Zum Inhalt springen

„1814“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Odin (Diskussion | Beiträge)
K fv
 
(527 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
[[da:1814]][[en:1814]][[eo:1814]][[es:1814]][[fr:1814]][[it:1814]][[nl:1814]][[no:1814]][[pl:1814]][[pt:1814]][[sv:1814]]


{| {{Jahresbox}}
<div align=center>
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Montfort - Adieux de Napoleon a la Garde imperiale.jpg|zentriert|350px|Napoleon Bonapartes Abschied von der Kaiserlichen Garde in Fontainebleau, Gemälde von Antoine Alphonse Montfort]] [[Napoleon Bonaparte]] muss als [[Erstes Kaiserreich|Kaiser der Franzosen]] abdanken und geht ins Exil nach [[Elba]].
[[18. Jahrhundert]] | '''[[19. Jahrhundert]]''' | [[20. Jahrhundert]]<br>
|-
[[1780er]] | [[1790er]] | [[1800er]] | '''[[1810er]]''' | [[1820er]] | [[1830er]] | [[1840er]]<br>
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Burning of Washington 1814.jpg|zentriert|350px|Die Briten brennen nach ihrem Sieg bei Bladensburg am 19. August 1814 die öffentlichen Gebäude Washingtons nieder]] Nach der [[Schlacht bei Bladensburg]] wird [[Washington, D.C.|Washington]] im [[Britisch-Amerikanischer Krieg|Britisch-Amerikanischen Krieg]] von britischen Truppen erobert und [[Brand von Washington|teilweise in Brand gesetzt]].
[[1809]] | [[1810]] | [[1811]] | [[1812]] | [[1813]] | '''1814''' | [[1815]] | [[1816]] | [[1817]] | [[1818]] | [[1819]]
|-
</div>
! colspan="2" style="background:#ECECEC;"| 1814 in anderen Kalendern

----
|-
! [[Armenischer Kalender]]
| 1262/63 (Jahreswechsel Juli)
|-
! [[Äthiopischer Kalender]]
| 1806/07 (10./11. September)
|-
! [[Bengalischer Solarkalender]]
| 1219/20 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 2357/58 (südlicher Buddhismus); 2356/57 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| 75. (76.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]]
Jahr des [[Holz-Hund]]es 甲戌 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Wasser-Hahn 癸酉)
|-
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)
| 1176/77 (Jahreswechsel April)
|-
! [[Dangun]]-Ära (Korea)
| 4147/48 (2./3. Oktober)
|-
! [[Iranischer Kalender]]
| 1192/93
|-
! [[Islamischer Kalender]]
| 1229/1230 (Jahreswechsel 13./14. Dezember)
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 5574/75 (14./15. September)
|-
! [[Koptischer Kalender]]
| 1530/31 (10./11. September)
|-
! [[Malayalam-Kalender]]
| 989/990
|-
! [[Seleukidische Ära]]
| Babylon: 2124/25 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2125/26 (Jahreswechsel Oktober)
|-
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)
| 1870/71 (April)
|}


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
=== Politik und Weltgeschehen ===
*[[Napoleon Bonaparte|Napoléon]] wird auf die Insel [[Elba]] verbannt
==== Europa und die Befreiungskriege ====
*[[Wiener Kongress]] (1814/[[1815]]) - Der [[Deutscher Bund|Deutsche Bund]] entsteht
* 2. bis 5. Januar: Der [[Preußen|preußische]] Generalfeldmarschall [[Gebhard Leberecht von Blücher|Blücher]] überschreitet mit seiner Armee den [[Rhein]].
*[[17. Mai]] - Unterzeichnung der [[norwegische Verfassung|norwegischen Verfassung]]
* 24. Januar: Im [[Gefecht bei Colombey-les-Deux-Églises]] während des [[Winterfeldzug 1814|Winterfeldzugs 1814]] der [[Befreiungskriege]] unterliegen französische Truppen den aus württembergischen und österreichischen Truppen bestehenden Verbündeten.
* 29. Januar: In der [[Schlacht von Brienne]] kann sich [[Napoleon Bonaparte]] mit seiner Armee gegenüber [[Gebhard Leberecht von Blücher|Marschall Blüchers]] preußischen Truppen und russischen [[Kosaken]] durchsetzen.
* Januar: Nach [[Geschichte der Stadt Erfurt|dreimonatiger Belagerung]] marschieren preußische Truppen in [[Erfurt]] ein und setzen damit dem französischen [[Fürstentum Erfurt]] ein Ende. Im Mai übernehmen sie kampflos die Zitadellen [[Zitadelle Petersberg|Petersberg]] und [[Zitadelle Cyriaksburg|Cyriaksburg]].
* 10. Februar: In der [[Schlacht von Champaubert]] wird ein russisches Korps der [[Sechster Koalitionskrieg|Koalition]] in den Befreiungskriegen unter dem Befehl von [[Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew]] von der weitaus größeren, von Napoleon geführten Armee aufgerieben.
* 11. Februar: [[Schlacht bei Montmirail|Montmirail]]. Napoleon besiegt die Armee Blüchers.
* 14. Februar: In der [[Schlacht von Vauchamps]] setzt sich unter geringen eigenen Verlusten erneut die napoleonische Armee im ''Sechs-Tage-Feldzug'' innerhalb der Befreiungskriege gegen Koalitionstruppen des Oberkommandierenden, [[Gebhard Leberecht von Blücher|Feldmarschall Blücher]], durch.
* 18. Februar: [[Schlacht bei Montereau]]. Napoleon besiegt die Österreicher.
* 27. Februar: Napoleon wird [[Schlacht von Bar-sur-Aube|bei Bar-sur-Aube]] geschlagen.
* 4. März: [[Kongress von Châtillon]]. Auf ihm schließen die Alliierten ein auf zwanzig Jahre angelegtes Bündnis („Quadrupelallianz von Chaumont“)
* 7. März: Napoleon und seinen Truppen gelingt in der [[Schlacht bei Craonne]] ein letzter (allerdings verlustreicher) Sieg gegen die im Befreiungskrieg auf [[Paris]] vorrückenden preußischen und russischen Truppen.
* 9. März: Napoleon verliert die [[Schlacht bei Laon]].
* 30. März: Die Streitkräfte der [[Sechster Koalitionskrieg|sechsten Koalition]] erstürmen die Höhen des vor Paris gelegenen [[Montmartre]] und marschieren nach der Kapitulation der französischen Verteidiger in Paris ein.
* 31. März: Alliierte Truppen mit dem [[Zarentum Russland|russischen Zaren]] und dem [[König von Preußen]] ([[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]]) ziehen mit ihren Garden in Paris ein.
* 2. April: Der französische Senat erklärt Napoleon Bonaparte für abgesetzt. [[Ludwig XVIII.]] wird König von [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]].
* 6. April: Napoleon dankt nach seiner Niederlage in den [[Koalitionskriege]]n in Fontainebleau als [[Erstes Kaiserreich|Kaiser der Franzosen]] zu Gunsten seines Sohnes ab. Den Alliierten reicht dies nicht aus:
* 11. April: Die Verbündeten der [[Koalitionskriege]] legen Napoleon seine bedingungslose [[Abdikation|Abdankung]] als Herrscher von Frankreich und von Italien zur Unterschrift vor. Sie regelt seine Verbannung nach [[Elba]]. Napoleon unterschreibt den Vertrag zwei Tage später nach einem [[Suizid]]versuch in der Nacht davor.
* 12. April: Bei dem Versuch, über den [[Main]] zu kommen, ertrinken 62 Mitglieder vom [[Banner der freiwilligen Sachsen]] bei [[Miltenberg]]. [[Emich Carl zu Leiningen]] stiftet dort das sogenannte ''[[Sachsengrab]]'' als letzte Ruhestätte.
* 24. April: Bruder des in der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] hingerichteten Königs [[Ludwig XVI.]], [[Ludwig XVIII.|Louis Stanislas Xavier, Graf der Provence]] und eine Schar Adliger kehren aus dem Exil zurück und landen in [[Calais]]. Louis übernimmt nach der Verbannung Napoleons die Macht. In Frankreich beginnt die Phase der [[Restauration (Frankreich)|Restauration]] der Monarchie der [[Haus Bourbon|Bourbonen]].
* 4. Mai: Napoleon trifft auf Elba ein.
* 4. Mai: König [[Ferdinand VII. (Spanien)|Ferdinand VII.]] hebt nach seiner Wiedereinsetzung in [[Geschichte Spaniens#Verfassung von 1812|Spanien]] die [[Verfassung von Cádiz|Verfassung von 1812]] per Dekret auf und ordnet die Rückkehr zum [[Absolutismus]] an. Auch die [[Spanische Inquisition|Inquisition]] wird wieder eingeführt.
* 12. Mai: Die 300.000 Mann starke napoleonische Armee wird von König [[Ludwig XVIII.]] nach Hause entlassen.
* 30. Mai: [[Erster Pariser Frieden]] mit Preußen, [[Kaisertum Österreich|Österreich]], [[Russisches Kaiserreich|Russland]] und [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]]. Im Pariser Friedensvertrag wird unter anderem in Artikel 5 die Freiheit der [[Schifffahrt]] auf dem [[Rhein]] für jedermann geregelt. Großbritannien erhält die Insel [[Dominica]] zurück.
* 4. Juni: [[Restauration (Frankreich)|Restauration]] in [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]]: Der Bourbone [[Ludwig XVIII.]] verkündet anlässlich seiner Thronbesteigung die ''[[Charte constitutionnelle]]''.
* 13. August: Im [[Britisch-Niederländischer Vertrag von 1814|Britisch-Niederländischen Vertrag]] einigen sich beide Seiten über die grundsätzliche Rückgabe der von den Briten während der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] weggenommenen [[Niederländische Kolonien|niederländischen Kolonien]].
* 3. September: Die [[Nassauische Verfassung von 1814]] wird verkündet.
* 9. September: Die [[Geschichte der Schweiz|Schweizerische Eidgenossenschaft]] verabschiedet einen neuen [[Bundesvertrag]] in der nachnapoleonischen Zeit und beendet damit die [[Mediationszeit]].
* 18. September: Eröffnung des [[Wiener Kongress]]es (1814/1815): Der [[Deutscher Bund|Deutsche Bund]] entsteht.

