„Volkswagen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Geschichte: Strukturiert durch zwischenüberschriften |
→Kleinwagen: HQ Polo I |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Zum Unternehmen siehe [[Volkswagen AG]].}} |
|||
'''Volkswagen''', abgekürzt '''VW''', ist Europas größter [[Automobilhersteller]] und einer der führenden weltweit. Der offizielle Name ist Volkswagen AG (abgekürzt ''VW AG'') mit Sitz in [[Wolfsburg]], [[Niedersachsen]]. Zum Volkswagen-Konzern gehören die Marken [[Audi]], [[Bentley]], [[Bugatti]], [[Lamborghini]], [[Seat]] und [[Škoda]]. |
|||
{{Infobox Marke |
|||
[[Bild:Vwlogo.polo.jpg|thumb|right|VW-Signet auf dem Kühlergrill eines VW Polo]] |
|||
| Name = Volkswagen |
|||
| Logo = [[Datei:Volkswagen logo 2019.svg|180px]] |
|||
| Inhaber = [[Volkswagen AG]] |
|||
| Einfuehrungsjahr = 1937 |
|||
| Produkte = insbesondere Automobile und Dienstleistungen |
|||
| Maerkte = weltweit |
|||
| Website = www.volkswagen.de |
|||
}} |
|||
[[Datei:Volkswagen Logo history.svg|mini|300px|Entwicklung des Volkswagen-Logos]] |
|||
'''Volkswagen''' ('''VW''') ist die Kernmarke der [[Volkswagen AG]]. Ursprung des Markennamens war 1937 das von [[Adolf Hitler]] geforderte Projekt zum Bau eines „Volksautos“, das erstmals einer breiten Bevölkerung ein bezahlbares Auto ermöglichen und damit die Massenmotorisierung in Deutschland einleiten sollte. Bis dahin waren Automobile durch einen hohen Preis überwiegend in der Oberschicht vorzufinden. In der [[Deutschland 1945 bis 1949|Nachkriegszeit]] wurde 1949 durch Gründung der Volkswagen G.m.b.H. der Markenname ''Volkswagen'' gefestigt. 2020 wurden weltweit rund 50 Modelle unter der Marke Volkswagen hergestellt. Das Land [[Niedersachsen]] ist Großaktionär von VW.<ref>{{Literatur |Titel=Wahlkampf in Niedersachsen: FDP will VW nicht privatisieren |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/politik/fdp-will-vw-nicht-privatisieren-5501086.html |Abruf=2022-10-27}}</ref> 2023 war die Volkswagen AG der größte Konzern Europas und der größte Autohersteller der Welt nach Umsatz.<ref>https://fortune.com/ranking/global500/search/</ref> |
|||
==Geschichte== |
== Geschichte == |
||
{{Hauptartikel|Volkswagen AG#Geschichte}} |
|||
=== Im dritten Reich=== |
|||
Die Geschichte der Marke Volkswagen deckt sich weitestgehend mit der Geschichte der 1937 gegründeten [[Volkswagen AG]]. |
|||
Am [[11. Februar]] [[1933]], fordert [[Adolf Hitler]] auf der Berliner Automobilausstellung die Motorisierung des deutschen Volkes. Es schwebt ihm die Konstruktion eines Autos vor, das 100 km/h Dauergeschwindigkeit auf der Autobahn halten kann, das mit vier Sitzen für Familien geeignet ist, sparsam im Verbrauch ist und vor allem unter 1000 Reichsmark (RM) kosten soll. |
|||
Der Österreicher [[Ferdinand Porsche]], der in [[Stuttgart]] ein eigenes Konstruktionsbüro betreibt und zuvor bereits für verschiedene Unternehmen arbeitete, bekommt den Entwicklungsauftrag. Die um die Beurteilung der Machbarkeit befragten deutschen Automobilfirmen sind nicht überzeugt und halten es für unmöglich den ''Volkswagen'' zu dem Preis von unter 1000 RM zu realisieren. Mit dem ablehnenden Urteil geht es dem Projekt wie anderen Fahrzeugkonzepten zuvor, die bereits den Begriff Volkswagen nutzten, aber aufgrund der hohen Produktionskosten und mangels rationeller Fertigungsmethoden nicht zu einem "volkstümlichen" Preis angeboten werden konnten. |
|||
Schließlich beauftragt Hitler gegen den Widerstand der etablierten Hersteller die [[Deutsche Arbeitsfront]] (DAF) mit dem Bau der größten Automobilfabrik Europas. Am [[28. Mai]] [[1937]] wird unter der Aufsicht von [[Robert Ley]], dem Leiter der DAF, die "Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH" gegründet. Ihr erstes und einziges Produkt soll der "KdF-Wagen" (''KdF = [[Kraft durch Freude]]'') werden. Um das Projekt zu finanzieren entwickelt die DAF ein Konzept, mit dem - durch Vorauszahlungen - die künftigen Käufer des Volkswagens den Bau des Werkes selbst bezahlen sollten. Der Kaufpreis von 990 RM wurde in Raten von 5 RM angespart und mit einer Sparmarke auf einer Sparkarte quittiert. |
|||
Standort der Fabrik wird die neugegründete "Stadt des KdF-Wagens", ein Gebiet bei der Gemeinde [[Fallersleben]] und dem Gut [[Wolfsburg]]. Dieser Ort, in der geographischen Mitte des Reiches, ist mit dem [[Mittellandkanal]], der [[Autobahn]] von [[Berlin]] nach [[Hannover]], sowie der Eisenbahnstecke Berlin-[[Ruhrgebiet]] optimal erschlossen. Zudem verfügt das landwirtschaftlich geprägte Gebiet über die benötigten Arbeitskräfte. |
|||
Da Ferdinand Porsche seinen Volkswagen in einer komplett neu erbauten Fabrik produzieren kann, ist es ihm möglich, das Produkt und seine Produktionsanlagen optimal aufeinander abzustimmen. So wurde die Zahl der zu pressenden Blechteile durch eine optimierte Formgebung (möglichst große Einzelbleche) reduziert. Die konsequente [[Fließbandfertigung]] orientiert sich an Beispielen von [[Ford]] in [[Detroit]], deren Produktionsmethoden von Porsche auf einer USA-Reise genau studiert und für den Volkswagen weiterentwickelt wurden. |
|||
Im Frühjahr 1939 wird die Fabrik eröffnet und kann mehr als 150.000 Autos pro Jahr produzieren. Der benötigte Stahl wird grösstenteils aus der "Stadt der [[Hermann Göring]] Werke", dem späteren [[Salzgitter]] geliefert. |
|||
== Vorstand == |
|||
Während des [[zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wird das Volkswagenwerk auf die Produktion von Rüstungsgütern umgestellt. Dabei kommen unter anderem Kriegsgefangene und Insassen der [[Konzentrationslager]] als [[Zwangsarbeit]]er zum Einsatz. Von 1940 bis 1945 mussten etwa 20.000 Menschen im Volkswagenwerk Zwangsarbeit leisten. |
|||
<small>(Stand: 1. Januar 2023</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-newsroom.com/de/unternehmen-3688 |titel=Unternehmen |sprache=de |abruf=2022-08-26}}</ref>) |
|||
=== Nachkriegszeit === |
|||
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges geht die Zuständigkeit für das Volkswagenwerk Mitte Juni [[1945]] auf die britische [[Militärregierung]] über. [[1948]] wird [[Heinrich Nordhoff]] Generaldirektor. [[1949]] kam das Unternehmen unter Treuhandschaft des Bundes und des Landes [[Niedersachsen]]. |
|||
Der Markenvorstand von Volkswagen setzt sich wie folgt zusammen: |
|||
[[Bild:Volkswagenwerk.jpg|thumb|Das Volkswagenwerk in [[Wolfsburg]]]]Das Volkswagenwerk in Wolfsburg sollte zur größten Automobilfabrik der Welt werden. Die Werksfläche nimmt heute eine Fläche vergleichbar mit der von [[Gibraltar]] ein. Allein die überdachte Hallenfläche ist ungefähr so groß wie das Fürstentum [[Monaco]]. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
[[1955]] wird in Wolfsburg die Fertigstellung des einmillionsten Volkswagens gefeiert. |
|||
|- |
|||
! Geschäftsbereich |
|||
! Name!! Mitglied seit |
|||
! vorheriges Wirken |
|||
|- |
|||
| Vorsitzender |
|||
| Thomas Schäfer || align="right" | 1. Juli 2022{{FN|1}} |
|||
| CEO, [[Škoda Auto]] |
|||
|- |
|||
| Beschaffung |
|||
| Dirk Große-Loheide || align="right" | 1. Januar 2023 |
|||
| Vorstand Beschaffung und IT, [[Audi|Audi AG]] |
|||
|- |
|||
| Controlling und Rechnungswesen |
|||
| Patrik Andreas Mayer || align="right" | 1. Oktober 2022 |
|||
| Vorstand Finanzen, Volkswagen Group Russia |
|||
|- |
|||
| New Mobility |
|||
| Thomas Ulbrich || align="right" | 1. Oktober 2022{{FN|2}} |
|||
| Markenvorstand Geschäftsbereich Technische Entwicklung, Volkswagen Pkw |
|||
|- |
|||
| Personal |
|||
| Arne Meiswinkel || align="right" | 1. August 2022 |
|||
| Generalbevollmächtigter, [[Volkswagen AG|Volkswagen-Konzern]] |
|||
|- |
|||
| Produktion und Logistik |
|||
| Christian Vollmer || align="right" | 1. August 2020 |
|||
| Vorstand Produktion und Logistik, [[Seat|SEAT S.A.]] |
|||
|- |
|||
| Technische Entwicklung |
|||
| Kai Grünitz || align="right" | 1. Oktober 2022 |
|||
| Technischer Leiter Entwicklung, [[Volkswagen Nutzfahrzeuge]] |
|||
|- |
|||
| Vertrieb, Marketing und After Sales |
|||
| Imelda Labbé || align="right" | 1. Juli 2022 |
|||
| Sprecherin der Geschäftsführung, [[Volkswagen Original Teile Logistik|Volkswagen OTLG]] |
|||
|} |
|||
{{FNBox| |
|||
Die Volkswagenwerk GmbH wird am [[27. August]] [[1959]] nach der [[Preussag]] als zweites großes Bundesunternehmen privatisiert und heißt mit neuem Namen "Volkswagenwerk Aktiengesellschaft". 60 Prozent des VW-Stammkapitals werden in Form von sogenannten Volks[[Aktie|aktie]]n im Gesamtnennwert von 360 Millionen DM ausgegeben. 40 Prozent bleiben unter öffentlicher Kontrolle. Die Hauptversammlung beschließt [[1985]], das Unternehmen von "Volkswagenwerk AG" in "VOLKSWAGEN AG" umzubenennen. Eine Besonderheit dabei ist das so genannte [[VW-Gesetz]] vom 21.06.1960. |
|||
{{FNZ|1|seit 1. April 2022 im Markenvorstand}} |
|||
{{FNZ|2|seit 1. April 2014 im Markenvorstand}} |
|||
}} |
|||
== Zulassungen == |
|||
Im Jahre [[1965]] übernimmt die Volkswagen AG die [[Auto Union]] GmbH von [[Daimler-Benz]]. Das Unternehmen mit Sitz in [[Ingolstadt]] sichert den Wolfsburgern neue Technologien, wie die [[Wasserkühlung]] im Motorenbau und den [[Frontantrieb]]. Unter dem Markennamen [[Audi]] hat Volkswagen erstmals eine zweite Konzernmarke im Angebot, in die [[1969]] das Unternehmen [[NSU]] integriert wird. |
|||
=== Die 1970er Jahre === |
|||
Volkswagen wird [[1972]] Produktionsweltmeister: Mit 15.007.034 montierten Wagen löst der [[VW Käfer]] den bis dato gültigen Produktionsrekord des Anfang des [[20. Jahrhundert]]s von der [[Ford Motor Company]] gebauten [[Tin Lizzy|T-Modell]]s ab. (Im Jahre 2002 verwies der VW Golf mit 21,5 Mio gebauten Einheiten den Käfer auf Platz drei in der Rangfolge der am meisten produzierten Automobile. Produktionsweltmeister blieb der [[Toyota]] Corolla, gefolgt vom [[VW Golf]]. Das T-Modell von Ford belegt Platz 4.). |
|||
=== Global === |
|||
Der [[VW Passat|Passat]] geht im Mai [[1973]] in Produktion, im Januar [[1974]] folgt der [[VW Golf|Golf]], der sich danach schnell zum Verkaufsschlager entwickelt. Gefertigt wird nach dem [[Baukastenprinzip]], bei dem durch in verschiedenen [[Modell]]en einsetzbare Bauteile erhebliche [[Einsparpotenzial]]e freigesetzt werden. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
=== Die 1980er Jahre === |
|||
|- |
|||
Mit der Produktion der zweiten Golf-Generation leitet Volkswagen im Juni [[1983]] eine neue Ära der Fertigungstechnik ein: Erstmals wird hier roboterunterstützt ein Fahrzeug gebaut. |
|||
! Jahr |
|||
=== Die 1990er Jahre === |
