„Polnische Popmusik“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Sopot Festival: + Leerzeichen |
|||
(224 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
Die Szene der '''Polnischen Popmusik''' gehört nach Großbritannien, Deutschland und Frankreich zur viertgrößten Musikszene [[Europa]]s. Die kulturellen Zentren der Szene sind Warschau und Krakau. Auch ohne einer gesetzlich geregelten Quote für die heimische Musikszene erfreut sich polnische [[Popmusik]] einer großen Beliebtheit innerhalb [[Polen]]s. Die englische Sprache spielt eher eine kleine Rolle in den Songs der polnischen Musikkünstler. |
|||
Die Szene der '''polnischen Popmusik''' ist eine der größten Musikszenen [[Europa]]s. Die kulturellen Zentren der Szene sind [[Warschau]] und [[Krakau]]. Auch ohne eine gesetzlich geregelte [[Radioquote|Quote]] für die heimische Musikszene erfreut sich polnische [[Popmusik]] einer großen Beliebtheit innerhalb [[Polen]]s. Die englische Sprache spielt eher eine kleine Rolle in den Songs der polnischen Musikkünstler. |
|||
== Künstler == |
== Künstler == |
||
=== International erfolgreiche Interpreten === |
|||
=== Solokünstler === |
|||
Durch den engen Austausch der [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe|RGW]]-Staaten waren polnische Interpreten und Bands auch in der DDR bekannt. Anhaltenden Erfolg über einen längeren Zeitraum hatten [[2 plus 1]], [[Czerwone Gitary]] (als "Die Roten Gitarren") und [[Maryla Rodowicz]]. Ihre Popularität wurde vor allem gefördert durch deutschsprachige Aufnahmen, die sie speziell für das Publikum in der DDR einspielten. |
|||
* [[Maryla Rodowicz]] |
|||
* [[Kayah]] |
|||
Die Band 2 plus 1 konnte 1979 mit dem Titel ''Easy Come, Easy Go'' auch in der Bundesrepublik einen Charthit erzielen.<ref>[http://www.chartsurfer.de/artist/2-plus-1/easy-come-easy-go-song_uepp.html Chartstatistik "Easy Come, Easy Go"] auf chartsurfer.de</ref> In den 1980er Jahren war besonders die Sängerin [[Basia Trzetrzelewska]] international erfolgreich. Mit dem Titel ''Time And Tide'' erreichte sie Platz 26 in den USA.<ref>[http://www.chartsurfer.de/artist/basia/vrrh.html Chartstatistik für Basia], auf chartsurfer.de</ref> |
|||
* Edyta / [[Edyta Gorniak]] |
|||
* [[Kasia Kowalska]] |
|||
In der jüngeren Vergangenheit schaffte es vor allem die Sängerin [[Margaret (Sängerin)|Margaret (Małgorzata Jamroży)]] zu Charterfolgen im deutschsprachigen Raum.<ref>[http://www.chartsurfer.de/artist/margaret-pl/hpfuu.html Chartstatistik für Margaret], auf chartsurfer.de</ref> Im Mai 2014 gewann die polnische Sängerin [[Aneta Sablik]] die Castingshow ''[[Deutschland sucht den Superstar]]''. In der Folge platzierte sich ihre Single ''The One'' in Deutschland und der Schweiz auf der Nummer 1 der Verkaufscharts. Sie ist die erste polnische Künstlerin, der dies gelang. |
|||
=== Solokünstler, weiblich === |
|||
{| |
|||
| |
|||
* [[Alicja Bachleda-Curuś]] |
|||
* [[Alicja Janosz]] |
|||
* [[Agnieszka Włodarczyk]] |
|||
* [[Aneta Sablik]] |
|||
* [[Ania Dąbrowska]] |
|||
* [[Anna Jantar]] (1950–1980) |
|||
* [[Anna Maria Jopek]] |
* [[Anna Maria Jopek]] |
||
* [[Anna German]] |
|||
* [[Anna Wyszkoni]] |
|||
* [[Basia Trzetrzelewska]] |
|||
| |
|||
* [[Dorota Rabczewska|Doda]] |
|||
* [[Beata Kozidrak]] |
|||
* [[Edyta Bartosiewicz]] |
* [[Edyta Bartosiewicz]] |
||
* [[ |
* [[Edyta Górniak]] |
||
* [[Ewa Demarczyk]] |
|||
* [[Ewa Bem]] |
|||
* [[Ewa Farna]] |
|||