==== Skandinavien ====
* 14. Januar: Der [[Frieden von Kiel]] beendet den [[Koalitionskriege|Dänisch-Schwedischen Krieg]]. [[Dänemark-Norwegen|Dänemark tritt Norwegen]] an Schweden ab.
* 27. Februar: Norwegen [[Geschichte Norwegens#Union mit Schweden (1814–1905)|erklärt seine Unabhängigkeit im Hinblick auf die geplante Union mit Schweden]]. König [[Christian VIII.]] von Dänemark wird zum Regenten proklamiert.

[[Datei:Eidsvoll1814.jpg|mini|Reichsversammlung von Eidsvoll, 1814]]

* 17. Mai: Die [[Verfassung von Eidsvoll|norwegische Verfassung]] wird in [[Eidsvoll]] unterzeichnet. Sie ist zu diesem Zeitpunkt mit seinen Grundprinzipien der [[Souveränität#Souveränität im Staatsrecht|Volkssouveränität]], der [[Gewaltenteilung]] und der Freiheit des Individuums – abgesehen vom [[Geschichte der Juden in Norwegen#Von 1814 bis 1940|judenfeindlichen Religionsparagrafen]] – die modernste Verfassung Europas.
* 26. Juli: Der [[Schwedisch-Norwegischer Krieg (1814)|Schwedisch-Norwegische Krieg]] beginnt mit einem Angriff der schwedischen Marine auf die norwegischen Boote in [[Hvaler]]. Die norwegischen Schiffe entkommen, können aber im weiteren Verlauf des Kriegs nicht mehr eingreifen.
* Die schwedischen Truppen überschreiten die Grenze bei [[Halden (Norwegen)|Halden]] und belagern die nahegelegene [[Festung Fredriksten]], gleichzeitig landen weitere 6000 Mann in Kråkerøy bei [[Fredrikstad]]. Die Festung hält der Belagerung stand, die Stadt ergibt sich am nächsten Tag.
* 5. August: Die [[Schlacht bei Matrand]] ist die blutigste Schlacht des Krieges. Sie endet mit einem Abwehrerfolg der Norweger.

[[Datei:Langnes Skanse 1.jpg|mini|Ort der Schlacht an der Langnes-Schanze]]

* 9. August: Die [[Schlacht an der Langnes-Schanze]] zwischen [[Geschichte Schwedens|Schweden]] und [[Geschichte Norwegens|Norwegen]] ist die bislang letzte kriegerische Auseinandersetzung zwischen [[Skandinavien|skandinavischen Ländern]]. Die norwegischen Truppen erzielen einen Abwehrerfolg, was an der sich abzeichnenden Niederlage im Krieg gegen Schweden allerdings nichts ändert.
* 10. August: In [[Moss]] beginnen Friedensverhandlungen.
* 14. August: In der [[Konvention von Moss]] vereinbaren [[Geschichte Dänemarks|Dänemark]] und Schweden, dass Norwegen eine [[Personalunion]] mit Schweden bildet und der dänische König [[Christian VIII.]] auf den norwegischen Thron verzichtet.
* 8. Oktober: Die Norweger wählen erstmals ihr [[Storting]], das Parlament [[Norwegen]]s.
* 4. November: Das norwegische Storting wählt [[Karl XIII. (Schweden)|Karl XIII. von Schweden]] einstimmig zu seinem Regenten. Im [[Frieden von Kiel]] war dies vorgezeichnet. Die [[Union zwischen Schweden und Norwegen]] entstand.

==== Britisch-Amerikanischer Krieg ====

* 28. März: Die US-Fregatte [[Essex (Schiff, 1799)|USS ''Essex'']] (32 Geschütze) wird nach einer erfolgreichen Kaperfahrt im Pazifik bei [[Valparaíso]] ([[Chile]]) von einem britischen Verband aus der Fregatte [[Phoebe (Schiff, 1795)|HMS ''Phoebe'']] (36 Geschütze) und der [[Sloop]] [[HMS Cherub|HMS ''Cherub'']] (18 Geschütze) gestellt und ergibt sich nach einem verlustreichen Gefecht.
* 5. Mai: Britische Truppen erobern das amerikanische [[Fort Oswego]] am Ontariosee.
* 5. Juli: Eine amerikanische Brigade besiegt eine britische Truppe in der [[Schlacht bei Chippewa]].
* 25. Juli: Die verlustreiche [[Schlacht bei Lundy’s Lane]] zwischen Briten und Amerikanern bleibt ohne klaren Sieger; sie zwingt die Amerikaner zum Rückzug und damit zur Aufgabe ihrer letzten Invasion in [[Geschichte Kanadas|Kanada]].

[[Datei:The President's House by George Munger, 1814-1815 - Crop.jpg|mini|Das beschädigte Weiße Haus (Aquarell von George Munger, ca. 1814/15)]]
* 24. August: Eine britische Armee besiegt in der [[Schlacht bei Bladensburg]] eine fast doppelt so starke amerikanische Milizarmee und erobert die US-Hauptstadt [[Washington, D.C.|Washington]]. Im Zuge der Brandstiftung durch britische Truppen, die als [[Brand von Washington]] in die Geschichte eingeht, wird das [[Kapitol der Vereinigten Staaten]] zerstört und das [[Weißes Haus|Weiße Haus]] beschädigt; US-Präsident [[James Madison]] muss mit seiner Regierung nach [[Virginia]] fliehen. Die USA erleben damit die größte militärische Demütigung [[Geschichte der Vereinigten Staaten|ihrer Geschichte]].
* 11. September: In der [[Schlacht bei Plattsburgh]] besiegen die Amerikaner die [[Geschichte des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Irland#Großbritannien im napoleonischen Zeitalter|Briten]] und geben dem Britisch-Amerikanischen Krieg damit eine entscheidende Wende zu ihren Gunsten. Auf dem [[Lake Champlain]] besiegt die [[United States Navy|US-amerikanische Flotte]] unter dem Befehl [[Thomas Macdonough]]s eine von Kanada aus herangeführte britische Flottille.
* 24. Dezember: Der [[Friede von Gent]] beendet den [[Britisch-Amerikanischer Krieg|Britisch-Amerikanischen Krieg]].

