeite gerade an einer alternativen Fassung dieses Artikels. Es macht keinen Sinn jetzt satzweise um Änderungen zu streiten, das gibt nur einen Edit War, weil wir offensichtlich stark abweichende Vorstellungen haben. Bis dahin, sagen wir 24.11., bitte ich noch abzuwarten und dann sich für eine Fassung zu entscheiden. --[[Benutzer:Marc van Woerkom|Marc van Woerkom]] 11:07, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
: Hallo [[Benutzer:Marc van Woerkom|Marc van Woerkom]], ich halte den Weg über eine vollkommen neue Alternativfassung für absolut falsch. Wenn es inhaltlich unterschiedliche Auffassungen zum Thema gibt bzw. irgendetwas aus deiner Sicht falsch dargestellt wird, dann ist die Diskussion der richtige Ort, dieses anzusprechen. Durch die Diskussion wird auch verhindert, daß es zu einem Editwar kommen kann, denn dort ist es gemeinhin möglich, konstruktiv und gemeinsam eine Verbesserung des Artikels zu erreichen. Eine "Alternativversion" (besser wohl Gegenversion) ist demgegenüber schlicht destruktiv zu nennen. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 12:20, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
::Mir fällt kein besserer Weg ein, als eine Alternativversion zu erstellen. Ich brauche auch längere Zeit und eine Vielzahl von Änderungen, bis ich den Artikel da habe, wo ich ihn gerne hätte. Das kann ich am vorhandenen Artikel nicht machen. Das der Artikel hier im Reviewprozess ist, besagt doch schon einiges. Wie soll man gegen so ein Trägheitsmoment ankommen? --[[Benutzer:Marc van Woerkom|Marc van Woerkom]] 13:35, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
:::'''Also noch einmal''' (S. Diskussion:Methode der kleinsten Quadrate): Dieser Artikel war eine Synthese aus ca. 6 verschiedenen Artikeln mit ähnlichem Inhalt. Es ging uns zum Einen darum, Ordnung in diesen Wildwuchs zu bringen, und zum Anderen, die vorherigen Beiträge, so weit möglich, zu erhalten. Man hätte natürlich die Schrittweise Regression, die Ausreißer usw. auch in Regressionsanalyse packen können, aber dann hätte man einen Artikel komplett zerrissen. Ich bring so was halt nicht übers Herz. Einen '''neuen''' Artikel zu schreiben ist immer leichter. |
|||
:::Man muss dabei auch bedenken, dass einige wahrscheinlichkeitstheoretische Aspekte wie Normalverteilung und Homoskedastie/Unkorreliertheit der Störgröße letztlich lediglich eine vernünftige Berechenbarkeit des linearen Ansatzes garantieren. Man könnte natürlich auch mit etwas in der Art: Gegeben ist ein Parameterraum <math>\Pi(\theta)</math> usw. daherkommen. So etwas kann ich auch. Aber ich finde es einfach unhöflich, den Lesern so etwas um die Ohren zu hauen. Dagegen kann man sich Punktwolke durchaus vorstellen. |
|||
:::Im Übrigen brauche ich mir fachlich von Marc nicht ans Bein pinkeln zu lassen. Ich bin beruflich erfolgreich und anerkannt. |
|||
:::--[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:48, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
::::Die Theorie fehlt. Wenn Du Statistik machst (was ich Dir gerne glaube, weil Du viel Arbeit in die Artikel gesteckt hast, dass macht man nur freiwillig) dann darf doch die Frage erlaubt sein, warum die abstraktere Theorie nicht vorgestellt wird. Ich habe mir die Artikel nicht systematisch angeschaut, mich nur gewundert, dass ich nur selten mal was von W-Massen, Stichprobenräumen etc. lese. An's Bein pinkeln unterstellt, dass ich Dich irgendwo unfair kritisiere oder Deine (mir unbekannte) fachliche Qualifikation in Zweifel ziehe. Ich bitte da um Entschuldigung, solltest Du Dich unfair behandelt fühlen. --[[Benutzer:Marc van Woerkom|Marc van Woerkom]] 13:35, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
::::::Es gab gerade einen Dopplungsbug. Hoffentlich habe ich beim Beheben nix gelöscht. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:51, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
::::::: Doch, du hast den Messeturm gekickt >;O). Ich habs wieder rengebastelt. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 13:21, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
::::::::Sorry, danke!--[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 14:09, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
:Hi Marc, der Artikel beschreibt folgendes: Was ist die Methode der kleinsten Quadrate prinzipiell ist, geschichtlichen Hintergrund und vor allem: Wie loese ich die aus der Methode resultierenden Minimierungsprobleme und was kann dabei alles passieren. Er beschreibt NICHT: Statistische Modellierung (ist mir voellig schleierhaft wie du immer behauptest, das waere im Artikel) und auch nur kurz den statistischen Hintergrund. Soll auch so sein, denn darauf sollte man in [[Regressionsanalyse]] und [[Satz von Gauß-Markow]] eingehen. Ansonsten ist das Hauptproblem nicht etwa Traegheit von Philipendula oder mir, sondern dass Du nie konkret sagst, was Dir nicht gefaellt. Deine Kritik bleibt leider immer auf dem sehr oberflaechlichen Niveau "Das gefaellt mir so nicht" und dann musst Du Dich nicht wundern, wenn da nicht gross drauf eingegangen wird.-[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 14:29, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
::Vielleicht sollten wir doch diese Diskussion an anderer Stelle weiterführen, sonst wird das Ganze hier unübersichtlich. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 14:56, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
Habe die Diagramme jetzt mal einheitlich mit weißem Hintergrund gemacht und auch teilweise die Legende geändert. Es kann sein sein, dass es etwas dauert, bis das neue Erscheinungsbild im Artikel aufscheint, dass hängt davon ab, ob wir gerade einen Hamster frei haben, der das Bild ausschneidet und einklebt ;-). --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 14:47, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Messeturm Frankfurt]], 3. November === |
|||
Kein Votum, da Mitautor. --[[Benutzer:Jsgermany]] 02:55, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': Keine Anhaltspunkte für Exzellenz. Durch die vielen eingefügten Tabellen und Bilder erscheint der Artikel etwas seltsam in meinem Browser. Die Beschreibung der Geschichte wird von einem Absatz über die Architektur unterbrochen. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 10:26, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''' Ich hab' den Artikel erstmal etwas aufgeräumt. Dennoch fehlt mir etwas, z.B. gab es Sicherheitsmaßnahmen wegen des 11. Septembers? |
|||
:Außerdem: Ich denke eine Tabelle zu den am Bau beteiligten Fachfirmen ist nicht gerade ''sehr'' wichtig. --[[Benutzer:Jcornelius|[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn_sig_jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]]] 18:19, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
::Gegen Ende des Textes ist "Weblinks" in die Mitte hin verschoben und die Tabelle mit den Fachfirmen ist erstens ohne Mehrwert und zweitens reingeklatscht.--[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 22:41, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' solide, aber nicht herausragend (anders als das beschriebene Objekt). --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:20, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''neutral''' Freue mich über die neuen Vorschläge. Habe in einer Unterkategorie die Begebenheiten rund um den 11.September und die Folgen mitaufgenommen. |
|||
:Die Tabelle zu den am Bau beteiligten Fachfirmen find ich als informativen Abschluß ganz passend, denn das sind immerhin Informationen, die man sonst aufwendig recherchieren müßte. Zudem bilden die Fachfirmen teilweise gleich neue Schlagwörter für weitere Artikel. Später könnte man dann ggf. auf den Messeturm als Referenzobjekt verlinken. |
|||
--[[Benutzer:Jsgermany]] 02:36, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
::Ich persönlich finde, dass sie den Artikel zu sehr aufbläht. --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 18:26, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' Abschnitt über den 11. September teilweise in der Gegenwart. Die Tabelle "zerdrückt" den Abschnitt "Weiteres" und "Weblinks" meines Erachtens. Wäre vielleicht besser als eigener Abschnitt oder Unterpunkt von "Bau" aufgehoben. --[[Benutzer:Johannes Ries|Johannes Ries]] 20:32, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Anleihe]], 4. November === |
|||
*'''pro''': Umfangreicher Artikel mit neutralem Standpunkt [[Benutzer:Fusslkopp|Fusslkopp]] 18:42, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''': Von der Warte des Finanzwesens her, halte ich den Text für gut. Es gibt allerdings auch andere Sichtweisen auf die Anleihe, z.B. historische. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 22:55, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' umfangreich und solide ja, exzellent nein. Es soll sich um eine "sehr alte" Anlageform handeln, aber über ihre Geschichte erfährt man nix. Von einem exzellenten Artikel erwarte ich auch, dass er im ersten Abschnitt den Versuch unternimmt, Wirtschaftschinesisch allgemeinverständlich umzusetzen. Könnte man Mantel und Bogen irgendwie grafisch oder mit einem Bild erklären? Auch im weiteren alles sehr technisch, ich finds schwierig zu verstehen. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:28, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''ebenfalls contra''', weil der Artikel hier vor kurzem abgeblitzt und bei weitem noch nicht fertig ist (ich bin einer seiner Hauptkontributoren). -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 02:18, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
# warum wird hier über '''Anleihe''' diskutiert, bei mir erscheint es als Weiterleitung auf [[Verzinsliches Wertpapier]] die Weiterleitung exisitert schon seit 23.11.2003. |
|||
Den Zielartikel finde ich übrigens sehr ordentlich, gut strukturiert. die historische Entwicklung könnte man sicher noch einbauen, fehlt mir aber nicht wirklich für ''exzellent''. --[[Benutzer:Wmeinhart|Wmeinhart]] 13:23, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Hier wird über Anleihen diskutiert, weil - wie im Zielartikel beschrieben - die Anleihen unter den verzinslichen Wertpapieren die weitaus höchste Bedeutung haben. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 06:40, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
'''contra''' Artikel stimmt nicht mit dem oben angegeben Begriff überein (oder wurde er verschoben)?, nicht ein Bild im Artikel, bereits in der Einleitung sind zum Verständnis notwendige Begriffe nicht erklärt, bzw. der Link rot (Mantel) [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 09:20, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Italienische Literatur]] 5. November 2004=== |
|||
Glänzender Artikel! Kohärent, übersichtlich, formal und stilistisch klar. Wunderbar illustriert. Eine reine Augen- und Lesefreude! |
|||