|||
! Anzahl der<br />Zulassungen der<br />Volkswagen Gruppe<br />(Mio.)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/272049/worldwide-vehicle-sales-of-volkswagen-since-2006/ |titel=Worldwide vehicle deliveries of Volkswagen Group 2023 |sprache=en |abruf=2024-09-03}}</ref> |
|||
! Anzahl der Marke VW |
|||
|- |
|||
| ''2023'' || 9,2 || 4,87<ref>https://www.volkswagen-newsroom.com/en/press-releases/around-487-million-vehicles-worldwide-volkswagen-brand-increases-deliveries-in-2023-18054</ref> |
|||
|- |
|||
| ''2022'' || 8,2 || 4,476 |
|||
|- |
|||
| ''2021'' || 8,8 |
|||
|- |
|||
| ''2020'' || 9,3 |
|||
|- |
|||
| ''2019'' || 10,9 || 6,278<ref>https://annualreport2019.volkswagenag.com/group-management-report/business-development/deliveries.html</ref> |
|||
|- |
|||
| ''2018'' || 10,8 ||6,245 |
|||
|- |
|||
| ''2017'' || 10,7 |
|||
|- |
|||
| ''2016'' || 10,3 |
|||
|- |
|||
| ''2015'' || 10,0 |
|||
|- |
|||
| ''2014'' || 10,2 |
|||
|- |
|||
| ''2013'' || 9,7 |
|||
|- |
|||
| ''2012'' || 9,3 |
|||
|} |
|||
=== Deutschland === |
|||
[[Ferdinand Piëch]] - ein Porsche-Enkel - übernimmt zum [[1. Januar]] [[1993]] den Vorsitz im Vorstand der Volkswagen AG. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Zulassungen in Deutschland |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Anzahl der<br />Zulassungen der<br />Marke Volkswagen |
|||
! Prozent der<br />Gesamtzulassungen |
|||
! Quelle |
|||
|- |
|||
| ''2023'' || 519.089 || 18,2 % |
|||
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Pressemitteilungen/DE/2024/pm_01_2024_fahrzeugzulassungen_12_2023.pdf?__blob=publicationFile&v=4 |titel=Fahrzeugzulassungen 2023 - Jahresbilanz |werk=KBA |datum=2024-01-04 |abruf=2024-09-03}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''2022'' || 480.967 || 18,1 % |
|||
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Pressemitteilungen/DE/2023/pm_01_2023_fahrzeugzulassungen_12_2022.pdf?__blob=publicationFile&v=9 |titel=Fahrzeugzulassungen 2022 - Jahresbilanz |werk=KBA |datum=2023-01-04 |abruf=2024-09-03}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''2021'' || 489.962 || 18,7 % |
|||
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ8/fz8_202112.pdf?__blob=publicationFile&v=5 |titel=Fahrzeugzulassungen 2021 |format=PDF |abruf=2022-02-27}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''2020'' || 525.612 || 18,0 % |
|||
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Pressemitteilungen/DE/2021/pm_02_2021_fahrzeugzulassungen_12_2020.pdf?__blob=publicationFile&v=2 |titel=Fahrzeugzulassungen 2020 – Jahresbilanz |werk=KBA |abruf=2024-09-03}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''2019'' || 667.518 || 18,5 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2018'' || 643.518 || 18,7 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2017'' || 634.270 || 18,4 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2016'' || 656.025 || 19,5 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2015'' || 685.594 || 21,3 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2014'' || 656.494 || 21,6 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2013'' || 642.190 || 21,7 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2012'' || 672.921 || 21,5 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2011'' || 686.772 || 21,6 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2010'' || 613.808 || 21,0 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2009'' || 805.262 || 21,2 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2008'' || 615.229 || 19,9 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2007'' || 608.820 || 19,3 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2006'' || 689.116 || 19,1 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2005'' || 621.978 || 18,6 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2004'' || 602.725 || 18,4 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2003'' || 600.364 || 18,5 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2002'' || 604.347 || 18,6 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2001'' || 633.075 || 18,9 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2000'' || 643.615 || 18,9 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''1999'' || 741.477 || 19,5 % |
|||
| |
|||
|} |
|||
=== Österreich === |
|||
Der [[1997]] eingeführte [[New Beetle]] ist ein großer Sprung vor allem in den USA, wo das Retro-Modell, wie vor 40 Jahren der Käfer, eine wahre "Beetlemania" auslöst. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Zulassungen in Österreich |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Anzahl der<br />Zulassungen der<br />Marke Volkswagen |
|||
! Prozent der<br />Gesamtzulassungen |
|||
! Quelle |
|||
|- |
|||
| ''2021'' || 35.966 || 15,0 % |
|||
|<ref>{{Internetquelle |url=https://autofilou.at/pkw-markt-2021-diesel-im-freien-fall-starkes-plus-fuer-elektro-phev-fiat-500-ganz-oben/ |titel=PKW-Markt 2021: Diesel im freien Fall, starkes Plus für Elektro & PHEV, FIAT 500 ganz oben! |datum=2022-01-17 |sprache=de-AT |abruf=2022-02-27}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''2020'' || 38.272 || 15,4 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2019'' || 52.646 || 16,0 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2018'' || 56.932 || 16,7 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2017'' || 58.709 || 16,6 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2016'' || 56.529 || 17,2 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2015'' || 53.396 || 17,3 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2014'' || 54.775 || 18,1 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2013'' || 57.758 || 18,1 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2012'' || 61.627 || 18,3 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2011'' || 65.150 || 18,3 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2010'' || 55.041 || 16,75 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2009'' || 51.506 || 16,06 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2008'' || 49.379 || 16,81 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2007'' || 50.736 || 17,01 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2006'' || 53.385 || 17,30 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2005'' || 53.285 || 17,31 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2004'' || 53.670 || 17,24 % |
|||
| |
|||
|- |
|||
| ''2003'' || 51.206 || 17,06 % |
|||
| |
|||
|} |
|||
=== Schweiz === |
|||
Mit Einführung der Vier-Tage-Woche für die Beschäftigten vom Volkswagen beschreiten Vorstand, [[Betriebsrat]] und [[IG Metall]] [[1994]] einen neuen Weg zur Standort- und Beschäftigungssicherung. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Zulassungen in der Schweiz |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Anzahl der<br />Zulassungen der<br />Marke Volkswagen |
|||
! Prozent der<br />Gesamtzulassungen<br />(≈) |
|||
! Quelle(n) |
|||
|- |
|||
| ''2024'' || 24.080 || 10,0 % |
|||
|<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Matthias Heim |url=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/krise-bei-volkswagen-in-der-schweiz-fahren-immer-weniger-vw |titel=Krise bei Volkswagen - In der Schweiz fahren immer weniger VW |werk=srf.ch |datum=2025-01-18 |abruf=2025-01-18}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''2023'' || 28.365 || |
|||
|<ref name=":1" /> |
|||
|- |
|||
| ''2022'' || 25.455 || |
|||
|<ref name=":1" /> |
|||
|- |
|||
| ''2021'' || 25.816 || 10,8 % |
|||
|<ref name=":1" /><ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Andreas Wehner |url=https://www.kfz-betrieb.vogel.de/das-sind-die-zehn-beliebtesten-autos-in-der-schweiz-a-1085596/?p=2 |titel=Das sind die zehn beliebtesten Autos in der Schweiz |sprache=de |abruf=2022-02-27}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ''2020'' || 26.417 || 11,1 % |
|||
|<ref name=":1" /><ref name=":0" /> |
|||
|- |
|||
| ''2019'' || 34.445 || 11,1 % |
|||
|<ref name=":1" /><ref name=":0" /> |
|||
|- |
|||
| ''2018'' || 32.961 || 11,0 % |
|||
|<ref name=":1" /> |
|||
|- |
|||
| ''2017'' || 35.975 || 11,5 % |
|||
|<ref name=":1" /> |
|||
|- |
|||
| ''2016'' || 42.142 || 13,3 % |
|||
|<ref name=":1" /> |
|||
|- |
|||
| ''2015'' || 42.212 || 13,0 % |
|||
|<ref name=":1" /> |
|||
|- |
|||
| ''2014'' || 40.146 || 13,2 % |
|||
|<ref name=":1" /> |
|||
|} |
|||
Hinweis: In den Zulassungszahlen für die Schweiz sind die Zulassungen in [[Liechtenstein]] enthalten. |
|||
== Modelle == |
|||
Mit dem Produktionsanlauf des "Lupo", des ersten 3-Liter-Autos im Serienbau, schreibt Volkswagen [[1999]] ein Stück Automobilgeschichte. In [[Dresden]] legt Volkswagen im gleichen Jahr den Grundstein für die "Gläserne Manufaktur", in der heute der [[VW Phaeton|Phaeton]] endproduziert wird. |
|||
=== Modelle in Europa === |
|||
{{Zeitleiste Volkswagen-Modelle}} |
|||
<!-- |
|||
-- Achtung ab hier beginnt eine Tabelle, die über mehrere Abschnitte geht! -- |
|||
--> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#CCCCCC" |
|||
! Bauzeit |
|||
! Baureihe |
|||
! Anmerkung |
|||
! Bild |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== [[Kleinstwagen]] ==== |
|||
Der Volkswagen-Konzern eröffnet [[2000]] die in Wolfsburg erbaute "[[AutoStadt]]", ein Dienstleistungs- und Kompetenz-Zentrum kombiniert mit einem [[Freizeitpark]]. |
|||
|- |
|||
| '''1998–2005''' |
|||
| [[VW Lupo|Lupo]] |
|||
| Der Lupo ist der erste Kleinstwagen von Volkswagen. Er ist weitgehend baugleich mit dem [[Seat Arosa]]. Es gab ihn auch in der sparsamen Variante 3L TDI. |
|||
| [[Datei:VW Lupo 20090329 front.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2005–2011''' |
|||
| [[VW Fox|Fox]] |
|||
| Der Fox ersetzte ab Frühjahr 2005 den Lupo. Wird in [[Brasilien]] hergestellt und soll als Sparmodell vor allem junge Kunden anlocken; der Einstiegspreis lag bei 9650 [[Euro]]. In Brasilien wird er – seit 2009 in überarbeiteter Form – weiterhin angeboten und ist dort auch als ''CrossFox'' und geräumiger ''SpaceFox'' erhältlich. |
|||
| [[Datei:VW Fox 1.2 Style Candy-Weiß.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2011–2023''' |
|||
| [[VW up!|up!]] |
|||
| Der up! ist das Nachfolgemodell des Fox und ein Modell der [[New Small Family]]. Weitgehend baugleiche Modelle sind der [[Škoda Citigo]] und der [[Seat Mii]]. |
|||
| [[Datei:Volkswagen up! in Saarland.jpg|100px]] |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
== |
==== [[Kleinwagen]] ==== |
||
|- |