* [[Ewelina Lisowska]] |
|||
* [[Gosia Andrzejewicz]] |
|||
* [[Irena Jarocka]] |
|||
| |
|||
* [[Irena Santor]] |
|||
* [[Margaret (Sängerin)|Małgorzata Jamroży (Margaret)]] |
|||
* [[Małgorzata Ostrowska-Królikowska]] |
|||
* Margo |
|||
* [[Mira Kubasińska]] |
|||
* [[Jadwiga Strzelecka]] |
|||
* [[Justyna Steczkowska]] |
|||
* [[Karin Stanek]] |
|||
* [[Kasia Klich]] |
* [[Kasia Klich]] |
||
* [[Kasia Kowalska]] |
|||
| |
|||
* [[Kayah (Sängerin)|Kayah]] |
|||
* [[Iwona Węgrowska]] |
|||
* [[Magda Umer]] |
|||
* [[Mandaryna]] |
|||
* [[Maria Peszek]] |
|||
* [[Maryla Rodowicz]] |
|||
* [[Monika Brodka]] |
|||
* [[Natalia Kukulska]] |
|||
* [[Olga Bończyk]] |
|||
* [[Renata Przemyk]] |
|||
| |
|||
* [[Reni Jusis]] |
|||
* [[Sylwia Grzeszczak]] |
|||
* [[Urszula (Sängerin)|Urszula]] |
|||
* [[Urszula Sipińska]] |
|||
* [[Violetta Villas]] |
|||
| |
|||
|} |
|||
=== Solokünstler, männlich === |
|||
{| |
|||
| |
|||
* [[Alan Basski]] |
|||
* [[Andrzej Zaorski]] |
|||
* [[Andrzej Zaucha]] |
|||
* [[Bogusław Mec]] |
|||
* [[Felicjan Andrzejewski]] |
|||
* [[Czesław Niemen]] (1939–2004) |
|||
* [[Funky Polak]] |
|||
* [[Grzegorz Turnau]] |
|||
* [[Jacek Lech]] |
|||
* [[Lech Janerka]] |
|||
| |
|||
* [[Krzysztof Cugowski]] |
|||
* [[Krzysztof Kiljański]] |
|||
* [[Krzysztof Klenczon]] |
|||
* [[Krzysztof Krawczyk (Sänger)|Krzysztof Krawczyk]] |
|||
* [[Łona]] |
|||
* [[Marek Grechuta]] |
|||
* [[Mateusz Mijal]] |
|||
* [[Marek Piekarczyk]] |
|||
* [[O.S.T.R.]] |
|||
* [[Piotr Figiel]] |
|||
* [[Piotr Szczepanik]] |
|||
| |
|||
* [[Rafał Brzozowski]] |
|||
* [[Seweryn Krajewski]] |
|||
* [[Sidney Polak]] |
|||
* [[Stan Borys]] |
|||
* [[Stanisław Sojka]] |
|||
* [[Szymon Wydra]] |
|||
* [[Tadeusz Nalepa]] |
|||
* [[Tadeusz Woźniak (Musiker)|Tadeusz Woźniak]] |
|||
* [[Wojciech Gąssowski]] |
|||
* [[Zbigniew Wodecki]] |
|||
| |
|||
|} |
|||
=== Gruppen === |
=== Gruppen === |
||
{| |
|||
| |
|||
* [[2 plus 1]] |
|||
* [[Anawa]] |
|||
* [[Bajm]] |
|||
* [[Blog 27]] |
|||
* [[Blue Café]] |
|||
* [[Brathanki]] |
|||
* [[Budka Suflera]] |
|||
* [[Czerwone Gitary]] |
|||
| |
|||
* [[Czerwono-Czarni]] |
|||
* [[Decapitated]] |
|||
* [[Eastwest Rockers]] |
|||
* [[Feel (Band)|Feel]] |
|||
* [[Golec uOrkiestra]] |
|||
* [[Hey (Band)|Hey]] |
|||
* [[Ich Troje]] |
|||
* [[Ira (Gruppe)|Ira]] |
|||
* [[Jamal (Band)|Jamal]] |
|||
| |
|||
* [[Klan (Rockband)|Klan]] |
|||
* [[Kult (Band)|Kult]] |
|||
* [[Lady Pank]] |
|||
* [[Łzy]] |
|||
* [[Loka]] |
|||
* [[Maanam]] |
|||
* [[Myslovitz]] |
|||
* [[Niebiesko-Czarni]] |
|||
* [[No To Co]] |
|||
| |
|||
* [[Pidżama Porno]] |
|||
* [[Püdelsi]] |
|||
* [[Raz, dwa, trzy]] |
|||
* [[Republika]] |
|||
* [[Roże Europy]] |
|||
* [[SBB (Rockband)|SBB]] |
|||
* [[Sistars]] |
|||
| |
|||
* [[Skaldowie]] |
|||
* [[Świetliki]] |
|||
* [[The Dumplings]] |
|||
* [[T.Love]] |
|||
* [[Toples]] |
|||
* [[Vader (Band)|Vader]] |
|||
* [[Varius Manx]] |
* [[Varius Manx]] |
||
* [[ |
* [[Virgin (Band)|Virgin]] |
||
* [[ |
* [[Wilki (Band)|Wilki]] |
||
| |
|||
* [[RH+]] |
|||
== Eurovision Songcontest == |
|||
|} |
|||
Zu Zeiten des Ostblocks nahm Polen am [[Eurovision Song Contest | Eurovision Songcontest]] (Grand Prix de l´Eurovision) nicht teil. Stattdessen fand im Rahmen des "Sopot-Songfestivals" die Interwizja (Intervision) statt, an der Staaten des Ostblocks ihren eigenen Songcontest feierten. Erst 1994 nahm Polen das erste mal am ESC teil. Die erste Sängerin, die für Polen antrat war [[Edyta Gorniak]], die auf Anhieb den zweiten Platz schaffte. |
