„Chronologie der Technik“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: archive.org->templ. with title, linkfix: entfernung von tracking-parameter; siehe user:CamelBot. |
||
(241 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dieser Artikel enthält eine Auswahl an '''chronologisch aufgelisteten Techniken'''. |
|||
Diese '''Chronologie der Technik''' enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der [[Technik]]. |
|||
[[Technik|Techniken]] erwachsen aus [[Gesellschaft (Soziologie)|gesellschaftlichen]] Kontexten. Die [[Geschichte der Technik|Geschichten von Techniken]] sind also von Wahrnehmungen und Aushandlungen geprägt.<ref>{{Internetquelle |url=https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/045891/2012-09-11/ |titel=Technikgeschichte |sprache=de |abruf=2025-05-13}}</ref> Starre Datierungen sollten somit mit Vorsicht genossen werden. |
|||
{| align="center" style=";background-color:#808080;cellspacing="1" cellpadding="3" |
|||
|-- bgcolor="#E0E0E0" align="center" |
|||
__NOTOC__ |
|||
|'''''Zeit''''' || align="center" width="85%"| '''''Entdeckung, Erfindung, Entwicklung''''' |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[Steinzeit]] || align="left" | |
|||
! Zeit |
|||
* [[Steinwerkzeug]]e, [[Knochenwerkzeug]]e, [[Speer]]e, [[Pfeil und Bogen]] |
|||
! Technik |
|||
* [[Feuer]] erzeugen und anwenden |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| [[Steinzeit]] |
|||
|[[Bronzezeit]] ||align="left" | |
|||
| Beginn: vor etwa 2,6 Mio. Jahren<ref name="Sileshi">Sileshi Semaw: ''The World’s Oldest Stone Artefacts from Gona, Ethiopia: Their Implications for Understanding Stone Technology and Patterns of Human Evolution Between 2·6–1·5 Million Years Ago.'' In: ''Journal of Archaeological Science'', 27, Nr. 12, 2000, S. 1197–1214, [[doi:10.1006/jasc.1999.0592]] – {{Webarchiv |url=http://www.indiana.edu/~origins/X-PDF/Semaw2000.pdf |text=indiana.edu |wayback=20130507092235 |archiv-bot=2023-12-05 14:28:04 InternetArchiveBot}} (PDF).</ref> |
|||
* [[Metallgewinnung]], [[Metallbearbeitung]] |
|||
* [[Steinwerkzeug]]e, Herstellung von [[Skulptur]]en, [[Knochenwerkzeug]]e, [[Holzgerät]], [[Textiltechnik]], [[Speer]]e, [[Bogenschießen|Pfeil und Bogen]] |
|||
* [[Weben]] mit einfachsten Webstühlen |
|||
* [[Feuer]] machen mit [[Schlagfeuerzeug]] oder durch [[Feuerbohren]] |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[Eisenzeit]] || align="left" |Einfacher [[Schiffbau]] |
|||
| |
|style="text-align:center"| vor 33.000 Jahren |
||
| Abbau von Feuerstein unter Tage in [[Ägypten]]<ref>{{Literatur |Autor=Florian Neukirchen |Titel=Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden |Verlag=Springer Spektrum |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-49347-2 |Seiten=21}}</ref> |
|||
|ca. [[4000 v. Chr.]] || align="left" | |
|||
|- |
|||
* Brenntechnik von [[Ton (Mineral)|Ton]], [[Töpferscheibe]] |
|||
|style="text-align:center"| ca. 10.000 v. Chr. |
|||
| Erster Gebrauch von [[gediegen]]em Kupfer und Kupfererzen als Schmuck im [[Jordantal]]<ref>{{Literatur |Autor=Florian Neukirchen |Titel=Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden |Verlag=Springer Spektrum |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-49347-2 |Seiten=22}}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| ca. 7.000 v. Chr. |
|||
| Erste Verwendung von Töpferofen zur Herstellung von Keramik im [[Naher Osten|Nahen Osten]]<ref>{{Literatur |Autor=Florian Neukirchen |Titel=Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden |Verlag=Springer Spektrum |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-49347-2 |Seiten=24}}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| um 5.000 v. Chr. |
|||
| Erste Kupferverhüttung auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] von der Vinča-Kultur<ref>{{Literatur |Autor=Florian Neukirchen |Titel=Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden |Verlag=Springer Spektrum |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-49347-2 |Seiten=27}}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| ca. 4.000 v. Chr. |
|||
| |
|||
* Brenntechnik von [[Tonmineral|Ton]], [[Töpferscheibe]] |
|||
* Anwendung des [[Rad]]s |
* Anwendung des [[Rad]]s |
||
* Erste Druckverfahren mittels [[Stempel (Papier)|Stempeln]] |
* Erste Druckverfahren mittels [[Stempel (Papier)|Stempeln]] |
||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| ca. 3.500 v. Chr. |
|||
|ca. [[3500 v. Chr.]] || align="left" | |
|||
| |
|||
* Entwicklung der [[Keilschrift]] ([[Sumerer]]) |
* Entwicklung der [[Keilschrift]] ([[Sumerer]]) |
||
* [[Sonnenuhr]]en in [[Indien]], [[China]] und [[Ägypten]] |
* [[Sonnenuhr]]en in [[Indien]], [[China]] und [[Ägypten]] |
||
* Erste [[Kanalisation|Entwässerungskanäle]] im [[Euphrat]]tal |
|||
* Ägyptische [[Pyramide (Bauwerk)|Pyramiden]] |
|||
|- |
|||
* Erste [[Kanalisation|Entwässerungskanäle]] im [[Euphrat]]tal |
|||
| |
|style="text-align:center"| ca. 3.200 v. Chr. |
||
| Erste Verwendung von [[Eisen]] als Werkstoff im [[Naher Osten|Nahen Osten]]<ref>{{Literatur |Autor=Thilo Rehren u. a. |Titel=5,000 years old Egyptian iron beads made from hammered meteoritic iron |Sammelwerk=Journal of Archaeological Science |Band=40 |Nummer=12 |Datum=2013-12-01 |Seiten=4785–4792 |DOI=10.1016/j.jas.2013.06.002}}</ref> |
|||
|ca. [[3000 v. Chr.]] || align="left" | |
|||
|- |
|||
* Entwicklung der [[Altes Ägypten|altägyptischen]] [[Hieroglyphen]]schrift |
|||
|style="text-align:center"| ca. 3.000 v. Chr. |
|||
* Erste Rechenmaschine, der [[Abakus (Rechentafel)|Abakus]] ([[Babylonier]]) |
|||
| |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
* Entwicklung der [[Altes Ägypten|altägyptischen]] [[Ägyptische Hieroglyphen|Hieroglyphenschrift]] |
|||
|ca. [[1500 v. Chr.]] || align="left" |[[Glas]]herstellung in Ägypten |
|||
* Erste Bronzeverhüttung im Nahen Osten<ref>{{Literatur |Autor=Florian Neukirchen |Titel=Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden |Verlag=Springer Spektrum |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-49347-2 |Seiten=40}}</ref> |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|ca. [[970 v. Chr.]] || align="left" |Erstes [[Wasserleitung]]ssystem in [[Jerusalem]] |
|||
| |
|style="text-align:center"| um 2.600 v. Chr. |
||
| Chinesischer Kaiser [[Fu Xi]] fertigt Dual-Notierung<ref name="Beauclair-05-12">[[#LIT de Beauclair 2005|de Beauclair 2005]] S. 12</ref> in Form vom [[Acht Trigramme]]n und [[Vierundsechzig Hexagramme]]n an. |
|||
|ca. [[500 v. Chr.]] || align="left" |Erfindung der [[Wasserwaage]], Anwendung der [[Hebelgesetz]]e |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| ca. 1.500 v. Chr. |
|||
|ca. [[450 v. Chr.]] || align="left" |Erfindung des [[Flaschenzug]]s |
|||
| [[Glas]]herstellung in Ägypten |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|ca. [[300 v. Chr.]] || align="left" |Erste [[Automat]]en werden entwickelt ([[Philon von Byzanz]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| ca. 1.100 v. Chr. |
||
| Erstes mechanisches [[Rechenhilfsmittel]], der [[Abakus (Rechenhilfsmittel)|Abakus]] ([[Babylonier]]) |
|||
|ca. [[250 v. Chr.]] || align="left" |Erfindung der [[Archimedische Schraube]] |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| ca. 970 v. Chr. |
|||
|um [[100 v. Chr.]] || align="left" |[[Papier]] wird in China erfunden |
|||
| Erstes [[Wasserleitung]]ssystem in [[Jerusalem]] |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|um [[100]] || align="left" |Verwendung von [[Dampf]] zum Öffnen von Toren und Entwicklung einer einfachen [[Turbine|Reaktionsturbine]] ([[Heron von Alexandria]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| ca. 900 v. Chr. |
||
| Gesicherte Nachweise zur Eisenverhüttung am Jordan<ref>{{Literatur |Autor=Florian Neukirchen |Titel=Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden |Verlag=Springer Spektrum |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-49347-2 |Seiten=70}}</ref> |
|||
|um [[300]] || align="left" |Erste nachweisbare [[Alchemie|alchemistische]] Forschung ([[Zosimos von Panapolis]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| ca. 500 v. Chr. |
|||
|um [[400]] || align="left" | |
|||
| Erfindung der [[Wasserwaage]], Anwendung der [[Hebel (Physik)|Hebelgesetze]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| ca. 450 v. Chr. |
|||
| Erfindung des [[Flaschenzug]]s |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| ca. 300 v. Chr. |
|||