-- [[Benutzer:Wst|Wst]] 17:04, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''contra''': Im Prinzip nciht mehr als eine in Text gefasste Liste. Strömungen werden nicht dargestellt, auch nicht die Wirkung einzelner auf die nationale und internationale Literatur. Ganze Jahrhunderte werden in drei Sätzen abgehandelt. Sorry, nicht mal nah dran an sehr gut. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 19:38, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''contra''': ''wunderbar illustriert'' - das stimmt, der Rest der Ankündigung hinterlässt bei mir ein großes Fragezeichen; ich schließe mich necrophorus in jeder Hinsicht an. Man sollte dem Beitrag zu Gute halten, dass er sehr aufwändig und ausführlich zusammengestellt wurde, nur hat das nix (oder erst mal wenig) mit Exzellenz zu tun. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 19:54, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Kontra'''. [[Benutzer:Thomas G. Graf|Thomas G. Graf]] 20:31, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Contra''' Ist vielleicht nicht ganz so schlecht, wie Necro sagt, weil Auswahl und Charakteristik der Werke nicht dilettantisch wirken und daher mehr sind als eine "in Text gefasste Liste", aber für ein abwartend oder pro reichts leider trotzdem nicht. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 21:22, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': Alleinstehende Sätze wie ''Der Triester Italo Svevo (1861-1928) schrieb Romane, die sich nicht verkauften. Erst durch Vermittlung von James Joyce wurde er einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.'' sind leider wenig gehaltvoll. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 18:51, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' der Artikel ist noch ganz jung und muß in mancherlei Hinsicht noch überarbeitet werden, beispielsweise ist über die gesellschaftliche Funktion der Literatur, das Verhältnis zwischen Volkskultur und "Hochkultur" wird nicht beleuchtet etc. Trotzdem ist es ein toller Anfang für den Artikel! Danke [[Benutzer:Gabor|Gabor]] [[Benutzer:MAK|MAK [[Benutzer_Diskussion:MAK| <math> \star </math>]]]] 19:15, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Contra''': Allein, dass nichts über die Bedeutung von Dantes in der Vulgata (!!!!) verfassten ''Comedia'' vorkommt, ist für mich (neben der doch sehr oberflächlichen Abhandlung) ein Grund - leider, denn das Thema gibt viel her... [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:57, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra'''. Eine mit feuilletonistischem Text angefütterte Namenliste, mehr nicht. Wo sind die Hintergründe, die großen Linien? --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 01:52, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' ich finde es sehr gut zu lesen. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 01:02, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra'''. ist nicht mehr als eine ausformulierte [[Liste italienischer Schriftsteller]], die anscheinend aus dem nichts auf die erde kamen, eins, zwei bücher veröffentlichten und dann wieder verschwanden. bei dem was da z zt an infos steht wäre eine liste mit werkangaben mE sogar noch übersichtlicher. und nebenbei: Machiavelli mag zwar für den Fürsten bekannter sein, literarisch wesentlich wichtiger waren aber die Discorsi oder seine Geschichte von Florenz. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 13:35, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Schnabeltier]] 5. November 2004=== |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review]] |
|||
* '''pro''': KLasse Artikel über ein etwas anderes Felltier, -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 20:44, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' schon deshalb, weil der Vorredner als Biologe zu befangen ist. "Die Paarung erfolgt ebenfalls im Wasser und erfolgt auf die gleiche Weise wie bei den meisten Säugetieren." Abgesehen von der unschönen Wiederholung, die erfolgt, würde man gern weitere intime Details erfahren (siehe auch im SPIEGEL dieser Woche). Und kann man Taxidermist nicht erklären? Eine korrekte Bilderunterschrift ("John Gould, Copyright abgelaufen") sieht anders aus: von wann ist das Bild und ggf. woraus - abgesehen davon, dass es hierzulande nunmal kein Copyright gibt. Und was hat Kant denn nun mit dem Tier zu tun - der Leser wird durch dieses Buchtitel-Dropping ohne Not neugierig gemacht. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 21:33, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
** fast schon konstruktiv (für deine Verhältnisse): ZUr Paarung: Habe ich konkretisiert, damit du nicht weiter an Bienchen und Schnabeltiere glauben mußt. Die Bildunterschrift ist ebenfalls durch Wikilink, Buchtitel und Jahr ergänzt und Taxidermist gegen Präparator ausgetauscht. Bleibt Kant, frag ihn vielleicht einfach selbst? -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 21:57, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
: hast du mal ne ladungsfähige Anschrift von Kant? --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 22:58, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
::Frag ihn doch auf seiner Diskussionsseite: [[Diskussion:Immanuel_Kant|Benutzer_Diskussion:Immanuel_Kant]], [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 23:27, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Kann es ein, dass mein spezieller Freund [[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] hier ein kolossales Eigentor geschossen hat, so richtig mit Schmackes in den rechten oberen Winkel? ''Contra schon deshalb, weil der Vorredner als Biologe zu befangen ist.'' Mit diesem Argument darf er leider fürderhin wegen Befangenheit keinen einzigen historischen Beitrag mehr beurteilen, der arme Histograph. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 08:37, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''' weil der Vorredner ... (''irgendwas einsetzen''). Wie sich Saeugetiere paaren erfaehrt man ueber kurz oder lang, ob man will oder nicht, von Eltern/Geschwistern/Klassenkameraden/Schmuddel-TV, Geduld also. Rechtschreibung und Stil beduerfen kleinerer Polituren. [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 21:52, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''Pro'''. Jemand die Stimme abzusprechen, weil er Experte für dieses Gebiet ist, finde ich sehr seltsam. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:09, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''': Mit [[Taxidermist]] hätt' ich auch nix anfangen können. Schöner Artikel, keine Kritik mehr. --[[Benutzer:Chrkl|chris]] 00:46, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
* <strike>'''abwartend'''</strike> '''pro''': Hab ich im Review verpasst, aber ein paar reviewige Anmerkungen habe ich ;) |
|||
:*Im Absatz „Kopf und Schnabel“ wird Reptilien in Anführungszeichen benutzt. Was hat das für eine Bewandtnis? |
|||
:** Die [[Reptilien]] stellen eine so genannte paraphyletische Gruppe dar, also ein eher willkürlich zusammengefasstes bzw. abgegrenztes [[Taxon]] (wird im Artikel zu den Reptilien in der Einleitung erklärt). Um dies zu verdeutlichen wird vor allem von Phylogenetikern (also auch von mir) der Name in Anführungsstriche gepackt. |
|||
:::*Okay - trotzdem macht mich die Lösung noch nicht 100%ig glücklich. Angesprochene Ähnlichkeiten müssen ja zu irgendeiner Gruppe (ich sag das mal so laienhaft) vorhanden sein - dann sollte diese genannt werden. Wenn Ähnlichkeit zu allen als "Reptilien" bezeichneten Tieren vorhanden sind, dann hat ja wiederrum der Name eine Berechtigung. Die Ähnlichkeit des Unterkiefers zu irgendetwas unbestimmten ist irgendwie komisch. |
|||
:::: Es ist ja nicht irgendwas unbestimmtes, sondern es sind die als "[[Reptilien]]" zusammengefassten basalen Wirbeltiere, aus denen sich die [[Vögel]] und [[Säugetiere]] entwickelt haben. Evolutiv sind diese keine vollständige Gruppe, dann müßte man die fehlenden Gruppen (in der heutigen Definition die Vögel, in der hier gemeinten zusätzlich die Säugetiere) noch integrieren. Da diese jedoch nicht enthalten sind, spricht man von einem [[Paraphylum]] und packt das in Anführungszeichen. Tut mir leid, wenn das so schwer zu vemitteln ist, bei uns an der Uni bekommen die Biostudenten das in einem Halbjahreskurs in den Schädel geprügelt. Sehr gut beschrieben ist das Problem im Artikel [[Taxon]]. Für den Artikel überlege ich mir eine Formulierung. |
|||
:*Es werden die extrem vielen Besonderheiten der Schnabeltiere gegenüber anderen Säugetieren nach und nach erwähnt. Einen Satz am Anfang, dass diese Tiere besonders sind fände ich vorbereitender. Also muss ja nur kurz erwähnt werden. |
|||
:** finde ich zwar nicht wirklich sinnvoll, stört aber auch nciht: done. |
|||
:*Sie schließen ihre Augenöffnungen unter Wasser und verbringen auch die meiste Zeit im Wasser. Aber da sie ja nicht nur Fressen (dafür ist es beschrieben) frage ich mich, wie sie sonst navigieren oder ist das irrelevant, weil sie immer auftauchen um nachzugucken? ☺ |
|||
:** Auch bei der Orientierung ute Wasser spielt offensichtlich der Schnabel mit den Elektrosensoren eine große Rolle, soweit ich wei ist das allerdings noch nciht geklärt. Ins blaue würde ich da ungern Vermutungen in den Text stellen. |
|||
:::*Okay da wollt ich nur mal nachhaken, obs nicht vielleicht vergessen wurde ;). |
|||
:*Sie lassen sich schlecht in menschlicher Gefangenschaft halten? Wieso? Und wieso wurde dann ein Exemplar in Gefangenschaft 17 Jahre alt? |
|||
:** Kann ich gar nüscht zu sagen, ich hoffe, der Autor bringt da Licht ins Dunkel |
|||
:*Es wurden außerhalb Australiens ausschließlich einmalig Zähne gefunden und deshalb gleich eine Verwandtschaft und eine neue Art geschlussfolgert? |
|||
:** Bei Säugetieren und anderen Wirbeltieren sind die Zähne eines der wichtigsten Kennzecihen überhaupt. Es handelt sich dabei um die sogenannten dreispitzigen Zähne, die nur bei den Säugern vorkommen. Es ist also besonders anhand von Zahnfunden möglich, enge Verwandtschaften festzustellen, einen Absatz über paläontologische Zahnmerkmale einzubauen ist IMHO übertrieben. |
|||
:::*Vielleicht kann man einfach den Satz ganz wenig umformulieren. Statt "Das zugehörige Tier wurde Monotrematum sudamericanum genannt..." irgendwas wie "Aus diesen konnten Biologen(? genauerer Begriff für Leute, die auf dem Gebiet forschen??) folgern, dass dort ein Tier lebte, das Monotrematum sudamericanum genannt wurde und..." - so in der Art?! |
|||
::::* Wird nciht einfach, aber ich denke drüber nach (mal scauen, wann mic der Hauptautor für die ganzen Änderungen schlägt >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 01:19, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
:MfG --[[Benutzer:APPER|[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]]]] 23:33, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
:* Ich habe mal ein paar Antworten zwischen deine Fragen gestellt, ich hoffe, auc der Autor [[Benutzer:Bradypus]] meldet sich zu Wort. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 23:49, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
::*Danke für die Antworten ;) --[[Benutzer:APPER|[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]]]] 00:21, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