==== Weitere Ereignisse in Nordamerika ====
* 27. März: US-Truppen unter General [[Andrew Jackson]] besiegen die aufständischen [[Muskogee (Volk)#Der Creek-Krieg (Rotstock-Krieg)|Creek]]-Indianer unter Häuptling [[Menawa]] in der [[Schlacht am Horseshoe Bend]] am [[Tallapoosa River|Tallapoosa]]-Fluss in Alabama.

==== Chile ====
* Jahresbeginn: [[Bernardo O’Higgins]] löst [[José Miguel Carrera]] als Oberbefehlshaber der chilenischen Truppen im [[Chilenischer Unabhängigkeitskrieg|Chilenischen Unabhängigkeitskrieg]] ab.
* 14. März: [[Francisco de la Lastra]] wird von der Unabhängigkeitsbewegung als Staatsoberhaupt (''Director Supremo'') [[Geschichte Chiles|Chiles]] ausgerufen.
* 19./20. März: Die Spanier werden bei zwei Angriffen auf chilenische Truppenteile zurückgeschlagen.
* 3. Mai: Die [[Chilenischer Unabhängigkeitskrieg#Der Vertrag von Lircay und die Schlacht von Las Tres Acequias|chilenische Unabhängigkeitsbewegung]] und der Heerführer der spanischen königstreuen Truppen schließen den [[Vertrag von Lircay]], der Chile eine eigene Regierung zusichert, während die chilenische Zugehörigkeit zum [[Spanisches Kolonialreich|spanischen Reich]] erhalten bleibt. Der Vertrag wird von beiden Seiten wenig später gebrochen.
* 23. Juli: Nach einem Putsch übernimmt eine Junta, bestehend aus [[José Miguel Carrera]], [[Julián Uribe]] und [[Manuel Muñoz Urzúa]] die Macht.
* 1./2. Oktober: In der [[Schlacht von Rancagua]] siegen die spanischen Royalisten und ziehen bald darauf wieder in der Hauptstadt [[Santiago de Chile]] ein. Die meisten Führer der Unabhängigkeitsbewegung fliehen nach Argentinien.

==== Asien ====
* Der [[Gurkha-Krieg]] zwischen dem [[Königreich Gorkha]] und der [[Britische Ostindien-Kompanie|Britischen Ostindien-Kompanie]] beginnt.

=== Wirtschaft ===
* 25. März: König [[Wilhelm I. (Niederlande)|Wilhelm I.]] gründet ''[[De Nederlandsche Bank]]'', die sich zur [[Zentralbank]] der Niederlande entwickelt.

=== Wissenschaft und Technik ===
* 23. Oktober: Der Anatom und Chirurg [[Joseph Constantine Carpue]] (1764–1846) wendet in Großbritannien zur [[Rhinoplastik]] erstmals die Methode ''[[Indische Nasenplastik]]'' bei einer Nasen-[[Schönheitsoperation]] an.
* 29. November: ''[[The Times]]'' erscheint erstmals mit der von [[Friedrich Koenig]] erfundenen [[Schnellpresse]] gedruckt. Der Herausgeber [[John Walter (der Jüngere)|John Walter]] hat zwei Exemplare der [[Zylinderpresse]] beim Erfinder gekauft.
* 29. Dezember: Die ''[[Naturforschende Gesellschaft zu Emden]]'' wird gegründet.
* [[Fraunhoferlinie]]n: [[Joseph von Fraunhofer]] gibt ein erstes Verzeichnis von 567 [[Absorptionslinie]]n im [[Sonnenspektrum]] an.

=== Kultur ===
{{Hauptartikel|Kunstjahr 1814}}

==== Literatur ====
{{Hauptartikel|Literaturjahr 1814}}

* [[Jane Austen]]s Roman „[[Mansfield Park]]“ erscheint.

==== Musik und Theater ====
{{Hauptartikel|Musikjahr 1814}}

* 3. Januar: Uraufführung der Operette ''[[Die Nachtmütze des Propheten Elias]]'' von [[Conradin Kreutzer]] in Stuttgart
* 1. Februar: Uraufführung der Oper ''[[L'Oriflamme]]'' von [[Henri Montan Berton]] an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris
* 24. Februar: Uraufführung der Oper ''[[Alimon und Zaide oder Der Prinz von Catanea]]'' von Conradin Kreutzer in Stuttgart
* 10. März: Uraufführung des Feenspiels ''[[Die Eselshaut oder Die blaue Insel]]'' von [[Johann Nepomuk Hummel]] am [[Theater an der Wien]] in Wien

[[Datei:Fidelio18140523.jpg|mini|hochkant|''Fidelio'': Anschlagzettel zur Uraufführung]]
* 23. Mai: Die endgültige Fassung von [[Ludwig van Beethoven]]s einziger Oper ''[[Fidelio]]'' wird am [[Theater am Kärntnertor]] in Wien unter dem Dirigat von [[Michael Umlauf]] uraufgeführt. Es singen unter anderen [[Anna Milder-Hauptmann]], [[Julius Radichi]], [[Ignaz Saal]], [[Carl Weinmüller]] und [[Anna Bondra]]. Das [[Libretto]] stammt von [[Joseph Sonnleithner]], [[Stephan von Breuning (Librettist)|Stephan von Breuning]] und [[Georg Friedrich Treitschke]]; als Vorlage diente ihnen die Oper ''[[Léonore, ou L’amour conjugal]]'' von [[Jean Nicolas Bouilly]] und [[Pierre Gaveaux]]. Anders als die beiden ersten Fassungen 1805/06 wird das Werk diesmal ein Erfolg.
* 15. Juni: Uraufführung des Singspiels ''[[Die Rückfahrt des Kaisers]]'' von [[Johann Nepomuk Hummel]] am Theater an der Wien in Wien
* 11. September: Uraufführung der Oper ''Die Alpenhütte'' von [[Julius Miller]] in Königsberg

[[Datei:Rossini - Elisabetta regina d'Inghilterra - Isabella Colbran as Elisabetta - watercolor by Giacomo Pregliasco - Teatro San Carlo - Naples 1815.png|mini|links|Isabella Colbran als Elisabetta, Neapel 1815]]
* 4. Oktober: Die Oper ''[[Elisabetta regina d’Inghilterra]]'' von [[Gioachino Rossini]] auf das Libretto von [[Giovanni Schmidt]] hat in Anwesenheit von König [[Ferdinand I. (Sizilien)|Ferdinand I.]] seine Uraufführung am [[Teatro San Carlo]] in Neapel. Sie basiert auf dem Theaterstück ''Il paggio di Leicester'' von Carlo Federici nach dem Roman ''The Recess'' von [[Sophia Lee]]. Die Aufführung wird ein großer Erfolg, was vor allem [[Isabella Colbran]] und [[Manuel del Pópulo Vicente García|Manuel García]] zu verdanken ist, die die Hauptrollen singen. Am selben Tag wird außerdem ''Gli amori di Adone e Venere'' nach einem Libretto von [[Paul Duport]] aufgeführt.
* 19. November: Uraufführung der komischen Oper ''[[Die Pflegekinder]]'' von [[Peter Joseph von Lindpaintner]] in München

==== Sonstiges ====

* 17. Juni: Der [[Botanischer Garten Darmstadt|Botanische Garten Darmstadt]] entsteht, nachdem [[Großherzogtum Hessen-Darmstadt|Großherzog]] [[Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig I.]] der Trockenlegung des [[Darmbach]]s und einer damit geänderten Geländenutzung zustimmt.
* Der ''[[Cadre Noir]]'' wird als [[Militärreitinstitut|reiterliches Ausbildungs- und Elitekorps]] des französischen Militärs gegründet.