| Erste [[Automat]]en werden entwickelt ([[Philon von Byzanz]]). |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| ca. 250 v. Chr. |
|||
| Erfindung der [[Archimedische Schraube|Archimedischen Schraube]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| um 100 v. Chr. |
|||
| [[Papier]] wird in China erfunden. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| um 100 |
|||
| Verwendung von [[Dampf]] zum Öffnen von Toren und Entwicklung einer einfachen [[Turbine|Reaktionsturbine]] ([[Heron von Alexandria]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| um 300 |
|||
| Erste nachweisbare [[Alchemie|alchemistische]] Forschung ([[Zosimos von Panapolis]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| um 400 |
|||
| |
|||
* Erfindung des [[Bucheinband]]s (zu Beginn Holzdeckel, später Leder) |
* Erfindung des [[Bucheinband]]s (zu Beginn Holzdeckel, später Leder) |
||
* [[Federkiel|Gänsefeder]] als Schreibgerät |
* [[Federkiel|Gänsefeder]] als Schreibgerät |
||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| um 620 |
|||
|um [[600]] || align="left" |Erfindung des [[Porzellan]]s in China |
|||
| Erfindung des [[Porzellan]]s in China |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|um [[700]] || align="left" |[[Holztafeldruck]], auch [[Blockdruck]] genannt, in Ostasien |
|||
| |
|style="text-align:center"| um 700 |
||
| [[Holztafeldruck]], auch [[Blockdruck]] genannt, in Ostasien |
|||
|[[968]] || align="left" |Erfindung des [[Fadentelefon]]s ([[Kung-FooWhing]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| um 700 |
|||
|um [[980]] || align="left" |Das Prinzip der [[Lochkamera]] wird beschrieben ([[Ibn al-Haitham]]) |
|||
| Erste Verwendung von [[Hochofen|Hochöfen]] in [[Katalonien]] |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|um [[1000]] || align="left" |Erste Anwendung von [[Schwarzpulver]] und [[Rakete]]n in China |
|||
| |
|style="text-align:center"| um 980 |
||
| Das Prinzip der [[Lochkamera]] wird beschrieben ([[Alhazen|Ibn al-Haitham]]). |
|||
|um [[1200]] || align="left" |Der [[Silberstift]] als Vorläufer des [[Bleistift]]s kommt in Gebrauch |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| um 1000 |
|||
|um [[1280]] || align="left" |Erfindung der [[Brille]] |
|||
| Erste Anwendung von [[Schwarzpulver]] und [[Rakete]]n in China |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|um [[1450]] || align="left" | |
|||
|style="text-align:center"| 10./11. Jahrhundert |
|||
*Erfindung des [[Buchdruck]]s ([[Johann Gutenberg]]) |
|||
| Erste Ausbreitung des [[Wasserrad]]s in Europa, später des [[Windrad (Bauteil)|Windrads]] |
|||
*Erstes Auftreten von [[Kutsche]]n als Beförderungsmittel |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 12. Jahrhundert |
|||
|um [[1500]] || align="left" |Erste Graphitstifte ([[Bleistift]]) ([[Großbritannien]]) |
|||
| Entdeckung der [[Schwefelsäure]] |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1452]] - [[1519]]? || align="left" |[[Spinnrad]] mit Schwungrad, mehrläufiges [[Geschütz]] ([[Leonardo da Vinci]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| um 1200 |
||
| Der [[Silberstift]] als Vorläufer des [[Bleistift]]s kommt in Gebrauch. |
|||
|[[1556]] || align="left" |Handbuch über [[Bergbau]] und [[Hüttenwesen]] ([[Georg Bauer]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| um 1280 |
|||
|[[1569]] || align="left" | Das erste ''maschinentechnische Buch der Neuzeit'' ([[Jacques Besson]]) |
|||
| Erfindung der [[Brille]] |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1588]] || align="left" | Erste [[Lesemaschine]] ([[Ramellis Bücherrad|Leserad]]) ([[Agostino Ramelli]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| um 1450 |
||
| |
|||
|[[1590]]? || align="left" |Das [[Mikroskop]] wird entwickelt (vermutlich [[Zacharias Jansen]]) |
|||
* Erfindung des [[Buchdruck]]s ([[Johann Gutenberg]]) |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
* Erstes Auftreten von [[Kutsche]]n als Beförderungsmittel |
|||
|um [[1600]] || align="left" |Rechenstäbchen als Vorläufer des [[Rechenschieber]]s ([[John Napier]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| um 1500 |
|||
|[[1608]] || align="left" |Entwicklung der [[Optische Röhre]], Vorläufer von Galileis [[Fernrohr]] ([[Hans Lippershey]]) |
|||
| Erste Graphitstifte ([[Bleistift]]) ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1609]] || align="left" |Das astronomische Fernrohr wird gebaut und angewendet ([[Galileo Galilei]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1452–1519? |
||
| |
|||
|um [[1620]] || align="left" |Der Rechenschieber wird erfunden ([[Edmund Gunter]] und [[William Oughtred]]) |
|||
* [[Spinnrad]] mit Schwungrad |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
* Mehrläufiges [[Geschütz]] ([[Leonardo da Vinci]]) |
|||
|[[1623]] || align="left" |Erfindung der ersten [[Rechenmaschine]] ([[Wilhelm Schickard]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1487–1490 |
|||
|[[1638]] und [[1650]] ||align="left" | [[Luftdruck]] und [[Vakuum]] werden entdeckt und angewendet ([[Evangelista Torricelli]], [[Otto von Guericke]]) |
|||
| [[Leonardo da Vinci]] fertigt Skizzen eines [[Hubschrauber]]s an |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1640]] || align="left" |Erfindung der [[Pendeluhr]] ([[Galileo Galilei]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1510 |
||
| Erste [[Taschenuhr]] |
|||
|[[1642]] || align="left" |Verbesserung der [[Rechenmaschine]] ([[Blaise Pascal]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1519 |
|||
|[[1655]] || align="left" |Verbesserung der [[Schleifen (Fertigungsverfahren)|Schleiftechnik]] von [[Linse (Optik)|Teleskoplinsen]] ([[Christiaan Huygens]]) |
|||
| Erstmals belegte [[Bahn (Verkehr)|Schienenbahnen]] in Bergwerken |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[18. März]] [[1662]] || align="left" |Erster [[fahrplan]]mäßiger Verkehr von pferdebespannten (achtsitzigen) [[Omnibus]]sen ([[Paris]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1556 |
||
| Handbuch über [[Bergbau]] und [[Metallurgie|Hüttenwesen]] ([[Georgius Agricola]]) |
|||
|[[1673]] || align="left" |Verbesserung des Mikroskops ([[Antoni van Leeuwenhoek]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1569 |
|||
|[[1678]] || align="left" |Erstes [[Automobil]] (fahrende Dampfmaschine?) am chinesischen Hof (Jesuitenpater [[Ferdinand Verbiest]]) |
|||
| Das erste ''maschinentechnische Buch der Neuzeit'' ([[Jacques Besson (Ingenieur)|Jacques Besson]]) |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1679]] || align="left" |Das [[Dualsystem|Dualzahlsystem]] wird erstmalig erwähnt ([[Gottfried Wilhelm Leibniz ]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1588 |
||
| Erste Lesemaschine ([[Ramellis Bücherrad|Leserad]]) ([[Agostino Ramelli]]) |
|||
|[[1687]] || align="left" |Darlegung der [[Newton-Axiome|Grundgesetze der Mechanik]] ([[Sir Isaac Newton]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1590–1600 |
|||
|[[1688]] || align="left" |Erstes [[Spiegelteleskop]] ([[Sir Isaac Newton]]) |
|||
| Das [[Mikroskop]] wird entwickelt (vermutlich [[Zacharias Janssen]] und Vater). |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1698]] || align="left" |Dampf als Antriebsenergie für eine [[Wasserpumpe]] ([[Thomas Savery]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| um 1600 |
||
| Rechenstäbchen als Vorläufer des [[Rechenschieber]]s ([[John Napier]]) |
|||
|[[1712]] || align="left" |Erste verwendbare [[Dampfmaschine]] ([[Thomas Newcomen]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1608 |
|||
|[[1714]] || align="left" |Erstes Patent auf eine ''Maschine zum Schreiben'' ([[Henry Mill]]) |
|||
| Entwicklung der [[Optische Röhre]], Vorläufer von Galileis [[Fernrohr]] ([[Hans Lipperhey]]) |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1727]] || align="left" |Entdeckung von lichtempfindlichen Substanzen ([[Silber]]verbindungen) für die spätere chemische Grundlage der [[Fotografie]] ([[Heinrich Schulze]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1609 |
||
| Das astronomische Fernrohr wird gebaut und angewendet ([[Galileo Galilei]]). |
|||
|[[1752]] || align="left" |Erfindung des [[Blitzableiter]]s ([[Benjamin Franklin]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| um 1620 |
|||
|[[1770]] || align="left" |[[Kautschuk|Naturkautschuk]] als [[Radiergummi]] ([[Joseph Priestley]]) |
|||