::: Den Teil mit den Reptilien und den zu den Zahnfossilien habe ich etwas umformuliert, so besser bzw. verständlicher? -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 01:32, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
::::Perfekt! ;) Jetzt ist er exzellent, wär aber schön, wenn du an der Sache mit den Lebensbedingungen in Gefangenschaft dran bleibst ;). MfG --[[Benutzer:APPER|[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]]]] 16:20, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
:::::Warum sollte ich dich schlagen, Necrophorus? Es werden hier Anfragen an den Artikel gestellt und Verbesserungen eingearbeitet. M.E. sollte zwar der (das?) Review Ort dafür sein, aber besser hier als gar nicht. Zum Sachlichen: Die Zoohaltung der Schnabeltiere war schwierig, da sie sehr anspruchsvoll auf ihren Lebensraum sind und man lange nicht die Bedingungen kannte, die sie zum Leben brauchen (schlammige und steinige Gewässergründe, Böschungen für die Baue usw.) und insbesondere im 19. Jhdt. gingen die meisten Tiere in Gefangenschaft schnell ein. Heutzutage weiß man mehr über artgerechte Haltung und mehrere australische Zoos haben sie, ohne dass sie gleich sterben. Ich werde das noch einbauen und hoffe damit, das geklärt zu haben. mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 20:41, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Pro''': Als Laie darf ich wohl abstimmen ;-) und mir gefällt der Artikel. Mit der Unterwassernavigation mit geschlossenen Augen und Ohren hatte ich auch meine Probleme (ich meine, mit dem Verständnis), aber das klärt sich ja weiter hinten im Artikel hinreichend. --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Hans-Peter Scholz]] 00:48, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Pro'''. Ein guter, umfassender Artikel, soweit ich das als Laie beurteilen kann. Schön fände ich es, wenn noch ein kurzer Satz zur Zusammensetzung des Giftes drinstehen würde. Da das aber schon eine ziemlich spezielle Angelegenheit ist, ändert das Fehlen desselben mE nichts an der Exzellenz. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]]]] 14:50, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro'''. Nach Einarbeitung der Anregungen aus dem Review sehe ich keine Lücken mehr. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:27, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro'''. nachdem der artikel implizit selbst meine wichtigste frage "warum kam bei der dschungelshow kein schnabeltier vor?" beantwortete :-) was mich noch interessieren täte - warum schließen sie im wasser die augen - die werden ja hoffentlich wasserdicht sein. ansonsten hat die diskussion hier dem artikel offensichtlich gut getan, besondern der abschnitt mit den schnabeltieren und den bienchen war interessant und diese bio-artikel nerven mich ja kolossal weil man nie was zum meckern findet :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:54, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
:@Zinnmann:Zum Gift habe ich nur einen hochgradig wissenschaftlichen englischen Text über das Gift, wofür ich allerdings eine(n) Biochemiker(in) bräuchte, der/die "C-type natriuretic peptide" usw. in verständliches Deutsch bringen könnte. Interessenten bitte bei mir melden. @southpark: Ich schätze, die Augen sind für unter Wasser nicht geeignet, sonst würden sie sie nicht schließen. Außerdem, wenn man mit dem Schnabel im Schlamm wühlt, nützen Augen nicht sonderlich viel. Liebe Grüße--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 19:56, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''': Sehr schöne Artbeschreibung. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 03:06, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
* von einem stimmberechtigten Laien ein klares '''Pro'''. --[[Benutzer:Bernd Untiedt|Bernd Untiedt]] 09:59, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Leonardo da Vinci]], 6. November 2004 === |
|||
* '''Dafür''': Einige Absätze sind etwas lang und einige Kapitel sind sehr lang. Viele seiner Werke werden in der Biografie genannt, aber nicht im Kapitel Werke. Ansonsten gut. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 09:36, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Contra'''. Ein völlig unlesbarer Sermon voller fragwürdiger Formulierungen und Behauptungen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 00:05, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' - der Artikel ist m.E. nicht enzyklopädisch; er benötigt |
|||
::* eine sprachliche Entschlackung |
|||
::* Trennung von Anekdoten und Fakten |
|||
::* eine sinnvolle Gliederung. |
|||
: es kommt nur selten vor, dass ich mich hier gegen einen vorgeschlagenen Artikel ausspreche, aber dieser Artikel ist von Exzellent leider sehr weit entfernt. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 00:35, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Contra''' zusätzlich zu den vorstehenden Kritiken: der Artikel beschäftigt sich überwiegend mit Leonardos künstlerischem Schaffen. Leonardos umfassende Leistungen ín Technik und Wissenschaft werden nur am Rande erwähnt. --[[Benutzer:WHell|WHell]] 09:45, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Kontra''': Da muss nochmal jemand untergliedern. Teilweise werden nichtmal Absätze gelassen. Das liest allenfalls ein Philosophiestudent gerne :-) [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 01:00, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Contra''': Der Artikel stand eine Zeit lang im Review. Ich habe ihn gelesen, war aber von soviel virtueller Bleiwüste zu erschlagen, um etwas zu verbessern. Hat denn niemand die Diskussion im Review gelesen, bevor der Artikel hier eingestellt wurde???--[[Benutzer:Atomium|Atomium]] 09:03, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
** Im Review stand nur leider keine Diskussion, siehe [[Diskussion:Leonardo_da_Vinci#Review]] -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 09:13, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Barbie]], 6. November 2004 === |
|||
Steht alles drin was man wissen möchte.Die Verfasser mähren sich nicht aus.So ist es recht :-) |
|||
:::: Wer ist eigentlich "verantwortlich" für die beiden vorigen "Sätze"??? --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 01:39, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
:'''pro'''.Vorgeschlagen habe ich , Mutter Erde, diesen Artikel, dem ich soeben einen Bild-Link für Kalumet beigefügt habe. Hat alles nicht so ganz korrekt geklappt.Sorry --[[Benutzer:Mutter Erde|Mutter Erde]] |
|||
:'''contra'''. Pardon... bei den Unmengen an Barbies, die bei jeder Tour durch eine ansonsten mäßig gefüllte Spielzeugabteilung auf einen einprasseln, MUSS es zu dem Thema mehr zu sagen geben, schon in Hinblick auf die unzähligen Ausstattungsvarianten der Puppe. Vom fast obligatorischen Literaturverzeichnis/Linkverzeichnis gar nicht zu sprechen. War einer der Barbie-Erfinder nicht Raketenbauingenieur im Hauptberuf? Wie ist das Verhältnis Barbie/Ken zu kennzeichnen, ist ja teilweise Gegenstand hochemotionaler Debatten? Einen Satz empfinde ich da als zu wenig. Ein Bild wäre auch schön...--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet]] 23:31, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
: absolut '''contra''': Das Lemma ist perfekt für einen exzellenten Artikel, aber wenn ich hinter mir das Bücherregal sehe, indem dieser Puppe allein drei Bücher geweiht sind (nein, sie gehören nicht mir) ist der Artikel oberpeinlich. IMHO reicht es nichttmal für ein Review. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 23:35, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
:'''contra''': Das ist ja kaum mehr als „Barbie ist eine Puppe“. Mitten im Artikel wird irgendwo mal ein ® an den Namen gehängt, nicht etwa am Anfang. Einen Satz mit „und, und, und“ zu beenden ist ja wohl auch nicht unbedingt enzylopädisch. Und wie die Vorredner schon sagten: verdammt knapp. Ich dachte noch so „das ist ja eine lange Einleitung“ - nur kam nach der Einleitung nichts mehr. --[[Benutzer:APPER|[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]]]] 23:41, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Wann taucht denn der oberaffengeile Artikel "Schlumpfsprache" hier auf, wenn wir schon soweit sind?? --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 01:51, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
:::: Was hast Du gegen [[Schlumpfsprache]]? -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 02:31, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
: '''contra''' - gute Ansätze, aber da fehlt noch vieles - als Kostprobe empfehle ich einen Blick auf [[:en:Barbie]]. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 02:31, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
:'''contra''' --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 03:04, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Kontra''': stark ausbaufähig --[[Benutzer:Thomas G. Graf|Thomas G. Graf]] 15:14, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': scusi, aber im ersten moment dachte ich da hätte jemand vandaliert und nur den rohbau des artikels übrig gelassen. gerade zu barbie gibt es so viele bücher und sonstige literatur. bitte doch mal lesen vor der nächsten nominierung. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:54, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''', wie oben, [[Benutzer:Southpark|southpark]] triffts richtig! --[[Benutzer:WHell|WHell]] 10:11, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' Gliederung fehlt, Literatur fehlt... --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Hans-Peter Scholz]] 15:18, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Alraune (Kulturgeschichte)]], 7.November 2004 === |
|||
wurde kommentarlos von [[Benutzer:13]] eingestellt -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 14:24, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
[[Benutzer:Yorg|yorg]] hat den Artikel geteilt in [[Alraunen]] und [[Alraune (Kulturgeschichte)]]. Die Botaniker dürfen sich jetzt unter [[Alraunen]] austoben ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:31, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
: |
|||
* '''contra''': Biologisch gibt der Artikel gar nichts her, dafür brauche ich die anderen Teile nicht zu lesen. Für die Autoren: Es handelt sich um eine '''Pflanze''' und sollte entsprechend auch primär als eine solche behandelt werden. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 14:30, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
