„Toskana“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K +kat |
|||
(923 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div> |
|||
{{Infobox Region (Italien) |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="float:right; margin-left:15px;margin-bottom:15px;empty-cells:show; width:330px" |
|||
|BILD-FLAGGE=Flag of Tuscany.svg |
|||
|- |
|||
|BILD-WAPPEN=Coat of arms of Tuscany.svg |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Regionsflagge |
|||
|BILD-KARTE=Tuscany in Italy.svg |
|||
|- |
|||
|BILD-KARTE-GRÖSSE=330 |
|||
| colspan="2" align="center" bgcolor="#EFEFEF" | [[bild:Flagge der Toskana.png|Flagge der Toskana]] |
|||
|HAUPTSTADT=[[Florenz]] |
|||
|PROVINZEN=10 <small>einschließlich [[Metropolitanstadt Florenz]]</small> |
|||
|FLÄCHE=22990.18 |
|||
|FLÄCHE-RANG=5 |
|||
|WEB=[https://www.regione.toscana.it/ www.regione.toscana.it] |
|||
|ID=IT-52 |
|||
|PRÄSIDENT=[[Eugenio Giani]] ([[Partito Democratico|PD]]) |
|||
|Reliefkarte=Reliefkarte Toskana 2019.png |
|||
|Politkarte=Karte Toskana 2025.png |
|||
}} |
|||
Die '''Toskana''' ({{itS|'''Toscana'''}}, früher '''[[Etrurien|Etruria]]''') ist eine [[Italienische Regionen|Region]] in [[Mittelitalien]]. Sie grenzt im Norden an [[Ligurien]] und die [[Emilia-Romagna]], im Osten an die [[Marken]] und an [[Umbrien]] und im Süden an [[Latium]]. Die Toskana gilt als historische Landschaft, bedeutende Kulturlandschaft und Kernland der [[Renaissance]]. Die mittelalterliche romanische Volkssprache der Toskana bzw. der Stadt Florenz, welche auch in den toskanischen Dialekten weiterlebt, ist eine wesentliche Wurzel der [[Italienische Sprache|italienischen Standardsprache]]. Die Region ist landwirtschaftlich geprägt, hat allerdings auch mehrere städtische Zentren, die von Industrie, Handel und Dienstleistung, aber wegen ihrer geschichtlichen und kulturellen Bedeutung seit Jahrzehnten auch von Tourismus geprägt sind. |
|||
Der Name leitet sich von dem in der Antike dort ansässigen Volk der [[Etrusker]] ab, diese wurden von den Alten Römern auch ''Tusci'' genannt. |
|||
([[Flagge der Toskana|Details]] [http://en.wikipedia.org/wiki/Image:FlagofTuscany.png Link Flagge Toskana)] |
|||
|- |
|||
== Geografie == |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Regionswappen |
|||
Die im Nordwesten der [[Apenninhalbinsel]] gelegene Toskana hat eine Fläche von rund 22.990 km² und {{EWZ|IT-52|IT-52}} Einwohner (Stand {{EWD|IT-52}}). Die Hauptstadt ist [[Florenz]]. Weitere wichtige Städte sind [[Arezzo]], [[Grosseto]], [[Livorno]], [[Lucca]], [[Pisa]], [[Pistoia]], [[Prato (Toskana)|Prato]] und [[Siena]]. Hauptflüsse sind der [[Arno (Tyrrhenisches Meer)|Arno]] (im Norden) und der [[Ombrone]] (im Süden). |
|||
|- |
|||
| colspan="2" align="center" bgcolor="#EFEFEF" | [[Bild:Wappen der Toskana.png|Wappen der Toskana]] |
|||
Die Toskana ist bekannt für ihre hügelige Landschaft, die sich besonders durch die vielen [[Pinie]]n, [[Säulenzypresse]]n, [[Olivenbaum|Olivenbäume]] und [[Weinrebe]]n auszeichnet. Ihr höchster Berg ist der [[Monte Prado]] (2054 m). Die Toskana hat Waldgebiete von 10.000 km<sup>2</sup> Fläche. In ihrem Süden befindet sich ein großes Naturschutzgebiet, der [[Parco Regionale della Maremma|Parco dell’Uccellina]], mit außergewöhnlich seltener Flora und Fauna. |
|||
Der [[Toskanischer Archipel|Toskanische Archipel]] umfasst neben [[Elba]], der drittgrößten Insel Italiens, unter anderen auch die kleineren Inseln [[Giglio (Insel)|Giglio]], [[Capraia]], [[Pianosa]], [[Montecristo (Insel)|Montecristo]], [[Giannutri]] und [[Gorgona (Italien)|Gorgona]]. |
|||
=== Landschaften === |
|||
Zu den bekanntesten und beliebtesten Landschaften der Toskana zählen die [[Maremma]] im Süden, das [[Chianti (Gebiet)|Chianti-Gebiet]] zwischen Florenz und Siena sowie die [[Versilia]]-Küste im Nordwesten und die Etruskische Riviera, die sich von [[Livorno]] bis nach [[Piombino]] entlang der toskanischen Küste erstreckt. Im Norden wird die Toskana durch den [[Apennin]], dessen Höhenzüge als [[Apuanische Alpen]] eine Höhe von knapp 2000 Metern und im [[Nationalpark Toskanisch-Emilianischer Apennin|Appennino Tosco-Emiliano]] von über 2000 Metern erreichen, begrenzt. |
|||
Weitere Landschaften sind das Gebiet des [[Monte Amiata]], der [[Mugello]], das [[Chiana]]tal (Val di Chiana), die [[Lunigiana]] und [[Garfagnana]], das [[Elsatal]] (Val d’Elsa) und [[Val d’Orcia]] (Orcia-Tal), die [[Montagnola Senese]] und die [[Crete Senesi]] sowie die [[Colline Metallifere]] und das [[Casentino]]. |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
Die Hauptstadt der Toskana ist Florenz. Die Region Toskana gliedert sich in neun [[Italienische Provinzen|Provinzen]] und eine [[italienische Metropolitanstädte|Metropolitanstadt]]: |
|||
[[Datei:Map of region of Tuscany, Italy, with provinces-de.svg|mini|Provinzen und Metropolitanstadt Florenz in der Toskana]] |
|||
([[Wappen der Toskana|Details]]) |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Provinz bzw. ''Metropolitanstadt'' |
|||
! Hauptstadt |
|||
! ISO |
|||
! Gemeinden |
|||
! Einwohnerzahl<br /><small>({{EWD|IT-52}})</small> |
|||
! Fläche (km²) |
|||
! Bevölkerungs-<br />dichte (Einw./km²) |
|||
|- |
|- |
||
| [[Provinz Arezzo|Arezzo]] |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Basisdaten |
|||
| [[Arezzo]] |
|||
| style="text-align:center"| IT-AR |
|||
| style="text-align:right"| 36 |
|||
| style="text-align:right"| {{EWZ|IT-52|IT-AR}} |
|||
| style="text-align:right"| 3.235,15 |
|||
| style="text-align:right"| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-52|IT-AR}}/3235 round 0 }} |
|||
|- |
|- |
||
| [[ |
| ''[[Metropolitanstadt Florenz|Florenz]]'' |
||
| [[Florenz]] |
|||
| style="text-align:center"| IT-FI |
|||
| style="text-align:right"| 41 |
|||
| style="text-align:right"| {{EWZ|IT-52|IT-FI}} |
|||
| style="text-align:right"| 3.514,38 |
|||
| style="text-align:right"| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-52|IT-FI}}/3514 round 0 }} |
|||
|- |
|- |
||
| [[Provinz Grosseto|Grosseto]] |
|||
| [[Gliederung]]: || 10 Provinzen |
|||
| [[Grosseto]] |
|||
| style="text-align:center"| IT-GR |
|||
| style="text-align:right"| 28 |
|||
| style="text-align:right"| {{EWZ|IT-52|IT-GR}} |
|||
| style="text-align:right"| 4.503,12 |
|||
| style="text-align:right"| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-52|IT-GR}}/4503 round 0 }} |
|||
|- |
|- |
||
| [[Provinz Livorno|Livorno]] |
|||
| [[Fläche]]: || 23.000 km² |
|||
| [[Livorno]] |
|||
| style="text-align:center"| IT-LI |
|||
| style="text-align:right"| 19 |
|||
| style="text-align:right"| {{EWZ|IT-52|IT-LI}} |
|||
| style="text-align:right"| 1.211,38 |
|||
| style="text-align:right"| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-52|IT-LI}}/1211 round 0 }} |
|||
|- |
|- |
||
| [[Provinz Lucca|Lucca]] |
|||
| [[Einwohner]]: || 3.600.000 |
|||
| [[Lucca]] |
|||
| style="text-align:center"| IT-LU |
|||
| style="text-align:right"| 33 |
|||
| style="text-align:right"| {{EWZ|IT-52|IT-LU}} |
|||
| style="text-align:right"| 1.772,81 |
|||
| style="text-align:right"| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-52|IT-LU}}/1773 round 0 }} |
|||
|- |
|- |
||
| [[Provinz Massa-Carrara|Massa-Carrara]] |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 156 Einwohner/km² |
|||
| [[Massa (Toskana)|Massa]] |
|||
| style="text-align:center"| IT-MS |
|||
| style="text-align:right"| 17 |
|||
| style="text-align:right"| {{EWZ|IT-52|IT-MS}} |
|||
| style="text-align:right"| 1.156,33 |
