„Ćevapčići“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
keine Verbesserung Markierung: Rückgängigmachung |
||
(748 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Cevapcici.JPG|mini|Ćevapčići-Platte]] |
|||
'''Ćevapi''' oder '''Ćevapčići''' (eigentlich die Verkleinerungsform) sind eine beliebte und einfach zuzubereitende Speise, die in allen Ländern des ehemaligen [[Jugoslawien]] verbreitet ist. Das Wort hat dieselbe Wurzel wie [[Kebab]], ist also [[Orient|orientalischen]] Ursprungs. Es handelt sich dabei um kleine Röllchen aus [[Hackfleisch]]/Faschiertem für den [[Grill]]. Die Fleischmischung wird mit reichlich [[Knoblauch]] angereichert sowie mit [[Paprika]] gewürzt. Die Röllchen, etwa 6 - 8 cm lang und 2 - 3 cm im [[Durchmesser]], werden in [[Fladenbrot]] verpackt gegessen und mit einer feingeschnittenen rohen [[Zwiebel]] serviert. Je nach Region kommt dazu noch ein Schlag [[Kajmak]], eine Art [[Sahne|Sauerrahm]], oder auch [[Ajvar]]. Dazu wird besonders in den Gebieten des ehemaligen Jugoslawiens gerne ein Glas Flüssig[[joghurt]] getrunken. |
|||
[[Datei:Kebapche bg.jpg|mini|Bulgarische Kebaptscheta]] |
|||
'''Ćevapčići''' [{{IPA|tɕɛˈʋaptʃitɕi}}] (Plural, [[Diminutiv]] von [[Serbokroatische Sprache|serbokroatisch]] ''ćevapi'', vgl. [[Kebab]]) sind gegrillte Röllchen aus [[Hackfleisch]] und ein in [[Südosteuropa]] und [[Vorderasien]] verbreitetes Fleischgericht. In [[Bosnien und Herzegowina]], [[Kroatien]], [[Montenegro]], [[Nordmazedonien]], [[Serbien]], [[Rumänien]], [[Albanien]], sowie im [[Kosovo]] und [[Iran]] gelten sie als [[Nationalgericht]]. |
|||
== Ursprung == |
|||
Es wird angenommen, dass Ćevapčići ursprünglich aus [[Iran|Persien]] stammen und mit den [[Osmanen]] auf die [[Balkanhalbinsel]] kamen. Dort entwickelten sie sich zu einem weitverbreiteten Gericht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.croatiaweek.com/cevapi-the-dish-driving-people-crazy-for-decades/ |titel=Ćevapi – The Dish Driving People Crazy for Decades |sprache=en |abruf=2019-12-06}}</ref> |
|||
== Varianten aus Bosnien und Herzegowina == |
|||
'''Pljeskavica''' wird aus der gleichen Fleischmischung zubereitet, aber als dünnes Fleisch[[laibchen]] gegrillt. |
|||
In [[Bosnien und Herzegowina]] gibt es neben den allseitsbekannten Ćevapi aus [[Sarajevo]] außerdem die Varianten aus [[Travnik]], [[Banja Luka]] und [[Tuzla]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tasteatlas.com/cevapi |titel=Types of Ćevapi |sprache=en |abruf=2022-04-10}}</ref> |
|||
Ćevapi aus [[Sarajevo]] werden in den letzten Jahren typischerweise nur mit Hackfleisch und Salz hergestellt, damit der Fleischgeschmack so klar wie möglich ist. Nach der Zubereitung sollten Ćevapi 48 Stunden lang gekühlt werden. Sie werden dann gegrillt und traditionell in einem runden, (manchmal) in Rinderbrühe getauchten Brot ([[Lepinja]]) serviert, begleitet von rohen Zwiebeln an der Seite.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tasteatlas.com/sarajevski-cevapi |titel=Sarajevski ćevapi |sprache=en |abruf=2022-04-10}}</ref> |
|||
Während man in Kroatien und [[Serbien]] meist zu gleichen Teilen Rinds- und [[Schweinefleisch]] verwendet, kommt in Bosnien, durch den [[Islam|muslimischen]] Einfluss, entweder nur [[Rindfleisch]] oder Rind- und [[Schaffleisch]] zum Einsatz. |
|||
== Zubereitung == |
|||