** Bleibt '''contra''': Die künstlche Trennung macht IMHO keinen Sinn, vor allem, da de Einleitung noch immer lautet: "''Die Alraune (.. Namensgeschwafel ..) ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze.''" Heißt das dann also für die Zukunft, daß wir jeden Artikel in einen unbrauchbaren und einen brauchbaren Teil zerhacken und die Fragmente einzeln beurteilen? Wenn in einem Artikel über eine Stadt die Geografie klasse ist, machen wir dann also einen Extraartikel Stadt XY (Geografie)? -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 15:07, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
: Ich finde hier urteilst du zu hart: Die Alraune ist nun mal ein klassischer Fall von einer Pflanze, die eine lange und ausgeprägte Kulturgeschichte (bzw. volkskundliche Bedeutung) hat. Natürlich wäre es schöner, wenn Botanik und Kulturgeschichte in einem Artikel stehen würden, aber ich persönlich hätte dann Befürchtungen, der würde zu lang. Aber ich bin auch eher Kulturgeschichtler als Botaniker... die Schwerpunkte sind da wohl unterschiedlich gewichtet ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 15:32, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:: Wenn der Artikel [[Alraunen]] inhaltlich eine Trennung hergibt, gerne. Dann sollte er aber auch zumindest so gut und umfangreich sein, daß sich die Auslagerung lohnt. Vergleiche einfach mal diese Artikel mit [[Kartoffel]] und [[Kulturgeschichte der Kartoffel]], dann verstehst du vielleicht, was ich meine. Aber auch wenn ich mir den jetzt ausgelagerten Anteil anschaue und einzeln bewerte sehe ich eine Notizenliste bzw. einen Text, der wenig einladend zum lesen ist und nichtmal eine vernünftige Einleitung hat, deshalb würde auch dieser von mir ein '''contra''' bekommen. Ich habe nichts gegen den Artikel, im Gegenteil steht er schon ziemlich lange auf meiner [[Benutzer:Necrophorus/Kandidaten|privaten Liste potentieller Kandidaten]], aber er ist IMHO noch nicht soweit um in die Exzellenten einzuziehen, weder als ganzes noch als unvollständiges Puzzlestück. Das ist meine persönlcihe Einschätzung und Meinung, -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 15:48, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
::: Und ich geb' Dir vollkommen recht! Exzellent ist der noch lange nicht. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 06:17, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''contra''' --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 14:55, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Kontra''', siehe Vorredner --[[Benutzer:Thomas G. Graf|Thomas G. Graf]] 15:10, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend'''. Zur Biologie muss sicher noch mehr gesagt werden. Da die Alraune aber eine der, wenn nicht gar ''die'' bedeutendste "Zauberpflanze" ist/war, glaube ich, dass in diesem Fall der Kulturgeschichte mehr Platz als der Biologie eingeräumt werden sollte. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]]]] 15:13, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
** Mehr Platz gerne, aber die gesamte Botanik besteht in diesem Artikel aus einem Absatz, das kann es ja denn wohl nicht sein. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 15:17, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra'''. Der Ansatz ist ja immerhin vorhanden, aber ein anständiges Bild wäre nett. Die Briefmarke kann nur flankierend sein, nicht Hauptbild. Negativ aufgefallen ist mir die völlig unmotivierte Literaturliste. Eine Sortierung oder eine Kommentierung oder eine Straffung oder irgendwas schönes wäre anzuraten. Es sind ja noch ein paar Tage für diesen Artikel, da kann was passieren. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]] 18:17, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''' Ich finde es unsäglich, mit welcher Arroganz Biologen wie Necrophorus die überdurchschnittlich gute kulturgeschichtliche Recherche übergehen. Es geht um die Kulturgeschichte, nicht um die Biologie in diesem Artikel, vielleicht sollte man ihn einfach entsprechend umbenennen, damit er der Ignoranz und dem Fachidiotentum derjenigen, die sich hier an der Schublade ''Pflanze'' festklammern müssen, entzogen wird. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:29, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
** Ya Herr Graf, sie haben vollkommen Recht Herr Graf. Natürlcih sollte man bei Artikeln über Pflanzen jetzt nichts mehr über die Pflanzen schreiben, die ja im Titel stehen, Herr Graf. Sorry, ab heute 100% Necroignore wegen sozialer Inkompetenz -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 23:47, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
: Ignore hin, ignore her. Letzte Warnung: wer hier meinen Klarnamen benutzt, bekommt Ärger. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 16:56, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' auch wenn ich die Einschätzung von [[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] hinsichtlich der kulturgeschichtlichen Ausarbeitung durchaus teile, kommt die eigentliche Beschreibung der Pflanze viel zu kurz. Daneben fällt mir auf: 1. es fehlt ein aussagekräftiges Bild. 2. Inwieweit sind die Inhaltsstoffe unbedingt ''giftig''? Zumindest Atropin und (Butyl-)Scopolamin kenne ich als therapeutisch eingesetzte Parasympatholytika, trifft eine ähnliche Wirkung auch auf die anderen Alkaloide zu? Insgesamt erscheint auch mir das Verhältnis Botanik/Geschichte doch etwas unausgewogen.--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet]] 00:32, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': Sprachlich-stlistisch finde ich den Artikel schrecklich. Nach zwei Drittel hatte ich keine Lust mehr diese Aufzählungen zu lesen. Das liest sich, als hätte da jemand seine privaten Recherche-Notizen in Artikel-Form gebracht. Außerdem fehlt ein schöner runder, zusammenfasser Absatz am Anfang, der die Bedeutung und Verwendung als Zauberpflanze auf den Punkt bringt. Die Sache mit der botanischen Beschreibung finde ich nicht so gravierend. Ich wäre sogar dafür, das aufzuteilen: ein Artikel mit einer eingehenden botanische Beschreibung und ein weiterer, der die volkskundlichen Aspekte behandelt. Bei der Literatur fehlt übrigens der Aufsatz von Christian Rätsch (Die Alraune in der Antike) wie überhaupt die ganze Literaturliste einen ziemlich gut abgehangenen Eindruck macht (aber da kann ich behilflich sein). Ein echtes Kuriosum ist dieser Satz: "''Bächthold-Stäubli kannte schon den Roman Die Alraune (1911) von Hans Heinz Ewers (HWbDA 1, 321).''". Wieso "schon"? Das HwdA ist um die 30er Jahre herum erschienen, da war der Roman gut 20 Jahre alt. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:00, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra:''' Abgesehen davon, dass der Text anfängt wie ein Wörterbuchartikel (nein, wir brauchen in der Einleitung nicht die Namen der Pflanze in allen Sprachen der Erde zu erfahren, dazu gibts Interwiki-Links) ist der botanische Teil vollkommen inakzeptabel und der ist bei einer Pflanze, wie Necrophorus richtig angemerkt hat, nun mal absolut zentral. Sorry, aber dieser Artikel ist alles andere als exzellent. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 02:57, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': meine fresse. wenn ich mir die derben biologischen fehler so ansehe, die gemacht wurden, misstraue ich auch der kulturgeschichte ziemlich. der artikel wirkt stilistisch befremdlich und inhaltlich "sammelsurisch". nicht funktionierende weblinks, meist arg alte literatur und überverlinkung tragen dann noch das ihre zu meinem contra bei, ebenso wie die fehlende außereuropäische kulturgeschichte (als lebensmittel z.b. in zentralasien). übrigens: "Über ein Wissen der Ägypter um die Mandragora bestehen Zweifel." angeblich gab es "Früchte und Erntedarstellungen u.a. im Grab des Tut-Ench-Amun." und der Papyrus Ebers, ja durchaus nicht esoterisch, beschreibt den gebrauch der alraune als anaesthetikum, wurmmittel, mittel gegen geschwüre und lungenleiden. ich empfehle auch: "Die alte Heydnische Abgöttische Fabel von der Alraun - Verwendung und Bedeutung der Alraune in Geschichte und Gegenwart" von Vera Hambel, als Buch in der Reihe Passauer Studien zur Volkskunde (hg. von Prof. Walter Hartinger) erschienen. Der Band kostet 15 Euro. Bezug über den Lehrstuhl für Volkskunde der Universität Passau. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 11:45, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
::Soweit ich das beurteilen kann, ist die Kulturgeschichte schon ordentlich dargestellt. Was kein Wunder ist, denn die meisten Informationen sind ja aus dem HwdA, was zwar veraltet ist, aber wenigstens auf Grund einer wirklich beeindruckenden Quellenbasis erstellt wurde. Naja, die Haltung gegenüber dem "Volksglauben" in den 30er Jahren ist natürlich auch nicht unbedingt lupenrein und mit modernen wissenschaftlichen Ansprüchen vereinbar, aber ein vergleichbares modernes Werk gibt es meines Wissens auch nicht. Dank' für den Buch-Tip! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 11:29, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
:::nun, ''ordentlich'' ist schön und gut, das kann man auch über so manchen Meyers-1888-artikel sagen, aber exzellenz heisst halt auch, veraltete und ethnozentrische quellen mit modernem material zu ergänzen. und das ist ja hier durchaus kein problem, ich konnte mir innerhalb eines vormittags reichlich hinweise und quellen zusammengooglen, um diesem artikel echte unvollständigkeit zu attestieren. strenggenommen ist das lemma hier: Alraune (Europäische Kulturgeschichte bis 1900). [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 12:50, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Hip Hop (Musik)]], 8. November === |
|||
Der Artikel ist bereits exzellent und war über einen Monat in der Wartung. Er erzählt lediglich 35 Jahre Hip-Hop-Geschichte, verliert aber nach wie vor kein Wort über das, was vom Lemma versprochen wird: Die Musik. -- [[Benutzer:Manu|Manu]] 17:40, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:als mitautor kein votum, aber eine anmerkung zum beklagten fehlen der musik: details finden sich in den unabhängigen, da ausgelagerten artikeln [[Rap]], [[Toasting]], [[Sample]]n, [[Scratchen]], [[Beatmatching]], [[Beatjuggling]], [[Backspin|Backspinning]], [[Turntablism]] und [[DJ]]ing. ist redundanz erwünscht ... [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 18:05, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
::Das Problem, das dieser Artikel mit sich herumschleppt ist das "Eulen nach Athen"-Syndrom. Der Eingeweihte versteth alles und "weiss", um was es geht. Der interessierte Außenstehende (ich bin vielleicht der Prototyp) fühlt sich "erschlagen" von Dutzenden "Fach"ausdrücken, die dem armen Möchte-verstehenden nicht weiterhelfen: "hochpolitischen Texte": Was bitte sehr, sind hochpolitische Texte? Könnten einige Zitate dem im Artikel Umherirrenden nicht etwas Trost spenden? Ich verstehe sehr wohl, dass "Fans" ihr Interessengebiet schwer "herüberbringen" können, weil sie sich in der Regel gar nicht in die "Anderen" hineinversetzen können oder sogar wollen. Das ist aber in diesem Fall unbedingt erforderlich! Also, bitte, als "Informationsbeitrag" sollten besonders die "Anderen" angesprochen werden. Noch so nebenbei; Sätze wie "Wer sich aber näher mit Hip-Hop-Musik beschäftigt, merkt schnell, dass es weitere Elemente gibt,..." wirken in einem "Enzyklopädieprokekt" fremd. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 14:38, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Shanghai]], 7. November === |
