Zum Inhalt springen

„Alraune (Kulturgeschichte)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(483 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mandragora Hortus 1491a.jpg|mini|370px|Alraun-Mann und Alraun-Frau im ''[[Hortus sanitatis]]'', Mainz 1491]]
Die '''[[Alraunen|Alraune]]''' (nach [[Jakob Grimm|Grimm]] von einer altgermanischen Seherin [[Alruna]], die sich von [[Althochdeutsch|ahd.]] ''alb'' »Alb« und ''rûnen'' »leise sprechen«, »raunen«, [[Gotische Sprache|got.]] ''runa'', »Geheimnis«, oder [[nordisch|nord.]] ''run'', »Geheimnis«, »[[Rune]]«); auch: der Alraun, das Alruneken, Arun, Oraunl, Uraundl, die Alruncke usw.; desweiteren auch: baaras, Galgenmännchen, Springwurz, Wurzelknecht, Dollwurz oder Zauberwurzel, niederl. ''pisdiefje''; armenisch ''Adamowa golowa'' (»Adamshaupt«), isländisch ''thjofarót'' (»Diebeswurzel«) und arabisch »Teufelsapfel«; botanisch '''Mandragora'''; ist eine giftige [[Heilpflanze|Heil-]] und [[Ritualpflanze]] , die seit der [[Antike]] vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die der menschlichen Gestalt ähneln kann, als [[Zauberpflanzen|Zaubermittel]] gilt.


Die '''(Gemeine) Alraune''' (''[[Gemeine Alraune|Mandragora officinarum]]'') aus der Gattung ''[[Alraunen]]'' (''Mandragora'') ist eine giftige [[Heilpflanze|Heil-]] und [[Ritual]]pflanze, die seit der [[Antike]] als [[Zauberpflanzen|Zaubermittel]] gilt, vor allem wegen ihrer Wurzel, die der menschlichen Gestalt ähneln kann.
==Altes Testament==


== Etymologie und Trivialnamen ==
Über ein Wissen der [[Ägypten|Ägypter]] um die Mandragora bestehen Zweifel. Wahrscheinlich aber ist, dass die u. a. in der [[Genesis (Buch)|Genesis]] (Gen 30,14-16; [[Das Hohelied (Buch)|Hld]] 7,14) genannte Pflanze ''dudai'' (pl. ''duda'im'' דודאים ), die sich bis heute auf den Bergen [[Hermon]], [[Karmel]] und [[Gilboa]] findet, mit der Alraun identisch ist.
Der Name ''Alraune'' stammt über [[Mittelhochdeutsche Sprache|mittelhochdeutsch]] ''alrūne'' von [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutsch]] ''alrūna''. Da die Mandragoragewächse im Norden nicht wachsen, wurde diese Pflanze mit ähnlichen einheimischen Pflanzen wie der [[Zaunrübe]] identifiziert. Nach herkömmlicher, auf [[Jacob Grimm]] zurückgehender Meinung soll die Menschengestalt der Wurzel Anlass gegeben haben, ihr den Frauennamen ''Albrūn,'' eine Zusammensetzung von ''alb'' ‚[[Elfen|Elfe]]‘ und ''rūn'' ‚Geheimnis, [[Rune]]‘ (also ‚die mit der Zauberkraft der Alben Begabte‘) zu geben, woraus sich durch Ausstoßung des /b/ ''Alrūn'' beziehungsweise schließlich ''Alraun(e)'' entwickelt habe. In der [[Germania (Tacitus)|''Germania'']] des Tacitus ist ''Albrūna'' der Name einer Seherin.<ref>[[Friedrich Kluge]], [[Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]]: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 20. Auflage, hrsg. von [[Walther Mitzka]]. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 16.</ref> Diese Etymologie ist nach heutiger Meinung „von der Sache her denkbar, aber ganz unsicher.“<ref>''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache|Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 22. Auflage, unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor völlig neu bearbeitet von [[Elmar Seebold]]. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1989, ISBN 3-11-006800-1, S.&nbsp;22.</ref> Eine andere Erklärung von althochdeutsch ''alrūna'' geht von einer Zusammensetzung von ''all'' und ''Rune'' ‚besonders zauberkräftiges Wesen‘ aus.<ref>''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' Erarbeitet im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin, unter der Leitung von [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. dtv, München 1993, ISBN 3-05-000626-9, S.&nbsp;30.</ref>


Der Name ''Mandragora'' ist möglicherweise altpersischen Ursprungs<ref>Friedrich Kluge, Alfred Götze: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1967, S. 16.</ref> und mit persisch ''mardom'' ‚Leute, Menschen‘ verwandt. Der Botaniker [[Erwin Gauba]] nahm an, dass es eine gräzisierte Form von [[Akkadische Sprache|akkadisch]] ''namtar.gira'' ist.<ref>Erwin Gauba: ''Botanische Reisen in der persischen Dattelregion (Fortsetzung).'' In: ''Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien.'' Band 58, 1951, S. 14 ({{ZOBODAT |pfad=pdf/ANNA_58_0013-0032.pdf}}).</ref>
<small>(vgl. Löw 1924, III, 363-368; Zohary 1986)</small>


Andere Namen sind: der ''Alraun'', das ''Alräunchen'', ''’s Alraunl'' („das Alraunerl“)<ref name="seidl">''Idiotikon.'' In: [[Johann Gabriel Seidl]]: ''Gedichte in der niederösterreichischen Mundart. Flinserln.'' Dritte Auflage. J. P. Solinger, Wien 1844, S. 283 ({{Google Buch|BuchID=7y87AAAAcAAJ|Seite=PA283|Linktext=Digitalisat}}) (Erstauflage der Flinserln mit ''Worterklärungen'', 1837; {{Google Buch|BuchID=460uAAAAYAAJ|Seite=PA132|Linktext=Digitalisat}})</ref>, Araunl,<ref name="seidl" /> ''Oraunl'', ''Uraundl'', ''Arun'', das ''Alruneken'', die ''Alruncke'', ''Baaras'', ''Galgenmännchen'', ''[[Heinzelmännchen|Heinzelmännlein]]'',<ref>[[Johann Christoph Adelung|Adelung]] Wörterbuch von 1811: [http://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1707 Das Heinzelmännlein]</ref> ''Springwurz'', ''Wurzelknecht'', ''Dollwurz'', ''Zauberwurzel'', {{nlS|pisdiefje}}, {{isS|þjófarót|de=Diebeswurzel}} und {{arS|بیض الجن&lrm;|w=baiḍ al-ğinn}} ‚Geister-Ei‘ oder {{arS|تفاح المجانین&lrm;|w=tuffāḥ al-mağānīn}} ‚Apfel der Verrückten, der Besessenen‘. Auch die Namen ''Algarica'' und (jedoch unsicher) ''Appollonaria'' als Synonyme für „Mandragora“<ref>[[Otto Beßler]]: ''Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart.'' Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 155 und 158 sowie 201 (''Mandragora – alrun Man, antimon […] – alrun Fraw, [M]Androgora mulier […] – Alrune'').</ref> sind belegt.
Das »Egressus autem Ruben tempore messis triticeae in agrum, reperit mandragoras, quas matri Liae detulit« (Gen 30,14) der Vulgata übersetzt die heutige revidierte Luther-Bibel mit: »Ruben ging aus zur Zeit der Weizenernte und fand Liebesäpfel auf dem Felde und brachte sie heim zu seiner Mutter Lea.«


== Altertum ==
Die sonst mit der Gabe der [[Prophetie]] verbundene Pflanze hat hier empfängsnisfördernde Wirkung. (vgl. auch Mischra, Shir Hashirim 7,14). Darüber, dass hier die Alraune gemeint ist herrschte jedoch lange Unkenntnis. Noch [[Heinrich Heine]] kann von Helgoland an [[Ludwig Börne]] schreiben:
=== Altes Testament ===
[[Datei:Mandragora autumnalis1431.JPG|mini|Gemeine Alraune (''Mandragora officinarum'')]]


Wahrscheinlich ist, dass die u.&nbsp;a. in {{B|Genesis|30|14–16|OT}} und {{B|Hld|7|14|OT}} genannte Pflanze ''dudai'' (pl. ''duda'im'' {{he|דודאים&lrm;}}) mit der Alraune identisch ist, die sich bis heute auf den Bergen [[Hermon]], [[Karmel (Gebirge)|Karmel]] und [[Gilboa]] findet.<ref>vgl. Immanuel Löw: ''Die Flora der Juden.'' Wien und Leipzig, R. Löwit Verlag Band 3, 1924, 363–368; Michael Zohary: ''Pflanzen der Bibel'', Stuttgart 1995; Amots Dafni, Barbara Böck: ''Medicinal plants of the Bible—revisited.'' In: ''Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine'' 15:57, 2019, Tab. 1. [[doi:10.1186/s13002-019-0338-8]]</ref> In den [[althochdeutsch]]en Glossen zur Textstelle wird die ''Mandragora'' respektive ''dudai'' mit ''alrūna, alrūn'' transliteriert.<ref>[[Elias von Steinmeyer]]: ''Die Althochdeutschen Glossen.'' Band III. ''Sachlich geordnete Glossare.'' Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1895 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/search/308564?query=alr%C5%ABna S. 51, 100, 197, 338, 387.]</ref>
::»Im Alten Testamente habe ich das erste Buch Mosis ganz durchgelesen. [...] Ich höre, wie sie blöken, die Schafe Jakobs [...] Unterdessen kommt Ruben nach Hause und bringt seiner Mutter einen Strauß Dudaim, die er auf dem Felde gepflückt. Rahel verlangt die Dudaim, und Lea gibt sie ihr mit der Bedingung, daß<!--sic--> Jakob dafür die nächste Nacht bei ihr schlafe. Was sind Dudaim? Die Kommentatoren haben sich vergebens darüber den Kopf zerbrochen. Luther weiß sich nicht besser zu helfen, als daß<!--sic--> er diese Blumen ebenfalls Dudaim nennt. Es sind vielleicht schwäbische Gelbveiglein. [...]«
Während die [[Vulgata]] den Begriff „Mandragora“ verwendet („Egressus autem Ruben tempore messis triticeae in agrum, reperit mandragoras, quas matri Liae detulit“), lässt [[Martin Luther|Luther]] den Begriff zunächst unübersetzt („Dudaim“). Die revidierte Luther-Bibel {{Bibel|Gen|30|14–16|LUT}} spricht von „Liebesäpfeln“: „[[Ruben (Bibel)|Ruben]] ging aus zur Zeit der Weizenernte und fand Liebesäpfel auf dem Felde und brachte sie heim zu seiner Mutter [[Lea (Bibel)|Lea]].“ Der Pflanze, die sonst als Aphrodisiakum angesehen wird (siehe {{B|Hld|7|14|LUT}}), wird hier eine empfängnisfördernde Wirkung zugeschrieben.
::<small>(18.7.1830; aus: ''Ludwig Börne. Eine Denkschrift''; in: Heine, ''Werke''; hg. v. H. Kaufmann, Bd. VII, 120f.)</small>


Dass hier die Alraune gemeint ist, war jedoch lange umstritten. [[Heinrich Heine]] schrieb von Helgoland an [[Ludwig Börne]]:
Noch [[1879]] findet sich in manchem Bibel-Register zu Dudaim, »dem Wortverstande nach: etwas liebliches, angenehmes. Ob es eine Blume oder Frucht gewesen, ist noch ungewiß«. Für die Lesart, hier gar Liebesäpfel zu sehen, die ''duda'im'' mithin an die Vertreibung aus dem [[Paradies]] zu binden, lässt sich noch weniger geltend machen. In ähnlicher Weise unklar bleibt die Etymologie des Wortes ''duda'im''.
{{Zitat
|Im Alten Testamente habe ich das erste Buch Mosis ganz durchgelesen. […] Ich höre, wie sie blöken, die Schafe Jakobs […] Unterdessen kommt Ruben nach Hause und bringt seiner Mutter einen Strauß ''Dudaim'', die er auf dem Felde gepflückt. Rahel verlangt die ''Dudaim'', und Lea gibt sie ihr mit der Bedingung, dass Jakob dafür die nächste Nacht bei ihr schlafe. Was sind Dudaim? Die Kommentatoren haben sich vergebens darüber den Kopf zerbrochen. Luther weiß sich nicht besser zu helfen, als dass er diese Blumen ebenfalls Dudaim nennt. Es sind vielleicht schwäbische Gelbveiglein.&nbsp;[…]
|ref=<ref>18. Juli 1830; aus: ''Ludwig Börne. Eine Denkschrift.'' In: Heine: ''Werke.'' Hrsg. von H. Kaufmann, Band 7, S. 120 f.</ref>}}


Noch 1879 findet sich in manchem Bibel-Register zu Dudaim, „dem Wortverstande nach: etwas liebliches, angenehmes. Ob es eine Blume oder Frucht gewesen, ist noch ungewiß“. Auch die Etymologie des Wortes ''duda'im'' bleibt unklar.
(hebr. מרדום, kann »der vom Stand her...« (vgl. [[Jesaja (Buch)|Jes]] 24,4; [[Hiob (Buch)|Ijob]] 5,11; [[Kohelet (Buch)|Koh]] 10,6) oder »moralisch« (vgl. [[Psalter (Buch)|Ps]] 73,8) »... Überlegene«) und ''qajah'' (קיא), »erbrechen« bzw. ''qijah'', »Erbrochenes« (ebenso: ''gajach'', »hervorbrechen«, »sprudeln« von ''akka gahhu'', »Husten«) bedeuten , wie ''ghiah'' Kraut heißen kann (vgl. HWbDA 1, 313). Alle diese Deutungen sind aber eher unwahrscheinlich. Auch das Kompositum aus griech. μάνδρα, »Stall« und άγείρο, »sammeln« zu erklären, ist wohl eher nachgereichte volksetymologische Deutung.)


=== Mesopotamien ===
Sicherer ist aber, dass sich der Name Mandragora aus persisch ''mardom'', »Zauber wirkend« herleiten dürfte.
Eine Identifizierung wird mit der [[Sumer|sumerischen]] Namtar-Pflanze (NAM.TAR.(IRA)) als Lieferant der Alraunenwurzel (SUḪUŠ<sup>giš</sup>NAM.TAR)<ref>[[Franz Köcher]]: ''Die babylonische und assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen.'' 6 Bände. Berlin 1963–1980, BAM 574:I, S. 1–3.</ref><ref>[[Martha Haussperger]]: ''Gab es vor Hippokrates bereits eine empirische Medizin in Vorderasien?'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' Band 17, 1998, S. 113–128, hier: S. 121 f.</ref> erwogen, ist jedoch unsicher. Es ist nicht klar, ob sich die Übersetzung „Schicksal“ auf die Pflanze oder den damit verbundenen Unterweltsgott [[Namtaru]] bezieht.
In assyrischen Texten wird ''namtar.ira'' als Mittel gegen [[Gelbsucht]] und Zahnschmerzen erwähnt.<ref>Linda Farrar: ''Gardens and Gardeners of the Ancient World, History, Myth and Archaeology.'' Oxford 2016, S. 55.</ref> Auch in einem Rezept gegen „Verengung“, vermutlich ein Blasen- oder Harnleiterstein, wird ''namtar.ira'', hier als „männliche Mandragora“ übersetzt<ref>Barbara Böck: ''Babylonisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen: Erkrankungen des urogenitalen Traktes, des Enddarmes und des Anus.'' In: ''Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes'' Band 98, 2008, Anm. 33.</ref> aufgeführt.<ref>Barbara Böck: ''Babylonisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen: Erkrankungen des urogenitalen Traktes, des Enddarmes und des Anus.'' In: ''Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes.'' Band 98, 2008, S. 311.</ref>
[[Datei:Mandragora officinarum 005.JPG|mini|Reife und überreife Früchte der Alraune]]


==Antike==
=== Ägypten ===
[[Datei:Mummy mask of KhonsuDetailMandagora.jpg|mini|Alraunenfrüchte auf dem Halskragen der Mumienhülle von Sennedjem (Grab [[TT1]] in Theben-West)]]


Die Mandragora (rrm.t<sup>4</sup>) war im [[Altes Ägypten|alten Ägypten]] nicht heimisch. Nach Emboden wird sie seit der [[5. Dynastie]] dargestellt, er nennt aber keine Details.<ref>William Emboden, The sacred Journey in Dynastic Egypt: Shamanistic Trance in the Context of the narcotic Water Lily and the Mandrake. ''Journal of Psychoactive Drugs'' 21/1, 63. {{DOI|10.1080/02791072.1989.10472144}}</ref> Ihre goldenen Früchte seien Symbol des Sonnengottes [[Re (ägyptische Mythologie)|Ra]] und mit dem [[Uräus]] verbunden.<ref name="William Emboden 1989">William Emboden, The Sacred Journey in Dynastic Egypt: Shamanistic Trance in the Context of the narcotic Water Lily and the Mandrake. ''Journal of Psychoactive Drugs'' 21/1, 64. {{DOI|10.1080/02791072.1989.10472144}}</ref>
[[Bild:Alraune_01.jpg|thumb|100px|Alraunen-Männlein, aus dem ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491]]
In Griechenland waren die Früchte der Mandragoras der Göttin [[Aphrodite]] geweiht, die daher den Beinamen ''Mandragoritis'' trug. Ob hier schon die heute so bezeichnete Alraunwurzel gemeint ist, muss offen bleiben. Bei dem [[Aristoteles]]-Schüler [[Theophrastos von Eresos|Theophrast]], der mit μανδραγóραςdie [[Tollkirsche]] meinte (Hist. Plant. VI 2,9; †IX 8,8; 9,1), wird die Alraun-Pflanze nun explizit als Aphrodisiakum erwähnt, das von betrügerischen Wurzelgräbern angepriesen wurde. Bei der Ernte sollte die Alraune dreimal mit einem Schwert umkreist werden. Auszugraben war sie dann mit einem nach Westen gerichteten Gesicht. Derweil tanzte ein anderer im Kreis und besang die Liebeskraft.