=== Religion ===
* Papst [[Pius VII.]] lässt den 1773 von Papst [[Clemens XIV.]] aufgehobenen [[Jesuiten]]orden wieder zu.

=== Katastrophen ===
[[Datei:Stadtbrand von Tirschenreuth 1814.jpg|mini|Stadtbrand von Tirschenreuth]]

* 30. Juli: Eine [[Stadtbrand von Tirschenreuth 1814|Feuersbrunst]] zerstört die bayerische Stadt [[Tirschenreuth]] fast vollständig.


== Geboren ==
== Geboren ==
=== Januar/Februar ===
*[[9. März]] - [[Taras Schewtschenko]], ukrainischer Dichter († [[1861]])
* {{0}}1. Januar: [[Hong Xiuquan]], chinesischer Mystiker und Anführer des Taiping-Aufstandes († 1864)
*[[26. November]] - [[Louise Aston]] († [[1871]])
* {{0}}2. Januar: [[Luise Mühlbach]], deutsche Schriftstellerin († 1873)
* {{0}}4. Januar: [[Gottfried Adolf Kinau]], deutscher Pastor und Astronom († 1887)
* {{0}}8. Januar: [[Ignaz Gulz]], österreichischer Augen- und Ohrenarzt († 1874)
* 11. Januar: [[Charles Baker Adams]], US-amerikanischer Naturforscher († 1853)
* 11. Januar: [[James Paget]], englischer Chirurg und Pathologe († 1899)
* 14. Januar: [[Hiram Price]], US-amerikanischer Politiker († 1901)
* 15. Januar: [[Johann Gottlieb Langner]], schlesischer Unternehmer († 1877)
* 15. Januar: [[Ludwig Schläfli]], Schweizer Mathematiker († 1895)
* 17. Januar: [[James C. Dobbin]], US-amerikanischer Politiker († 1857)
* 17. Januar: [[Ludwik Mierosławski]], polnischer Revolutionär († 1878)
* 22. Januar: [[Eduard Zeller]], deutscher Theologe und Philosoph († 1908)
* 24. Januar: [[Pierre-Frédéric Dorian]], französischer Politiker († 1873)
* 25. Januar: [[Francis Harrison Pierpont]], US-amerikanischer Politiker († 1899)
* 26. Januar: [[Jean-Chrysostome Brauneis junior|Jean-Chrysostome Brauneis]], kanadischer Komponist und Organist († 1871)
* 27. Januar: [[Eugène Viollet-le-Duc]], französischer Architekt und Kunsthistoriker († 1879)
[[Datei:Cornélie Falcon - La Juive - HRobinson after Charpentier - Gallica v2.jpg|mini|hochkant|Cornélie Falcon]]
* 28. Januar: [[Cornélie Falcon]], französische Opernsängerin († 1897)
* 30. Januar: [[Ferdinand Schichau]], deutscher Ingenieur und Werftbesitzer († 1896)
* {{0}}4. Februar: [[Samuel J. Tilden]], US-amerikanischer Politiker († 1886)
* {{0}}5. Februar: [[David Thomas Ansted]], englischer Geologe († 1880)
* {{0}}5. Februar: [[August Julius Streichenberg]], deutscher Bildhauer († 1878)
* {{0}}6. Februar: [[Johann Adä|Johann Matthäus Adä]], deutscher Mediziner und Politiker († 1899)
* 11. Februar: [[Charles Andrews (Politiker)|Charles Andrews]], US-amerikanischer Politiker († 1852)
* 12. Februar: [[Jenny Marx]], deutsche Sozialistin und Ehefrau von Karl Marx († 1881)
* 17. Februar: [[Hermann Koch (Bergbeamter)|Hermann Koch]], deutscher Geheimer Bergrat und Vater von Robert Koch († 1877)
* 22. Februar: [[Oskar Kolberg]], polnischer Ethnograf und Komponist († 1890)
* 24. Februar: [[Henry Kirke Brown]], US-amerikanischer Bildhauer († 1886)
* 24. Februar: [[Wilhelm Benque]], Landschaftsgärtner und Gartenarchitekt († 1895)
* 27. Februar: [[François Bertholet]], Schweizer evangelischer Geistlicher († 1862)
* 27. Februar: [[Samuel Kleinschmidt]], Herrnhuter Missionar und Erforscher der Grönländischen Sprache († 1886)

=== März/April ===
* {{0}}5. März: [[Wilhelm von Giesebrecht]], deutscher Historiker († 1889)
* {{0}}7. März: [[David Morgenstern]], bayerischer Landtagsabgeordneter und Zinnfolienfabrikant († 1882)
* {{0}}9. März: [[John Evans (Politiker)|John Evans]], US-amerikanischer Politiker († 1897)
* {{0}}9. März: [[Taras Schewtschenko]], ukrainischer Dichter († 1861)
* 12. März: [[John C. Ten Eyck]], US-amerikanischer Politiker († 1879)
* 14. März: [[Ferdinand Konrad Bellermann]], deutscher Landschaftsmaler († 1889)
* 22. März: [[Thomas Crawford]], US-amerikanischer Bildhauer († 1857)
* 30. März: [[Wilhelm von Arnim (Landrat)|Friedrich Wilhelm August Carl von Arnim]], preußischer Verwaltungsbeamter († 1890)
* 30. März: [[Josef Mayburger]], österreichischer Maler († 1908)
* {{0}}1. April: [[Søren Jaabæk]], norwegischer Politiker († 1894)
* {{0}}1. April: [[Eduard von Todesco]], österreichischer Bankier, Unternehmer und Philanthrop († 1887)
* {{0}}2. April: [[Henry Lewis Benning]], US-amerikanischer Jurist und konföderierter General im Bürgerkrieg († 1875)
* {{0}}3. April: [[Louis Désiré Besozzi]], französischer Komponist, Organist und Pianist († 1879)
* {{0}}3. April: [[Lorenzo Snow]], Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage († 1901)
* {{0}}5. April: [[Felix von Lichnowsky]], deutscher Politiker († 1848)
* {{0}}6. April: [[Miklós Ybl]], ungarischer Architekt († 1891)
* 11. April: [[Theodor Bertschinger (Politiker)|Theodor Bertschinger]], Schweizer Kaufmann und Politiker († 1889)
* 12. April: [[Franz von Wertheim]], österreichischer Industrieller († 1883)
* 15. April: [[Karl Goedeke]], deutscher Literaturhistoriker († 1887)
* 15. April: [[John Lothrop Motley]], US-amerikanischer Diplomat und Geschichtsschreiber († 1877)
* 17. April: [[August Grisebach]], deutscher Botaniker und Universitätsprofessor († 1879)
* 17. April: [[Josef Pančić]], serbischer Botaniker († 1888)
* 18. April: [[August Schellenberg (Verleger)|August Schellenberg]], deutscher Buchhändler, Verleger und Herausgeber († 1869)
* 19. April: [[Amédée Achard]], französischer Schriftsteller († 1875)
* 21. April: [[Béni Egressy]], ungarischer Komponist, Librettist, Übersetzer und Schauspieler († 1851)
* 25. April: [[Léon Saunier]], deutscher Verleger und Buchhändler († 1877)
* 29. April: [[Homer V. M. Miller]], US-amerikanischer Politiker († 1896)
* 30. April: [[Louis-Constant Henriod]], Schweizer evangelischer Geistlicher († 1874)