|||
== Eurovision Song Contest == |
|||
=== Platzierungen Polens === |
=== Platzierungen Polens === |
||
{{Hauptartikel|Polen beim Eurovision Song Contest}} |
|||
1994 Dublin | Edyta Górniak - To nie ja (Platz 2) |
|||
1995 Dublin | Justyna Steczkowska - Sama (Platz 18) |
|||
1996 Oslo | Kasia Kowalska - Chcę znać swój grzech (Platz 15) |
|||
1997 Dublin Anna | Maria Jopek - Ale jestem (Platz 11) |
|||
1998 Birmingham | Sixteen - To takie proste (Platz 17) |
|||
1999 Jerusalem | Mietek Szcześniak - Przytul mnie mocno (Platz 18) |
|||
2001 Kopenhagen | Piasek - 2 Long (Platz 20) |
|||
2003 Riga | Ich Troje - Keine Grenzen (Platz 7) |
|||
2004 Istanbul | Blue Cafe - Sweet Song (Platz 17) |
|||
=== Nationale Vorentscheide === |
=== Nationale Vorentscheide === |
||
{{Hauptartikel|Polnische Vorausscheidungen zum Eurovision Song Contest}} |
|||
== Festival der polnischen Musik in Opole == |
|||
Der erste nationale Vorentscheid Polens fand 2003 statt. Bisher konnte "nur" per SMS abgestimmt werden. |
|||
{{Hauptartikel|Landesfestival des Polnischen Liedes in Opole}} |
|||
Jährlich findet im Mai das [[Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej w Opolu|Songfestival in Opole]] statt. Es ist eines der ältesten Songfestivals in Europa und besteht bereits seit 1963. Zu den wichtigsten Bestandteilen des Festivals gehören unter anderem die "Debiuty" (''Debüts'') und die "Premiery" (''Premieren''), letztere erfreuen sich sehr großer Beliebtheit. Jedes Jahr treten beim Debüt-Konzert elf junge, unbekannte Sänger und Sängerinnen im Wettbewerb gegeneinander an. Beim Wettbewerb "Premiery" treten die bekanntesten und erfolgreichsten Sänger und Sängerinnen Polens gegeneinander an und präsentieren in Erstvorstellung ihre neuesten Songs. Als Höhepunkt gelten die speziell einem Künstler gewidmeten Konzerte und die Superjedynki, in denen die besten aktuellen Songs präsentiert werden. |
|||
==== Vorentscheid 2003 ==== |
|||
<!-- |
|||
==== Vorentscheid 2004 ==== |
|||
--- |
|||
==== Vorentscheid 2005 ==== |
|||
--- |
|||
Mehr dazu: [[Eurovision Song Contest | Eurovision Songcontest]] |
|||
== Festival der polnischen Musik in Oppeln == |
|||
Jährlich findet im Mai das Songfestival in [[Oppeln]] statt. Es ist eines der ältesten Songfestivals in Europa und besteht bereits seit 1963. Zu den wichtigsten Bestandteilen des Festivals gehören unter anderem die "Debiuty" (Debüts) und die "Premiery" (Premieren), letztere erfreuen sich sehr großer Beliebtheit. Jedes Jahr treten beim Debüt-Konzert elf junge, völlig unbekannte Sänger und Sängerinnen im Wettbewerb gegeneinander an. Beim Wettbewerb "Premiery" treten die bekanntesten und erfolgreichsten Sänger und Sängerinnen Polens gegeneinander an und präsentieren in Erstvorstellung ihre neuesten Songs. Als Höhepunkt gelten die speziell einem Künstler gewidmeten Konzerte und die Superjedynki, in denen die besten aktuellen Songs präsentiert werden. |
|||
=== Debiuty === |
=== Debiuty === |
||
... |
... |
||
Zeile 56: | Zeile 173: | ||
=== Premiery === |
=== Premiery === |
||
... |
... |
||
--> |
|||
== Sopot |
== Sopot Festival == |
||
{{Hauptartikel|Sopot Festival}} |
|||
... |
|||
Seit 1961 findet im polnischen Bade- und Kurort [[Sopot]] fast jährlich das [[Sopot Festival]] statt. Zeitweise fanden im Rahmen des Festivals auch die Intervision, ein osteuropäisches Pendant zum [[Eurovision Song Contest]] und das Internationale Liederfestival in Sopot statt. |