Das genaue Rezept unterliegt starken regionalen Unterschieden. Mehrere Städte - so unter anderem [[Sarajevo]] und [[Banja Luka]] - behaupten jeweils von sich, die besten Ćevapi zu produzieren. Der gute Ruf der dortigen Varianten hat dazu geführt, dass sich ''Ćevabdžinice'', die speziellen Ćevapi-Restaurants, gerne auch anderswo mit dem Attribut "sarajevska" oder banjalučka" schmücken. |
|||
Die Länge der Ćevapčići variiert zwischen etwa 5 cm in Bosnien und Herzegowina und rund 10 cm in Serbien. In anderen Ländern sind oft beide Varianten erhältlich. Die [[Bulgarien|bulgarischen]] Kebaptscheta sind manchmal bis zu 20 cm lang, einige regionale Variationen wie das [[Batschkowo]]-Kebaptsche können bis zu 40 cm lang werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.24chasa.bg/bulgaria/article/2245522 |titel=В Бачково разкриха тайната на истинското кебапче (aus dem Bulg: In Bachkovo wurde das Geheimnis des echten Kebabtsche gelüftet) |datum=2013-08-18 |sprache=bg |abruf=2022-10-18}}</ref> |
|||
Ursprünglich wurden Ćevapčići im südosteuropäischen Raum aus [[Lammfleisch]] hergestellt. In der Regel sind heute jedoch Varianten aus [[Rindfleisch]] und/oder aus [[Schweinefleisch]] gängig.<ref>{{Internetquelle |url=https://gastro.24sata.hr/napravite-najbolje-cevape-i-pljeskavice-1133 |titel=Tajni recept za najbolje ćevape i pljeskavice |sprache=hr |abruf=2020-03-11}}</ref> |
|||
Die meistverbreitete Darreichungsform ist, die Ćevapi zu 5, 10 oder 15 Stück pur zu servieren. Die Fleischmischung wird mit Salz, [[Bohnenkraut]], Pfeffer und eventuell [[Paprika]]pulver gewürzt. Während die Mischung im ehemaligen [[Jugoslawien]] mit feingeschnittenem oder gepresstem in Wasser aufgekochtem [[Knoblauch]] versehen wird, wird in Bulgarien [[Bockshornklee]] dazu gemischt. Für die gummiartige Konsistenz wird manchmal etwas Natron dazugemischt. Aus der gewürzten Masse werden Röllchen mit etwa 1–2 cm [[Durchmesser]] geformt, die bestenfalls über Nacht durchziehen und auf dem Grill oder in der Pfanne gegart werden. Serviert werden sie mit [[Fladenbrot]] ([[Lepinja]] oder [[Somun]]) oder in Bulgarien mit [[Schopska-Salat]] und Kartoffeln, rohen Zwiebeln und ggf. [[Kaymak]]. In Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien wird dazu häufig [[Ajvar]], in Bulgarien [[Ljutenica]], in [[Rumänien]] Senf gereicht. |
|||
== Namensvarianten == |
|||
In den Herkunftsländern heißen Ćevapčići: |
|||
* {{sqS}}-[[gegisch]] ''qebapët'' [{{IPA|ˈcɛbapɛt}}] (plural), qebap/-i (singular); albanisch-[[toskisch]] ''qoftet'' bzw. ''qofte/-i'' |
|||
* {{bgS|кебапчета|kebaptscheta}} |
|||
* {{elS|κεμπάπια|kebapia}} |
|||
* {{mkS|ќебапчиња|ḱebapčinja}} |
|||
* {{roS|mici|IPA=mit͡ʃʲ}} oder ''[[mititei]]'' |
|||
* {{hbsS|ћевапи|ćevapi}} oder ћевапчићи ''ćevapčići'' |
|||
* {{slS|čevapčiči}} |
|||
* {{csS|čevabčiči}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Ćevapčići|Ćevapčići|audio=0|video=0}} |
|||
{{Wiktionary|Cevapcici}} |
|||
{{SORTIERUNG:Cevapcici}} |
|||
[[Kategorie:Fleischgericht (Hackfleisch)]] |
|||
[[Kategorie:Balkanküche]] |
[[Kategorie:Balkanküche]] |
||
[[Kategorie:Bulgarische Küche]] |
|||
[[Kategorie:Grillgericht]] |
|||
[[Kategorie:Essen und Trinken (Bulgarien)]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2025, 18:16 Uhr

Ćevapčići [Diminutiv von serbokroatisch ćevapi, vgl. Kebab) sind gegrillte Röllchen aus Hackfleisch und ein in Südosteuropa und Vorderasien verbreitetes Fleischgericht. In Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Rumänien, Albanien, sowie im Kosovo und Iran gelten sie als Nationalgericht.
