„Blanes“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
BWBot (Diskussion | Beiträge) K Bananeweizen - Bot: Typo |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(145 dazwischenliegende Versionen von 100 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Blanes (Begriffsklärung)]].}} |
|||
'''Blanes,''' ist ein kleiner Ort in [[Spanien]] an der [[Costa Brava]] in der Nähe von [[Barcelona]]. |
|||
{{Infobox Gemeinde in Spanien |
|||
Es ist ein kleines Ferienstädtchen im typischen spanischen Stil. Restaurants, in denen Fischgerichte zubereitet werden, Bars, Einkaufsgeschäfte und der cirka 1 km lange Sandstrand sind einige Merkmale dieses Ortes. Blanes ist auch bekannt als das Wirtschaftzentrum der Gegend. |
|||
|cod_ine = 17023 |
|||
|cp = 17300 |
|||
|Bild=Blanes - poble.JPG |
|||
|Gemeinde=Blanes |
|||
|Wappen=Coat of Arms of Blanes.svg |
|||
|ccaa={{ES-CT}} |
|||
|Lage=Localització de Blanes.png |
|||
|latitude=41/40/30/N |
|||
|longitude=2/47/30/E |
|||
|provincia=Girona |
|||
|comarca=[[Selva (Katalonien)|La Selva]] |
|||
|Fläche= |
|||
|Höhe=13 |
|||
|Bürgermeister= Àngel Canosa i Fernández |
|||
|BMJahr=2006 |
|||
|web = https://www.blanes.cat/ |
|||
|Kommunalschlüssel = 1702370005 |
|||
}} |
|||
'''Blanes''' ist eine Stadt mit {{Einwohnerzahl Wikidata}} Einwohnern (Stand: {{Einwohnerzahl-Stand Wikidata|Q12991}}) in der [[Spanien|spanischen]] [[Provinz Girona]] der autonomen [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|Region]] [[Katalonien]] am südlichen Ende der [[Costa Brava]] unmittelbar an der Mündung der [[Tordera (Fluss)|Tordera]], und rund 60 Kilometer nordöstlich von der Regionshauptstadt [[Barcelona]] gelegen. Blanes gilt als Tor zur Costa Brava. |
|||
[[Datei:Felsenbucht in Blanes.jpg|mini|Felsenbucht in Blanes]] |
|||
== Stadtbeschreibung == |
|||
Die Altstadt mit ihren engen Gassen zeigt den Fischerort noch wie er war. Jeden Tag erfolgt die traditionelle Fischversteigerung im Hafen. Das Hotelviertel liegt am Zentrumsrand. |
|||
Blanes ist ein vielbesuchter Ferienort im typisch katalanischen Stil. Unzählige Restaurants, in denen Fisch-, [[Paella]] oder Hähnchengerichte zubereitet werden, Bars, zahlreiche Geschäfte und der besonders breite Sandstrand von vier Kilometern Länge sind einige Merkmale dieses Ortes. Blanes ist auch bekannt als das Wirtschaftszentrum der südlichen Costa Brava. Südlich an den alten Ortskern anschließend wurden riesige Wohnmobil-, Ferienhaus- und Campingplätze eingerichtet, die zu den größten saisonalen Feriensiedlungen im Mittelmeerraum gehören. So wächst die Stadt in der Sommersaison leicht auf über 100.000 Menschen an. |
|||
Die Altstadt mit ihren engen Gassen zeigt den Fischerort noch fast so, wie er vor der Touristeninvasion ab 1960 war. Jeden Werktag Montag bis Freitag findet gegen 16:00 Uhr die traditionelle Fischversteigerung im Hafen statt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.visitblanes.net/de/einkaufen/114.html |wayback=20160420185946 |text=nach Web-Seite der Stadt }}</ref> Der Fischereihafen liegt geschützt zwischen den Felsen Sa Forcanera im Nordosten und Sa Palomera im Südwesten, die bis an die Küste reichen. Palomera gilt als Beginn der Costa Brava. Das Hotelviertel liegt am südlichen Rande des Zentrums, die anfangs eher einfachen Hotels wurden inzwischen mit Häusern der gehobenen Kategorien ergänzt. Hinter den Hotels reihen sich die Campingplätze. |
|||
⚫ | |||
== Verkehrsanbindung == |
|||
Die Merkmale von Blanes sind zwei der bedeutendsten [[Botanischer Garten|botanischen Gärten]] Europas. |
|||
Blanes ist Endstation einer direkten an der Küste entlang führenden [[Bahnstrecke Barcelona–Mataró–Maçanet-Massanes]], die dann ab Blanes ins Landesinnere führt und dort Anschluss an die Strecke nach Frankreich hat. Überörtliche Nationalstraßen oder die Regionalautobahn C 35 sind über Provinzialstraßen zu erreichen. Die nächstgelegenen Flugplätze sind [[Flughafen Barcelona-El Prat]] und der seltener angeflogene [[Flughafen Girona]]. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Der botanische Garten wurde im Jahre [[1921]] gegründet und liegt am Südosthang des Sant-Joan-Berges über den in das Mittelmeer abfallenden Steilhängen. Der Garten ist 16,5 ha groß. |