Die Alraune wurde vermutlich unter [[Thutmosis III.]] (1479–1425 v. Chr.) nach Ägypten eingeführt, die Früchte wurden in der Folge häufig in der Ausmalung von Grabkammern dargestellt.<ref>Emanuele Casini, Rethinking the multifaceted Aspects of Mandrake in ancient Egypt. ''Egitto e Vicino Oriente'' 41, 2018, 102</ref> Die Unterscheidung von Alraunenfrüchten und [[Granatapfel|Granatäpfeln]] auf bildlichen Darstellungen scheint jedoch nicht immer gesichert.<ref>vgl. Joseph Leibovitch, Gods of Agriculture and Welfare in Ancient Egypt. ''Journal of Near Eastern Studies'' 12/2, 1953, 76</ref> Abbildungen von Granatäpfeln auf Fresken und als dreidimensionale Formen in Keramik und Glas sind in der 18. Dynastie ebenfalls häufig.<ref>Cheryl Ward, Pomegranates in Eastern Mediterranean Contexts during the Late Bronze Age. ''World Archaeology'' 34/3 (Luxury Foods), 2003, Tab. 1</ref>
Nach [[Plinius der Ältere|Plinius dem Älteren]] fiel schon [[Sappho]] in eine unglückliche Liebe zu Phaon durch die Zauberkraft der Alraunwurzel. Ansonsten lag Plinus bei Theophrast (vgl. Nat. hist. 25,148). Auch [[Dioskur]] legte im [[1. Jahrhundert]] zwar das Wort nach dem Bestandteil Κιρκαία, »zur [[Kirke]] gehörend« als Liebestrank aus, betonte aber dennoch die Zubereitung und die medizinische Wirkung:
Auf einem Fries aus der Regierungszeit von [[Echnaton]] bietet [[Meritaton]] ihrem Gatten [[Semenchkare]], der mit einer Krücke ausgestattet ist, zwei Alraunenfrüchte und die Blüte einer [[Nymphaea caerulea|Wasserlilie]] an.<ref>Staatliche Museen Berlin-Dahlem, Spaziergang im Garten, Zuordnung jedoch umstritten</ref> Emboden deutet dies als Bestandteil einer medizinischen Behandlung, da sie eine [[Uräuskrone]] trägt, die mit [[Thot]] verbunden ist<ref name="William Emboden 1989"/>. Im [[KV62|Grab]] des Pharao [[Tutanchamun]] (ca. 1332 bis 1323 v. Chr., 18. Dynastie) wurden Früchte und Erntedarstellungen gefunden.
::»Aus der Rinde der Wurzel wird Saft bereitet, indem sie frisch zerstossen und unter die Presse gebracht wird; man muss ihn dann in die Sonne setzen und nach dem Eindicken in einem irdenen Gefässe aufbewahren. In ähnlicher Weise wird auch aus den Aepfeln der Saft bereitet, aber es wird aus ihnen ein schwächerer Saft gewonnen.«
Auf dem Kragen einer nur teilweise erhaltenen Mumienhülle (Nr. 11) aus dem Grab KV 40 aus der Regierungszeit von Echnaton im [[Tal der Könige]] waren Alraunenfrüchte und tropfenförmige Perlen dargestellt<ref>Emanuele Casini, Rethinking the multifaceted aspects of mandrake in ancient Egypt. ''Egitto e Vicino Oriente'' 41, 2018, 101; fig. 1.</ref>
::»Die frischen Blätter sind mit Graupen als Umschlag ein gutes Mittel bei Entzündungen an den Augen und an Geschwüren; sie zertheilen auch alle Verhärtungen und Abscesse, Drüsen und Geschwulste; sie bringen ferner Male ohne Eiterung weg, wenn sie fünf bis sechs Tage sanft aufgerieben werden. Zu demselben Zwecke werden die Blätter in Salzlake eingemacht und aufbewahrt.
Auch auf dem Halskragen der Mumienhülle des Baumeisters [[Sennedjem]] (Grab [[TT1]] in Theben-West) aus der Regierungszeit von Pharao [[Sethos&nbsp;I.]] (1290 bis 1279 v. Chr., 19. Dynastie) waren Alrauenfrüchte zusammen mit Lotusblumen, Lotusblüten und Federn sowie Perlen in Form von Lotusblüten dargestellt.<ref>Emanuele Casini, Volti eterni, guide nell'aldilà: alcune osservazioni sulle maschere funerarie ritrovate nella tomba di Sennedjem a Deir el-Medina. ''Egitto e Vicino Oriente '' 39, 2016, 69, fig. 4</ref>
::Die Wurzel, mit Essig fein zerrieben, heilt Rose, mit Honig oder Oel dient sie gegen Schlangenbisse, mit Wasser vertheilt sie Drüsen und Tuberkeln, mit Graupen lindert sie auch Gelenkschmerzen. «
::<small>(aus: ''Des Pedanaios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre''; übers. u. mit Erläut. v. J. Berendes; 1902 (ND 1988)</small>


In pharaonischer Zeit wird die Alraune nicht in medizinischen Texten erwähnt.<ref>Emanuele Casini, Rethinking the multifaceted Aspects of Mandrake in ancient Egypt. ''Egitto e Vicino Oriente'' 41, 2018, 102.</ref> Ein [[Demotische Schrift|demotischer]] [[Papyrus]] aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. nennt die Alraune als Bestandteil eines [[Schlafmittel|Schlaftrunkes]].<ref>{{lÄ|I|144|145|Alraune|Erika Feucht}}</ref>
==Mittelalter==


=== Griechenland und Rom ===
[[Bild:Alraune_02.jpg|thumb|100px|Alraunen-Weiblein, aus dem ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491]]
[[Datei:Dioskurides Neapel Mandragora.jpg|mini|250px|„Männliche und weibliche Mandragoras“ im [[Dioscurides Neapolitanus]] 6.–7. Jahrhundert. Weitere historische Abbildungen von Alraun-Mann und Alraun-Frau:<ref>Pseudo-Dioscurides de herbis feminis 13. Jh. Mandragora femina, in: [[Medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93)|Codex Vindobonensis 93]], 13. Jahrhundert ([[:Datei:Mandragora Pseudo-Dioskurides.jpg|Bildlink]])</ref><ref>Edition Kästner in: Hermes, Bd. 31 (1896), S. 599–600 ([https://archive.org/stream/hermeswies31wies#page/598/mode/2up Digitalisat)]</ref><ref>''[[Gart der Gesundheit]]'' 1485 ([[:Datei:Mandragora Gart.jpg|Bildlink]])</ref><ref>''[[Hortus sanitatis]]'' 1491 Mandragora vir ([[:Datei:Mandragora vir Hortus 1491a.jpg|Bildlink]])</ref><ref>''Hortus sanitatis'' 1491 Mandragora femina ([[:Datei:Mandragora femina Hortus 1491a.jpg|Bildlink]])</ref><ref>''[[Kleines Destillierbuch]]'' 1500 ([[:Datei:Alrunen Brunschwig 1500.jpg|Bildlink]])</ref><ref>[[Leonhart Fuchs]] ''Kräuterbuch'' 1543 Alraun mennle ([[:Datei:Alraun Fuchs 1543.jpg|Bildlink]])</ref><ref>[[Hieronymus Bock]] ''Kräuterbuch'' 1546 Mandragora Männlein und Weiblein ([[:Datei:Mandragora Bock.jpg|Bildlink]])</ref><ref>[[Pietro Andrea Mattioli]] ''Kräuterbuch'' 1586 Alraun das Männle und Weible ([[:Datei:Mattioli Mandragora 1586.jpg|Bildlink]])</ref>]]
Die mittelalterlichen Beschreibungen der Alraune legten in der Regel [[Flavius Josephus]] oder [[Aelian]] zugrunde. Die Ernte der Wurzel unter Zurhilfenahme eines schwarzen Hundes fand sich öfters beschrieben. Dabei fand sich das geerntete Alraunenmännchen auf dem [[Falkenberg]] bei Neukirch und in der [[Muskauer Heide]] ([[Lausitz]]) dann besonders üppig (HWbDA 1, 318f.; Kühnau 1926, II, 45).


Das [[Corpus Hippocraticum]] empfahl um 450 v. Chr. als schmerzlindernde bzw. narkotisch wirkende Mittel unter anderem Mandragora.<ref>H. Orth, I. Kis: ''Schmerzbekämpfung und Narkose.'' In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): ''Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung.'' Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: S. 2 und 24.</ref> Es muss offen bleiben, ob die Pflanze, die im antiken Griechenland ''Mandragoras'' genannt wurde, mit der heute so bezeichneten Alraunwurzel identisch ist.<ref>[[Wolf-Dieter Müller-Jahncke]]: ''Alraun(e).'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 42.</ref> [[Pedanios Dioscurides|Dioscurides]] und [[Plinius der Ältere|Plinius]] beschrieben eine „weibliche“ ''Mandragoras'' (mit schmalen und kleinen Blättern) und eine „männliche“ ''Mandragoras'' (mit großen und breiten Blättern). Dioscurides erwähnte zudem eine dritte ''Mandragoras'' mit dem Namen '''Morion''', die besonders stark hypnotisch (einschläfernd) wirke und von Ärzten gebraucht wurden, wenn sie „brennen oder schneiden“ wollten.<ref>Carl Hans Sasse: ''Geschichte der Augenheilkunde in kurzer Zusammenfassung mit mehreren Abbildung und einer Geschichtstabelle'' (= ''Bücherei des Augenarztes.'' Heft 18). Ferdinand Enke, Stuttgart 1947, S. 27 f.</ref> Zur Herbeiführung einer Narkose sollte gemäß Dioscurides aus der Mandragora bzw. Alraunwurzel ein Wein bereitet werden, der dann dem vom Chirurgen zu behandelnden Patienten verabreicht wurde.<ref>H. Orth, I. Kis: ''Schmerzbekämpfung und Narkose.'' In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): ''Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung.'' Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: S. 2 und 24 (zum Mandragorawein).</ref> Im 16. Jahrhundert deuteten die [[Väter der Botanik]] die von Dioscurides und Plinius beschriebenen ''Mandragoras''. Die „weibliche“ Pflanze deuteten sie als ''Mandragora officinarum'' (Mandragora officinarum L. bzw. Mandragora vernalis Bert.), die „männliche“ Pflanze als <!-- die inzwischen als synonym angesehene -->''Mandragora autumnalis'' (Mandragora autumnalis Spreng.)<ref>Gemäß [[Sebastian Killermann]] umgekehrt; vgl. [[Sebastian Killermann]]: ''Die in den illuminierten Dioskurides-Handschriften dargestellten Pflanzen'' (= ''Denkschriften der Regensburger Botanischen Gesellschaft.'' Band 24, Neue Folge, Band 18). Regensburg 1955, S. 3–64, hier: S. 47, und [[Otto Beßler]]: ''Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart.'' Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 201.</ref> und die dritte Pflanze als ''[[Schwarze Tollkirsche|Atropa belladonna]]''.<ref>[[Julius Berendes (Apotheker)|Julius Berendes]]. ''Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern.'' Enke, Stuttgart 1902, Buch IV, Cap. 76 (S. 408–11) [https://archive.org/stream/despedaniosdios00pedagoog#page/n420/mode/1up (Digitalisat)]</ref><ref>Plinius, 1. Jh., ''[[Naturalis historia]]'', Buch XXV, § 147–150 (Kapitel XCIV) [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Texts/Pliny_the_Elder/25*.html#xciv (Digitalisat Latein)]; [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10246060_00468.html (Digitalisat Deutsch)] Ausgabe [[Philipp H. Külb|Külb]] 1840–1864</ref><ref>[[Galenos|Galen]], 2. Jh., ''De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus'', lib. VII, Cap. XII/4 (nach Kühn 1826, Bd. XII, S. 67) [http://www.biusante.parisdescartes.fr/histoire/medica/resultats/?p=70&cote=45674x12&do=page (Digitalisat)]</ref><ref>[[Hieronymus Bock]], ''Kräuterbuch'', Straßburg 1546, Teil II, Cap. 126 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11200232_00713.html (Digitalisat)]</ref><ref>Brigitte Hoppe. ''Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock. Wissenschaftshistorische Untersuchung. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Pflanzen des Werkes, der literarischen Quellen der Heilanzeigen und der Anwendungen der Pflanzen.'' Hiersemann, Stuttgart 1969, S. 327–28</ref>
Ob dies in Zusammenhang damit stand, dass die nun auch Galgenmännchen genannte Alraune vor allem unter dem Galgen oder Baum gern wachsen sollte, an dem ein Dieb gehängt worden war, ist fraglich. Den guten Wuchs sollte dann die Bedüngungung mit dem [[Urin]] oder dem [[Spermium]] des Gehängten bewirken - eine Vorstellung, die die allerdings auf die Ernte bezogene Anweisung des Josephus und die aphroditischen Assoziationen auf merkwürdige Weise verschränkte und im Tod fundierte.


Der Trank, der [[Hermes]] dem [[Odysseus]] in der [[Odyssee]] als Schutz gegen die Magie der [[Kirke]] verabreicht, enthielt ''Moly'', also vielleicht Alraune.<ref>Massimo Venturi Ferriolo: ''Homer’s garden.'' In: ''Journal of Garden History.'' Band 9, Nr. 2, 1989, S. 94.</ref>
Zur erfolgreichen Ernte wurde wie bei den Samen des [[Farne|Farns]] die Mitternachsstunde zur [[Johannistag|Johannisnacht]] vorgeschlagen. (vgl. hierzu auch [[Knabenkraut]], [[Echtes Johanniskraut]] und Johannishändchen). Auch dann stieß die Alraune noch einen Schrei aus, der nach mancher Überlieferung außer dem Schrecken beim Gärtner nichts bewirkte, nach manch anderer aber sofort dessen Tod herbeiführte. Gerade in diesem Zusammenhang wurde dann auch der Hund des Josephus gern wiederbelebt: Die Ohren mit Baumwolle, Pech oder Wachs verstopft, waren so erst drei Kreuze über dem Alraun zu schlagen, um dann den Hund, an dessen Schwanz die Wurzel befestigt worden war, diese herausziehen zu lassen. So reimt noch [[Thurneysser]]:
In Griechenland waren die Früchte der ''Mandragoras'' der Göttin [[Aphrodite]] geweiht, die daher den Beinamen ''Mandragoritis'' trug. Dioscurides und Plinius nannten die Pflanze auch ''[[Kirke|Kirkaia – Circekraut]]'' und leiteten daraus ab, dass sie ein [[Aphrodisiakum|Liebesmittel]] sei.
::::»[...] der Grabt Alrauna undrem Gricht
::::Loufft weck das ers hör schreien nicht [...]«
::::<small>(Thurneysser, ''Archidoxa''; 1575, 49 V.)</small>
Lediglich [[Albert der Große|Albert]] (de veget. VII 2, cap.12,379) wie auch [[Konrad von Megenburg]] (''Natur'', 406) beschränkten sich hierbei eher auf die Beschreibung des Wurzelaussehens.


[[Theophrastos von Eresos|Theophrast]] und [[Plinius der Ältere|Plinius]] beschrieben ein Zeremoniell, das bei der Ernte der ''Mandragoras'' ausgeführt wurde. Die Wurzel wurde dreimal mit einem Schwert umkreist. Dann wurde sie mit einem nach Westen gerichteten Gesicht ausgegraben. Derweil tanzte ein anderer im Kreis und besang die Liebeskraft. Theophrast bezeichnete dies als betrügerische Fabel der Wurzelgräber.<ref>[[Kurt Sprengel]]. ''Theophrast’s Naturgeschichte der Gewächse''. Friedrich Hammerich, Altona 1822, Teil I Übersetzung. Buch VI, Kapitel 2.9 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10238430_00235.html (Digitalisat)]; Buch IX, Kapitel 8.8 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10238430_00340.html (Digitalisat)]; Buch IX, Kapitel 9.1 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10238430_00341.html (Digitalisat)]</ref>
[[Hildegard von Bingen]], die der Alraun ein ganzes Kapitel in der ''Causae et Curae'' widmete, wähnte im [[12. Jahrhundert]] dann den Teufel in der Pflanze wohnen. Auch war das Ernten der Pflanze nun nicht mehr problematisch, jedoch sollte danach der Alraun in ''queckborn'' (Quellwasser) gelegt werden, um das Böse aus ihm hinauszudrängen - es sei denn, die Pflanze sollte explizit zu bösem Zauber verwendet werden. Bei (guter) Heilanwendung sollte die Pflanze dann gegen sexuelle Begehrlichkeiten wirken. Hierzu war eine weibliche Alraune zwischen Brust und Nabel des Kranken anzubinden, dann die Wurzel (?) in zwei Teile zu spalten und über die Lenden zu binden und zuletzt die linke Hand der schon völlig anthropomorph vorgestellten Wurzel zu zerreiben und mit Kampfer gemischt zu essen. Gegen Schwermütigkeit dagegen war hinreichend, die Wurzel mit ins Bett zu nehmen und bei deren Erwärmung ein bestimmtes Gebet zu sprechen. In beiden Fällen konnten Buchentriebe die Alraune ersetzen.


{{Anker|Pseudo-Apuleius}}
Nach anderen Sagen war, um einen Alraun besitzen und nutzen zu können, in jedem Fall ein Bündnis mit dem Teufel einzugehen. Einem verstorbenen Besitzer eines Alrauns musste dann um so dringlicher Brot und Geld in das Grab gegeben werden. (Meyer 1884, 64). Auch das Weiterschenken vor dem Tod löste dies Problem nur bedingt. Denn das Geschenkte ließ sich, so die Vorstellung, nicht weiterverschenken, sondern kehrte immer zum ersten Besitzer zurück. (Manz 1916, 99).
Die bildliche Darstellung eines Ernteverfahrens, bei dem ein an die Pflanze gebundener Hund verwendet wurde, fußt auf dem Bericht des [[Flavius Josephus]] über die Ernte der Wurzel «Baaras».<ref>Philipp Kohout. ''Flavius Josephus‘ Jüdischen Krieg''. Quirin Haslinger, Linz 1901, S. 501 (Buch VII, Kapitel 6.3) [https://de.wikisource.org/wiki/Juedischer_Krieg/Buch_VII_1-6 (Digitalisat)]</ref> In dem im 4. Jahrhundert zusammengestellten [[Pseudo-Apuleius|Herbarius Pseudo-Apuleius]] fehlte das Mandragora-Kapitel, es wurde aber früh an den Textkorpus angehängt.<ref>[[Ernst Howald]] und [[Henry E. Sigerist]]. ''Antonii Musae De herba vettonica, Liber Pseudo-Apulei herbarius, Anonymi De taxone liber, Sexti Placiti Liber medicinae ex animalibus.'' Teubner, Leipzig 1927 (= ''Corpus medicorum latinorum'', Bd. IV), S. XVIII [http://cmg.bbaw.de/epubl/online/cml_04.html?p=2 (Digitalisat)]</ref> In diesem Kapitel wurde die Mandragora-Ernte mit einem angeleinten Hund ausführlich beschrieben:


[[Datei:Pseudo Apuleius Kassel Mandragora.jpg|mini|250px|«Mandragora»-Ernte mit angeleintem Hund. [[Pseudo-Apuleius]], MS Kassel, 9. Jh. Weitere historische Abbildungen zum Ernteritus:<ref>[[Pseudo-Apuleius]]. MS Ashmole 1462, 12. Jahrhundert ([[:Datei:Ashmole 1462.jpg|Bildlink]])</ref><ref>Pseudo-Apuleius, Harley MS 1585, 12. Jahrhundert ([[:Datei:Mandragora Harley MS 1585.jpg|Bildlink]])</ref><ref>Pseudo-Apuleius, MS Sloane 1975, 12. Jahrhundert: ([[:Datei:Mandragora Sloane MS 1975.jpg|Bildlink]])</ref><ref>Pseudo-Apuleius, Harley MS 4986, 12. Jahrhundert ([[:Datei:Mandragora Harley MS 4986.jpg|Bildlink]])</ref><ref>Pseudo-Apuleius, Harley MS 5294, 12. Jahrhundert ([[:Datei:Mandragora Harley MS 5294.jpg|Bildlink]])</ref><ref>Pseudo-Apuleius, [[Medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93)|Codex Vindobonensis 93]], 13. Jahrhundert ([[:Datei:Cod. 93.jpg|Bildlink]])</ref><ref>[[Tacuinum Sanitatis]] 14. Jahrhundert ([[:Datei:Fructus mandragorae Tacuinum sanitatis.jpg|Bildlink]])</ref><ref>Übersetzung des Textes nach: Franz Unterkircher. Tacuinum sanitatis ... Graz 2004, S. 78: Alraunfrüchte: kalte Komplexion im 3., trockene im 2. Grad. Vorzuziehen: große, duftende. Nutzen: wenn man daran riecht, gut gegen warme Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit; als Pflaster verwendet gegen Elefantiasis und gegen schwarze Infektion der Haut. Schaden: sie stumpfen die Sinnesempfindungen ab. Verhütung des Schadens: mit Efeufrüchten. Was sie erzeugen: sie sind nicht essbar. Zuträglich für Menschen mit warmer Komplexion, für Jugendliche, im Sommer und in südlichen Gegenden.</ref><ref>Cod. icon. 26 der Baierischen Staatsbibliothek (BSB), Augsburg? 1520 – 1530, Blatt 59r ([[:Datei:BSB Cod. icon. 26 Blatt 59r.jpg|Bildlink]])</ref>]]
Auch wurden Alraunen nicht nur als Wurzel, sondern auch als Kröte (vgl. Lütolf 1862, 192f.), als goldene Eier legender Drache (vgl. Vernaleken 1859, 260), als undefiniertes Wesen mit rollenden Augen (was die Symptomatik der einer Alraunen-Vergiftung nachempfunden scheint; Rauchholz 1856, II, 43) usw. vorgestellt.