|||
Die [[Auto 5000]] GmbH wurde im August 2001 gegründet und baut als Gesellschaft der [[Volkswagen]] AG den erfolgreichen Kompakt-Van [[Touran]]. Das Projekt wurde gegründet um den Standort Deutschland als Produktionsstätte zu erhalten und Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. |
|||
| '''1975–1981''' |
|||
Heute sind 3500 direkte Mitarbeiter bei der Auto 5000 GmbH beschäftigt. |
|||
| [[VW Polo I|Polo I]]<br />(Typ 86) |
|||
| Im Frühjahr 1975 präsentierte Volkswagen seinen ersten Kleinwagen. Er war baugleich mit dem im Herbst 1974 eingeführten [[Audi 50]]. Ein Facelift folgte Anfang 1979. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Polo I IMG 3008.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1977–1981''' |
|||
| [[VW Derby|Derby I]] |
|||
| Der Derby war die Stufenheckversion des Polo I, auch hier mit zwei seitlichen Türen. |
|||
| [[Datei:VW derby.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1981–1994''' |
|||
| [[VW Polo II|Polo II]]<br />(Typ 86C) |
|||
| Der zweite Polo war außer mit Steilheck ab Sommer 1982 auch als Coupé mit Schrägheck erhältlich. Ein umfassendes Facelift erfolgte im Herbst 1990. |
|||
| [[Datei:G550DPY VW Polo.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1981–1985''' |
|||
| [[VW Derby|Derby II]] |
|||
| Vom Polo II gab es erneut eine Stufenhecklimousine. Anfang 1985 wurde der Derby in „Polo Classic“ umbenannt. |
|||
| [[Datei:Volkswagen derby 2 v sst.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 1980''' |
|||
| [[VW Gol|Gol]] |
|||
| Der Gol (vom brasilianischen Wort für ein [[Tor (Fußball)|Tor]] im Fußball) ist das Volumenmodell von VW do Brasil. Ab 1980 gab es ihn als dreitürige Schräghecklimousine mit vorne längs eingebautem Käfermotor. Mit Stufenheck wurde er unter dem Namen Voyage angeboten, in Nordamerika auch als VW Fox. Unter dem Namen Parati gibt es ihn als Kombi; die Pick-up-Version hieß Saveiro. Inzwischen mit quer eingebautem, wassergekühlten Reihenmotor, wird die Modellreihe in dritter Generation angeboten. |
|||
| [[Datei:VW Gol 2009 front.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1994–1999''' |
|||
| [[VW Polo III|Polo III]]<br />(Typ 6N/6NF) |
|||
| Der Polo III war der erste Kleinwagen von VW, den es auch als Fünftürer gab. Zudem war ab Herbst 1995 eine Stufenheckversion sowie ab Frühjahr 1997 ein Kombi erhältlich, die beide nahezu baugleich mit dem [[Seat Cordoba]] waren. |
|||
| [[Datei:VW Polo front 20090329.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1999–2001''' |
|||
| [[VW Polo III#Polo III (6N2, 1999–2001)|Polo III]]<br />(Typ 6N2) |
|||
| Mit der Modellpflege im Herbst 1999 änderte VW die interne Typenbezeichnung in Polo 6N2, ansonsten fast nur die Karosserieform. |
|||
| [[Datei:VW Polo III front 20091204.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2001–2005''' |
|||
| [[VW Polo IV|Polo IV]]<br />(Typ 9N) |
|||
| Im Herbst 2001 folgte der vierte Polo. Nach einer längeren Pause gab es ab Herbst 2003 auch wieder eine Stufenhecklimousine, während die Kombivariante entfiel. |
|||
| [[Datei:VW Polo IV 9N 3-Türer.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2004–2005''' |
|||
| [[VW Polo IV#Polo Fun|Polo Fun]]<br />(Typ 9N) |
|||
| Ab Frühjahr 2004 gab es den Polo IV auch mit [[Sport Utility Vehicle|SUV]]-ähnlichem Aussehen und der Zusatzbezeichnung „Fun“. |
|||
| [[Datei:VW Polo Fun Heck.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2005–2009''' |
|||
| [[VW Polo IV#Polo IV Typ 9N3 (2005–2009)|Polo IV]]<br />(Typ 9N3) |
|||
| Im Frühjahr 2005 erfolgte ein Facelift am Polo IV. Er erhielt einen V-förmigem Kühlergrill sowie neue Scheinwerfer und Rückleuchten. |
|||
| [[Datei:VW Polo 1.2 Tour (IV, Facelift) – Frontansicht, 4. September 2011, Heiligenhaus.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2006–2008''' |
|||
| [[VW Polo IV#CrossPolo|CrossPolo]]<br />(Typ 9N3) |
|||
| Der Polo „Fun“ wurde Anfang 2006 einer Überarbeitung unterzogen und bekam die gleichen Änderungen wie der Polo. Zudem änderte sich der Name in CrossPolo. |
|||
| [[Datei:VW CrossPolo rear 20080828.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2009–2017''' |
|||
| [[VW Polo V|Polo V]]<br />(Typ 6R) |
|||
| Ab Mitte 2009 bis Mitte 2017 war der Polo V im Handel. Im Frühjahr 2014 erhielt der Polo ein leichtes Facelift. |
|||
| [[Datei:VW Polo 1.2 Trendline Flash-Rot.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2010–2017''' |
|||
| [[VW Polo V#CrossPolo|CrossPolo]]<br />(Typ 6R) |
|||
| Die zweite Auflage des CrossPolo folgte im Frühjahr 2010. Auch er wurde im Frühjahr 2014 überarbeitet. |
|||
| [[Datei:VW CrossPolo 1.2 TSI Magmaorange Heck.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2017''' |
|||
| [[VW Polo VI|Polo VI]] |
|||
| Der 2017 vorgestellte Polo VI hat deutlich an Größe gewonnen. Er hat erstmals die 4-Meter-Marke in der Länge überschritten. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Polo VI (2021) IMG 5700.jpg|100x100px]] |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== [[Kompaktklasse]] ==== |
|||
==Wolfsburg AG== |
|||
|- |
|||
Als 1998 die Arbeitslosigkeit rapide zu wachsen beginnt gründet VW gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg die Wolfsburg AG. Hier ist es das Ziel die Arbeitslosigkeit in der Region von etwa 18 % zu halbieren. Viele der späteren [[Peter_Hartz|Hartz-Reformen]] werden in diesem Zusammenhang entwickelt: [[Zeitarbeit]], die [[PSA]], der Innovationscampus zur Neugründung von Unternehmen und die [[AutoUni]] zur Postgraduiertenbildung. |
|||
| '''1974–1983'''<br /><span style="font-weight:normal;">''6.780.050''</span> |
|||
| [[VW Golf I|Golf I]]<br />(Typ 17) |
|||
| Trotz des anderen Konzepts ist der Golf der offizielle Nachfolger des Käfer. Nach ihm wird die Kompaktklasse auch gern ''Golf-Klasse'' genannt. Eine größere Überarbeitung erfolgte im Sommer 1980. Bis 2009 wurde er als Citi Golf noch in [[Südafrika]] gefertigt. |
|||
| [[Datei:1975 Volkswagen Golf L 1.1 Front.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1979–1984''' |
|||
| [[VW Jetta I|Jetta I]] |
|||
| Im August 1979 kam der erste Jetta auf den Markt. Die Stufenheckversion des Golf I war zwei- und viertürig lieferbar. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Jetta I Trumpington Road.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1983–1992'''<br /><span style="font-weight:normal;">''6.301.000''</span> |
|||
| [[VW Golf II|Golf II]]<br />(Typ 19E) |
|||
| Der zweite Golf kam im Sommer 1983 auf den Markt. Auch die zweite Auflage hatte wieder ein Schrägheck. Gegenüber diesem wurde der Wagen um 17 cm länger, während der Radstand um 7,5 cm zunahm. Im Sommer 1987 erfolgte eine Modellpflege (u. a. Wegfall der Dreiecksfenster). Nachdem bereits 1988 insgesamt 10 Millionen Exemplare des Golf verkauft waren, feierte man dies mit einem gleichnamigen Sondermodell. 1990 folgte noch eine Version mit höherer Bodenfreiheit und Allradantrieb mit dem Namen Golf Country. |
|||
| [[Datei:VW Golf II front 20080206.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1984–1992''' |
|||
| [[VW Jetta II|Jetta II]] |
|||
| Auch vom Golf II gab es wieder eine zwei- oder viertürig lieferbare Stufenheckvariante. Wie dieser erhielt der Jetta II im Sommer 1987 eine Überarbeitung. |
|||
| [[Datei:VW Jetta front 20071212.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1991–1999'''<br /><span style="font-weight:normal;">''4.805.900''</span> |
|||
| [[VW Golf III|Golf III]] |
|||
| Der Golf III wurde im Herbst 1991 eingeführt. Erstmals stellte man dem Golf ab Frühjahr 1993 auch eine Kombiversion zur Seite. Im Sommer desselben Jahres erschien auch wieder ein neues Cabriolet. Eine Überarbeitung erfolgte im Herbst 1995. Die letzte Golf Limousine lief Ende 1997 vom Band, während der Variant noch bis Frühjahr 1999 gefertigt wurde. |
|||
| [[Datei:VW Golf III front 20081027.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1992–1998''' |
|||
| [[VW Jetta III|Vento]] |
|||
| Die Stufenheckversion des Golf III erhielt hierzulande einen neuen Namen, wobei er im Ausland weiterhin unter dem Namen Jetta verkauft wurde. Sie ist zudem in den USA die meistverkaufte europäische Limousine. Im Herbst 1995 erfolgte auch am Vento ein Facelift. |
|||
| [[Datei:VW Vento rear 20071212.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1997–2006'''<br /><span style="font-weight:normal;">''4.300.000''</span> |
|||
| [[VW Golf IV|Golf IV]] |
|||
| Vierte Generation des Erfolgsmodells. Der im April 1999 erschienene Golf IV Variant ist fast gleich mit dem Bora Variant. Das Cabrio, das noch auf dem Golf III basierte, wurde äußerlich dem Golf IV angeglichen und bis Ende 2001 weiter gebaut. Der Variant lief bis Mitte 2006 vom Band. |
|||
| [[Datei:VW Golf GTI (IV) – Frontansicht, 13. Juni 2011, Wuppertal.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1997–2010''' |
|||
| [[VW New Beetle|New Beetle]] |
|||
| Für den New Beetle mit Retrodesign nutzte VW die Technik des Golf IV. Im Frühjahr 2003 kam noch ein Cabrio hinzu. Im Sommer 2005 erfolgte ein leichtes Facelift. |
|||
| [[Datei:Volkswagen New Beetle Germany.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1998–2005''' |
|||
| [[VW Jetta IV|Bora]] |
|||
| Mit dem Bora bekam die Stufenheckversion des Golf IV wieder einen neuen Namen, im Ausland blieb es weiterhin beim Alten. Der Jetta IV wurde in den USA genauso erfolgreich wie sein Vorgänger. Der von Frühjahr 1999 bis Ende 2004 gebaute Bora Variant ist nahezu identisch mit dem Golf IV Variant. |
|||
| [[Datei:VW Bora rear 20071012.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2003–2009 ''' |
|||
| [[VW Golf V|Golf V]] |
|||
| Im Herbst 2003 eingeführte fünfte Auflage des Kompaktwagens. Der Golf V Variant folgte Mitte 2007 und war im Bau dem Jetta V ähnlich, der aber nicht wie dieser in Mexiko produziert wird. Während die Schräghecklimousine im Herbst 2008 abgelöst wurde, folgte der Kombi im Frühsommer 2009. |
|||
| [[Datei:VW Golf V front 20081127.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2005–2010''' |
|||
| [[VW Jetta V|Jetta V]]<br />(Typ 1KZ) |
|||
| Das Stufenheckmodell des Golf V lief nun in Mexiko vom Band, wurde nun auch in Deutschland wieder unter dem Namen Jetta verkauft. Technische Grundlage lieferte dementsprechend der Golf V. Das Frontdesign ist dem Golf wieder ähnlicher als beim Vorgänger Bora. Ein Jetta V Variant war in Europa nicht verfügbar, wurde aber unter dem Namen „Jetta Sportwagon“ in den USA angeboten. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Jetta V rear 20070806.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2008–2013''' |
