„Bernd Schneider (Rennfahrer)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Serols (Diskussion | Beiträge) Änderung 254762894 von 2003:FA:C74F:FA00:358E:F4BE:2E:8588 rückgängig gemacht; Wikipedia:Weblinks Markierung: Rückgängigmachung |
||
(237 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Rennfahrer |
|||
'''Bernd Schneider''' (* [[20. Juli]] [[1964]] in [[St. Ingbert]], [[Saarland]]) ist ein deutscher Auto-[[Rennfahrer]]. |
|||
| Name = Bernd Schneider |
|||
| Bild = [[Datei:BerndSchneider April2008 amk.jpg|200px|Bernd Schneider 2008]] |
|||
| Nation = {{DEU}} |
|||
| Box 1 = {{Infobox Rennfahrer/Formel 1 |
|||
| Name = Bernd Schneider |
|||
| Status = n |
|||
| Erstes Rennen = Mexiko |
|||
| Erste Saison = 1988 |
|||
| Letztes Rennen = USA |
|||
| Letzte Saison = 1990 |
|||
| Konstrukteure = 1988–1989 [[Zakspeed]] • 1990 [[Arrows Grand Prix International|Arrows]] |
|||
<!-- Bestes WM-Ergebnis mit Jahresangabe --> |
|||
| WM-Bilanz = |
|||
| Starts = 9 |
|||
| Siege = 0 |
|||
| Poles = 0 |
|||
| Schnellste Runden = 0 |
|||
| Punkte = 0 |
|||
| Podien = 0 |
|||
| Führungsrunden = 0 |
|||
| Führungskilometer = 0 |
|||
| Stand = |
|||
}} |
|||
| Box 2 = {{Infobox Rennfahrer/DTM |
|||
| Name = Bernd Schneider |
|||
| Erstes Rennen = [[Circuit Zolder|Zolder]] |
|||
| Erste Saison = 1986 |
|||
| Letztes Rennen = [[Hockenheimring Baden-Württemberg|Hockenheimring]] |
|||
| Letzte Saison = 2008 |
|||
| Teams = 1986–1988 [[Grab Motorsport|Grab]] • 1989 [[Eggenberger Motorenbau|Eggenberger]] (alle Ford) • 1991 [[Zakspeed]] • 1992–1996 [[Mercedes-AMG|AMG]] • 2000–2008 [[HWA AG|HWA]] (alle Mercedes-Benz) |
|||
| Starts = 236 (167) |
|||
| Poles = 25 |
|||
| Podien = 110 |
|||
| Siege = 43 |
|||
| Schnellste Runden = 59 |
|||
| Führungsrunden = ? |
|||
| Führungskilometer = ? |
|||
| Meistertitel = 5 (1995, [[Deutsche Tourenwagen-Masters 2000|2000]], [[Deutsche Tourenwagen-Masters 2001|2001]], [[Deutsche Tourenwagen-Masters 2003|2003]], [[Deutsche Tourenwagen-Masters 2006|2006]]) |
|||
| Punkte = 1615,5 |
|||
| Stand = |
|||
}} |
|||
}} |
|||
'''Bernd Robert Schneider''' (* [[20. Juli]] [[1964]] in [[St. Ingbert]], [[Saarland]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Automobilsport|Automobilrennfahrer]]. Er startete zwischen 1986 und 2008 zu über 200 Rennen in der [[DTM]] (vormals [[Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft]]) und gewann dort die Rekordzahl von fünf Meistertiteln. Von 1988 bis 1990 versuchte Schneider sich zudem in der [[Formel 1]], blieb dabei jedoch glück- und erfolglos. |
|||
== Karriere == |
|||
Seine Karriere begann er 1976-1982 im [[Kartsport]]. Später wechselte er in die [[Formel Ford]] und die [[Formel 3]]. |
|||
Seine Karriere begann er im [[Kartsport]], den er von 1976 bis 1983 betrieb. Er wurde hier 1980 Deutscher Meister, zwei Jahre später Europameister mit der Nationalmannschaft und 1983 afrikanischer Kartmeister. 1984 wechselte er in die [[Formel Ford]] und 1986 die [[Formel 3]], wo er 1987 die Deutsche Meisterschaft gewinnen konnte. Für Ford bestritt er von 1986 bis 1989 auch Tourenwagenrennen auf einem [[Ford Sierra]]. Er startete gelegentlich in der [[Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft|Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft]] und gewann 1989 das [[24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps]]. |