|||
Artikel ist bereits exzellent und war in der Wartung. |
|||
* '''Dagegen''': Der Artikel erfüllt nicht mehr die aktuellen Erwartungen an einen exzellenten Artikel, siehe zum Vergleich [[Hongkong]]. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 14:59, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''contra''' - eine Abwahl tut immer weh, aber der Artikel ist in weiten Teilen tatsächlich etwas oberflächlich und manchmal listenhaft. Schade, daß sich niemand im Review des Artikels angenommen hat, Ich hoffe, er wird hier bald wieder als positiver Kandidat auftauchen. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 15:20, 7. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''contra''' - eigentlich ein schöner artikel, aber leider dann doch nicht exzellent: geschichte in den neunzigern fehlt was vollkommen, wirtschaft sieht teilweise eher nach einer anekdotensammlung aus + kultur wirkt auch eher kursorisch. wieder mal nix zur bevölkerung. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:56, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*ebenfalls '''contra''' - Leider bin ich nie dazugekommen, den Artikel zu verbessern. Um ihn exzellent zu machen, muss man aber sicher eine ganze Menge Arbeit reinstecken. Die Geschichte ist nicht nur in den 90ern lückenhaft. Es fehlen noch Angaben zu Infrastruktur, zu Politik, zum Einfluss der Stadt auf die gesamte Politik Chinas usw. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 01:29, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Mechanische_Geduldspiele]] === |
|||
Bin beim störbern auf diesen Artikel gestoßen. Er ist toll bebildert m.E. und auch inhaltlich ausgereift. HAb ich was übersehen? |
|||
[[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 18:44, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:'''pro''': [[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 18:44, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:'''PRO'''. Als Fan derartiger ''Kopfverdreher'' kann ich nur sagen:Super!!--[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] 19:21, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:'''pro''' sehr schön! --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 22:53, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:'''pro''' gefällt mir sehr gut, auch wenn die Bilder stellenweise den Text sehr eineengen -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 23:19, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
* * '''abwartend''': Das Thema selbst finde ich ebenfalls hochspannend, umso mehr stört es mich, daß der Text eigentlich sehr oberflächlich bleibt. Ich würde mir in allen Kategorieabschnitten mehr Beispiele sowie eine bessere Verlinkung zu den Beispielen wünschen, manchmal auch Hintergründe und Ähnlichkeiten der Einzelnen Formen. Im Kontrast zum Rest steht dann allerdings in den Assemblys das "Pack-Problems von Dean Hoffman" sehr detailliert. Eine Reihe von Begriffen und Typen fehlen imho (Raumpentaminos, Vexiere, Schnurspiele, Klapperpuzzles), auch Geduldspiele der letzen 100 Jahre werden gar nicht erwähnt, gibts da keine? Auch die Geschichte ist sehr schmal. Ein bis Zweisatzkapitel (Faltpuzzles, Puzzleschlösser) sind IMHO ebenfalls suboptimal. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 23:28, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
::Mehr Beispiele sind einfach möglich, erfordern aber meist auch ein weiteres Bild pro Spiel. Das die Seite jetzt schon eine Vielzahl von Bildern enthält habe ich davon für's erste abgesehen. Hoffmans Problem war einfach zu beschreiben, wegen der Einfachheit der Tile. So etwas gibt es aber nur selten. |
|||
::Raumpentominos gehören zu den Zusammensetz Puzzles und sollten wahrscheinlich eher im Pentomino Artikel besprochen werden. Vexiere ist meiner Meinung nach nur ein anderes Wort für "mechanisches Geduldsspiel". Wenn aber die verschlungenen Drahtspiele damit gemeint sind, so gehören sie in die entwirr Spiele. Man sollte hier tatsächlich eines aufnehmen. Werde ich erledigen. Was ist mit Schnurspiele und Klapperpuzzles gemeint? |
|||
::Ich hatte versucht erst einmal nur bekanntes aufzunehmen. Deshalb sind die meisten Spiele etwas älter. Ich werde noch ein paar Beispiele für moderne Entwicklungen aufnehmen --[[Benutzer:Andreas.Roever|Andreas.Roever]] 11:31, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''': Ich finde das Layout müßte aufgrund der vielen Bilder einmal komplett überarbeitet werden. So ist der Artikel sehr anstrengend zu lesen. --[[Benutzer:Chrkl|chris]] <small>(nachgetragen)</small> 15:15, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
::Ich versuche ein wenig mehr Text pro Überschrift zu schreiben, dann sollte es etwas besser werden. Die Bilder sollten aber an den gegebenen Stellen bleiben. Notfalls kann man sie kleiner machen --[[Benutzer:Andreas.Roever|Andreas.Roever]] |
|||
*'''abwartend bis contrag'''. Das "bis contra" nur deswegen, weil ich eigentlich den Gordischen Knoten in der Reihe dieser Dinge sehe. Ansonsten ist die Sprache sehr kumpelhaft, wie sie gesprochen eher von einem Museumsführer in der Spielwarenabteilung zu finden wäre. Ein wenig mehr Distanz zu diesem (ansonsten völlig validen Lemma) wäre brauchbar. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]] 12:56, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
::Ich kann nur den Inhalt beitragen, Ausdruck und Rechtschreibung ist nicht meine Stärke. Hier muß wohl jemand anderes aktiv werden. --[[Benutzer:Andreas.Roever|Andreas.Roever]] 11:31, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''' Die Seite ist toll, aber ausbaufähig. Einige Beispiele werden noch nicht ausreichend erklärt, z.B. das unmögliche Gefäß. Ansonsten hat es Necrophor schon erklärt. --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Hans-Peter Scholz]] 22:03, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
::Habe etwas mehr geschrieben. Ich habe aber auch nicht zu allen Typen ausführliche Quellen --[[Benutzer:Andreas.Roever|Andreas.Roever]] 11:31, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Contra''' - schon ein schöner Artikel, aber es fehlt die Tiefe. Zweidimensionale und dreidimensionale Puzzles sind ein bißchen wahllos durcheinandergewürfelt ;-) ;-) Teilweise klingt der Artikel mehr nach ''name dropping'' als Enzyklopädie. Die englische Klassifizierung ist mir ein bißchen suspekt - wo finde ich den alten Begriff "Vexierspiel"? Der Artikel gefällt mir gut, aber exzellent finde ich ihn noch nicht. Das Potential ist aber auf jeden Fall da! :-) --[[Benutzer:HoHun|HoHun]] 23:39, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
::2 und 3 Dimensionen haben keinen Einfluß auf die Kategorisierung. Die ist allein nach der zu lösenden Aufgabe. Das "Namedropping" kam, weil ich auch alle Artikel, die ich finden konnte hier zusammen fassen wollte. --[[Benutzer:Andreas.Roever|Andreas.Roever]] 11:31, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': Der Artikel ist soweit wirklich toll, aber ich habe nicht den Eindruck, dass das Thema von allen Seiten beleuchtet wurde. Der Geschichtsteil wirkt irgendwie klein und noch ausbaufaehig. Solche Spiele tauchen doch auch bestimmt in der Literatur auf. Mir faellt ausserdem noch der Film "The Cube" ein, wo die Protagonisten in einem solchen Raetsel gefangen sind. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 13:09, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
::Ich bin im Augenblick am überlegen, den Geschichtsteil komplett zu entfernen und dafür die Geschichte der einzelenen Typen in den jeweiligen Kategorien zu behandeln --[[Benutzer:Andreas.Roever|Andreas.Roever]] 11:31, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
:Halte ich für eine gute Idee [[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 11:51, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Java_(Programmiersprache)]], 8. November === |
|||
Die in der WP am besten beschriebene Programmiersprache, hat im Review große Fortschritte gemacht, wurde aber bisher noch nicht hier vorgeschlagen. Darum tue ich das hiermit. Zum Vergleich: [[Python_(Programmiersprache)]] ist bereits exzellent. -- [[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 18:29, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:'''pro''' --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 18:29, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:'''pro''' genau das muß in eine Enzyklopädie rein! --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 22:51, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:'''pro''' auch wenn mich der Satz etwas stört: <small>Heutzutage wird Java hingegen hauptsächlich zur Entwicklung von Webanwendungen eingesetzt, wohingegen Java-Applets eine untergeordnete Rolle spielen...</small> -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 23:13, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
:'''abwartend''' ich weiss nicht genau woran es liegt aber ich kann mich mit dem Artikel nicht anfreunden. Ich versuchs aber mal: |
|||
:*Zweiter Satz "Java-Programme laufen üblicherweise auf einer Java Virtual Machine, das heißt einer virtuellen Maschine, die die konkreten Details von Hardware und Betriebssystem für das Programm verbirgt." 1. überhaupt nicht Oma-tauglich ;-), meine mE also nicht verständlich für interessierte Laien. 2. Inhaltlich würde ich mich dem Satz auch nicht ganz übereinstimmen, in [[Virtuelle Maschine]] stehts etwas anders drin. |
|||
:*Im Abschnitt Geschichte steht "Die Urversion von Java, auch Oak genannt," mmh mE wird die Sprache nicht mehr Oak genannt. Außerdem wird im gesamten Abschnitt nicht klar ob die beiden nebeneinander existierten oder der Name Java später gewählt wurde. Wenn zweiteres, dann steht nicht wann der Name Java offziell wurde. Weiter "Im März 1995 wurde die erste Alphaversion (1.0a2) des Java-Quellcodes für die Öffentlichkeit freigegeben und die Downloadzahlen explodierten." Zahlen und präzise Angaben wären mir hier lieber. |
|||
:*"dass die gebräuchlichen Browser mit veralteten Versionen der Laufzeitumgebung ausgeliefert werden." stimmt so nicht, der IE wurde sicher mit dem Uralt-MS-Java ausgeliefert. Opera und die ganze Mozilla-Familie noch nie mit alten, sollte präzisiert werden. |
|||
:*"Version 1.0 enthielt noch eine überschaubare Menge von Standardpaketen" keine Erklärung was ist ein Standardpaket, keine Erklärung, dass Java eine der wenigen Sprachen ist die von Anfang mit einer für die grundlegendsten Programmieraufgaben ausreichenden kostenlosen Bibliothek, genauer API, ausgeliefert wurde und wird. Das war mE mit ein Grund für die rasante Verbreitung der Sprache. Bitte jetzt keine Vergleiche mit Delphi und den MS-Produkten da legt man für ähnliche Basisbibliotheken viel Geld hin. |
|||