|||
| style="text-align:right"| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-52|IT-MS}}/1156 round 0 }} |
|||
|- |
|- |
||
| [[Provinz Pisa|Pisa]] |
|||
| Homepage: || [http://www.regione.toscana.it/ www.regione.toscana.it] |
|||
| [[Pisa]] |
|||
| style="text-align:center"| IT-PI |
|||
| style="text-align:right"| 37 |
|||
| style="text-align:right"| {{EWZ|IT-52|IT-PI}} |
|||
| style="text-align:right"| 2.444,38 |
|||
| style="text-align:right"| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-52|IT-PI}}/2444 round 0 }} |
|||
|- |
|- |
||
| [[Provinz Pistoia|Pistoia]] |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Politik |
|||
| [[Pistoia]] |
|||
| style="text-align:center"| IT-PT |
|||
| style="text-align:right"| 20 |
|||
| style="text-align:right"| {{EWZ|IT-52|IT-PT}} |
|||
| style="text-align:right"| 964,98 |
|||
| style="text-align:right"| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-52|IT-PT}}/965 round 0 }} |
|||
|- |
|- |
||
| [[Provinz Prato|Prato]] |
|||
| [[Präsident]]: || [[Claudio Martini]] |
|||
| [[Prato (Toskana)|Prato]] |
|||
| style="text-align:center"| IT-PO |
|||
| style="text-align:right"| 7 |
|||
| style="text-align:right"| {{EWZ|IT-52|IT-PO}} |
|||
| style="text-align:right"| 365,26 |
|||
| style="text-align:right"| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-52|IT-PO}}/365 round 0 }} |
|||
|- |
|- |
||
| [[Provinz Siena|Siena]] |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Karte |
|||
| [[Siena]] |
|||
| style="text-align:center"| IT-SI |
|||
| style="text-align:right"| 35 |
|||
| style="text-align:right"| {{EWZ|IT-52|IT-SI}} |
|||
| style="text-align:right"| 3.821,22 |
|||
| style="text-align:right"| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-52|IT-SI}}/3821 round 0 }} |
|||
|- |
|- |
||
! style="text-align:left"| Toskana |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Toskana in Italien.png|Karte Italiens, Toskana hervorgehoben]] |
|||
! style="text-align:left"| Florenz |
|||
! style="text-align:center"| IT-52 |
|||
! style="text-align:right"| 273 |
|||
! style="text-align:right"| {{EWZ|IT-52|IT-52}} |
|||
! style="text-align:right"| 22.990,18 |
|||
! style="text-align:right"| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl IT-52|IT-52}}/22990 round 0 }} |
|||
|} |
|} |
||
== Wirtschaft == |
|||
Die '''Toskana''' (ital. '''Toscana''') ist eine Region in [[Italien]] und grenzt im Norden an [[Ligurien]] und die [[Emilia-Romagna]], im Osten an die [[Marken]] und an [[Umbrien]] und im Süden an [[Latium]]. |
|||
[[Datei:Vineyards in Chianti Country.jpg|mini|Wein- und Olivenanbaugebiet im Chianti]] |
|||
Die Wirtschaft der Toskana wird hauptsächlich durch [[Fremdenverkehr|Tourismus]] und Anbau von [[Wein]] und Gewinnung von [[Olivenöl]] sowie durch Kunsthandwerk geprägt. Zu den bekanntesten toskanischen Weinen zählen der ''[[Chianti (Wein)|Chianti]]'', der ''[[Sassicaia]]'', der ''[[Brunello di Montalcino]],'' der ''[[Vino Nobile di Montepulciano]].'' Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist seit der Herrschaft der Etrusker die Stahlproduktion in der Gegend um Piombino. An Bodenschätzen finden sich Eisenerz, Pyrit, Zinkerz, Quecksilber, Marmor (aus [[Carrara]] und [[Massa (Toskana)|Massa]]) und Salz. Bergbau wurde hauptsächlich in der Gegend um [[Gavorrano]] und [[Ribolla (Toskana)|Ribolla]] betrieben. Die Rinderrasse [[Chianina]], die größte der Welt, hat ihren Ursprung ebenfalls in der Toskana. |
|||
Die Toskana gehört zu den wohlhabendsten Teilen des Landes. Im Vergleich mit dem [[BIP]] der [[EU]], ausgedrückt in [[Kaufkraftstandard]]s, erreicht die Region einen Index von 105 (Durchschnitt EU-25: 100) (2015).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/7962764/1-30032017-AP-DE.pdf/4e9c09e5-c743-41a5-afc8-eb4aa89913f6 |titel=Eurostat |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2018-04-15 |sprache=}}</ref> Mit einem Wert von 0,903 erreicht die Toskana Platz 5 unter den 20 Regionen und autonomen Provinzen Italiens im [[Liste der italienischen Regionen nach dem Index der menschlichen Entwicklung|Index der menschlichen Entwicklung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://hdi.globaldatalab.org/areadata/shdi/ |titel=Sub-national HDI – Area Database – Global Data Lab |abruf=2018-08-12 |sprache=en}}</ref> |
|||
== Geografie == |
|||
Im Jahr 2017 betrug die [[Arbeitslosenquote]] 8,6 %.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tgs00010&plugin=1 |titel=Arbeitslosenquote, nach NUTS-2-Regionen |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2018-11-05 |sprache=}}</ref> |
|||
Die Toskana hat eine Fläche von ca. '''23.000 km²''' und knapp '''3,6 Millionen Einwohner'''. Die Hauptstadt der Toskana ist [[Florenz]] im Norden der Region. Weitere wichtige Städte sind [[Pisa]], [[Siena]], [[Grosseto]] und [[Lucca]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Toskana ist bekannt für ihre hügelige Landschaft, die sich besonders durch die vielen [[Pinie]]n, [[Zypresse]]n, [[Ölbaum|Olivenbäume]] und [[Weinrebe]]n auszeichnet. |
|||
=== Wappen === |
|||
[[Blasonierung]]: In Rot ein nach [[Blasonierung#Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik|links]] aufspringender, silberner [[Pegasos (Mythologie)#Heraldik|Pegasus]]. |
|||
=== Antike === |
|||
Das [[Toskanisches Archipel|Toskanische Archipel]] umfasst neben [[Elba (Insel)|Elba]], der drittgrößten Insel Italiens, unter anderem auch die kleineren Inseln [[Giglio]], [[Capraia]], [[Pianosa]], [[Montecristo]] und [[Gorgona]]. Zu den bekanntesten und beliebtesten Regionen der Toskana zählen die [[Maremma]] im Süden, das [[Chianti (Gebiet)|Chianti-Gebiet]] zwischen Florenz und Siena sowie die [[Etruskische Riviera]], die sich von [[Livorno]] bis nach Piombino entlang der Toskanischen Küste erstreckt. |
|||
[[Datei:The Chimera of Arezzo, c. 400 BC, found in Arezzo, an ancient Etruscan and Roman city in Tuscany, Museo Archeologico Nazionale, Florence (22636282885).jpg|mini|Die [[Chimäre von Arezzo]], eines der bekanntesten Beispiele [[Etruskische Kunst|etruskischer Kunst]] (5. Jahrhundert v. Chr.)]] |
|||
Als Kerngebiet der [[Etrusker]] war [[Etrurien]] eines der bedeutenden Länder im [[Mittelmeerraum]], bevor es vom 4. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. vom [[Römisches Reich|Römischen Reich]] schrittweise unterworfen und in die [[Römische Republik]] eingegliedert wurde. |
|||
Seit Kaiser [[Augustus]] bildete das Gebiet unter dem Namen „Etruria“ die siebente von elf Regionen, in die Italien zu administrativen Zwecken gegliedert worden war. Unter Kaiser [[Diokletian]] wurde es Ende des 3. Jahrhunderts mit [[Umbrien]] in der Provinz „Tuscia et Umbria“ vereinigt, ein Arrangement, das mindestens bis ins Jahr 400 andauerte. |
|||
== Verwaltung == |
|||
Der römische [[Historiker]] [[Ammianus Marcellinus]] unterschied Ende des 4. Jahrhunderts zwischen „tuscia suburbicaria“ (südlich des [[Arno (Tyrrhenisches Meer)|Arno]]) und „tuscia annonaria“ (nördlich des Arno). |
|||
Die Hauptstadt der Toskana ist Florenz. Es gibt die zehn Provinzen Arezzo, Florenz, Grosseto, Livorno, Lucca, Massa-Carrara, Pisa, Pistoia, Prato und Siena. |
|||
== |
=== Mittelalter === |
||
{{Siehe auch|Markgrafschaft Tuscien}} |
|||
Nach dem Zusammenbruch des [[Weströmisches Reich|Weströmischen Reiches]] geriet Tuscia unter den Einfluss der [[Heruler]], der [[Ostgoten]], der [[Westgoten]], des [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reiches]] und des [[Langobardisches Königreich|Langobardischen Königreiches]]. Unter den [[Langobarden]] wurde „Tuscia Langobardorum“, bestehend aus den Bezirken [[Viterbo]], [[Corneto]] und [[Bolsena]], unterschieden vom weiter nördlich liegenden „Tuscia Regni“. |