| Der Rechenschieber wird erfunden ([[Edmund Gunter]] und [[William Oughtred]]). |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1774]] || align="left" | |
|||
|style="text-align:center"| 1623 |
|||
| Erfindung der ersten [[Rechenmaschine]] mit Zahlrädern mit 10 Zähnen und mit Zehnerübertragung durch Zahnräder zum Zusammenzählen der Teilprodukte ([[Wilhelm Schickard]])<ref name="Beauclair-05-12" /> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1638 und 1650 |
|||
| [[Luftdruck]] und [[Vakuum]] werden entdeckt und angewendet ([[Evangelista Torricelli]], [[Otto von Guericke]]). |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1640 |
|||
| Erfindung der [[Pendeluhr]] ([[Galileo Galilei]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1645 |
|||
| Fertigstellung der ersten gebrauchsfähigen Addiermaschine ([[Blaise Pascal]])<ref name="Beauclair-05-12" /> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1655 |
|||
| Verbesserung der [[Schleifen (Fertigungsverfahren)|Schleiftechnik]] von [[Linse (Optik)|Teleskoplinsen]] ([[Christiaan Huygens]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 18. März 1662 |
|||
| Erster [[fahrplan]]mäßiger Verkehr von pferdebespannten (achtsitzigen) [[Omnibus]]sen ([[Paris]]) → ''[[Carrosses à cinq sols]]'' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1673 |
|||
| Verbesserung des Mikroskops ([[Antoni van Leeuwenhoek]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1679 |
|||
| Das [[Dualsystem|Dualzahlsystem]] wird erstmals in Europa in ''De Progressione dyadica Pars I'' (vom 15. März 1679, [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]) erwähnt<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Ineichen |url=http://page.math.tu-berlin.de/~mdmv/archive/16/mdmv-16-1-12-ineichen.pdf |titel=Leibniz, Caramuel, Harriot und das Dualsystem |seiten=13 |format=PDF |abruf=2021-01-13}}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1687 |
|||
| Darlegung der [[Newton-Axiome|Grundgesetze der Mechanik]] ([[Sir Isaac Newton]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1688 |
|||
| Erstes [[Spiegelteleskop]] ([[Sir Isaac Newton]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1690 |
|||
| Entdeckung des Prinzips der atmosphärischen Dampfmaschine in Marburg a. d. Lahn ([[Denis Papin]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1698 |
|||
| Dampf und Vakuum als Antriebsenergie für eine [[Wasserpumpe]] ([[Thomas Savery]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1704 |
|||
| Entdeckung des ersten Dampfschiffs-Antriebes in Kassel (Denis Papin) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1712 |
|||
| Erste verwendbare [[Dampfmaschine]] ([[Thomas Newcomen]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1714 |
|||
| Erstes Patent auf eine ''Maschine zum Schreiben'' ([[Henry Mill]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1727 |
|||
| Entdeckung von lichtempfindlichen [[Silber]]verbindungen, die später für die [[Fotografie]] wichtig werden ([[Johann Heinrich Schulze]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1745 |
|||
| Mit der „Kleist’schen Flasche“ bzw. der „[[Leidener Flasche|Leydener Flasche]]“ wird unabhängig voneinander von dem Domdechanten [[Ewald Jürgen Georg von Kleist]] in Cammin (Pommern) und ein Jahr später von dem Physiker [[Pieter van Musschenbroek]] in Leyden erstmals das [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensator]]-Prinzip gefunden. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1752 |
|||
| Erfindung des [[Blitzableiter]]s ([[Benjamin Franklin]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1768 |
|||
| [[Nicholas Cugnot]] baut einen selbstfahrenden „Dampfwagen“ und führt ihn 1769 in [[Paris]] vor. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1769 |
|||
| Entscheidende Verbesserung von Newcomens [[Dampfmaschine]] durch [[James Watt]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1770 |
|||
| [[Naturkautschuk]] als [[Radiergummi]] ([[Joseph Priestley]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1774 |
|||
| |
|||
* Wiederverwertung von [[Altpapier]] ([[Justus Claproth]]) |
* Wiederverwertung von [[Altpapier]] ([[Justus Claproth]]) |
||
* Die erste Rechenmaschine, die in größerer Stückzahl gebaut wird ([[Philipp Matthäus Hahn]]) |
* Die erste Rechenmaschine, die in größerer Stückzahl gebaut wird ([[Philipp Matthäus Hahn]]) |
||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1780 |
|||
|[[1780]] || align="left" |Erfindung der [[Kopierpresse]] ([[Wattsche Presse]]) ([[James Watt]]) |
|||
| Erfindung der [[Kopierpresse]] ([[Wattsche Presse]]) ([[James Watt]]) |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1783]] || align="left" |[[Heißluftballon]] ([[Joseph Michel Montgolfier]] und [[Jacques Etienne Montgolfier]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1783 |
||
| [[Heißluftballon]] ([[Joseph Michel Montgolfier]] und [[Jacques Etienne Montgolfier]]) |
|||
|[[1785]] || align="left" |Der vollmechanisierte Webstuhl [[Powerloom]] wird erfunden ([[Edmond Cartwright]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1785 |
|||
|[[1804]] || align="left" |Erste [[Dampflokomotive]] ([[Richard Trevithick]]) |
|||
| Der vollmechanisierte Webstuhl [[Power Loom]] wird erfunden ([[Edmond Cartwright]]). |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1805]] || align="left" |Der vollmechanisierte Webstuhl wird mit Steuerungstechnik wesentlich weiterentwickelt ([[Joseph-Marie Jacquard]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1794 |
||
| Der finnische Chemiker [[Johan Gadolin]] entdeckte das erste [[Metalle der Seltenen Erden|Seltenerdelement]] [[Yttrium]].<ref>{{Literatur |Autor=Florian Neukirchen |Titel=Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden |Verlag=Springer Spektrum |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-49347-2 |Seiten=148}}</ref> |
|||
|[[1838]] || align="left" |Entdeckung des Prinzips der Brennstoffzelle ([[Christian Friedrich Schönbein]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1799 |
|||
|[[1854]] || align="left" |Erfindung der [[Glühlampe]] ([[Heinrich Göbel]]) |
|||
| |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
* Erfindung der [[Papiermaschine]] ([[Nicholas-Louis Robert]]) |
|||
|[[1860]] || align="left" |Durch [[Pasteurisierung|Pasteurisation]] werden milchhaltige Lebensmittel haltbarer ([[Louis Pasteur]]) |
|||
* Erste [[Batterie (Elektrotechnik)|Batterie]] durch [[Alessandro Volta]], Vorläufer der [[Elektrolyse]] |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1861]] || align="left" |Erster funktionsfähiger [[Fernsprecher]] ([[Philipp Reis]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1801 |
||
| Erste Hochdruck-[[Dampfmaschine]] von ([[Richard Trevithick]]) |
|||
|[[1866]] || align="left" |Entdeckung des [[dynamoelektrisches Prinzip|dynamoelektrischen Prinzips]] ([[Werner von Siemens]],[[Charles Wheatstone]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1804 |
|||
|[[1876]] || align="left" |Erfindung des [[Kühlschrank]]s ([[Carl von Linde]]) |
|||
| Erste [[Dampflokomotive]] in einem [[Bergwerk]] ([[Richard Trevithick]]) |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1877]] || align="left" |Erfindung des [[Phonograph]] ([[Thomas Alva Edison]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1805 |
||
| Der vollmechanisierte Webstuhl wird mit Steuerungstechnik wesentlich weiterentwickelt ([[Joseph-Marie Jacquard]]). |
|||
|[[1883]] || align="left" |Erfindung des [[Elektrisches Teleskop|Elektrischen Teleskops]] mit [[Nipkow-Scheibe]] ([[Paul Nipkow]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1821 |
|||
|[[1891]] || align="left" |Erster sicherer, wiederholbarer [[Gleitflug]] ([[Otto Lilienthal]]) |
|||
| Erste [[Einschienenbahn]] ([[Henry Robinson Palmer]]) |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1895]] || align="left" |Entdeckung der [[X-Strahlen]] ([[Wilhelm Conrad Röntgen]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1825 |
||
| |
|||
|[[1896]] || align="left" |Entdeckung der [[Radioaktivität]] ([[Antoine Henri Becquerel]]) |
|||
* Erste öffentliche [[Eisenbahn]]: die [[Stockton and Darlington Railway]] |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
* Erstmalige Herstellung von Aluminium durch den dänischen Naturwissenschaftler [[Hans Christian Ørsted]]<ref>{{Literatur |Autor=Florian Neukirchen |Titel=Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden |Verlag=Springer Spektrum |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-49347-2 |Seiten=129}}</ref> |
