„Cyclohexen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K +en |
Commonscat mit Helferlein hinzugefügt |
||
(119 dazwischenliegende Versionen von 71 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Chemikalie |
|||
{| width="40%" border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin-left:0.5em;" |
|||
| Strukturformel = [[Datei:Cyclohexen - Cyclohexene.svg|Strukturformel von Cyclohexen]] |
|||
!colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Strukturformel |
|||
| Name = Cyclohexen |
|||
|----- |
|||
| Suchfunktion = C6H10 |
|||
| colspan=2 align="center" | <!-- BILD HIER EINFÜGEN --> |
|||
| Andere Namen = 1,2,3,4-Tetrahydrobenzol |
|||
|----- |
|||
| Summenformel = C<sub>6</sub>H<sub>10</sub> |
|||
!colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Allgemeines |
|||
| CAS = {{CASRN|110-83-8}} |
|||
|----- |
|||
| EG-Nummer = 203-807-8 |
|||
| Name || Cyclohexen |
|||
| ECHA-ID = 100.003.462 |
|||
|----- |
|||
| PubChem = 8079 |
|||
| Andere Namen || 1,2,3,4-Tetrahydrobenzol |
|||
| ChemSpider = 7788 |
|||
|----- |
|||
| Beschreibung = farblose Flüssigkeit mit phenolartigem Geruch<ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Cyclohexen|ZVG=27890|CAS=110-83-8|Abruf=2024-01-02}}</ref> |
|||
| [[Summenformel]] || C<sub>6</sub>H<sub>10</sub> |
|||
| Molare Masse = 82,15 [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup> |
|||
|----- |
|||
| Aggregat = flüssig |
|||
|[[CAS-Nummer]] || 110-83-8 |
|||
| Dichte = 0,81 g·[[Meter|cm]]<sup>−3</sup><ref name="GESTIS"/> |
|||
|----- |
|||
| Schmelzpunkt = −104 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="GESTIS"/> |
|||
| Kurzbeschreibung || farblose Flüssigkeit |
|||
| Siedepunkt = 83 °C<ref name="GESTIS"/> |
|||
|----- |
|||
| Dampfdruck = *90 h[[Pascal (Einheit)|Pa]] (20 °C)<ref name="GESTIS"/> |
|||
!colspan="2" align="center" bgcolor="#FFDEAD"| Eigenschaften |
|||
*140 hPa (30 °C)<ref name="GESTIS"/> |
|||
|----- |
|||
*225 hPa (40 °C)<ref name="GESTIS"/> |
|||
|[[Molmasse]]|| 82,15 g/mol |
|||
*333 hPa (50 °C)<ref name="GESTIS"/> |
|||
|----- |
|||
| Löslichkeit = praktisch unlöslich in Wasser (0,21 g·[[Liter|l]]<sup>−1</sup> bei 20 °C)<ref name="GESTIS"/> |
|||
|[[Aggregatzustand]]|| flüssig |
|||
| Brechungsindex = 1,446 (20 °C)<ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|SIAL|29230|Name=Cyclohexene|Abruf=2016-11-07}}</ref> |
|||
|----- |
|||
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS"/> |
|||
|[[Dichte]]|| 0,81 g/cm³ |
|||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|02|08|07|09}} |
|||
|----- |
|||
| GHS-Signalwort = Gefahr |
|||
|[[Schmelzpunkt]]|| -104 °C |
|||
| H = {{H-Sätze|225|302|304|411}} |
|||
|----- |
|||
| EUH = {{EUH-Sätze|-}} |
|||
|[[Siedepunkt]]|| 83 °C |
|||
| P = {{P-Sätze|210|233|240|273|301+310|331}} |
|||
|----- |
|||
| Quelle P = <ref name="GESTIS"/> |
|||
|[[Dampfdruck]]|| 90 hPa |
|||
| MAK = Schweiz: 300 ml·m<sup>−3</sup> bzw. 1015 mg·m<sup>−3</sup><ref>{{SUVA-MAK |Name=Cyclohexen |CAS-Nummer=110-83-8 |Abruf=2015-11-02}}</ref> |
|||
|----- |
|||
}} |
|||
|[[Löslichkeit]]|| in Alkohol löslich |
|||
|----- |
|||
'''Cyclohexen''' (1,2,3,4-Tetrahydrobenzol) ist eine farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C<sub>6</sub>H<sub>10</sub>. Sie gehört zu den [[Cycloalkene]]n (cyclische Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer [[Doppelbindung]]). |
|||