:Ich denke das sollte erst mal reichen. Viele ähnliche Sachen, vorausgesetzten Wissen, inkonsistente Benennungen (Standardpakete <-> Standardbibliothek), "der ... geplante JSR 203 wurde auf Java 1.6 verschoben", "objektorientiert aufgebaut"??? etc. findet sich immer wieder. Als Neuling in Java hätte ich die wichtigen Unterschiede zu anderen Sprachen kaum rausbekommen. Gruss --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 23:53, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''' mir fehlen Abbildungen. Wie wären Bildschirmfotos und Logos, vielleicht vom Originalkaffee, nachdem es benannt ist? [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 00:59, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
:Die Abbildungen sind aufgrund von Rechteproblemen wieder rausgeflogen. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 09:46, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''' Die Bilderwünsche können so nicht erfüllt werden, denn sowohl das Java-Maskottchen als auch der Kaffee sind wohl markenrechtlich geschützt und damit nicht gemeinfrei zu haben. Zum Artikel ich finde Finanzers Kritik angebracht. Für einen erfahrenen Programmierer scheint der Artikel mit Sicherheit exzellent, aber für die angesprochene Oma, oder auch nur einen durchschnittlichen Computer Nutzer wird wahrscheinlich vieles rätselhaft bleiben; zum Beispiel auch das Konzept der ''Internen Klassen''. Solche Info muß a) erklärt werden oder b) wegelassen. Wobei b) natürlich nicht unserem Standard hier entspräche. ;-) --[[Benutzer:Chrkl|chris]] <small>(nachgetragen)</small> 15:19, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' Vielleicht gut für eine Computerzeitschrift, aber für eine Enzyklopädie zu wenig erklärend, zu wenig von Grund auf bzw. für Laien verständlich. --[[Benutzer:WHell|WHell]] 11:35, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' Mir gefällt nicht, daß die Syntax durch Aufzählung der Schlüsselwörter beschrieben wird. ''const'' und ''goto'' sollten ans Ende. Einige ''Merkmale der Sprache'' sind eigentlich ''Merkmale der Plattform''. Alle Java-Klassen liegen in einer eigenen Datei/classfile. Allgemein sollte die Sprache und die Plattform getrennt unter ''Java Technologie'' eingegliedert werden. Die wichtigsten Datentypen werden nicht beschrieben: Referenztypen (Objekt u. Feld). Der Abschnitt ''Abgrenzung zu anderen Sprachen'' wäre besser als ''Unterschiede zu ähnlichen Sprachen'' beschrieben. Bei ''abstract'', ''final'' und ''static'' muß deutlich werden, daß es sich um ''statische'' Polymorphie-Modifizierer handelt. (Wobei ich persönlich glaube, daß es soetwas nicht gibt.) Die Einleitung ist recht kurz. Ansonsten fehlt noch ein größeres Beispielprogramm mit Syntaxhervorhebung (Schlüsselwörter fett) und ein paar (Javadoc-)Kommentaren, damit auch unsere Oma schnell sieht, was gemeint ist. --[[Benutzer:Messi|Messi]] 13:41, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': Zu viele Listen und Aufzaehlungen. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 14:41, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': Schon der zweite Satz ist zu schwammig. ''Als VOrteil muss nur der C-Compiler an verschiedene Computer angepasst werden, schon laufen die C-Programme'' gilt für alle (!) Sprachen. Ist das wirklich da schon erwähnenswert und der Hauptvorteil? Der anschliessende Geschichte-Teil liest sich für mich wie aus einer mittelmäßigen Computerzeitschrift, viel zu wenig Konkretes, viel Überflüssiges (Maskottchen, unauffälliges Bürogebäude, na ja?!). Abschnitt ''Versionen:'' Gleich mit Details zu Klassen und Pakete, ohne dass ein einziges Wörtchen über Klassen und Pakete in der Sprache ein Wort verloren wurde. Aber dafür gleich noch Applets und Callback-System hinterhergeworfen. Und dann folgen viele meist unerklärte TLAs (die in der Computerei so beliebten "Three Letter Acronyms") - RMI, JAR, JDBC, JDK, API, JCP, JSR, J2SE, angereichert mit Hotspot-Optimierung, Generics, Metadaten, Look and Feel da bin selbst ich verwirrt, ähem ''erschlagen''. Wer sich bis hierher durchgeschlagen hat, erfährt ''endlich'' etwas über die Sprache selbst - immer heisst der Artikel Java '''(Programmiersprache)'''. Der Grundkonzepte-Teil ist wesentlich besser als alles vorherige! Doch dann, unter ''Syntax'': Ein Beispiel, dann relativ ausführlich Datentypen, dann Reservierte Wörter. Das ist doch nicht die Syntax der Sprache, die hier beschrieben wird. Von Syntax keine Spur, kann ich mir dann aus dem Beispiel zusammenreimen. Na ja, da es if,else usw. gibt, kann der Eingeweihte das wohl noch, aber das ist nicht die Zielgruppe. Unterschiede zu ähnlichen Sprachen: relativ brauchbar, danach nur noch lose zum Thema gehörende Extras mit einer langen API-Liste. --[[Benutzer:Hubi|Hubi]] 15:49, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
===Zeppelin [[LZ 126]] 8. November=== |
|||
Mitautor [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 23:22, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''pro''': Ist mir bereits im Review sehr positiv aufgefallen -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 23:31, 8. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''': nach Einarbeitung der Anregungen aus dem Review sehr schön geworden -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:28, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''jetzt pro <strike>abwartend</strike>''' Kann man irgendwie beziffern, was die Befüllung mit Helium zu der damaligen Zeit gekostet hat? In US$ und im Vergleich dazu, was ein Auto oder ein Brot damals gekostet hat, sonst kann man es sich nicht vorstellen. Oder kennt jemand eine Umrechnungstabelle US$ damals zu US$ heute? Oder vielleicht Kosten der Befüllung im Vergleich zu den Baukosten des Luftschiffs? --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 21:12, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*:ich trage es nach[[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 22:24, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
*::bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, fand den Artikel aber ganz gut. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 01:16, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' - schöner Artikel [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 23:28, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''', mir gefällt die ganze Zeppelin-Aufarbeitung sehr--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 00:14, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Günter Freiherr von Gravenreuth]], 10. November === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]: |
|||
* '''Dafür''': Schon ein recht netter Artikel. Ich wünsche mir noch etwas mehr Privates: Wann hat er geheiratet? Hat er Kinder? Hat er Geschwister? Ansonsten sehe ich keine Lücken. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 02:10, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''kontra''': Ich finde den Artikel sehr einseitig wertend. Vielleicht geht das bei dem Herrn nicht anders, aber das wirkt doch sehr wertend. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 12:51, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''kontra''' Nix aussergewöhnliches. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:05, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': Einseitig, persönliche Daten und Lebenslauf fehlen. Weit entfernt von Exzellenz. [[Benutzer:Sven Jähnichen|Sven Jähnichen]] 00:44, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Spätantike]], 10. November === |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]: |
|||
* '''Dafür''': Sieht recht gut aus. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 02:31, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''abwartend''': Habe den Artikel nicht zu Ende gelesen, mir fiel bloß schon auf, daß Eingangs und in den ersten Abschnitten nicht erklärt wird wofür oder für was die Spätantike eigentlich ein relevanter Zeitabschnitt ist. <br>Ziemlich [[Byzantinismus|byzantinistisch]] liest sich auch die Formulierung im ersten Hauptabschnitt ''Das Byzantinische Reich existierte zudem in einer intakten (allerdings später stark gewandelten) Spätantike bis zum Fall Konstantinopels, da es im Osten zu keinem Bruch gekommen war wie im Westen, wo das Kaisertum untergegangen war.'' ... Zur "Exzellenz" scheint also noch etwas Überarbeitung nötig. --[[Benutzer:WHell|WHell]] 10:15, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
:Es sollte eigentlich die Übergangsphase deutlich werden, welche die klassische Antike vom Mittelalter trennt..was denke ich auch im Artikel deutlich wird. Der Fall des byzant. Reiches liegt anders gelagert, da dort viele Elemente des spätrömischen Staates nie aufgehört haben zu existieren. [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:05, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''': gefällt mir sehr. Eine interessante Epoche, wie ich finde, sehr gut dargestellt (ein dickes Plus für die zwar englischsprachigen, aber für visuell orientierte Menschen wie mich sehr wichtigen Karten) --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 13:46, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': klingt altbacken und hölzern. "In der lateinischen Literatur sei an das Geschichtswerk des Ammianus Marcellinus, der [sic] Trost der Philosophie des Boethius, die Werke des Augustinus von Hippo, Ausonius, Cassiodor u.a. gedacht." - "Die Datierung der Spätantike ist aufgrund verschiedener Forschungsmeinungen umstritten." usw. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:55, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''keine Wertung''' (da Hauptautor): Ich lasse die Überarbeitung erstmal ruhen...denn beim genaueren Hinsehen ist mir auch aufgefallen, dass manche der Kritikpunkte von mir so nicht nachvollzogen werden konnten. Ich beschäftige mich mit der Thematik seit Jahren (und das nicht nur als Hobby) - wenn jemand mit den Sachinhalten oder mit gewissen Formulierungen Probleme hat: darüber kann man reden. Doch beim ersten Review hieß es das sollte genauer, da sollte mehr, dann: da sollte weniger. Da kapituliere ich. Man kann bei so einem problematischen Thema (Konremann: "Janusköpfigkeit der Epoche") nicht in 3 Sätzen unterbringen und dann soll da alles stehen, was man sich erträumt. Ich werde später noch mal Hand anlegen, doch ansonsten lasse ich es jetzt so. Noch was: dass die Datierung aufgrund der Forschungsmeinung umstritten ist, ist aber ja unstrittig...was soll daran bitte sehr "hölzern und altbacken sein"? Man mag sich ja über Inhalte streiten...wenn dir der Schreibstil nicht gefällt, dann schreib es eben um (im Rahmen der Forschungsmeinung), damit dürfte doch keiner ein Problem haben. -- Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:05, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
: Ja mir gefällt der Stil nicht, ohne dass ich auch den geringsten Grund sehen würde, sprachlich selbst Hand anzulegen (um dieses ebenso häufige wie falsche Argument ein für allemal zurückzuweisen). Uns sonderlich "tief" finde ich den Artikel nicht, eher oberflächlich. |
|||
--[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 15:42, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