|||
In den Jahren [[1988]] und [[1989]] fuhr Schneider für das deutsche Team [[Zakspeed]] in der [[Formel 1]]. |
|||
In der laufenden Saison (2004) ist er in der [[Deutsche Tourenwagen Masters|DTM]] aktiv. |
|||
In den Jahren 1988 bis 1990 fuhr Schneider für das deutsche Team [[Zakspeed]] und für das [[Arrows Grand Prix International|Arrows]]-Team in der Formel 1, qualifizierte sich jedoch in dieser Zeit für nur 9 Grand Prix. Seit 1992 fuhr er in verschiedenen Rennserien für das Team [[Mercedes-AMG|AMG]] [[Mercedes-Benz|Mercedes]], unter anderem in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft und der [[FIA-GT-Meisterschaft]]. In der [[DTM-Saison 2008]] fuhr er im [[H.W.A. GmbH|HWA]]-Team für Mercedes-Benz. |
|||
Zu seinen Erfolgen zählen der viermalige Gewinn der DTM in den Jahren [[1995]], [[2000]], [[2001]] und [[2003]] sowie der Gewinn der FIA-GT-Meisterschaft im Jahr [[1997]]. Darüber hinaus wurde er [[2002]] Vize- Champion in der DTm hinter [[Laurent Aiello]] und [[1998]] Vize- Weltmeister in der FIA-GT-Meisterschaft hinter [[Klaus Ludwig]]. Alle seine Erfolge fuhr er auf [[Mercedes-Benz]] ein. Mit seinen vier Titeln ist Schneider der erfolgreichste DTM-Fahrer aller Zeiten, ebenso nach der Zahl der Pole-Positions und der Rennsiege. Nur in der ewigen Punktewertung führt noch [[Klaus Ludwig]]. |
|||
Zu seinen Erfolgen zählen der Gewinn der DTM in den Jahren 1995, 2000, 2001, 2003 und 2006 sowie der Gewinn der FIA-GT-Meisterschaft im Jahr 1997. Darüber hinaus wurde er 2002 Vize-Champion in der DTM hinter [[Laurent Aïello]], 1998 Vize-Weltmeister in der FIA-GT-Meisterschaft hinter [[Klaus Ludwig]] und 1995 Meister in der [[International Touring Car Championship|ITC]] sowie 1996 Vize-Meister in der ITC hinter [[Manuel Reuter (Rennfahrer)|Manuel Reuter]]. Mit fünf Titeln ist Schneider der erfolgreichste DTM-Fahrer, ebenso nach der Zahl der [[Pole-Position]]s und der Rennsiege. In der ewigen Punktewertung liegt er auf Platz zwei hinter Klaus Ludwig. |
|||
Schneider ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in [[Monaco]]. |
|||
Seine Ehefrau Nicole ist bekannt als Ansagerin und Moderatorin von Kindersendungen aus der Frühzeit von [[RTL Television|RTL]]. |
|||
Am 21. Oktober 2008 gab Schneider seinen Rücktritt vom aktiven Motorsport zum Saisonende bekannt. Er kündigte an, zukünftig als Botschafter, Instruktor und Testfahrer für AMG-Mercedes tätig zu sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/urnnewsmlwwwsda-atsch20081021brz005-ld.520958 |titel="Mister DTM" Schneider tritt zurück |werk=Neue Zürcher Zeitung |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=2008-10-21 |sprache=de |abruf=2023-04-26}}</ref><ref>dtm.com: {{Webarchiv |url=https://dtm.com/newsausgabe.php?id=7901 |archive-is=20120715141323 |text=''DTM-Rekordchampion Bernd Schneider beendet seine Rennfahrer-Karriere.''}}, 21. Oktober 2008</ref> Bernd Schneider war zur Zeit seines Rücktritts der dienstälteste Werksfahrer bei Mercedes-Benz. |
