„F“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K typo |
Änderung 238247962 von 84.44.226.101 rückgängig gemacht; Markierung: Rückgängigmachung |
||
(515 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Für die verschiedenen Bedeutungen dieses Zeichens siehe [[F (Begriffsklärung)]]. |
|||
<div style="float: right;">{{A-Z}} |
|||
Aus technischen Gründen leitet auch ''F#'' hierher; für die Programmiersprache siehe [[F-Sharp]] und für das Album der Band Godspeed You! Black Emperor siehe [[F♯A♯∞]]}} |
|||
</div> |
|||
{{Zeichen|Ff}} |
|||
'''F''' bzw. '''f''' ist der sechste [[Buchstabe]] des [[lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabets]] |
'''F''' bzw. '''f''' (gesprochen: [{{IPA|ʔɛf|f}}]) ist der sechste [[Buchstabe]] des [[Lateinisches Alphabet#Klassisches lateinisches Alphabet|klassischen]] und [[Lateinisches Schriftsystem|modernen lateinischen Alphabets]]. Im Deutschen hat das ''f'' den Lautwert {{IPA-Phon|f}} – dieser Laut ist ein [[stimmloser labiodentaler Frikativ]], also ein [[Konsonant]]. Der Buchstabe F hat in deutschsprachigen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 1,66 %. Er ist damit der [[Buchstabenhäufigkeit|18.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten]]. |
||
Der Buchstabe F hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 1,66%. Er ist damit der |
|||
[[Datei:Fingeralphabet_F.jpg|mini|hochkant|Buchstabe ''F'' im [[Fingeralphabet]]]] |
|||
18.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten. |
|||
Das [[Fingeralphabet]] für [[Gehörlose]] bzw. [[Schwerhörigkeit|Schwerhörige]] stellt den Buchstaben ''F'' dar, indem [[Daumen]] und [[Zeigefinger]] einen geschlossenen Kreis bilden und die restlichen drei Finger parallel nach oben zeigen. |
|||
==Herkunft== |
|||
{| align="center" border="0" cellpadding="5" |
{| align="center" border="0" cellpadding="5" |
||
| |
|||
|align="center" width="130px"|[[Image:Proto-semiticW-01.png|Proto-semitisches Waw-Zeichen]] |
|||
| |
|||
|align="center" width="130px"|[[Image:PhoenicianW-01.png|Phönizisches Waw]] |
|||
| |
|||
|align="center" width="130px"|[[Image:GreekDigamma-01.png|Griechisches Digamma]] |
|||
| |
|||
|align="center" width="130px"|[[Image:EtruscanF-01.png|Etruskisches W]] |
|||
| |
|||
|align="center" width="130px"|[[Image:EtruscanF-02.png|Etruskisches F]] |
|||
| |
|||
|align="center" width="130px"|[[Image:RomanF-01.png|Lateinisches F]] |
|||
|- |
|- |
||
| |
| width="130" align="center" |[[Datei:Proto-Canaanite letter waw.svg|Waw-Zeichen (protosinaitisch)]] |
||
| |
| width="130" align="center" |[[Datei:PhoenicianW-01.svg|x64px|Phönizisches Waw]] |
||
| |
| width="130" align="center" |[[Datei:GreekDigamma-01.png|Griechisches Digamma]] |
||
| |
| width="130" align="center" |[[Datei:EtruscanF-01.svg|x64px|Etruskisches W]] |
||
| |
| width="130" align="center" |[[Datei:EtruscanF-02.svg|x64px|Etruskisches F]] |
||
| |
| width="130" align="center" |[[Datei:RomanF-01.png|Lateinisches F]] |
||
|- |
|||
| width="130" align="center" valign="top" |Waw-Zeichen (protosinaitisch) |
|||
| width="130" align="center" valign="top" |Phönizisches Waw |
|||
| width="130" align="center" valign="top" |Griechisches Digamma |
|||
| width="130" align="center" valign="top" |Etruskisches W |
|||
| width="130" align="center" valign="top" |Etruskisches F |
|||
| width="130" align="center" valign="top" |Lateinisches F |
|||
|} |
|} |
||
Über Lautwert und Bedeutung des Buchstabens |
Über Lautwert und Bedeutung des Buchstabens in der [[Protosinaitische Schrift|protosinaitischen Schrift]] ist nichts bekannt, das entsprechende Symbol stellt einen Haken oder eine Keule mit runder Spitze dar. Im [[Phönizisches Alphabet|phönizischen Alphabet]] verlor der Buchstabe seine Spitze und sah aus wie ein abgerundetes Y. Der Buchstabe erhielt den Namen [[Phönizische Schrift#Waw|Waw]] und wurde verwendet, um den Lautwert {{IPA-Phon|w}} darzustellen. |
||