:Es soll ein Überblick sein, nicht mehr und nicht weniger - ansonsten ufert das IMO zu sehr aus. Mit deinen Kritikpunkten kann ich leben, da ich sie so auch nicht teile. Trotzdem schönen Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:49, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' (bitte als Laienvotum behandeln): Ich fnde den Artikel schön griffig und verständlich formuliert (besonders die Wirren der Völkerwanderung sind verständlich und nachvollziehbar). Inhaltliche Lücken mögen vorhanden sein, ich jedenfalls kann keine entdecken und denke, daß zu große Detailfülle den Artike als Übersichtsartikel verwischen würden. Ein paar Fragen / Anregungen habe ich allerdings noch: |
|||
# In dem Artikel [[Zeit der Soldatenkaiser]] wirde leider genausowenig auf die tatsächlichen Probleme eingegangen, mit denen [[Diokletian]] bei Regierungsatritt zu kämpfen hatte wie hier. |
|||
# In diesem Artikel wird als Ende der Spätantike das Regierungsende Justinians gewählt (Zeitleiste), warum dies und nicht eine der Alternativen? Bei "Datierungsproblematik" steht leider nicht, welches die allgemein bevorzugte Variante ist. |
|||
Insgesamt gefällt mir am Ende die Reflektion der Quellenlage sehr gut und die Bezechnung "altbacken und hölzern" kann ich nciht bestätigen. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 13:56, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
:Mit solchen Kritikpunkten kann ich arbeiten :) Ich könnte den Teil bei Diokletian ausbauen (ich habe im Artikel [[Diokletian]] auch versucht, diese zu skizzieren). Tatsächlich wollte ich aber nicht, dass die Textwüste noch Überhand nimmt. Aber ich kann das selbstverständlich vertiefen. Zum Epochenende: das ist wirklich etwas unklar...da werde ich mich nochmal dranmachen. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:45, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Armand Jean du Plessis (Herzog von Richelieu)]], 10. November === |
|||
* '''Dafür''': Die Diamantspangenaffäre, die im Review vor längerer Zeit noch fehlte, ist inzwischen nachtgetragen. Deshalb jetzt der Vorschlag, auch wenn ich noch an einem Bandwurmsatz rummäkeln möchte: ''Als seine Spione ihm zutragen, dass die Königin Buckingham ein wertvolles Geschenk gemacht hat, ein Kästchen mit 12 Diamantspangen, welches sie selbst als Geschenk vom König erhielt, lässt er Buckingham zwei dieser Spangen von einer Agentin stehlen und bringt den König dazu, die Königin zu einem Ball zu bitten, wo sie eben diese Diamantspangen tragen soll.'' -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 02:38, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''Abwartend''': Einige Angaben bedürfen aber noch der Pflege: "Aus altem, aber verarmtem Adel stammend": Eine Angabe über seinen Vater wäre interessant. "um seinen Onkel, der Gefahr lief, den Bischofssitz von Luçon (Vendée, Dépt. Deux-Sèvres) zu verlieren": War das nicht sein Bruder? Und wieso lief der Gefahr, den Sitz zu verlieren, wenn er darauf verzichtete? "Favorit von Gaston d'Orleans und der Comte des Soisson": Orléans bitte mit Accent und der Andere war de Soissons. "gründete er die Académie Française": Das ist wohl etwas übertrieben. "Er verfaßte selbst einige Theaterstücke" Seine schriftstellerischen Ergüsse werden hier doch zu positiv "bewertet". "was zum Streit mit einem seiner begabtesten Schützlinge, Pierre Corneille führte": Der simple Grund war nur der Neid über Corneille; das könnte etwas deutlicher herausgetrichen werden. Zu seinen "positiven" Verdiensten gehörte der Wiederaufbau der Sorbonne und die Vergrößerung der königlichen Bibliothek und Druckerei. Die Schriften des Herrn Richelieu (Memoiren und politisches Testament) werden nicht mal erwähnt! --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 12:38, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' Als LIT werden drei Bücher, die von 1926 bis 1935 erschienen sind, angeführt. Das ist indiskutabel. Die Weblinks sind armselig, ein modernes und zwei alte Nachschlagewerke. 2003 gab es eine grosse Ausstellung zu Richelieu in Köln. Die Seiten sind unter "Rückblick" noch erreichbar: http://www.museenkoeln.de/wallraf-richartz-museum/. es gibt auch eine Menge zu Richelieu http://gallica.bnf.fr/ , daber dass jemand, der einen angeblich exzellenten Artikel über einen franz. Staatsmann hier abliefert, auch Französisch kann, scheint ja wohl wieder mal zuviel verlangt. Mehr auf der Disk.seite zum Artikel --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:21, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
** Dein vorletzter Satz läßt mich glauben, dass Du den Gedanken der Wikipedia nicht verstanden hast. Wikipedia lebt vom Mut, vom freundlich-hilfsbereitem Miteinander und der Beteiligung aller, die gewillt sind, ernsthaft und nach besten Kräften mitzuwirken. Das Ziel ist, gemeinsam etwas Exzellentes zu schaffen. Ich bin Dir sehr dankbar für Deine Hinweise zu Weblinks und Literatur und werde mich bemühen, die bemängelten Punkte zu ergänzen. Ich schäme mich indes nicht, kein Französisch zu beherrschen. Da offensichtlich kein französischsprechender Mitstreiter Zeit oder Lust hatte, sich um den vernachlässigten Kardinal zu kümmern, habe ich mich seiner angenommen. Ich mag nicht die erste Wahl für diesen Job gewesen sein, aber ich habe ihn wenigstens angepackt. Dieser Artikel stand übrigens vor kurzem im Review. Dort ist er Deiner Aufmerksamkeit offensichtlich entgangen. Ich freue mich, dass hier im Voting die Resonanz größer ist. Wenn es tatsächlich nötig ist, einen Artikel hierher zu bringen, um Unterstützung zu bekommen, werde ich mich nicht scheuen, das auch in Zukunft wieder zu tun. --[[Benutzer:Linda.floren|Linda]] 22:58, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
===[[Heilandskirche am Port von Sacrow]], 10. November=== |
|||
aus dem [[Wikipedia:Review]] |
|||
Heimlich, still und leise hat [[Benutzer:Suse|Suse]] seit Juli 04 rund dreißig Artikel zu den Kulturgütern im Raum [[Potsdam]] verfasst, die meisten prima, einige Klasse und der hier nach Auffassung der reviewer exzellent. Freut Euch an einer kleinen, außergewöhnlichen Kirche, die aus bestimmten Richtungen wirklich (kein Spaß) wie ein Mississippi-Dampfer aussieht. Nach den neuen Befangenheitsregeln meines Busenfreundes [[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] sind leider nicht stimmberechtigt die Mitarbeiter der Portale [[Portal Religion]] und [[Portal Schifffahrt]]. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 17:29, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' - weil ich Raddampfer liebe (ich erkläre mich für stimmberechtigt, weil ich im review kaum was machen musste; suse hat alles selbst vorbildlich umgesetzt. Und genügend Distanz zum objektiven Urteil traue ich mir zu.) --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 17:29, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' ein sehr guter Artikel. Ein aktuelles Foto zum Vergleich mit dem historischen Bild des "Dampfers" wäre noch schön. Der letzte Absatz mit den Wochenenden der Gottesdienste gehört nicht in eine Enzyklopädie. Ich würde eine allgemeinere Formulierung in der Art:"...finden regelmäßig Gottesdienste und Konzerte statt..." bevorzugen. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 18:04, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''': gemekert habe ich im Review und alles wurde meinn Wünschen entsprechend verändert, das ist doch mal Service. Nun habe ich nichts mehr zum meckern >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 19:04, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' - warum schreibt nur niemand (bis auf die Burgen und Kirchen von Krtek76) solche Artikel über Thüringen? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 20:09, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' - sehr schön. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:10, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''': Die Reihe der in jeder Hinsicht exzellenten fontanischen (fontanistischen??) [[Kirche]]n, [[Kloster|Klöster]] und [[Sakral]]bauten wird hier eindrucksvoll fortgesetzt. Nachdem Brandenburg und Umgebung in voraussichtlich circa 17 Jahren abgegrast sein müssten, schlage ich schon heute die rechtzeitige Spezialisierung auf [[Turm|Türme]], [[Schloss|Schlösser]] und [[Burg]]en vor - was mindestens im Hinblick auf wikipedianisches [[Raubritter]]tum auch sicher NOCH mehr heissen Diskussionsstoff liefern dürfte. --[[Benutzer:Elborn|Elborn]] 16:13, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' auch wenn ich der Meinung bin, dass die Fotos dem Artikel noch nicht gerecht werden. Wenn hier mal wieder schöneres Wetter ist, sollte man noch mal einige Fotos machen denke ich. [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 16:34, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
===[[Kurt Tucholsky]], 10. November=== |
|||
[[:en:Veni, vidi, vici|Veni, vidi, vici]]: Bin drüber gestolpert, habe mich festgelesen, viele Links verfolgt. Ein rundum gelungener Artikel. --[[Benutzer:Ernst Haft|Ernst Haft]] 20:13, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''abwartend''': Ich liebe Tucholsky viel zu sehr und hoffe, dass dieser Artikel vielleicht auf diese Weise endlich verbessert wird. Deshalb ganz behutsam: Die Sache mit den unbelegten Zitaten ist eine Schande! Auf der Diskussionsseite ist bereits ausführlich darauf eingegangen worden. - Die Literaturangaben zum Werk geben keine aktuelle Ausgabe an, von den Briefausgaben ganz zu schweigen die spätentdeckten Tagebücher ("Q-Tagebücher) gibt's nicht. Der Mensch Tucholsky, der erst aus seinen Briefen und besonders den Q-Tagebüchern in etwa zu verstehen ist, taucht erst gar nicht auf. Das Melancholische Tucholkys wird nicht beachtet. Ich traue mich nicht, die Pseudozitaten"liste" dorthin zu befürdern, wo sie hingehört, in den Lokus. Ich schon so als Kritik-Wüterich gehandelt. Tucho, der indirekt der braunen Jauche zum Opfer fiel, hat einen exzellenteren Artikel verdient. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 22:08, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
::Die Zitate habe ich auf die Diskussionsseite verbannt und im Artikel einen HTML-Kommentar eingebaut, der einen Beleg der Zitate fordert. Ich finde es immer doof, wenn Quellen für Zitate fehlen. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 12:49, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Vielen Dank. Tucholsky sollte auch nicht zum Aphorismenonkel werden. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 12:55, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