|||
{{Navigationsleiste aktuelle DTM-Fahrer}} |
|||
In den Jahren 2010 und 2011 war Schneider als Testfahrer entscheidend an der Entwicklung des [[Mercedes-Benz SLS AMG GT3]] beteiligt und startet seitdem gelegentlich bei Langstreckenrennen, wie den [[24-Stunden-Rennen]] auf dem [[24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring|Nürburgring]]<ref>{{internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/24-stunden-vom-nuerburgring/news/viel-prominenz-auf-dem-nuerburgring-12051409 |titel=Viel Prominenz auf dem Nürburgring |hrsg=Motorsport-Total.com |datum=2012-05-14 |abruf=2013-01-17}}</ref> und in [[24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps|Spa-Francorchamps]]<ref>{{internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/news/24-stunden-spa-mercedes-mit-drei-amg-kundenteams-am-start-12072502 |titel=24 Stunden Spa: Mercedes mit drei AMG-Kundenteams am Start |hrsg=Motorsport-Total.com |datum=2012-07-25 |abruf=2013-01-17}}</ref>, aber auch vereinzelt bei Rennen der [[VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring|VLN]]<ref>{{internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/nuerburgring-langstrecken-serie/news/schneider-und-bleekemolen-jubeln-ueber-sieg-12092908 |titel=Schneider und Bleekemolen jubeln über Sieg |hrsg=motorsport-total.com |datum=2012-09-29 |abruf=2013-01-17}}</ref> oder der [[Australische GT-Meisterschaft|australischen GT-Serie]].<ref>{{internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/news/schneider-landet-doppelsieg-in-sydney-12120202 |titel=Schneider landet Doppelsieg in Sydney |hrsg=Motorsport-Total.com |datum=2012-12-02 |abruf=2013-01-17}}</ref> |
|||
[[Kategorie:Mann|Schneider, Bernd]] |
|||
[[Kategorie:Formel 1-Rennfahrer|Schneider, Bernd]] |
|||
2013 gewann er sowohl das [[24-Stunden-Rennen von Dubai]] als auch das [[24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring]] mit einem SLS AMG GT3 des [[Black Falcon|Black-Falcon]]-Teams.<ref>{{internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/24-stunden-von-dubai/news/black-falcon-triumphiert-dachte-wir-muessten-einpacken-13011205 |titel=Black Falcon triumphiert: "Dachte, wir müssten einpacken" |hrsg=Motorsport-Total.com |datum=2013-01-12 |abruf=2013-05-22}}</ref><ref>{{internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/24-stunden-vom-nuerburgring/news/black-falcon-beschert-mercedes-historischen-triumph-13052017 |titel=Black Falcon beschert Mercedes historischen Triumph |hrsg=Motorsport-Total.com |datum=2013-05-20 |abruf=2013-05-22}}</ref> Mit einem SLS AMG GT3 des Teams [[Erebus Motorsport]] gewann er das [[12-Stunden-Rennen von Bathurst]].<ref>{{internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/news/bathurst-schneiderjaegerroloff-triumphieren-13021002 |titel=Bathurst: Schneider/Jäger/Roloff triumphieren |hrsg=Motorsport-Total.com |datum=2013-02-10 |abruf=2013-05-22}}</ref> Ebenso konnte er das [[24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps]] in einem SLS AMG GT3 des HTP-Motorsport Teams für sich entscheiden. Auch das [[12-Stunden-Rennen von Abu Dhabi]] konnte Schneider, wieder in einem SLS AMG GT3 des Black-Falcon-Teams, gewinnen.<ref>{{internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/news/schneider-gewinnt-zwoelf-stunden-rennen-in-abu-dhabi-13121401 |titel=Schneider gewinnt Zwölf-Stunden-Rennen in Abu Dhabi |hrsg=Motorsport-Total.com |datum=2013-12-14 |abruf=2013-12-14}}</ref> |