Im frühen [[ |
Im frühen [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabet]] wurde der Buchstabe doppelt übernommen: Zum einen als [[Digamma]] zur Bezeichnung des [[Konsonant]]en {{IPA-Phon|w}}, zum anderen als [[Ypsilon]], das anfangs den [[Vokal]] {{IPA-Phon|u}} bezeichnete. Bis zum klassischen Altgriechisch war das Digamma jedoch nutzlos geworden, da das anlautende {{IPA-Phon|w}} vor Vokalen nicht mehr ausgesprochen wurde. Der Buchstabe wurde aus dem griechischen Alphabet entfernt, lebte allerdings noch als Zeichen für die Zahl 6 fort. |
||
Die Etrusker übernahmen das |
Die Etrusker übernahmen das frühgriechische Digamma und auch dessen Lautwert. Die etruskische Sprache kannte außerdem den [[Laut]] {{IPA-Phon|f}}, dieser Laut existierte im Altgriechischen nicht (das [[Phi]] stand ursprünglich für [{{IPA-Text|pʰ}}], erst später wurde [{{IPA-Text|f}}] daraus). Die Etrusker verwendeten das Digamma in Kombination mit dem Zeichen [[H]], um diesen Laut darzustellen. Bei einer Schreibrichtung von rechts nach links sieht die Buchstabenkombination wie folgt aus: [[Datei:EtruscanH-01.png|15px]][[Datei:EtruscanF-01.png|15px]]. Später führten die Etrusker einen eigenen Buchstaben für den Laut [f] ein, nämlich: [[Datei:EtruscanF-02.png|15px]]. Die Herkunft dieses Buchstabens ist unklar. |
||
Als die Römer das Alphabet von den Etruskern übernahmen, verwendeten sie allerdings nicht den Buchstaben |
Als die Römer das Alphabet von den Etruskern übernahmen, verwendeten sie allerdings nicht den Buchstaben [[Datei:EtruscanF-02.png|15px]], sondern den ersten Teil der Kombination [[Datei:EtruscanH-01.png|15px]][[Datei:EtruscanF-01.png|15px]], um den Laut [f] wiederzugeben. |
||
== Populärkultur == |
|||
==Bedeutungen== |
|||
In der Populärkultur trägt der Roman ''[[F (Roman)|F]]'' von [[Daniel Kehlmann]] den Buchstaben als Titel. |
|||
* in der [[Mathematik]] |
|||
** In [[Zahlensystem]] mit einer Basis größer als 15 steht F oder f häufig für den dezimalen Wert 15, siehe auch [[Hexadezimalsystem]] |
|||
* in der [[Physik]] |
|||
** ist f das Einheitensymbol für [[Fermi]] |
|||
** ist ''f'' das Formelzeichen für die [[Brennweite]] |
|||
** ist ''f'' das Formelzeichen für die [[Frequenz]] |
|||
** ist °f das Zeichen für [[Härtegrad]]e |
|||
** ist ''F'' das Formelzeichen für [[Kraft]] |
|||
** ist F das Zeichen für die Einheit [[Faraday]] |
|||
** ist F die Abkürzung für [[Fujita-Tornado-Skala]] |
|||
** ist F die Gesamtdrehimpulsquantenzahl eines [[Atom]]s |
|||
** ist °F das Einheitensymbol für [[Fahrenheit]] |
|||
*im [[SI-Einheitensystem]] |
|||
** ist f die Abkürzung für die Vorsible [[Liste der Vorsilben für Maßeinheiten|Femto]] und steht für Billiardstel |
|||
** ist F die das Einheitenzeichen der elektrischen Kapazität ([[Farad]]) |
|||
* in der [[Chemie]] |
|||
**bezeichnet F das [[Chemisches Element|Element]] [[Fluor]] |
|||
*°F ist das Einheitenzeichen für die [[Temperatur]]-[[Maßeinheit|Einheit]] [[Grad Fahrenheit|Fahrenheit]] |
|||
* in der [[Musik]] |
|||
** steht F für den um eine kleine [[Sexte]] oberhalb des [[Kammerton]]s a' gelegenen [[Ton (Musik)|Ton]] sowie alle im [[Oktave|oktavigen Abstand]] dazu gelegenen [[Ton (Musik)|Töne]] (siehe [[Tonsystem]]) |
|||
** bezeichnet F die [[Tonart]] F-[[Dur]], |
|||
** bezeichnet f die [[Tonart]] f-[[Moll]]. |
|||
** steht f für die Tonstärke [[forte]] ("laut, stark") |
|||
* In der [[Informatik]] |
|||
** ist [[F (Programmiersprache)|F]] eine von [[FORTRAN|Fortran 90]] abgeleitete [[Programmiersprache]] |
|||
* Auf deutschen [[Münze]]n kennzeichnet F den Prägungsort [[Stuttgart]] |
|||
* als [[Kfz-Kennzeichen]] steht F |
|||
** in [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)|Deutschland]] für [[Frankfurt am Main]] |
|||
** auf [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|internationalen Kennzeichen]] für [[Frankreich]] |
|||
*f. ist Abkürzung für |
|||
**"folgende Seite" |
|||