|||
Der Ideengeber des Festivals war der Direktor des Bereichs Musik des Polnischen Radios, der Komponist und Pianist [[Władysław Szpilman]]. Das Festival war mit dem Charakter eines internationalen Liederwettbewerbs angelegt, bei dem die bekanntesten Künstler der aktuellen Zeit aus den verschiedensten Ländern auftreten sollten, um den Grand Prix du Disque, so der internationale Titel. |
|||
=== Interwizja / Intervision === |
|||
... |
|||
1977 wurde das Festival in das [[Intervision-Liederwettbewerb|Intervision-Festival]] umkonzipiert. Eine Antwort auf den Eurovision Song Contest, an dem Polen bisher nicht teilnehmen konnte. U. a. nahmen Künstler wie [[Alla Borissowna Pugatschowa|Alla Pugatschowa]], und [[Frank Schöbel]] teil. 1980 fand die letzte Intervision statt, die nächsten 3 Jahre gab es aufgrund der innenpolitischen Situation in Polen kein Festival in Zoppot. 1984 wurde die Intervision wieder durch das alte Konzept ersetzt und 1993 ging die Intervision/[[Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision|OIRT]] über in die [[Europäische Rundfunkunion|EBU]]. Seitdem nehmen die Teilnehmerländer des Intervision-Liederwettbewerbs beim Eurovision Song Contest teil. |
|||
== Fryderyki-Preis == |
|||
... |
|||
Ab 1994 übernahm die TVP die Organisation des Festivals, das heute seinen Wettbewerbscharakter verloren hat und nunmehr verschiedene Konzerte beinhaltete. 2005 gab es aufgrund der Rivalität zwischen dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen und dem Privatsender [[TVN (Polen)|TVN]] zwei voneinander unabhängige Festivals. |
|||
=== Gewinner === |
|||
* 1961 – {{CHE}} – [[Jo Rolland]] – ''Nous deux'' |
|||
* 1962 – {{GRE}} – [[Jeanne Yovanna]] – ''Ti Krima'' |
|||
* 1963 – {{URS}} – [[Tamara Grigorjewna Miansarowa|Tamara Miansarowa]] – ''[[Pust wsegda budet solnze|Пусть всегда будет солнце]]'' (''Zawsze niech będzie słońce'') / 1963 – {{FRA}} – [[Simone Langlois]] – ''Toi et ton sourire'' |
|||
* 1964 – {{GRE}} – [[Nadia Constantinoupoulou]] – ''Je te remercie mon coeur'' |
|||
* 1965 – {{CAN}} – [[Monique Leyrac]] – ''Mon pays'' |
|||
* 1966 – {{USA}} – [[Lana Cantrell]] – ''I'm All Smiles'' |
|||
* 1967 – {{POL}} – [[Dana Lerska]] – ''Po prostu jestem'' |
|||
* 1968 – {{ESP}} – [[Peret (Sänger)|Peret]] – ''Una Lagrima'' |
|||
* 1969 – {{CHE}} – [[Henri Dès]] – ''Maria Consuella'' |
|||
* 1970 – {{CAN}} – [[Robert Charlebois]] – ''Ordinaire'' |
|||
* 1971 – {{GBR}} – [[Samantha Jones (Sängerin)|Samantha Jones]] – ''He Moves Me'' |
|||
* 1972 – {{POL}} – [[Andrzej Dąbrowski]] – ''Do zakochania jeden krok'' (ex-aequo) |
|||
* 1972 – {{URS}} – [[Lew Leschtschenko]] – ''Я не был с ним знаком'' (''Ich kenne ihn nicht'') (ex-aequo) |
|||
* 1973 – {{URS}} – [[Sofia Rotaru]] – ''Водограй'' (''Wodograj''), {{GBR}} – [[Tony Craig (Musiker)|Tony Craig]] – ''Can You Feel It'' und ''I Think of You Baby'' |
|||
* 1974 – {{FIN}} – [[Marion Rung]] (Gesamtwerk) |
|||
* 1975 – {{GBR}} – [[Glen Weston]] (Gesamtwerk) |
|||
* 1976 – {{URS}} – [[Irina Ponarowskaja]] (Gesamtwerk) |
|||
* 1977 – {{TCH}} – [[Helena Vondráčková]] – ''Malovaný džbánku'' |
|||
* 1978 – {{URS}} – [[Alla Borissowna Pugatschowa|Alla Pugatschowa]] – ''Всё могут короли (Könige dürfen alles)'' |
|||
* 1979 – {{POL}} – [[Czesław Niemen]] – ''Nim przyjdzie wiosna'' |
|||
* 1980 – {{FIN}} – [[Marion Rung]] – ''Where is The Love'' |
|||