|||
== Privates == |
|||
Schneider lebt mit seiner Ehefrau und der gemeinsamen Tochter in [[Monaco]] und seit 2008 in [[Bottighofen]] am [[Bodensee]]. |
|||
Mit Ex-Ehefrau [[Nicole Bierhoff]] (Schwester des Fußballers [[Oliver Bierhoff]]) hat er eine Tochter und einen Sohn. |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
* [[ADAC Motorsportler des Jahres]] 1998 und 2006 |
|||
== Statistik == |
|||
=== Le-Mans-Ergebnisse === |
|||
{| class="wikitable" style="font-size:85%" |
|||
! Jahr!! Team!! Fahrzeug!! Teamkollege!! Teamkollege!! Platzierung!! Ausfallgrund |
|||
|- |
|||
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991|1991]] |
|||
| {{DEU|Ziel=Joest Racing}} |
|||
| [[Porsche 962|Porsche 962C]] |
|||
| {{FRA-1974|Ziel=Henri Pescarolo}} |
|||
| {{DEU|Louis Krages (Rennfahrer)|Louis Krages}} |
|||
| Ausfall |
|||
| überhitzter Zylinder |
|||
|- |
|||
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998|1998]] |
|||
| {{DEU|Mercedes-Benz (Motorsport)|AMG Mercedes}} |
|||
| [[Mercedes-Benz CLK GTR|Mercedes-Benz CLK LM]] |
|||
| {{AUS|1=Mark Webber (Rennfahrer)|2=Mark Webber}} |
|||
| {{DEU|Ziel=Klaus Ludwig}} |
|||
| Ausfall |
|||
| Motorschaden |
|||
|- |
|||
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999|1999]] |
|||
| {{DEU|Ziel=HWA AG}} |
|||
| [[Mercedes-Benz CLR]] |
|||
| {{PRT|Ziel=Pedro Lamy}} |
|||
| {{FRA-1974|Ziel=Franck Lagorce}} |
|||
| zurückgezogen |
|||
| |
|||
|} |
|||
=== Sebring-Ergebnisse === |
|||
{| class="wikitable" style="font-size:85%" |
|||
! Jahr |
|||
! Team |
|||
! Fahrzeug |
|||
! Teamkollege |
|||
! Teamkollege |
|||
! Platzierung |
|||
! Ausfallgrund |
|||
|- |
|||
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1991|1991]] |
|||
| {{DEU|Joest Racing|Joest Porsche Racing}} |
|||
| [[Porsche 962|Porsche 962C]] |
|||
| {{FRA-1974|#}} [[Bob Wollek]] |
|||
| {{ITA-1946|#}} [[Massimo Sigala]] |
|||
| Rang 3 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1992|1992]] |
|||
| {{DEU|#}} Joest Racing |
|||
| Porsche 962C |
|||
| {{DEU|Louis Krages (Rennfahrer)|Louis Krages}} |
|||
| {{DEU|#}} [[Frank Jelinski]] |
|||
| Ausfall |
|||
| Motorschaden |
|||
|} |
|||
=== Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:85%;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Saison |
|||
! Team |
|||
! Rennwagen |
|||
! style="width:2.5em"| 1 |
|||
! style="width:2.5em"| 2 |
|||
! style="width:2.5em"| 3 |
|||
! style="width:2.5em"| 4 |
|||
! style="width:2.5em"| 5 |
|||
! style="width:2.5em"| 6 |
|||
! style="width:2.5em"| 7 |
|||
! style="width:2.5em"| 8 |
|||
! style="width:2.5em"| 9 |
|||
|- |
|||
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990|1990]] |
|||
! rowspan="2"| [[Kremer Racing]] |
|||
! rowspan="2"| [[Porsche 962]] |
|||
| {{JPN-1870|480-km-Rennen von Suzuka 1990|SUZ}} |
|||
| {{ITA-1946|480-km-Rennen von Monza 1990|MON}} |