|||
Mit der [[Pippinische Schenkung|„Pippinischen Schenkung“]] kam der südliche Teil (in etwa die heutige Provinz Viterbo) 754 zum [[Patrimonium Petri]]; der nördliche Teil wurde zur [[Markgrafschaft Tuscien|Markgrafschaft Tuszien]]. |
|||
Hauptsächlich [[Tourismus]] und Landwirtschaft (vor allem [[Wein]] und [[Olivenöl]]). Zu den bekanntesten Toskanischen Weinen zählen der [[Chianti (Wein)|Chianti]], der [[Brunello di Montalcino]] und der Vino Nobile di [[Montepulciano]]. |
|||
Unter [[Karl der Große|Karl dem Großen]] wurde der Name „Tuscia“ bzw. „Toscana“ auf die „Tuscia Regni“ eingeengt. Der [[Frankenreich|fränkische]] Markgraf [[Bonifatius II. von Lucca|Bonifatius II.]] kämpfte um 828 in Afrika erfolgreich gegen die [[Sarazenen]]. Markgraf [[Adalbert I. (Tuszien)|Adalbert I.]] ergriff die Partei [[Karlmann (Frankreich)|Karlmanns]] gegen dessen Bruder [[Ludwig III. (Frankreich)|Ludwig III. von Frankreich]] und erlitt in der Folge Exkommunikation und Inhaftierung. [[Adalbert II. (Tuszien)|Adalbert II. ''der Reiche'']] (Markgraf von Tuszien), der die ehrgeizige Bertha, Tochter des lotharingischen Königs [[Lothar II. (Lothringen)|Lothar II.]], heiratete, spielte eine prominente Rolle in der Politik seiner Zeit. |
|||
== Geschichte == |
|||
Ein nachfolgender Markgraf, [[Hugo der Große]], wurde 989 auch Herzog von [[Spoleto]]. Die männliche Linie der Markgrafen endete mit Bonifaz II. (oder III.), der 1052 ermordet wurde. Seine Witwe Beatrix heiratete 1055 [[Gottfried III. (Niederlothringen)|Gottfried, Herzog von Lothringen]], und regierte das Land bis zu ihrem Tod 1076. Dann folgte ihr [[Mathilde von Tuszien|Matilda]], ihr einziges Kind von ihrem ersten Ehemann. Matilda starb 1115 ohne Nachkommen und hinterließ all ihre umfangreichen Besitztümer zuerst der Kirche, setzte dann aber 1111 den Kaiser zu ihrem Erben ein. Daraus folgte eine lange Streiterei zwischen den Päpsten, die das Erbe beanspruchten, und den Kaisern, die sich einerseits auf das Erbe von 1111 beriefen, andererseits der Gräfin das Recht absprachen, über kaiserliche Lehen zu verfügen. Der Konflikt um die [[Mathildische Güter|Mathildischen Güter]] ermöglichte es den größeren Städten der Toskana, allmählich ihre Unabhängigkeit zu gewinnen. Die wichtigsten dieser toskanischen Republiken waren [[Republik Florenz|Florenz]], [[Republik Pisa|Pisa]], [[Republik Siena|Siena]], [[Arezzo]], [[Pistoia]] und [[Lucca]]. Die [[Markgrafschaft Tuscien|Markgrafschaft Tuszien]], bildete unter den [[Staufer|Staufern]] zusammen mit der [[Lombardei]] und der [[Markgrafschaft Verona]] das [[Reichsitalien|Königreich Italien]] im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]]. |
|||
=== Antike und Mittelalter === |
|||
[[Etrurien]] wurde von Rom im Jahr 351 v. Chr. endgültig annektiert und bildete die siebte der elf Regionen, in die Italien von [[Augustus]] für administrative Zwecke unterteilt wurde. Unter [[Konstantin I. (Rom)|Konstantin]] wurde es mit [[Umbrien]] zusammen in einer Provinz vereinigt, ein Arrangement, das mindestens bis 400 n. Chr. andauerte. In Ammianus Marcellinus wird eine Unterscheidung zwischen ''Tuscia suburbicaria'' und ''Tuscia annonaria'' angedeutet, wobei letzteres der Teil war, der nördlich des [[Arno]] lag. Nach dem Sturz des Westreiches kam Tuscia mit anderen italienischen Provinzen nacheinander unter den Einfluss von Heruliern, Ostgoten und griechischen und lombardischen Herzögen. Unter den letzteren wurde ''Tuscia Langobardorum'', bestehend aus den Bezirken Viterbo, Corneto und Bolsena, unterschieden von ''Tuscia Regni'', das weiter nördlich lag. Unter [[Karl der Große|Karl dem Großen]] wurde die Name Tuscia oder Toscana auf die Tuscia Regni eingeengt. Einer der frühesten der fränkischen Marquis war Bonifaz, entweder der erste oder der zweite dieses Namens, der um 828 mit Erfolg in Afrika gegen die Sarazenen kämpfte. [[Adalbert I.]], der ihm nachfolgte, ergriff die Partei [[Karlmann (Frankreich)|Karlmanns]] als gegen seinen Bruder [[Ludwig III. (Frankreich)|Ludwig III.]] von Frankreich und erlitt in der Folge Exkommunikation und Inhaftierung. [[Adalbert II.]] (der Reiche), der die ehrgeizige Bertha, Tochter des lothringischen Königs Lothar, heiratete, spielte eine prominente Rolle in der Politik seiner Zeit. Ein nachfolgender Marquis [[Hugo der Große]] wurde 989 auch Herzog von Spoleto. Die männliche Linie der Marquis endete mit Bonifaz II. (oder III.), der 1052 ermordet wurde. Seine Witwe Beatrice heiratete 1055 Godfrey, Herzog von Lothringen, und regierte das Land bis zu ihrem Tod 1076. Dann folgte ihr [[Mathilde von Tuszien|Matilda]], ihr einziges Kind von ihrem ersten Ehemann. Matilda starb 1114 ohne Nachkommen und hinterließ all ihre umfangreichen Besitztümer der Kirche. Der daraus folgende Kampf zwischen den Päpsten, die das Erbe beanspruchten, und der Kaiser, die meinten, dass die Gräfin kein Recht hätte, über kaiserliche Lehen zu verfügen, ermöglichte es den größeren Städten der Toskana, allmählich ihre Unabhängigkeit zu gewinnen. Die wichtigsten dieser toskanischen Republiken waren [[Florenz]], [[Pisa]], [[Siena]], [[Arezzo]], [[Pistoia]] und [[Lucca]]. |
|||
=== Zeit der Stadtrepubliken === |
=== Zeit der Stadtrepubliken === |
||
[[Datei:Battle of Montaperti.jpg|mini|Darstellung der Schlacht von Pacino di Buonaguida (ca. 1280–1340)]] |
|||
Die florentinische Republik |
Die florentinische Republik eroberte im 15. Jahrhundert wichtige toskanische Städte und wurde innerhalb der Toskana und Italiens immer dominanter. [[Republik Siena|Siena]] besiegte im Jahr 1260 Florenz in der großen [[Schlacht von Montaperti]], ohne dass Florenz dabei dauerhaften Schaden erlitt. Siena verlor seine Selbstständigkeit erst wieder im 16. Jahrhundert und wurde an das Herzogtum bzw. Großherzogtum Toskana angeschlossen. [[Lucca]] blieb noch bis über die Napoleon-Herrschaft hinaus unabhängig von der Toskana. Für eine detaillierte Darstellung dieses Teils der Geschichte, siehe auch [[Republik Florenz]], [[Republik Siena]], [[Republik Pisa]] |
||
=== Großherzogtum Toskana === |
=== Großherzogtum Toskana === |
||
Das [[Großherzogtum Toskana]] (italienisch ''Granducato di Toscana'') entstand in dieser Form im 16. Jahrhundert unter [[Cosimo I. de’ Medici]]. Es war formal ein [[Lehen]] des [[Heiliges Römisches Reich|römisch-deutschen Kaisers]] als Teil [[Reichsitalien]]s und gelangte 1737 mit dem Tod [[Gian Gastone de’ Medici]]s in den Besitz der [[Habsburger]]. Als [[Leopold II. (HRR)|Peter Leopold]] 1790 als Leopold II. Kaiser wurde, machte er das Großherzogtum zu einer [[Sekundogenitur]] des Hauses [[Habsburg-Lothringen|Österreich-Lothringen]]. Mit Unterbrechungen während der [[Erste Französische Republik|Revolutionszeit]] und der [[Erstes Kaiserreich|napoleonischen Ära]] blieb das Großherzogtum bis zum Aufgehen im [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreich Italien]] im Jahr 1861 habsburgisch. |
|||
{{Hauptartikel|Großherzogtum Toskana}} |
|||
[[1531]] wurde Florenz von Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] in ein erbliches Herzogtum unter den [[Medici]] umgewandelt. Unter Cosimo I. wurde es dann 1569 das Großherzogtum Toskana. |
|||
{{siehe auch|Liste der Herrscher der Toskana}} |
|||
{{siehe auch|Alte Maße und Gewichte (Toskana)}} |
|||