!colspan="2" align="center" bgcolor="#FFDEAD" | Sicherheitshinweise |
|||
|----- |
|||
== Herstellung == |
|||
|colspan="2" |[[Bild:Gefahrensymbol_X.png]] [[Bild:Gefahrensymbol_F.png]] |
|||
Industriell wird Cyclohexen durch [[Dehydrierung]] von [[Cyclohexanol]] gewonnen. Das Verfahren geht auf den russischen Chemiker [[Wladimir Nikolajewitsch Ipatjew]] zurück, welcher den cyclischen Alkohol als Dampf (Gas) über einen erhitzten Feststoffkatalysator aus [[Aluminiumoxid|Tonerde]] leitete.<ref>W. Ipatiew: ''Katalytische Reaktionen bei hohen Temperaturen und Drucken. XX. Dehydration cyclischer Alkohole''. In: ''Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft'', 1910.</ref> Bei einer Reaktionstemperatur zwischen 380 und 450 °C entsteht Cyclohexen in 89%iger Ausbeute.<ref>Louis F. Fieser, Mary Fieser: ''Lehrbuch der Organischen Chemie'', Übersetzt und bearbeitet von Hans R. Hensel, Verlag Chemie, Weinheim 1954, S. 58.</ref> |
|||
|----- |
|||
|[[R- und S-Sätze]]||R: 11-22 <br> S: 16-23,2-33-9 |
|||
[[Datei:Cyclohexen-Synthese nach Ipatiew.svg|350px|zentriert|Cyclohexen-Synthese nach Ipatiew]] |
|||
|----- |
|||
|[[MAK]]|| 300 ml/m³ |
|||
Später wurde gefunden, dass die Dehydratisierung auch ohne Katalysatoren in reinem Wasser unter Druck bei Temperaturen von 250 bis 380 °C möglich ist, wobei 1- und 3-Methylcyclopenten als Nebenprodukte auftreten.<ref>Naoko Akiya, Phillip E. Savage: ''Kinetics and Mechanism of Cyclohexanol Dehydration in High-Temperature Water''. In: ''Industrial & Engineering Chemistry Research'' Jg. 2001 Bd. 40, Heft 8, S. 1822–1831. [[DOI: 10.1021/ie000964z]]</ref> |
|||
|----- |
|||
!colspan="2" align="center" bgcolor="#FFDEAD"|<small> |
|||
Eine weitere Möglichkeit ist die Dehydratisierung von Cyclohexanol in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure oder Phosphorsäure.<ref>Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 1. Auflage, S. 243, Verlag Harry Deutsch, Thun 1985.</ref> Es handelt sich hierbei um eine säurekatalysierte [[Eliminierungsreaktion|1,2-Eliminierung]] nach dem Mechanismus einer E1-Reaktion. |
|||
Soweit möglich und gebräuchlich, wurden [[SI-Einheitensystem|SI-Einheiten]] verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei [[Normbedingungen]].</small> |
|||
|} |
|||
[[Datei:Cyclohexensynthese1.svg|350px|zentriert|Synthese von Cyclohexen aus Cyclohexanol, Protonierung]] |
|||
'''Cyclohexen''' (1,2,3,4-Tetrahydrobenzol) ist eine farblose Flüssgkeit mit der Summenformel C<sub>6</sub>H<sub>10</sub> . Sie gehört zu den [[Cycloalkenen]] (cyclische Kohlenwasserstoffe mit einer Doppelbindung). |
|||
[[Datei:Cyclohexensynthese2.svg|440px|zentriert|Synthese von Cyclohexen aus Cyclohexanol, Eliminierung]] |
|||
== Eigenschaften == |
== Eigenschaften == |
||
Die farblose Flüssigkeit riecht charakteristisch phenolartig, bei niedrigen Konzentrationen in der Umgebungsluft nach Erdgas<!--, die [[Geruchsschwelle]] liegt bei 0,6–1023 mg·m<sup>−3</sup> ???-->. Mit einer Dichte von 0,81 g·cm<sup>−3</sup> ist es leichter als Wasser. Die Dämpfe sind sehr viel schwerer als Luft.<ref name="GESTIS"/> |
|||
=== Physikalische Eigenschaften === |
|||
Cyclohexen schmilzt bei -104 °C und siedet bei 83 °C. In Alkohol ist Cyclohexen löslich, in Wasser unlöslich (0,2 g/l). Die farblose Flüssigkeit riecht benzinartig, die [[Geruchsschwelle]] liegt bei 0,6 - 1023 mg/m³. Der [[Flammpunkt]] liegt bei -30 °C, die [[Zündtemperatur]] bei 310 °C. Mit einer Dichte von 0,81 g/cm³ ist es leichter als Wasser. |