|||
| {{GBR|480-km-Rennen von Silverstone 1990|SIL}} |
|||
| {{BEL|480-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1990|SPA}} |
|||
| {{FRA-1974|480-km-Rennen von Dijon 1990|DIJ}} |
|||
| {{DEU|480-km-Rennen auf dem Nürburgring 1990|NÜR}} |
|||
| {{GBR|480-km-Rennen von Donington 1990|DON}} |
|||
| {{CAN|480-km-Rennen von Montreal 1990|MOT}} |
|||
| {{MEX|480-km-Rennen von Mexiko 1990|MEX}} |
|||
|- |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| 13 |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| 9 |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| 5 |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| 9 |
|||
| |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| 18 |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| 9 |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| 4 |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| 7 |
|||
|- |
|||
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991|1991]] |
|||
! rowspan="2"| [[Joest Racing]] |
|||
! rowspan="2"| [[Porsche 962]] |
|||
| {{JPN-1870|430-km-Rennen von Suzuka 1991|SUZ}} |
|||
| {{ITA-1946|430-km-Rennen von Monza 1991|MON}} |
|||
| {{GBR|430-km-Rennen von Silverstone 1991|SIL}} |
|||
| {{FRA-1974|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991|LEM}} |
|||
| {{DEU|430-km-Rennen auf dem Nürburgring 1991|NÜR}} |
|||
| {{FRA-1974|430-km-Rennen von Magny-Cours 1991|MAG}} |
|||
| {{MEX|430-km-Rennen von Mexiko City 1991|MEX}} |
|||
| {{JPN-1870|430-km-Rennen von Autopolis 1991|AUT}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small> |
|||
| |
|||
| |
|||
| style="background:#FFDF9F;"| 3 |
|||
| |
|||
| |
|||
|} |
|||
== Galerie == |
|||
<gallery> |
|||
Bernd_Schneider_Norbert_Haug_Dieter_Zetsche_2008_amk.jpg|Bernd Schneider zusammen mit [[Florian König]], [[Norbert Haug]] und [[Dieter Zetsche]] bei [[Stars and Cars]] 2008, wo ihm zu seinem Abschied von der DTM ein Buch überreicht wurde. |
|||
Bernd Schneider DTM(ThKraft).jpg|Bernd Schneider, DTM-Lauf auf dem Sachsenring 2002 |
|||
DTM_Mercedes_w204_Schneider_amk.jpg|Bernd Schneider in der DTM C-Klasse (W204) auf dem Hockenheimring (2008) |
|||
</gallery> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Bernd Schneider (racecar driver)|Bernd Schneider}} |
|||
* [https://www.berndschneider.com Offizielle Seite] |
|||
* {{DriverDB|bernd-schneider|Bernd Schneider}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste DTM-Champion}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1230872523|LCCN=no2020110091|VIAF=3581160122844540630006}} |
|||
{{SORTIERUNG:Schneider, Bernd}} |
|||
[[Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:DTM-Champion]] |
|||
[[Kategorie:Sportwagen-WM-Rennfahrer]] |
|||
[[Kategorie:Rennfahrer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans]] |
|||
[[Kategorie:Rennfahrer des 12-Stunden-Rennens von Sebring]] |
|||
[[Kategorie:Person (St. Ingbert)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1964]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Schneider, Bernd |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Schneider, Bernd Robert |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Autorennfahrer |
|||
|GEBURTSDATUM=20. Juli 1964 |
|||
|GEBURTSORT=[[St. Ingbert]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 19:46 Uhr
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Mexiko 1988 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis der USA 1990 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1988–1989 Zakspeed • 1990 Arrows | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — | ||||||||
DTM | |||||||||
Erstes Rennen: | Zolder 1986 | ||||||||
Letztes Rennen: | Hockenheimring 2008 | ||||||||
Teams (Hersteller) | |||||||||
1986–1988 Grab • 1989 Eggenberger (alle Ford) • 1991 Zakspeed • 1992–1996 AMG • 2000–2008 HWA (alle Mercedes-Benz) | |||||||||
Statistik | |||||||||
| |||||||||
Podestplätze: | 110 | ||||||||
Gesamtsiege: | 5 (1995, 2000, 2001, 2003, 2006) | ||||||||
Punkte: | 1615,5 |
Bernd Robert Schneider (* 20. Juli 1964 in St. Ingbert, Saarland) ist ein deutscher Automobilrennfahrer. Er startete zwischen 1986 und 2008 zu über 200 Rennen in der DTM (vormals Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft) und gewann dort die Rekordzahl von fünf Meistertiteln. Von 1988 bis 1990 versuchte Schneider sich zudem in der Formel 1, blieb dabei jedoch glück- und erfolglos.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seine Karriere begann er im Kartsport, den er von 1976 bis 1983 betrieb. Er wurde hier 1980 Deutscher Meister, zwei Jahre später Europameister mit der Nationalmannschaft und 1983 afrikanischer Kartmeister. 1984 wechselte er in die Formel Ford und 1986 die Formel 3, wo er 1987 die Deutsche Meisterschaft gewinnen konnte. Für Ford bestritt er von 1986 bis 1989 auch Tourenwagenrennen auf einem Ford Sierra. Er startete gelegentlich in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft und gewann 1989 das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps.
In den Jahren 1988 bis 1990 fuhr Schneider für das deutsche Team Zakspeed und für das Arrows-Team in der Formel 1, qualifizierte sich jedoch in dieser Zeit für nur 9 Grand Prix. Seit 1992 fuhr er in verschiedenen Rennserien für das Team AMG Mercedes, unter anderem in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft und der FIA-GT-Meisterschaft. In der DTM-Saison 2008 fuhr er im HWA-Team für Mercedes-Benz.
Zu seinen Erfolgen zählen der Gewinn der DTM in den Jahren 1995, 2000, 2001, 2003 und 2006 sowie der Gewinn der FIA-GT-Meisterschaft im Jahr 1997. Darüber hinaus wurde er 2002 Vize-Champion in der DTM hinter Laurent Aïello, 1998 Vize-Weltmeister in der FIA-GT-Meisterschaft hinter Klaus Ludwig und 1995 Meister in der ITC sowie 1996 Vize-Meister in der ITC hinter Manuel Reuter. Mit fünf Titeln ist Schneider der erfolgreichste DTM-Fahrer, ebenso nach der Zahl der Pole-Positions und der Rennsiege. In der ewigen Punktewertung liegt er auf Platz zwei hinter Klaus Ludwig.
Am 21. Oktober 2008 gab Schneider seinen Rücktritt vom aktiven Motorsport zum Saisonende bekannt. Er kündigte an, zukünftig als Botschafter, Instruktor und Testfahrer für AMG-Mercedes tätig zu sein.[1][2] Bernd Schneider war zur Zeit seines Rücktritts der dienstälteste Werksfahrer bei Mercedes-Benz.
In den Jahren 2010 und 2011 war Schneider als Testfahrer entscheidend an der Entwicklung des Mercedes-Benz SLS AMG GT3 beteiligt und startet seitdem gelegentlich bei Langstreckenrennen, wie den 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring[3] und in Spa-Francorchamps[4], aber auch vereinzelt bei Rennen der VLN[5] oder der australischen GT-Serie.[6]
2013 gewann er sowohl das 24-Stunden-Rennen von Dubai als auch das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring mit einem SLS AMG GT3 des Black-Falcon-Teams.[7][8] Mit einem SLS AMG GT3 des Teams Erebus Motorsport gewann er das 12-Stunden-Rennen von Bathurst.[9] Ebenso konnte er das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps in einem SLS AMG GT3 des HTP-Motorsport Teams für sich entscheiden. Auch das 12-Stunden-Rennen von Abu Dhabi konnte Schneider, wieder in einem SLS AMG GT3 des Black-Falcon-Teams, gewinnen.[10]
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schneider lebt mit seiner Ehefrau und der gemeinsamen Tochter in Monaco und seit 2008 in Bottighofen am Bodensee.
Mit Ex-Ehefrau Nicole Bierhoff (Schwester des Fußballers Oliver Bierhoff) hat er eine Tochter und einen Sohn.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ADAC Motorsportler des Jahres 1998 und 2006
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Le-Mans-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1991 | ![]() |
Porsche 962C | ![]() |
![]() |
Ausfall | überhitzter Zylinder |
1998 | ![]() |
Mercedes-Benz CLK LM | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1999 | ![]() |
Mercedes-Benz CLR | ![]() |
![]() |
zurückgezogen |
Sebring-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1991 | ![]() |
Porsche 962C | ![]() |
![]() |
Rang 3 | |
1992 | ![]() |
Porsche 962C | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1990 | Kremer Racing | Porsche 962 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
13 | 9 | 5 | 9 | 18 | 9 | 4 | 7 | ||||
1991 | Joest Racing | Porsche 962 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
DNF | 3 |
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Bernd Schneider zusammen mit Florian König, Norbert Haug und Dieter Zetsche bei Stars and Cars 2008, wo ihm zu seinem Abschied von der DTM ein Buch überreicht wurde.
-
Bernd Schneider, DTM-Lauf auf dem Sachsenring 2002
-
Bernd Schneider in der DTM C-Klasse (W204) auf dem Hockenheimring (2008)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Seite
- Bernd Schneider in der Driver Database (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ "Mister DTM" Schneider tritt zurück. In: Neue Zürcher Zeitung. Neue Zürcher Zeitung, 21. Oktober 2008, abgerufen am 26. April 2023.
- ↑ dtm.com: DTM-Rekordchampion Bernd Schneider beendet seine Rennfahrer-Karriere. ( vom 15. Juli 2012 im Webarchiv archive.today), 21. Oktober 2008
- ↑ Viel Prominenz auf dem Nürburgring. Motorsport-Total.com, 14. Mai 2012, abgerufen am 17. Januar 2013.
- ↑ 24 Stunden Spa: Mercedes mit drei AMG-Kundenteams am Start. Motorsport-Total.com, 25. Juli 2012, abgerufen am 17. Januar 2013.
- ↑ Schneider und Bleekemolen jubeln über Sieg. motorsport-total.com, 29. September 2012, abgerufen am 17. Januar 2013.
- ↑ Schneider landet Doppelsieg in Sydney. Motorsport-Total.com, 2. Dezember 2012, abgerufen am 17. Januar 2013.
- ↑ Black Falcon triumphiert: "Dachte, wir müssten einpacken". Motorsport-Total.com, 12. Januar 2013, abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ Black Falcon beschert Mercedes historischen Triumph. Motorsport-Total.com, 20. Mai 2013, abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ Bathurst: Schneider/Jäger/Roloff triumphieren. Motorsport-Total.com, 10. Februar 2013, abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ Schneider gewinnt Zwölf-Stunden-Rennen in Abu Dhabi. Motorsport-Total.com, 14. Dezember 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schneider, Bernd |
ALTERNATIVNAMEN | Schneider, Bernd Robert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1964 |
GEBURTSORT | St. Ingbert |