|||
| [[VW Golf VI|Golf VI]] |
|||
| Der Golf VI ging aus einem umfangreichen Facelift des Vorgängers Golf V hervor. Plattform sowie Motoren blieben gleich. Die Ablösung durch den komplett neuen Golf VII erfolgte im Herbst 2012, während die des Variant im Sommer 2013 geführt wurde. |
|||
| [[Datei:VW Golf VI 1.4 Comfortline Deep Black.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2010–2018''' |
|||
| [[VW Jetta VI|Jetta VI]] |
|||
| Neuauflage des Jetta im aktuellen VW-Design. Der Radstand wuchs gegenüber dem Vorgänger. Im Herbst 2014 erfolgte eine Modellpflege. |
|||
| [[Datei:VW Jetta VI 1.2 TSI Comfortline Platinumgrey Heck.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2011–2019''' |
|||
| [[VW Beetle]] |
|||
| Nach 14 Jahren Bauzeit des New Beetle erschien im Herbst 2011 der Nachfolger. Das nur noch „Beetle“ genannte Fahrzeug soll mit seinem flacheren Dach stärker an den Ur-Käfer als der Vorgänger erinnern. |
|||
| [[Datei:2012 Volkswagen Beetle -- NHTSA 2.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2012–2020''' |
|||
| [[VW Golf VII|Golf VII]] |
|||
| Die siebte Auflage löste im Herbst 2012 nach nur vier Jahren den Golf VI ab. Zunächst erschien das Schrägheck, während der Variant im Sommer 2013 folgte. Als Besonderheit wird der Golf VII auch mit Elektromotor und als Plugin-Hybrid angeboten. |
|||
| [[Datei:VW Golf 2.0 TDI BlueMotion Technology Highline (VII) – Frontansicht, 28. Juli 2013, Münster.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2019''' |
|||
| [[VW ID.3|ID.3]] |
|||
| Das erste Elektroauto von VW, das auf einer Elektrofahrzeug-Plattform basiert, optisch orientiert er sich an der im Jahr 2017 gezeigten Studie ''VW ID.'' |
|||
| [[Datei:Volkswagen ID.3 (2023) IMG 7972.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2019''' |
|||
| [[VW Golf VIII|Golf VIII]] |
|||
| Die achte Generation des Golf wurde Ende Oktober 2019 als Schrägheck vorgestellt. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Golf VIII IMG 3472.jpg|100px]] |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== Untere [[Mittelklasse]] ==== |
|||
==Entschädigungsfonds== |
|||
|- |
|||
Aufgrund des Wissens, dass während des Naziregimes und Krieges Zwangsarbeiter eingesetzt wurden, richtete Volkswagen [[1998]] einen Humanitären Fonds ein, aus dem bis Ende [[2001]] über 2000 Menschen in 26 Staaten eine Entschädigung erhielten. Im Werk Wolfsburg entsteht dazu eine "Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks". |
|||
| '''1945–1946''' |
|||
| [[VW Typ 51|Typ 51]] |
|||
| Käfer-Karosserie mit Fahrgestell des [[VW Typ 82|Kübelwagens]] der Wehrmacht und Karosserie des [[KdF-Wagen]]s (siehe unten). Auch bekannt als sogenannter Kommandeurswagen. |
|||
| [[Datei:Wehrmachts kaefer sinsheim.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1946–2003''' |
|||
| [[VW Käfer|Käfer]] |
|||
| Der erste Volkswagen. In Europa wurde der Vertrieb 1985 eingestellt. Weltweit produziert, zuletzt bis 2003 bei VW de Mexico. Insgesamt 21.529.464 Wagen hergestellt. |
|||
| [[Datei:Vw kaefer ovali v sst.jpg|100px]] |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== [[Mittelklasse]] ==== |
|||
Volkswagen war ebenfalls einer der Vorreiter für die Initiative der deutschen Wirtschaft zur Entschädigung von Zwangsarbeitern. |
|||
|- |
|||
| '''1961–1973''' |
|||
| [[VW Typ 3|VW 1500/1600]]<br />(Typ 3) |
|||
| Erster Anlauf, das Programm nach oben in die Mittelklasse zu erweitern. Weiterhin luftgekühlter Boxermotor im Heck. Drei Karosserieformen: Stufenheck, Fließheck (TL) und Kombi (Variant). Mehrere Facelifts. |
|||
| [[Datei:VW Typ 3 front 20080227.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1968–1974''' |
|||
| [[VW Typ 4|VW 411/412]]<br />(Typ 4) |
|||
| Spitzname „Nasenbär“. Wenig erfolgreich, weiterhin das klassische VW-Konzept mit luftgekühltem Boxermotor im Heck. Zwei Karosserieformen: Fließheck und Kombi (Variant). |
|||
| [[Datei:Volkswagen 411 Front view Essex.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1970–1975''' |
|||
| [[VW K 70|K 70]] |
|||
| Als erster Volkswagen mit [[Frontmotor]] und Wasserkühlung bildete der im Sommer 1970 eingeführte K 70 für die Marke einen technischen Umbruch. Der von [[NSU Motorenwerke|NSU]] entwickelte viertürige Wagen hatte wegen des hohen Verbrauchs von über 13 l/100 km einen schlechten Ruf. Seine Fertigung lief deswegen Anfang 1975 aus. |
|||
| [[Datei:Volkswagen K70 Classic-Gala 2021 1X7A0089.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1973–1980''' |
|||
| [[VW Passat B1|Passat B1]] |
|||
| Der erste Passat kam Mitte 1973 auf den Markt und war zunächst als Fließhecklimousine mit kleiner Heckklappe erhältlich. Anfang 1974 erschien die Kombiversion „Variant“ und Anfang 1975 folgte noch die Limousinen mit großer Heckklappe. Motoren, Antrieb und Karosserie bis zur C-Säule waren baugleich mit denen des [[Audi 80 B1|Audi 80]]. Im Sommer 1977 wurden im Rahmen einer Modellpflege die Scheinwerfer sowie Heckleuchten als auch Armaturentafel und Stoßfänger geändert. |
|||
| [[Datei:Vw passat b1 v sst.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1980–1988''' |
|||
| [[VW Passat B2|Passat B2]] |
|||
| Die zweite Generation des Passat wartete ab Herbst 1980 mit größeren Abmessungen auf, wodurch besonders der im Frühjahr 1981 nachgereichte Kombi geräumiger wurde. Dieser wurde ab Herbst 1984 auch mit Allradantrieb („Syncro“) angeboten. Zudem gab es in Verbindung mit dem 55 kW (75 PS) starken 1,6-l-Ottomotor auch ein sparsame Ausführung namens „Formel E“. Der B2 war der letzte Passat, den es auch als Zweitürer gab, wobei diese Variante mangels Nachfrage zur Anfang 1985 erfolgten Überarbeitung entfiel. Dabei wurden Front und Heck (speziell das der Limousine) modifiziert. |
|||
| [[Datei:VW Passat B, 1985–88 (2018-06-03 Sp r).JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1981–1984''' |
|||
| [[VW Santana|Santana]] |
|||
| Die im Herbst 1981 eingeführte Stufenheckvariante des Passat B2 hatte nur geringen Erfolg in Europa, erfreute sich jedoch großer Nachfrage in China. Der Name wurde bereits Anfang 1985 wieder aufgegeben und das Modell als Passat Stufenheck verkauft. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Santana GX-5 (1).jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1988–1993''' |
|||
| [[VW Passat B3|Passat B3]] |
|||
| Der B3 war ein völlig neues Modell, mit ähnlich dem Golf quer eingebautem Motor. Diese Generation stand nur noch als Stufenhecklimousine sowie Kombi im Programm, eine Fließhecklimousine wird seitdem nicht mehr angeboten. Zugunsten einer besseren Windschlüpfigkeit wurde der Kühllufteinlass verkleinert und unter den Stoßfänger verlegt, was jedoch nicht nur auf Zustimmung stieß und dem Fahrzeug den spöttischen Namen „Nasenbär“ einbrachte. |
|||
| [[Datei:VW Passat GL III.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1993–1996''' |
|||
| [[VW Passat B4|Passat B4]] |
|||
| Der Passat B4 war ein umfassendes Facelift vom Passat B3, der nun wieder mit einem Kühlergrill ausgestattet war. Der B4 wurde auch wieder mit Allradantrieb als ''syncro'' verkauft. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Passat.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1996–2005''' |
|||
| [[VW Passat B5|Passat B5]] |
|||
| Im Herbst 1996 kam ein neuer Passat auf den Markt, der wieder mit längs eingebauten Motoren ausgestattet wurde. Der Variant folgte im Frühjahr 1997. Ein größeres Facelift wurde im Herbst 2000 vorgenommen. In geringen Stückzahlen wurde diese Variante auch als Passat W8 mit Achtzylinder-Motor gefertigt. |
|||
| [[Datei:VW Passat B5 front 20080816.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2005–2010''' |
|||
| [[VW Passat B6|Passat B6]] |
|||
| Mit dem Passat B6 erfolgte eine erneute Umstellung auf quer eingebaute Motoren. Die Leuchtengrafik passte sich den Modellen Golf V, Golf Plus und Polo IV an. Die Motorenpalette reichte vom 77 kW (105 PS) starken 1,6 TDI bis zum 220 kW (299 PS) leistenden R36. |
|||
| [[Datei:VW Passat Variant 2.0 FSI 4Motion Individual.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2008–2016''' |
|||
| [[VW Passat CC|Passat CC]] |
|||
| Mit dieser Variante wollte Volkswagen nachvollziehen, was [[Mercedes-Benz]] mit [[Mercedes-Benz CLK-Klasse|CLK]] und [[Mercedes-Benz CLS-Klasse|CLS]] vorgemacht hat: die Höherpositionierung eines Produkts, dessen technische Inhalte einer günstigeren Preisklasse zuzuordnen sind. Anfang 2012 wurde die Optik an den Passat B7 angepasst. |
|||
| [[Datei:VW Passat CC 2.0 TDI DSG Reflexsilber.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2010–2014''' |
|||
| [[VW Passat B7|Passat B7]] |
|||
| Im November 2010 kam der Passat B7 als Limousine und Kombi zu den Händlern. Der B7 erhielt Änderungen im Stil des Golf VI, wobei die Motorenpalette vom Vorgänger bestehen blieb. |
|||
| [[Datei:VW Passat B7 2.0 TDI DSG Highline Kaschmirbraun.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2014–2023''' |
|||
| [[VW Passat B8|Passat B8]] |
|||
| Im Herbst 2014 wurden die ersten Passat B8 an die Kunden ausgeliefert. Dieser Passat basiert erstmals auf dem Modularen Querbaukasten, wodurch bei in etwa gleichbleibender Außenlänge der Innenraum vergrößert werden konnte. Mit dem GTE gab auch eine Ausführung als Plug-in-Hybrid. |
|||
| [[Datei:VW Passat B8 Limousine 2.0 TDI Highline.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2017–2024''' |
|||
| [[VW Arteon|Arteon]] |
|||
| Nach der Einstellung der Produktion des [[VW CC]] und des [[VW Phaeton]] im Jahr 2016, wurde der Arteon im Rahmen des [[Genfer Auto-Salon]]s am 6. März 2017 als neues Topmodell vorgestellt. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Arteon (2020) 1X7A0291.jpg|100x100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2023''' |
|||
| [[VW ID.7|ID.7]] |
|||
| Im April 2023 debütierte auf der [[Auto Shanghai|Shanghai Motor Show]] der batterieelektrisch angetriebene ID.7 als Fließheck. Eine Kombi-Version (jetzt ''Tourer'' genannt, gegenüber der ursprünglichen VW-Nomensklatur ''Variant'') folgte im Sommer 2024. |
|||
| [[Datei:Volkswagen ID.7 DSC 7879.jpg|100x100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2024''' |
|||
| [[VW Passat B9|Passat B9]] |
|||
| Ende August 2023 debütierte der Passat B9. Er wird nur noch als Kombi angeboten. Die Produktion erfolgt fortan im slowakischen Bratislava. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Passat Variant B9 IMG 1221.jpg|100x100px]] |