=== Mai/Juni ===
* {{0}}1. Mai: [[Karl von Auersperg|Karl Wilhelm Philipp von Auersperg]], böhmisch-österreichischer Politiker und Ministerpräsident († 1890)
* {{0}}1. Mai: [[Alphonse Ratisbonne]], Mitbegründer der Kongregation Unsere Liebe Frau von Sion († 1884)
* {{0}}3. Mai: [[Adams George Archibald]], kanadischer Rechtsanwalt und Politiker († 1892)
* {{0}}3. Mai: [[Peter Karl von Aretin|Peter Karl Adam Christian Friedrich Wilhelm von Aretin auf Haidenburg]], deutscher Politiker († 1887)
* {{0}}5. Mai: [[Rudolph Bärenhart]], österreichischer Bildhauer († 1836)
* {{0}}9. Mai: [[Adolf von Henselt]], deutscher Komponist und Klaviervirtuose († 1889)
* 19. Mai: [[Otto Möllinger]], Schweizer Naturwissenschaftler, Erfinder und Unternehmer († 1886)
* 25. Mai: [[Adalbert von Bredow]], preußischer Generalleutnant († 1890)

[[Datei:Heinrich Geissler.jpg|mini|hochkant|Heinrich Geißler]]

* 26. Mai: [[Heinrich Geißler (Glasbläser)|Heinrich Geißler]], deutscher Glasbläser, Instrumentenbauer und Erfinder († 1879)
* 27. Mai: [[William Guybon Atherstone]], südafrikanischer Arzt, Paläontologe und Geologe († 1898)
* 27. Mai: [[Ignaz Czernits]], österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor († 1896)
* 30. Mai: [[Michail Alexandrowitsch Bakunin]], russischer Anarchist und Sozialrevolutionär († 1876)
* {{0}}1. Juni: [[Charles Anderson (Politiker)|Charles Anderson]], US-amerikanischer Politiker († 1895)
* {{0}}2. Juni: [[William H. H. Ross]], US-amerikanischer Politiker († 1877)

[[Datei:Louis Alfred Becquerel.JPG|mini|links|hochkant|Louis Alfred Becquerel]]

* {{0}}3. Juni: [[Louis Alfred Becquerel]], französischer Physiker und Mediziner († 1862)
* {{0}}4. Juni: [[Urs Viktor Vigier]], Schweizer Jurist und Politiker († 1879)
* 10. Juni: [[Anton Ehrlich]], deutscher Orgelbauer († 1881)
* 11. Juni: [[Alexis Roger]], französischer Komponist († 1846)
* 14. Juni: [[Henry A. Edmundson]], US-amerikanischer Politiker († 1890)
* 15. Juni: [[Pietro Lasagni]], italienischer Kardinal († 1885)
* 30. Juni: [[Franz von Dingelstedt]], deutscher Dichter und Theaterintendant († 1881)

=== Juli/August ===
* {{0}}2. Juli: [[Jean-Louis Ancrenaz]], schweizerischer Politiker († 1879)
* {{0}}3. Juli: [[John Brinckman]], deutscher Schriftsteller († 1870)
* 13. Juli: [[Johann von Halbig]], deutscher Bildhauer († 1882)
* 14. Juli: [[Ludwig Eichler]], deutscher Schriftsteller und führende Persönlichkeit der Märzrevolution 1848 († 1870)
* 15. Juli: [[Hermann Schacht]], deutscher Botaniker († 1864)
* 16. Juli: [[Alexander von Attems-Heiligenkreuz|Alexander Graf von Attems-Heiligenkreuz]], österreichischer Geheimer Rat und Feldmarschalleutnant († 1896)
* 19. Juli: [[Ludwig Karl Wilhelm von Gablenz]], österreichischer General († 1874)

[[Datei:SamuelColt.jpg|mini|hochkant|Samuel Colt]]

* 19. Juli: [[Samuel Colt]], US-amerikanischer Erfinder der ersten funktionierenden Feuerwaffe mit Drehzylinder († 1862)
* 21. Juli: [[Alfred Saker]], britischer baptistischer Missionar in Kamerun, Dorfgründer und Bibelübersetzer († 1880)
* 28. Juli: [[Immanuel Stockmeyer]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1894)
* 30. Juli: [[Johann Georg Halske]], deutscher Unternehmer († 1890)
* {{0}}5. August: [[James Dixon]], US-amerikanischer Politiker († 1873)
* 10. August: [[Ketil Motzfeldt]], norwegischer Politiker († 1889)
* 10. August: [[Henri Nestlé]], deutscher Unternehmer († 1890)
* 10. August: [[John C. Pemberton]], US-amerikanischer General († 1881)

[[Datei:Anders Ångström painting.jpg|mini|links|hochkant|Anders Ångström]]

* 13. August: [[Anders Jonas Ångström]], schwedischer Astronom und Physiker († 1874)
* 16. August: [[Friedrich Wilhelm Wagner (Philologe)|Friedrich Wilhelm Wagner]], deutscher Altphilologe († 1857)
* 17. August:[[Carl Ausfeld]], deutscher Richter und Politiker († 1900)
* 20. August: [[Raffaele Piria]], italienischer Arzt und Chemiker († 1865)
* 28. August: [[Joseph Sheridan Le Fanu]], irischer Schriftsteller († 1873)
* 28. August: [[Josue Jean Philippe Valeton der Ältere]], niederländischer reformierter Theologe und Orientalist († 1906)
* 30. August: [[Pierre-Jules Cavelier]], französischer Bildhauer († 1894)
* 30. August: [[Heinrich Goldstein]], Lehrer an der jüdischen Schule zu Gleiwitz
* 30. August: [[Horace Maynard]], US-amerikanischer Politiker († 1882)
* August: [[Carl Schultze (Orgelbauer)|Carl Schultze]], deutscher Orgelbauer († 1878)

=== September/Oktober ===
* {{0}}2. September: [[Ernst Curtius]], deutscher Archäologe und Historiker († 1896)
* {{0}}3. September: [[James Joseph Sylvester]], englischer Mathematiker († 1897)
* {{0}}6. September: [[Levin Schücking]], deutscher Schriftsteller († 1883)
* {{0}}7. September: [[Ludwig Kalisch]], deutscher Schriftsteller († 1882)
* {{0}}7. September: [[Peter T. Washburn]], US-amerikanischer Politiker († 1870)
* {{0}}8. September: [[Charles Étienne Brasseur de Bourbourg]], französischer Historiker, Ethnologe und Archäologe († 1874)
* 10. September: [[Ernst Ranke]], deutscher evangelischer Theologe († 1888)
* 13. September: [[August Wild (Edelsteingraveur)|August Wild]], deutscher Edelsteingraveur († 1896)
* 14. September: [[William Shepperd Ashe]], US-amerikanischer Politiker († 1862)
* 15. September: [[Ferdinand von Arnim (Architekt)|Ferdinand von Arnim]], Architekt († 1866)
* 15. September: [[Leopold Knebelsberger]] österreichischer Komponist († 1869)
* 19. September: [[Karl Friedrich von Savigny]], preußischer Diplomat und Politiker († 1875)
* 20. September: [[Antonio Gabrini]], italienisch-schweizerischer Politiker († 1908)
* 20. September: [[Charles Gaillardot]], französischer Mediziner und Naturforscher († 1883)
* 26. September: [[Louis Arrighi de Casanova]], französischer Politiker († 1888)
* 27. September: [[Daniel Kirkwood]], US-amerikanischer Astronom († 1895)
* 29. September: [[Félix Bungener]], französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher († 1874)

[[Datei:Jean-François Millet by Nadar, Metropolitan Museum copy.jpg|mini|links|hochkant|Jean-François-Millet, um 1857]]