|||
Mit den Methoden der [[Elektronenbeugung]] und [[Mikrowellenspektroskopie]] wurde die Konformation des Cyclohexens in der Gasphase ermittelt. Es bevorzugt eine Halbsesselkonformation; die Kohlenstoffatome C-3 und C-6 liegen in der Ebene der Doppelbindung.<ref>Joseph F. Chiang, Simon Harvey Bauer: ''Molecular structure of cyclohexene.'' In: ''Journal of the American Chemical Society'' Jg. 1969, Bd. 91, Heft 8, S. 1898–1901. [[DOI: 10.1021/ja01036a004]]</ref> Wie beim gesättigten Kohlenwasserstoff [[Cyclohexan]] ist die Konformation flexibel. Das Molekül unterliegt einer Inversion mit einer Inversionsbarriere von ca. 5 kcal/mol (22 kJ/mol). Der Übergangszustand entspricht einer Boot-Konformation.<ref>Ernest L. Eliel, Samuel H. Wilen, Lewis N. Mander: ''Stereochemistry of Organic Compounds'', John Wiley & Sons, 1994, ISBN 0-471-01670-5</ref> |
|||
[[Datei:Cyclohexen Konformation Halbsessel.svg|centre|400px]] |
|||
== Verwendung == |
|||
=== Chemische Eigenschaften === |
|||
Die Derivate des Cyclohexens werden für Arzneimittel verwendet. Außerdem ist es Lösungsmittel für Klebsstoffe. |
|||
Die Thermolyse (Pyrolyse) in der Gasphase zwischen 814 und 902 Kelvin, d. h. 541–629 °C führt in einer unimolekularen Reaktion zu den ungesättigten Kohlenwasserstoffen [[Ethen]] und [[1,3-Butadien]]. Dies ist das Ergebnis einer (vermutlich konzertierten) [[ Diels-Alder-Reaktion#Retro-Diels-Alder-Reaktion|Retro-Diels-Alder-Reaktion]].<ref>Masao Uchiyama, Tadao Tomioka, Akira Amano: ''Thermal Decomposition of Cyclohexene''. In: ''The Journal of Physical Chemistry'' Jg. 1964, Bd. 68, Heft 7, S. 1878–1881. [[DOI: 10.1021/j100789a036]]</ref><ref>D. C. Tardy, R. Ireton, A. S. Gordon: ''Thermal decomposition of labeled cyclohexene. A complex reaction involving a forbidden 1,2-hydrogen elimination''. In: ''Journal of the American Chemical Society'', Jg. 1979, Bd. 101, Heft 6, S. 1508–1514. [[DOI: 10.1021/ja00500a024]]</ref> |
|||
[[Datei:Cyclohexen Thermolyse.svg|centre|300px|Thermolyse von Cyclohexen]] |
|||
An der C=C-Doppelbindung des Cyclohexens finden für diese Funktion charakteristische Reaktionen statt. Durch [[Epoxidierung]] entsteht [[Cyclohexenoxid]]. Brom liefert [[1,2-Dibromcyclohexan|trans-1,2-Dibromcyclohexan]]. Im ersten Reaktionsschritt wird dabei ein [[Bromoniumion]] gebildet, welches ‚auf der Rückseite‘ mit dem freigesetzten Bromidion reagiert.<ref>Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 1. Auflage, S. 233, Verlag Harry Deutsch, Thun 1985.</ref> Wie die meisten Cyclohexanderivate liegt ''trans''-1,2-Dibromcyclohexan in einer Sesselkonformation vor, bei der beide Bromatome entweder die equatoriale oder die axiale Position einnehmen (siehe Kasten, rechts). |
|||
[[Datei:Trans-1,2-Dibromcyclohexan mit Konformationen.svg|centre|900px|Reaktion von Cyclohexen mit Brom zu trans-1,2-Dibromcyclohexan (mit Konformationen)]] |
|||
Ein erster Nachweis von [[Dichlorcarben]] gelang durch Addition an die Cyclohexen-Doppelbindung. |
|||
=== Sicherheitstechnische Kenngrößen === |
|||