== Tourismus und Sehenswürdigkeiten == |
|||
1737 starb der letzte Medici, Gian Gastone, und nachdem [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I.]] das Großherzogtum in Besitz genommen hatte, setzte er eine Regentschaft unter dem Fürsten von Craon ein. Nach einem kurzen Aufenthalt in Toskana 1739, gemeinsam mit seiner Gemahlin [[Maria Theresia]], reiste der neue Landesherr und künftige römisch-deutsche Kaiser nach Österreich ab, um sein neues Territorium niemals wiederzusehen. Die Toskana wurde von einer Reihe ausländischer Regenten regiert und war eine Beute für Abenteurer aus Lothringen und anderswoher. Wenn auch die Verwaltung nicht vollkommen ineffektiv war und einige nützliche Reformen einführte, wurde das Volk doch durch Steuern bedrückt, die es für die Apanage Franz' in Wien und für die österreichischen Kriege zahlen musste, und die zu großer Armut führten. Franz, der 1745 zum Kaiser gewählt wurde, starb 1765. Auf dem Thron des Großherzogtums folgte ihm sein jüngerer Sohn [[Leopold II. (HRR)]], der als toskanischer Großherzog den Namen Peter Leopold (Pietro Leopoldo) führte. |
|||
[[Datei:San gimignao.jpg|mini|San Gimignano]] |
|||
[[Datei:Pitigliano Cmb.JPG|mini|Blick auf Pitigliano (GR)]] |
|||
[[Datei:Cathedral and Campanary - Pisa 2014 (2).JPG|mini|[[Dom zu Pisa|Dom]] und [[Schiefer Turm von Pisa]]]] |
|||
[[Datei:MontepulcianoPanorama2.jpg|mini|Montepulciano]] |
|||
Der Tourismus ist für die Bewohner der Toskana eine der wichtigsten Einnahmequellen. Die Toskana besitzt eine große Anzahl an historisch und kunstgeschichtlich bedeutsamen Städten, meist etruskischen Ursprungs. Hauptziel der Touristen ist [[Florenz]] mit dem Dom, den [[Uffizien]], dem [[Ponte Vecchio]] und den vielen [[Renaissance]]palästen. Aber auch [[Pisa]], mit dem berühmten [[Schiefer Turm von Pisa|Schiefen Turm]], [[Siena]], mit dem alljährlichen Pferderennen namens Palio, sowie [[San Gimignano]], ein von mittelalterlicher Architektur geprägter Ort, der zum [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] der [[UNESCO]] zählt, sind beliebte Stationen auf einer Kulturreise durch die Toskana. |
|||
Badetouristen finden gute Bedingungen an der [[Etruskische Riviera|Etruskischen Riviera]] und der Küste der [[Maremma]] entlang des Festlands sowie auf der Insel [[Elba]], die über den Fährhafen [[Piombino]] erreicht werden kann. Die 397 km lange Küste der Toskana ist abwechslungsreich: Der nördliche Abschnitt, die Versilia, bietet lange, breite und vor allem feinsandige Strände. Der sich anschließende Teil, die etruskische Riviera, weist viele einsame Buchten auf, die zu Fuß oder mit dem Boot zu erreichen sind. Viel besuchte Seebäder sind [[Viareggio]] und [[Forte dei Marmi]]. |
|||
Peter Leopold residierte dauerhaft in der Toskana und stellte sich als einer der fähigsten und bemerkenswertesten Reformfürsten des 18. Jahrhunderts heraus. Allerdings ging er im Vergleich zu seinem berühmteren Bruder Kaiser [[Joseph II.]] behutsamer und gemäßigter vor. Er ersetzte die Ausländer in den Regierungsämtern durch Toskaner, führte ein System des freien Handels von Lebensmitteln und Stoffen ein (auf Vorschlag des Senesen Sallustio Bandini), förderte die Landwirtschaft und gewann große Flächen an Marschland für intensive Kultivierung zurück. Er organisierte die Besteuerung auf einer Basis der Gleichheit aller Bürger und schaffte damit eines der ärgerlichsten Privilegien des Adels ab, reformierte die Justizverwaltung und die örtliche Regierung, schaffte Folter und Todesstrafe ab und ersetzte die Bürgermiliz durch ein stehendes Heer. Seine Reformen in Kirchenangelegenheiten sorgten zu der Zeit für großen Aufruhr, denn er zügelte die Macht des Klerus, schaffte einige religiöse Häuser ab, reduzierte den unveräußerlichen Besitz und lehnte die Einmischung des Papstes ab (siehe auch [[Synode von Pistoia]]). Der Großherzog dachte auch daran, eine Art Verfassung zu gewähren, was jedoch letztlich unterblieb. Zugleich war seine teutonische Starrheit unpopulär, und viele seiner Reformen waren ihrer Zeit voraus und wurden von der konservativen Mehrheit im Volk nicht gewürdigt, sondern oft abgelehnt. Nach dem Tod seines Bruders [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] 1790 wurde Peter Leopold römisch-deutscher Kaiser und Erbe des österreichischen Staatenverbands und wechselte nach Wien. Nach einer kurzen Regentschaft ernannte er - ähnlich wie sein Vater - wiederum seinen zweiten Sohn [[Ferdinand III. (Toskana)|Ferdinand III.]] (1790-1801 und 1814-1824), der in der Toskana geboren und aufgewachsen war, zum neuen Großherzog. |
|||
Vor der Küste liegt das Delfinschutzgebiet [[Tutela del Tursiops truncatus]]. Eine weitere Attraktion sind die vielen [[Liste der Thermalbäder in der Toskana|Thermalquellen der Toskana]], besonders die Kurorte [[Montecatini Terme]], [[Gambassi Terme]], [[San Casciano dei Bagni]], [[Bagno Vignoni]], [[Rapolano Terme]] und [[Saturnia]] sowie das kleine Örtchen [[Bagni San Filippo]]. |
|||
=== Revolutionskriege und Napoleon === |
|||
Die Toskana erlangte als Synonym für [[hedonistisch]]e Lebensart eine gewisse Berühmtheit als bevorzugtes Reiseziel einer Gruppe linksliberaler deutscher Intellektueller („[[Toskanafraktion]]“). |
|||
Während der französischen Revolutionskriege versuchte Ferdinand III. Neutralität zu bewahren, um fremde Invasionen zu vermeiden, aber 1799 zog eine französische Truppe in Florenz ein und wurde von einer kleinen Zahl Republikaner willkommengeheißen. Der Großherzog musste fliehen, ein Freiheitsbaum wurde gepflanzt, und eine provisorische Regierung aus Franzosen rief eine "Etrurische Republik" aus. Die große Masse des Volks war vom unreligiösen Charakter des neuen Regimes allerdings entsetzt, und eine Konterrevolution, die von Papst [[Pius VII. (Papst)|Pius VII.]], den Anhängern des Großherzogtums und dem Klerus geschürt wurde, brach in Arezzo aus. Banden bewaffneter Bauern zogen mit dem Ausruf "Viva Maria!" durch das Land und vertrieben die Franzosen, nicht ohne viele Greueltaten zu begehen. Mit der Hilfe der Österreicher, die der Unordnung ein Ende setzten, wurde Florenz besetzt, und eine Regierung im Namen des abwesenden Großherzogs Ferdinand gebildet. |
|||
=== Städte alphabetisch sortiert (Auswahl) === |
|||
Aber nach Napoleons Sieg bei [[Marengo]] kehrten die Franzosen mit einem großen Heer zurück, lösten die Banden auf und besetzten Florenz erneut (Oktober 1800). Auch sie begingen Greueltaten und plünderten die Kirchen, aber sie wurden herzlicher als zuvor vom Volk empfangen, das die austro-aretinische Herrschaft erlebt hatte. [[Joachim Murat]] (später König von Neapel) veranlaßte die Bildung einer provisorische Regierung, die zwischenzeitlich noch einmal von einer großherzoglichen abgelöst wurde. Durch den Frieden von Luneville 1801 mußte die habsburgische Sekundogenitur auf die Toskana verzichten: Der bisherige Großherzog Ferdinand wurde 1802 zunächst mit dem bisherigen Fürsterzbistum Salzburg als neues "Kurfürstentum", 1805 im neuerlichen Ländertausch mit einem neugeschaffenen Großherzogtum Würzburg innerhalb Deutschlands entschädigt und wurde auf diese Weise doch noch ein Vasall Napoleons. Die Toskana hingegen wurde von diesem 1801 dem Herrschaftsgebiet der damals mit ihm kooperierenden spanischen Bourbonen zugeteilt, indem der Erbprinz des von den Franzosen beanspruchten bourbonischen Herzogtums Parma als Ludwig I. zum "König von Etrurien" erhoben wurde. Der neue König, der faktisch ebenfalls französischer Vasall war, starb bereits 1803. Sein minderjähriger Sohn Karl Ludwig wurde als Ludwig II. zum König proklamiert, für den seine Mutter Marie Louise (eine geborene Infantin von Spanien) die Regentschaft führte. |