* {{0}}2. Oktober: [[Louisa Thiers]], US-amerikanische Altersrekordlerin († 1926)
* {{0}}4. Oktober: [[Jean-François Millet]], französischer Maler († 1875)
* {{0}}7. Oktober: [[Julius Strobel]], deutscher Orgelbauer († 1884)
* 14. Oktober: [[Otho R. Singleton]], US-amerikanischer Politiker († 1889)
* 15. Oktober: [[Michail Jurjewitsch Lermontow|Michail Lermontow]], russischer Dichter († 1841)
* 17. Oktober: [[Theophil von Podbielski]], preußischer General der Kavallerie († 1879)
* 18. Oktober: [[Virginie Griess-Traut]], französische Feministin und Pazifistin († 1898)
* 18. Oktober: [[Elbridge G. Lapham]], US-amerikanischer Politiker († 1890)
* 25. Oktober: [[Louis d’Orléans, duc de Nemours]], französischer General († 1896)
* 26. Oktober: [[José Rafael Carrera Turcios]], Präsident von Guatemala († 1865)

=== November/Dezember ===
* {{0}}1. November: [[Josiah Gardner Abbott]], US-amerikanischer Politiker († 1891)
* {{0}}5. November: [[Alfred de Bougy]], französischer Schriftsteller († 1871)

[[Datei:Adolphe Sax.jpg|mini|hochkant|Adolphe Sax]]

* {{0}}6. November: [[Adolphe Sax]], belgischer Instrumentenbauer und Saxophonist († 1894)
* 13. November: [[Joseph Hooker]], US-amerikanischer General († 1879)
* 14. November: [[Edmund Bojanowski]], Seliger, polnischer Ordensgründer († 1871)
* 14. November: [[Wilhelm Loewe]], deutscher Arzt und Politiker († 1886)
* 14. November: [[Eduard Swoboda]], österreichischer Maler († 1902)
* 19. November: [[Sigmund Aichhorn]], österreichischer Geologe († 1892)
* 19. November: [[Girolamo de Rada]], albanisch-italienischer Schriftsteller († 1903)
* 21. November: [[Gabriel Gervais Chardin]], französischer Maler († 1907)
* 22. November: [[Jean-Baptiste-Irénée Callot]], französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Oran († 1875)
* 22. November: [[Christian Friedrich von Leins]], deutscher Architekt († 1892)
* 23. November: [[Adolf Soetbeer]], deutscher Nationalökonom († 1892)
* 25. November: [[Hans Hugo von Kleist-Retzow]], preußischer Politiker († 1892)

[[Datei:Julius Robert Mayer von Friedrich Berrer 2.jpg|mini|links|hochkant|Julius Robert von Mayer]]

* 25. November: [[Julius Robert von Mayer]], deutscher Arzt und Physiker († 1878)
* 26. November: [[Konrad Deubler]], österreichischer Landwirt und Bürgermeister († 1884)
* 26. November: [[Louise Aston]], deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin († 1871)
* 27. November: [[Áron Gábor]], Artillerieoffizier in der ungarischen Revolution von 1848/1849 († 1849)
* 28. November: [[Adolph Godeffroy]], deutscher Kaufmann und Mitbegründer der Hapag († 1893)
* {{0}}6. Dezember: [[Juan Prim]], spanischer General und Staatsmann († 1870)
* 10. Dezember: [[Sebastian Brunner]], katholischer Theologe und Schriftsteller († 1893)
* 12. Dezember: [[Friederike Bäuerle]], österreichische Pianistin und Schriftstellerin († 1896)
* 14. Dezember: [[Ludwig Droste]], Architekt und Stadtbaumeister († 1875)
* 14. Dezember: [[John S. Phelps]], US-amerikanischer Politiker († 1886)
* 19. Dezember: [[Edwin M. Stanton]], US-amerikanischer Politiker und Kriegsminister († 1869)
* 21. Dezember: [[Eduard von Bach]], österreichischer Politiker († 1884)
* 28. Dezember: [[Jeremiah Clemens]], US-amerikanischer Politiker († 1865)
* 28. Dezember: [[John Bennet Lawes]], britischer Agrikulturchemiker († 1900)
* 30. Dezember: [[Betty Paoli]], deutsche Schriftstellerin († 1894)

=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
* [[Qurrat al-ʿAin (Dichterin)|Qurrat al-ʿAin]], persische Dichterin und Märtyrerin des Babismus († 1852)
* [[Simon Arzt]], ägyptischer Zigarettenfabrikant und Kaufmann († 1910)
* [[Thomas-Louis Connolly]] [[Kapuziner|OFMCap]], irischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Halifax († 1876)
* [[John Hamilton Gray (Politiker, 1814)|John Hamilton Gray]], kanadischer Politiker und Offizier (†&nbsp;1889)
* [[Charlotte Zeidler]], deutsche Pianistin und Klavierlehrerin († 1896)


== Gestorben ==
== Gestorben ==
{{Hauptartikel|Nekrolog 1814}}
* [[27. Januar]] - [[Johann Gottlieb Fichte]], deutscher Philosoph (* [[1762]])
=== Januar bis April ===
* {{0}}4. Januar: [[Johann Georg Jacobi]], deutscher Dichter und Publizist (* 1740)
* 15. Januar: [[Georg Ludwig Collins]], deutscher evangelischer Geistlicher (* 1763)
* 19. Januar: [[Karl Friedrich Senf]], deutscher evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter (* 1739)
* 21. Januar: [[Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre]], französischer Schriftsteller (* 1737)
* 24. Januar: [[William Heath (Politiker)|William Heath]], US-amerikanischer Generalmajor (* 1737)
* 25. Januar: [[Ludwig Friedrich von Domhardt]], preußischer Beamter (* 1744)
* 27. Januar: [[Philip Astley]], Begründer des modernen Zirkus (* 1742)
[[Datei:Johann Gottlieb Fichte.jpg|mini|hochkant|Johann Gottlieb Fichte]]
* 29. Januar: [[Johann Gottlieb Fichte]], deutscher Philosoph (* 1762)
* {{0}}3. Februar: [[Jan Antonín Koželuh]], böhmischer Komponist (* 1738)
* {{0}}9. Februar: [[Bonaventura von Rauch]], preußischer Generalmajor (* 1740)
* 14. Februar: [[Franz Aßner]], österreichischer Kupferstecher (* 1746)
* 18. Februar: [[Pavle Davidović]], österreichischer General (* 1737)
* 21. Februar: [[Nathaniel Mitchell]], US-amerikanischer Politiker (* 1753)
* 26. Februar: [[Johan Tobias Sergel]], schwedischer Bildhauer und Zeichner (* 1740)
* 27. Februar: [[Julien Louis Geoffroy]], Autor und Kritiker (* 1743)
* 27. Februar: [[Jean-Louis-Ebenezer Reynier]], französischer General (* 1771)
* {{0}}1. März: [[Elisabeth von Matt]], österreichische Astronomin und Geodätin (* 1762)
* {{0}}5. März: [[Andrei Nikiforowitsch Woronichin]], russischer Architekt, Bildhauer und Maler (* 1759)
* 11. März: [[Johann Friedrich Ernst Albrecht|Johannes Albrecht]], deutscher Arzt und Schriftsteller (* 1752)
* 11. März: [[Anton Dominik Aschbacher]], Tiroler Freiheitskämpfer (* 1782)
* 13. März: [[Louis François II. de Bourbon, prince de Conti|Louis François II. de Bourbon]], Fürst von Conti (* 1734)
* 16. März: [[Friedrich Friesen]], deutscher Pädagoge und Freiheitskämpfer (* 1784)
* 20. März: [[Johann Christian Engel]], Historiker (* 1770)
* 26. März: [[Joseph-Ignace Guillotin]], französischer Arzt und Politiker (* 1738)
* 28. März: [[Clodion (Bildhauer)|Clodion]], französischer Bildhauer (* 1738)
* 31. März: [[John Dawson (Politiker)|John Dawson]], US-amerikanischer Politiker (* 1762)
* {{0}}1. April: [[Johann August Tabor]], deutscher Kaufmann und Bankier (* 1731)
* {{0}}4. April: [[Blasius Hueber]], Landvermesser und Bauer (* 1735)
* {{0}}9. April: [[Johann Gottlieb Schaller]], deutscher Naturforscher (* 1734)
* 12. April: [[Charles Burney]], englischer Organist, Komponist und Musikhistoriker (* 1726)
* 22. April: [[Samuel Allyne Otis]], US-amerikanischer Politiker (* 1740)
* 25. April: [[Louis-Sébastien Mercier]], französischer Schriftsteller (* 1740)