* 1981 – ''Das Festival fand nicht statt'' |
|||
* 1982 – ''Das Festival fand nicht statt'' |
|||
* 1983 – ''Das Festival fand nicht statt'' |
|||
* 1984 – {{POL}} – [[Krystyna Giżowska]] – ''Blue Box'' |
|||
* 1985 – {{SWE}} – [[Herrey’s]] – ''Summer Party'' |
|||
* 1986 – {{USA}} – [[Mary Getz]] – ''Hero of My Heart'' |
|||
* 1987 – {{FRG}} – [[Double Take (Popduo)|Double Take]] – ''Rockola'' |
|||
* 1988 – {{USA}} – [[Kenny James]] – ''The Magic In You'' |
|||
* 1989 – {{NOR}} – [[Dance With The Strangers]] (Gesamtwerk) |
|||
* 1990 – {{POL}} – [[Lora Szafran]] – ''Zły chłopak'' und ''Trust Me At Once'' |
|||
* 1991 – {{LAT}} – [[New Moon]] (Gesamtwerk) |
|||
* 1992 – {{AUT}} – [[Marc Andrews]] (Gesamtwerk) |
|||
* 1993 – {{LTU}} – [[Arina]] – ''Rain Is Coming Down'' |
|||
* 1994 – {{POL}} – [[Varius Manx]] – ''Zanim zrozumiesz'' |
|||
* 1995 – {{POL}} – [[Kasia Kowalska]] – ''Jak rzecz'' und ''A to co mam'' |
|||
* 1996 – ''In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt'' |
|||
* 1997 – {{NED}} – [[Total Touch]] – ''Somebody Else’s Lover'' |
|||
* 1998 – {{ITA}} – [[Alex Baroni]] – ''Male che fa male'' |
|||
* 1999 – ''In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt'' |
|||
* 2000 – ''In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt'' |
|||
* 2001 – ''In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt'' |
|||
* 2002 – ''In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt'' |
|||
* 2003 – ''In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt'' |
|||
* 2004 – ''In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt'' |
|||
* 2005 – {{POL}} – [[Andrzej Piaseczny]] – ''Z głębi duszy'' |
|||
* 2006 – {{GBR}} – [[Mattafix]] – ''Big city life'' |
|||
* 2007 – {{POL}} – [[Feel (Band)|Feel]] – ''A gdy jest już ciemno'' |
|||
* 2008 – {{SWE}} – [[Oh Laura]] – ''Release Me'' |
|||
* 2009 – {{AUS}} – [[Gabriella Cilmi]] – ''Sweet About Me'' |
|||
* 2010 – ''Das Festival fand wegen Bauarbeiten in der [[Opera Leśna]] nicht statt'' |
|||
* 2011 – ''Das Festival fand wegen Bauarbeiten in der [[Opera Leśna]] nicht statt'' |
|||
* 2012 – {{SWE}} – [[Eric Saade]] – ''Hotter Than Fire'' |
|||
* 2013 – {{FRA}} – [[Imany]] – ''You Will Never Know'' |
|||
* 2014 – {{POL}} – [[Ewa Farna]] – ''Cicho'' |
|||
== Fryderyk-Preis == |
|||
{{Hauptartikel|Fryderyk}} |
|||
== Idol / Superstar == |
== Idol / Superstar == |
||
[[Datei:Monika Brodka2.JPG|mini|hochkant|Monika Brodka]] |
|||
... |
|||
=== Staffel I === |
=== Staffel I === |
||
Polen war das zweite Land, das Idol ausstrahlte. Auch die erste weibliche Idol-Gewinnerin kam aus Polen. Neben [[Alicja Janosz]], der Gewinnerin, wurden auch Sänger wie Ewelina Flinta, Tomasz Makowiecki, Szymon Wydra und [[Ania Dąbrowska]] berühmt und erfolgreich. |
|||
Polen war das zweite Land, dass Idol ausstrahlte. Auch die erste weibliche Idol-Gewinnerin kam aus Polen. Neben Alicja Janosz, der Gewinnerin, sind auch Sänger/innen wie Ewelina Flinta, Tomasz Makowiecki, Szymon Wydra und Ania Dabrowska berühmt und erfolgreich geworden. |
|||
=== Gewinner === |
=== Gewinner === |
||
Gewinnerin 1. Staffel: [[Alicja Janosz]], (Alex) |
|||
Gewinnerin 1.Staffel: [[Alicja Janosz]], (Alex) |
|||
Geboren 1985, Alben: Ala Janosz, Singles: Moze sie wydawac, Zmien siebie, Zbudzilam sie, I´m still alive, |
Geboren 1985, Alben: Ala Janosz, Singles: Moze sie wydawac, Zmien siebie, Zbudzilam sie, I´m still alive, |
||
Gewinner 2.Staffel: Krzysztof Zalewski |