::::Und schwups, sind sie wieder da! Mit Sammelpersilschein! So einfach ist das. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 19:49, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra'''. eher leicht zu ändern: das foto am anfang hat keinen lizenzhinweis außer "public domain", was hieße dass der unbenannte fotograf kurz nach der aufnahme gestorben sein müsste - bitte belegen oder entfernen. schwerer zu ändern: der artikel überschreitet leider mehr als einmal die granze zur hagiographie und bleibt dabei dann ziemlich oberflächlich. tucholsky verteidigte "die weimarer demokratie" - ja, welche denn? die real existierende? die der verfassung? eine ideale demokratie, die er sich wünschte? gab es keine größeren inhaltlichen differenzen mit seinen freunden, außer das letztere sich laut artikel nicht genug einsetzten? warum schrieb er erst für den vorwärts und dann nicht mehr? warum machte er zwischendurch deutschnationale propaganda? und wie von corny schon angedeutet: die eigentliche person geht unter den ganzen lobreden ziemlich unter. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 13:04, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' Solide, aber nicht herausragend. Tucholsky wird übrigens am 31.12.2005 gemeinfrei. Bei dem Foto habe ich auch meine Zweifel. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:49, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''' Exzellenter Mensch, aber kein exzellenter Artikel. --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 23:58, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''pro''' Ein Lexikonartikel kann keine Biographie und Bibliographie ersetzen. Außerdem kommt das Widersprüchliche an seiner Person einigermaßen rüber. Hagiographie sieht anders aus. Was die Zitate betrifft: Die Aphorismensammlung war zumindest daraufhin geprüft, dass alle Zitate tatsächlich von Tucholsky stammten und korrekt wiedergegeben waren. Inwieweit diese Sammlung sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Es wäre auf jeden Fall kein Problem, die Originaltexte als Quelle anzugeben. Zur Ausführlichkeit: Natürlich kann jeder Artikel noch ergänzt werden. Aber bei einer Lexikonbiographie sollte man sich auf eine gewisse Länge beschränken, die für den Kerntext derzeit erreicht sein dürfte. In diesem Sinne finde ich den Artikel schon ein gelungenes Beispiel für eine Wikipedia-Biographie, die den Vergleich mit anderen "exzellenten" Artikeln nicht scheuen muss. --[[Benutzer:Schreibkraft|Schreibkraft]] 17:00, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Wikipedia, das freie Lexikon. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 17:12, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
:Vielen Dank an "Schreibkraft" für die Quellenangaben der Schnipsel.(Da ich die Directmedia-CD nicht besitze, war es mit leider nicht möglich). Ehre wem Ehre gebührt. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 19:02, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
:::Hm, eine Biographie, die ich ernst nehme hatte im Normalfall >400 Seiten und >30 Seiten Anmerkungen, und die kann natürlich nicht mal ein Enzyklopädieartikel ersetzen. (2) Wie Cornischong in seiner unnachahmlichen Art schon mitteilte, ist die Wikipedia eine [[Enzyklopädie]] und kein Lexikon. (3) Schrieb ich nicht, es sei eine Hagiographie, sondern dass er gelegentlich die Grenze überschreitet - ironisch, dass genau dieser Mangel an Nuancen einer meiner Hauptkritikpunkte ist. (4) Um es vielleicht noch mal deutlich zu machen: ''erwies er sich als hellsichtiger Gesellschaftskritiker'' ... ''Früher als andere erkannte Tucholsky, dass die junge Demokratie ebenso so sehr durch ihre Feinde wie durch ihre eigene Schwäche bedroht war.'' ... dass es große Differenzen innerhalb der Demokraten oder der Linken in der Weimarer Republik gab, sollte man besser schon selbst wissen... woher Tucholsky laut Artikel immer auf der mirakulös richtigen Seite der Auseiandersetzungen stand, erfahren wir leider nicht. Ebensowenig warum er eigentlich seine starken Überzeugungen hatte oder wie er sie begründete... ''eine kurzfristige Tätigkeit für das Propagandablatt Pieron, die er selbst später als Fehler bezeichnet hat.'' ja, warum denn? ja warum hat denn der hellsichtige Kritiker so etwas gemacht? Geld? Dummheit? Überzeugung? Was hielten seine Mitmenschen von ihm? Hatten seine Gegner keine Argumente? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:10, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
::::Ich gebe ja zu, dass der Text an manchen Stellen nicht den richtigen Ton trifft. Formulierungen wie ''Früher als andere erkannte Tucholsky, dass die junge Demokratie ebenso so sehr durch ihre Feinde wie durch ihre eigene Schwäche bedroht war.'' sind leeres Geblubber. Aber warum wird es nicht einfach geändert? Muss man denn alles selbst machen? Und was den Mangel an Nuancen betrifft: Ich glaube nicht, dass man in einem Text die Grenze zur Hagiographie gelegentlich mal überschreiten kann. Entweder ein Mensch wird als Heiliger beschrieben, oder eben nicht. In dem Text wird Tucholsky doch längst nicht so in den Himmel gehoben wie in dem verlinkten SZ-Artikel von Riehl-Heyse, in dem die Pieron-Episode nicht einmal erwähnt wird. --[[Benutzer:Schreibkraft|Schreibkraft]] 21:42, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
'''pro''': Schreibkraft hat völlig recht. Außerdem: Hieß es hier früher nicht schön öfter, dass "exzellent" nicht unbedingt "perfekt" heißen muss? Der Tucholsky-Artikel ist bei allen leicht zu behebenden Mängeln noch immer um Klassen besser als vieles, was hier schon als "exzellent" durchgegangen ist. [[Benutzer:Delos|Delos]] 02:36, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Entwicklungsland]] 10. November=== |
|||
aus dem Review ... |
|||
* '''Dagegen''': Schon nicht schlecht, aber leider nicht ausreichend. Wenn auch Huebi mich jetzt sicherlich köpft, ich habe eine Reihe formaler Gründe für die Ablehnung: viele Listen; sehr kurze Abschnitte, die zusammengefasst werden sollten; dafür an anderen Stellen sehr alnge Absätze, die aufgespalten werden sollten; viele rote Links (muss Entwicklungsimpuls wirklich verlinkt sein?); Schachtelsätze (''Diese Maßstäbe haben sich als ungeeignet herausgestellt, jedoch weisen alle diese Staaten gemeinsame Merkmale auf, nach denen sie der ersten und zweiten Phase des demographischen Übergangs zuzuordnen sind, dementsprechend befinden sie sich in der 1.Entwicklungsphase nach Fourastier.''); Absätze werden wechselnd durch br's und durch Leerzeilen getrennt, was einen sehr unruhigen Eindruck macht (meiner Meinung nach kann man auf die br's getrost verzichten). Da muss nochmal dran gearbeitet werden. Potential ist aber da. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 23:06, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''Contra''' ähnlich dem Vorredner. Meine Kritik: zu lang, für einen Übersichtsartikel teilw. zu ausführlich, da sollten Unterartikel angelegt werden, zuviele rote Links. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 23:45, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
*'''contra''': Wie bereits im Review dargestellt: Die Liste unter "Merkmale der Unterentwicklung" kann IMHO nicht so ganz ohne einleitenden Abschnitt stehen bleiben (eigentlich sollte es gar keine Liste an de Stelle geben). Die einzelnen Punkt sind vollkommen unkommentiert und in der Form nciht mit dem NPOV vereinbar, man kann ncoh nichtmal erkennen, ob eines der Merkmale schon ausreicht, um ein Land als Entwiklungsland abzustempeln. Gleiches gilt eigentlich auch für "Ursachen der Unterentwicklung". Die Kritik an den Theorien besteht aus einem Satz(??). Die Karte in zwei Farben finde ich ebenfalls suboptimal, da dort entgegen der Kategorierisierung im Text alle Entwicklungsländer wieder über einen Kamm geschoren werden. Ansonsten zu den oben angesprochenen Stilkritiken: Zu lang finde ich den Artikel nicht, nur phasenweise zu viel und phasenweise zu wenig strukturiert (er wirkt irgendwie nicht wie aus einem Guß). Bei den Bildern fehlen meistens Angaben darüber, wo sie aufgenommen wurde, "Kinder vor einem Minenfeld" und "Militärs suchen nach Minen" macht nicht viel Sinn ohne Angabe der Lokalität. Reicht erstmal, oder? Dabei habe ich den Text bislang nur überflogen. Gruß -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 12:00, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Peter Schöffer]] - 13. November 2004 === |
|||
Am 7. Oktober hat [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] den im Artikel vorhandenen Review-Baustein zum Kandidaten-Baustein gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass er eine Abstimmung wünscht. Da diese - sollte ich nicht vollkommen blind sein - nie statt fand, trage ich den Artikel hier nach. --[[Benutzer:APPER|[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]]]] 01:36, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
: Der Artikel stand kurz bei den Kandidaten, dann gab es eine URV-Beschwerde (http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel&oldid=2823539#Peter_Sch.C3.B6ffer.2C_7._Oktober), woraufhin ich den Artikel rausgenommen hatte, der Artikel war durchg den URV-Baustein getilgt. Mittlerweile hat [[Benutzer:Mijobe]] die Erlaubnis des Autors eingeholt (28. Oktober) -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 08:24, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Danzig]] - 13. November 2004 === |
|||
Auch hier gilt: ein Benutzer (in diesem Fall [[Benutzer:Patrick Permien|Patrick Permien]] am 5. Oktober) hat den Kandidaten-Baustein eingefügt und wünscht somit eine Abstimmung. MfG --[[Benutzer:APPER|[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]]]] 01:39, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
* Wenn er tatsächlich eine Abstimmung wünscht: '''CONTRA''': Superdünne Geschichte und ansonsten gar nüscht mehr über die Stadt. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 08:30, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
* '''contra''', nur kurz überflogen, aber da fehlt ja mehr als drin steht (Wirtschaft, Bevölkerung, Verkehr, ...) -- [[Benutzer:Kliv|Kliv]] 10:27, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Theravâda]] - 13. November 2004 === |
|||
Ich hoffe es ist okay, dass ich die Artikel hier alle nachtrage, aber wohl nicht jeder kennt diese Seite sondern nur den Bewertungsbaustein. Also auch hier hat ein Benutzer ([[Benutzer:Melancholie|Melancholie]]) den Kandidatenbaustein eingefügt (am 16. September). MfG --[[Benutzer:APPER|[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]]]] 01:57, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
: '''abwartend''': Ich habe noch ncihts gelesen, aber zu einer der beiden Hauptströmungen des Buddhismus sollte es scon Literatur geben, oder? -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 08:33, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
=== [[Kaiserschnitt]] - 13. November 2004 === |
|||
Der Bewertungsbaustein <nowiki>{{Kandidat}}</nowiki> schwirrt auf dieser Seite seit dem 29. April 2004 rum, als [[Benutzer:4tilden|4tilden]] ihn dort eingefügt hat. MfG --[[Benutzer:APPER|[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]]]] 02:00, 13. Nov 2004 (CET) |
|||
: Zu diesem Artikel gab es damals eine ziemlich lange Diskussion um [[Kaserschnitt]] und [[Wunschkaiserschnitt]] (pure Erinnerung, gefunden habe ich es nicht mehr), danach wurden beide Vorschläge wieder entfernt aber offensichtlich nicht archiviert. Ich würde den Kandidaten-Baustein als vergessenes Fragment ansehen und den Vorschlag hier wieder zurückziehen. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 08:37, 13. Nov 2004 (CET) |
Aktuelle Version vom 19. März 2009, 06:32 Uhr
Versionsgeschichtenlager bis 19. März 2009