|||
|- |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== [[Oberklasse]] ==== |
|||
==Konzern Heute== |
|||
|- |
|||
| '''2001–2016''' |
|||
| [[VW Phaeton|Phaeton]] |
|||
| Mit dem im Frühjahr 2002 eingeführten Phaeton begann Volkswagens zunächst wenig erfolgreicher Vorstoß in die Oberklasse. Er sollte zuerst in den USA ein Verkaufsschlager werden, was dort jedoch scheiterte. In China war er hingegen erfolgreich.<ref>[https://www.auto-motor-und-sport.de/news/vw-phaeton-rekordabsatz-china-sorgt-fuer-phaeton-boom-3340553.html ''VW Phaeton-Rekordabsatz: China sorgt für Phaeton-Boom'' auf auto-motor-sport.de], abgerufen am 27. Juli 2012.</ref> Mit der Einführung des 3.0 V6 TDI im Herbst 2004 konnten die Verkaufszahlen deutlich steigen. Im Frühjahr 2007 und Frühjahr 2010 erfolgten größere Modellpflegemaßnahmen, die sowohl die Optik als auch die Technik betrafen. Nach 14 Jahren endete im März 2016 die Produktion. Der Nachfolger [[VW Phideon|Phideon]] wird seit 2016 für den chinesischen Markt gebaut. |
|||
| [[Datei:VW Phaeton 3.0 V6 front.JPG|100px]] |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== [[Coupé]] und [[Cabrio]] ==== |
|||
{| align="right" border="0" bgcolor="#DDDDFF" |
|||
|- |
|||
! colspan="4"|'''Geschäftszahlen''' |
|||
| '''1949–1979''' |
|||
|- bgcolor="#F8F8FF" |
|||
| [[VW Käfer Cabrio|Käfer Cabrio]] |
|||
!Jahr |
|||
| Ab Frühjahr 1949 folgten vom Käfer auch Cabrioversionen, unter anderen von [[Hebmüller]] (zweisitzig, bis 1952) und [[Karmann]] (viersitzig) gebaut wurden. Im Laufe seiner rund 30-jährigen Bauzeit durchlief das Karmann-Cabrio wie der geschlossene Käfer mehrere Modellpflegen. |
|||
!Umsatz <br /> in Mrd. Euro |
|||
| [[Datei:VW Kaefer Cabriolet front 20100429.jpg|100px]] |
|||
!Gewinn <br /> nach Steuern <br /> in Mrd. Euro |
|||
|- |
|||
!Fahrzeug-Absatz <br /> in Mio. Stück |
|||
| '''1955–1974''' |
|||
|- bgcolor="#F8F8FF" align="right" |
|||
| [[VW Karmann-Ghia Typ 14|Karmann-Ghia Typ 14]] |
|||
|2003 |
|||
| Im Sommer 1955 erschien mit dem Karmann-Ghia ein Sportcoupé auf der Plattform des Käfer. Das auch als Cabrio gebaute Modell war auch in den USA sehr erfolgreich, da 61 Prozent der Wagen dorthin verkauft wurden. Wie der Käfer wurde der Karmann-Ghia in seiner Laufzeit stetig modifiziert. |
|||
|87,2 |
|||
| [[Datei:Volkswagen Type 14 Cabriolet 1X7A2548.jpg |100px]] |
|||
|1,12 |
|||
|- |
|||
|5,02 |
|||
| '''1962–1969''' |
|||
|- bgcolor="#F8F8FF" align="right" |
|||
| [[VW Typ 34|Karmann-Ghia 1500]]<br />(Typ 34) |
|||
|2002 |
|||
| Auf Basis des WV Typ 3 baute Karmann den Typ 34 („Große Karmann-Ghia“). Dieses Fahrzeug wurde nur als Coupé angeboten. Der Typ 34 war jedoch kein wirtschaftlicher Erfolg: nach nur 42.505 Fahrzeugen wurde das Modell ohne Nachfolger eingestellt. |
|||
|86,9 |
|||
| [[Datei:1966 Type 34 Karmann Ghia.jpg|100px]] |
|||
|2,60 |
|||
|- |
|||
|4,98 |
|||
| '''1969–1975''' |
|||
|- bgcolor="#F8F8FF" align="right" |
|||
| [[Porsche 914]] |
|||
|2001 |
|||
| Ein Sportwagen, der aus einer Zusammenarbeit mit [[Porsche]] hervorging. Der 914 war der erste in Großserie hergestellte Mittelmotor-Sportwagen. Das von einem luftgekühlten Boxermotor angetriebene Modell wurde von Herbst 1969 bis Frühjahr 1976 in knapp 120.000 Exemplaren hergestellt, die meisten davon als VW-Porsche 914. |
|||
|88,5 |
|||
| [[Datei:VW-Porsche-914.jpg|100px]] |
|||
|2,93 |
|||
|- |
|||
|5,11 |
|||
| '''1974–1981''' |
|||
|- bgcolor="#F8F8FF" align="right" |
|||
| [[VW Scirocco I|Scirocco I]] |
|||
|2000 |
|||
| Der erste Scirocco kam im Frühjahr 1974 zu den Händlern und löste den Karmann-Ghia ab. Der Scirocco kam noch vor seiner Basis, dem Golf I, auf den Markt. Gemeinsam mit Golf, Passat und Polo führte das Coupé die Marke VW im Rahmen der Modelloffensive mit wassergekühlten Frontantriebsmodellen aus der bedrohlichen Absatzkrise. |
|||
|83,1 |
|||
| [[Datei:1980 Volkswagen Scirocco 1.6.jpg|100px]] |
|||
|2,61 |
|||
|- |
|||
|5,17 |
|||
| '''1979–1993''' |
|||
|- bgcolor="#F8F8FF" align="right" |
|||
| [[VW Golf Cabriolet|Golf I Cabrio]] |
|||
|1999 |
|||
| Im Frühjahr 1979 wurde das erste Cabriolet auf Golf-Basis präsentiert. Wegen des Überrollbügels, das in den Augen manch eines Betrachter wie ein Henkel aussah, erhielt es später den Spitznamen „Erdbeerkörbchen“. Trotz des Modellwechsels auf den Golf II wurde es weiterhin mit dessen Technik noch bis Sommer 1993 angeboten. |
|||
|75,2 |
|||
| [[Datei:VW Golf I Cabrio (1981) 1Y7A6146.jpg|100px]] |
|||
|0,84 |
|||
|- |
|||
|4,92 |
|||
| '''1981–1992''' |
|||
| [[VW Scirocco II|Scirocco II]] |
|||
| Im Frühjahr 1981 wurde die zweite Scirocco-Baureihe vorgestellt. VW nutzte weiterhin die Plattform und die Motoren des Golf I. Ab Herbst 1982 folgten auch diverse Sondermodelle, um die anfangs mäßigen Verkaufszahlen zu steigern. Ab Sommer 1985 wurden auch 16-Ventil-Motoren angeboten. Eine leichte Überarbeitung erfolgte im Sommer 1988. Obwohl kurz darauf der als Nachfolger gedachte Corrado erschien, konnte sich der Scirocco II dank weiterhin bestehender Nachfrage noch bis Herbst 1992 in der Modellpalette von Volkswagen halten. |
|||
| [[Datei:VW Scirocco front 20080703.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1988–1995''' |
|||
| [[VW Corrado|Corrado]] |
|||
| Das Modell sollte ursprünglich den Scirocco ersetzen, wobei dieser neben dem Corrado noch vier weitere Jahre vom Band lief. Nach seiner Einstellung im Sommer 1995 war der Corrado für lange Zeit das letzte Coupé von Volkswagen. |
|||
| |
|||
|- |
|||
| '''1993–2002''' |
|||
| [[VW Golf Cabriolet|Golf III Cabrio]] |
|||
| Im Spätsommer 1993 wurde ein neuer offener Golf auf Basis des Golf III präsentiert. Das Fahrzeug war eines der wenigen Cabriolets, das auch mit einem Dieselmotor angeboten wurde. Im Frühjahr 1998 erhielt es ein Facelift, womit es dem Golf IV ähnlicher sah und auch dessen Motoren bekam. |
|||
| [[Datei:Vw ebay 045.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2003–2010''' |
|||
| [[VW New Beetle Cabrio|New Beetle Cabrio]] |
|||
| Das Cabrio des New Beetle folgte dem Coupé im Frühjahr 2003. Wie dieses wurde es im Sommer 2005 einem Facelift unterzogen. |
|||
| [[Datei:VW New Beetle Cabrio 1.6 Freestyle Shadowblue Heck.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2006–2015''' |
|||
| [[VW Eos|Eos]] |
|||
| Der Eos ist das erste Cabrio von Volkswagen mit einem Stahlklappdach. VW positionierte es als ein eigenständiges Coupé-Cabriolet, das die technischen Komponenten mit den Modellen Golf V sowie Passat B6 teilte. Ein Facelift erfolgte Ende 2010. Im Frühjahr 2015 wurde die Produktion des Eos eingestellt, da es im Zuge von Einsparmaßnahmen des Konzerns keinen unmittelbaren Nachfolger geben wird. |
|||
| [[Datei:VW Eos front 20080515.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2008–2017''' |
|||
| [[VW Scirocco III|Scirocco III]] |
|||
| Die im Sommer 2008 eingeführte dritte Auflage des Scirocco entstand aus der Studie [[VW Iroc|Iroc]], die 2006 als Konzeptfahrzeug vorgestellt wurde. Technisch basiert der Scirocco III weitestgehend auf dem Golf VI und der mit dem VW Golf V eingeführte VW-Plattform in PQ35-Bauweise mit Quermotor. Die Palette reicht vom 90 kW (122 PS) starken 1,4 TSI bis zum 190 kW (258 PS) leistenden ''R''. Im Frühjahr 2014 erfolgte eine optische wie technische Überarbeitung. |
|||
| [[Datei:VW Scirocco III 2.0 TSI Sport Viperngrün.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2011–2016''' |
|||
| [[VW Golf Cabriolet|Golf VI Cabrio]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.autobild.de/artikel/golf-vi-cabrio-1289504.html |titel=Golf Cabrio von Karmann – autobild.de |werk=autobild.de |abruf=2015-09-26}}</ref> |
|||
| Nach knapp zehn Jahren Pause wurde Mitte 2011 wieder ein Golf Cabrio in das Programm aufgenommen. Das auf den Golf VI basierende Fahrzeug wird im [[Volkswagen Osnabrück|Volkswagenwerk Osnabrück]] (vorm. Karmann) gefertigt. |
|||
| [[Datei:VW Golf Cabriolet (VI) – Heckansicht, 10. September 2011, Hilden.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2012–2019''' |
|||
| [[VW Beetle Cabrio|Beetle Cabrio]] |
|||
| Nachdem im Herbst 2011 der Beetle als Coupé präsentiert wurde, rückte gegen Ende 2012 auch wieder eine offene Version ins Angebot. |
|||
| [[Datei:VW Beetle Cabriolet 2.0 TDI 70's Design (II) – Heckansicht, 9. Februar 2014, Düsseldorf.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2019''' |
|||
| [[VW T-Roc|T-Roc Cabriolet]] |
|||
| Das erste SUV-Cabriolet von VW, auf Basis des im Jahr 2017 eingeführten VW T-Roc. |
|||
| [[Datei:Volkswagen T-Roc Cabriolet at IAA 2019 IMG 0906.jpg|100px]] |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== [[Hochdachkombi]] ==== |
|||
|- |
|||
| '''2004–2020''' |
|||
| [[VW Caddy|Caddy Life]]<br />(Typ 2K5) |
|||
| Kombi-Version des Lieferwagens [[VW Caddy]], wird von [[Volkswagen Nutzfahrzeuge]] in Polen gebaut. |
|||
| [[Datei:VW Caddy Facelift 1.6 TDI BlueMotion.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2020''' |
|||
| [[VW Caddy V|Caddy V]] |
|||
| Kombi-Version des Lieferwagens [[VW Caddy V]], wird von [[Volkswagen Nutzfahrzeuge]] in Polen gebaut. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Caddy V IMG 4849.jpg|100px]] |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== [[Kompaktvan]] ==== |
|||
|- |
|||
| '''2003–2015''' |
|||
| [[VW Touran I|Touran I]] |
|||
| Der erste Kompaktvan auf Basis des Golf V gelangte im Frühjahr 2003 in die Schauläden. Im Herbst 2006 wurde er erstmals im Rahmen einer großen Produktpflege überarbeitet, während eine zweite Modellpflege im Sommer 2010 folgte. |
|||
| [[Datei:VW Touran Facelift II 1.4 TSI Comfortline Silverleaf.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2015''' |
|||
| [[VW Touran II|Touran II]] |
|||
| Seit 2015 gibt es die Neuauflage des erfolgreichen Touran Vorgängers. |
|||
| [[Datei:VW Touran II-2.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2004–2014''' |
|||
| [[VW Golf Plus|Golf Plus]]<br />(Typ 5M0) |
|||
| Ein weiterer Kompaktvan auf der [[Plattform (Automobil)|Plattform]] des Golf V. Ende 2008 erfolgte ein Facelift. |
|||
| [[Datei:VW Golf Plus 2.0 TDI Highline.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2014–2020''' |
|||
| [[VW Golf Sportsvan|Golf Sportsvan]] |
|||
| Mitte 2014 löste der Sportsvan auf der Plattform des Golf VII den Golf Plus ab. |
|||
| [[Datei:VW Golf Sportsvan 1.4 TSI BlueMotion Technology Highline – Frontansicht, 16. August 2014, Essen.jpg|100px]] |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== [[Van (Automobil)|Van]] ==== |