Gewinner 2. Staffel: Krzysztof Zalewski |
||
Gewinnerin 3.Staffel: [[Monika Brodka]] |
Gewinnerin 3. Staffel: [[Monika Brodka]] |
||
=== World-Idol === |
=== World-Idol === |
||
Beim World-Idol trat Alicja Janosz alias Alex für Polen an. Sie war die Gewinnerin der ersten polnischen Idol-Staffel. |
Beim World-Idol trat Alicja Janosz alias Alex für Polen an. Sie war die Gewinnerin der ersten polnischen Idol-Staffel. |
||
Alex belegte den |
Alex belegte den siebten von 11 Plätzen. |
||
Siehe auch [[Deutschland sucht den Superstar]] |
|||
== Charts == |
|||
== Allgemeines == |
|||
=== Charts === |
|||
In Polen gibt es im Gegensatz zu Deutschland keine offiziellen Singleverkaufscharts. |
In Polen gibt es im Gegensatz zu Deutschland keine offiziellen Singleverkaufscharts. |
||
Es werden nur die offiziellen Albumverkaufscharts (OLIS) ermittelt. |
Es werden nur die offiziellen Albumverkaufscharts (OLIS) ermittelt, sowie seit März 2010 die Airplay Charts. |
||
{{Hauptartikel|Związek Producentów Audio-Video#Musikcharts}} |
|||
== Musiksender == |
|||
=== Musiksender === |
|||
Vetreten sind eine polnische Version von [[MTV]] und eine [[Viva]]-Version. Darüber hinaus gibt es die Sender MTV Classic und 4Fun.tv. |
|||
Vertreten sind eine polnische Version von [[MTV Polska|MTV]] und eine [[VIVA Polska|VIVA]]-Version. Darüber hinaus gibt es die Sender [[VH1 Polska|VH1]], Eska TV und 4.fun.tv und tuba TV. |
|||
Siehe auch |
{{Siehe auch|Medien in Polen}} |
||
== Plattenfirmen == |
=== Plattenfirmen === |
||
Die größten in Polen vertretenen Plattenfirmen sind die SONY BMG, Universal Music, Pomaton EMI und Magic Records. |
|||
== Siehe auch == |
|||
Die größten in Polen vertretenen Plattenfirmen sind die BMG Poland, Universal Music, Pomaton EMI, Sony Music und Magic Records. |
|||
* [[Musik in Polen]] |
|||
* [[Disco Polo]] |
|||
== Jiddische Musik in Polen == |
|||
* [[Polnischer Hip-Hop]] |
|||
... |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://www.cgm.pl/ Tägliche Musiknews] (polnisch) |
* [http://www.cgm.pl/ Tägliche Musiknews] (polnisch) |
||
*[http://www.radio.com.pl/jazz/run.htm Polish Jazz and History] (polnisch) |
* [http://www.radio.com.pl/jazz/run.htm Polish Jazz and History] (polnisch) |
||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
*[[Polen]] |
|||
*[[Kultur in Polen]] |
|||
[[Kategorie:Polen]] |
[[Kategorie:Musik (Polen)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Stilrichtung der Popmusik]] |
||
[[Kategorie:Musik]] |
Aktuelle Version vom 5. November 2024, 21:58 Uhr
Die Szene der polnischen Popmusik ist eine der größten Musikszenen Europas. Die kulturellen Zentren der Szene sind Warschau und Krakau. Auch ohne eine gesetzlich geregelte Quote für die heimische Musikszene erfreut sich polnische Popmusik einer großen Beliebtheit innerhalb Polens. Die englische Sprache spielt eher eine kleine Rolle in den Songs der polnischen Musikkünstler.
Künstler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]International erfolgreiche Interpreten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch den engen Austausch der RGW-Staaten waren polnische Interpreten und Bands auch in der DDR bekannt. Anhaltenden Erfolg über einen längeren Zeitraum hatten 2 plus 1, Czerwone Gitary (als "Die Roten Gitarren") und Maryla Rodowicz. Ihre Popularität wurde vor allem gefördert durch deutschsprachige Aufnahmen, die sie speziell für das Publikum in der DDR einspielten.