Cyclohexen bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen [[Flammpunkt]] bei −17 °C.<ref name="GESTIS"/><ref name="Brandes">E. Brandes, W. Möller: ''Sicherheitstechnische Kenngrößen.'' Band 1: ''Brennbare Flüssigkeiten und Gase.'' Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2003.</ref> Der [[Explosionsgrenze|Explosionsbereich]] liegt zwischen 1,09 Vol.‑% (37 g/m<sup>3</sup>) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 7,7 Vol.‑% als obere Explosionsgrenze (OEG).)<ref name="GESTIS"/> Hier ergibt sich ein oberer [[Explosionspunkt]] von −18 °C.<ref name="GESTIS"/> Die [[Grenzspaltweite]] wurde mit 0,85 mm bestimmt.<ref name="GESTIS"/><ref name="Brandes" /> Es resultiert damit eine Zuordnung in die [[Explosionsgruppe]] IIB.<ref name="GESTIS"/> Die [[Zündtemperatur]] beträgt 265 °C.<ref name="GESTIS"/><ref name="Brandes" /> Der Stoff fällt somit in die [[Temperaturklasse]] T3. |
|||
== Verwendung == |
|||
Cyclohexen wird zur Synthese von [[Adipinsäure]] und [[Maleinsäure]], einige Derivate zur Herstellung von [[Arzneimittel]]n verwendet. Außerdem ist Cyclohexen ein gutes [[Lösungsmittel]] in der chemischen Industrie und für [[Klebstoff]]e. |
|||
== |
== Sicherheitshinweise == |
||
Cyclohexen ist gesundheitsschädlich. Cyclohexen ist schwach wassergefährdend (WGK 1).<ref name="GESTIS"/> |
|||
== Weblinks == |
|||
Cyclohexen ist leichtentzündlich und gesundheitsschädlich. Ab einem Luftvolumenanteil von 1,3 bis 7,7% bildet es explosive Gemische. Cyclohexen ist schwach wassergefährdend (WGK 1). |
|||
{{Commonscat|Cyclohexene|Cyclohexen}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Chemische Verbindung]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Cyclohexen| ]] |
|||
[[en:Cyclohexene]] |
|||
[[Kategorie:Kohlenwasserstoff]] |
Aktuelle Version vom 4. April 2025, 23:25 Uhr
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Cyclohexen | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
1,2,3,4-Tetrahydrobenzol | ||||||||||||||||||
Summenformel | C6H10 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit phenolartigem Geruch[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 82,15 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||||||||||
Dichte | |||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt |
83 °C[1] | ||||||||||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||||||||
Brechungsindex |
1,446 (20 °C)[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
MAK |
Schweiz: 300 ml·m−3 bzw. 1015 mg·m−3[3] | ||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Cyclohexen (1,2,3,4-Tetrahydrobenzol) ist eine farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C6H10. Sie gehört zu den Cycloalkenen (cyclische Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Doppelbindung).
Herstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Industriell wird Cyclohexen durch Dehydrierung von Cyclohexanol gewonnen. Das Verfahren geht auf den russischen Chemiker Wladimir Nikolajewitsch Ipatjew zurück, welcher den cyclischen Alkohol als Dampf (Gas) über einen erhitzten Feststoffkatalysator aus Tonerde leitete.[4] Bei einer Reaktionstemperatur zwischen 380 und 450 °C entsteht Cyclohexen in 89%iger Ausbeute.[5]

Später wurde gefunden, dass die Dehydratisierung auch ohne Katalysatoren in reinem Wasser unter Druck bei Temperaturen von 250 bis 380 °C möglich ist, wobei 1- und 3-Methylcyclopenten als Nebenprodukte auftreten.[6]
Eine weitere Möglichkeit ist die Dehydratisierung von Cyclohexanol in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure oder Phosphorsäure.[7] Es handelt sich hierbei um eine säurekatalysierte 1,2-Eliminierung nach dem Mechanismus einer E1-Reaktion.


Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die farblose Flüssigkeit riecht charakteristisch phenolartig, bei niedrigen Konzentrationen in der Umgebungsluft nach Erdgas. Mit einer Dichte von 0,81 g·cm−3 ist es leichter als Wasser. Die Dämpfe sind sehr viel schwerer als Luft.[1]
Physikalische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit den Methoden der Elektronenbeugung und Mikrowellenspektroskopie wurde die Konformation des Cyclohexens in der Gasphase ermittelt. Es bevorzugt eine Halbsesselkonformation; die Kohlenstoffatome C-3 und C-6 liegen in der Ebene der Doppelbindung.[8] Wie beim gesättigten Kohlenwasserstoff Cyclohexan ist die Konformation flexibel. Das Molekül unterliegt einer Inversion mit einer Inversionsbarriere von ca. 5 kcal/mol (22 kJ/mol). Der Übergangszustand entspricht einer Boot-Konformation.[9]

Chemische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Thermolyse (Pyrolyse) in der Gasphase zwischen 814 und 902 Kelvin, d. h. 541–629 °C führt in einer unimolekularen Reaktion zu den ungesättigten Kohlenwasserstoffen Ethen und 1,3-Butadien. Dies ist das Ergebnis einer (vermutlich konzertierten) Retro-Diels-Alder-Reaktion.[10][11]

An der C=C-Doppelbindung des Cyclohexens finden für diese Funktion charakteristische Reaktionen statt. Durch Epoxidierung entsteht Cyclohexenoxid. Brom liefert trans-1,2-Dibromcyclohexan. Im ersten Reaktionsschritt wird dabei ein Bromoniumion gebildet, welches ‚auf der Rückseite‘ mit dem freigesetzten Bromidion reagiert.[12] Wie die meisten Cyclohexanderivate liegt trans-1,2-Dibromcyclohexan in einer Sesselkonformation vor, bei der beide Bromatome entweder die equatoriale oder die axiale Position einnehmen (siehe Kasten, rechts).

Ein erster Nachweis von Dichlorcarben gelang durch Addition an die Cyclohexen-Doppelbindung.
Sicherheitstechnische Kenngrößen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cyclohexen bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt bei −17 °C.[1][13] Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,09 Vol.‑% (37 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 7,7 Vol.‑% als obere Explosionsgrenze (OEG).)[1] Hier ergibt sich ein oberer Explosionspunkt von −18 °C.[1] Die Grenzspaltweite wurde mit 0,85 mm bestimmt.[1][13] Es resultiert damit eine Zuordnung in die Explosionsgruppe IIB.[1] Die Zündtemperatur beträgt 265 °C.[1][13] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T3.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cyclohexen wird zur Synthese von Adipinsäure und Maleinsäure, einige Derivate zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet. Außerdem ist Cyclohexen ein gutes Lösungsmittel in der chemischen Industrie und für Klebstoffe.
Sicherheitshinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cyclohexen ist gesundheitsschädlich. Cyclohexen ist schwach wassergefährdend (WGK 1).[1]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Eintrag zu Cyclohexen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt Cyclohexene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. November 2016 (PDF).
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 110-83-8 bzw. Cyclohexen), abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ W. Ipatiew: Katalytische Reaktionen bei hohen Temperaturen und Drucken. XX. Dehydration cyclischer Alkohole. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 1910.
- ↑ Louis F. Fieser, Mary Fieser: Lehrbuch der Organischen Chemie, Übersetzt und bearbeitet von Hans R. Hensel, Verlag Chemie, Weinheim 1954, S. 58.
- ↑ Naoko Akiya, Phillip E. Savage: Kinetics and Mechanism of Cyclohexanol Dehydration in High-Temperature Water. In: Industrial & Engineering Chemistry Research Jg. 2001 Bd. 40, Heft 8, S. 1822–1831. DOI: 10.1021/ie000964z
- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 1. Auflage, S. 243, Verlag Harry Deutsch, Thun 1985.
- ↑ Joseph F. Chiang, Simon Harvey Bauer: Molecular structure of cyclohexene. In: Journal of the American Chemical Society Jg. 1969, Bd. 91, Heft 8, S. 1898–1901. DOI: 10.1021/ja01036a004
- ↑ Ernest L. Eliel, Samuel H. Wilen, Lewis N. Mander: Stereochemistry of Organic Compounds, John Wiley & Sons, 1994, ISBN 0-471-01670-5
- ↑ Masao Uchiyama, Tadao Tomioka, Akira Amano: Thermal Decomposition of Cyclohexene. In: The Journal of Physical Chemistry Jg. 1964, Bd. 68, Heft 7, S. 1878–1881. DOI: 10.1021/j100789a036
- ↑ D. C. Tardy, R. Ireton, A. S. Gordon: Thermal decomposition of labeled cyclohexene. A complex reaction involving a forbidden 1,2-hydrogen elimination. In: Journal of the American Chemical Society, Jg. 1979, Bd. 101, Heft 6, S. 1508–1514. DOI: 10.1021/ja00500a024
- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 1. Auflage, S. 233, Verlag Harry Deutsch, Thun 1985.
- ↑ a b c E. Brandes, W. Möller: Sicherheitstechnische Kenngrößen. Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase. Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2003.