|||
|- |
|||
| '''1995–2010''' |
|||
| [[VW Sharan I|Sharan I]] |
|||
| Großer Familien-Van, der annähernd baugleich mit [[Ford Galaxy]] und [[Seat Alhambra]] war. Ein erstes Facelift folgte im Mai 2000, ein weiteres wurde Ende 2004 vorgenommen. |
|||
| [[Datei:VW Sharan Pacific (2004) front.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2010–2022''' |
|||
| [[VW Sharan II|Sharan II]] |
|||
| Zweite Generation des Sharan, die seit September 2010 erhältlich war. |
|||
| [[Datei:VW Sharan (1).JPG|100px]] |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== [[Geländewagen]] ==== |
|||
|- |
|||
| '''1940–1945''' |
|||
| [[VW Typ 82|Kübelwagen]]<br />(Typ 82) |
|||
| Statt des geplanten KdF-Käfers wurden während des Krieges Militärfahrzeuge im Volkswagenwerk bei Fallersleben gebaut. |
|||
| [[Datei:VW Kuebelwagen 1.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1942–1944''' |
|||
| [[Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen|Schwimmkübel]]<br />(Typ 166) |
|||
| Allradgetriebenes [[Amphibienfahrzeug]]. |
|||
| [[Datei:VW Schwimmwagen 1.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1969–1979''' |
|||
| [[VW Typ 181|Kurierwagen]]<br />(Typ 181) |
|||
| Der Kurierwagen wurde zwar als Militärfahrzeug für die [[Bundeswehr]] entwickelt, jedoch auch als VW 181 an die Zivilbevölkerung verkauft. In den USA nannte man ihn umgangssprachlich „The Thing“. |
|||
| [[Datei:Vw 181 v sst.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1978–1988''' |
|||
| [[VW Iltis|Iltis]]<br />(Typ 183) |
|||
| Militärfahrzeug für die Bundeswehr, im Audi-Werk Ingolstadt und VW-Werk Brüssel gebaut. |
|||
| [[Datei:VW Iltis 001.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1989–1997''' |
|||
| [[VW Taro|Taro]] |
|||
| Der Taro war ein Lizenzbau des [[Toyota Hilux]]. |
|||
| [[Datei:VW Taro 1987-1991 frontleft 2008-03-29 A.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2010''' |
|||
| [[VW Amarok I|Amarok I]] |
|||
| Ein [[Pick-up]], der im VW-Werk [[Pacheco (Argentinien)|Pacheco]] in Argentinien gebaut wird. Außerdem erfolgte die Produktion zwischen 2012 und 2020 auch in Hannover. |
|||
| [[Datei:VW Amarok IMG 0776.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2023''' |
|||
| [[VW Amarok II|Amarok II]] |
|||
| Die zweite Generation des Amarok wurde gemeinsam mit dem [[Ford Ranger]] entwickelt und wird in Südafrika gefertigt. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Amarok Mk2 1X7A0807.jpg|100px]] |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== [[Sports Utility Vehicle]] (SUV) ==== |
|||
|- |
|||
| '''1990–1991''' |
|||
| [[VW Golf II#Golf Country|Golf Country]] |
|||
| Der Golf Country basiert auf Golf CL syncro mit 98-PS-Motor. Er wurde nach [[Graz]] in [[Österreich]] geliefert und dort bei [[Steyr Daimler Puch]] zum Golf II Country umgerüstet. Sehr selten und begehrt ist das Sondermodell ''Chrom'', von dem nur ca. 500 Exemplare gebaut wurden. |
|||
| [[Datei:VWGolfCountry.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2002–2010''' |
|||
| [[VW Touareg I]] |
|||
| Ein luxuriöses SUV, das gemeinsam mit [[Porsche]] entwickelt und komplett in [[Bratislava]] gefertigt wurde. Der Touareg teilt sich die Plattform mit [[Porsche Cayenne]] und [[Audi Q7]]. Ein Facelift wurde Ende 2006 durchgeführt. |
|||
| [[Datei:VW Touareg I V6 TDI Black Magic.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2010–2018''' |
|||
| [[VW Touareg II]] |
|||
| Im Frühjahr 2010 erscheint die zweite Generation des VW Touareg, der sich wieder mit dem Cayenne und dem Q7 die Technik teilt. |
|||
| [[Datei:VW Touareg II V6 TDI.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''2007–2016''' |
|||
| [[VW Tiguan I]] |
|||
| Der kompakte Tiguan ist nur als Fünftürer mit Vierzylindermotoren erhältlich und besitzt keine speziellen Offroad-Hilfen wie Sperren oder Reduktionsgetriebe. Ein Facelift erfolgte Mitte 2011. |
|||
| [[Datei:VW Tiguan 20090809 front.JPG|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2016''' |
|||
| [[VW Tiguan II]] |
|||
| Der VW Tiguan II ist ein Fahrzeugmodell des deutschen Automobilherstellers Volkswagen im Marktsegment der Sport Utility Vehicles, das seit Frühjahr 2016 verkauft wird. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Tiguan II FL IMG 3607.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
|'''seit 2017''' |
|||
| [[VW T-Roc]] |
|||
| Der VW T-Roc ist ein Kompakt-SUV und baut wie das Schwestermodell Audi Q2 auf der MQB-Plattform. Seit Mitte September 2017 ist er bestellbar, die ersten Fahrzeuge wurden im November 2017 ausgeliefert. |
|||
| [[Datei:Volkswagen T-Roc (2021) 1X7A0330.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2018''' |
|||
| [[VW Touareg III]] |
|||
| Die dritte Generation des Touareg wurde im März 2018 vorgestellt. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Touareg III IMG 1991.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2019''' |
|||
| [[VW T-Cross]] |
|||
| Das auf dem [[Seat Arona]] basierende Fahrzeug wurde am 25. Oktober 2018 vorgestellt. Die ersten Auslieferungen waren Ende 2019. |
|||
| [[Datei:Volkswagen T-Cross IMG 5913.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2020''' |
|||
| [[VW ID.4]] |
|||
| Auf Grundlage der Studie ''ID. Crozz'' präsentierte Volkswagen Anfang März 2020 den ausschließlich batterieelektrisch angetriebenen ID.4. |
|||
| [[Datei:Volkswagen ID.4 IMG 4066.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2021''' |
|||
| [[VW Taigo]] |
|||
| Das auf dem [[VW T-Cross]] basierende Fahrzeug wurde für den südamerikanischen Markt entwickelt. Dort erfolgte 2020 die Markteinführung als ''Nivus''. Im Herbst 2021 kommt die Baureihe als ''Taigo'' in Europa in den Handel. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Taigo IMG 5968.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2022''' |
|||
| [[VW ID.5]] |
|||
| Gleiche Technik wie beim ID.4, jedoch mit flacher auslaufendem Dach. |
|||
| [[Datei:Volkswagen ID.5 Leonberg 2022 1X7A0459.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2024''' |
|||
| [[VW Tiguan III]] |
|||
| Die dritte Generation des Tiguan debütierte im September 2023 und kam Anfang 2024 auf den Markt. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Tiguan III IMG 8388.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2024''' |
|||
| [[VW Tayron]] |
|||
| Der im Oktober 2024 vorgestellte Tayron ist das Nachfolgemodell des auf der zweiten Tiguan-Generation basierenden Allspace-Modells. |
|||
| [[Datei:Volkswagen Tayron II eHybrid DSC 7824.jpg|100px]] |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
! colspan="4"| |
|||
==== [[Kleinbus]]/[[Kleintransporter]] ==== |
|||
|- style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |
|||
| colspan="4" | siehe auch [[Volkswagen Nutzfahrzeuge]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 1950''' |
|||
| [[VW-Bus|Transporter]]<br />(Typ 2, „Bulli“) |
|||
| Kastenwagen, Pritsche, Kleinbus, T1–T7 (mehrere Entwicklungsstufen) |
|||
| [[Datei:Vw bus t1 v sst.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1964–1973''' |
|||
| [[VW Fridolin|Kleinlieferwagen]]<br />(Typ 147, „Fridolin“) |
|||
| Der VW-Kleinlieferwagen Typ 147 wurde ursprünglich für die [[Deutsche Bundespost]] als Abhol- und Zustellfahrzeug entwickelt und bei den [[Westfalia Van Conversion|Westfalia-Werken, Wiedenbrück]] gebaut. Erhielt den Spitznamen „Fridolin“. |
|||
| [[Datei:Vw fridolin.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''1975–1979''' |
|||
| [[VW EA489 Basistransporter|VW EA489]]<br />(Mitra, Hormiga) |
|||
| Der VW „Basistransporter“ ist ein kleiner Frontlenker-Pritschenwagen mit luftgekühltem Käfermotor, Frontantrieb und starrer, an Blattfedern aufgehängter Hinterachse. Das Leergewicht betrug 1290 kg. |
|||
| [[Datei:VW Hormiga front left.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| '''seit 2022''' |
|||
| [[VW ID. Buzz]] |
|||
| Der ID. Buzz ist ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das gemeinsam von Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge entwickelt wurde. Während der ''Cargo'' von Volkswagen Nutzfahrzeuge vertrieben wird, erfolgt die Vermarktung des Vans durch Volkswagen. Beide werden im [[Volkswagenwerk Hannover]] gebaut. |
|||
| [[Datei:Volkswagen ID. Buzz 1X7A6263.jpg|100px]] |
|||
|}<!-- |
|||
-- Ende der Tabelle mit der Übersicht über alle Wagenklassen |
|||
--> |
|||
=== Interne Modellbezeichnungen === |
|||
Häufig ist auch die interne Bezeichnung zu finden. Diese setzt sich aus <Marke> <Klasse> <Generation> <Derivat>, aus 2 Buchstaben und 3 Zahlen, wie sie in nachfolgender Tabelle zu finden sind, z. B. AU350, zusammen. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! style="background:#ABCDEF;" colspan="2"| Marke |
|||
! style="background:#FFC68A;" colspan="3"| Klasse |
|||
! style="background:#ABCDEF;" rowspan="2"| Generation |
|||
! style="background:#FFC68A;" colspan="2" rowspan="2"| Derivat |
|||
! style="background:#ABCDEF;" colspan="2"| Erweiterung |
|||
|- |
|||
| style="background-color:#ABCDEF;" | ''kurz'' |
|||
| style="background-color:#ABCDEF;" | ''lang'' |
|||
| style="background-color:#FFC68A;" | ''neu'' |
|||
| style="background-color:#FFC68A;" | ''alt'' |
|||
| style="background-color:#FFC68A;" | ''Marktname'' |
|||
| style="background-color:#ABCDEF;" colspan="2" align="center" | ''(wenn nötig)'' |
|||
|- |
|||
| VW |
|||
| Volkswagen Pkw |
|||
| 0/1 |
|||
| A00 |
|||
| VW Lupo, Seat Arosa |
|||
| 1 |
|||
| 0 |
|||
| Steilheck |
|||
| 0 |
|||
| kurzer Radstand |
|||
|- |
|||
| AU |
|||
| Audi |
|||
| 2 |
|||
| A0 |
|||
| VW Polo, Audi A2, (Audi A1), Škoda Fabia, Seat Ibiza, Seat Cordoba |
|||
| 2 |
|||
| 1 |
|||
| Stufenheck |
|||
| 1 |
|||
| langer Radstand |
|||
|- |
|||
| SE |
|||
| Seat |
|||
| 3 |
|||
| A |
|||
| VW Golf, VW GolfPlus, VW Jetta/Bora, VW Touran, VW Caddy, Audi TT, Audi A3, Škoda Octavia, Seat Leon, Seat Toledo, Seat Altea (XL), VW Tiguan |
|||
| 3 |
|||
| 2 |
|||
| Kombi |
|||
| 2 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| SK |
|||
| Škoda |
|||
| 4 |
|||
| B |
|||
| VW Passat, (Eos), Audi A4, Audi A5, Audi Q5, Škoda Superb, Seat Exeo, Sharan, Macan |
|||
| 4 |
|||
| 3 |
|||
| Fließheck |
|||
| 3 |
|||
| Syncro |
|||
|- |
|||
| BY |
|||
| Bentley |
|||
| 5 |
|||
| C |
|||
| Audi A6, Audi A7, VW Touareg, Porsche Cayenne, Audi Q7 |
|||
| 5 |
|||
| 4 |
|||
| Coupé (fastback), Sportwagen |
|||
| 4 |
|||