|||
⚫ | |||
⚫ | Im Jardí |
||
[[Datei:Jardí Marimurtra.JPG|mini|links|Der botanische Garten ''Marimurtra'']] |
|||
In Blanes befinden sich zwei [[Botanischer Garten|botanische Gärten]]. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | Die Stiftung hat wissenschaftlichen Charakter und dient dem internationalen Studium der [[Botanik]]. Daneben will sie den zahlreichen Besuchern aus vielen Ländern die Vielfalt und Schönheit der Pflanzen und die Weisheit im Walten der Natur näherbringen. Dieser botanische Garten wurde im Jahre 1921 gegründet und liegt am Südosthang des Sant-Joan-Berges über den in das Mittelmeer abfallenden Steilhängen. Der Garten mit schöner Aussicht aufs Meer ist 16,5 ha groß. |
||
⚫ | Im Jardí Botànic Marimurtra wurde durch kunstvolle Gartenarchitektur die zerklüftete natürliche Landschaft aufgewertet. Die ausgewachsenen Exemplare von Kakteen und anderen Pflanzen, die man hier gezüchtet hat, bestechen durch die Harmonie ihrer Farben und Formen. Aufgrund des gleichmäßigen [[Mittelmeerklima]]s gedeihen die Pflanzen prächtig, die ganze Sammlung befindet sich in Privatbesitz. Es gibt mehr als 3000 verschiedene Bäume, Büsche und Blumen zu entdecken. Viele Pflanzen lassen sich vor Ort auch käuflich erwerben. |
||
Der zweite botanische Garten, [[Jardí Botànic Pinya de Rosa]], mit zirka 7000 verschiedenen Pflanzenarten liegt etwas außerhalb von Blanes. Er wurde vom katalanischen Ingenieur Dr. Ferran Riviere de Caralt 1945 gegründet und später zur [[Naturschutz in Spanien|Naturlandschaft von nationalem Interesse]] erklärt. |
|||
== Kultur und Tradition == |
|||
[[Datei:BlanesSaPalomeraFocs2003.jpg|mini|Feuerwerk in Blanes 2003]] |
|||
Der jährlich stattfindende Wettbewerb von [[Feuerwerk]]en ist einer der wichtigsten in Spanien und Europa. Er dauert sieben Tage und findet während der ''Festa Major'' zu Ehren der Schutzheiligen Santa Anna und [[Joachim (Heiliger)|Sant Joaquim]] in der Woche vom 26. Juli statt. |
|||
Für die denkmalgeschützten Gebäude von Blanes siehe die [[Liste der Kulturdenkmäler in Blanes]]. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Roberto Bolaño]] (1953–2003), chilenischer Schriftsteller |
|||
* [[Quim Torra]] (* 1962), Anwalt, Verleger und Politiker |
|||
* [[Rubén Yáñez (Fußballspieler)|Rubén Yáñez]] (* 1993), Fußballtorwart |
|||
* [[Adrián Guerrero]] (* 1998), Fußballspieler |
|||
* [[Marina Bassols Ribera]] (* 1999), Tennisspielerin |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Blanes}} |
|||
* [https://www.blanes.cat/ ''Offizielle Seite von Blanes''] (katalanisch, englisch, spanisch) |
|||
* [https://www.blanescostabrava.cat/ ''Offizieller Touristenführer von Blanes''] (englisch und deutsch) |
|||
* [http://www.poblesdecatalunya.cat/municipi.php?m=170237 ''Fotos und Objektbeschreibungen von Sehenswürdigkeiten in Blanes'' in poblesdecatalunya.cat] |
|||
{{Navigationsleiste Gemeinden in La Selva}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4294814-9|LCCN=n85293777|VIAF=124408185}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Blanes| ]] |
Aktuelle Version vom 30. März 2025, 11:36 Uhr
Gemeinde Blanes | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Girona | |
Comarca: | Selva | |
Gerichtsbezirk: | Blanes | |
Koordinaten: | 41° 41′ N, 2° 48′ O | |
Höhe: | 14 msnm[1] | |
Fläche: | 17,78 km²[2] | |
Einwohner: | 42.198 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 2.373 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 17300 | |
Gemeindenummer (INE): | 17023 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Àngel Canosa i Fernández | |
Website: | www.blanes.cat | |
Lage des Ortes | ||
Blanes ist eine Stadt mit 42.198 Einwohnern (Stand: 2024) in der spanischen Provinz Girona der autonomen Region Katalonien am südlichen Ende der Costa Brava unmittelbar an der Mündung der Tordera, und rund 60 Kilometer nordöstlich von der Regionshauptstadt Barcelona gelegen. Blanes gilt als Tor zur Costa Brava.

Stadtbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blanes ist ein vielbesuchter Ferienort im typisch katalanischen Stil. Unzählige Restaurants, in denen Fisch-, Paella oder Hähnchengerichte zubereitet werden, Bars, zahlreiche Geschäfte und der besonders breite Sandstrand von vier Kilometern Länge sind einige Merkmale dieses Ortes. Blanes ist auch bekannt als das Wirtschaftszentrum der südlichen Costa Brava. Südlich an den alten Ortskern anschließend wurden riesige Wohnmobil-, Ferienhaus- und Campingplätze eingerichtet, die zu den größten saisonalen Feriensiedlungen im Mittelmeerraum gehören. So wächst die Stadt in der Sommersaison leicht auf über 100.000 Menschen an.
Die Altstadt mit ihren engen Gassen zeigt den Fischerort noch fast so, wie er vor der Touristeninvasion ab 1960 war. Jeden Werktag Montag bis Freitag findet gegen 16:00 Uhr die traditionelle Fischversteigerung im Hafen statt.[4] Der Fischereihafen liegt geschützt zwischen den Felsen Sa Forcanera im Nordosten und Sa Palomera im Südwesten, die bis an die Küste reichen. Palomera gilt als Beginn der Costa Brava. Das Hotelviertel liegt am südlichen Rande des Zentrums, die anfangs eher einfachen Hotels wurden inzwischen mit Häusern der gehobenen Kategorien ergänzt. Hinter den Hotels reihen sich die Campingplätze.
Verkehrsanbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blanes ist Endstation einer direkten an der Küste entlang führenden Bahnstrecke Barcelona–Mataró–Maçanet-Massanes, die dann ab Blanes ins Landesinnere führt und dort Anschluss an die Strecke nach Frankreich hat. Überörtliche Nationalstraßen oder die Regionalautobahn C 35 sind über Provinzialstraßen zu erreichen. Die nächstgelegenen Flugplätze sind Flughafen Barcelona-El Prat und der seltener angeflogene Flughafen Girona.
Botanische Gärten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Blanes befinden sich zwei botanische Gärten.
Der Deutsche Karl Faust war der Gründer und Eigentümer des Jardí Botànic Marimurtra. Er schuf vor seinem Tod 1952 die Stiftung Jardí Botànic Marimurtra (‚Botanischer Garten Meer und Myrte‘), der er den Garten und sein beträchtliches Vermögen übertrug.
Die Stiftung hat wissenschaftlichen Charakter und dient dem internationalen Studium der Botanik. Daneben will sie den zahlreichen Besuchern aus vielen Ländern die Vielfalt und Schönheit der Pflanzen und die Weisheit im Walten der Natur näherbringen. Dieser botanische Garten wurde im Jahre 1921 gegründet und liegt am Südosthang des Sant-Joan-Berges über den in das Mittelmeer abfallenden Steilhängen. Der Garten mit schöner Aussicht aufs Meer ist 16,5 ha groß.
Im Jardí Botànic Marimurtra wurde durch kunstvolle Gartenarchitektur die zerklüftete natürliche Landschaft aufgewertet. Die ausgewachsenen Exemplare von Kakteen und anderen Pflanzen, die man hier gezüchtet hat, bestechen durch die Harmonie ihrer Farben und Formen. Aufgrund des gleichmäßigen Mittelmeerklimas gedeihen die Pflanzen prächtig, die ganze Sammlung befindet sich in Privatbesitz. Es gibt mehr als 3000 verschiedene Bäume, Büsche und Blumen zu entdecken. Viele Pflanzen lassen sich vor Ort auch käuflich erwerben.
Der zweite botanische Garten, Jardí Botànic Pinya de Rosa, mit zirka 7000 verschiedenen Pflanzenarten liegt etwas außerhalb von Blanes. Er wurde vom katalanischen Ingenieur Dr. Ferran Riviere de Caralt 1945 gegründet und später zur Naturlandschaft von nationalem Interesse erklärt.
Kultur und Tradition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der jährlich stattfindende Wettbewerb von Feuerwerken ist einer der wichtigsten in Spanien und Europa. Er dauert sieben Tage und findet während der Festa Major zu Ehren der Schutzheiligen Santa Anna und Sant Joaquim in der Woche vom 26. Juli statt.
Für die denkmalgeschützten Gebäude von Blanes siehe die Liste der Kulturdenkmäler in Blanes.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Roberto Bolaño (1953–2003), chilenischer Schriftsteller
- Quim Torra (* 1962), Anwalt, Verleger und Politiker
- Rubén Yáñez (* 1993), Fußballtorwart
- Adrián Guerrero (* 1998), Fußballspieler
- Marina Bassols Ribera (* 1999), Tennisspielerin
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ nach Web-Seite der Stadt ( vom 20. April 2016 im Internet Archive)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Seite von Blanes (katalanisch, englisch, spanisch)
- Offizieller Touristenführer von Blanes (englisch und deutsch)
- Fotos und Objektbeschreibungen von Sehenswürdigkeiten in Blanes in poblesdecatalunya.cat