|||
|[[1897]] || align="left" |Erfindung der [[Kathodenstrahlröhre]] ([[Ferdinand Braun]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1826 |
|||
|[[1903]] || align="left" |Erster sicherer, wiederholbarer [[Motorflug]] mit einem ''schwerer-als-Luft-Fluggerät'' ([[Orville Wright]] und [[Wilbur Wright]]) |
|||
| Erstes [[Streichholz]] ([[John Walker (Erfinder)|John Walker]]) |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1913]] || align="left" |Das [[Fließband]] zur Automobilmontage ([[Henry Ford]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1831 |
||
| [[Michael Faraday]], [[Joseph Henry]] und [[Hans Christian Ørsted]] entdecken unabhängig voneinander die [[elektromagnetische Induktion]]. |
|||
|[[1931]] || align="left" |Erstes Elektronenmikroskop ([[Ernst Ruska]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1835 |
|||
|[[1938]] || align="left" |Erste induzierte [[Kernspaltung]] des [[Uran]]s ([[Otto Hahn]] und [[Fritz Straßmann]]) |
|||
| Frühe elektromechanische [[Relais]]<ref>{{Literatur |Autor=John W. Klooster |Titel=Icons of Invention: The Makers of the Modern World from Gutenberg to Gates |Verlag=Greenwood Pub Group |Datum=2009 |ISBN=978-0-313-34743-6 |Seiten=135 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=WKuG-VIwID8C |Seite=153 |Hervorhebung="invented the electrical relay"}}}}</ref> ([[Joseph Henry]]) |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1941]] || align="left" |Fertigstellung der Z3, des ersten funktionstüchtigen [[Computer]]s ([[Konrad Zuse]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1838 |
||
| Entdeckung des Prinzips der [[Brennstoffzelle]] ([[Christian Friedrich Schönbein]]) |
|||
|[[1945]] || align="left" |Erste Zündung einer [[Atombombe]] ([[Trinity-Test]]) ([[USA]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1840 |
|||
|[[1948]] || align="left" |Erfindung des [[Transistor]]s ([[William B. Shockley]], [[John Bardeen]] und [[Walter Brattain]]) |
|||
| Elektrischer Fahrzeugantrieb ([[Johann Philipp Wagner (Erfinder)|Johann Philipp Wagner]]) |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1952]] || align="left" |Erste Zündung einer [[Wasserstoffbombe]] ([[USA]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1843 |
||
| Erfindung des [[Holzschliff]]s für die Papierherstellung ([[Friedrich Gottlob Keller]]) |
|||
|[[1954]] || align="left" |Erstes [[Kernkraftwerk]] in [[Obninsk]] bei [[Moskau]] (Leistung 5 MW Stromerzeugung) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1844 |
|||
|[[1957]] || align="left" |Start des ersten [[Satellit|Erdsatelliten]] [[Sputnik|Sputnik 1]] ([[UdSSR]]) |
|||
| Erfindung des [[Sicherheitsstreichholz]]es ([[Gustaf Erik Pasch]]) |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1959]] || align="left" | |
|||
|style="text-align:center"| 1849 |
|||
| [[James B. Francis]] erfindet die [[Francis-Turbine|Francis-Wasserturbine]]. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1852 |
|||
| Halbstarres [[Luftschiff#Geschichte|Luftschiff]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1855 |
|||
| [[Georg Scheutz|Georg]] und [[Edvard Scheutz]] erhalten auf der [[Weltausstellung Paris 1855|Pariser Weltausstellung]] eine Goldmedaille für ihre unter Mitwirkung von [[Charles Babbage]] entwickelte und gebaute [[Differenzenmaschine]].<ref>{{Internetquelle |autor=Christine Krause |url=https://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/media/dbis/krause/Differenzenmaschinen_neu_BadDriburg.pdf |titel=Das Positive von Differenzen Die Rechenmaschinen von Müller, Babbage, Scheutz, Wiberg, ... |werk=tu-ilmenau.de |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160514125620/http://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/media/dbis/krause/Differenzenmaschinen_neu_BadDriburg.pdf |archiv-datum=2016-05-14 |abruf=2024-03-27 }}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1860 |
|||
| Durch [[Pasteurisierung]] werden milchhaltige Lebensmittel haltbarer ([[Louis Pasteur]]). |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| ab 1860 |
|||
| [[Nicolaus August Otto]], [[Christian Reithmann]] und [[Alphonse Beau de Rochas]] erhalten unabhängig voneinander Patente auf [[Verbrennungsmotor]]en. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1861 |
|||
| Erster funktionsfähiger [[Fernsprecher]] ([[Philipp Reis]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1866 |
|||
| |
|||
* Entdeckung des [[Dynamoelektrisches Prinzip|dynamoelektrischen Prinzips]] ([[Werner von Siemens]], [[Charles Wheatstone]]) |
|||
* Erstes brauchbares [[Seekabel]] durch den [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]: Telegrafenverbindung zwischen Amerika und Europa |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1869 |
|||
| [[Druckluftbremse (Eisenbahn)|Druckluftbremse]] ([[George Westinghouse]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1876 |
|||
| |
|||
* Erfindung des [[Kühlschrank]]s ([[Carl von Linde]]) |
|||
* [[Alexander Graham Bell]] beantragt (wenige Stunden vor [[Elisha Gray]]) ein Patent für ein [[Telefon]]. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1877 |
|||
| Erfindung des [[Phonograph]]en ([[Thomas Alva Edison]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1878 |
|||
| [[Émile Baudot]], Charles Krum und [[Edward E. Kleinschmidt]] bauen einen Springschreiber mit einem binären 5-Impuls-Code und dem 5-Spur-Lochstreifen, der als Telegraphenalphabet [[Baudot-Code#Der Baudot-Murray-Code (CCITT-2)|CCITT Nr. 2]] von [[Donald Murray (Erfinder)|Murray]] viele Jahrzehnte lang in der [[Fernschreiber|Fernschreibtechnik]] weltweit einheitlich verwendet wurde.<ref>[[#LIT de Beauclair 2005|de Beauclair 2005]] S. 63</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1879 |
|||
| |
|||
* Erste praxistaugliche [[Elektrolokomotive|elektrische Lokomotive]] ([[Werner von Siemens]] in [[Berlin]]) |
|||
* [[Glühlampe]] von [[Thomas Alva Edison|Edison]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1880 |
|||
| Entwicklung des [[Transformator]]s durch [[Lucien Gaulard]] (Frankreich) und [[John Dixon Gibbs]] (England), 1881 vorgestellt in London, 1882 erfolgloser Patentantrag. 1885 reichen [[Károly Zipernowsky]], [[Miksa Déri]] und [[Ottó Titusz Bláthy]] in [[Budapest]] einen erfolgreichen Patentantrag ein. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1881 |
|||
| Erste elektrische [[Straßenbahn]] der Welt von [[Werner von Siemens]] in [[Groß-Lichterfelde|Lichterfelde]] bei [[Berlin]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1882 |
|||
| Erstes elektrisches [[Kraftwerk]] in New York durch [[Thomas Alva Edison|Edison]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1884 |
|||
| Erste Verwendung von Metallen der Seltenen Erden in Form vom Glühstrümpfen (Österreicher [[Carl Auer von Welsbach]])<ref>{{Literatur |Autor=Florian Neukirchen |Titel=Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden |Verlag=Springer Spektrum |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-49347-2 |Seiten=149}}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1885 |
|||
| [[George Westinghouse]] führt die Energieversorgung mit [[Hochspannung|hochgespanntem]] [[Wechselstrom]] ein. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1883 |
|||
| Erfindung des [[Elektrisches Teleskop|elektrischen Teleskops]] mit [[Nipkow-Scheibe]] ([[Paul Nipkow]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1886 |
|||
| |
|||
* Carl Benz erhält für seinen [[Benz Patent-Motorwagen Nummer 1|Benz Motorwagen Nummer 1]] [[Carl Benz#Der Patent-Motorwagen|ein Patent]]. |
|||
* Erstmalige Erzeugung und experimenteller Nachweis von elektromagnetischen Wellen (Radiowellen) durch [[Heinrich Hertz]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1887 |
|||
| Erfindung der [[Schallplatte]] ([[Emil Berliner]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1888 |
|||
|Erste öffentliche Vorführung eines [[Stummfilm]]s durch [[Louis Le Prince]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1890 |
|||
| Erste elektrische [[U-Bahn]] in [[London]] ([[City and South London Railway]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1891 |
|||
| Erster sicherer, wiederholbarer [[Gleitflug]] ([[Otto Lilienthal]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1891 |
|||
| Erste Fernübertragung elektrischer Energie als [[Dreiphasenwechselstrom|Drehstrom]] mit [[Hochspannung]] zwischen [[Lauffen am Neckar]] und [[Frankfurt am Main]]. Dieses Verfahren ist auch heute noch das gebräuchlichste Verfahren der elektrischen Energieübertragung. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1893 |