=== Mai bis August ===
[[Datei:Josephine de Beauharnais, Keizerin der Fransen.jpg|mini|hochkant|Joséphine de Beauharnais]]

* {{0}}1. Mai: [[Saud I. ibn Abd al-Aziz]], Imam der Wahhabiten (* 1748)
* {{0}}2. Mai: [[Nicholas Gilman]], US-amerikanischer Politiker (* 1755)
* {{0}}6. Mai: [[Georg Joseph Vogler]], deutscher Komponist, Organist, Priester (* 1749)
* 11. Mai: [[Robert Treat Paine (Politiker, 1731)|Robert Treat Paine]], britisch-amerikanischer Jurist und Politiker, einer der Gründungsväter der USA (* 1731)
* 12. Mai: [[Johann Anton von Pergen]], österreichischer Diplomat und Staatsmann (* 1725)
* 21. Mai: [[Ignacio de Asso|Ignacio Jordán Claudio de Asso y del Rio]], spanischer Jurist, Diplomat und Naturforscher (* 1742)
* 28. Mai: [[William Eden, 1. Baron Auckland]], britischer Diplomat (* 1745)
* 29. Mai: [[Joséphine de Beauharnais|Joséphine]], Kaiserin der Franzosen (* 1763)
* {{0}}6. Juni: [[Antoni Angelowicz]], ukrainischer Theologe (* 1759)
* {{0}}8. Juni: [[Friedrich Heinrich Himmel]], deutscher Komponist (* 1765)
* 11. Juni: [[Marianne von der Mark]], Tochter von Friedrich Wilhelm II. (* 1780)
* 14. Juni: [[Friedrich Christian von Augustenburg]], Herzog (* 1765)
* 19. Juni: [[Friedrich Benda]], deutscher Komponist (* 1745)
* 21. Juni: [[Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto]], britischer Politiker und Diplomat (* 1751)
* 21. Juni: [[Johann Martin Miller]], deutscher Theologe und Schriftsteller (* 1750)
* 26. Juni: [[Dominique Villars]], französischer Arzt und Botaniker (* 1745)
* 27. Juni: [[Johann Friedrich Reichardt]], deutscher Komponist und Musikschriftsteller (* 1752)
* 29. Juni: [[Edmond Dubois-Crancé]], französischer Politiker und General (* 1746)
* {{0}}4. Juli: [[Konrad Gottlob Anton]], deutscher Sprachwissenschaftler und Orientalist (* 1745)
* {{0}}4. Juli: [[Dirk Lohmann]], deutscher Orgelbauer (* 1730)
* 10. Juli: [[Camillo Marcolini]], sächsischer Minister, Generaldirektor der Künste und Kunstakademien sowie Direktor der Meißner Porzellanmanufaktur (* 1739)
* 12. Juli: [[William Howe, 5. Viscount Howe|William Howe]], britischer General (* 1729)
* 19. Juli: [[Matthew Flinders]], britischer Forschungsreisender (* 1774)
* 20. Juli: [[Benjamin Williams (Politiker, 1751)|Benjamin Williams]], US-amerikanischer Politiker (* 1751)
* 28. Juli: [[Benjamin Goodhue]], US-amerikanischer Politiker (* 1748)
* 11. August: [[Jean Pierre Erman]], deutscher Historiker (* 1735)
* 14. August: [[Johann Heinrich Sulzer (Entomologe)|Johann Heinrich Sulzer]], Schweizer Mediziner und Insektenkundler (* 1735)
* 19. August: [[Gustaf Mauritz Armfelt]], Günstling Gustavs III. von Schweden (* 1757)
* 19. August: [[Angelo Tarchi]], italienischer Komponist (* um 1760)
* 21. August: [[Benjamin Thompson]], Militär- und Experimentalphysiker (* 1753)
* 24. August: [[Timothy Bloodworth]], US-amerikanischer Politiker (* 1736)
* 25. August: [[Carl Englerth]], Besitzer mehrerer Steinkohle-Bergwerke, Bürgermeister von Eschweiler (* 1756)
* 27. August: [[Johann Baptist Seele]], deutscher Maler (* 1774)

=== September bis Dezember ===

* {{0}}1. September: [[Erik Tulindberg]], finnischer Komponist (* 1761)
* {{0}}8. September: [[Maria Karolina von Österreich]], Königin von Neapel-Sizilien (* 1752)
* 11. September: [[Johann Georg Ferdinand von Ammon]], preußischer Beamter (* 1761)
* 17. September: [[Jacques Bernard d’Anselme]], französischer Generalleutnant (* 1740)
* 17. September: [[Vicente Salias]], venezolanischer Revolutionär, Journalist und Schriftsteller (* 1776)
* 20. September: [[Daniel Klugkist]], deutscher Jurist und Kommunalpolitiker, Senator und Bürgermeister von Bremen (* 1748)
* 21. September: [[Johann Ludewig Hogrewe]], deutscher Ingenieur und Kartograf (* 1737)
* 21. September: [[Robert Ross (General)|Robert Ross]], britischer General (* 1766)
* 22. September: [[Heinrich XLIII. (Reuß-Köstritz)|Heinrich XLIII.]], Paragiatsherr von Reuß-Köstritz (* 1752)
* 22. September: [[August Wilhelm Iffland]], deutscher Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker (* 1759)
* 23. September: [[Johann Jakob von Pistor]], russischer Generalleutnant (* 1739)
* {{0}}1. Oktober: [[Guillaume-Antoine Olivier]], französischer Arzt und Zoologe (* 1756)
* {{0}}8. Oktober: [[Adalbert von Harstall]], letzter Fürstbischof von Fulda (* 1737)
* 16. Oktober: [[José Antonio Caro de Boesi]], venezolanischer Komponist (* um 1740)
* 16. Oktober: [[Juan José Landaeta]], venezolanischer Komponist (* 1780)
* 19. Oktober: [[Mercy Otis Warren]], US-amerikanische Schriftstellerin (* 1728)
* 28. Oktober: [[Caspar Steinlin]], Schweizer Bürgermeister (* 1740)
* 30. Oktober: [[Georg Heinrich von Berenhorst]], deutscher Militärschriftsteller (* 1733)
* {{0}}2. November: [[Traugott Andreas Biedermann]], deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler (* 1743)
* {{0}}7. November: [[Gottfried Mind]], Schweizer Zeichner (* 1768)
* {{0}}7. November: [[Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg]], Fürstbischof von Chiemsee und Administrator von Salzburg (* 1754)
* 10. November: [[Jean-Louis Aubert (Dichter)|Jean-Louis Aubert]], französischer Weltgeistlicher, Fabeldichter, Journalist und Literaturkritiker (* 1731)
* 15. November: [[Georg Anton Bredelin]], Lehrer, Schulvisitator, Dichter, Musiker und Komponist (* 1752)
* 18. November: [[Aleijadinho]], Baumeister und Bildhauer des brasilianischen Barock (* 1738)
* 23. November: [[Elbridge Gerry]], US-amerikanischer Politiker (* 1744)
* 30. November: [[Jean-Michel Moreau]], französischer Kupferstecher und Radierer (* 1741)

[[Datei:Sade (van Loo).png|mini|hochkant|Marquis de Sade]]