:: „Die Wirkung der Mandragora. Man soll sie folgendermaßen sammeln, da ihre Wohltaten gewaltig sind. Wenn du zu ihr gelangst, erkennst du sie so: Des Nachts leuchtet ihr Haupt wie eine Lampe. Wenn du sie erblickst, schlage schnell mit Eisen einen Kreis um sie, damit sie dir nicht entflieht. Derartig groß ist ihre Macht, dass sie, wenn ein unreiner Mensch zu ihr kommt, schnell von ihm flieht. Daher schlage schnell einen Kreis mit Eisen um sie und ziehe um sie herum einen Graben, ohne sie mit dem Eisen zu berühren, und ganz sorgsam entferne mit einem elfenbeinernen Stab vor ihr die Erde, und wenn du die Füße und die Hände der Mandragora selbst erblickst, dann schließlich fessele die Pflanze mit einem neuen Bindfaden. Und nachdem du sie gebunden hast, binde auch einem Hund den Bindfaden um den Hals. Vorher machst du den Hund hungrig und sein Futter soll entfernt von ihm hingestellt werden, damit er, zerrend, die Pflanze ausreißen kann; wenn du den Hund aber nicht vernichten willst, da die Göttlichkeit der Pflanze so groß sein soll, dass sie denjenigen, der sie ausreißt, in demselben Moment vernichtet, daher, wenn du also, wie oben gesagt, den Hund nicht vernichten willst, so mache es wie die Händler …“<ref>Übersetzung des Textes nach: Heide Grape-Albers, ''Spätantike Bilder aus der Welt des Arztes. Medizinische Bilderhandschriften der Spätantike und ihre mittelalterliche Überlieferung.'' G. Pressler, Wiesbaden 1977, S. 51</ref><ref>Oswald Cockayne. ''Leechdoms Wortcunning, and Starcraft of Early England … 1864.'' Darin London, British Library, MS Cotton Vitellius C. iii (11. Jh.) als Leithandschrift. [https://archive.org/stream/leechdomswortcun01cock#page/244/mode/2up (Digitalisat)]</ref>
==Frühe Neuzeit==


Im 1. Jahrhundert machten Dioscurides und Plinius gleichlautende Angaben zur medizinischen Verwendung der ''Mandragoras''. Der Saft aus der Wurzel, insbesondere aus der Wurzelrinde, sollte stärker wirken als der Saft aus den Früchten. Die Blätter, welche in Salzlake konserviert wurden, dienten zur äußerlichen Anwendung:
Ebenso ausführlich, wie Hildegard, beschrieben die diversen Kräuterbücher des [[16. Jahrhundert]]s den Aberglauben. (vgl. Fuchs, ''Kreuterbuch'', 1543, cap. 201; Bock, ''Kreuterbuch'', 1551, 336r; Matthioli, ''Kreuterbuch'', Prag 1563). Ab dem 16./[[17. Jahrhundert]] fanden sich nun auch zahlreiche Legenden und Fabeln um die Alraunen. Sie gehörten zu den begehrtesten pflanzlichen [[Talisman]]en und sollten als [[Amulett]]e gegen bösen Zauber und bei Verwundungen aller Art helfen.
* Die Wurzel mit Rosenöl und Wein zerquetscht wirkt als Augenarznei gegen Tränenfluss und Augenschmerz.
* Der Saft bewirkt Erbrechen und treibt so [[Humoralpathologie|Phlegma und Melancholie]] aus.
* Er macht schlafen, tötet im Übermaß eingenommen.
* Der alkoholische Auszug aus der Wurzelrinde macht schmerzunempfindlich.
: Er ermöglicht, dass schmerzfrei geschnitten und gebrannt werden kann.
* In einem Zäpfchen verabreicht regt der Saft die Monatsblutung an und treibt den Embryo aus.
* Die Blätter heilen als Umschlag Entzündungen, Abszesse und Hautveränderungen.


== {{Anker|Mittelalter|Neuzeit}} Mittelalter ==
Mit unechten, aus dem Orient eingeführten Alraunwurzeln, der Wurzel der [[Zaunrübe]], des [[Blutwurz]]es (Tormentille), des [[Wegerich]]s oder des [[Knabenkraut]]s (oft mit dem Schnitzmesser nachbearbeitet) wurde reger Handel getrieben. Bächthold-Stäubli ging sogar davon aus, dass nahezu jede in Europa als Alraune verkaufte Pflanze keine echte war. (HWbDA 1,316). Auch nicht-psychedelisch wirkende Pflanzen, wie Knabenkraut und die [[Schwertlilie]] wurden wegen ihrer der Mandragora ähnlichen Wurzel nachgefragt.
Im arabischen und lateinischen Mittelalter sowie in der frühen Neuzeit schöpften die medizinischen Autoren aus antiken und spätantiken Quellen, insbesondere aus den Werken von Dioscurides und Plinius. Eine Ausnahme bildete [[Hildegard von Bingen]], die in ihrer [[Physica]] ausschließlich über die mit der Alraunwurzel auszuführenden Heilriten berichtete. Der französische Chirurg [[Guy de Chauliac]] beschrieb die betäubende und schmerzlindernde Wirkung der Alraune. Ein Codex Palatinus latinus aus dem Jahr 1300<ref>H. Orth, I. Kis: ''Schmerzbekämpfung und Narkose.'' In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): ''Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung.'' Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: S. 24.</ref> enthält ein aus Mandragora zu bereitendes Schlaftrunkrezept.


=== Arabisches Mittelalter ===
Abendländische ›Alraune‹ waren nun aber (im Gegensatz zu orientalischen Originalen) bekleidet! Zudem darf angenommen werden, dass je nach Aufwand der Schnitzerei, die diesen Alraun hervorbrachte, eine Weiterverarbeitung zunehmend unwahrscheinlich wurde. Unklar bleibt auch, ob sich bei der zunehmenden Bekleidung der Figuren schon kirchlicher Einfluss geltend machte und wie sich diese Tendenz (sofern vorhanden), den Liebestrank-Charakter zu entfernen, mit der zunehmenden Vergeschlechtlichung der Wurzeln übereinbringen lässt - die auch dazu führte, dass man männliche von weiblichen Alraunen kaum noch unterschied.
* [[Avicenna]]. 10.–11. Jahrhundert, [[Kanon der Medizin]], Buch II<ref>Avicenna. ''[[Kanon der Medizin]]''. Überarbeitung durch Andrea Alpago (1450–1521). Basel 1556, S. 249 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0009/bsb00090355/images/index.html?id=00090355&groesser=&fip=qrssdaseayasdasfsdrxdsydxdsydqrseayasdasyzts&no=36&seite=297 (Digitalisat)]</ref>
* [[Circa instans]]. 12. Jahrhundert (zwar in [[Schule von Salerno|Salerno]] entstanden, aber aus arabischen Quellen geschöpft)<ref>''Circa instans''. Druck. Venedig 1497, Blatt 202v [https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00061068&pimage=408&v=100&nav=&l=de (Digitalisat)]</ref>
* [[Aggregator (Pseudo-Serapion)|Pseudo-Serapion]]. 13. Jahrhundert<ref>''Pseudo-Serapion''. Druck. Venedig 1497, Blatt 147v-148r [https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00061068&pimage=298&v=100&nav=&l=de (Digitalisat)]</ref>
* [[Abu Muhammad ibn al-Baitar]]. 13. Jahrhundert<ref>Ibn al Baitar. ''Kitāb al-jāmiʿ li-mufradāt al-adwiya wa al-aghdhiya - Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel.'' Übersetzung. Joseph Sontheimer unter dem Titel ''Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel.'' Hallberger, Stuttgart, Band II 1842, S. 592–95 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10219077_00600.html (Digitalisat)]</ref> …


=== Lateinisches Mittelalter ===
Die Alraunen-Krämer zählten somit zu Recht zu den Gauklern. Ob dies noch eher dem Magieaspekt, oder schon demjenigen der falschen Alraune Rechnung trug, muss ebenfalls offen bleiben. (vgl. HWbDA 1,319). In Hexenprozessen wurde in jedem Fall der erste Aspekt wieder in den Vordergrund gebracht und gegen die entsprechenden Kräuterkundler ausgelegt. Noch in einem Hexenprozess in [[Rottenburg am Neckar|Rottenburg]] ([[Württemberg]]) von [[1650]], den Bächthold-Stäubli erwähnte (HWbDA 1, 318 nach Birlinger 1874, I, 162), gestand der Angeklagte, er habe des Nachtens in einem Wald in ein Geschirr [[Onanie|onaniert]] und dieses vergraben, dass daraus ein Glücksbringer entstehe (der insbesondere für Reichtum sorgen sollte).
* [[Hildegard von Bingen]], 12. Jahrhundert, [[Physica]] I / 56.
:: Im 12.&nbsp;Jahrhundert widmete Hildegard von Bingen in ihrer ''Physica'' der Alraun ein ganzes Kapitel. Sie wähnte den Teufel in der unbehandelten Pflanze wohnen. Wenn diese durch 24-stündiges Einlegen in Quellwasser (''queckborn'') vom Bösen gereinigt war, so konnte sie für Heilriten verwendet werden. Bei guter Heilanwendung sollte die Pflanze gegen sexuelle Begehrlichkeiten wirken, die weibliche Pflanze beim Mann, die männliche Pflanze bei der Frau. Gegen Erkrankungen einzelner Körperteile sollte der Verzehr der entsprechenden Teile der in Quellwasser gereinigten Alraunwurzel helfen. Gegen Schwermut dagegen war hinreichend, die Wurzel mit ins Bett zu nehmen und bei deren Erwärmung ein bestimmtes Gebet zu sprechen. In diesem Fall konnten [[Buchecker]]n die Alraune ersetzen.<ref>[[Charles Victor Daremberg]] und Friedrich Anton Reuß (1810–1868). ''Physica'' I / 56. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem. Migne, Paris 1855. Sp. 1151. Nach der Handschrift Paris. ''Liber beate Hildegardis subtilitatum diversarum naturarum creaturarum et sic de aliis quam multis bonis.'' Paris. Bibliothèque Nationale. Codex 6952 f., 156–232. Vollständige Handschrift. 15. Jh. (1425–1450) [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10801026_00580.html (Digitalisat)]</ref>
* [[Albertus Magnus]], 13. Jahrhundert, De vegetabilibus, Buch VII, Traktat 2, Kapitel 12<ref>[[Carl Jessen]] und Ernst Heinrich Meyer. ''Alberti Magni ex Ordine Praedicatorum. De vegetabilibus libri VII : historiae naturalis pars XVIII.'' Reimer, Berlin 1867, S. 535–36 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10727370_00595.html (Digitalisat)]</ref>
* [[Macer floridus#Mittelalter|Älterer Deutscher Macer]]. 13. Jahrhundert.<ref>Cpg 226, Elsass, 1459-69, Blatt 201r [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg226/0423/image (Digitalisat)] Algaricia heißt alrün. Die ist heiß an dem ersten grade vnd drucken an dem andern. Vnd ist zweyer hande. Die ein ist der man die ander heißt das wip. Deß wibeß name ist besser. Alrün gestossen vnd genutzet ist gut wider vergifft. Sie ist auch gut genuczt wider die leber sucht. Sie ist gut genuczt zu der lenden sucht. Sie hilfft auch der lungen sucht. Sie mynnert auch die geswollen milcz. [Fehlt in Cpg 226: Si ist gůt genutzet wider di sucht unde hilfet wider daz vallende. Si vurdirt di wip an ir suche.] Alrün ist zu allen zyten gut genüczet.</ref><ref>[[Bernhard Schnell]] und William Crossgrove. ''Der deutsche Macer. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer floridus „De virtutes herbarum“. Kritisch herausgegeben.'' Niemeyer, Tübingen 2003, S. 476 haben als Quelle für das Algaricia-Kapitel im Deutschen Macer das 2 Kapitel („Agaricus“) der „Spuria Macri“ eruiert.</ref>
* [[Konrad von Megenberg]], 14. Jahrhundert, [[Das Buch der Natur|Buch der Natur]]. Hauptquelle: [[Thomas von Cantimpré]], [[Liber de natura rerum (Thomas von Cantimpré)|Liber de natura rerum]].<ref>Ausgabe. [[Franz Pfeiffer (Germanist)|Franz Pfeiffer]]. Konrad von Megenberg. '' Buch der Natur.'' Aue, Stuttgart 1861, S. 406 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10076915.html?pageNo=480 (Digitalisat)]</ref>
* [[Guy de Chauliac]], 14. Jahrhundert, [[Chirurgia Magna]].
:: Unter Bezug auf [[Teodorico Borgognoni|Theoderich von Lucca]] beschrieb Guy die Fertigung und den Gebrauch eines Schlafschwamms: Ein Schwamm wurde mit einer Lösung aus [[Opium]], dem Saft des [[Schwarzer Nachtschatten|schwarzen Nachtschattens]], [[Schwarzes Bilsenkraut|Schwarzem Bilsenkraut]], '''Alraun''', [[Gemeiner Efeu|Efeu]], [[Gefleckter Schierling|Schierling]] und [[Gift-Lattich]] getränkt und anschließend getrocknet und gelagert. Vor der Operation wurde der Schwamm angefeuchtet und dem Patienten zur Betäubung unter die Nase gehalten.<ref>Edouard Nicaise. La Grande Chirurgie de Guy de Chauliac. Composée en l’an 1363. Felix Alcan, Paris 1890, S. 436 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0007/bsb00071958/images/index.html?id=00071958&groesser=&fip=xsyztsxdsydewqsdasqrsxdsydxdsyden&no=9&seite=642 (Digitalisat)]</ref>
:: An seine Chirugia Magna hängte Guy eine Liste von häufig in der Chirurgie verwendeten Drogen an. Zur Mandragora bemerkte er darin:
:: „Mandragora. Ein Kraut kalt und trocken im dritten Grad mit Betäubung.“<ref>Edouard Nicaise. La Grande Chirurgie de Guy de Chauliac. Composée en l’an 1363. Felix Alcan, Paris 1890, S. 650 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0007/bsb00071958/images/index.html?id=00071958&groesser=&fip=xsyztsxdsydewqsdasqrsxdsydxdsyden&no=9&seite=858 (Digitalisat)]</ref><ref>[[Hieronymus Brunschwig]], ''Buch der Chirurgie'', Straßburg 1497, Blatt 127r: Mandragora alrun krut kalt vnd drucken im andern vnd macht fücht aber die rind der wůrtzlen macht schlaffen vnd benimpt die sin vnd entpfindung [https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&l=de&bandnummer=bsb00026460&pimage=00252&v=100&nav= (Digitalisat)]</ref>
* Mainzer Kräuterbuchinkunabeln.
:: ''[[Herbarius Moguntinus]]'', Mainz 1484, Cap. 94<ref>''Herbarius Moguntinus'', Mainz 1484, Cap. 94 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00027407/images/index.html?id=00027407&groesser=&fip=qrssdaseayasdasfsdrxdsydxdsydqrseayasdasyzts&no=18&seite=199 (Digitalisat)]</ref>
[[Datei:Gart mandragora.jpg|mini|„Alraun-Mann“, Zeichnung von [[Erhard Reuwich]] im ''Gart der Gesundheit'']]
:: ''[[Gart der Gesundheit]]'', Mainz 1485, Kapitel 257: Mandragora alrun Man, Kapitel 258: Mandragora alrun Fraw<ref>''Gart der Gesundheit'', Mainz 1485, Kapitel 257-58 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00032739/images/index.html?id=00032739&groesser=&fip=xsyztsxdsydewqsdasfsdrqrsxdsydeayaewq&no=4&seite=418 (Digitalisat)]</ref> In einer 1496 bei Hans Schönsperger in Augsburg gedruckten Ausgabe steht zur Wirkung bei Patienten:
::: „[…] dieselbigen werden auch also seer darvon schlaffen, das sy nicht fülen das man in abschneidet ein gelid von dem leybe.“<ref>Ludwig Brandt, Karl-Heinz Krauskopf: ''„Eine Entdeckung in der Chirurgie“. 150 Jahre Anästhesie.'' In: ''Der Anaesthesist.'' Band 45, 1996, S. 970–975, hier zitiert: S. 970.</ref>
:: ''[[Hortus sanitatis]]'', Mainz 1491, Kapitel 276: Mandragora vir, Kapitel 277: Mandragora femine<ref>''Hortus sanitatis'', Mainz 1491, Kapitel 276-77 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00027846/images/index.html?id=00027846&groesser=&fip=xsyztsxdsydewqsdasfsdrqrsyztsqrs&no=18&seite=253 (Digitalisat)]</ref>
* [[Hieronymus Brunschwig]]. ''[[Kleines Destillierbuch]]'', Straßburg 1500, Blatt 19v-20r:
:: „… Ettliche ſprechen alsſo […] vnd werd gegraben vnder dem galgen / kum von der natur eyns harnnenden diebs / das doch falſch iſt. […] Etlich falſch betrieger ſchnydent vß der wurtzlen [[Weiße Zaunrübe|brionia]] in tütſcher zungen hundskirbs / geſtalt eines menſchlichen bilds / vnd faden von reynemr garn gezogen mit einer ſubtilen nodlen durch ire höubter in geſtalt des hores / vnd ab geſchnitten nach irem begeren / dan gelegt in ein lietem [=lehmiges] erdrich / ſo gewynnet es die farb einer wurtzeln / vnd verkauffen es für die wurtzel alrun. Es iſt aber falſch …“<ref>Hieronymus Brunschwig, ''Kleines Destillierbuch'', Straßburg 1500, Blatt 19v-20r [https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&l=de&bandnummer=bsb00031146&pimage=00079&v=100&nav= (Digitalisat)]</ref>


