Zum Inhalt springen

„Partnerschaft für den Frieden“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kirgisistan und nicht Kirgisien ist der offizielle deutschsprachige Landesname
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(114 dazwischenliegende Versionen von 74 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stamp of Moldova 160.gif|mini|hochkant=.65|''Partnership for Peace'' auf einer Briefmarke von Moldawien]]
Die '''Partnerschaft für den Frieden''' (Partnership for Peace - PfP) ist eine [[1994]] ins Leben gerufene Verbindung zur [[militär]]ischen Zusammenarbeit zwischen der [[NATO]] und [[Europa|europäischen]] Staaten, die (noch) keine NATO-Mitglieder sind.
Die '''Partnerschaft für den Frieden''' ({{enS|Partnership for Peace}}; PfP) ist eine 1994 ins Leben gerufene Verbindung zur [[militär]]ischen Zusammenarbeit zwischen der [[NATO]] und 18 [[Europa|europäischen]] sowie [[Asien|asiatischen]] Staaten, die keine NATO-Mitglieder sind.


Das Ausmaß der Zusammenarbeit kann dabei von jedem teilnehmenden Staat selbst bestimmt werden. Meist handelt es sich dabei um gemeinsame [[Manöver (Militär)|Manöver]] und Bedachtnahme auf NATO-Standards bei der Beschaffung neuen militärischen Geräts. Die Teilnahme an friedenserhaltenden und friedensschaffenden Missionen der NATO ist über die PfP ebenfalls möglich. Vorgesehen ist auch die Konsultation der NATO bei Bedrohung eines Unterzeichnerstaats von außen. Die PfP ist jedoch explizit kein Verteidigungsbündnis; die Beistandspflicht bleibt NATO-Mitgliedern vorbehalten.
Das Ausmaß der Zusammenarbeit kann von jedem teilnehmenden Staat selbst bestimmt werden. Darunter sind Staaten mit selbstgewählter Neutralität (z. B. die Schweiz, vgl. [[Schweizerische Neutralität]]) oder die (historisch) zur Neutralität verpflichtet sind (z. B. Österreich, vgl. [[Österreichische Neutralität]]). Meist handelt es sich dabei um gemeinsame [[Manöver (Militär)|Manöver]] und Bedachtnahme auf NATO-Standards bei der Beschaffung neuen militärischen Geräts. Die Teilnahme an ''friedenserhaltenden'' und ''friedensschaffenden Missionen'' der NATO ist über die PfP ebenfalls möglich. Vorgesehen ist auch die Konsultation der NATO bei Bedrohung eines Unterzeichnerstaats von außen. Die PfP ist jedoch explizit kein Verteidigungsbündnis; die Beistandspflicht bleibt NATO-Mitgliedern vorbehalten.


Koordiniert wird die Zusammenarbeit zwischen NATO und den Partnerstaaten seit 1997 im [[Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat|Euro-Atlantischen Partnerschaftsrat]] (EAPR), zuvor Nordatlantischer Kooperationsrat (NAKR).
== Liste der Unterzeichnerstaaten ==
Folgende Staaten haben das Rahmendokument zur Partnerschaft für den Frieden unterzeichnet:
* [[Albanien]]
* [[Armenien]]
* [[Aserbaidschan]]
* [[Finnland]]
* [[Georgien]]
* [[Republik Irland|Irland]]
* [[Kasachstan]]
* [[Kirgisistan]]
* [[Kroatien]]
* [[Mazedonien]]
* [[Moldawien]]
* [[Österreich]]
* [[Russland]]
* [[Schweden]]
* [[Schweiz]]
* [[Tadschikistan]]
* [[Turkmenistan]]
* [[Ukraine]]
* [[Usbekistan]]
* [[Weißrussland]]


Vom 8. bis zum 13. September 1996 fand zum ersten Mal in [[Deutschland]] auf dem [[Truppenübungsplatz Munster]] mit „Cooperative Lantern 96“ eine Stabsrahmenübung des NATO-Programms Partnerschaft für den Frieden mit multinationaler Beteiligung aus 18 Staaten statt.
Zehn frühere Unterzeichnerstaaten sind inzwischen der NATO beigetreten: [[Bulgarien]], [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Polen]], [[Rumänien]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Tschechien]], [[Ungarn]].


== Siehe auch ==
== Unterzeichnerstaaten ==
[[Datei:Partnership for Peace members.svg|300px|mini|{{Farblegende|#004990|europäische NATO-Mitglieder (1997)}}{{Farblegende|#008000|ehemalige Mitglieder (heutige NATO-Mitglieder)}}{{Farblegende|#ff7826|Unterzeichnerstaaten der PfP}}{{Farblegende|#ff0000|Staaten mit Bestreben zu einer PfP-Mitgliedschaft}}]]
[[Österreichische Neutralität]]
[[Datei:Stamp of Moldova 302.gif|mini|hochkant=.65|[[Manfred Wörner|Wörner]] und [[Mircea Snegur|Snegur]] bei der Unterzeichnung des PfP am 16. März 1994 (auf einer Briefmarke von Moldawien)]]

Zu den Staaten, die das Rahmendokument unterzeichnet haben, gehören
* die ehemaligen Sowjetrepubliken [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], [[Belarus]], [[Georgien]], [[Kasachstan]], [[Kirgisistan]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Russland]] (unterzeichnet 2004, [[Ratifikation|ratifiziert]] von der [[Duma]] im Mai 2007<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nato.int/docu/pr/2007/p07-058e.html |titel=NATO Press Release (2007)058 – 23 May 2007 |abruf=2022-06-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.prozukunft.org/buecher/russland-und-die-nato-partnerschaft-fuer-den-frieden |titel=Russland und die „NATO-Partnerschaft für den Frieden“ |hrsg=[[Pro Zukunft]] |datum=1999-05-25 |sprache=en |abruf=2022-06-05}}</ref> und begleitet von der 1994 bis 1997 verhandelten [[NATO-Russland-Grundakte]]), [[Tadschikistan]], [[Turkmenistan]], [[Ukraine]] und [[Usbekistan]],
* die ehemaligen jugoslawischen Republiken [[Bosnien und Herzegowina]] und [[Serbien]],
* die [[Schweiz]],
* die EU-Staaten [[Irland]], [[Malta]] und [[Österreich]].

16 frühere Unterzeichnerstaaten sind bereits der [[NATO]] beigetreten:
* [[Albanien]], [[Bulgarien]], [[Estland]], [[Finnland]], [[Kroatien]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Montenegro]], [[Nordmazedonien]], [[Polen]], [[Rumänien]], [[Schweden]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Tschechien]] und [[Ungarn]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Partnership for Peace (PfP)}}
* [[http://www.nato.int/issues/pfp/index.html Homepage der PfP (englisch)]]
* [https://www.nato.int/issues/pfp/index.html Homepage der PfP] (englisch)
* [[http://www.pfp.admin.ch/index2d.htm Interdepartementales Büro PfP Schweiz]]
* [https://www.pfp.admin.ch/ Interdepartementales Büro PfP Schweiz]
* [[http://www.bka.gv.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3507 Österreichisches Bundeskanzleramt]]
* [https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/sicherheitspolitik/zusammenarbeit-mit-der-nato.html Österreichisches Bundeskanzleramt]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4426644-3}}


[[Kategorie:Konzept (NATO)]]
[[en:Partnership for Peace]]
[[Kategorie:Frieden]]
[[Kategorie:Gegründet 1994]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 12:13 Uhr

Partnership for Peace auf einer Briefmarke von Moldawien

Die Partnerschaft für den Frieden (englisch Partnership for Peace; PfP) ist eine 1994 ins Leben gerufene Verbindung zur militärischen Zusammenarbeit zwischen der NATO und 18 europäischen sowie asiatischen Staaten, die keine NATO-Mitglieder sind.

Das Ausmaß der Zusammenarbeit kann von jedem teilnehmenden Staat selbst bestimmt werden. Darunter sind Staaten mit selbstgewählter Neutralität (z. B. die Schweiz, vgl. Schweizerische Neutralität) oder die (historisch) zur Neutralität verpflichtet sind (z. B. Österreich, vgl. Österreichische Neutralität). Meist handelt es sich dabei um gemeinsame Manöver und Bedachtnahme auf NATO-Standards bei der Beschaffung neuen militärischen Geräts. Die Teilnahme an friedenserhaltenden und friedensschaffenden Missionen der NATO ist über die PfP ebenfalls möglich. Vorgesehen ist auch die Konsultation der NATO bei Bedrohung eines Unterzeichnerstaats von außen. Die PfP ist jedoch explizit kein Verteidigungsbündnis; die Beistandspflicht bleibt NATO-Mitgliedern vorbehalten.

Koordiniert wird die Zusammenarbeit zwischen NATO und den Partnerstaaten seit 1997 im Euro-Atlantischen Partnerschaftsrat (EAPR), zuvor Nordatlantischer Kooperationsrat (NAKR).

Vom 8. bis zum 13. September 1996 fand zum ersten Mal in Deutschland auf dem Truppenübungsplatz Munster mit „Cooperative Lantern 96“ eine Stabsrahmenübung des NATO-Programms Partnerschaft für den Frieden mit multinationaler Beteiligung aus 18 Staaten statt.

Unterzeichnerstaaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • europäische NATO-Mitglieder (1997)
  • ehemalige Mitglieder (heutige NATO-Mitglieder)
  • Unterzeichnerstaaten der PfP
  • Staaten mit Bestreben zu einer PfP-Mitgliedschaft
  • Wörner und Snegur bei der Unterzeichnung des PfP am 16. März 1994 (auf einer Briefmarke von Moldawien)

    Zu den Staaten, die das Rahmendokument unterzeichnet haben, gehören

    16 frühere Unterzeichnerstaaten sind bereits der NATO beigetreten:

    Commons: Partnership for Peace (PfP) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. NATO Press Release (2007)058 – 23 May 2007. Abgerufen am 5. Juni 2022.
    2. Russland und die „NATO-Partnerschaft für den Frieden“. Pro Zukunft, 25. Mai 1999, abgerufen am 5. Juni 2022 (englisch).