| Hochmotorisierung |
|||
|- |
|||
| BG |
|||
| Bugatti |
|||
| 6 |
|||
| D |
|||
| VW Phaeton, Audi A8, Bentley Continental GT, Bentley Continental GT Cabrio, Bentley Flying Spur, Porsche 911, Porsche Panamera, Audi R8 |
|||
| 6 |
|||
| 5 |
|||
| Roadster, Spyder, Cabrio |
|||
| 5 |
|||
| offene Aufbauten |
|||
|- |
|||
| LB |
|||
| Lamborghini |
|||
| 7 |
|||
| T (E-) |
|||
| VW-Bus |
|||
| 7 |
|||
| 6 |
|||
| OffRoader, FunCar, SUV |
|||
| 6 |
|||
| geschlossene Aufbauten |
|||
|- |
|||
| VN |
|||
| Volkswagen Nutzfahrzeuge |
|||
| 8 |
|||
| LT (E+) |
|||
| Crafter |
|||
| 8 |
|||
| 7 |
|||
| CityVan, PickUp |
|||
| 7 |
|||
| Flachdach |
|||
|- |
|||
| PO |
|||
| Porsche |
|||
| 9 |
|||
| L |
|||
| |
|||
| |
|||
| 8 |
|||
| MPV |
|||
| 8 |
|||
| Hochdach |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| 9 |
|||
| sonstige |
|||
| 9 |
|||
| sonstige |
|||
|} |
|} |
||
<u>Beispiele:</u> |
|||
Im Geschäftsjahr 2002 lieferte Volkswagen 4,984 Millionen Fahrzeuge aus. Der Umsatz betrug 86,948 Milliarden €, das Ergebnis nach Steuern 2,597 Milliarden €. Die Volkswagen AG beschäftigt 324.892 Menschen an 45 Fertigungsstätten in 19 Ländern. Am Tag werden mehr als 20.000 Fahrzeuge gebaut. In 150 Staaten bietet Volkswagen seine Fahrzeuge an. |
|||
* AU350 = Audi A3 der fünften Generation mit kurzem Heck |
|||
Unter dem Volkswagen-Konzern vereinen sich die Markengruppe Volkswagen mit Volkswagen Nutzfahrzeuge, [[Škoda]],[[Bentley]], und [[Bugatti]] sowie die Markengruppe [[Audi]] mit [[Seat]] und [[Lamborghini]]. |
|||
* VW316 = VW Tiguan |
|||
Die Produktpalette umfasst Pkw jeder Klasse vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine sowie Lieferwagen, Kleinbusse/Transporter und leichte Lkw. |
|||
* VW465 = VW Eos |
|||
* VW428 = VW Sharan |
|||
Zusätzlich setzt sich aus dieser Schematik die Plattformbezeichnung zusammen: |
|||
2002 hatte VW einen Weltmarktanteil von 12,1%, in Deutschland rund 20%. |
|||
Neben dem Fahrzeug-Sektor bietet der VW-Konzern auch Finanzdienstleistungen und Versicherungen sowie Industrie- und Bootsmotoren an. |
|||
: '''P'''lattform mit '''Q'''uer eingebautem Motor = z. B. PQ35 für die Konzernplattform des Golf 5 |
|||
In den vergangenen Jahren hat der Begriff "Volkswagen" nur noch wenig mit der angebotenen Produktpalette gemeinsam. Die Preise für die Fahrzeuge der Marke "Volkswagen" liegen deutlich über denen vergleichbarer Produkte japanischer oder französischer Hersteller, außerdem werden zunehmend Luxus-Marken in den Konzern aufgenommen, die für das Volk kaum erschwinglich sind. Andererseits werden unter der Marke "[[Škoda]]" Fahrzeuge angeboten, die mit verschiedenen VW-Modellen technisch eng verwandt sind, infolge der niedrigeren Produktionskosten in [[Tschechien]] jedoch erheblich billiger angeboten werden können. |
|||
: '''P'''lattform mit '''L'''ängs eingebautem Motor |
|||
=== Schlüsselnummern === |
|||
==Modelle (Europa)== |
|||
Volkswagen-PKW werden vom [[Kraftfahrt-Bundesamt]] unter den [[Herstellerschlüsselnummer]]n 0600 oder 0603 geführt; der bei Porsche in Stuttgart gebaute [[Porsche 914]]/6 (mit Porsche-Boxermotor) trägt hingegen die Porsche-HSN 0583.<ref>[http://www.autoampel.de/hsn-liste.html HSN-Liste] bei AutoAmpel.de</ref> |
|||
* [[VW Bora]] |
|||
* [[VW Typ 2|VW Bus]] |
|||
=== Konzeptfahrzeuge === |
|||
{{Hauptartikel|Konzeptfahrzeuge von Volkswagen}} |
|||
=== Modelle außerhalb Europas === |
|||
Neben der europäischen Produktpalette stellt Volkswagen auch Fahrzeuge in Mittel- und Südamerika, China und Südafrika her. Da es sich bei den Märkten um [[Schwellenland|Schwellenländer]] handelt, sind diese Modelle bedeutend günstiger und für den Einsatz auf schlechten Straßen besser geeignet, aber auch qualitätstechnisch und in ihrer Ausstattung nicht mit europäischen Modellen vergleichbar. Diese Fahrzeuge werden meist nur in den lokalen Märkten vertrieben und basieren oft auf älteren Volkswagenmodellen (z. B. ''Santana 3000'' auf Santana, ''Citi Golf'' auf Golf I) oder teilen die Plattform mit europäischen Modellen, so der ''Fox'' (in Mexiko ''Lupo'') mit dem aktuellen ''Polo''. Volkswagen geht mittlerweile dazu über, auch in diesen Länder eigentlich europäische Modelle zu fertigen, so z. B. den ''Touran'' für den chinesischen Markt oder den Jetta für den weltweiten Markt. Volkswagen ist der einzige Automobilhersteller Südamerikas mit eigener Entwicklungsabteilung. |
|||
Hier sind nur Modelle aufgeführt, die in den erwähnten Ländern gefertigt oder exklusiv vertrieben werden. Die Produktpalette umfasst meist auch Modelle aus Deutschland oder Europa, die in die betreffenden Länder exportiert werden. Es werden nur Länder beschrieben, in denen VW eigene Fertigungswerke besitzt, die große Volumen herstellen. In einer Reihe anderer Länder unterhält der Konzern noch Montagewerke, in denen aus [[Zoll (Abgabe)|Zollgründen]] [[Completely Knocked Down|importierte Bausätze]] für den lokalen Markt endmontiert werden. Auch sind häufig Varianten europäischer Modelle erhältlich, die sich in der Karosserie, Motorisierung und Ausstattung von in Deutschland erhältlichen Modellen erheblich unterscheiden. |
|||
Auch sind in der unten stehenden Auflistung nur ''aktuelle'' und ''lokale'' Modelle beschrieben. In die jeweiligen Märkte aus Europa importierte oder lokale historische Modelle finden keine Erwähnung. So ist die in den jeweiligen Ländern vertriebene Modellpalette recht groß und übersteigt in [[Brasilien]] z. B. die Zahl der in Deutschland angebotenen Modelle.<br /> |
|||
Auffällig ist, dass der [[VW Passat|Passat]] in nahezu allen Märkten in der aktuellen europäischen Version angeboten wird, doch der [[VW Golf|Golf]] in der jeweils neusten Version nur in Europa vertrieben wird (vgl. Golf IV in Nord- und Südamerika oder Golf I in Südamerika). |
|||
Wenn in diesem Abschnitt von einem ''[[VW Gol|Gol]]'' gesprochen wird, ist ''nicht'' der ''Gol'''f''''' gemeint. Der ''Gol'' war eine brasilianische Entwicklung, die in vielen Schwellenländermärkten angeboten wurde, sich großer Beliebtheit erfreute und somit als ein [[Weltauto]] gilt. |
|||
Wenn ein ''aktueller Jetta'' erwähnt wird, bezieht sich dies auf das aktuelle ''deutsche'' Jetta-Modell. In bestimmten Märkten, u. a. China und Mexiko, werden unter ''Jetta'' und ''Bora'' teils andere Modelle angeboten. |
|||
{{Zeitleiste Volkswagen-Modelle außerhalb Europas}} |
|||
==== {{USA|#}} {{CAN|#}} USA und Kanada ==== |
|||
[[Datei:Volkswagen Passat NMS II 1X7A6158.jpg|mini|VW Passat ''New Midsize Sedan'']] |
|||
[[Datei:Volkswagen Atlas SEL IMG 4421.jpg|mini|VW Atlas]] |
|||
* [[VW Golf|VW City Golf]] ''Golf IV, mit Facelift; nur Kanada'' |
|||
* [[VW Jetta|VW City Jetta]] ''Stufenheckversion des City Golfs; nur Kanada'' |
|||
* [[VW Jetta|VW GLI]] ''Stufenheckversion des Golf V GTI'' |
|||
* [[VW Golf|VW Rabbit]] ''Name für den Golf V'' |
|||
* [[VW Routan]], Van |
|||
* [[VW Passat (NMS)|VW Passat ''New Midsize Sedan,'']] nicht identisch mit dem in Europa angebotenen gleichnamigen Modell<ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/panorama/vermischtes/volkswagen-us-passat-wird-in-detroit-vorgestellt_aid_588655.html |titel=US-Passat wird in Detroit vorgestellt |abruf=2012-07-26}}</ref> |
|||
* [[VW Atlas]], SUV |
|||
* [[VW Atlas Cross Sport]], SUV |
|||
==== {{ARG|#}} VW Argentinien ==== |
|||
[[Datei:Gol.jpg|mini|VW Gol]] |
|||
[[Datei:VWN817 Side IAA.JPG|mini|Studie des VW Amarok (Robust Pickup)]] |
|||
* [[VW Caddy]] ''noch auf Polo-Basis'' |
|||
* [[VW CrossFox]] |
|||
* [[VW Bora]] ''neben aktuellem Jetta'' |
|||
* [[VW Fox]] ''Zweitürer und Viertürer'' |
|||
* [[VW Gol|Gol Power]] ''Kombivariante: '''Gol Country;''' Pick-Up-Variante: '''Saveiro''''' |
|||
* [[VW Gol|Gol Trend]] ''neue Generation des Gol; Stufenheckvariante: '''Voyage''''' |
|||
* [[VW Golf]] ''auf Golf IV-Basis'' |
|||
* [[VW Polo]] Classic ''altes Stufenheckmodell auf Basis 6N'' |
|||
* [[VW Amarok]] ''Zwei- und Viertüriger Pickup'' |
|||
* [[VW SpaceFox|VW Suran]] ''argentinischer Name für den SpaceFox'' |
|||
* [[VW Jetta|VW Vento]] ''argentinischer Name für den Jetta'' |
|||
==== {{BRA|#}} [[Volkswagen do Brasil|VW Brasilien]] ==== |
|||
[[Datei:VW Constellation BRA.JPG|mini|VW Constellation]] |
|||
* [[VW Fox]] |
|||
** Fox City ''Dreitürer'' |
|||
** Fox Plus ''Fünftürer'' |
|||
** SpaceFox ''Mini-Van'' |
|||
** CrossFox ''Crossover-Version'' |
|||
* [[VW Gol|VW Novo Gol]] neue Generation des Gol; Stufenheckversion: ''Novo Voyage;'' Pick-Up-Version: ''Saveiro'' |
|||
* [[VW Gol]] G4 alte Gol-Generation; Kombiversion: ''Parati'' |
|||
* [[VW Golf]] ''auf Golf IV-Basis'' |
|||
* [[VW Polo]] Sedan |
|||
* [[VW T2|VW Kombi]] ''modernisierte Version des T2b'' |
|||
* [[VW Virtus]] |
|||
* [[VW Tera]] |
|||
Außerdem fertigt ''Volkswagen Caminhões Ltda,'' das seit 2009 zu [[MAN]] gehört, unter der Marke [[Volkswagen Caminhões e Ônibus]] in Brasilien [[Lastkraftwagen|Lkw]] und [[Fahrgestell]]e für [[Omnibus|Busse]] jeder Größenordnung. Diese Modelle werden nur in Süd- und Mittelamerika, Afrika und im Nahen Osten vertrieben, doch wurde in den 1990er Jahren mit dem [[VW L80]] ein Modell auch nach Europa exportiert. Das Knowhow für schwere Lkw in Europa wird im Volkswagenkonzern von MAN und [[Scania]] vertreten. |
|||
==== {{MEX|#}} [[Volkswagen de México]] ==== |
|||
[[Datei:Volkswagen Jetta VII IMG 4497.jpg|mini|VW Jetta VII]] |
|||
[[Datei:Volkswagen Taos IMG 6044.jpg|mini|VW Taos]] |
|||
* [[VW Gol|VW Pointer]] |
|||
* [[VW Gol]] und VW Gol Sedan ''neue Generation'' |
|||
* Modelle auf alter Gol-Basis: |
|||
** VW Jetta |
|||
** VW Pick-Up |
|||
* [[VW Fox|VW Lupo]] |
|||
** VW Lupo ''Drei- und Fünftürer'' |
|||
** VW CrossFox ''CrossOver-Version'' |
|||
** VW SportVan ''Mini-Van'' |
|||
* [[VW Routan]] |
|||
* [[VW Caddy|VW Van]] |
|||
* [[VW Taos]] |
|||
==== {{ZAF|#}} [[Volkswagen of South Africa|VW Südafrika]] ==== |
|||
* [[VW Citi Golf]] ''modernisierter Golf I'' Produktion seit Oktober 2009 eingestellt<ref>{{Internetquelle |url=http://www.auto.de/magazin/showArticle/article/29501/Produktionsende-fuer-die-erste-Generation-des-VW-Golf |titel=Produktionsende für die erste Generation des VW Golf |werk=Magazin von auto.de |abruf=2015-09-26}}</ref> |
|||
* [[VW Golf]] ''Golf V'' |
|||
Nutzfahrzeuge: |
|||
* [[VW Volksbus]] ''Busfahrgestelle'' |
|||
* [[VW Constellation]] ''schwerer LKW'' |
|||
==== {{CHN|#}} VW China ==== |
|||