**"für" |
|||
''Siehe auch:'' [[Abkürzungen/F|Artikel mit Kurznamen]] (''[[Abkürzung|Abbreviatur]]'', auch ''[[Akronym]]''), beginnend mit dem Buchstaben '''F''' oder '''f''' |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commons}} |
|||
* http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/alphapage.html |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* http://users.tpg.com.au/etr/etrusk/tex/develop.html |
|||
{{Wiktionary|f}} |
|||
* [http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/alphapage.html Evolution of Alphabets] |
|||
== Literatur == |
|||
* Harald Haarmann: ''Geschichte der Schrift''. Beck, München 2002 ISBN 3-406-47998-7 |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Abkürzung]] |
|||
|Navigationsleiste Lateinisches Alphabet |
|||
[[Kategorie:Schriftzeichen]] |
|||
|Navigationsleiste F-Diakritika |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Lateinischer Buchstabe]] |
|||
[[af:F]] |
|||
[[ar:F]] |
|||
[[bs:F]] |
|||
[[ca:F]] |
|||
[[cs:F]] |
|||
[[da:F]] |
|||
[[el:F]] |
|||
[[en:F]] |
|||
[[eo:F]] |
|||
[[es:F]] |
|||
[[fi:F]] |
|||
[[fr:F]] |
|||
[[gl:F]] |
|||
[[he:F]] |
|||
[[ia:F]] |
|||
[[it:F]] |
|||
[[ja:F]] |
|||
[[ko:F]] |
|||
[[la:F]] |
|||
[[nl:F]] |
|||
[[pl:F]] |
|||
[[pt:F]] |
|||
[[ro:F]] |
|||
[[ru:Ф ЭСБЕ]] |
|||
[[sl:F]] |
|||
[[sv:F]] |
|||
[[vi:F]] |
|||
[[yo:F]] |
|||
[[zh:F]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 08:27 Uhr
F bzw. f (gesprochen: [Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets. Im Deutschen hat das f den Lautwert [f] – dieser Laut ist ein stimmloser labiodentaler Frikativ, also ein Konsonant. Der Buchstabe F hat in deutschsprachigen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 1,66 %. Er ist damit der 18.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten.
]) ist der sechste
Das Fingeralphabet für Gehörlose bzw. Schwerhörige stellt den Buchstaben F dar, indem Daumen und Zeigefinger einen geschlossenen Kreis bilden und die restlichen drei Finger parallel nach oben zeigen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Waw-Zeichen (protosinaitisch) | Phönizisches Waw | Griechisches Digamma | Etruskisches W | Etruskisches F | Lateinisches F |
Über Lautwert und Bedeutung des Buchstabens in der protosinaitischen Schrift ist nichts bekannt, das entsprechende Symbol stellt einen Haken oder eine Keule mit runder Spitze dar. Im phönizischen Alphabet verlor der Buchstabe seine Spitze und sah aus wie ein abgerundetes Y. Der Buchstabe erhielt den Namen Waw und wurde verwendet, um den Lautwert [w] darzustellen.
Im frühen griechischen Alphabet wurde der Buchstabe doppelt übernommen: Zum einen als Digamma zur Bezeichnung des Konsonanten [w], zum anderen als Ypsilon, das anfangs den Vokal [u] bezeichnete. Bis zum klassischen Altgriechisch war das Digamma jedoch nutzlos geworden, da das anlautende [w] vor Vokalen nicht mehr ausgesprochen wurde. Der Buchstabe wurde aus dem griechischen Alphabet entfernt, lebte allerdings noch als Zeichen für die Zahl 6 fort.
Die Etrusker übernahmen das frühgriechische Digamma und auch dessen Lautwert. Die etruskische Sprache kannte außerdem den Laut [f], dieser Laut existierte im Altgriechischen nicht (das Phi stand ursprünglich für [pʰ], erst später wurde [f] daraus). Die Etrusker verwendeten das Digamma in Kombination mit dem Zeichen H, um diesen Laut darzustellen. Bei einer Schreibrichtung von rechts nach links sieht die Buchstabenkombination wie folgt aus: . Später führten die Etrusker einen eigenen Buchstaben für den Laut [f] ein, nämlich:
. Die Herkunft dieses Buchstabens ist unklar.
Als die Römer das Alphabet von den Etruskern übernahmen, verwendeten sie allerdings nicht den Buchstaben , sondern den ersten Teil der Kombination
, um den Laut [f] wiederzugeben.
Populärkultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Populärkultur trägt der Roman F von Daniel Kehlmann den Buchstaben als Titel.