] (Plural,Ursprung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es wird angenommen, dass Ćevapčići ursprünglich aus Persien stammen und mit den Osmanen auf die Balkanhalbinsel kamen. Dort entwickelten sie sich zu einem weitverbreiteten Gericht.[1]
Varianten aus Bosnien und Herzegowina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Bosnien und Herzegowina gibt es neben den allseitsbekannten Ćevapi aus Sarajevo außerdem die Varianten aus Travnik, Banja Luka und Tuzla.[2]
Ćevapi aus Sarajevo werden in den letzten Jahren typischerweise nur mit Hackfleisch und Salz hergestellt, damit der Fleischgeschmack so klar wie möglich ist. Nach der Zubereitung sollten Ćevapi 48 Stunden lang gekühlt werden. Sie werden dann gegrillt und traditionell in einem runden, (manchmal) in Rinderbrühe getauchten Brot (Lepinja) serviert, begleitet von rohen Zwiebeln an der Seite.[3]
Zubereitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Länge der Ćevapčići variiert zwischen etwa 5 cm in Bosnien und Herzegowina und rund 10 cm in Serbien. In anderen Ländern sind oft beide Varianten erhältlich. Die bulgarischen Kebaptscheta sind manchmal bis zu 20 cm lang, einige regionale Variationen wie das Batschkowo-Kebaptsche können bis zu 40 cm lang werden.[4]
Ursprünglich wurden Ćevapčići im südosteuropäischen Raum aus Lammfleisch hergestellt. In der Regel sind heute jedoch Varianten aus Rindfleisch und/oder aus Schweinefleisch gängig.[5]
Die meistverbreitete Darreichungsform ist, die Ćevapi zu 5, 10 oder 15 Stück pur zu servieren. Die Fleischmischung wird mit Salz, Bohnenkraut, Pfeffer und eventuell Paprikapulver gewürzt. Während die Mischung im ehemaligen Jugoslawien mit feingeschnittenem oder gepresstem in Wasser aufgekochtem Knoblauch versehen wird, wird in Bulgarien Bockshornklee dazu gemischt. Für die gummiartige Konsistenz wird manchmal etwas Natron dazugemischt. Aus der gewürzten Masse werden Röllchen mit etwa 1–2 cm Durchmesser geformt, die bestenfalls über Nacht durchziehen und auf dem Grill oder in der Pfanne gegart werden. Serviert werden sie mit Fladenbrot (Lepinja oder Somun) oder in Bulgarien mit Schopska-Salat und Kartoffeln, rohen Zwiebeln und ggf. Kaymak. In Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien wird dazu häufig Ajvar, in Bulgarien Ljutenica, in Rumänien Senf gereicht.
Namensvarianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Herkunftsländern heißen Ćevapčići:
- albanisch-gegisch qebapët [ ] (plural), qebap/-i (singular); albanisch-toskisch qoftet bzw. qofte/-i
- bulgarisch кебапчета kebaptscheta
- griechisch κεμπάπια kebapia
- mazedonisch ќебапчиња ḱebapčinja
- rumänisch mici [ ] oder mititei
- serbokroatisch ћевапи ćevapi oder ћевапчићи ćevapčići
- slowenisch čevapčiči
- tschechisch čevabčiči
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ćevapi – The Dish Driving People Crazy for Decades. Abgerufen am 6. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Types of Ćevapi. Abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ Sarajevski ćevapi. Abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ В Бачково разкриха тайната на истинското кебапче (aus dem Bulg: In Bachkovo wurde das Geheimnis des echten Kebabtsche gelüftet). 18. August 2013, abgerufen am 18. Oktober 2022 (bulgarisch).
- ↑ Tajni recept za najbolje ćevape i pljeskavice. Abgerufen am 11. März 2020 (kroatisch).