|||
{| |
|||
Bereits im Dezember 1807 endete diese Bourbonen-Episode in der Toskana: Die Königin-Regentin dankte ab und ging mit ihrem Sohn nach Spanien, die Toskana wurde Teil des französischen Kaiserreiches und erhielt 1809 Napoleons Schwester Elisa Baciocchi zur Generalgouverneurin, die ehrenhalber den Titel einer "Großherzogin von Toskana" führen durfte. Anders als in anderen italienischen Staaten stellte sich in der Toskana heraus, daß diese aufgrund der aufgeklärten Reformen Peter Leopolds der napoleonischen Reformarbeit kaum bedurfte. Daher fiel es dem Lande im Unterschied zu anderen leicht, als Napoleon 1814 stürzte und die früheren Herrscher zurückkehrten. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Abbadia San Salvatore]] |
|||
* [[Anghiari]] |
|||
* [[Arezzo]] |
|||
* [[Barberino Tavarnelle]] |
|||
* [[Borgo San Lorenzo]] |
|||
* [[Bibbiena]] |
|||
* [[Calci]] |
|||
* [[Capalbio]] |
|||
* [[Carrara]] |
|||
* [[Castiglione della Pescaia]] |
|||
* [[Castiglion Fibocchi]] |
|||
* [[Castiglion Fiorentino]] |
|||
* [[Cecina (Toskana)|Cecina]] |
|||
* [[Certaldo]] |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Civitella in Val di Chiana]] |
|||
* [[Cortona]] |
|||
* [[Empoli]] |
|||
* [[Fiesole]] |
|||
* [[Figline Valdarno]] |
|||
* [[Florenz]] |
|||
* [[Follonica]] |
|||
* [[Fucecchio]] |
|||
* [[Gaiole in Chianti]] |
|||
* [[Greve in Chianti]] |
|||
* [[Grosseto]] |
|||
* [[Livorno]] |
|||
* [[Lucca]] |
|||
* [[Massa Marittima]] |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Massa (Toskana)|Massa]] |
|||
* [[Montalcino]] |
|||
* [[Monte Argentario]] |
|||
* [[Montecatini Alto]] |
|||
* [[Montecatini Terme]] |
|||
* [[Monteriggioni]] |
|||
* [[Montepulciano]] |
|||
* [[Orbetello]] |
|||
* [[Pienza]] |
|||
* [[Poppi]] |
|||
* [[Piombino]] |
|||
* [[Pisa]] |
|||
* [[Pistoia]] |
|||
* [[Pitigliano]] |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Portoferraio]] |
|||
* [[Prato (Toskana)|Prato]] |
|||
* [[San Gimignano]] |
|||
* [[San Quirico d’Orcia]] |
|||
* [[San Miniato]] |
|||
* [[San Vincenzo]] |
|||
* [[Seggiano]] |
|||
* [[Settignano]] |
|||
* [[Siena]] |
|||
* [[Viareggio]] |
|||
* [[Vinci (Toskana)|Vinci]] |
|||
* [[Volterra]] |
|||
|} |
|||
== Galerie == |
|||
<gallery> |
|||
Der im April 1814 wiedereingesetzte habsburgische Großherzog Ferdinand III. rächte sich an den zahlreichen Kollaborateuren in Adel und Bürgertum nicht, sondern betrieb erneut eine gemäßigte liberalkonservative Politik, die sich vorteilhaft von der Reaktion in zahlreichen Nachbarstaaten Italiens abhob. Dieser Linie blieb auch sein Sohn und Nachfolger Leopold II. (1824-1859) treu. In den 1820er Jahren war Toskana ein wichtiges intellektuelles Zentrum Italiens und damit auch ein gemäßigt-oppositionelles Sammelbecken. Auch an der liberalen Reformpolitik der Jahre 1847/48 beteiligte sich der Großherzog - sehr zum Unwillen der Wiener Regierung. Die radikale Revolution von 1849, die die Monarchie zeitweilig abschaffte und den Herrscher in die österreichischen Arme trieb, änderte dies grundlegend. In den letzten zehn Jahren seiner Regierung war Leopold allein schon durch eine starke österreichische Militärbesatzung strikt der Politik seines kaiserlichen Verwandten [[Franz Joseph I.]] unterworfen. |
|||
Datei:Duomo di Siena-9635.jpg|Der Dom von [[Siena]] |
|||
Datei:Una torre - panoramio.jpg|Der Rathausturm von [[San Gimignano]] |
|||
Datei:Florence Duomo from Michelangelo hill.jpg|Die [[Kathedrale von Florenz]] gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Renaissance. |
|||
Datei:Palazzo Priori 2 Volterra.jpg|Palazzo dei Priori in [[Volterra]] |
|||
Datei:MontalcinoViewFromCastle1.jpg|Stadtansicht von [[Montalcino]] |
|||
Datei:Massa Marittima 001.jpg|Altstadt [[Massa Marittima]], Blick von der Burg auf die Stadt |
|||
Datei:Castiglione della Pescaia, Old Town.jpg|Die Altstadt von [[Castiglione della Pescaia]] (Maremma) |
|||
Datei:Portoferraio.jpg|[[Portoferraio]] auf der Insel [[Elba]] |
|||
Datei:Ponte Vecchio Arno Florence.jpg|Der [[Arno (Tyrrhenisches Meer)|Arno]] und der [[Ponte Vecchio]] in [[Florenz]] |
|||
Datei:Torre-Mozza Toscana.jpg|Torre Mozza am Strand des Golf von Follonica |
|||
Datei:Cala Grande Argentario.jpg|[[Monte Argentario]] |
|||
Datei:Tuscan Landscape 6.JPG|Landschaft im Orciatal |
|||
Datei:Florence vue depuis Fiesole.JPG|Blick über Florenz von [[Fiesole]] aus |
|||
Datei:Forte belvedere, vista su san miniato.JPG|Blick über [[San Miniato al Monte]] bei [[Florenz]] |
|||
</gallery> |
|||
== „Toskana“ außerhalb Italiens == |
|||
===Anschluss an Italien=== |
|||
Etliche Regionalräume außerhalb Italiens werden wegen ihrer geologischen Ähnlichkeit mit der Toskana, ihrem milden Klima und ihrer vergleichbaren Vegetation als „Toskana“ bezeichnet. |
|||
Beispiele in Deutschland: |
|||
Als die österreichischen Armeen 1859 den verbündeten Truppen des Frankreichs [[Napoleons III.]] und des die Einheit Italiens propagierenden Königreichs [[Sardinien-Piemont]] unterlag, brach auch die Herrschaft der einstmals so beliebten toskanischen Habsburger wie ein Kartenhaus zusammen. Die Abdankung des Großherzogs zugunsten seines Sohnes Ferdinand IV. (1859) vermochte daran nichts mehr zu ändern. Dieser wurde im Sommer 1859 von der provisorischen Regierung abgesetzt, und seine Versuche, dies durch Kontakte zu Napoleon III. möglicherweise doch noch zu ändern, verhinderten den formellen Anschluß der Toskana an Sardinien im Jahre 1860 nicht. Seit 1861 gehörte sie zum vereinigten Königreich Italien, als dessen provisorische Hauptstadt Florenz für einige Jahre - bis zur Einnahme Roms 1870 - fungieren durfte. |
|||
* Das [[Markgräflerland]] gilt als „Toskana Deutschlands“ (in Süddeutschland auch "Badische Toscana" genannt), ebenso auch die Weinbaugebiete in [[Rheinhessen]]. |
|||
* Die [[Biosphärenreservat|UNESCO-Biosphärenregion]] „[[Biosphärenreservat Bliesgau|Bliesgau]]“ im [[Saarland]] wird landläufig als „Toskana des Saarlandes“ bezeichnet. |
|||
* Der östliche Teil des Weimarer Landes um [[Bad Sulza]] in [[Thüringen]] wird gleichwertend als „[[Thüringer Toskana|Toskana des Ostens]]“ bezeichnet. Dies hat zu einer Partnerschaft der Orte [[Apolda]] und [[San Miniato]], ausgehend von Letzterer, geführt, die als Partnerschaft auf die umgebende Gegend ausgedehnt wurde. |
|||
* Als [[Fränkische Toskana]] bezeichnet man eine Tourismusregion in Oberfranken im Landkreis Bamberg um die Gemeinden Litzendorf, Memmelsdorf und Strullendorf. |
|||
In Österreich wird das Weingebiet in der [[Südsteiermark]] „Steirische Toskana“ genannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://kurier.at/lebensart/reise/suedsteiermark-die-oesterreichische-toskana/871.116/slideshow |titel=Südsteiermark: die österreichische Toskana |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|kurier.at]] |abruf=2016-02-26 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160226170902/http://kurier.at/lebensart/reise/suedsteiermark-die-oesterreichische-toskana/871.116/slideshow |archiv-datum=2016-02-26 }}</ref> |
|||
== Tourismus == |
|||
== Siehe auch == |
|||
Der Tourismus ist für die Bewohner der Toskana einer der Haupteinnahmequellen. Besonders die Hauptstadt [[Florenz]] lockt mit ihrem Dom, den Uffizien, dem Ponte Vecchio und den vielen Renaissancepalästen jedes Jahr Hunderttausende von Touristen an. Aber auch [[Pisa]] mit dem berühmten [[Schiefer Turm von Pisa|Schiefen Turm]] auf der Piazza dei Miracoli, die Stadt [[Siena]] mit dem alljährlichen Pferderennen namens Palio sowie das Örtchen [[San Gimignano]], deren Altstadt zum [[Weltkulturerbe]] der [[UNESCO]] zählt und das oftmals auch als das „Manhattan Italiens“ bezeichnet wird, sind beliebte Station auf einer Kulturreise durch die Toskana. |
|||
* [[Liste der Präsidenten des Regionalausschusses der Toskana]] |
|||
* [[Toskanische Küche]] |
|||
* [[Renaissance]] |
|||
== Literatur == |
|||
Badefreunde zieht es eher an die Etruskische Riviera und die Küste der Maremma entlang der Festlandsküste sowie auf die Insel Elba, die von dem Fährhafen Piombino erreicht werden kann. Die Strände zwischen Carrara und Pisa sind überwiegend in Privathand und die Benutzung kostenpflichtig. |
|||
=== Archäologie === |
|||
* ''Atlante dei siti archeologici della Toscana'', L’erma di Bretschneider, Rom 1992. |
|||
* Emiliano Scampoli: ''Firenze, archeologia di una città (secoli I a.C.–XIII)'', Firenze University Press, 2010. |
|||
* Antonio Radmilli: ''Il popolamento umano dell’Arcipelago Toscano prima dell’età romana'', Forli 1975, S. 899–916 (wissenschaftsgeschichtlich bedeutend). ([http://www.museoscienzebergamo.it/web/images/stories/museo/Biogeografia/05/V_30_1976_Radmilli.pdf online], PDF) |
|||
* Jean-Marc Irollo: ''Histoire des Étrusques – l’antique civilisation toscane VIIIe – Ier siècle av. J.-C.'' Perrin, Paris 2004, ISBN 2-262-02066-3 |
|||
* [[Friedhelm Prayon]]: ''Die Etrusker. Geschichte – Religion – Kunst'' (= Beck’sche Reihe. C. H. Beck Wissen 2040). 1. Auflage. Beck, München 1996 (5. überarbeitete Auflage. Beck, München 2010). |
|||
=== Geschichte === |
|||
===andere Städte alphabetisch sortiert=== |
|||
* Chiara Valdambrini: ''Una terra di mezzo. I Longobardi e la nascità della Toscana'', SilvanaEditoriale, Mailand 2021. |
|||
{| |
|||
* Didier Boisseuil: ''Le thermalisme en Toscane à la fin du Moyen Age – les bains siennois de la fin du XIIIe siècle au début du XVIe siècle.'' École Française de Rome [u. a.], Rome 2002, ISBN 2-7283-0574-9. |
|||
|- |
|||
* Jean Boutier: ''Florence et la Toscane – XIVe – XIXe siècles; les dynamiques d’un État italien.'' Presses Univ. de Rennes, Rennes 2004, ISBN 2-86847-992-8 |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Robert Davidsohn]]: ''Geschichte von Florenz.'' 4 Bde., Berlin 1896 ff. (deutschsprachiges Standardwerk, wenn auch veraltet). |
|||
*[[Abbadia San Salvatore]] |
|||
* Gloria Fossi: ''Florenz – blühende Metropole der Toskana. Ein Begleiter durch Geschichte, Kunst und Kultur.'' Callwey, München 1987, ISBN 3-7667-0824-4 |
|||
*[[Borgo San Lorenzo]] |
|||
* John M. Najemy: ''A History of Florence 1200–1575.'' Blackwell 2006, Wiley 2008. |
|||
*[[Calci]] |
|||
* [[Cinzio Violante]]: ''Economia, società, istituzioni a Pisa nel Medioevo.'' Dedalo, Bari 1980. |
|||
*[[Capalbio]] |
|||
* Ulrich Wyrwa: ''Juden in der Toskana und in Preußen im Vergleich. Aufklärung und Emanzipation in Florenz, Livorno, Berlin und Königsberg in Preußen.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2003. |
|||
*[[Castiglione della Pescaia]] |
|||
*[[Castiglion Fiorentino]] |
|||
*[[Certaldo]] |
|||
*[[Chechina]] |
|||
*[[Civitella]] |
|||
*[[Collodi]] |
|||
| valign="top" | |
|||
*[[Cortona]] |
|||
*[[Empoli]] |
|||
*[[Fiesole]] |
|||
*[[Follonica]] |
|||
*[[Fucecchio]] |
|||
*[[Montalcino]] |
|||
*[[Montecatini Terme]] |
|||
*[[Montepulciano (Stadt)|Montepulciano]] |
|||
*[[Orbetello]] |
|||
*[[Pienza]] |
|||
| valign="top" | |
|||
*[[Piombino]] |
|||
*[[Pitigliano]] |
|||
*[[Portoferraio]] |
|||
*[[Prato]] |
|||
*[[San Gimignano]] |
|||
*[[Settignano]] |
|||
*[[Venturina]] |
|||
*[[Viareggio]] |
|||
*[[Volterra]] |
|||
|} |
|||
== |
=== Kulturführer === |
||
* Mariella Sgaravatti Poli, Mario Ciampi: ''Künstlergärten in der Toskana''. Hirmer, München 2005, ISBN 3-7774-2555-9 |
|||
* [http://www.fotos-toskana.de/ Fotos der Regionen der ''Toskana''] |
|||
* Klaus Zimmermann: ''Toscana: das Hügelland und die historischen Stadtzentren''. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-3556-3 |
|||
* [http://www.toskana-treff.de/ Informationen über die Regionen der ''Toskana''] |
|||
* Sophie Bajard: ''Villen und Gärten der Toskana''. Mit 230 Farbfotographien von Raffaello Bencini. 224 Seiten, Editiones Pierre Terrail, Paris 1992, ISBN 2879390583 + ISBN 9782879390581. |
|||
* [http://www.toskanababy.de/ Für Freunde, Reisende und Weinliebhaber der''Toskana''] |
|||
* [http://www.toskana-holiday.de/deutsch.html Unterkünfte in der der ''Toskana''] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Navigationsleiste Regionen Italiens}} |
|||
{{Commonscat|Tuscany|Toskana}} |
|||
[[Kategorie:Italienische Region]] |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [https://www.regione.toscana.it/ Webpräsenz der Region Toskana] (italienisch) |
|||
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Italien/Toskana/|Toskana}} |
|||
* {{DNB-Portal|4060485-8}} |
|||
* [http://studietruschi.org ''Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici''] |
|||
* [http://darv.de/arbeits-gemeinschaften/etrusker-und-italiker/ Arbeitsgemeinschaft "Etrusker und Italiker"], Deutscher Archäologen-Verband e. V. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[da:Toscana]] |
|||
<references /> |
|||
[[en:Tuscany]] |
|||
[[eo:Toskanio]] |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[es:Toscana]] |
|||
|Navigationsleiste Regionen Italiens |
|||
[[fr:Toscane]] |
|||
|Navigationsleiste Provinzen der Region Toskana}} |
|||
[[it:Toscana]] |
|||
[[ja:トスカーナ州]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4060485-8|LCCN=n81041919|NDL=00651835|VIAF=130807311}} |
|||
[[la:Tuscia]] |
|||
{{Coordinate |NS=43/21//N |EW=11/1//E |type=adm1st |region=IT-52}} |
|||
[[nl:Toscane]] |
|||
[[no:Toscana]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Toskana| ]] |
||
[[Kategorie:Italienische Region]] |
|||
[[ro:Toscana]] |
|||
[[Kategorie:Historische Landschaft oder Region in Europa]] |
|||
[[sv:Toscana]] |
|||
[[Kategorie:Etrurien]] |
|||
[[zh:托斯卡纳]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1948]] |
Aktuelle Version vom 2. April 2025, 23:05 Uhr
Toskana | |
---|---|
![]() ![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Hauptstadt | Florenz |
Provinzen | 10 einschließlich Metropolitanstadt Florenz |
Fläche | 22.990,18 km² (5.) |
Einwohner | 3.660.530 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte | 159 Einwohner/km² |
Website | www.regione.toscana.it |
ISO-3166-2-Code | IT-52 |
Präsident | Eugenio Giani (PD) |
![]() Reliefkarte der Region Toskana | |
![]() Politische Karte der Region Toskana |
Die Toskana (italienisch Toscana, früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien. Sie grenzt im Norden an Ligurien und die Emilia-Romagna, im Osten an die Marken und an Umbrien und im Süden an Latium. Die Toskana gilt als historische Landschaft, bedeutende Kulturlandschaft und Kernland der Renaissance. Die mittelalterliche romanische Volkssprache der Toskana bzw. der Stadt Florenz, welche auch in den toskanischen Dialekten weiterlebt, ist eine wesentliche Wurzel der italienischen Standardsprache. Die Region ist landwirtschaftlich geprägt, hat allerdings auch mehrere städtische Zentren, die von Industrie, Handel und Dienstleistung, aber wegen ihrer geschichtlichen und kulturellen Bedeutung seit Jahrzehnten auch von Tourismus geprägt sind.
Der Name leitet sich von dem in der Antike dort ansässigen Volk der Etrusker ab, diese wurden von den Alten Römern auch Tusci genannt.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die im Nordwesten der Apenninhalbinsel gelegene Toskana hat eine Fläche von rund 22.990 km² und 3.660.530 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Die Hauptstadt ist Florenz. Weitere wichtige Städte sind Arezzo, Grosseto, Livorno, Lucca, Pisa, Pistoia, Prato und Siena. Hauptflüsse sind der Arno (im Norden) und der Ombrone (im Süden).
Die Toskana ist bekannt für ihre hügelige Landschaft, die sich besonders durch die vielen Pinien, Säulenzypressen, Olivenbäume und Weinreben auszeichnet. Ihr höchster Berg ist der Monte Prado (2054 m). Die Toskana hat Waldgebiete von 10.000 km2 Fläche. In ihrem Süden befindet sich ein großes Naturschutzgebiet, der Parco dell’Uccellina, mit außergewöhnlich seltener Flora und Fauna.
Der Toskanische Archipel umfasst neben Elba, der drittgrößten Insel Italiens, unter anderen auch die kleineren Inseln Giglio, Capraia, Pianosa, Montecristo, Giannutri und Gorgona.
Landschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den bekanntesten und beliebtesten Landschaften der Toskana zählen die Maremma im Süden, das Chianti-Gebiet zwischen Florenz und Siena sowie die Versilia-Küste im Nordwesten und die Etruskische Riviera, die sich von Livorno bis nach Piombino entlang der toskanischen Küste erstreckt. Im Norden wird die Toskana durch den Apennin, dessen Höhenzüge als Apuanische Alpen eine Höhe von knapp 2000 Metern und im Appennino Tosco-Emiliano von über 2000 Metern erreichen, begrenzt. Weitere Landschaften sind das Gebiet des Monte Amiata, der Mugello, das Chianatal (Val di Chiana), die Lunigiana und Garfagnana, das Elsatal (Val d’Elsa) und Val d’Orcia (Orcia-Tal), die Montagnola Senese und die Crete Senesi sowie die Colline Metallifere und das Casentino.
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hauptstadt der Toskana ist Florenz. Die Region Toskana gliedert sich in neun Provinzen und eine Metropolitanstadt:

Provinz bzw. Metropolitanstadt | Hauptstadt | ISO | Gemeinden | Einwohnerzahl (31. Dezember 2023) |
Fläche (km²) | Bevölkerungs- dichte (Einw./km²) |
---|---|---|---|---|---|---|
Arezzo | Arezzo | IT-AR | 36 | 333.344 | 3.235,15 | 103 |
Florenz | Florenz | IT-FI | 41 | 988.785 | 3.514,38 | 281 |
Grosseto | Grosseto | IT-GR | 28 | 215.802 | 4.503,12 | 48 |
Livorno | Livorno | IT-LI | 19 | 326.315 | 1.211,38 | 269 |
Lucca | Lucca | IT-LU | 33 | 381.826 | 1.772,81 | 215 |
Massa-Carrara | Massa | IT-MS | 17 | 186.982 | 1.156,33 | 162 |
Pisa | Pisa | IT-PI | 37 | 417.674 | 2.444,38 | 171 |
Pistoia | Pistoia | IT-PT | 20 | 289.889 | 964,98 | 300 |
Prato | Prato | IT-PO | 7 | 259.921 | 365,26 | 712 |
Siena | Siena | IT-SI | 35 | 259.992 | 3.821,22 | 68 |
Toskana | Florenz | IT-52 | 273 | 3.660.530 | 22.990,18 | 159 |
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wirtschaft der Toskana wird hauptsächlich durch Tourismus und Anbau von Wein und Gewinnung von Olivenöl sowie durch Kunsthandwerk geprägt. Zu den bekanntesten toskanischen Weinen zählen der Chianti, der Sassicaia, der Brunello di Montalcino, der Vino Nobile di Montepulciano. Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist seit der Herrschaft der Etrusker die Stahlproduktion in der Gegend um Piombino. An Bodenschätzen finden sich Eisenerz, Pyrit, Zinkerz, Quecksilber, Marmor (aus Carrara und Massa) und Salz. Bergbau wurde hauptsächlich in der Gegend um Gavorrano und Ribolla betrieben. Die Rinderrasse Chianina, die größte der Welt, hat ihren Ursprung ebenfalls in der Toskana.
Die Toskana gehört zu den wohlhabendsten Teilen des Landes. Im Vergleich mit dem BIP der EU, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, erreicht die Region einen Index von 105 (Durchschnitt EU-25: 100) (2015).[2] Mit einem Wert von 0,903 erreicht die Toskana Platz 5 unter den 20 Regionen und autonomen Provinzen Italiens im Index der menschlichen Entwicklung.[3]
Im Jahr 2017 betrug die Arbeitslosenquote 8,6 %.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: In Rot ein nach links aufspringender, silberner Pegasus.
Antike
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Kerngebiet der Etrusker war Etrurien eines der bedeutenden Länder im Mittelmeerraum, bevor es vom 4. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. vom Römischen Reich schrittweise unterworfen und in die Römische Republik eingegliedert wurde.
Seit Kaiser Augustus bildete das Gebiet unter dem Namen „Etruria“ die siebente von elf Regionen, in die Italien zu administrativen Zwecken gegliedert worden war. Unter Kaiser Diokletian wurde es Ende des 3. Jahrhunderts mit Umbrien in der Provinz „Tuscia et Umbria“ vereinigt, ein Arrangement, das mindestens bis ins Jahr 400 andauerte.
Der römische Historiker Ammianus Marcellinus unterschied Ende des 4. Jahrhunderts zwischen „tuscia suburbicaria“ (südlich des Arno) und „tuscia annonaria“ (nördlich des Arno).
Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches geriet Tuscia unter den Einfluss der Heruler, der Ostgoten, der Westgoten, des Byzantinischen Reiches und des Langobardischen Königreiches. Unter den Langobarden wurde „Tuscia Langobardorum“, bestehend aus den Bezirken Viterbo, Corneto und Bolsena, unterschieden vom weiter nördlich liegenden „Tuscia Regni“.
Mit der „Pippinischen Schenkung“ kam der südliche Teil (in etwa die heutige Provinz Viterbo) 754 zum Patrimonium Petri; der nördliche Teil wurde zur Markgrafschaft Tuszien.
Unter Karl dem Großen wurde der Name „Tuscia“ bzw. „Toscana“ auf die „Tuscia Regni“ eingeengt. Der fränkische Markgraf Bonifatius II. kämpfte um 828 in Afrika erfolgreich gegen die Sarazenen. Markgraf Adalbert I. ergriff die Partei Karlmanns gegen dessen Bruder Ludwig III. von Frankreich und erlitt in der Folge Exkommunikation und Inhaftierung. Adalbert II. der Reiche (Markgraf von Tuszien), der die ehrgeizige Bertha, Tochter des lotharingischen Königs Lothar II., heiratete, spielte eine prominente Rolle in der Politik seiner Zeit.
Ein nachfolgender Markgraf, Hugo der Große, wurde 989 auch Herzog von Spoleto. Die männliche Linie der Markgrafen endete mit Bonifaz II. (oder III.), der 1052 ermordet wurde. Seine Witwe Beatrix heiratete 1055 Gottfried, Herzog von Lothringen, und regierte das Land bis zu ihrem Tod 1076. Dann folgte ihr Matilda, ihr einziges Kind von ihrem ersten Ehemann. Matilda starb 1115 ohne Nachkommen und hinterließ all ihre umfangreichen Besitztümer zuerst der Kirche, setzte dann aber 1111 den Kaiser zu ihrem Erben ein. Daraus folgte eine lange Streiterei zwischen den Päpsten, die das Erbe beanspruchten, und den Kaisern, die sich einerseits auf das Erbe von 1111 beriefen, andererseits der Gräfin das Recht absprachen, über kaiserliche Lehen zu verfügen. Der Konflikt um die Mathildischen Güter ermöglichte es den größeren Städten der Toskana, allmählich ihre Unabhängigkeit zu gewinnen. Die wichtigsten dieser toskanischen Republiken waren Florenz, Pisa, Siena, Arezzo, Pistoia und Lucca. Die Markgrafschaft Tuszien, bildete unter den Staufern zusammen mit der Lombardei und der Markgrafschaft Verona das Königreich Italien im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
Zeit der Stadtrepubliken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die florentinische Republik eroberte im 15. Jahrhundert wichtige toskanische Städte und wurde innerhalb der Toskana und Italiens immer dominanter. Siena besiegte im Jahr 1260 Florenz in der großen Schlacht von Montaperti, ohne dass Florenz dabei dauerhaften Schaden erlitt. Siena verlor seine Selbstständigkeit erst wieder im 16. Jahrhundert und wurde an das Herzogtum bzw. Großherzogtum Toskana angeschlossen. Lucca blieb noch bis über die Napoleon-Herrschaft hinaus unabhängig von der Toskana. Für eine detaillierte Darstellung dieses Teils der Geschichte, siehe auch Republik Florenz, Republik Siena, Republik Pisa
Großherzogtum Toskana
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) entstand in dieser Form im 16. Jahrhundert unter Cosimo I. de’ Medici. Es war formal ein Lehen des römisch-deutschen Kaisers als Teil Reichsitaliens und gelangte 1737 mit dem Tod Gian Gastone de’ Medicis in den Besitz der Habsburger. Als Peter Leopold 1790 als Leopold II. Kaiser wurde, machte er das Großherzogtum zu einer Sekundogenitur des Hauses Österreich-Lothringen. Mit Unterbrechungen während der Revolutionszeit und der napoleonischen Ära blieb das Großherzogtum bis zum Aufgehen im Königreich Italien im Jahr 1861 habsburgisch.
Tourismus und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Tourismus ist für die Bewohner der Toskana eine der wichtigsten Einnahmequellen. Die Toskana besitzt eine große Anzahl an historisch und kunstgeschichtlich bedeutsamen Städten, meist etruskischen Ursprungs. Hauptziel der Touristen ist Florenz mit dem Dom, den Uffizien, dem Ponte Vecchio und den vielen Renaissancepalästen. Aber auch Pisa, mit dem berühmten Schiefen Turm, Siena, mit dem alljährlichen Pferderennen namens Palio, sowie San Gimignano, ein von mittelalterlicher Architektur geprägter Ort, der zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt, sind beliebte Stationen auf einer Kulturreise durch die Toskana.
Badetouristen finden gute Bedingungen an der Etruskischen Riviera und der Küste der Maremma entlang des Festlands sowie auf der Insel Elba, die über den Fährhafen Piombino erreicht werden kann. Die 397 km lange Küste der Toskana ist abwechslungsreich: Der nördliche Abschnitt, die Versilia, bietet lange, breite und vor allem feinsandige Strände. Der sich anschließende Teil, die etruskische Riviera, weist viele einsame Buchten auf, die zu Fuß oder mit dem Boot zu erreichen sind. Viel besuchte Seebäder sind Viareggio und Forte dei Marmi.
Vor der Küste liegt das Delfinschutzgebiet Tutela del Tursiops truncatus. Eine weitere Attraktion sind die vielen Thermalquellen der Toskana, besonders die Kurorte Montecatini Terme, Gambassi Terme, San Casciano dei Bagni, Bagno Vignoni, Rapolano Terme und Saturnia sowie das kleine Örtchen Bagni San Filippo.
Die Toskana erlangte als Synonym für hedonistische Lebensart eine gewisse Berühmtheit als bevorzugtes Reiseziel einer Gruppe linksliberaler deutscher Intellektueller („Toskanafraktion“).
Städte alphabetisch sortiert (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Der Dom von Siena
-
Der Rathausturm von San Gimignano
-
Die Kathedrale von Florenz gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Renaissance.
-
Palazzo dei Priori in Volterra
-
Stadtansicht von Montalcino
-
Altstadt Massa Marittima, Blick von der Burg auf die Stadt
-
Die Altstadt von Castiglione della Pescaia (Maremma)
-
Portoferraio auf der Insel Elba
-
Torre Mozza am Strand des Golf von Follonica
-
Landschaft im Orciatal
-
Blick über Florenz von Fiesole aus
-
Blick über San Miniato al Monte bei Florenz
„Toskana“ außerhalb Italiens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etliche Regionalräume außerhalb Italiens werden wegen ihrer geologischen Ähnlichkeit mit der Toskana, ihrem milden Klima und ihrer vergleichbaren Vegetation als „Toskana“ bezeichnet.
Beispiele in Deutschland:
- Das Markgräflerland gilt als „Toskana Deutschlands“ (in Süddeutschland auch "Badische Toscana" genannt), ebenso auch die Weinbaugebiete in Rheinhessen.
- Die UNESCO-Biosphärenregion „Bliesgau“ im Saarland wird landläufig als „Toskana des Saarlandes“ bezeichnet.
- Der östliche Teil des Weimarer Landes um Bad Sulza in Thüringen wird gleichwertend als „Toskana des Ostens“ bezeichnet. Dies hat zu einer Partnerschaft der Orte Apolda und San Miniato, ausgehend von Letzterer, geführt, die als Partnerschaft auf die umgebende Gegend ausgedehnt wurde.
- Als Fränkische Toskana bezeichnet man eine Tourismusregion in Oberfranken im Landkreis Bamberg um die Gemeinden Litzendorf, Memmelsdorf und Strullendorf.
In Österreich wird das Weingebiet in der Südsteiermark „Steirische Toskana“ genannt.[5]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Archäologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Atlante dei siti archeologici della Toscana, L’erma di Bretschneider, Rom 1992.
- Emiliano Scampoli: Firenze, archeologia di una città (secoli I a.C.–XIII), Firenze University Press, 2010.
- Antonio Radmilli: Il popolamento umano dell’Arcipelago Toscano prima dell’età romana, Forli 1975, S. 899–916 (wissenschaftsgeschichtlich bedeutend). (online, PDF)
- Jean-Marc Irollo: Histoire des Étrusques – l’antique civilisation toscane VIIIe – Ier siècle av. J.-C. Perrin, Paris 2004, ISBN 2-262-02066-3
- Friedhelm Prayon: Die Etrusker. Geschichte – Religion – Kunst (= Beck’sche Reihe. C. H. Beck Wissen 2040). 1. Auflage. Beck, München 1996 (5. überarbeitete Auflage. Beck, München 2010).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chiara Valdambrini: Una terra di mezzo. I Longobardi e la nascità della Toscana, SilvanaEditoriale, Mailand 2021.
- Didier Boisseuil: Le thermalisme en Toscane à la fin du Moyen Age – les bains siennois de la fin du XIIIe siècle au début du XVIe siècle. École Française de Rome [u. a.], Rome 2002, ISBN 2-7283-0574-9.
- Jean Boutier: Florence et la Toscane – XIVe – XIXe siècles; les dynamiques d’un État italien. Presses Univ. de Rennes, Rennes 2004, ISBN 2-86847-992-8
- Robert Davidsohn: Geschichte von Florenz. 4 Bde., Berlin 1896 ff. (deutschsprachiges Standardwerk, wenn auch veraltet).
- Gloria Fossi: Florenz – blühende Metropole der Toskana. Ein Begleiter durch Geschichte, Kunst und Kultur. Callwey, München 1987, ISBN 3-7667-0824-4
- John M. Najemy: A History of Florence 1200–1575. Blackwell 2006, Wiley 2008.
- Cinzio Violante: Economia, società, istituzioni a Pisa nel Medioevo. Dedalo, Bari 1980.
- Ulrich Wyrwa: Juden in der Toskana und in Preußen im Vergleich. Aufklärung und Emanzipation in Florenz, Livorno, Berlin und Königsberg in Preußen. Mohr Siebeck, Tübingen 2003.
Kulturführer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mariella Sgaravatti Poli, Mario Ciampi: Künstlergärten in der Toskana. Hirmer, München 2005, ISBN 3-7774-2555-9
- Klaus Zimmermann: Toscana: das Hügelland und die historischen Stadtzentren. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-3556-3
- Sophie Bajard: Villen und Gärten der Toskana. Mit 230 Farbfotographien von Raffaello Bencini. 224 Seiten, Editiones Pierre Terrail, Paris 1992, ISBN 2879390583 + ISBN 9782879390581.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webpräsenz der Region Toskana (italienisch)
- Linkkatalog zum Thema Toskana bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Literatur von und über Toskana im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici
- Arbeitsgemeinschaft "Etrusker und Italiker", Deutscher Archäologen-Verband e. V.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
- ↑ Eurostat. Abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ Sub-national HDI – Area Database – Global Data Lab. Abgerufen am 12. August 2018 (englisch).
- ↑ Arbeitslosenquote, nach NUTS-2-Regionen. Abgerufen am 5. November 2018.
- ↑ Südsteiermark: die österreichische Toskana. In: kurier.at. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2016; abgerufen am 26. Februar 2016.
Koordinaten: 43° 21′ N, 11° 1′ O