„Die schöne Magelone“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
wf, S, tk |
||
(107 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Magelona1535.jpg|mini|Titelblatt von ''Die schön Magelona'', Augsburg 1535]] |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Magelone1601.jpg|mini|Titelblatt der ersten niederdeutschen Ausgabe der ''Schönen Magelona,'' Hamburg 1601]] |
|||
⚫ | '''Die schöne Magelone''' ist ein Erzählstoff, der im [[Geschichte Frankreichs#1328–1589: Haus Valois|Frankreich des 15. Jahrhunderts]] als [[Prosa]][[roman]] entstand. Sie wurde im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] durch die Übersetzung von [[Veit Warbeck]] (Erstdruck in Augsburg im Jahr 1535) ungemein populär. |
||
⚫ | Der französische Prosaroman ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts in Handschriften und seit 1472 in zahlreichen Drucken überliefert. Er wurde zweimal ins Deutsche übersetzt. Während die erste Übersetzung (um 1470?)durch einen Anonymus ohne Resonanz blieb und nur in einer Handschrift vorliegt ([[Staatsbibliothek zu Berlin]], derzeit in [[Krakau]], mgq 1579, um 1525) entfaltete die 1527 von |
||
Er handelt von Magelone, der Tochter des Königs von Neapel. Magelone und ein Graf Peter von Provence verlieben sich ineinander, obwohl Magelone einem anderen versprochen ist, und fliehen gemeinsam vom Hof. Als ein Vogel den Ring der Magelone raubt und Peter ihn verfolgt, gerät er in türkische Sklaverei. Er kann zwar entkommen, aber erst nach jahrelanger Irrfahrt wieder seine Magelone in die Arme schließen, die inzwischen ein Armenspital gegründet hat. |
|||
⚫ | |||
== Entstehung und Rezeption == |
|||
Die bedeutendste literarische Bearbeitung legte 1797 [[Ludwig Tieck]] vor. 15 Romanzen daraus vertonte [[Johannes Brahms]]. |
|||
⚫ | Die Geschichte von der Magelone geht auf Erzählungen aus dem Umkreis der Sammlung ''[[Tausendundeine Nacht]]'' zurück. Vor allem in der ''Geschichte des Prinzen Kameralzaman von Khaledan und der chinesischen Prinzessin Budur'' finden sich die Motivkonstellation wieder. Der französische, anonyme Prosaroman ''Ystoire du vaillant chevalier Pierre filz du conte de provence et de la belle Maguelonne'' ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts in Handschriften und seit 1472 in zahlreichen Drucken überliefert. Er wurde zweimal ins Deutsche übersetzt. Während die erste Übersetzung (um 1470?) durch einen Anonymus ohne Resonanz blieb und nur in einer Handschrift vorliegt ([[Staatsbibliothek zu Berlin]], derzeit in [[Krakau]], mgq 1579, um 1525) entfaltete die 1527 von Veit Warbeck dem späteren Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen gewidmete Übertragung, die posthum 1535 bei Steiner in Augsburg erschien, eine umso größere Wirkung. Sie zählt, wiederholt gedruckt (allein Steiner brachte bis 1545 acht Auflagen heraus), zu den frühneuzeitlichen ''[[Volksbuch|Volksbüchern]]'', die begeistert gelesen wurden. |
||
Vermutlich das ergreifendste Zeugnis für die allgemeine Bekanntheit des Textes liefern die [[Archivale|Archivalien]] der [[Nördlingen#Hexenverfolgungen|Hexenprozesse in Nördlingen]]. Im [[Kassiber]] der 1590 in [[Nördlingen]] als Hexe verbrannten [[Rebekka Lemp|Rebecca Lemp]] an ihren Mann Peter vom 2. August 1590 heißt es: ''O Schaz Deiner vnschuldigen Magalona''. Rebecca und ihr Mann Peter haben ihre Liebe also nach einem literarischen Muster stilisiert. Indem Rebecca Lemp den Namen Magelone annimmt, wirft sie auf die tragische Trennung von dem geliebten Ehemann Peter „das Licht einer als verbindlich erfahrenen Geschichte von Liebe und Abenteuer. Weit davon entfernt, kokettes Spiel zu sein, bezeugt diese Anspielung die Wirkmächtigkeit eines literarischen Modells und erfüllt den sonst so schillernden Begriff literarischer Identifikation mit Leben.“<ref>Klaus Graf: ''[http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5584/pdf/Graf_warbeck.pdf Veit Warbeck, der Übersetzer der „Schönen Magelone“ (1527) und seine Familie.]'' In: ''Einhorn-Jahrbuch.'' Schwäbisch Gmünd 1986, S. 139, abgerufen am 28. Februar 2015.</ref> |
|||
Parodistisch näherte sich dem Stoff jüngst [[Peter Bichsel]] (''Der Busant''). |
|||
Es gibt etliche Zeugnisse, in denen die Warbecksche ''Magelona'' im Kontext anderer frühneuzeitlicher Volksbücher erwähnt wird, beispielsweise in einem Roman von [[Johann Beer]] aus dem 17. Jahrhundert: |
|||
Nach der Fassung im ''Buch der Liebe'' ([[Frankfurt am Main]] 1587) gab Hans-Gert Roloff Warbecks Magelone 1969 als Nr. 1575 von [[Reclam]]s Universal-Bibliothek heraus. |
|||
{{Zitat|Winterszeit setze ich mich über die Spanische Winter-Nächte, und wann das Gesind ihre Rupffen und das Werck spinnen, so laß ich ihnen durch meinen Jungen den Dietrich von Bern oder den Ritter Otto aus Ungarn vorlesen [...] und dergleichen, da seuftzen denn die alten Mütterlein zuweilen von Grund ihres Hertzens, wann so eine Zeitung von der Magelona kommt, und was der Narren-Possen mehr seyn mögen.|Zitiert nach Steinlein, 1982}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Zu [[Goethe]]s Knabenzeit, Mitte des 18. Jahrhunderts, war die ''Magelone'' in einer günstigen Frankfurter Löschpapierausgabe verbreitet, und auch der deutsche Dichter hat sie als Kind gelesen. Ein aufgeklärt gesinnter Anonymus brach zwar einige Dezennien später, 1785, in der ''[[Berlinische Monatsschrift|Berlinischen Monatsschrift]]'' den Stab über das Werk: „Ein langweiliges Ding, das jedoch Jungfern und Frauen in vielen kleinen Städten mit großer Geduld lesen, vermuthlich weil sie nichts anders zu lesen haben.“<ref>''Ueber die Mittel, bessere Bücher in die Hände der niedrigen lesenden Menschenklasse zu bringen.'' In: ''Berlinische Monatsschrift.'' Jg. 6 (1785), 2. Band, S. 295–311, hier S. 300 ([http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2239816_006/323/ Digitalisat]).</ref> Aber noch am Ende desselben Jahrhunderts unternahm [[Ludwig Tieck]] 1797 mit ''[[Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence]]'' die bedeutendste literarische Bearbeitung. Dazu legte [[Johannes Brahms]] zwischen 1861 und 1869 mit ''[15] Romanzen aus L. Tieck’s Magelone'' (op. 33) eine Vertonung für eine Singstimme mit [[Pianoforte]] vor. Im 19. Jahrhundert fand der Stoff dann auch Aufnahme in die Volksbuchsammlungen von [[Gustav Schwab]], [[Gotthard Oswald Marbach|G. O. Marbach]] und [[Karl Simrock]]. Ebenso war es in Frankreich in der von [[Emmanuel Cosquin]] veranstalteten zweibändigen Sammlung ''Contes populaires de la [[Lothringen|Lorraine]]'' (Paris, o. J. [1886/1891]) als Märchen aus dem Volksmund enthalten. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Nach der Fassung im ''Buch der Liebe'' ([[Frankfurt am Main]] 1587) gab [[Hans-Gert Roloff]] Warbecks ''Magelone'' im Jahr 1969 als Nr. 1575 von [[Reclams Universal-Bibliothek]] heraus, nachdem bereits 1913 im Insel Verlag eine Ausgabe mit 37 [[Holzschnitt]]en nach einem Leipziger Druck von 1598 als [[Insel-Bücherei|Insel-Buch]] 39/1 (ab 1938: IB 408/2) erschienen war, die [[Severin Rüttgers]] betreut hatte. Parodistisch näherte sich dem Stoff 1985 [[Peter Bichsel]] unter dem Titel ''Der Busant. Von Trinkern, Polizisten und der schönen Magelone'' ([[Luchterhand Literaturverlag|Luchterhand]], Darmstadt und Neuwied). Diese [[Parodie]] basiert wiederum auf der [[Der Busant|gleichnamigen Verserzählung]] aus dem frühen 14. Jahrhundert. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Max Brösel]], Rudolf Schulz: ''Die schöne Magelone und andere Geschichten.'' Hahn, Leipzig 1930. |
|||
* [[Gertrud Klausner]]: ''Die drei Diamanten des Lope de Vega und die schöne Magelone.'' Felber, Berlin 1909; Nachdruck: Kraus, Nendeln 1977. |
|||
* Felix Karlinger (Hg.): ''Romanische Volksbücher. Querschnitte zur Stoffgeschichte und zur Funktion ausgewählter Texte.'' WBG, Darmstadt 1978, ISBN 3-534-07154-9. |
|||
⚫ | |||
* [[Werner Röcke]], ''Minne, Weltflucht und Herrschaftslegitimation. Wandlungen des späthöfischen Romans am Beispiel der »Guten Frau« und Veit Warbecks »Magelone«.'' In: G. Stötzel (Hg.): ''Germanistik. Forschungsstand und Perspektiven.'' Bd. 2. Berlin/New York 1985, S. 144–159. |
|||
* Armin Schulz: ''Poetik des Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: Willehalm von Orlens – Partonopier und Meliur – Wilhelm von Österreich – Die schöne Magelone.'' Erich Schmidt Verlag Berlin 2000, ISBN 3-503-04964-9 |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* W. Theiß: ''Die »Schöne Magelona« und ihre Leser. Erzählstrategie und Publikumswechsel im 16. Jahrhundert.'' In: ''Euphorion.'' 23 (1979), S. 132–148. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
⚫ | |||
* [[Klaus Graf (Historiker)|Klaus Graf]]: ''[http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5584/pdf/Graf_warbeck.pdf Veit Warbeck, der Übersetzer der „Schönen Magelone“ (1527) und seine Familie.]'' Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1986, S. 139–150; Publikation 30. Juli 2008, abgerufen am 28. Februar 2015. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* {{PGIW|38239}} |
|||
* {{PGDW|schwab/volkssag/chap005|Die schöne Magelone|[[Gustav Schwab]]}} |
|||
* {{PGDW|tieck/magelone/magelo04|Die schöne Magelone|[[Ludwig Tieck]]}} |
|||
* [http://www.gasl.org/refbib/Tieck__04_Schriften.pdf Ludwig Tieck: Schriften] Faksimile, PDF (13,17 MB) |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [http://data.internum.org/component.php?id=10272 französische Ausgabe, ca. 1504] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* Rüdiger Steinlein: [http://www.stories.uni-bremen.de/erzaehlen/hoerer.html ''Vom geselligen Hörer zum einsamen Leser'', 1982] |
|||
* [http://www.marxists.org/archive/marx/works/1839/11/telegraph.htm Erwähnung in einer ''Volksbücher-Schrift'' von Friedrich Engels, 1839] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
*[http://gutenberg.spiegel.de/tieck/magelone/magelone.htm Bearbeitung von Ludwig Tieck] |
|||
<references /> |
|||
*[http://gutenberg.spiegel.de/schwab/misc/magelone.htm Bearbeitung von Gustav Schwab] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=129653055|VIAF=28156225}} |
|||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Schone Magelone}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Literarisches Werk]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Literatur (15. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (16. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Volksbuch]] |
|||
[[Kategorie:Literarische Figur]] |
Aktuelle Version vom 18. März 2025, 22:29 Uhr


Die schöne Magelone ist ein Erzählstoff, der im Frankreich des 15. Jahrhunderts als Prosaroman entstand. Sie wurde im Heiligen Römischen Reich durch die Übersetzung von Veit Warbeck (Erstdruck in Augsburg im Jahr 1535) ungemein populär.
Er handelt von Magelone, der Tochter des Königs von Neapel. Magelone und ein Graf Peter von Provence verlieben sich ineinander, obwohl Magelone einem anderen versprochen ist, und fliehen gemeinsam vom Hof. Als ein Vogel den Ring der Magelone raubt und Peter ihn verfolgt, gerät er in türkische Sklaverei. Er kann zwar entkommen, aber erst nach jahrelanger Irrfahrt wieder seine Magelone in die Arme schließen, die inzwischen ein Armenspital gegründet hat.
Entstehung und Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte von der Magelone geht auf Erzählungen aus dem Umkreis der Sammlung Tausendundeine Nacht zurück. Vor allem in der Geschichte des Prinzen Kameralzaman von Khaledan und der chinesischen Prinzessin Budur finden sich die Motivkonstellation wieder. Der französische, anonyme Prosaroman Ystoire du vaillant chevalier Pierre filz du conte de provence et de la belle Maguelonne ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts in Handschriften und seit 1472 in zahlreichen Drucken überliefert. Er wurde zweimal ins Deutsche übersetzt. Während die erste Übersetzung (um 1470?) durch einen Anonymus ohne Resonanz blieb und nur in einer Handschrift vorliegt (Staatsbibliothek zu Berlin, derzeit in Krakau, mgq 1579, um 1525) entfaltete die 1527 von Veit Warbeck dem späteren Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen gewidmete Übertragung, die posthum 1535 bei Steiner in Augsburg erschien, eine umso größere Wirkung. Sie zählt, wiederholt gedruckt (allein Steiner brachte bis 1545 acht Auflagen heraus), zu den frühneuzeitlichen Volksbüchern, die begeistert gelesen wurden.
Vermutlich das ergreifendste Zeugnis für die allgemeine Bekanntheit des Textes liefern die Archivalien der Hexenprozesse in Nördlingen. Im Kassiber der 1590 in Nördlingen als Hexe verbrannten Rebecca Lemp an ihren Mann Peter vom 2. August 1590 heißt es: O Schaz Deiner vnschuldigen Magalona. Rebecca und ihr Mann Peter haben ihre Liebe also nach einem literarischen Muster stilisiert. Indem Rebecca Lemp den Namen Magelone annimmt, wirft sie auf die tragische Trennung von dem geliebten Ehemann Peter „das Licht einer als verbindlich erfahrenen Geschichte von Liebe und Abenteuer. Weit davon entfernt, kokettes Spiel zu sein, bezeugt diese Anspielung die Wirkmächtigkeit eines literarischen Modells und erfüllt den sonst so schillernden Begriff literarischer Identifikation mit Leben.“[1]
Es gibt etliche Zeugnisse, in denen die Warbecksche Magelona im Kontext anderer frühneuzeitlicher Volksbücher erwähnt wird, beispielsweise in einem Roman von Johann Beer aus dem 17. Jahrhundert:
„Winterszeit setze ich mich über die Spanische Winter-Nächte, und wann das Gesind ihre Rupffen und das Werck spinnen, so laß ich ihnen durch meinen Jungen den Dietrich von Bern oder den Ritter Otto aus Ungarn vorlesen [...] und dergleichen, da seuftzen denn die alten Mütterlein zuweilen von Grund ihres Hertzens, wann so eine Zeitung von der Magelona kommt, und was der Narren-Possen mehr seyn mögen.“
Im 16. Jahrhundert behandelte Hans Sachs die Geschichte 1554/1555 gleich dreimal. Mit anderen Namen legte Lope de Vega den Stoff seinem Drama Los tres diamantes (1609) zugrunde.
Zu Goethes Knabenzeit, Mitte des 18. Jahrhunderts, war die Magelone in einer günstigen Frankfurter Löschpapierausgabe verbreitet, und auch der deutsche Dichter hat sie als Kind gelesen. Ein aufgeklärt gesinnter Anonymus brach zwar einige Dezennien später, 1785, in der Berlinischen Monatsschrift den Stab über das Werk: „Ein langweiliges Ding, das jedoch Jungfern und Frauen in vielen kleinen Städten mit großer Geduld lesen, vermuthlich weil sie nichts anders zu lesen haben.“[2] Aber noch am Ende desselben Jahrhunderts unternahm Ludwig Tieck 1797 mit Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence die bedeutendste literarische Bearbeitung. Dazu legte Johannes Brahms zwischen 1861 und 1869 mit [15] Romanzen aus L. Tieck’s Magelone (op. 33) eine Vertonung für eine Singstimme mit Pianoforte vor. Im 19. Jahrhundert fand der Stoff dann auch Aufnahme in die Volksbuchsammlungen von Gustav Schwab, G. O. Marbach und Karl Simrock. Ebenso war es in Frankreich in der von Emmanuel Cosquin veranstalteten zweibändigen Sammlung Contes populaires de la Lorraine (Paris, o. J. [1886/1891]) als Märchen aus dem Volksmund enthalten.