Die Band 2 plus 1 konnte 1979 mit dem Titel Easy Come, Easy Go auch in der Bundesrepublik einen Charthit erzielen.[1] In den 1980er Jahren war besonders die Sängerin Basia Trzetrzelewska international erfolgreich. Mit dem Titel Time And Tide erreichte sie Platz 26 in den USA.[2]
In der jüngeren Vergangenheit schaffte es vor allem die Sängerin Margaret (Małgorzata Jamroży) zu Charterfolgen im deutschsprachigen Raum.[3] Im Mai 2014 gewann die polnische Sängerin Aneta Sablik die Castingshow Deutschland sucht den Superstar. In der Folge platzierte sich ihre Single The One in Deutschland und der Schweiz auf der Nummer 1 der Verkaufscharts. Sie ist die erste polnische Künstlerin, der dies gelang.
Solokünstler, weiblich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Solokünstler, männlich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eurovision Song Contest
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platzierungen Polens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nationale Vorentscheide
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Festival der polnischen Musik in Opole
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jährlich findet im Mai das Songfestival in Opole statt. Es ist eines der ältesten Songfestivals in Europa und besteht bereits seit 1963. Zu den wichtigsten Bestandteilen des Festivals gehören unter anderem die "Debiuty" (Debüts) und die "Premiery" (Premieren), letztere erfreuen sich sehr großer Beliebtheit. Jedes Jahr treten beim Debüt-Konzert elf junge, unbekannte Sänger und Sängerinnen im Wettbewerb gegeneinander an. Beim Wettbewerb "Premiery" treten die bekanntesten und erfolgreichsten Sänger und Sängerinnen Polens gegeneinander an und präsentieren in Erstvorstellung ihre neuesten Songs. Als Höhepunkt gelten die speziell einem Künstler gewidmeten Konzerte und die Superjedynki, in denen die besten aktuellen Songs präsentiert werden.
Sopot Festival
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1961 findet im polnischen Bade- und Kurort Sopot fast jährlich das Sopot Festival statt. Zeitweise fanden im Rahmen des Festivals auch die Intervision, ein osteuropäisches Pendant zum Eurovision Song Contest und das Internationale Liederfestival in Sopot statt.
Der Ideengeber des Festivals war der Direktor des Bereichs Musik des Polnischen Radios, der Komponist und Pianist Władysław Szpilman. Das Festival war mit dem Charakter eines internationalen Liederwettbewerbs angelegt, bei dem die bekanntesten Künstler der aktuellen Zeit aus den verschiedensten Ländern auftreten sollten, um den Grand Prix du Disque, so der internationale Titel.
1977 wurde das Festival in das Intervision-Festival umkonzipiert. Eine Antwort auf den Eurovision Song Contest, an dem Polen bisher nicht teilnehmen konnte. U. a. nahmen Künstler wie Alla Pugatschowa, und Frank Schöbel teil. 1980 fand die letzte Intervision statt, die nächsten 3 Jahre gab es aufgrund der innenpolitischen Situation in Polen kein Festival in Zoppot. 1984 wurde die Intervision wieder durch das alte Konzept ersetzt und 1993 ging die Intervision/OIRT über in die EBU. Seitdem nehmen die Teilnehmerländer des Intervision-Liederwettbewerbs beim Eurovision Song Contest teil.
Ab 1994 übernahm die TVP die Organisation des Festivals, das heute seinen Wettbewerbscharakter verloren hat und nunmehr verschiedene Konzerte beinhaltete. 2005 gab es aufgrund der Rivalität zwischen dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen und dem Privatsender TVN zwei voneinander unabhängige Festivals.
Gewinner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1961 –
Schweiz – Jo Rolland – Nous deux
- 1962 –
Griechenland – Jeanne Yovanna – Ti Krima
- 1963 –
Sowjetunion – Tamara Miansarowa – Пусть всегда будет солнце (Zawsze niech będzie słońce) / 1963 –
Frankreich – Simone Langlois – Toi et ton sourire
- 1964 –
Griechenland – Nadia Constantinoupoulou – Je te remercie mon coeur
- 1965 –
Kanada – Monique Leyrac – Mon pays
- 1966 –
Vereinigte Staaten – Lana Cantrell – I'm All Smiles
- 1967 –
Polen – Dana Lerska – Po prostu jestem
- 1968 –
Spanien – Peret – Una Lagrima
- 1969 –
Schweiz – Henri Dès – Maria Consuella
- 1970 –
Kanada – Robert Charlebois – Ordinaire
- 1971 –
Vereinigtes Königreich – Samantha Jones – He Moves Me
- 1972 –
Polen – Andrzej Dąbrowski – Do zakochania jeden krok (ex-aequo)
- 1972 –
Sowjetunion – Lew Leschtschenko – Я не был с ним знаком (Ich kenne ihn nicht) (ex-aequo)
- 1973 –
Sowjetunion – Sofia Rotaru – Водограй (Wodograj),
Vereinigtes Königreich – Tony Craig – Can You Feel It und I Think of You Baby
- 1974 –
Finnland – Marion Rung (Gesamtwerk)
- 1975 –
Vereinigtes Königreich – Glen Weston (Gesamtwerk)
- 1976 –
Sowjetunion – Irina Ponarowskaja (Gesamtwerk)
- 1977 –
Tschechoslowakei – Helena Vondráčková – Malovaný džbánku
- 1978 –
Sowjetunion – Alla Pugatschowa – Всё могут короли (Könige dürfen alles)
- 1979 –
Polen – Czesław Niemen – Nim przyjdzie wiosna
- 1980 –
Finnland – Marion Rung – Where is The Love
- 1981 – Das Festival fand nicht statt
- 1982 – Das Festival fand nicht statt
- 1983 – Das Festival fand nicht statt
- 1984 –
Polen – Krystyna Giżowska – Blue Box
- 1985 –
Schweden – Herrey’s – Summer Party
- 1986 –
Vereinigte Staaten – Mary Getz – Hero of My Heart
- 1987 –
BR Deutschland – Double Take – Rockola
- 1988 –
Vereinigte Staaten – Kenny James – The Magic In You
- 1989 –
Norwegen – Dance With The Strangers (Gesamtwerk)
- 1990 –
Polen – Lora Szafran – Zły chłopak und Trust Me At Once
- 1991 –
Lettland – New Moon (Gesamtwerk)
- 1992 –
Österreich – Marc Andrews (Gesamtwerk)
- 1993 –
Litauen – Arina – Rain Is Coming Down
- 1994 –
Polen – Varius Manx – Zanim zrozumiesz
- 1995 –
Polen – Kasia Kowalska – Jak rzecz und A to co mam
- 1996 – In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt
- 1997 –
Niederlande – Total Touch – Somebody Else’s Lover
- 1998 –
Italien – Alex Baroni – Male che fa male
- 1999 – In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt
- 2000 – In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt
- 2001 – In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt
- 2002 – In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt
- 2003 – In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt
- 2004 – In diesem Festival wurden keine Sieger gekürt
- 2005 –
Polen – Andrzej Piaseczny – Z głębi duszy
- 2006 –
Vereinigtes Königreich – Mattafix – Big city life
- 2007 –
Polen – Feel – A gdy jest już ciemno
- 2008 –
Schweden – Oh Laura – Release Me
- 2009 –
Australien – Gabriella Cilmi – Sweet About Me
- 2010 – Das Festival fand wegen Bauarbeiten in der Opera Leśna nicht statt
- 2011 – Das Festival fand wegen Bauarbeiten in der Opera Leśna nicht statt
- 2012 –
Schweden – Eric Saade – Hotter Than Fire
- 2013 –
Frankreich – Imany – You Will Never Know
- 2014 –
Polen – Ewa Farna – Cicho
Fryderyk-Preis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Idol / Superstar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Staffel I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Polen war das zweite Land, das Idol ausstrahlte. Auch die erste weibliche Idol-Gewinnerin kam aus Polen. Neben Alicja Janosz, der Gewinnerin, wurden auch Sänger wie Ewelina Flinta, Tomasz Makowiecki, Szymon Wydra und Ania Dąbrowska berühmt und erfolgreich.
Gewinner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gewinnerin 1. Staffel: Alicja Janosz, (Alex)
Geboren 1985, Alben: Ala Janosz, Singles: Moze sie wydawac, Zmien siebie, Zbudzilam sie, I´m still alive,
Gewinner 2. Staffel: Krzysztof Zalewski
Gewinnerin 3. Staffel: Monika Brodka
World-Idol
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim World-Idol trat Alicja Janosz alias Alex für Polen an. Sie war die Gewinnerin der ersten polnischen Idol-Staffel.
Alex belegte den siebten von 11 Plätzen.
Siehe auch Deutschland sucht den Superstar
Allgemeines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Charts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Polen gibt es im Gegensatz zu Deutschland keine offiziellen Singleverkaufscharts. Es werden nur die offiziellen Albumverkaufscharts (OLIS) ermittelt, sowie seit März 2010 die Airplay Charts.
Musiksender
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vertreten sind eine polnische Version von MTV und eine VIVA-Version. Darüber hinaus gibt es die Sender VH1, Eska TV und 4.fun.tv und tuba TV.
Plattenfirmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die größten in Polen vertretenen Plattenfirmen sind die SONY BMG, Universal Music, Pomaton EMI und Magic Records.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tägliche Musiknews (polnisch)
- Polish Jazz and History (polnisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Chartstatistik "Easy Come, Easy Go" auf chartsurfer.de
- ↑ Chartstatistik für Basia, auf chartsurfer.de
- ↑ Chartstatistik für Margaret, auf chartsurfer.de