== Neuzeit ==
Nach verschiedenen Gegenden und Sagenbildungen konnte das Geld auch vom Alraun durch den Schornstein hereingebracht werden (vgl. Strackerjan in HWbDA 1, 320), um dann manchmal auf gleichem Wege das Haus wieder zu verlassen. Oder aber der Alraun, zu dem man ein Geldstück legte, verdoppelt dies (ebd.). Ebenso wurde die aphrodisische Funktion erweitert. Über die Geburtshilfe für Schwangere (vgl. Leithaeuser, ''Bergische Pflanzennamen'', 1912, 6; nach HWbDA, a.a.O.) fanden die Alraune dann auch in den Kursus diffuser allgemeine Heilmittel Eingang. (vgl. auch Grimm, ''Sagen'', 75).
* [[Väter der Botanik]].
: [[Leonhart Fuchs]], New Kräuterbuch, Basel 1543, Cap. 201:
:: „… Die Alraun wechßt gern in wälden vnnd ſchattechten orten. Man pflanzt ſie auch in gärten. …“<ref>Leonhart Fuchs, ''Kräuterbuch'', Basel 1543, Cap. 201: [https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&l=de&bandnummer=bsb00017437&pimage=00528&v=100&nav= (Digitalisat)]</ref>
:[[Hieronymus Bock]], Kräuterbuch, Straßburg 1546, Teil II, Cap. 126:
:: „… Jetzgemelte Mandragora ist mir noch nit zů ſehen worden / darumb ich nit weiter daruon ſchreiben kan. …“<ref>Hieronymus Bock, ''Kräuterbuch'', Straßburg 1546, Teil II, Cap. 126: [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11200232_00713.html (Digitalisat)]</ref>
: [[Pietro Andrea Mattioli]] und [[Joachim Camerarius der Jüngere]] ''Kräuterbuch''. Johan Feyerabend, Franckfurt am Mayn 1586, Blatt 379r-380r:
:: „… Dioscorides meldet ſeiner zwey geſchlecht / das Männle vnd Weible / wachſen an viel orten deß Welſchenlands / vnd inſonderheit in Apulia auff dem Berg [[Gargano]], dannen bringt man die öpffel / vnd die Rinden von der Wurtzlen / in vnsere Apotecken. Man zilet ſie auch in etlichen Gärten zum Spectackel / dann ich hab zu Neapel / Rom / vnd Venedig beyde Alraun in Gärten vnd Scherben für den Fenstern geſehen. …“<ref>P. A Mattioli und J. Camerarius d. J. ''Kräuterbuch''. Johan Feyerabend, Franckfurt am Mayn 1586, Blatt 379r-380r [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0009/bsb00091089/images/index.html?id=00091089&groesser=&fip=qrssdaseayasdasfsdrxdsydwewqyzts&no=3&seite=777 (Digitalisat)]</ref><ref>In der 1. Ausgabe Venedig 1554, S. 478: „… Mandragorae utrunque genus frequens nascitur in compluribus Italiae locis, praesertim in Apulia Gargano monte, unde radicum cortices, & poma herbarii quotannis ad nos conuehunt. Habentur & in uiridariis spectaculi gratia. Etenim Neapoli, Romae, & Venetijs utraque Mandragoram in hortis & uasis fictilibus sat am uidimus. …“ [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10139457_00504.html (Digitalisat)]</ref>
* [[Albrecht von Haller]] (Herausgeber). ''Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollständig erkläret […].'' Gaumische Handlung, Ulm/Frankfurt am Main/Leipzig 1755, Spalte 952-53:
:: „… Es iſt das ganze Gewächs hauptſächlich wegen der Wurzel bekannt, von welcher man mehr abergläubiſches ſagt, und ſchreibet, als ſie wahrhaftig gutes an sich hat. … Die Rinde hat durchaus etwas betäubendes, welches offenbar der ganz widerwärtige und beſondere Geruch anzeiget; man brauchte hauptſächlich die Rinde der Wurzel … man bedienet ſich aber derſelben heut zu Tag faſt gar nimmer, und hält ſie für verdächtig, wenigstens zu innerlichem Gebrauch …“<ref>Albrecht von Haller (Herausgeber). ''Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon […].'' Gaumische Handlung, Ulm/Frankfurt am Main/Leipzig 1755, Spalte 952-53 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10085789_00520.html (Digitalisat)]</ref>
* [[August Friedrich Hecker]]’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte. Camesius, Wien 1814, Band I, S. 508:
:: „… Man kann sie leicht entbehren, da es uns an ähnlichen Mitteln gegen Gicht, Scirrhus, Epilepsie, Hysterie, Kolik etc. nicht fehlt.“<ref>August Friedrich Hecker’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte. Camesius, Wien 1814, Band I, S. 508 [https://archive.org/stream/b29329838_0003#page/508/mode/1up (Digitalisat)]</ref>


== {{Anker|Volksglaube}}Fabeln und Riten ==
==Späte Neuzeit==
=== Gefälschte Alraunen ===
Abendländische ''Alraune'' waren (im Gegensatz zu orientalischen Originalen) bekleidet. Zudem darf angenommen werden, dass je nach Aufwand der Schnitzerei, die diesen Alraun hervorbrachte, eine Weiterverarbeitung zunehmend unwahrscheinlich wurde. Unklar bleibt auch, ob sich bei der zunehmenden Bekleidung der Figuren kirchlicher Einfluss geltend machte und wie sich diese Tendenz (sofern vorhanden), den Liebestrank-Charakter zu entfernen, mit der zunehmenden Vergeschlechtlichung der Wurzeln übereinbringen lässt – die auch dazu führte, dass man männliche von weiblichen Alraunen kaum noch unterschied. Bereits im Mittelalter wurde darauf hingewiesen, dass es sich bei den Darstellungen bzw. „Korrekturen“ der natürlichen Gestalt der Alraune als Mann und Frau um künstliche Produkte handelt.<ref>[[Otto Beßler]]: ''Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart.'' Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 201.</ref> Die Alraunen-Krämer zählten zu den [[Gaukler]]n. Ob dies noch eher dem Magieaspekt oder schon demjenigen der falschen Alraune Rechnung trug, muss offenbleiben.<ref>vgl. HWbDA 1,319</ref> In Hexenprozessen wurde der erste Aspekt wieder in den Vordergrund gebracht und gegen die entsprechenden Kräuterkundler ausgelegt. In einem Hexenprozess in [[Rottenburg am Neckar|Rottenburg]] ([[Württemberg]]) von 1650, den Bächtold-Stäubli erwähnte,<ref>HWbDA 1, 318 nach Birlinger 1874, I, 162</ref> gestand der Angeklagte, er habe in der Nacht in einem Wald in ein Geschirr [[Masturbation|masturbiert]] und dieses vergraben, dass daraus ein Glücksbringer entstehe (der insbesondere für Reichtum sorgen sollte).


Ab dem 16./17. Jahrhundert fanden sich zahlreiche Legenden und Fabeln um die Alraunen. Sie gehörten zu den begehrtesten pflanzlichen [[Talisman]]en und sollten als [[Amulett]]e gegen bösen Zauber und bei Verwundungen aller Art helfen. Mit unechten, aus dem Orient eingeführten Alraunwurzeln, der Wurzel der [[Zaunrübe]], der [[Blutwurz]] (Tormentille), des [[Wegeriche|Wegerichs]] oder des [[Knabenkräuter|Knabenkrauts]] (oft mit dem Schnitzmesser nachbearbeitet) wurde reger Handel getrieben. Bächtold-Stäubli ging davon aus, dass nahezu keine in Europa als Alraune verkaufte Pflanze echt war.<ref>HWbDA 1,316</ref> Auch nicht-psychedelisch wirkende Pflanzen, wie Knabenkraut und die [[Schwertlilie]] waren wegen ihrer der Mandragora ähnlichen Wurzel gefragt.
Noch [[1820]] wurde auf dem [[Leinberg]] bei [[Göttingen]] ein »Alruneken« mit Hilfe des schwarzen Hundes aus der Erde geholt. Äußerungen der Verwunderung über das Weiterleben des Hundes finden sich aber nicht (HWbDA 1, 319). Als hervorragende Ernteplätze wurden nun auch die Plätze unter dreigipfeligen [[Haselstauden]] oder solchen, die von einer [[Mistel]] befallen waren, genannt. (ebd.).
Häufig wurde die Alraune bzw. „Mandragora“ aus [[Bryonia]]-Wurzeln<ref>Otto Zekert (Hrsg.): ''Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570.'' Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 146.</ref> hergestellt.


Noch um [[1890]] wurden in [[Ostpreußen]] so genannte Glückswurzeln verkauft, die der gelben Schwertlilie (Iris pseudacorus) entstammten und Reichtum sowie Kindersegen versprachen. (HWbDA 1, 318). Doch neben diesen beiden Aspekten, denen noch dunkel eine Ahnung von der Vermehrung zu Grunde liegen mochte, wurde zunehmend diffus jedwedes Glück an Alraunen gebunden.
Um 1890 bot man in [[Ostpreußen]] so genannte ''Glückswurzeln'' an, die der [[Gelbe Schwertlilie|gelben Schwertlilie]] (Iris pseudacorus) entstammten und Reichtum sowie Kindersegen versprachen (HWbDA 1, 318). Doch neben diesen beiden Aspekten, denen noch dunkel eine Ahnung von der Vermehrung zu Grunde liegen mochte, wurde zunehmend diffus jedwedes Glück an Alraunen gebunden. Anfang des 20. Jahrhunderts verkaufte nach Bächtold-Stäubli<ref>HWbDA 1, 318</ref> das Berliner Kaufhaus [[Wertheim-Konzern|Wertheim]] so genannte Glücksalraune für 2,25&nbsp;Mark. Hierbei handelte es sich um Stücke von [[Allermannsharnisch]] und von [[Gladiolen|Siegwurz]], die in ein [[Medaillon (Behälter)|Medaillon]] gebracht wurden, um nahezu jedwede positive Veränderung herbeizuführen, für die je der Aberglaube sich Mittel erdacht hat: Sowohl Gesundheit, als auch Glück und Reichtum und zuletzt auch die Liebe der angebeteten Person sollte dies Medaillon verschaffen – so bekundete ein beigefügtes Zettelchen.


=== Sagen ===
Anfang des [[20. Jahrhundert]]s verkaufte nach einer Information von Bächthold-Stäubli (HWbDA 1, 318) das Berliner Kaufhaus [[Warenhaus Wertheim|Wertheim]] so genannte Glücksalraune für 2,25 Mark. Hierbei handelte es sich um Stücke von [[Allermannsharnisch]] und von [[Siegwurz]], die in ein [[Medaillon]] gebracht wurden, um nahezu jedwede positive Veränderung herbeizuführen, für die je der Aberglaube sich Mittel erdacht hat: Sowohl Gesundheit, als auch Glück und Reichtum und zuletzt auch die Liebe der angebeteten Person sollte dies Medaillon verschaffen - so bekundete ein beigefügtes Zettelchen.
Nach manchen Sagen war, um einen Alraun besitzen und nutzen zu können, ein [[Teufelspakt|Bündnis mit dem Teufel]] einzugehen. Einem verstorbenen Besitzer eines Alrauns musste Brot und Geld in das Grab gegeben werden.<ref>Meyer 1884, 64</ref> Auch das Weiterschenken vor dem Tod löste dies Problem nur bedingt, denn das Geschenkte ließ sich nicht weiter verschenken, sondern kehrte immer zum ersten Besitzer zurück.<ref>Manz 1916, 99</ref> Alraunen wurden nicht nur als Wurzel gedacht, sondern zum Beispiel auch als Kröte,<ref>Lütolf 1862, 192 f.</ref> als goldene Eier legender Drache<ref>Vernaleken 1859, 260</ref> oder als undefiniertes Wesen mit rollenden Augen, was der [[Symptomatik]] einer Alraunen-Vergiftung nachempfunden scheint.<ref>Rauchholz 1856, II, 43</ref>


Das Geld konnte vom Alraun auch durch den Schornstein hereingebracht werden (vgl. Strackerjan in HWbDA 1, 320), um dann manchmal auf gleichem Wege das Haus wieder zu verlassen. Der Alraun, zu dem man ein Geldstück legte, verdoppelt dies (ebd.). Ebenso wurde die aphrodisische Funktion erweitert. Über die Geburtshilfe (vgl. Leithaeuser, ''Bergische Pflanzennamen'', 1912, 6; nach HWbDA 1, 320) fanden die Alraune dann auch in den Kursus diffuser allgemeiner Heilmittel Eingang (vgl. auch Grimm, ''Sagen'', S. 75 <!-- ??? -->).
Und auch die Boland-Schwestern kannten noch die Alraune, die nicht mit der Bryonia verwechselt werden darf, als Talisman mit aphrodisischer Wirkung. Sie warnen vor der narkotischen Wirkung einer Überdosis.


1820 wurde auf dem [[Leineberg]] bei [[Göttingen]] angeblich ein „Alruneken“ mit Hilfe eines schwarzen Hundes aus der Erde geholt. In diesem Fall überlebte der Hund, was jedoch keine Verwunderung hervorrief (HWbDA 1, 319). Als hervorragende Ernteplätze galten nun auch Plätze unter dreigipfeligen [[Hasel (Botanik)|Haselstauden]] oder solchen, die von einer [[Misteln|Mistel]] befallen waren. (ebd.).
==Wirkungsgeschichte==


Der Ethnologe [[Andrew Lang]] beschrieb 1893 den Alraunen-Schrei:
[[Hans Sachs (Dichter)|Hans Sachs]] kannte schon gefälschte Alraunen (''Werke'' 9, hg. v. A. Keller, 16) und [[Nicolò Machiavelli]] schrieb mit ''La Mandragola'' [[1518]] eine böse Korruptionssatire. [[Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen|Grimmelshausen]] kannte das »Galgenmännchen«. [[Shakespeare]] kannte die ''mandrake'', wenn er Julia sagen lässt:

::::»Alack, alack, is it not like that I,
{{Zitat |Text=He who desires to possess a mandrake must stop his ears with wax so that he may not hear the deadly yells which the plant utters as it is being dragged from the earth. Then before sunrise on a Friday, the amateur goes out with a dog ›all black‹, makes three crosses 'round the mandrake, loosens the soil around the root, ties the root to the dog’s tail and offers the beast a bit of bread. The dog runs at the bread, drags out the mandrake root and falls dead, killed by the horrible yell of the plant. |Autor=Andrew Lang |Quelle=<ref>Andrew Lang, ''Custom and Practice''</ref> |Sprache=en |Übersetzung=Wer ein Mandragora besitzen möchte, muss seine Ohren mit Wachs verstopfen, damit er die tödlichen Schreie, die die Pflanze aussendet, wenn sie aus der Erde gezogen wird, nicht hören kann. Dann geht der Amateur vor Sonnenaufgang an einem Freitag mit einem Hund ›ganz schwarz‹ aus, macht drei Kreuze um die Mandragora, lockert den Boden um die Wurzel, bindet die Wurzel an den Schwanz des Hundes und bietet dem Tier ein bisschen Brot an. Der Hund rennt zum Brot, zieht die Mandrakora-Wurzel heraus und fällt tot um, getötet durch den schrecklichen Schrei der Pflanze.}}
::::So early waking, what with loathsome smells,

::::And shrieks like mandrakes' torn out of the earth,
Auch Maureen und Bridget Boland<ref>Maureen und Bridget Boland, ''Was die Kräuterhexen sagen: Ein magisches Gartenbuch''. Frankfurt 1997</ref> nennen die Alraune als Talisman mit aphrodisischer Wirkung. Sie warnten vor der narkotischen Wirkung einer Überdosis.
::::That living mortals, hearing them, run mad--«

::::<small>(Shakespeare, ''Romeo ans Juliet'' 4,3,45-48)</small>
== Wirkungsgeschichte ==
:Ebenso findet sich in ''Heinrich IV'' die Wurzel:
=== Literarische Umsetzungen ===
::::»Thou whoreson mandrake.«
[[Hans Sachs]] kannte gefälschte Alraunen (''Werke'' 9, hg. v. A. Keller, 16). [[Niccolò Machiavelli]] schrieb mit ''[[Mandragola]]'' 1518 eine boshafte Korruptionssatire. [[Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen|Grimmelshausen]] kannte das „Galgenmännchen“. [[Shakespeare]] erwähnt die Alraune in mehreren Werken, so in [[Romeo und Julia|Julia]]:
::::<small>(Shakespeare, ''Henry IV'', 2, 1.2)</small>

:und in ''Antonius und Cleopatra'', wenn Cleopatra zu ihrer Dienerin Charmion spricht:
{{Zitat |Text=Alack, alack, is it not like that I,
::::»Charmion...
So early waking, what with loathsome smells,
::::Eu’r Hoheit?
And shrieks like mandrakes’ torn out of the earth,
::::Ach!
That living mortals, hearing them, run mad-- |Autor=Shakespeare |Quelle=<ref>Shakespeare, ''Romeo and Juliet'' 4,3,45-48</ref> |Sprache=en |Übersetzung=Alack, alack, ist es nicht so, dass ich,
::::Gib mir Mandragora zu trinken !
So früh erwacht, mit abscheulichen Gerüchen,
::::Wie?
Und Geschrei von ausgerissenen Alraunen,
::::Dass ich die Kluft der Zeit durchschlafe,
Dass Sterbliche, die es hören, wahnsinnig werden. }}
::::Wo mein Antonius fort ist!.«

::::<small>(Shakespeare, ''Antonius und Cleopatra'', 1, 5)</small>
Er erwähnt die Alraune auch in ''[[Heinrich IV., Teil 2|Heinrich IV]]'':
:Zuletzt auch kennt Jagos im ''Othello'' die Mandragora, wenn er spricht:

::::»[... ] Der Mohr ist schon im Kampf mit meinem Gift: -
{{Zitat |Text=Thou whoreson mandrake, … |Quelle=<ref>Shakespeare, ''Henry IV'', 2, 1.2</ref> |Autor=Shakespeare |Übersetzung=Du Hurensohn, Alraune, …}}
::::Gefährliche Gedanken sind gleich Giften,

::::Die man zuerst kaum wahrnimmt am Geschmack,
sowie in ''[[Antonius und Cleopatra]]'':
::::Allein nach kurzer Wirkung auf das Blut

::::Gleich Schwefelminen glühn. Ich sagt’ es wohl! -
{{Zitat |Text=Charmion…<br />
::::Da kommt er. Mohnsaft nicht, noch Mandragora,
Eu’r Hoheit?<br />
::::Noch alle Schlummerkräfte der Natur,
Ach!<br />
::::Verhelfen je dir zu dem süßen Schlaf,
Gib mir Mandragora zu trinken!<br />
::::Den du noch gestern hattest.«
Wie?<br />
::::<small>(Shakespeare, ''Othello'', 3, 3)</small>
Dass ich die Kluft der Zeit durchschlafe,<br />
Die [[Gebrüder Grimm]] überlieferten das Märchen ''Der Riese und der Schneider'', indem es heißt
Wo mein Antonius fort ist!.|Quelle=<ref>Shakespeare, ''Antonius und Cleopatra'', 1, 5</ref>}}
::»Der Kerl kann mehr als Äpfel braten, der hat einen Alraun im Leib. Sei auf der Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich.«

Und bei [[Goethe]] findet sich [[Mephisto]]s Erstaunen über den Aberglauben:
und in ''[[Othello]]'':
::::»Da stehen sie umher und staunen

::::Vertrauen nicht dem hohen Fund,
{{Zitat |Text=[…] Der Mohr ist schon im Kampf mit meinem Gift: -<br />
::::Der eine faselt von Alraunen,
Gefährliche Gedanken sind gleich Giften,<br />
::::Der andre von dem schwarzen Hund«
Die man zuerst kaum wahrnimmt am Geschmack,<br />
::::<small>(Goethe, ''Faust II''; v4977-4980; (=MA 18.1, 116)</small>
Allein nach kurzer Wirkung auf das Blut<br />
Dann schrieben [[Achim von Arnim]] (''Isabella'') und [[Friedrich de la Motte Fouqué|Fouqué]] [[1827]] (''Mandragora. Eine Novelle'') über den Alraun. Durch Fouqués ''Das Galgenmännchen'' etablierte sich dies als Bezeichnung neben dem Wort Alraun. Und der schon oben erwähnte [[Heinrich Heine|Heine]] dichtet
Gleich Schwefelminen glühn. Ich sagt’ es wohl! -<br />
::::»Die klügsten Waldgeister sind die Alräunchen,
Da kommt er. Mohnsaft nicht, noch Mandragora,<br />
::::Langbärtige Männlein mit kurzen Beinchen,
Noch alle Schlummerkräfte der Natur,<br />
::::Ein fingerlanges Greisengeschlecht,
Verhelfen je dir zu dem süßen Schlaf,<br />
::::Woher sie stammen, man weiß es nicht recht.«
Den du noch gestern hattest.|Quelle=<ref>Shakespeare, ''Othello'', 3, 3</ref> }}
:und an anderer Stelle

::::»Wo sind die Alräunchen? Ich glaube, sie halten
In [[Ludwig Tieck]]s Erzählung ''[[Der Runenberg]]'' (1804) markiert das Ziehen einer Alraunenwurzel den Übergang zum Wahnsinn. Die [[Brüder Grimm]] überlieferten das Märchen ''[[Der Riese und der Schneider]]'', in dem es heißt:
::::Sich ängstlich verborgen in Felsenspalten.

::::Ihr kleinen Freunde, ich komme zurück,
{{Zitat |Text=Der Kerl kann mehr als Äpfel braten, der hat einen Alraun im Leib. Sei auf der Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich.}}
::::Doch ohne Kranz und ohne Glück.«

In ''[[Der kleine Sackpfeifer]]'' (aus ''[[Irische Elfenmärchen]]'', von [[Wilhelm Grimm]] übersetzt) nennt der Erzähler ein Schabernack treibendes Kind, das später zu den Elfen geht, einen Alraun. Und bei [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] findet sich [[Mephisto (Faust)|Mephistos]] Erstaunen über den Aberglauben:

{{Zitat |Text=Da stehen sie umher und staunen<br />
Vertrauen nicht dem hohen Fund,<br />
Der eine faselt von Alraunen,<br />
Der andre von dem schwarzen Hund.|Quelle=<ref>Goethe, ''Faust II;'' v4977-4980; (=MA 18.1, 116)</ref>}}

Dann schrieben [[Ludwig Achim von Arnim]] ''([[Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe|Isabella]])'' und [[Friedrich de la Motte Fouqué|Fouqué]] 1827 ''(Mandragora. Eine Novelle)'' über den Alraun. Durch Fouqués ''Das Galgenmännchen'' etablierte sich dies als Bezeichnung neben dem Wort Alraun. Und der schon oben erwähnte [[Heinrich Heine|Heine]] dichtet:

{{Zitat |Text=Die klügsten Waldgeister sind die Alräunchen,<br />
Langbärtige Männlein mit kurzen Beinchen,<br />
Ein fingerlanges Greisengeschlecht,<br />
Woher sie stammen, man weiß es nicht recht.}}

Und an anderer Stelle:

{{Zitat |Text=Wo sind die Alräunchen? Ich glaube, sie halten<br />
Sich ängstlich verborgen in Felsenspalten.<br />
Ihr kleinen Freunde, ich komme zurück,<br />
Doch ohne Kranz und ohne Glück.}}

[[Klabund]] zeigte in ''[[Borgia]]'' den Aberglauben und die Falschheit des [[Christentum]]s anhand der Alraune:

{{Zitat |Text=Der Papst hatte schon Zuflucht zur Mandragora, zum Liebestrank, genommen, den ein Leibarzt aus seiner von einem schwarzen Hund bei Vollmondschein aus der Erde gezogenen Alraunwurzel gewonnen hatte. Aber der Trank hatte bisher nicht gewirkt. […] In einer Vollmondnacht ohne Alraunwurzel und schwarzen Hund ergab sich Julia, die Junge, Alexander, dem Alten. […] [[Alexander VI.|Alexander Borgia]] ließ [[Giulia Farnese]] als lebendige Heilige in feierlicher Prozession im Reliquienkasten einhertragen.}}

[[Datei:Three people plucking mandrake. Gouache by Robert Bateman. Wellcome V0017244.jpg|mini|Ausreißen der Alraune, [[Gouache]] von [[Robert Bateman]]]]

Bei [[James Joyce]] findet sich das Wurzelextrakt 1925:

{{Zitat |Text= HERE’s a coughmixture [[scopolamin]]e<br />
And its equal has never been seen<br />
’T would make staid Tutankamen<br />
Laugh and leap like a salmon<br />
And hid mummy hop Skotch on the green.}}


Andrew Lang beschrieb dann den Alraunen-Schrei schon [[1893]]:
::»He who desires to possess a mandrake must stop his ears with wax so that he may not hear the deadly yells which the plant utters as it is being dragged from the earth. Then before sunrise on a Friday, the amateur goes out with a dog ›all black‹, makes three crosses 'round the mandrake, loosens the soil around the root, ties the root to the dog's tail and offers the beast a bit of bread. The dog runs at the bread, drags out the mandrake root and falls dead, killed by the horrible yell of the plant.«
::<small>(Andrew Lang, ''Custom and Practice'')</small>
[[Klabund]] nutzte in ''Borgia'' die Alraune, den Aberglauben und die Falschheit des [[Christentum]]s an exponierter Stelle sichtbar werden zu lassen:
::»Der Papst hatte schon Zuflucht zur Mandragora, zum Liebestrank, genommen, den ein Leibarzt aus seiner von einem schwarzen Hund bei Vollmondschein aus der Erde gezogenen Alraunwurzel gewonnen hatte. Aber der Trank hatte bisher nicht gewirkt. [...] In einer Vollmondnacht ohne Alraunwurzel und schwarzen Hund ergab sich Julia, die Junge, Alexander, dem Alten. [...] [[Alexander Borgia]] ließ [[Julia Famese]] als lebendige Heilige in feierlicher Prozession im Reliquienkasten einhertragen.«
<br>
Bei [[James Joyce]] fand sich das Wurzelextrakt dann [[1925]]:
::::»THERE’s a coughmixture scopolamine
::::And its equal has never been seen
::::’T would make staid Tutankamen
::::Laugh and leap like a salmon
::::And hid mummy hop Skotch on the green.«
was [[Hans Wollschläger]] übersetzte mit
was [[Hans Wollschläger]] übersetzte mit
::::»S GIBT ’nen Hustensaft Scopolamin,
::::Da steckt wirklich Musieke drin:
::::Sogar Tut-ench-amen
::::Wär’ rasch beisammen
::::Göß ihm hinter die Binde man ihn.«
::::<small>(James Joyce, ''Kammermusik''; Frankfurt a.M. 1982, 110)</small>
<br>
Bächthold-Stäubli nennt auch den Roman ''[[Alraune (Roman)|Alraune]]'' ([[1911]]) von [[Hanns Heinz Ewers]] (HWbDA 1, 321). Nach einem Stummfilm, den [[Eugen Illes]] [[1918]] drehte, verabreitete [[1927]] [[Henrik Galeen]] in dem Film ''Alraune'' mit [[Brigitte Helm]] bereits das Ergebnis einer [[künstliche Befruchtung|künstlichen Befruchtung]] einer [[Prostitution|Prostituierten]] mit dem Samen eines am Galgen hingerichteten Verbrechers. [[1930]] verfilmte [[Richard Oswald]] das Buch erneut, ebenfalls mit Brigitte Helm. In einer Inszenierung von [[Arthur Maria Rabenalt]] spielte [[1952]] dann [[Hildegard Knef]] die besagte Tochter. Hieran scheint auch ein ''Alraune'' genanntes Musical nach einer Novelle von [[Dietmar Ludwig]] anzuknüpfen.


{{Zitat |Text=S GIBT ’nen Hustensaft [[Scopolamin]],<br />
In jüngerer Zeit findet sich die Alraune in einer gleichnamigen achtteiligen Erotik-Comicserie von [[Rochus Hahn]] und schließlich wurde die Alraune dann vor allem durch die Potter-Romane von [[Joanne K. Rowling]] wieder bekannt. Hier wird der Pflanze nun erstmals die magische Wirkung der Rückverwandlung bereits verzauberter Wesen zugeschrieben. Sie zu verwenden müssen die als »schlammüberzogene« und »äusserst hässliche Babys«, denen Blätter aus dem Kopf heraus wachsen beschriebene Alraunen mit »Ohrenschützern« geerntet werden.
Da steckt wirklich Musieke drin:<br />
<small>(vgl. Rowling, ''[[Harry Potter und die Kammer des Schreckens]]'', 96f.).</small>
Sogar Tut-ench-amen<br />
Wär’ rasch beisammen<br />
Göß ihm hinter die Binde man ihn. |Quelle=<ref>James Joyce, ''Kammermusik;'' Frankfurt a.&nbsp;M. 1982, 110</ref>}}

[[Joanne K. Rowling]] benutzt dieses Motiv (siehe [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Alraune|Begriffe der Harry-Potter-Romane]]), schreibt aber der Wurzel rückverwandelnde Wirkung zu.<ref>Joanne K. Rowling: ''Harry Potter und die Kammer des Schreckens.'' S. 96 f.</ref>

=== Populärkultur ===
[[Bächtold-Stäubli]] nennt den Roman ''[[Alraune. Die Geschichte eines lebenden Wesens]]'' (1911) von [[Hanns Heinz Ewers]] (HDA 1, 321). Nach dem Stummfilm ''[[Alraune, die Henkerstochter, genannt die rote Hanne]]'', den [[Eugen Illés]] 1918 drehte, verarbeitete 1928 [[Henrik Galeen]] in dem Film ''[[Alraune (1928)|Alraune]]'' mit [[Brigitte Helm]] das Ergebnis einer [[Künstliche Befruchtung|künstlichen Befruchtung]] einer [[Prostitution|Prostituierten]] mit dem Samen eines am Galgen hingerichteten Verbrechers. 1930 verfilmte [[Richard Oswald]] mit ''[[Alraune (1930)|Alraune]]'' das Buch erneut, ebenfalls mit Brigitte Helm. In einer Inszenierung von [[Arthur Maria Rabenalt]] spielte 1952 in ''[[Alraune (1952)|Alraune]]'' dann [[Hildegard Knef]] die besagte Tochter. Hieran scheint ein ''Alraune'' genanntes Musical nach einer Novelle von [[Dietmar Ludwig]] anzuknüpfen.
Ebenso kommt die Alraune im Spielfilm ''[[Pans Labyrinth]]'' aus dem Jahr 2006 und im Horrorfilm ''[[Alraune – Die Wurzel des Grauens]]'' von 2010 vor.

Der Gitarrist [[Ritchie Blackmore]] verwendete ''Mandrake Root'' als Namen für ein geplantes Musikprojekt, bevor er 1968 [[Deep Purple]] gründete. Auf dem Debütalbum der Band, ''[[Shades of Deep Purple]]'', findet sich ein Lied mit diesem Titel, das auf die psychoaktive Wirkung der Alraunenwurzel anspielt und bei frühen Konzerten in teils über 20 Minuten dauernden Versionen mit ausgedehnten Soli dargeboten wurde:

{{Zitat
|Text=I've got a mandrake root<br />
It’s some thunder in my brain<br />
I feed it to my babe<br />
She thunders just the same
|Sprache=en
|Übersetzung=Ich habe eine Alraunenwurzel<br />
Sie ist wie ein Donner in meinem Gehirn<br />
Ich gebe sie meinem „Baby“<br />
Sie fühlt den Donner genauso
}}

Die deutsche [[Metal]]band [[Edguy]] benannte ihr im Jahre 2001 erschienenes Album ''Mandrake'' nach dem englischen Wort für Alraune, ebenso die (mittlerweile als „Mandriva“ firmierende) [[Linux-Distribution]] ''[[Mandrake Linux]]''.

Die Alraune erscheint [[Alraune (Comic)|in der gleichnamigen]] achtteiligen [[Erotik]]-[[Comic]]serie von [[Rochus Hahn]]. Den Namen verwendet auch der US-Comic ''[[Mandrake, der Zauberer]]'' (nach dem [[Englische Sprache|englischen]] Wort für Alraune).


==Literatur==
== Literatur ==
* Italo Michele Battafarano: ''Mandragora – Alraun – Galgen-Männlin. Grimmelshausens Auseinandersetzung mit dem Aberglauben.'' In: ''Jahrbuch für Volkskunde'', Neue Folge 7, 1984, S. 179–194.
* [[Dieter Beckmann]], Barbara Beckmann: ''Alraun, Beifuß und andere Hexenkräuter: Alltagswissen vergangener Zeiten.'' Frankfurt am Main / New York 1990.
* [[Anton Birlinger]]: ''Aus Schwaben. Sagen, Legenden, Aberglauben. Neue Sammlung.'' 2 Bände. Wiesbaden 1874.
* Robert Cermak: ''Der magische Roman.'' Diss. Wien 1950.
* Jochen Gartz: ''Halluzinogene in historischen Schriften. Eine Anthologie von 1913–1968''. Nachtschatten-Verlag, Solothurn 1999
* Rolf Giebelmann u.&nbsp;a.: ''Kulturgeschichtliches zur Alraune''. In: ''Toxichem + Krimtech.'' Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie 69, 2002, S.&nbsp;73–76, [https://www.gtfch.org/cms/images/stories/media/tk/tk69_2/Giebelmann1.pdf gtfch.org] (PDF; 215&nbsp;kB)
* H. Harms: ''Anregungen und Antworten. Zum Aufsatze von Prof. Dr. Killermann über Alraun (Mandragora) in Nr. 11.'' In: ''Naturwissenschaftliche Wochenschrift'' Neue Folge 16, 1917, S. 351 f.
* [[Walter Hävernick]]: ''Wunderwurzeln, Alraunen und Hausgeister im deutschen Volksglauben.'' In: ''Beiträge zur deutschen Volks- und Altertumskunde'' 10, 1966, S. 17–34.
* Vera Hambel: ''Die alte Heydnische Abgöttische Fabel von der Alraun. Verwendung und Bedeutung der Alraune in Geschichte und Gegenwart''. Diplom-Arbeit Passau 2002
* [[Hedi Heres]]: ''Zuflucht zum Glauben – Flucht in den Aberglauben'' (= Kulturgeschichte des Dachauer Landes 8). Dachau 1997.
* Juljan Jaworski: ''Die Mandragora im südrussischen Volksglauben.'' In: ''Zeitschrift für österreichische Volkskunde'' 2, 1896, S. 353–361.
* S. Killermann: ''Der Alraun (Mandragora). Eine natur- und kulturhistorische Studie''. In: ''Naturwissenschaftliche Wochenschrift'', NF 16, 1917, S. 137–144
* Friedrich S. Krauss: ''Ein Altwiener Alraunmännchen''. In: ''[[Anthropophyteia]]'', 10, 1913, S. 29–33
* Richard Kühnau: ''Breslauer Sagen''. 2 Bände. Breslau 1926
* Immanuel Löw: ''Die Flora der Juden''. 4 Bände. 1924–1934
* Alois Lütolf: ''Sagen, Bräuche, Legenden in den fünf Orten Lucern, Uri, Schwiz, Unterwalden und Zug''. Lucern 1862
* [[Gerhard Madaus]]: ''Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band II.'' Olms, Hildesheim / New York 1976, ISBN 3-487-05891-X, S. 1835–1840 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938) ([https://www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/mandragora.html online])
* Werner Manz: ''Volksbrauch und Volksglaube des Sarganserlandes'' (= ''Schriften der Schweizer Gesellschaft für Volkskunde'' 12). Basel / Straßburg 1916.
* [[Heinrich Marzell]]: ''Alraun.'' In: [[Hanns Bächtold-Stäubli]] (Hrsg.): ''[[Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens]].'' 10 Bände. Berlin/Leipzig 1927–1942; 3., unveränderte Auflage. Berlin / New York 2000 – abgek. als HWbDA – Band I, Berlin/Leipzig 1927, S. 312–324.
* Ernst Mechler. ''Mandragora''. In: [[Rudolf Hänsel|R. Hänsel]], K. Keller, [[Horst Rimpler|H. Rimpler]] und G. Schneider (Hrsg.) ''Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis''. 5. Auflage, Springer, Band 5 Drogen E-O, Berlin etc. 1993, ISBN 3-540-52638-2, S. 762–767
* Carl Meyer: ''Der Aberglaube des Mittelalters und der nächstfolgenden Jahrhunderte''. Basel 1884
* [[Jürgen Müller (Mediziner)|Jürgen Müller]]: ''Pharmaca diabolica und Pocula amatoria. Zur Kulturgeschichte der Solanaceen-Alkaloide Atropin und Skopolamin.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Forschungen'' Band 17, 1998, S. 361–373, insbesondere S. 366.
* Claudia Müller-Ebeling: ''Die Alraune in der Bibel''. In: Alfred Schlosser 1912, Nachdr. 1987, S. 141–149
* Christian Rätsch: ''Die Alraune heute''. In: Adolf Taylor Starck 1917, Nachdr. 1997, S. 87–103
* E. L. Rauchholz: ''Schweizersagen aus dem Aargau''. 2 Bände. Aargau 1856
* Alfred Schlosser: ''Die Sage vom Galgenmännlein im Volksglauben und in der Literatur''. Diss. Münster 1912 (Nachdr. Express, Berlin 1987)
* Peter Schmersahl: ''Alraune – Heilpflanze und sagenhafte Zauberpflanze''. In: ''Deutsche Apotheker Zeitung'' 147, 2007, S.&nbsp;3666–3670
* Wolfgang Schmidbauer: ''Die Magische Mandragora''. In: ''Antaios'' 10, 1969, S. 274–286
* E. Scholz: ''Alraunenfrüchte – ein biblisches Aphrodisiakum.'' In: ''Zeitschrift für Phytotherapie'' Band 16, 1995, S. 109 f.
* Adolf Taylor Starck: ''Der Alraun, ein Beitrag zur Pflanzensagenkunde''. Diss. (1916), Baltimore MD 1917 (Nachdr. Berlin (Express) 1997)
* Charles J.S. Thompson: ''The Mystic Mandrake''. Rider, London 1934.
* Theodor Vernaleken: ''Mythen und Bräuche des Volkes in Österreich''. Wien 1859.
* Gerlinde Volland, ''Mandragora – Ikonographie einer anthropomorphen Zauberpflanze''. In: ''Jahrbuch für Ethnomedizin und Bewußtseinsforschung'' 6, 1997, S. 11–38.
* ''[Dr.] Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker.'' Neu bearb. v. W. Binder. 3. Auflage. Hoffmann’sche, Stuttgart 1874, [http://www.vollmer-mythologie.de/ vollmer-mythologie.de]
* Michael Zohary: ''Pflanzen der Bibel''. Calwer, Stuttgart 1995, ISBN 3-7668-3397-9


== Weblinks ==
* Hanns Bächtold-Stäubli (Hg.), ''Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens''; 10 Bde., Berlin u. Leipzig, 1927-1942; 3. unveränd. Aufl., Berlin u. New York 2000 - abgek. als HWbDA
{{Commonscat|Mandragora officinarum|Mandragora officinarum}}
* Anton Birlinger, ''Aus Schwaben. Sagen, Legenden, Aberglauben. Neue Sammlung''; 2 Bde., Wiesbaden 1874
{{Wikisource|Der Alraun}}
* Maureen & Bridget Boland, ''Was die Kräuterhexen sagen. Ein magisches Gartenbuch''; München 1983
{{Wikisource|Eine Zauberwurzel}}
*Robert Cermak, ''Der magische Roman''; Diss., Wien 1950
{{Wiktionary|Alraune}}
* Jochen Gartz (Hg.), ''Halluzinogene in historischen Schriften. Eine Anthologie von 1913-1968''; o.J.
* C. Müller-Ebeling: [http://www.archive.org/details/Zauberwurzel_Alraune ''Zauberwurzel Alraune''.] Videodoku eines Vortrags, 2005
* Rolf Giebelmann u.a., ''Kulturgeschichtliches zur Alraune''; in: Toxichem + Krimtech. Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie 69 (2002), 73-76
* Johann Wonnecke von Kaub: [http://www.wissensbild.de/zeitreihe.html#Cuba Die Alraune.]
* Heidi Heres, ''Zuflucht zum Glauben – Flucht in den Aberglauben''; (=Kulturgeschichte des Dachauer Landes 8); Dachau 1997
* Richard Kühnau, ''Breslauer Sagen''; 2 Bde., Breslau 1926
* Immanuel Löw, ''Die Flora der Juden''; 4 Bde., 1924-34
* Alois Lütolf, ''Sagen, Bräuche, Legenden in den fünf Orten Lucern, Uri, Schwiz, Unterwalden und Zug''; Lucern 1862
* Werner Manz, ''Volksbrauch und Volksglaube des Sarganserlandes''; (=Schriften der Schweizer Gesellschaft für Volkskunde 12); Basel u. Straßburg 1916
* Heinrich Marzell, ''Zauberpflanzen und Hexentränke. Brauchtum und Aberglaube''; Stuttgart 1963
* ders., ''Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen''; Darmstadt 1967
* Carl Meyer, ''Der Aberglaube des Mittelalters und der nächstfolgenden Jahrhunderte''; Basel 1884
* E. L. Rauchholz, ''Schweizersagen aus dem Aargau''; 2 Bde., Aargau 1856
* Alfred Schlosser, ''Die Sage vom Galgenmännlein im Volksglauben und in der Literatur''; Diss., Münster 1912
* Adolf Taylor Starck, ''Der Alraun, ein Beitrag zur Pflanzensagenkunde''; Diss. (1916), Baltimore/Maryland 1917
* Theodor Vernaleken, ''Mythen und Bräuche des Volkes in Österreich''; Wien 1859
* Michael Zohary, ''Pflanzen der Bibel''; 1995, ISBN 3-7668-3397-9
==Weblinks==


== Einzelnachweise ==
*[http://www.zauberpflanzen.de/mandragoro.htm Zauberpflanze Mandragora]
<references />


[[Kategorie:Literarisches Motiv]]
[[Kategorie:Magie]]
[[Kategorie:Magie]]
[[Kategorie:Zauber (Literatur)]]
[[Kategorie:Mythologische Pflanze]]
[[Kategorie:Umweltgeschichte]]

Aktuelle Version vom 10. April 2025, 06:31 Uhr

Alraun-Mann und Alraun-Frau im Hortus sanitatis, Mainz 1491

Die (Gemeine) Alraune (Mandragora officinarum) aus der Gattung Alraunen (Mandragora) ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer Wurzel, die der menschlichen Gestalt ähneln kann.

Etymologie und Trivialnamen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Alraune stammt über mittelhochdeutsch alrūne von althochdeutsch alrūna. Da die Mandragoragewächse im Norden nicht wachsen, wurde diese Pflanze mit ähnlichen einheimischen Pflanzen wie der Zaunrübe identifiziert. Nach herkömmlicher, auf Jacob Grimm zurückgehender Meinung soll die Menschengestalt der Wurzel Anlass gegeben haben, ihr den Frauennamen Albrūn, eine Zusammensetzung von albElfe‘ und rūn ‚Geheimnis, Rune‘ (also ‚die mit der Zauberkraft der Alben Begabte‘) zu geben, woraus sich durch Ausstoßung des /b/ Alrūn beziehungsweise schließlich Alraun(e) entwickelt habe. In der Germania des Tacitus ist Albrūna der Name einer Seherin.[1] Diese Etymologie ist nach heutiger Meinung „von der Sache her denkbar, aber ganz unsicher.“[2] Eine andere Erklärung von althochdeutsch alrūna geht von einer Zusammensetzung von all und Rune ‚besonders zauberkräftiges Wesen‘ aus.[3]

Der Name Mandragora ist möglicherweise altpersischen Ursprungs[4] und mit persisch mardom ‚Leute, Menschen‘ verwandt. Der Botaniker Erwin Gauba nahm an, dass es eine gräzisierte Form von akkadisch namtar.gira ist.[5]

Andere Namen sind: der Alraun, das Alräunchen, ’s Alraunl („das Alraunerl“)[6], Araunl,[6] Oraunl, Uraundl, Arun, das Alruneken, die Alruncke, Baaras, Galgenmännchen, Heinzelmännlein,[7] Springwurz, Wurzelknecht, Dollwurz, Zauberwurzel, niederländisch pisdiefje, isländisch þjófarót ‚Diebeswurzel‘ und arabisch بیض الجن baiḍ al-ğinn ‚Geister-Ei‘ oder arabisch تفاح المجانین tuffāḥ al-mağānīn ‚Apfel der Verrückten, der Besessenen‘. Auch die Namen Algarica und (jedoch unsicher) Appollonaria als Synonyme für „Mandragora“[8] sind belegt.

Altes Testament

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeine Alraune (Mandragora officinarum)

Wahrscheinlich ist, dass die u. a. in Genesis 30,14–16 OT und Hld 7,14 OT genannte Pflanze dudai (pl. duda'im דודאים) mit der Alraune identisch ist, die sich bis heute auf den Bergen Hermon, Karmel und Gilboa findet.[9] In den althochdeutschen Glossen zur Textstelle wird die Mandragora respektive dudai mit alrūna, alrūn transliteriert.[10] Während die Vulgata den Begriff „Mandragora“ verwendet („Egressus autem Ruben tempore messis triticeae in agrum, reperit mandragoras, quas matri Liae detulit“), lässt Luther den Begriff zunächst unübersetzt („Dudaim“). Die revidierte Luther-Bibel (Gen 30,14–16 LUT) spricht von „Liebesäpfeln“: „Ruben ging aus zur Zeit der Weizenernte und fand Liebesäpfel auf dem Felde und brachte sie heim zu seiner Mutter Lea.“ Der Pflanze, die sonst als Aphrodisiakum angesehen wird (siehe Hld 7,14 LUT), wird hier eine empfängnisfördernde Wirkung zugeschrieben.

Dass hier die Alraune gemeint ist, war jedoch lange umstritten. Heinrich Heine schrieb von Helgoland an Ludwig Börne:

„Im Alten Testamente habe ich das erste Buch Mosis ganz durchgelesen. […] Ich höre, wie sie blöken, die Schafe Jakobs […] Unterdessen kommt Ruben nach Hause und bringt seiner Mutter einen Strauß Dudaim, die er auf dem Felde gepflückt. Rahel verlangt die Dudaim, und Lea gibt sie ihr mit der Bedingung, dass Jakob dafür die nächste Nacht bei ihr schlafe. Was sind Dudaim? Die Kommentatoren haben sich vergebens darüber den Kopf zerbrochen. Luther weiß sich nicht besser zu helfen, als dass er diese Blumen ebenfalls Dudaim nennt. Es sind vielleicht schwäbische Gelbveiglein. […]“[11]

Noch 1879 findet sich in manchem Bibel-Register zu Dudaim, „dem Wortverstande nach: etwas liebliches, angenehmes. Ob es eine Blume oder Frucht gewesen, ist noch ungewiß“. Auch die Etymologie des Wortes duda'im bleibt unklar.

Eine Identifizierung wird mit der sumerischen Namtar-Pflanze (NAM.TAR.(IRA)) als Lieferant der Alraunenwurzel (SUḪUŠgišNAM.TAR)[12][13] erwogen, ist jedoch unsicher. Es ist nicht klar, ob sich die Übersetzung „Schicksal“ auf die Pflanze oder den damit verbundenen Unterweltsgott Namtaru bezieht. In assyrischen Texten wird namtar.ira als Mittel gegen Gelbsucht und Zahnschmerzen erwähnt.[14] Auch in einem Rezept gegen „Verengung“, vermutlich ein Blasen- oder Harnleiterstein, wird namtar.ira, hier als „männliche Mandragora“ übersetzt[15] aufgeführt.[16]

Reife und überreife Früchte der Alraune
Alraunenfrüchte auf dem Halskragen der Mumienhülle von Sennedjem (Grab TT1 in Theben-West)

Die Mandragora (rrm.t4) war im alten Ägypten nicht heimisch. Nach Emboden wird sie seit der 5. Dynastie dargestellt, er nennt aber keine Details.[17] Ihre goldenen Früchte seien Symbol des Sonnengottes Ra und mit dem Uräus verbunden.[18]

Die Alraune wurde vermutlich unter Thutmosis III. (1479–1425 v. Chr.) nach Ägypten eingeführt, die Früchte wurden in der Folge häufig in der Ausmalung von Grabkammern dargestellt.[19] Die Unterscheidung von Alraunenfrüchten und Granatäpfeln auf bildlichen Darstellungen scheint jedoch nicht immer gesichert.[20] Abbildungen von Granatäpfeln auf Fresken und als dreidimensionale Formen in Keramik und Glas sind in der 18. Dynastie ebenfalls häufig.[21] Auf einem Fries aus der Regierungszeit von Echnaton bietet Meritaton ihrem Gatten Semenchkare, der mit einer Krücke ausgestattet ist, zwei Alraunenfrüchte und die Blüte einer Wasserlilie an.[22] Emboden deutet dies als Bestandteil einer medizinischen Behandlung, da sie eine Uräuskrone trägt, die mit Thot verbunden ist[18]. Im Grab des Pharao Tutanchamun (ca. 1332 bis 1323 v. Chr., 18. Dynastie) wurden Früchte und Erntedarstellungen gefunden. Auf dem Kragen einer nur teilweise erhaltenen Mumienhülle (Nr. 11) aus dem Grab KV 40 aus der Regierungszeit von Echnaton im Tal der Könige waren Alraunenfrüchte und tropfenförmige Perlen dargestellt[23] Auch auf dem Halskragen der Mumienhülle des Baumeisters Sennedjem (Grab TT1 in Theben-West) aus der Regierungszeit von Pharao Sethos I. (1290 bis 1279 v. Chr., 19. Dynastie) waren Alrauenfrüchte zusammen mit Lotusblumen, Lotusblüten und Federn sowie Perlen in Form von Lotusblüten dargestellt.[24]

In pharaonischer Zeit wird die Alraune nicht in medizinischen Texten erwähnt.[25] Ein demotischer Papyrus aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. nennt die Alraune als Bestandteil eines Schlaftrunkes.[26]

Griechenland und Rom

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Männliche und weibliche Mandragoras“ im Dioscurides Neapolitanus 6.–7. Jahrhundert. Weitere historische Abbildungen von Alraun-Mann und Alraun-Frau:[27][28][29][30][31][32][33][34][35]

Das Corpus Hippocraticum empfahl um 450 v. Chr. als schmerzlindernde bzw. narkotisch wirkende Mittel unter anderem Mandragora.[36] Es muss offen bleiben, ob die Pflanze, die im antiken Griechenland Mandragoras genannt wurde, mit der heute so bezeichneten Alraunwurzel identisch ist.[37] Dioscurides und Plinius beschrieben eine „weibliche“ Mandragoras (mit schmalen und kleinen Blättern) und eine „männliche“ Mandragoras (mit großen und breiten Blättern). Dioscurides erwähnte zudem eine dritte Mandragoras mit dem Namen Morion, die besonders stark hypnotisch (einschläfernd) wirke und von Ärzten gebraucht wurden, wenn sie „brennen oder schneiden“ wollten.[38] Zur Herbeiführung einer Narkose sollte gemäß Dioscurides aus der Mandragora bzw. Alraunwurzel ein Wein bereitet werden, der dann dem vom Chirurgen zu behandelnden Patienten verabreicht wurde.[39] Im 16. Jahrhundert deuteten die Väter der Botanik die von Dioscurides und Plinius beschriebenen Mandragoras. Die „weibliche“ Pflanze deuteten sie als Mandragora officinarum (Mandragora officinarum L. bzw. Mandragora vernalis Bert.), die „männliche“ Pflanze als Mandragora autumnalis (Mandragora autumnalis Spreng.)[40] und die dritte Pflanze als Atropa belladonna.[41][42][43][44][45]

Der Trank, der Hermes dem Odysseus in der Odyssee als Schutz gegen die Magie der Kirke verabreicht, enthielt Moly, also vielleicht Alraune.[46] In Griechenland waren die Früchte der Mandragoras der Göttin Aphrodite geweiht, die daher den Beinamen Mandragoritis trug. Dioscurides und Plinius nannten die Pflanze auch Kirkaia – Circekraut und leiteten daraus ab, dass sie ein Liebesmittel sei.

Theophrast und Plinius beschrieben ein Zeremoniell, das bei der Ernte der Mandragoras ausgeführt wurde. Die Wurzel wurde dreimal mit einem Schwert umkreist. Dann wurde sie mit einem nach Westen gerichteten Gesicht ausgegraben. Derweil tanzte ein anderer im Kreis und besang die Liebeskraft. Theophrast bezeichnete dies als betrügerische Fabel der Wurzelgräber.[47]

Die bildliche Darstellung eines Ernteverfahrens, bei dem ein an die Pflanze gebundener Hund verwendet wurde, fußt auf dem Bericht des Flavius Josephus über die Ernte der Wurzel «Baaras».[48] In dem im 4. Jahrhundert zusammengestellten Herbarius Pseudo-Apuleius fehlte das Mandragora-Kapitel, es wurde aber früh an den Textkorpus angehängt.[49] In diesem Kapitel wurde die Mandragora-Ernte mit einem angeleinten Hund ausführlich beschrieben:

«Mandragora»-Ernte mit angeleintem Hund. Pseudo-Apuleius, MS Kassel, 9. Jh. Weitere historische Abbildungen zum Ernteritus:[50][51][52][53][54][55][56][57][58]
„Die Wirkung der Mandragora. Man soll sie folgendermaßen sammeln, da ihre Wohltaten gewaltig sind. Wenn du zu ihr gelangst, erkennst du sie so: Des Nachts leuchtet ihr Haupt wie eine Lampe. Wenn du sie erblickst, schlage schnell mit Eisen einen Kreis um sie, damit sie dir nicht entflieht. Derartig groß ist ihre Macht, dass sie, wenn ein unreiner Mensch zu ihr kommt, schnell von ihm flieht. Daher schlage schnell einen Kreis mit Eisen um sie und ziehe um sie herum einen Graben, ohne sie mit dem Eisen zu berühren, und ganz sorgsam entferne mit einem elfenbeinernen Stab vor ihr die Erde, und wenn du die Füße und die Hände der Mandragora selbst erblickst, dann schließlich fessele die Pflanze mit einem neuen Bindfaden. Und nachdem du sie gebunden hast, binde auch einem Hund den Bindfaden um den Hals. Vorher machst du den Hund hungrig und sein Futter soll entfernt von ihm hingestellt werden, damit er, zerrend, die Pflanze ausreißen kann; wenn du den Hund aber nicht vernichten willst, da die Göttlichkeit der Pflanze so groß sein soll, dass sie denjenigen, der sie ausreißt, in demselben Moment vernichtet, daher, wenn du also, wie oben gesagt, den Hund nicht vernichten willst, so mache es wie die Händler …“[59][60]

Im 1. Jahrhundert machten Dioscurides und Plinius gleichlautende Angaben zur medizinischen Verwendung der Mandragoras. Der Saft aus der Wurzel, insbesondere aus der Wurzelrinde, sollte stärker wirken als der Saft aus den Früchten. Die Blätter, welche in Salzlake konserviert wurden, dienten zur äußerlichen Anwendung:

  • Die Wurzel mit Rosenöl und Wein zerquetscht wirkt als Augenarznei gegen Tränenfluss und Augenschmerz.
  • Der Saft bewirkt Erbrechen und treibt so Phlegma und Melancholie aus.
  • Er macht schlafen, tötet im Übermaß eingenommen.
  • Der alkoholische Auszug aus der Wurzelrinde macht schmerzunempfindlich.
Er ermöglicht, dass schmerzfrei geschnitten und gebrannt werden kann.
  • In einem Zäpfchen verabreicht regt der Saft die Monatsblutung an und treibt den Embryo aus.
  • Die Blätter heilen als Umschlag Entzündungen, Abszesse und Hautveränderungen.

Im arabischen und lateinischen Mittelalter sowie in der frühen Neuzeit schöpften die medizinischen Autoren aus antiken und spätantiken Quellen, insbesondere aus den Werken von Dioscurides und Plinius. Eine Ausnahme bildete Hildegard von Bingen, die in ihrer Physica ausschließlich über die mit der Alraunwurzel auszuführenden Heilriten berichtete. Der französische Chirurg Guy de Chauliac beschrieb die betäubende und schmerzlindernde Wirkung der Alraune. Ein Codex Palatinus latinus aus dem Jahr 1300[61] enthält ein aus Mandragora zu bereitendes Schlaftrunkrezept.