Nach der Fassung im Buch der Liebe (Frankfurt am Main 1587) gab Hans-Gert Roloff Warbecks Magelone im Jahr 1969 als Nr. 1575 von Reclams Universal-Bibliothek heraus, nachdem bereits 1913 im Insel Verlag eine Ausgabe mit 37 Holzschnitten nach einem Leipziger Druck von 1598 als Insel-Buch 39/1 (ab 1938: IB 408/2) erschienen war, die Severin Rüttgers betreut hatte. Parodistisch näherte sich dem Stoff 1985 Peter Bichsel unter dem Titel Der Busant. Von Trinkern, Polizisten und der schönen Magelone (Luchterhand, Darmstadt und Neuwied). Diese Parodie basiert wiederum auf der gleichnamigen Verserzählung aus dem frühen 14. Jahrhundert.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Max Brösel, Rudolf Schulz: Die schöne Magelone und andere Geschichten. Hahn, Leipzig 1930.
- Gertrud Klausner: Die drei Diamanten des Lope de Vega und die schöne Magelone. Felber, Berlin 1909; Nachdruck: Kraus, Nendeln 1977.
- Felix Karlinger (Hg.): Romanische Volksbücher. Querschnitte zur Stoffgeschichte und zur Funktion ausgewählter Texte. WBG, Darmstadt 1978, ISBN 3-534-07154-9.
- Gmünder Volkshochschule (Hg.): Veit Warbeck und die kurzweilige Historia von der Schönen Magelone. Schwäbisch Gmünd 1985 (Ausstellungskatalog).
- Werner Röcke, Minne, Weltflucht und Herrschaftslegitimation. Wandlungen des späthöfischen Romans am Beispiel der »Guten Frau« und Veit Warbecks »Magelone«. In: G. Stötzel (Hg.): Germanistik. Forschungsstand und Perspektiven. Bd. 2. Berlin/New York 1985, S. 144–159.
- Armin Schulz: Poetik des Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: Willehalm von Orlens – Partonopier und Meliur – Wilhelm von Österreich – Die schöne Magelone. Erich Schmidt Verlag Berlin 2000, ISBN 3-503-04964-9
- Hans-Hugo Steinhoff: Magelone. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 8. de Gruyter, Berlin 1996, ISBN 3-11-014339-9, Sp. 1414–1418.
- Hans-Hugo Steinhoff: Magelone. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 5. de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-009909-8, Sp. 1142–1148.
- W. Theiß: Die »Schöne Magelona« und ihre Leser. Erzählstrategie und Publikumswechsel im 16. Jahrhundert. In: Euphorion. 23 (1979), S. 132–148.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bibliographie zu Warbecks Magelone ( vom 25. November 2005 im Internet Archive)
- Klaus Graf: Veit Warbeck, der Übersetzer der „Schönen Magelone“ (1527) und seine Familie. Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1986, S. 139–150; Publikation 30. Juli 2008, abgerufen am 28. Februar 2015.
Primärtexte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die schöne Magelone im Project Gutenberg
- Gustav Schwab: Die schöne Magelone im Projekt Gutenberg-DE
- Ludwig Tieck: Die schöne Magelone im Projekt Gutenberg-DE
- Ludwig Tieck: Schriften Faksimile, PDF (13,17 MB)
- Französische Inkunabel bei Gallica
- weitere Inkunabel-Ausgabe bei Gallica
- französische Ausgabe, ca. 1504
- Faksimile eines katalanischen Drucks, ca. 1716
- Faksimile von Lope de Vega: Los tres diamantes.
Sekundäres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abriss der Stoffgeschichte
- Zum niederländischen Volksbuch Peeter van Provencen mit Titelblatt
- Titelblatt einer dänischen Ausgabe 1698 ( vom 17. Juli 2007 im Internet Archive)
- Rüdiger Steinlein: Vom geselligen Hörer zum einsamen Leser, 1982
- Erwähnung in einer Volksbücher-Schrift von Friedrich Engels, 1839
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Klaus Graf: Veit Warbeck, der Übersetzer der „Schönen Magelone“ (1527) und seine Familie. In: Einhorn-Jahrbuch. Schwäbisch Gmünd 1986, S. 139, abgerufen am 28. Februar 2015.
- ↑ Ueber die Mittel, bessere Bücher in die Hände der niedrigen lesenden Menschenklasse zu bringen. In: Berlinische Monatsschrift. Jg. 6 (1785), 2. Band, S. 295–311, hier S. 300 (Digitalisat).