* {{0}}1. Dezember: [[Georg Ludwig von Edelsheim]], badischer Minister (* 1740)
* {{0}}2. Dezember: [[Donatien Alphonse François de Sade]], französischer Adliger und Autor (* 1740)
* {{0}}5. Dezember: [[José Tomás Boves]], venezolanischer Caudillo (* 1782)
* 10. Dezember: [[José Ángel Lamas]], venezolanischer Komponist (* 1775)
* 11. Dezember: [[Marie-Louise O’Murphy]], französische Kurtisane und Mätresse Ludwigs XV. (* 1737)
* 13. Dezember: [[Jean-Baptiste Broussier]], französischer General (* 1766)
* 13. Dezember: [[Charles Joseph de Ligne]], österreichischer Feldmarschall (* 1735)
* 26. Dezember: [[Nicolas François Guillard]], französischer Librettist (* 1752)
* 30. Dezember: [[Richard Brent (Politiker)|Richard Brent]], US-amerikanischer Politiker (* 1757)

=== Genaues Todesdatum unbekannt ===

* [[Philipp Karl von Arberg|Philipp Karl Graf von Arberg]], deutsch-österreichischer Adeliger (* 1776)

== Weblinks ==
{{Commonscat}}

{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}

Aktuelle Version vom 17. Juni 2025, 20:46 Uhr

Kalenderübersicht 1814
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52 1 2
1 3 4 5 6 7 8 9
2 10 11 12 13 14 15 16
3 17 18 19 20 21 22 23
4 24 25 26 27 28 29 30
5 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6
6 7 8 9 10 11 12 13
7 14 15 16 17 18 19 20
8 21 22 23 24 25 26 27
9 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6
10 7 8 9 10 11 12 13
11 14 15 16 17 18 19 20
12 21 22 23 24 25 26 27
13 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1 2 3
14 4 5 6 7 8 9 10
15 11 12 13 14 15 16 17
16 18 19 20 21 22 23 24
17 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 1
18 2 3 4 5 6 7 8
19 9 10 11 12 13 14 15
20 16 17 18 19 20 21 22
21 23 24 25 26 27 28 29
22 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4 5
23 6 7 8 9 10 11 12
24 13 14 15 16 17 18 19
25 20 21 22 23 24 25 26
26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1 2 3
27 4 5 6 7 8 9 10
28 11 12 13 14 15 16 17
29 18 19 20 21 22 23 24
30 25 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6 7
32 8 9 10 11 12 13 14
33 15 16 17 18 19 20 21
34 22 23 24 25 26 27 28
35 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3 4
36 5 6 7 8 9 10 11
37 12 13 14 15 16 17 18
38 19 20 21 22 23 24 25
39 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39 1 2
40 3 4 5 6 7 8 9
41 10 11 12 13 14 15 16
42 17 18 19 20 21 22 23
43 24 25 26 27 28 29 30
44 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6
45 7 8 9 10 11 12 13
46 14 15 16 17 18 19 20
47 21 22 23 24 25 26 27
48 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2 3 4
49 5 6 7 8 9 10 11
50 12 13 14 15 16 17 18
51 19 20 21 22 23 24 25
52 26 27 28 29 30 31
1814
Napoleon Bonapartes Abschied von der Kaiserlichen Garde in Fontainebleau, Gemälde von Antoine Alphonse Montfort
Napoleon Bonapartes Abschied von der Kaiserlichen Garde in Fontainebleau, Gemälde von Antoine Alphonse Montfort
Napoleon Bonaparte muss als Kaiser der Franzosen abdanken und geht ins Exil nach Elba.
Die Briten brennen nach ihrem Sieg bei Bladensburg am 19. August 1814 die öffentlichen Gebäude Washingtons nieder
Die Briten brennen nach ihrem Sieg bei Bladensburg am 19. August 1814 die öffentlichen Gebäude Washingtons nieder
Nach der Schlacht bei Bladensburg wird Washington im Britisch-Amerikanischen Krieg von britischen Truppen erobert und teilweise in Brand gesetzt.
1814 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1262/63 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1806/07 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1219/20 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2357/58 (südlicher Buddhismus); 2356/57 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1176/77 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4147/48 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1192/93
Islamischer Kalender 1229/1230 (Jahreswechsel 13./14. Dezember)
Jüdischer Kalender 5574/75 (14./15. September)
Koptischer Kalender 1530/31 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 989/990
Seleukidische Ära Babylon: 2124/25 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2125/26 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1870/71 (April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europa und die Befreiungskriege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reichsversammlung von Eidsvoll, 1814
Ort der Schlacht an der Langnes-Schanze

Britisch-Amerikanischer Krieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 28. März: Die US-Fregatte USS Essex (32 Geschütze) wird nach einer erfolgreichen Kaperfahrt im Pazifik bei Valparaíso (Chile) von einem britischen Verband aus der Fregatte HMS Phoebe (36 Geschütze) und der Sloop HMS Cherub (18 Geschütze) gestellt und ergibt sich nach einem verlustreichen Gefecht.
  • 5. Mai: Britische Truppen erobern das amerikanische Fort Oswego am Ontariosee.
  • 5. Juli: Eine amerikanische Brigade besiegt eine britische Truppe in der Schlacht bei Chippewa.
  • 25. Juli: Die verlustreiche Schlacht bei Lundy’s Lane zwischen Briten und Amerikanern bleibt ohne klaren Sieger; sie zwingt die Amerikaner zum Rückzug und damit zur Aufgabe ihrer letzten Invasion in Kanada.
Das beschädigte Weiße Haus (Aquarell von George Munger, ca. 1814/15)

Weitere Ereignisse in Nordamerika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fidelio: Anschlagzettel zur Uraufführung
Isabella Colbran als Elisabetta, Neapel 1815
Stadtbrand von Tirschenreuth
Cornélie Falcon
Heinrich Geißler
Louis Alfred Becquerel
Samuel Colt
  • 19. Juli: Samuel Colt, US-amerikanischer Erfinder der ersten funktionierenden Feuerwaffe mit Drehzylinder († 1862)
  • 21. Juli: Alfred Saker, britischer baptistischer Missionar in Kamerun, Dorfgründer und Bibelübersetzer († 1880)
  • 28. Juli: Immanuel Stockmeyer, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1894)
  • 30. Juli: Johann Georg Halske, deutscher Unternehmer († 1890)
  • 05. August: James Dixon, US-amerikanischer Politiker († 1873)
  • 10. August: Ketil Motzfeldt, norwegischer Politiker († 1889)
  • 10. August: Henri Nestlé, deutscher Unternehmer († 1890)
  • 10. August: John C. Pemberton, US-amerikanischer General († 1881)
Anders Ångström

September/Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jean-François-Millet, um 1857

November/Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolphe Sax
Julius Robert von Mayer
  • 25. November: Julius Robert von Mayer, deutscher Arzt und Physiker († 1878)
  • 26. November: Konrad Deubler, österreichischer Landwirt und Bürgermeister († 1884)
  • 26. November: Louise Aston, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin († 1871)
  • 27. November: Áron Gábor, Artillerieoffizier in der ungarischen Revolution von 1848/1849 († 1849)
  • 28. November: Adolph Godeffroy, deutscher Kaufmann und Mitbegründer der Hapag († 1893)
  • 06. Dezember: Juan Prim, spanischer General und Staatsmann († 1870)
  • 10. Dezember: Sebastian Brunner, katholischer Theologe und Schriftsteller († 1893)
  • 12. Dezember: Friederike Bäuerle, österreichische Pianistin und Schriftstellerin († 1896)
  • 14. Dezember: Ludwig Droste, Architekt und Stadtbaumeister († 1875)
  • 14. Dezember: John S. Phelps, US-amerikanischer Politiker († 1886)
  • 19. Dezember: Edwin M. Stanton, US-amerikanischer Politiker und Kriegsminister († 1869)
  • 21. Dezember: Eduard von Bach, österreichischer Politiker († 1884)
  • 28. Dezember: Jeremiah Clemens, US-amerikanischer Politiker († 1865)
  • 28. Dezember: John Bennet Lawes, britischer Agrikulturchemiker († 1900)
  • 30. Dezember: Betty Paoli, deutsche Schriftstellerin († 1894)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Gottlieb Fichte
Joséphine de Beauharnais

September bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marquis de Sade

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1814 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien