„Brauner Bär (Speiseeis)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Cyvh (Diskussion | Beiträge) Artikel überarbeitet |
K Typografie (braucht keine Versalien -> Wikipedia:Rechtschreibung#Groß-_und_Kleinschreibung), Kleinigkeiten. |
||
(66 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Brauner Bär''' ist eine [[Marke (Recht)|Marke]] des Unternehmens [[Langnese-Speiseeis]] für ein [[Speiseeis|Milchspeiseeis]] am Stiel.<ref>[https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/2016643/DE Markenregister Brauner Bär]</ref><ref>[https://www.langnese.de/uber-langnese/geschichte.html ''Brauner Bär'' auf Langnese.de/70er-Jahre] Abgerufen am 25. Februar 2021</ref> Das Eis mit [[Karamell]]-Geschmack, ebensolchem Kern und Schokoladenüberzug an der Spitze war ursprünglich von 1974 bis 1986<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2017/loslassen/auf-der-suche-nach-dem-verlorenen-geschmack |titel=Auf der Suche nach dem verlorenen Geschmack - brand eins online |sprache=de |abruf=2022-05-08}}</ref> produziert worden. Die Verpackung greift mit der Darstellung eines reitenden [[Indianer|Indianers]] mit Federhaube ein [[Wilder Westen|Wild-West]]-Motiv auf. Dieses war zur Zeit der Markteinführung durch damalige populäre Fernsehserien und Filme wie ''[[Bonanza]],'' ''[[Rauchende Colts]]'' und ''[[Winnetou]]'' ein weit verbreitetes Thema.<ref>{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/bildstrecke-retroprodukte-1.321696 |titel=Retroprodukte |datum=2009-02-27 |sprache=de |abruf=2022-05-08}}</ref> |
|||
{{Löschantragstext}} |
|||
Zwischen den Jahren 1995 bis 1996 sowie von 2001 bis 2008<ref name=":0" /> war das Eis erneut erhältlich, diesmal allerdings mit verändertem Geschmack.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/gallery.kolumne-zehn-dinge-die-kinder-frueher-total-lecker-fanden.6f58444f-66fa-459b-96bf-e8f1c7678999.html |titel=Zehn Dinge, die Kinder früher total lecker fanden |sprache=de |abruf=2022-05-08}}</ref> Nachdem Manager von Langnese Deutschland mindestens seit 2013 über die Wiedereinführung des Produkts nachgedacht hatten,<ref>{{Literatur |Autor=Birger Nicolai |Titel=Dolomiti und Co.: Verschollene Eissorten feiern plötzlich Comeback |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2013-06-29 |Online=https://www.welt.de/wirtschaft/article117548118/Verschollene-Eissorten-feiern-ploetzlich-Comeback.html |Abruf=2022-05-08}}</ref> wurde Brauner Bär, ebenfalls mit veränderter Rezeptur,<ref name=":0" /> Ende Februar 2017 kurzzeitig wieder ins Sortiment aufgenommen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/Unilever-Langnese-bringt-sein-Kulteis-Brauner-Baer-zurueck---und-wirbt-fuer-Voelkerverstaendigung-146223 |titel=Unilever: Langnese bringt sein Kulteis "Brauner Bär" zurück - und wirbt für Völkerverständigung |sprache=de |abruf=2022-05-08}}</ref> wobei in der Zwischenzeit auch zahlreiche [[Nachahmerprodukt|Nachahmerprodukte]] von verschiedenen Herstellern auf den Markt gebracht wurden.<ref name=":0" /> |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]] |
|||
'''[[Wikipedia:Löschkandidaten/9._November_2004#{{PAGENAME}}|Diskussion über den Löschantrag]]'''<br /> |
|||
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Ist das wichtig? [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]] 11:41, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
:Habe angefangen, den Artikel zu überarbeiten. "Brauner Bär" zählt für mich zu den wichtigsten Popkulturellen Phänomenen einer Kindheit im Deutschland der 70er Jahre. Siehe auch [[Überraschungsei]], [[Yps]], [[Fischertechnik]], [[Bonanzarad]], [[Mezzo Mix]] [[Benutzer:Cyvh|CYvH]] 13:27, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
'''Brauner Bär''' ist ein [[Speiseeis|Milchspeiseeis]] am Stiel der der deutschen Firma [[Langnese]]. |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Markenname (Speiseeis)]] |
|||
Das [[Karamell]]-Eis mit Karamell-Kern und Schokoladenüberzug an der Spitze wurde ursprünglich von [[1974]] bis [[1986]] produziert. [[2001]] wurde eine Neuauflage auf den Markt gebracht. |
|||
[[Kategorie:Unilever (Marke)]] |
|||
Die Verpackung greift die in den [[1970er|70ern]] bei Kindern verbeitete [[Wilder Westen|Wild-West]]-Romantik auf, die durch Fernsehsendungen wie "[[Bonanza]]" und "[[Rauchende Colts]]", sowie die "[[Winnetou]]"-Kinofilme populär wurde. |
Aktuelle Version vom 2. März 2025, 11:47 Uhr
Brauner Bär ist eine Marke des Unternehmens Langnese-Speiseeis für ein Milchspeiseeis am Stiel.[1][2] Das Eis mit Karamell-Geschmack, ebensolchem Kern und Schokoladenüberzug an der Spitze war ursprünglich von 1974 bis 1986[3] produziert worden. Die Verpackung greift mit der Darstellung eines reitenden Indianers mit Federhaube ein Wild-West-Motiv auf. Dieses war zur Zeit der Markteinführung durch damalige populäre Fernsehserien und Filme wie Bonanza, Rauchende Colts und Winnetou ein weit verbreitetes Thema.[4]
Zwischen den Jahren 1995 bis 1996 sowie von 2001 bis 2008[3] war das Eis erneut erhältlich, diesmal allerdings mit verändertem Geschmack.[5] Nachdem Manager von Langnese Deutschland mindestens seit 2013 über die Wiedereinführung des Produkts nachgedacht hatten,[6] wurde Brauner Bär, ebenfalls mit veränderter Rezeptur,[3] Ende Februar 2017 kurzzeitig wieder ins Sortiment aufgenommen,[7] wobei in der Zwischenzeit auch zahlreiche Nachahmerprodukte von verschiedenen Herstellern auf den Markt gebracht wurden.[3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Markenregister Brauner Bär
- ↑ Brauner Bär auf Langnese.de/70er-Jahre Abgerufen am 25. Februar 2021
- ↑ a b c d Auf der Suche nach dem verlorenen Geschmack - brand eins online. Abgerufen am 8. Mai 2022.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Retroprodukte. 27. Februar 2009, abgerufen am 8. Mai 2022.
- ↑ Zehn Dinge, die Kinder früher total lecker fanden. Abgerufen am 8. Mai 2022.
- ↑ Birger Nicolai: Dolomiti und Co.: Verschollene Eissorten feiern plötzlich Comeback. In: Die Welt. 29. Juni 2013 (welt.de [abgerufen am 8. Mai 2022]).
- ↑ Unilever: Langnese bringt sein Kulteis "Brauner Bär" zurück - und wirbt für Völkerverständigung. Abgerufen am 8. Mai 2022.