Arabisches Mittelalter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lateinisches Mittelalter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im 12. Jahrhundert widmete Hildegard von Bingen in ihrer Physica der Alraun ein ganzes Kapitel. Sie wähnte den Teufel in der unbehandelten Pflanze wohnen. Wenn diese durch 24-stündiges Einlegen in Quellwasser (queckborn) vom Bösen gereinigt war, so konnte sie für Heilriten verwendet werden. Bei guter Heilanwendung sollte die Pflanze gegen sexuelle Begehrlichkeiten wirken, die weibliche Pflanze beim Mann, die männliche Pflanze bei der Frau. Gegen Erkrankungen einzelner Körperteile sollte der Verzehr der entsprechenden Teile der in Quellwasser gereinigten Alraunwurzel helfen. Gegen Schwermut dagegen war hinreichend, die Wurzel mit ins Bett zu nehmen und bei deren Erwärmung ein bestimmtes Gebet zu sprechen. In diesem Fall konnten Bucheckern die Alraune ersetzen.[66]
Unter Bezug auf Theoderich von Lucca beschrieb Guy die Fertigung und den Gebrauch eines Schlafschwamms: Ein Schwamm wurde mit einer Lösung aus Opium, dem Saft des schwarzen Nachtschattens, Schwarzem Bilsenkraut, Alraun, Efeu, Schierling und Gift-Lattich getränkt und anschließend getrocknet und gelagert. Vor der Operation wurde der Schwamm angefeuchtet und dem Patienten zur Betäubung unter die Nase gehalten.[71]
An seine Chirugia Magna hängte Guy eine Liste von häufig in der Chirurgie verwendeten Drogen an. Zur Mandragora bemerkte er darin:
„Mandragora. Ein Kraut kalt und trocken im dritten Grad mit Betäubung.“[72][73]
  • Mainzer Kräuterbuchinkunabeln.
Herbarius Moguntinus, Mainz 1484, Cap. 94[74]
„Alraun-Mann“, Zeichnung von Erhard Reuwich im Gart der Gesundheit
Gart der Gesundheit, Mainz 1485, Kapitel 257: Mandragora alrun Man, Kapitel 258: Mandragora alrun Fraw[75] In einer 1496 bei Hans Schönsperger in Augsburg gedruckten Ausgabe steht zur Wirkung bei Patienten:
„[…] dieselbigen werden auch also seer darvon schlaffen, das sy nicht fülen das man in abschneidet ein gelid von dem leybe.“[76]
Hortus sanitatis, Mainz 1491, Kapitel 276: Mandragora vir, Kapitel 277: Mandragora femine[77]
„… Ettliche ſprechen alsſo […] vnd werd gegraben vnder dem galgen / kum von der natur eyns harnnenden diebs / das doch falſch iſt. […] Etlich falſch betrieger ſchnydent vß der wurtzlen brionia in tütſcher zungen hundskirbs / geſtalt eines menſchlichen bilds / vnd faden von reynemr garn gezogen mit einer ſubtilen nodlen durch ire höubter in geſtalt des hores / vnd ab geſchnitten nach irem begeren / dan gelegt in ein lietem [=lehmiges] erdrich / ſo gewynnet es die farb einer wurtzeln / vnd verkauffen es für die wurtzel alrun. Es iſt aber falſch …“[78]
Leonhart Fuchs, New Kräuterbuch, Basel 1543, Cap. 201:
„… Die Alraun wechßt gern in wälden vnnd ſchattechten orten. Man pflanzt ſie auch in gärten. …“[79]
Hieronymus Bock, Kräuterbuch, Straßburg 1546, Teil II, Cap. 126:
„… Jetzgemelte Mandragora ist mir noch nit zů ſehen worden / darumb ich nit weiter daruon ſchreiben kan. …“[80]
Pietro Andrea Mattioli und Joachim Camerarius der Jüngere Kräuterbuch. Johan Feyerabend, Franckfurt am Mayn 1586, Blatt 379r-380r:
„… Dioscorides meldet ſeiner zwey geſchlecht / das Männle vnd Weible / wachſen an viel orten deß Welſchenlands / vnd inſonderheit in Apulia auff dem Berg Gargano, dannen bringt man die öpffel / vnd die Rinden von der Wurtzlen / in vnsere Apotecken. Man zilet ſie auch in etlichen Gärten zum Spectackel / dann ich hab zu Neapel / Rom / vnd Venedig beyde Alraun in Gärten vnd Scherben für den Fenstern geſehen. …“[81][82]
  • Albrecht von Haller (Herausgeber). Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollständig erkläret […]. Gaumische Handlung, Ulm/Frankfurt am Main/Leipzig 1755, Spalte 952-53:
„… Es iſt das ganze Gewächs hauptſächlich wegen der Wurzel bekannt, von welcher man mehr abergläubiſches ſagt, und ſchreibet, als ſie wahrhaftig gutes an sich hat. … Die Rinde hat durchaus etwas betäubendes, welches offenbar der ganz widerwärtige und beſondere Geruch anzeiget; man brauchte hauptſächlich die Rinde der Wurzel … man bedienet ſich aber derſelben heut zu Tag faſt gar nimmer, und hält ſie für verdächtig, wenigstens zu innerlichem Gebrauch …“[83]
  • August Friedrich Hecker’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte. Camesius, Wien 1814, Band I, S. 508:
„… Man kann sie leicht entbehren, da es uns an ähnlichen Mitteln gegen Gicht, Scirrhus, Epilepsie, Hysterie, Kolik etc. nicht fehlt.“[84]

Fabeln und Riten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gefälschte Alraunen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abendländische Alraune waren (im Gegensatz zu orientalischen Originalen) bekleidet. Zudem darf angenommen werden, dass je nach Aufwand der Schnitzerei, die diesen Alraun hervorbrachte, eine Weiterverarbeitung zunehmend unwahrscheinlich wurde. Unklar bleibt auch, ob sich bei der zunehmenden Bekleidung der Figuren kirchlicher Einfluss geltend machte und wie sich diese Tendenz (sofern vorhanden), den Liebestrank-Charakter zu entfernen, mit der zunehmenden Vergeschlechtlichung der Wurzeln übereinbringen lässt – die auch dazu führte, dass man männliche von weiblichen Alraunen kaum noch unterschied. Bereits im Mittelalter wurde darauf hingewiesen, dass es sich bei den Darstellungen bzw. „Korrekturen“ der natürlichen Gestalt der Alraune als Mann und Frau um künstliche Produkte handelt.[85] Die Alraunen-Krämer zählten zu den Gauklern. Ob dies noch eher dem Magieaspekt oder schon demjenigen der falschen Alraune Rechnung trug, muss offenbleiben.[86] In Hexenprozessen wurde der erste Aspekt wieder in den Vordergrund gebracht und gegen die entsprechenden Kräuterkundler ausgelegt. In einem Hexenprozess in Rottenburg (Württemberg) von 1650, den Bächtold-Stäubli erwähnte,[87] gestand der Angeklagte, er habe in der Nacht in einem Wald in ein Geschirr masturbiert und dieses vergraben, dass daraus ein Glücksbringer entstehe (der insbesondere für Reichtum sorgen sollte).

Ab dem 16./17. Jahrhundert fanden sich zahlreiche Legenden und Fabeln um die Alraunen. Sie gehörten zu den begehrtesten pflanzlichen Talismanen und sollten als Amulette gegen bösen Zauber und bei Verwundungen aller Art helfen. Mit unechten, aus dem Orient eingeführten Alraunwurzeln, der Wurzel der Zaunrübe, der Blutwurz (Tormentille), des Wegerichs oder des Knabenkrauts (oft mit dem Schnitzmesser nachbearbeitet) wurde reger Handel getrieben. Bächtold-Stäubli ging davon aus, dass nahezu keine in Europa als Alraune verkaufte Pflanze echt war.[88] Auch nicht-psychedelisch wirkende Pflanzen, wie Knabenkraut und die Schwertlilie waren wegen ihrer der Mandragora ähnlichen Wurzel gefragt. Häufig wurde die Alraune bzw. „Mandragora“ aus Bryonia-Wurzeln[89] hergestellt.

Um 1890 bot man in Ostpreußen so genannte Glückswurzeln an, die der gelben Schwertlilie (Iris pseudacorus) entstammten und Reichtum sowie Kindersegen versprachen (HWbDA 1, 318). Doch neben diesen beiden Aspekten, denen noch dunkel eine Ahnung von der Vermehrung zu Grunde liegen mochte, wurde zunehmend diffus jedwedes Glück an Alraunen gebunden. Anfang des 20. Jahrhunderts verkaufte nach Bächtold-Stäubli[90] das Berliner Kaufhaus Wertheim so genannte Glücksalraune für 2,25 Mark. Hierbei handelte es sich um Stücke von Allermannsharnisch und von Siegwurz, die in ein Medaillon gebracht wurden, um nahezu jedwede positive Veränderung herbeizuführen, für die je der Aberglaube sich Mittel erdacht hat: Sowohl Gesundheit, als auch Glück und Reichtum und zuletzt auch die Liebe der angebeteten Person sollte dies Medaillon verschaffen – so bekundete ein beigefügtes Zettelchen.

Nach manchen Sagen war, um einen Alraun besitzen und nutzen zu können, ein Bündnis mit dem Teufel einzugehen. Einem verstorbenen Besitzer eines Alrauns musste Brot und Geld in das Grab gegeben werden.[91] Auch das Weiterschenken vor dem Tod löste dies Problem nur bedingt, denn das Geschenkte ließ sich nicht weiter verschenken, sondern kehrte immer zum ersten Besitzer zurück.[92] Alraunen wurden nicht nur als Wurzel gedacht, sondern zum Beispiel auch als Kröte,[93] als goldene Eier legender Drache[94] oder als undefiniertes Wesen mit rollenden Augen, was der Symptomatik einer Alraunen-Vergiftung nachempfunden scheint.[95]

Das Geld konnte vom Alraun auch durch den Schornstein hereingebracht werden (vgl. Strackerjan in HWbDA 1, 320), um dann manchmal auf gleichem Wege das Haus wieder zu verlassen. Der Alraun, zu dem man ein Geldstück legte, verdoppelt dies (ebd.). Ebenso wurde die aphrodisische Funktion erweitert. Über die Geburtshilfe (vgl. Leithaeuser, Bergische Pflanzennamen, 1912, 6; nach HWbDA 1, 320) fanden die Alraune dann auch in den Kursus diffuser allgemeiner Heilmittel Eingang (vgl. auch Grimm, Sagen, S. 75 ).

1820 wurde auf dem Leineberg bei Göttingen angeblich ein „Alruneken“ mit Hilfe eines schwarzen Hundes aus der Erde geholt. In diesem Fall überlebte der Hund, was jedoch keine Verwunderung hervorrief (HWbDA 1, 319). Als hervorragende Ernteplätze galten nun auch Plätze unter dreigipfeligen Haselstauden oder solchen, die von einer Mistel befallen waren. (ebd.).

Der Ethnologe Andrew Lang beschrieb 1893 den Alraunen-Schrei:

“He who desires to possess a mandrake must stop his ears with wax so that he may not hear the deadly yells which the plant utters as it is being dragged from the earth. Then before sunrise on a Friday, the amateur goes out with a dog ›all black‹, makes three crosses 'round the mandrake, loosens the soil around the root, ties the root to the dog’s tail and offers the beast a bit of bread. The dog runs at the bread, drags out the mandrake root and falls dead, killed by the horrible yell of the plant.”

„Wer ein Mandragora besitzen möchte, muss seine Ohren mit Wachs verstopfen, damit er die tödlichen Schreie, die die Pflanze aussendet, wenn sie aus der Erde gezogen wird, nicht hören kann. Dann geht der Amateur vor Sonnenaufgang an einem Freitag mit einem Hund ›ganz schwarz‹ aus, macht drei Kreuze um die Mandragora, lockert den Boden um die Wurzel, bindet die Wurzel an den Schwanz des Hundes und bietet dem Tier ein bisschen Brot an. Der Hund rennt zum Brot, zieht die Mandrakora-Wurzel heraus und fällt tot um, getötet durch den schrecklichen Schrei der Pflanze.“

Andrew Lang: [96]

Auch Maureen und Bridget Boland[97] nennen die Alraune als Talisman mit aphrodisischer Wirkung. Sie warnten vor der narkotischen Wirkung einer Überdosis.

Wirkungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literarische Umsetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Sachs kannte gefälschte Alraunen (Werke 9, hg. v. A. Keller, 16). Niccolò Machiavelli schrieb mit Mandragola 1518 eine boshafte Korruptionssatire. Grimmelshausen kannte das „Galgenmännchen“. Shakespeare erwähnt die Alraune in mehreren Werken, so in Julia:

“Alack, alack, is it not like that I, So early waking, what with loathsome smells, And shrieks like mandrakes’ torn out of the earth, That living mortals, hearing them, run mad--”

„Alack, alack, ist es nicht so, dass ich, So früh erwacht, mit abscheulichen Gerüchen, Und Geschrei von ausgerissenen Alraunen, Dass Sterbliche, die es hören, wahnsinnig werden.“

Shakespeare: [98]

Er erwähnt die Alraune auch in Heinrich IV:

„Thou whoreson mandrake, …“

„Du Hurensohn, Alraune, …“

Shakespeare: [99]

sowie in Antonius und Cleopatra:

„Charmion…
Eu’r Hoheit?
Ach!
Gib mir Mandragora zu trinken!
Wie?
Dass ich die Kluft der Zeit durchschlafe,
Wo mein Antonius fort ist!.“

[100]

und in Othello:

„[…] Der Mohr ist schon im Kampf mit meinem Gift: -
Gefährliche Gedanken sind gleich Giften,
Die man zuerst kaum wahrnimmt am Geschmack,
Allein nach kurzer Wirkung auf das Blut
Gleich Schwefelminen glühn. Ich sagt’ es wohl! -
Da kommt er. Mohnsaft nicht, noch Mandragora,
Noch alle Schlummerkräfte der Natur,
Verhelfen je dir zu dem süßen Schlaf,
Den du noch gestern hattest.“

[101]

In Ludwig Tiecks Erzählung Der Runenberg (1804) markiert das Ziehen einer Alraunenwurzel den Übergang zum Wahnsinn. Die Brüder Grimm überlieferten das Märchen Der Riese und der Schneider, in dem es heißt:

„Der Kerl kann mehr als Äpfel braten, der hat einen Alraun im Leib. Sei auf der Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich.“

In Der kleine Sackpfeifer (aus Irische Elfenmärchen, von Wilhelm Grimm übersetzt) nennt der Erzähler ein Schabernack treibendes Kind, das später zu den Elfen geht, einen Alraun. Und bei Goethe findet sich Mephistos Erstaunen über den Aberglauben:

„Da stehen sie umher und staunen
Vertrauen nicht dem hohen Fund,
Der eine faselt von Alraunen,
Der andre von dem schwarzen Hund.“

[102]

Dann schrieben Ludwig Achim von Arnim (Isabella) und Fouqué 1827 (Mandragora. Eine Novelle) über den Alraun. Durch Fouqués Das Galgenmännchen etablierte sich dies als Bezeichnung neben dem Wort Alraun. Und der schon oben erwähnte Heine dichtet:

„Die klügsten Waldgeister sind die Alräunchen,
Langbärtige Männlein mit kurzen Beinchen,
Ein fingerlanges Greisengeschlecht,
Woher sie stammen, man weiß es nicht recht.“

Und an anderer Stelle:

„Wo sind die Alräunchen? Ich glaube, sie halten
Sich ängstlich verborgen in Felsenspalten.
Ihr kleinen Freunde, ich komme zurück,
Doch ohne Kranz und ohne Glück.“

Klabund zeigte in Borgia den Aberglauben und die Falschheit des Christentums anhand der Alraune:

„Der Papst hatte schon Zuflucht zur Mandragora, zum Liebestrank, genommen, den ein Leibarzt aus seiner von einem schwarzen Hund bei Vollmondschein aus der Erde gezogenen Alraunwurzel gewonnen hatte. Aber der Trank hatte bisher nicht gewirkt. […] In einer Vollmondnacht ohne Alraunwurzel und schwarzen Hund ergab sich Julia, die Junge, Alexander, dem Alten. […] Alexander Borgia ließ Giulia Farnese als lebendige Heilige in feierlicher Prozession im Reliquienkasten einhertragen.“

Ausreißen der Alraune, Gouache von Robert Bateman

Bei James Joyce findet sich das Wurzelextrakt 1925:

„HERE’s a coughmixture scopolamine
And its equal has never been seen
’T would make staid Tutankamen
Laugh and leap like a salmon
And hid mummy hop Skotch on the green.“

was Hans Wollschläger übersetzte mit

„S GIBT ’nen Hustensaft Scopolamin,
Da steckt wirklich Musieke drin:
Sogar Tut-ench-amen
Wär’ rasch beisammen
Göß ihm hinter die Binde man ihn.“

[103]

Joanne K. Rowling benutzt dieses Motiv (siehe Begriffe der Harry-Potter-Romane), schreibt aber der Wurzel rückverwandelnde Wirkung zu.[104]

Bächtold-Stäubli nennt den Roman Alraune. Die Geschichte eines lebenden Wesens (1911) von Hanns Heinz Ewers (HDA 1, 321). Nach dem Stummfilm Alraune, die Henkerstochter, genannt die rote Hanne, den Eugen Illés 1918 drehte, verarbeitete 1928 Henrik Galeen in dem Film Alraune mit Brigitte Helm das Ergebnis einer künstlichen Befruchtung einer Prostituierten mit dem Samen eines am Galgen hingerichteten Verbrechers. 1930 verfilmte Richard Oswald mit Alraune das Buch erneut, ebenfalls mit Brigitte Helm. In einer Inszenierung von Arthur Maria Rabenalt spielte 1952 in Alraune dann Hildegard Knef die besagte Tochter. Hieran scheint ein Alraune genanntes Musical nach einer Novelle von Dietmar Ludwig anzuknüpfen. Ebenso kommt die Alraune im Spielfilm Pans Labyrinth aus dem Jahr 2006 und im Horrorfilm Alraune – Die Wurzel des Grauens von 2010 vor.

Der Gitarrist Ritchie Blackmore verwendete Mandrake Root als Namen für ein geplantes Musikprojekt, bevor er 1968 Deep Purple gründete. Auf dem Debütalbum der Band, Shades of Deep Purple, findet sich ein Lied mit diesem Titel, das auf die psychoaktive Wirkung der Alraunenwurzel anspielt und bei frühen Konzerten in teils über 20 Minuten dauernden Versionen mit ausgedehnten Soli dargeboten wurde:

“I've got a mandrake root
It’s some thunder in my brain
I feed it to my babe
She thunders just the same”

„Ich habe eine Alraunenwurzel
Sie ist wie ein Donner in meinem Gehirn
Ich gebe sie meinem „Baby“
Sie fühlt den Donner genauso“

Die deutsche Metalband Edguy benannte ihr im Jahre 2001 erschienenes Album Mandrake nach dem englischen Wort für Alraune, ebenso die (mittlerweile als „Mandriva“ firmierende) Linux-Distribution Mandrake Linux.

Die Alraune erscheint in der gleichnamigen achtteiligen Erotik-Comicserie von Rochus Hahn. Den Namen verwendet auch der US-Comic Mandrake, der Zauberer (nach dem englischen Wort für Alraune).

  • Italo Michele Battafarano: Mandragora – Alraun – Galgen-Männlin. Grimmelshausens Auseinandersetzung mit dem Aberglauben. In: Jahrbuch für Volkskunde, Neue Folge 7, 1984, S. 179–194.
  • Dieter Beckmann, Barbara Beckmann: Alraun, Beifuß und andere Hexenkräuter: Alltagswissen vergangener Zeiten. Frankfurt am Main / New York 1990.
  • Anton Birlinger: Aus Schwaben. Sagen, Legenden, Aberglauben. Neue Sammlung. 2 Bände. Wiesbaden 1874.
  • Robert Cermak: Der magische Roman. Diss. Wien 1950.
  • Jochen Gartz: Halluzinogene in historischen Schriften. Eine Anthologie von 1913–1968. Nachtschatten-Verlag, Solothurn 1999
  • Rolf Giebelmann u. a.: Kulturgeschichtliches zur Alraune. In: Toxichem + Krimtech. Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie 69, 2002, S. 73–76, gtfch.org (PDF; 215 kB)
  • H. Harms: Anregungen und Antworten. Zum Aufsatze von Prof. Dr. Killermann über Alraun (Mandragora) in Nr. 11. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift Neue Folge 16, 1917, S. 351 f.
  • Walter Hävernick: Wunderwurzeln, Alraunen und Hausgeister im deutschen Volksglauben. In: Beiträge zur deutschen Volks- und Altertumskunde 10, 1966, S. 17–34.
  • Vera Hambel: Die alte Heydnische Abgöttische Fabel von der Alraun. Verwendung und Bedeutung der Alraune in Geschichte und Gegenwart. Diplom-Arbeit Passau 2002
  • Hedi Heres: Zuflucht zum Glauben – Flucht in den Aberglauben (= Kulturgeschichte des Dachauer Landes 8). Dachau 1997.
  • Juljan Jaworski: Die Mandragora im südrussischen Volksglauben. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 2, 1896, S. 353–361.
  • S. Killermann: Der Alraun (Mandragora). Eine natur- und kulturhistorische Studie. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift, NF 16, 1917, S. 137–144
  • Friedrich S. Krauss: Ein Altwiener Alraunmännchen. In: Anthropophyteia, 10, 1913, S. 29–33
  • Richard Kühnau: Breslauer Sagen. 2 Bände. Breslau 1926
  • Immanuel Löw: Die Flora der Juden. 4 Bände. 1924–1934
  • Alois Lütolf: Sagen, Bräuche, Legenden in den fünf Orten Lucern, Uri, Schwiz, Unterwalden und Zug. Lucern 1862
  • Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band II. Olms, Hildesheim / New York 1976, ISBN 3-487-05891-X, S. 1835–1840 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938) (online)
  • Werner Manz: Volksbrauch und Volksglaube des Sarganserlandes (= Schriften der Schweizer Gesellschaft für Volkskunde 12). Basel / Straßburg 1916.
  • Heinrich Marzell: Alraun. In: Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bände. Berlin/Leipzig 1927–1942; 3., unveränderte Auflage. Berlin / New York 2000 – abgek. als HWbDA – Band I, Berlin/Leipzig 1927, S. 312–324.
  • Ernst Mechler. Mandragora. In: R. Hänsel, K. Keller, H. Rimpler und G. Schneider (Hrsg.) Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. 5. Auflage, Springer, Band 5 Drogen E-O, Berlin etc. 1993, ISBN 3-540-52638-2, S. 762–767
  • Carl Meyer: Der Aberglaube des Mittelalters und der nächstfolgenden Jahrhunderte. Basel 1884
  • Jürgen Müller: Pharmaca diabolica und Pocula amatoria. Zur Kulturgeschichte der Solanaceen-Alkaloide Atropin und Skopolamin. In: Würzburger medizinhistorische Forschungen Band 17, 1998, S. 361–373, insbesondere S. 366.
  • Claudia Müller-Ebeling: Die Alraune in der Bibel. In: Alfred Schlosser 1912, Nachdr. 1987, S. 141–149
  • Christian Rätsch: Die Alraune heute. In: Adolf Taylor Starck 1917, Nachdr. 1997, S. 87–103
  • E. L. Rauchholz: Schweizersagen aus dem Aargau. 2 Bände. Aargau 1856
  • Alfred Schlosser: Die Sage vom Galgenmännlein im Volksglauben und in der Literatur. Diss. Münster 1912 (Nachdr. Express, Berlin 1987)
  • Peter Schmersahl: Alraune – Heilpflanze und sagenhafte Zauberpflanze. In: Deutsche Apotheker Zeitung 147, 2007, S. 3666–3670
  • Wolfgang Schmidbauer: Die Magische Mandragora. In: Antaios 10, 1969, S. 274–286
  • E. Scholz: Alraunenfrüchte – ein biblisches Aphrodisiakum. In: Zeitschrift für Phytotherapie Band 16, 1995, S. 109 f.
  • Adolf Taylor Starck: Der Alraun, ein Beitrag zur Pflanzensagenkunde. Diss. (1916), Baltimore MD 1917 (Nachdr. Berlin (Express) 1997)
  • Charles J.S. Thompson: The Mystic Mandrake. Rider, London 1934.
  • Theodor Vernaleken: Mythen und Bräuche des Volkes in Österreich. Wien 1859.
  • Gerlinde Volland, Mandragora – Ikonographie einer anthropomorphen Zauberpflanze. In: Jahrbuch für Ethnomedizin und Bewußtseinsforschung 6, 1997, S. 11–38.
  • [Dr.] Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. Neu bearb. v. W. Binder. 3. Auflage. Hoffmann’sche, Stuttgart 1874, vollmer-mythologie.de
  • Michael Zohary: Pflanzen der Bibel. Calwer, Stuttgart 1995, ISBN 3-7668-3397-9
Commons: Mandragora officinarum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Der Alraun – Quellen und Volltexte
Wikisource: Eine Zauberwurzel – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Alraune – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage, hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 16.
  2. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage, unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1989, ISBN 3-11-006800-1, S. 22.
  3. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin, unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. dtv, München 1993, ISBN 3-05-000626-9, S. 30.
  4. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 1967, S. 16.
  5. Erwin Gauba: Botanische Reisen in der persischen Dattelregion (Fortsetzung). In: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien. Band 58, 1951, S. 14 (zobodat.at [PDF]).
  6. a b Idiotikon. In: Johann Gabriel Seidl: Gedichte in der niederösterreichischen Mundart. Flinserln. Dritte Auflage. J. P. Solinger, Wien 1844, S. 283 (Digitalisat in der Google-Buchsuche) (Erstauflage der Flinserln mit Worterklärungen, 1837; Digitalisat in der Google-Buchsuche)
  7. Adelung Wörterbuch von 1811: Das Heinzelmännlein
  8. Otto Beßler: Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 155 und 158 sowie 201 (Mandragora – alrun Man, antimon […] – alrun Fraw, [M]Androgora mulier […] – Alrune).
  9. vgl. Immanuel Löw: Die Flora der Juden. Wien und Leipzig, R. Löwit Verlag Band 3, 1924, 363–368; Michael Zohary: Pflanzen der Bibel, Stuttgart 1995; Amots Dafni, Barbara Böck: Medicinal plants of the Bible—revisited. In: Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine 15:57, 2019, Tab. 1. doi:10.1186/s13002-019-0338-8
  10. Elias von Steinmeyer: Die Althochdeutschen Glossen. Band III. Sachlich geordnete Glossare. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1895 S. 51, 100, 197, 338, 387.
  11. 18. Juli 1830; aus: Ludwig Börne. Eine Denkschrift. In: Heine: Werke. Hrsg. von H. Kaufmann, Band 7, S. 120 f.
  12. Franz Köcher: Die babylonische und assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen. 6 Bände. Berlin 1963–1980, BAM 574:I, S. 1–3.
  13. Martha Haussperger: Gab es vor Hippokrates bereits eine empirische Medizin in Vorderasien? In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 17, 1998, S. 113–128, hier: S. 121 f.
  14. Linda Farrar: Gardens and Gardeners of the Ancient World, History, Myth and Archaeology. Oxford 2016, S. 55.
  15. Barbara Böck: Babylonisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen: Erkrankungen des urogenitalen Traktes, des Enddarmes und des Anus. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes Band 98, 2008, Anm. 33.
  16. Barbara Böck: Babylonisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen: Erkrankungen des urogenitalen Traktes, des Enddarmes und des Anus. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. Band 98, 2008, S. 311.
  17. William Emboden, The sacred Journey in Dynastic Egypt: Shamanistic Trance in the Context of the narcotic Water Lily and the Mandrake. Journal of Psychoactive Drugs 21/1, 63. doi:10.1080/02791072.1989.10472144
  18. a b William Emboden, The Sacred Journey in Dynastic Egypt: Shamanistic Trance in the Context of the narcotic Water Lily and the Mandrake. Journal of Psychoactive Drugs 21/1, 64. doi:10.1080/02791072.1989.10472144
  19. Emanuele Casini, Rethinking the multifaceted Aspects of Mandrake in ancient Egypt. Egitto e Vicino Oriente 41, 2018, 102
  20. vgl. Joseph Leibovitch, Gods of Agriculture and Welfare in Ancient Egypt. Journal of Near Eastern Studies 12/2, 1953, 76
  21. Cheryl Ward, Pomegranates in Eastern Mediterranean Contexts during the Late Bronze Age. World Archaeology 34/3 (Luxury Foods), 2003, Tab. 1
  22. Staatliche Museen Berlin-Dahlem, Spaziergang im Garten, Zuordnung jedoch umstritten
  23. Emanuele Casini, Rethinking the multifaceted aspects of mandrake in ancient Egypt. Egitto e Vicino Oriente 41, 2018, 101; fig. 1.
  24. Emanuele Casini, Volti eterni, guide nell'aldilà: alcune osservazioni sulle maschere funerarie ritrovate nella tomba di Sennedjem a Deir el-Medina. Egitto e Vicino Oriente 39, 2016, 69, fig. 4
  25. Emanuele Casini, Rethinking the multifaceted Aspects of Mandrake in ancient Egypt. Egitto e Vicino Oriente 41, 2018, 102.
  26. Erika Feucht: Alraune. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band I, Harrassowitz, Wiesbaden 1975, ISBN 3-447-01670-1, Sp. 144–145.
  27. Pseudo-Dioscurides de herbis feminis 13. Jh. Mandragora femina, in: Codex Vindobonensis 93, 13. Jahrhundert (Bildlink)
  28. Edition Kästner in: Hermes, Bd. 31 (1896), S. 599–600 (Digitalisat)
  29. Gart der Gesundheit 1485 (Bildlink)
  30. Hortus sanitatis 1491 Mandragora vir (Bildlink)
  31. Hortus sanitatis 1491 Mandragora femina (Bildlink)
  32. Kleines Destillierbuch 1500 (Bildlink)
  33. Leonhart Fuchs Kräuterbuch 1543 Alraun mennle (Bildlink)
  34. Hieronymus Bock Kräuterbuch 1546 Mandragora Männlein und Weiblein (Bildlink)
  35. Pietro Andrea Mattioli Kräuterbuch 1586 Alraun das Männle und Weible (Bildlink)
  36. H. Orth, I. Kis: Schmerzbekämpfung und Narkose. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: S. 2 und 24.
  37. Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Alraun(e). In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 42.
  38. Carl Hans Sasse: Geschichte der Augenheilkunde in kurzer Zusammenfassung mit mehreren Abbildung und einer Geschichtstabelle (= Bücherei des Augenarztes. Heft 18). Ferdinand Enke, Stuttgart 1947, S. 27 f.
  39. H. Orth, I. Kis: Schmerzbekämpfung und Narkose. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: S. 2 und 24 (zum Mandragorawein).
  40. Gemäß Sebastian Killermann umgekehrt; vgl. Sebastian Killermann: Die in den illuminierten Dioskurides-Handschriften dargestellten Pflanzen (= Denkschriften der Regensburger Botanischen Gesellschaft. Band 24, Neue Folge, Band 18). Regensburg 1955, S. 3–64, hier: S. 47, und Otto Beßler: Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 201.
  41. Julius Berendes. Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. Enke, Stuttgart 1902, Buch IV, Cap. 76 (S. 408–11) (Digitalisat)
  42. Plinius, 1. Jh., Naturalis historia, Buch XXV, § 147–150 (Kapitel XCIV) (Digitalisat Latein); (Digitalisat Deutsch) Ausgabe Külb 1840–1864
  43. Galen, 2. Jh., De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, lib. VII, Cap. XII/4 (nach Kühn 1826, Bd. XII, S. 67) (Digitalisat)
  44. Hieronymus Bock, Kräuterbuch, Straßburg 1546, Teil II, Cap. 126 (Digitalisat)
  45. Brigitte Hoppe. Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock. Wissenschaftshistorische Untersuchung. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Pflanzen des Werkes, der literarischen Quellen der Heilanzeigen und der Anwendungen der Pflanzen. Hiersemann, Stuttgart 1969, S. 327–28
  46. Massimo Venturi Ferriolo: Homer’s garden. In: Journal of Garden History. Band 9, Nr. 2, 1989, S. 94.
  47. Kurt Sprengel. Theophrast’s Naturgeschichte der Gewächse. Friedrich Hammerich, Altona 1822, Teil I Übersetzung. Buch VI, Kapitel 2.9 (Digitalisat); Buch IX, Kapitel 8.8 (Digitalisat); Buch IX, Kapitel 9.1 (Digitalisat)
  48. Philipp Kohout. Flavius Josephus‘ Jüdischen Krieg. Quirin Haslinger, Linz 1901, S. 501 (Buch VII, Kapitel 6.3) (Digitalisat)
  49. Ernst Howald und Henry E. Sigerist. Antonii Musae De herba vettonica, Liber Pseudo-Apulei herbarius, Anonymi De taxone liber, Sexti Placiti Liber medicinae ex animalibus. Teubner, Leipzig 1927 (= Corpus medicorum latinorum, Bd. IV), S. XVIII (Digitalisat)
  50. Pseudo-Apuleius. MS Ashmole 1462, 12. Jahrhundert (Bildlink)
  51. Pseudo-Apuleius, Harley MS 1585, 12. Jahrhundert (Bildlink)
  52. Pseudo-Apuleius, MS Sloane 1975, 12. Jahrhundert: (Bildlink)
  53. Pseudo-Apuleius, Harley MS 4986, 12. Jahrhundert (Bildlink)
  54. Pseudo-Apuleius, Harley MS 5294, 12. Jahrhundert (Bildlink)
  55. Pseudo-Apuleius, Codex Vindobonensis 93, 13. Jahrhundert (Bildlink)
  56. Tacuinum Sanitatis 14. Jahrhundert (Bildlink)
  57. Übersetzung des Textes nach: Franz Unterkircher. Tacuinum sanitatis ... Graz 2004, S. 78: Alraunfrüchte: kalte Komplexion im 3., trockene im 2. Grad. Vorzuziehen: große, duftende. Nutzen: wenn man daran riecht, gut gegen warme Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit; als Pflaster verwendet gegen Elefantiasis und gegen schwarze Infektion der Haut. Schaden: sie stumpfen die Sinnesempfindungen ab. Verhütung des Schadens: mit Efeufrüchten. Was sie erzeugen: sie sind nicht essbar. Zuträglich für Menschen mit warmer Komplexion, für Jugendliche, im Sommer und in südlichen Gegenden.
  58. Cod. icon. 26 der Baierischen Staatsbibliothek (BSB), Augsburg? 1520 – 1530, Blatt 59r (Bildlink)
  59. Übersetzung des Textes nach: Heide Grape-Albers, Spätantike Bilder aus der Welt des Arztes. Medizinische Bilderhandschriften der Spätantike und ihre mittelalterliche Überlieferung. G. Pressler, Wiesbaden 1977, S. 51
  60. Oswald Cockayne. Leechdoms Wortcunning, and Starcraft of Early England … 1864. Darin London, British Library, MS Cotton Vitellius C. iii (11. Jh.) als Leithandschrift. (Digitalisat)
  61. H. Orth, I. Kis: Schmerzbekämpfung und Narkose. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: S. 24.
  62. Avicenna. Kanon der Medizin. Überarbeitung durch Andrea Alpago (1450–1521). Basel 1556, S. 249 (Digitalisat)
  63. Circa instans. Druck. Venedig 1497, Blatt 202v (Digitalisat)
  64. Pseudo-Serapion. Druck. Venedig 1497, Blatt 147v-148r (Digitalisat)
  65. Ibn al Baitar. Kitāb al-jāmiʿ li-mufradāt al-adwiya wa al-aghdhiya - Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel. Übersetzung. Joseph Sontheimer unter dem Titel Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel. Hallberger, Stuttgart, Band II 1842, S. 592–95 (Digitalisat)
  66. Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810–1868). Physica I / 56. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem. Migne, Paris 1855. Sp. 1151. Nach der Handschrift Paris. Liber beate Hildegardis subtilitatum diversarum naturarum creaturarum et sic de aliis quam multis bonis. Paris. Bibliothèque Nationale. Codex 6952 f., 156–232. Vollständige Handschrift. 15. Jh. (1425–1450) (Digitalisat)
  67. Carl Jessen und Ernst Heinrich Meyer. Alberti Magni ex Ordine Praedicatorum. De vegetabilibus libri VII : historiae naturalis pars XVIII. Reimer, Berlin 1867, S. 535–36 (Digitalisat)
  68. Cpg 226, Elsass, 1459-69, Blatt 201r (Digitalisat) Algaricia heißt alrün. Die ist heiß an dem ersten grade vnd drucken an dem andern. Vnd ist zweyer hande. Die ein ist der man die ander heißt das wip. Deß wibeß name ist besser. Alrün gestossen vnd genutzet ist gut wider vergifft. Sie ist auch gut genuczt wider die leber sucht. Sie ist gut genuczt zu der lenden sucht. Sie hilfft auch der lungen sucht. Sie mynnert auch die geswollen milcz. [Fehlt in Cpg 226: Si ist gůt genutzet wider di sucht unde hilfet wider daz vallende. Si vurdirt di wip an ir suche.] Alrün ist zu allen zyten gut genüczet.
  69. Bernhard Schnell und William Crossgrove. Der deutsche Macer. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer floridus „De virtutes herbarum“. Kritisch herausgegeben. Niemeyer, Tübingen 2003, S. 476 haben als Quelle für das Algaricia-Kapitel im Deutschen Macer das 2 Kapitel („Agaricus“) der „Spuria Macri“ eruiert.
  70. Ausgabe. Franz Pfeiffer. Konrad von Megenberg. Buch der Natur. Aue, Stuttgart 1861, S. 406 (Digitalisat)
  71. Edouard Nicaise. La Grande Chirurgie de Guy de Chauliac. Composée en l’an 1363. Felix Alcan, Paris 1890, S. 436 (Digitalisat)
  72. Edouard Nicaise. La Grande Chirurgie de Guy de Chauliac. Composée en l’an 1363. Felix Alcan, Paris 1890, S. 650 (Digitalisat)
  73. Hieronymus Brunschwig, Buch der Chirurgie, Straßburg 1497, Blatt 127r: Mandragora alrun krut kalt vnd drucken im andern vnd macht fücht aber die rind der wůrtzlen macht schlaffen vnd benimpt die sin vnd entpfindung (Digitalisat)
  74. Herbarius Moguntinus, Mainz 1484, Cap. 94 (Digitalisat)
  75. Gart der Gesundheit, Mainz 1485, Kapitel 257-58 (Digitalisat)
  76. Ludwig Brandt, Karl-Heinz Krauskopf: „Eine Entdeckung in der Chirurgie“. 150 Jahre Anästhesie. In: Der Anaesthesist. Band 45, 1996, S. 970–975, hier zitiert: S. 970.
  77. Hortus sanitatis, Mainz 1491, Kapitel 276-77 (Digitalisat)
  78. Hieronymus Brunschwig, Kleines Destillierbuch, Straßburg 1500, Blatt 19v-20r (Digitalisat)
  79. Leonhart Fuchs, Kräuterbuch, Basel 1543, Cap. 201: (Digitalisat)
  80. Hieronymus Bock, Kräuterbuch, Straßburg 1546, Teil II, Cap. 126: (Digitalisat)
  81. P. A Mattioli und J. Camerarius d. J. Kräuterbuch. Johan Feyerabend, Franckfurt am Mayn 1586, Blatt 379r-380r (Digitalisat)
  82. In der 1. Ausgabe Venedig 1554, S. 478: „… Mandragorae utrunque genus frequens nascitur in compluribus Italiae locis, praesertim in Apulia Gargano monte, unde radicum cortices, & poma herbarii quotannis ad nos conuehunt. Habentur & in uiridariis spectaculi gratia. Etenim Neapoli, Romae, & Venetijs utraque Mandragoram in hortis & uasis fictilibus sat am uidimus. …“ (Digitalisat)
  83. Albrecht von Haller (Herausgeber). Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon […]. Gaumische Handlung, Ulm/Frankfurt am Main/Leipzig 1755, Spalte 952-53 (Digitalisat)
  84. August Friedrich Hecker’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte. Camesius, Wien 1814, Band I, S. 508 (Digitalisat)
  85. Otto Beßler: Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 201.
  86. vgl. HWbDA 1,319
  87. HWbDA 1, 318 nach Birlinger 1874, I, 162
  88. HWbDA 1,316
  89. Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 146.
  90. HWbDA 1, 318
  91. Meyer 1884, 64
  92. Manz 1916, 99
  93. Lütolf 1862, 192 f.
  94. Vernaleken 1859, 260
  95. Rauchholz 1856, II, 43
  96. Andrew Lang, Custom and Practice
  97. Maureen und Bridget Boland, Was die Kräuterhexen sagen: Ein magisches Gartenbuch. Frankfurt 1997
  98. Shakespeare, Romeo and Juliet 4,3,45-48
  99. Shakespeare, Henry IV, 2, 1.2
  100. Shakespeare, Antonius und Cleopatra, 1, 5
  101. Shakespeare, Othello, 3, 3
  102. Goethe, Faust II; v4977-4980; (=MA 18.1, 116)
  103. James Joyce, Kammermusik; Frankfurt a. M. 1982, 110
  104. Joanne K. Rowling: Harry Potter und die Kammer des Schreckens. S. 96 f.