|||
| |
|||
Der „US Railroad Safety Appliance Act“ verfügt die Verwendung von [[Druckluftbremse (Eisenbahn)|Druckluftbremsen]] für alle [[Eisenbahn]]en in den [[USA]].<ref name="McDonald">{{Literatur |Autor=Charles McDonald |Titel=The Federal Railroad Safety Program |Ort=Washington DC |Datum=1993 |Seiten=7 |Online={{Webarchiv |url=http://www.fra.dot.gov/downloads/safety/rail_safety_program_booklet_v2.pdf |wayback=20090731183723 |text=fra.dot.gov}} |Format=PDF |KBytes=}}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1893 |
|||
|[[Rudolf Diesel]] erfindet den [[Dieselmotor]]. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1895 |
|||
| Entdeckung der [[Röntgenstrahlung]] ([[Wilhelm Conrad Röntgen]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1896 |
|||
| Entdeckung der [[Radioaktivität]] ([[Antoine Henri Becquerel]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1897 |
|||
| Erfindung der [[Kathodenstrahlröhre]] ([[Ferdinand Braun]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1901 |
|||
| Erste transatlantische Funkübertragung durch [[Guglielmo Marconi]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1903 |
|||
| Erster erfolgreicher gesteuerter Motorflug mit einem ''Schwerer-als-Luft-[[Flugzeug]]'' ([[Orville Wright]] und [[Wilbur Wright]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1905 |
|||
| [[Albert Einstein]] deutet den 1886 von [[Heinrich Hertz]] und [[Wilhelm Hallwachs]] entdeckten äußeren [[Photoeffekt]] durch Lichtteilchen (Photonen). Dies ist die Grundlage vieler optoelektronischer Bauelemente. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1911 |
|||
| [[Heike Kamerlingh Onnes]] entdeckt die [[Supraleitung]]. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1913 |
|||
| [[Fließbandfertigung]] zur Automobilmontage ([[Henry Ford]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1921 |
|||
|Erste öffentliche Aufführung eines [[Tonfilm]]s durch [[Sven Berglund]] in Stockholm |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1931 |
|||
| Erstes Elektronenmikroskop ([[Ernst Ruska]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1935 |
|||
| Vom [[Berliner Funkturm]] wird das erste reguläre Fernsehprogramm ausgestrahlt. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1938 |
|||
| Erste induzierte [[Kernspaltung]] des [[Uran]]s ([[Otto Hahn]] und [[Fritz Straßmann]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1939 |
|||
| Erstflug des ersten mit einem [[Strahltriebwerk]] angetriebenen Flugzeugs ([[Heinkel He 178]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1940 |
|||
| Patentierung der Herstellung von Titan vom Luxemburger Metallurgen [[William Justin Kroll]] in den USA<ref>{{Literatur |Autor=Florian Neukirchen |Titel=Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden |Verlag=Springer Spektrum |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-49347-2 |Seiten=140}}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1941 |
|||
| Fertigstellung des arbeitsfähigen [[Zuse Z3]], dem ersten universell programmierbaren [[Digitalrechner]] ([[Konrad Zuse]])<ref>[[#LIT de Beauclair 2005|de Beauclair 2005]] S. 111–113</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1942 |
|||
| Start einer [[Aggregat 4|A4-Rakete]], die mit 85 km Höhe in Bereiche vorstößt, welche mit Ballonen und Flugzeugen nicht erreichbar sind |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1945 |
|||
| Erste Zündung einer [[Atombombe]] ([[Trinity-Test]]) ([[USA]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1946 |
|||
| Fertigstellung des ersten arbeitsfähigen Röhrenrechners [[ENIAC]] von [[John Presper Eckert]] & [[John William Mauchly]] an der Moore School der [[University of Pennsylvania]]<ref>[[#LIT de Beauclair 2005|de Beauclair 2005]] S. 86</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1947 |
|||
| [[Dennis Gabor]] erfindet die [[Holografie]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1948 |
|||
| Erfindung des [[Transistor]]s ([[William B. Shockley]], [[John Bardeen]] und [[Walter Brattain]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1948 |
|||
| Aufbauend auf Ideen von [[Isidor Isaac Rabi]] wird m National Bureau of Standards (NBS) in den Vereinigten Staaten von [[Harold Lyons]] die erste Atomuhr realisiert. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1950 |
|||
| Erster erschwinglicher programmierbarer [[Heimcomputer]] ([[Simon (Computer)|Simon]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1952 |
|||
| Erste Zündung einer [[Wasserstoffbombe]] ([[USA]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1954 |
|||
| Erstes [[Kernkraftwerk]] zur Stromerzeugung in [[Obninsk]] bei [[Moskau]] (Leistung 5 MW) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1957 |
|||
| Start des ersten [[Satellit (Raumfahrt)|künstlichen Erdsatelliten]] [[Sputnik|Sputnik 1]] ([[UdSSR]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1958 |
|||
| Entwicklung des ersten [[Integrierter Schaltkreis|Integrierten Schaltkreis]] ([[Jack Kilby]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1959 |
|||
| |
|||
* Erster Aufschlag eines Flugkörpers auf dem [[Mond]] mit der unbemannten Sonde [[Lunik-Mission|Lunik 2]] (UdSSR), dabei erstmals zahlreiche physikalische Messungen von Monddaten |
* Erster Aufschlag eines Flugkörpers auf dem [[Mond]] mit der unbemannten Sonde [[Lunik-Mission|Lunik 2]] (UdSSR), dabei erstmals zahlreiche physikalische Messungen von Monddaten |
||
* Erste Mondumrundung und erstes Foto der Mondrückseite mittels [[Lunik-Mission|Lunik 3]] (UdSSR) |
* Erste Mondumrundung und erstes Foto der Mondrückseite mittels [[Lunik-Mission|Lunik 3]] (UdSSR) |
||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1960 |
|||
|[[1961]] || align="left" |Start und Flug des erster Menschen in den [[Weltraum]] sowie erste Erdumrundung durch [[Juri Gagarin]] (UdSSR) |
|||
| Fertigstellung des ersten [[Laser]]s durch [[Theodore Maiman]] |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1964]] || align="left" |Entwicklung des [[Integrierter Schaltkreis|Integrierten Schaltkreis]] ([[Texas Instruments]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1961 |
||
| Start und Flug des ersten Menschen in den [[Weltraum]] sowie erste Erdumrundung durch [[Juri Gagarin]] (UdSSR) |
|||
|[[1969]] || align="left" |Erste bemannte [[Apollo-Projekt|Mondlandung]] mit [[Apollo 11]] ([[USA]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1963 |
|||
|[[1970]] || align="left" | |
|||
| Erfindung der [[Digitalkamera]] durch [[David Paul Gregg]] an der [[Stanford University]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1968 |
|||
| Durch die Herstellung der ersten Netzwerkverbindung zwischen zwei Computern im [[Arpanet]] wird der Grundstein für das spätere [[Internet]] gelegt. |
|||
Erstflug des ersten Überschallfähigen Passagierflugzeug der '''Tupolew Tu-144.''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1969 |
|||
| |
|||
* Erste bemannte [[Apollo-Programm|Mondlandung]] mit [[Apollo 11]] ([[USA]]) |
|||
* Erstflug der Mach 2,23 (2405kmh) erreichenden '''Concorde.''' |
|||
* [[Godfrey Hounsfield]] realisiert den ersten Computertomografen. Vorher hatte schon [[Allan M Cormack]] seine Ideen zur Computertomografie veröffentlicht. Beide arbeiteten unabhängig voneinander. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1970 |
|||
| |
|||
* Erste gesteuerte [[Kernfusion]] mit [[Tokamak]] 3 in der Sowjetunion |
* Erste gesteuerte [[Kernfusion]] mit [[Tokamak]] 3 in der Sowjetunion |
||
* Entwicklung |
* Entwicklung der ersten [[Mikroprozessor]]en ([[Intel]], [[Texas Instruments]]) |
||
* Erster [[Taschenrechner]] |
* Erster [[Taschenrechner]] |
||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1971 |
|||
|[[1977]] || align="left" | Der erste komplett erhältliche Computer, der [[Apple II]] wird vorgestellt ([[Apple]]) |
|||
| Versendung der ersten [[E-Mail]] in Cambridge, USA durch [[Ray Tomlinson]] |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|- |
|||
|[[1979]] || align="left" | Die [[Compact Disc]] (CD) als digitaler Audiospeicher wird vorgestellt ([[Sony]] & [[Philips]]) |
|||
| |
|style="text-align:center"| 1972 |
||
| Start des ersten Raumflugkörpers, der das Sonnensystem verlässt ([[Pioneer 10]]) |
|||
|[[1980]] || align="left" |Bau des ersten [[Personal-Computer]]s ([[IBM]]) |
|||
|- |
|||
|-- bgcolor="#F0F0F0" align="center" |
|||
|style="text-align:center"| 1974 |
|||
|[[1992]] || align="left" |Erstes Buch auf einem elektronischem Medium ([[CD-ROM]]); die [[Bibel]] |
|||
| |
|||
* In ''<nowiki>RFC 675</nowiki>'' wird das grundlegende Protokoll [[Transmission Control Protocol|TCP]] für das Internet spezifiziert und dieser Begriff das erste Mal schriftlich erwähnt.<ref>{{RFC-Internet |RFC=675 |Titel=Transmission Control Protocol |Datum=1974}}</ref> |
|||
* Der [[HP-65]] wird als der erste [[Programmierbarer Taschenrechner|programmierbare Taschenrechner]] von [[Hewlett-Packard]] gebaut.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hp.com/hpinfo/abouthp/histnfacts/museum/personalsystems/0024/index.html |titel=HP-65 programmable pocket calculator, 1974 |werk=hp.com |abruf=2021-01-16}}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1976 |
|||
| Bau des ersten [[Personal Computer]] mit schreibmaschinenähnlicher Tastatur und Bildschirm ([[Steve Wozniak]])<ref>{{Literatur |Autor=[[Steve Wozniak]] |Titel=iWoz: Computer Geek to Cult Icon: How I Invented the Personal Computer, Co-Founded Apple, and Had Fun Doing It |Verlag=W. W. Norton & Company |Datum=2006 |ISBN=0-393-33043-5 |Seiten=168}}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1977 |
|||
| |
|||
* Der erste komplett zusammengebaut erhältliche [[Mikrocomputer]], der [[PET 2001]], wird vorgestellt ([[Commodore International]]). |
|||
* [[Sharp]] stellt den PC-1210 als ersten universellen Taschencomputer vor (Programmiersprache [[BASIC]]). |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1979 |
|||
|Der Prototyp der ersten [[Chipkarte]] wird entwickelt ([[Giesecke+Devrient]], [[Helmut Gröttrup]], [[Roland Moreno]]). |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1979 |
|||
| Die [[Compact Disc]] (CD) als digitaler Audiospeicher wird vorgestellt ([[Sony]] & [[Philips]]). |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1981 |
|||
| Vorstellung des ersten [[IBM Personal Computer|IBM-PC]] 5150<ref>{{Internetquelle |url=https://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/pc25/pc25_press.html |titel=IBM Announcement press release |werk=ibm.com |datum=1981-08-12 |abruf=2021-01-16}}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1984 |
|||
| Mit dem [[Psion#Psion Organiser|Organiser I]] stellt Psion den ersten Vorläufer des [[Personal Digital Assistant|PDA]] vor. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1988 |
|||
| Das selbstduplizierende Programm worm verbreitet sich durch einen Programmierfehler schneller als erwartet und legt als erster [[Computerwurm]] das Internet mehrere Tage lahm.<ref name="ZenInternet">{{Literatur |Autor=Brendan P. Kehoe |Titel=Zen und die Kunst des Internet |Auflage=2. |Verlag=Prentice Hall |Ort=München |Datum=1994 |ISBN=3-930436-06-X |Seiten=83f |Originaltitel=Zen and the Art of Internet: a Beginner’s Guide |Originalsprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1991 |
|||
| |
|||
* Offizieller Start des [[World Wide Web]] durch einen [[Usenet]]-Beitrag von [[Tim Berners-Lee]] |
|||
* Inbetriebnahme der ersten weltweiten, digitalen [[Mobilfunknetz]]e ([[Global System for Mobile Communications]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1993 |
|||
| Mit der Vorstellung des [[Apple Newton|Newton]] MessagePad 100, mit Stiftbedienung und Handschrifterkennung, definiert Apple den Begriff [[Personal Digital Assistant|PDA]]. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1993/1995 |
|||
| Offizielle Inbetriebnahmen der [[Globales Navigationssatellitensystem|globalen Navigationssatellitensysteme]] [[GLONASS]] (praktisch ca. 15 Jahre nicht nutzbar) und [[Global Positioning System|GPS]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1995 |
|||
| Die [[DVD]] als digitaler Videospeicher wird vorgestellt. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 1999 |
|||
| Mit dem Palm VII, dem ersten PDA mit eingebautem Mobilfunkmodem, beginnt das Zeitalter der [[Mobile Endgeräte|Mobilen Endgeräte]]. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 2002 |
|||
| Die [[Blu-ray Disc]] wird als verbessertes Datenspeichermedium vorgestellt. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| 2010 |
|||
| Der erste kommerziell erfolgreiche [[Tabletcomputer]] wird von [[Apple]] vorgestellt. |
|||
|} |
|} |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Technikgeschichte]] |
|||
== Literatur == <!-- chronologisch --> |
|||
* [[Automobil|Geschichte des Automobils]] |
|||
* [[Friedrich Klemm]]: ''Geschichte der Technik. Der Mensch und seine Erfindungen im Bereich des Abendlandes.'' Rowohlt, Reinbek 1983, ISBN 3-499-17714-5 (''Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik'' 14), (''Rororo – Rororo-Sachbuch'' 7714). |
|||
* [[Buchgeschichte|Geschichte des Buchs]] |
|||
* [[Wolfgang König (Historiker)|Wolfgang König]] (Hrsg.): ''Propyläen Technikgeschichte.'' 5 Bände. Propyläen-Verlag, Berlin 1991–1992, ISBN 3-549-05231-6 (mehrere Nachdrucke). |
|||
* [[Chemie|Geschichte der Chemie]] |
|||
* Marie-Louise ten Horn-van Nispen: ''Vierhunderttausend Jahre Technikgeschichte. Von der Steinzeit bis zum Informationszeitalter.'' Primus Verlag, Darmstadt 1999, ISBN 3-89678-208-8. |
|||
* [[Computer|Geschichte des Computers]] |
|||
* Adam Hart-Davis: ''Das fliegende Schiff und andere Erfindungen, die fast funktionierten.'' Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2001, ISBN 3-423-20479-6 (''dtv'' 20479). |
|||
* [[Geschichte der Eisenbahn]] |
|||
* Peter James, Nick Thorpe: ''Keilschrift, Kompaß, Kaugummi. Eine Enzyklopädie der frühen Erfindungen.'' Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2002, ISBN 3-423-62084-6 (''dtv'' 62084 – ''Reihe Hanser''). |
|||
* [[Elektrotechnik|Geschichte der Elektrotechnik]] |
|||
* [[Christian Mähr]]: ''Vergessene Erfindungen. Warum fährt die Natronlok nicht mehr?'' Dumont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2002, ISBN 3-8321-7816-3. |
|||
* [[Geschichte des Fernsehens]] - [[Chronologie des Fernsehens]] |
|||
* {{Anker|LIT de Beauclair 2005}}{{Literatur |Autor=Wilfried de Beauclair |Titel=Rechnen mit Maschinen. Eine Bildgeschichte der Rechentechnik |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin / Heidelberg / New York |Datum=2005 |ISBN=3-540-24179-5 |Seiten=63}} |
|||
* [[Geschichte der Fotografie]] - [[Chronologie der Fotografie]] |
|||
* [[Geschichte des Internet]] - [[Chronologie des Internet]] |
|||
* [[Geschichte der Luftfahrt]] |
|||
* [[Medizingeschichte|Geschichte der Medizin]] |
|||
* [[Geschichte der Physik]] |
|||
* [[Geschichte der Raumfahrt]] |
|||
* [[Geschichte des Telefons]] |
|||
* [[Liste bedeutender Erfindungen]] |
|||
* [[Liste von Erfindern]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Wolfgang König (Hrsg.): ''Propyläen Technikgeschichte'' (5 Bände). Propyläen 1999. ISBN 3549060076 (Broschiert); Propyläen 2002. ISBN 3549056370 (Gebundene Ausgabe) |
|||
* Marie-Louise Horn-van Nispen: ''Vierhunderttausend Jahre Technikgeschichte''. Primus Verlag 1999. ISBN 3896782088 |
|||
* Christian Mähr: ''Vergessene Erfindungen''. Dumont Literatur und Kunst Verlag 2002. ISBN 3832178163 |
|||
* Adam Hart-Davis: ''Das fliegende Schiff''. Dtv 2001. ISBN 3423204796 |
|||
* Peter James und Nick Thorpe: ''Keilschrift, Kompaß, Kaugummi''. Dtv 2002. ISBN 3423620846 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* Margarete Rehm: [http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm.html Digitales Lehr- und Handbuch der Bibliothekswissenschaft: Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart.] HU Berlin. |
|||
* [http://www.blinkenlights.com/pc.shtml Personal Computer Milestones.] blinkenlights.com |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm.html - Digitales Lehr- und Handbuch der Bibliothekswissenschaft: Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart (Margarete Rehm, HU Berlin) |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Technikgeschichte|!]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Techniktheorie]] |
||
[[Kategorie:Zeittafel (Technik)|Technik]] |
Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 10:41 Uhr
Dieser Artikel enthält eine Auswahl an chronologisch aufgelisteten Techniken.
Techniken erwachsen aus gesellschaftlichen Kontexten. Die Geschichten von Techniken sind also von Wahrnehmungen und Aushandlungen geprägt.[1] Starre Datierungen sollten somit mit Vorsicht genossen werden.
Zeit | Technik |
---|---|
Steinzeit | Beginn: vor etwa 2,6 Mio. Jahren[2]
|
vor 33.000 Jahren | Abbau von Feuerstein unter Tage in Ägypten[3] |
ca. 10.000 v. Chr. | Erster Gebrauch von gediegenem Kupfer und Kupfererzen als Schmuck im Jordantal[4] |
ca. 7.000 v. Chr. | Erste Verwendung von Töpferofen zur Herstellung von Keramik im Nahen Osten[5] |
um 5.000 v. Chr. | Erste Kupferverhüttung auf dem Balkan von der Vinča-Kultur[6] |
ca. 4.000 v. Chr. |
|
ca. 3.500 v. Chr. |
|
ca. 3.200 v. Chr. | Erste Verwendung von Eisen als Werkstoff im Nahen Osten[7] |
ca. 3.000 v. Chr. |
|
um 2.600 v. Chr. | Chinesischer Kaiser Fu Xi fertigt Dual-Notierung[9] in Form vom Acht Trigrammen und Vierundsechzig Hexagrammen an. |
ca. 1.500 v. Chr. | Glasherstellung in Ägypten |
ca. 1.100 v. Chr. | Erstes mechanisches Rechenhilfsmittel, der Abakus (Babylonier) |
ca. 970 v. Chr. | Erstes Wasserleitungssystem in Jerusalem |
ca. 900 v. Chr. | Gesicherte Nachweise zur Eisenverhüttung am Jordan[10] |
ca. 500 v. Chr. | Erfindung der Wasserwaage, Anwendung der Hebelgesetze |
ca. 450 v. Chr. | Erfindung des Flaschenzugs |
ca. 300 v. Chr. | Erste Automaten werden entwickelt (Philon von Byzanz). |
ca. 250 v. Chr. | Erfindung der Archimedischen Schraube |
um 100 v. Chr. | Papier wird in China erfunden. |
um 100 | Verwendung von Dampf zum Öffnen von Toren und Entwicklung einer einfachen Reaktionsturbine (Heron von Alexandria) |
um 300 | Erste nachweisbare alchemistische Forschung (Zosimos von Panapolis) |
um 400 |
|
um 620 | Erfindung des Porzellans in China |
um 700 | Holztafeldruck, auch Blockdruck genannt, in Ostasien |
um 700 | Erste Verwendung von Hochöfen in Katalonien |
um 980 | Das Prinzip der Lochkamera wird beschrieben (Ibn al-Haitham). |
um 1000 | Erste Anwendung von Schwarzpulver und Raketen in China |
10./11. Jahrhundert | Erste Ausbreitung des Wasserrads in Europa, später des Windrads |
12. Jahrhundert | Entdeckung der Schwefelsäure |
um 1200 | Der Silberstift als Vorläufer des Bleistifts kommt in Gebrauch. |
um 1280 | Erfindung der Brille |
um 1450 |
|
um 1500 | Erste Graphitstifte (Bleistift) (Großbritannien) |
1452–1519? |
|
1487–1490 | Leonardo da Vinci fertigt Skizzen eines Hubschraubers an |
1510 | Erste Taschenuhr |
1519 | Erstmals belegte Schienenbahnen in Bergwerken |
1556 | Handbuch über Bergbau und Hüttenwesen (Georgius Agricola) |
1569 | Das erste maschinentechnische Buch der Neuzeit (Jacques Besson) |
1588 | Erste Lesemaschine (Leserad) (Agostino Ramelli) |
1590–1600 | Das Mikroskop wird entwickelt (vermutlich Zacharias Janssen und Vater). |
um 1600 | Rechenstäbchen als Vorläufer des Rechenschiebers (John Napier) |
1608 | Entwicklung der Optische Röhre, Vorläufer von Galileis Fernrohr (Hans Lipperhey) |
1609 | Das astronomische Fernrohr wird gebaut und angewendet (Galileo Galilei). |
um 1620 | Der Rechenschieber wird erfunden (Edmund Gunter und William Oughtred). |
1623 | Erfindung der ersten Rechenmaschine mit Zahlrädern mit 10 Zähnen und mit Zehnerübertragung durch Zahnräder zum Zusammenzählen der Teilprodukte (Wilhelm Schickard)[9] |
1638 und 1650 | Luftdruck und Vakuum werden entdeckt und angewendet (Evangelista Torricelli, Otto von Guericke). |
1640 | Erfindung der Pendeluhr (Galileo Galilei) |
1645 | Fertigstellung der ersten gebrauchsfähigen Addiermaschine (Blaise Pascal)[9] |
1655 | Verbesserung der Schleiftechnik von Teleskoplinsen (Christiaan Huygens) |
18. März 1662 | Erster fahrplanmäßiger Verkehr von pferdebespannten (achtsitzigen) Omnibussen (Paris) → Carrosses à cinq sols |
1673 | Verbesserung des Mikroskops (Antoni van Leeuwenhoek) |
1679 | Das Dualzahlsystem wird erstmals in Europa in De Progressione dyadica Pars I (vom 15. März 1679, Gottfried Wilhelm Leibniz) erwähnt[11] |
1687 | Darlegung der Grundgesetze der Mechanik (Sir Isaac Newton) |
1688 | Erstes Spiegelteleskop (Sir Isaac Newton) |
1690 | Entdeckung des Prinzips der atmosphärischen Dampfmaschine in Marburg a. d. Lahn (Denis Papin) |
1698 | Dampf und Vakuum als Antriebsenergie für eine Wasserpumpe (Thomas Savery) |
1704 | Entdeckung des ersten Dampfschiffs-Antriebes in Kassel (Denis Papin) |
1712 | Erste verwendbare Dampfmaschine (Thomas Newcomen) |
1714 | Erstes Patent auf eine Maschine zum Schreiben (Henry Mill) |
1727 | Entdeckung von lichtempfindlichen Silberverbindungen, die später für die Fotografie wichtig werden (Johann Heinrich Schulze) |
1745 | Mit der „Kleist’schen Flasche“ bzw. der „Leydener Flasche“ wird unabhängig voneinander von dem Domdechanten Ewald Jürgen Georg von Kleist in Cammin (Pommern) und ein Jahr später von dem Physiker Pieter van Musschenbroek in Leyden erstmals das Kondensator-Prinzip gefunden. |
1752 | Erfindung des Blitzableiters (Benjamin Franklin) |
1768 | Nicholas Cugnot baut einen selbstfahrenden „Dampfwagen“ und führt ihn 1769 in Paris vor. |
1769 | Entscheidende Verbesserung von Newcomens Dampfmaschine durch James Watt |
1770 | Naturkautschuk als Radiergummi (Joseph Priestley) |
1774 |
|
1780 | Erfindung der Kopierpresse (Wattsche Presse) (James Watt) |
1783 | Heißluftballon (Joseph Michel Montgolfier und Jacques Etienne Montgolfier) |
1785 | Der vollmechanisierte Webstuhl Power Loom wird erfunden (Edmond Cartwright). |
1794 | Der finnische Chemiker Johan Gadolin entdeckte das erste Seltenerdelement Yttrium.[12] |
1799 |
|
1801 | Erste Hochdruck-Dampfmaschine von (Richard Trevithick) |
1804 | Erste Dampflokomotive in einem Bergwerk (Richard Trevithick) |
1805 | Der vollmechanisierte Webstuhl wird mit Steuerungstechnik wesentlich weiterentwickelt (Joseph-Marie Jacquard). |
1821 | Erste Einschienenbahn (Henry Robinson Palmer) |
1825 |
|
1826 | Erstes Streichholz (John Walker) |
1831 | Michael Faraday, Joseph Henry und Hans Christian Ørsted entdecken unabhängig voneinander die elektromagnetische Induktion. |
1835 | Frühe elektromechanische Relais[14] (Joseph Henry) |
1838 | Entdeckung des Prinzips der Brennstoffzelle (Christian Friedrich Schönbein) |
1840 | Elektrischer Fahrzeugantrieb (Johann Philipp Wagner) |
1843 | Erfindung des Holzschliffs für die Papierherstellung (Friedrich Gottlob Keller) |
1844 | Erfindung des Sicherheitsstreichholzes (Gustaf Erik Pasch) |
1849 | James B. Francis erfindet die Francis-Wasserturbine. |
1852 | Halbstarres Luftschiff |
1855 | Georg und Edvard Scheutz erhalten auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille für ihre unter Mitwirkung von Charles Babbage entwickelte und gebaute Differenzenmaschine.[15] |
1860 | Durch Pasteurisierung werden milchhaltige Lebensmittel haltbarer (Louis Pasteur). |
ab 1860 | Nicolaus August Otto, Christian Reithmann und Alphonse Beau de Rochas erhalten unabhängig voneinander Patente auf Verbrennungsmotoren. |
1861 | Erster funktionsfähiger Fernsprecher (Philipp Reis) |
1866 |
|
1869 | Druckluftbremse (George Westinghouse) |
1876 |
|
1877 | Erfindung des Phonographen (Thomas Alva Edison) |
1878 | Émile Baudot, Charles Krum und Edward E. Kleinschmidt bauen einen Springschreiber mit einem binären 5-Impuls-Code und dem 5-Spur-Lochstreifen, der als Telegraphenalphabet CCITT Nr. 2 von Murray viele Jahrzehnte lang in der Fernschreibtechnik weltweit einheitlich verwendet wurde.[16] |
1879 |
|
1880 | Entwicklung des Transformators durch Lucien Gaulard (Frankreich) und John Dixon Gibbs (England), 1881 vorgestellt in London, 1882 erfolgloser Patentantrag. 1885 reichen Károly Zipernowsky, Miksa Déri und Ottó Titusz Bláthy in Budapest einen erfolgreichen Patentantrag ein. |
1881 | Erste elektrische Straßenbahn der Welt von Werner von Siemens in Lichterfelde bei Berlin |
1882 | Erstes elektrisches Kraftwerk in New York durch Edison |
1884 | Erste Verwendung von Metallen der Seltenen Erden in Form vom Glühstrümpfen (Österreicher Carl Auer von Welsbach)[17] |
1885 | George Westinghouse führt die Energieversorgung mit hochgespanntem Wechselstrom ein. |
1883 | Erfindung des elektrischen Teleskops mit Nipkow-Scheibe (Paul Nipkow) |
1886 |
|
1887 | Erfindung der Schallplatte (Emil Berliner) |
1888 | Erste öffentliche Vorführung eines Stummfilms durch Louis Le Prince |
1890 | Erste elektrische U-Bahn in London (City and South London Railway) |
1891 | Erster sicherer, wiederholbarer Gleitflug (Otto Lilienthal) |
1891 | Erste Fernübertragung elektrischer Energie als Drehstrom mit Hochspannung zwischen Lauffen am Neckar und Frankfurt am Main. Dieses Verfahren ist auch heute noch das gebräuchlichste Verfahren der elektrischen Energieübertragung. |
1893 |
Der „US Railroad Safety Appliance Act“ verfügt die Verwendung von Druckluftbremsen für alle Eisenbahnen in den USA.[18] |
1893 | Rudolf Diesel erfindet den Dieselmotor. |
1895 | Entdeckung der Röntgenstrahlung (Wilhelm Conrad Röntgen) |
1896 | Entdeckung der Radioaktivität (Antoine Henri Becquerel) |
1897 | Erfindung der Kathodenstrahlröhre (Ferdinand Braun) |
1901 | Erste transatlantische Funkübertragung durch Guglielmo Marconi |
1903 | Erster erfolgreicher gesteuerter Motorflug mit einem Schwerer-als-Luft-Flugzeug (Orville Wright und Wilbur Wright) |
1905 | Albert Einstein deutet den 1886 von Heinrich Hertz und Wilhelm Hallwachs entdeckten äußeren Photoeffekt durch Lichtteilchen (Photonen). Dies ist die Grundlage vieler optoelektronischer Bauelemente. |
1911 | Heike Kamerlingh Onnes entdeckt die Supraleitung. |
1913 | Fließbandfertigung zur Automobilmontage (Henry Ford) |
1921 | Erste öffentliche Aufführung eines Tonfilms durch Sven Berglund in Stockholm |
1931 | Erstes Elektronenmikroskop (Ernst Ruska) |
1935 | Vom Berliner Funkturm wird das erste reguläre Fernsehprogramm ausgestrahlt. |
1938 | Erste induzierte Kernspaltung des Urans (Otto Hahn und Fritz Straßmann) |
1939 | Erstflug des ersten mit einem Strahltriebwerk angetriebenen Flugzeugs (Heinkel He 178) |
1940 | Patentierung der Herstellung von Titan vom Luxemburger Metallurgen William Justin Kroll in den USA[19] |
1941 | Fertigstellung des arbeitsfähigen Zuse Z3, dem ersten universell programmierbaren Digitalrechner (Konrad Zuse)[20] |
1942 | Start einer A4-Rakete, die mit 85 km Höhe in Bereiche vorstößt, welche mit Ballonen und Flugzeugen nicht erreichbar sind |
1945 | Erste Zündung einer Atombombe (Trinity-Test) (USA) |
1946 | Fertigstellung des ersten arbeitsfähigen Röhrenrechners ENIAC von John Presper Eckert & John William Mauchly an der Moore School der University of Pennsylvania[21] |
1947 | Dennis Gabor erfindet die Holografie |
1948 | Erfindung des Transistors (William B. Shockley, John Bardeen und Walter Brattain) |
1948 | Aufbauend auf Ideen von Isidor Isaac Rabi wird m National Bureau of Standards (NBS) in den Vereinigten Staaten von Harold Lyons die erste Atomuhr realisiert. |
1950 | Erster erschwinglicher programmierbarer Heimcomputer (Simon) |
1952 | Erste Zündung einer Wasserstoffbombe (USA) |
1954 | Erstes Kernkraftwerk zur Stromerzeugung in Obninsk bei Moskau (Leistung 5 MW) |
1957 | Start des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik 1 (UdSSR) |
1958 | Entwicklung des ersten Integrierten Schaltkreis (Jack Kilby) |
1959 | |
1960 | Fertigstellung des ersten Lasers durch Theodore Maiman |
1961 | Start und Flug des ersten Menschen in den Weltraum sowie erste Erdumrundung durch Juri Gagarin (UdSSR) |
1963 | Erfindung der Digitalkamera durch David Paul Gregg an der Stanford University |
1968 | Durch die Herstellung der ersten Netzwerkverbindung zwischen zwei Computern im Arpanet wird der Grundstein für das spätere Internet gelegt.
Erstflug des ersten Überschallfähigen Passagierflugzeug der Tupolew Tu-144. |
1969 |
|
1970 |
|
1971 | Versendung der ersten E-Mail in Cambridge, USA durch Ray Tomlinson |
1972 | Start des ersten Raumflugkörpers, der das Sonnensystem verlässt (Pioneer 10) |
1974 |
|
1976 | Bau des ersten Personal Computer mit schreibmaschinenähnlicher Tastatur und Bildschirm (Steve Wozniak)[24] |
1977 |
|
1979 | Der Prototyp der ersten Chipkarte wird entwickelt (Giesecke+Devrient, Helmut Gröttrup, Roland Moreno). |
1979 | Die Compact Disc (CD) als digitaler Audiospeicher wird vorgestellt (Sony & Philips). |
1981 | Vorstellung des ersten IBM-PC 5150[25] |
1984 | Mit dem Organiser I stellt Psion den ersten Vorläufer des PDA vor. |
1988 | Das selbstduplizierende Programm worm verbreitet sich durch einen Programmierfehler schneller als erwartet und legt als erster Computerwurm das Internet mehrere Tage lahm.[26] |
1991 |
|
1993 | Mit der Vorstellung des Newton MessagePad 100, mit Stiftbedienung und Handschrifterkennung, definiert Apple den Begriff PDA. |
1993/1995 | Offizielle Inbetriebnahmen der globalen Navigationssatellitensysteme GLONASS (praktisch ca. 15 Jahre nicht nutzbar) und GPS |
1995 | Die DVD als digitaler Videospeicher wird vorgestellt. |
1999 | Mit dem Palm VII, dem ersten PDA mit eingebautem Mobilfunkmodem, beginnt das Zeitalter der Mobilen Endgeräte. |
2002 | Die Blu-ray Disc wird als verbessertes Datenspeichermedium vorgestellt. |
2010 | Der erste kommerziell erfolgreiche Tabletcomputer wird von Apple vorgestellt. |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Klemm: Geschichte der Technik. Der Mensch und seine Erfindungen im Bereich des Abendlandes. Rowohlt, Reinbek 1983, ISBN 3-499-17714-5 (Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik 14), (Rororo – Rororo-Sachbuch 7714).
- Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. 5 Bände. Propyläen-Verlag, Berlin 1991–1992, ISBN 3-549-05231-6 (mehrere Nachdrucke).
- Marie-Louise ten Horn-van Nispen: Vierhunderttausend Jahre Technikgeschichte. Von der Steinzeit bis zum Informationszeitalter. Primus Verlag, Darmstadt 1999, ISBN 3-89678-208-8.
- Adam Hart-Davis: Das fliegende Schiff und andere Erfindungen, die fast funktionierten. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2001, ISBN 3-423-20479-6 (dtv 20479).
- Peter James, Nick Thorpe: Keilschrift, Kompaß, Kaugummi. Eine Enzyklopädie der frühen Erfindungen. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2002, ISBN 3-423-62084-6 (dtv 62084 – Reihe Hanser).
- Christian Mähr: Vergessene Erfindungen. Warum fährt die Natronlok nicht mehr? Dumont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2002, ISBN 3-8321-7816-3.
- Wilfried de Beauclair: Rechnen mit Maschinen. Eine Bildgeschichte der Rechentechnik. 2. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 2005, ISBN 3-540-24179-5, S. 63.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Margarete Rehm: Digitales Lehr- und Handbuch der Bibliothekswissenschaft: Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart. HU Berlin.
- Personal Computer Milestones. blinkenlights.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Technikgeschichte. Abgerufen am 13. Mai 2025.
- ↑ Sileshi Semaw: The World’s Oldest Stone Artefacts from Gona, Ethiopia: Their Implications for Understanding Stone Technology and Patterns of Human Evolution Between 2·6–1·5 Million Years Ago. In: Journal of Archaeological Science, 27, Nr. 12, 2000, S. 1197–1214, doi:10.1006/jasc.1999.0592 – indiana.edu ( des vom 7. Mai 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF).
- ↑ Florian Neukirchen: Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3-662-49347-2, S. 21.
- ↑ Florian Neukirchen: Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3-662-49347-2, S. 22.
- ↑ Florian Neukirchen: Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3-662-49347-2, S. 24.
- ↑ Florian Neukirchen: Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3-662-49347-2, S. 27.
- ↑ Thilo Rehren u. a.: 5,000 years old Egyptian iron beads made from hammered meteoritic iron. In: Journal of Archaeological Science. Band 40, Nr. 12, 1. Dezember 2013, S. 4785–4792, doi:10.1016/j.jas.2013.06.002.
- ↑ Florian Neukirchen: Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3-662-49347-2, S. 40.
- ↑ a b c de Beauclair 2005 S. 12
- ↑ Florian Neukirchen: Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3-662-49347-2, S. 70.
- ↑ Robert Ineichen: Leibniz, Caramuel, Harriot und das Dualsystem. (PDF) S. 13, abgerufen am 13. Januar 2021.
- ↑ Florian Neukirchen: Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3-662-49347-2, S. 148.
- ↑ Florian Neukirchen: Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3-662-49347-2, S. 129.
- ↑ John W. Klooster: Icons of Invention: The Makers of the Modern World from Gutenberg to Gates. Greenwood Pub Group, 2009, ISBN 978-0-313-34743-6, S. 135 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Christine Krause: Das Positive von Differenzen Die Rechenmaschinen von Müller, Babbage, Scheutz, Wiberg, ... (PDF) In: tu-ilmenau.de. Archiviert vom am 14. Mai 2016; abgerufen am 27. März 2024.
- ↑ de Beauclair 2005 S. 63
- ↑ Florian Neukirchen: Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3-662-49347-2, S. 149.
- ↑ Charles McDonald: The Federal Railroad Safety Program. Washington DC 1993, S. 7 (fra.dot.gov ( vom 31. Juli 2009 im Internet Archive) [PDF]).
- ↑ Florian Neukirchen: Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3-662-49347-2, S. 140.
- ↑ de Beauclair 2005 S. 111–113
- ↑ de Beauclair 2005 S. 86
- ↑ RFC: – Transmission Control Protocol. 1974 (englisch).
- ↑ HP-65 programmable pocket calculator, 1974. In: hp.com. Abgerufen am 16. Januar 2021.
- ↑ Steve Wozniak: iWoz: Computer Geek to Cult Icon: How I Invented the Personal Computer, Co-Founded Apple, and Had Fun Doing It. W. W. Norton & Company, 2006, ISBN 0-393-33043-5, S. 168.
- ↑ IBM Announcement press release. In: ibm.com. 12. August 1981, abgerufen am 16. Januar 2021.
- ↑ Brendan P. Kehoe: Zen und die Kunst des Internet. 2. Auflage. Prentice Hall, München 1994, ISBN 3-930436-06-X, S. 83 f. (englisch: Zen and the Art of Internet: a Beginner’s Guide.).