Volkswagen betreibt ein E-Auto-Werk in Hefei und drei [[Gemeinschaftsunternehmen]]. [[FAW-Volkswagen]], FAW-Audi und [[Shanghai Volkswagen]] treten als eigenständige Marken mit eigener Modellpalette am Markt an. ''Volkswagen'' tritt auch als Marke auf und vertreibt einige europäische Modelle wie Touareg oder New Beetle. |
|||
2020 erwarb Volkswagen 75 % der Anteile am Joint Venture JAC-Anhui. Staatliche Partner fürchten Nachteile durch die neue VW-Kooperation. Am Gemeinschaftsunternehmen mit SAIC ist VW zu 50 % beteiligt, an dem mit FAW zu 40 %. |
|||
===== [[FAW-Volkswagen]] ===== |
|||
* [[VW Bora]], ''entspricht dem europäischen Bora, der in Deutschland nicht mehr verkauft wird'' |
|||
* VW New Bora<ref name="lavida_newbora" /> |
|||
* [[VW Golf]] ''nur Golf IV, kein Golf V in China erhältlich'' |
|||
* [[VW ID.6|VW ID.6 Crozz]] |
|||
* [[VW Jetta König|VW Jetta]], ''Weiterentwicklung des europäischen Jetta II'' |
|||
* [[VW Sagitar]], ''chinesischer Name für aktuellen Jetta'' |
|||
* [[VW Magotan]], ''chinesischer Name für den aktuellen Passat'' |
|||
* [[VW Caddy]] |
* [[VW Caddy]] |
||
* [[VW |
* [[VW Tacqua]] |
||
* [[VW |
* [[VW Talagon]] |
||
* [[VW |
* [[VW Tavendor]] |
||
* [[VW |
* [[VW Tayron (China)|VW Tayron]] |
||
* [[VW |
* [[VW Tayron L]] |
||
* [[VW |
* [[VW Tayron X]] |
||
* Audi A6 L ''Langversion des [[Audi A6]]'' |
|||
* [[VW LT]] |
|||
* [[ |
* [[Audi A4]] |
||
* Audi A4L ''Langversion des [[Audi A4 B8|Audi A4]]'' |
|||
* [[VW New Beetle]] |
|||
* [[ |
* [[Audi Q5]] |
||
* [[VW Phaeton]] |
|||
===== [[Shanghai Volkswagen]] ===== |
|||
* [[VW Polo]] |
* [[VW Polo]] |
||
* [[VW |
* [[VW Gol]], ''Modell aus Brasilien'' |
||
* [[VW |
* [[VW ID.6|VW ID.6 X]] |
||
* [[VW |
* [[VW Passat]] (B5GP) |
||
** Passat Lingyu ''„China“-Passat, vom [[Škoda Superb]] I abgeleitete Langversion'' |
|||
* [[VW Sharan]] |
|||
* [[VW Santana|Santana]], ''B2 Platform'' |
|||
* [[VW Taro]] auf Basis des [[Toyota Hilux]] |
|||
* [[VW |
** [[VW Santana 3000|Santana 3000]] |
||
* [[VW Touran]] |
* [[VW Touran]] |
||
* [[VW |
* [[VW Tiguan]] |
||
* [[VW |
* [[VW Tharu]] |
||
* [[VW Tharu XR]] |
|||
* SVW-Škoda |
|||
* [[Škoda Octavia]] |
|||
* [[VW Lavida]]<ref name="lavida_newbora">{{Internetquelle |url=http://www.auto-news.de/auto/news/anzeige_China-Volkswagen-New-Bora-und-Lavida-feiern-in-Peking-Weltpremiere_id_21407 |titel=China-Volkswagen: New Bora und Lavida feiern in Peking Weltpremiere |werk=China-Volkswagen: New Bora und Lavida feiern in Peking Weltpremiere |abruf=2015-09-26}}</ref> |
|||
* [[VW Lavida XR]] |
|||
* [[VW Lamando]] |
|||
* [[VW Lamando L]] |
|||
* [[VW Phideon]] |
|||
* [[VW Teramont]] |
|||
* [[VW Teramont Pro]] |
|||
* [[VW Teramont X]] |
|||
* [[VW Tiguan L Pro]] |
|||
* [[VW Tiguan X]] |
|||
* [[VW Viloran]] |
|||
==== {{IND|#}} [[Škoda Auto India]] ==== |
|||
* [[VW Ameo]] |
|||
* [[VW Jetta V|VW Jetta]] |
|||
* [[VW Polo V|VW Polo]] |
|||
* [[VW Polo V|VW Vento]] (Stufenheck-Version des Polo V, nicht identisch mit dem gleichnamigen [[VW Vento]]/Jetta III). |
|||
[[Datei:Volkswagenwerk WOB von Osten.jpg|mini|VW-Stammwerk in Wolfsburg]] |
|||
== Produktionsstandorte der Volkswagen PKW == |
|||
===Personenwagen=== |
|||
Der Produktionsstandort in [[Wolfsburg]] ist bis heute die größte Automobilfabrik der Welt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ke-next.de/automation/die-10-groessten-fabriken-der-welt-deutschland-ganz-vorne-102.html |titel=Groß wie eine Kleinstadt Die 10 größten Fabriken der Welt - Deutschland ganz vorne! |werk=KE Next |datum=2019-04-22 |abruf=2023-10-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/rekorde/die-10-groessten-fabriken-der-welt/ |titel=Das sind die 10 größten Fabriken der Welt |werk=ingenieur.de |abruf=2023-10-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gabriel Pankow |url=https://www.plastverarbeiter.de/markt/das-sind-die-groessten-fabriken-der-welt-831.html |titel=Ranking Das sind die größten Fabriken der Welt |werk=Plastverarbeiter |datum=2021-11-05 |abruf=2023-10-30}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! width="150"| |
|||
! width="380"|Unternehmen |
|||
! width="180"|Standorte |
|||
! Mitarbeiter |
|||
! width="190"|Modelle |
|||
|- |
|||
| colspan="5" |'''[[Europa]]''' |
|||
|- |
|||
| rowspan="9" |{{DEU}} |
|||
| rowspan="5" |Volkswagen AG |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Volkswagenwerk Braunschweig|Braunschweig]] |
|||
| 6.372<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-karriere.de/de/volkswagen-als-arbeitgeber/Standorte/standort-braunschweig.html |titel=Volkswagen in Braunschweig: Stadt, Region, Jobs & Ausbildung |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
| Komponentenwerk: |
|||
Kunststofftechnik |
|||
Volkswagen Group Components: |
|||
* [[VW Lupo|Lupo]], [[Kleinstwagen]] |
|||
* [[VW Polo|Polo]], [[Kleinwagen]] |
|||
* [[VW Golf|Golf]], [[VW Bora|Bora]], [[VW New Beetle|New Beetle]], [[Kompaktklasse]] |
|||
* [[VW Passat|Passat]], [[Mittelklasse]] |
|||
* [[VW Phaeton|Phaeton]], [[Oberklasse]] |
|||
Batteriesysteme |
|||
===Vans und Nischenfahrzeuge=== |
|||
* [[VW Polo Fun]], Mini-[[Offroader]] |
|||
* [[VW Touran|Touran]], [[Minivan]] |
|||
* [[VW Sharan|Sharan]] (gemeinsame Basis mit Ford Galaxy und Seat Alhambra), [[Van (Automobil)|Van]] |
|||
* [[VW Typ 2|Multivan/ Caravelle]] (auf Basis des Transporters), großer [[Van (Automobil)|Van]] |
|||
* [[VW Touareg|Touareg]], [[Geländewagen]], teilt Platform mit Porsche Cayenne |
|||
Fahrwerk |
|||
===Nutzfahrzeuge=== |
|||
|- |
|||
* [[VW Caddy|Caddy]], kleiner [[Transporter]] (4. Generation auf Basis des Touran, 3. Generation auf Basis des [[Seat Ibiza]], 2. Generation [[Pickup]] auf Basis des [[Skoda Favorit]], 1. Generation (Pickup) auf Basis des Golf I) |
|||
| [[Volkswagenwerk Emden|Emden]] |
|||
* [[VW Typ 2||Transporter]], mittelgroßer [[Transporter]] |
|||
| 8.834<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-newsroom.com/de/volkswagen-ag-standort-emden-5913 |titel=Volkswagen AG Standort Emden |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
* [[VW LT|LT]], großer [[Transporter]] (2. Generation gemeinsame Basis mit [[Mercedes Sprinter]]) |
|||
| [[VW Arteon]] |
|||
VW Arteon Shooting Brake |
|||
[[VW Passat B8|VW Passat]] |
|||
===Geplante Fahrzeuge=== |
|||
*[[VW Crossfox]], [[Offroad]]-Variante des [[VW Fox]] |
|||
*[[VW Lupo Microvan]], [[Mikrovan]] |
|||
*[[VW Golf Plus]], Hochdachvariante des [[VW Golf]] V (2005) |
|||
*[[VW Marakkesch]], Geländewagen, soll kleiner Bruder des [[VW Touareg]]s werden (2007) |
|||
*[[VW Microvan]], [[Van]], soll in den USA auf Basis des [[VW T5]] gebaut werden (2006) |
|||
VW Passat Variant |
|||
==Ausgelaufene europäische Modelle== |
|||
VW Passat Variant Alltrack |
|||
=== Modelle mit Heckmotor === |
|||
* Typ 1 - ''[[VW Käfer|Käfer]]'', 1974 abgelöst von Golf, in Mexico noch gebaut bis 2003 |
|||
* [[VW Typ 2|Typ 2]] - Transporter/[[VW Variant|Variant]] (VW Bus, ''Bulli''), abgelöst vom T4 mit Frontantrieb, T2 wird in Brasilien noch gebaut, T3 wurde bis 2003 in Südafrika noch gebaut. |
|||
* [[VW Variant|Typ 3]] - VW 1500/1600, 1973 ausgelaufen |
|||
* [[VW Typ 4|Typ 4]] - VW 411/12 ''(Nasenbär)'', 1974 ausgelaufen |
|||
* Typ 14 - [[Karmann-Ghia|Karmann Ghia]], 1973 ausgelaufen |
|||
* Typ 34 - Karmann Ghia 1500 ''(der große Karmann Ghia)'', 1969 ausgelaufen |
|||
* Typ 82 - [[Kübelwagen]]/Wehrmachtskübel, während des 2. Weltkrieges produziert |
|||
* Typ 147 - [[Fridolin (VW)|Fridolin]], 1973 ausgelaufen |
|||
* Typ 166 - Schwimmkübel, Allradgeriebenes Amphibienfahrzeug, während des 2. Weltkrieges produziert |
|||
* Typ 181 - Kübelwagen, 1972 ausgelaufen (Wurde noch in Brasilien bis in die 80er für Amerika produziert) |
|||
[[VW ID.4]] |
|||
=== Modelle mit Mittelmotor === |
|||
|- |
|||
* [[VW-Porsche 914]], Sportwagen in Kooperation mit [[Porsche]], [[1975]] ausgelaufen - abgelöst von Porsche 924 |
|||
| [[Volkswagenwerk Kassel|Kassel]] ([[Baunatal]]) |
|||
| 16.500<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-karriere.de/de/volkswagen-als-arbeitgeber/Standorte/standort-kassel.html |titel=Volkswagen in Kassel: Stadt, Region, Jobs & Ausbildung |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
| Volkswagen Group Components: |
|||
Abgasanlagen |
|||
E-Antrieb |
|||
=== Modelle mit Frontmotor === |
|||
* [[VW K70|K70]], Entwicklung von [[NSU|NSU]], durch Übernahme von Audi ins Programm übernommen, Nachfolger 1973 Passat |
|||
Getriebe |
|||
* [[VW Polo|Polo I]], baugleich mit [[Audi 50|Audi 50]], abgelöst von Polo II |
|||
* [[VW Derby|Derby]] (Stufenheckversion von [[VW Polo|Polo I]]/[[Audi 50|Audi 50]] und [[VW Polo|Polo II]], ), abgelöst von Polo classic |
|||
Gießerei |
|||
* [[VW Polo|Polo classic]], Stufenheckversion des Polo III, baugleich mit [[Seat Cordoba|Seat Cordoba]] (Stufenheckversion des [[Seat Ibiza|Seat Ibiza]]), ausgelaufen mit Polo IIIa Facelift auf IIIb |
|||
|- |
|||
* [[VW Jetta|Jetta]] (Stufenheckversion des Golf I und II), in Europa abgelöst von Vento (auf US-Markt bis Bora weiterhin als Jetta bekannt) |
|||
| [[Volkswagenwerk Salzgitter|Salzgitter]] |
|||
* [[VW Vento|Vento]] (Stufenheckversion des Golf III), in Europa abgelöst von Bora |
|||
| 7.500<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-karriere.de/de/volkswagen-als-arbeitgeber/Standorte/standort-salzgitter.html |titel=Volkswagen in Salzgitter: Stadt, Region, Jobs & Ausbildung |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
* [[VW Caddy|Caddy I]], Pick-Up Version des Golf I aus Jugoslawien, ausgelaufen wegen Bürgerkrieg, abgelöst von VW Taro |
|||
| Volkswagen Group Components: |
|||
* [[VW Caddy|Caddy II]], Kastenwagen-Version des Seat Ibiza mit Polo-Gesicht, auf einer gemeinsamen technischen Plattform basierend |
|||
Motoren |
|||
* [[VW Taro]], baugleich mit [[Toyota]] Hilux, aus Joint-Venture-Vertrag, 1996 ausgelaufen |
|||
|- |
|||
* [[VW Santana|Santana]] (Stufenheckversion des Passat Typ 32B), in Europa 1985 umbenannt in Passat Stufenheck, Nachfolger Passat 35i |
|||
| [[Volkswagenwerk Wolfsburg|Wolfsburg]] |
|||
* [[VW Passat|Passat Schrägheck]], Ur-Passat und Nachfolger 32B jeweils mit Schrägheckversion, 1988 ausgelaufen, Nachfolger Passat 35i nur noch mit Stufenheck |
|||
| 60.000<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-karriere.de/de/volkswagen-als-arbeitgeber/Standorte/standort-wolfsburg.html |titel=Volkswagen in Wolfsburg {{!}} Stadt, Region, Jobs & Ausbildung |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
* [[VW Scirocco|Scirocco]], gebaut bei Karrmann, 1988 abgelöst von Corrado, jedoch noch etwa 2 Jahre parallel weitergebaut |
|||
| [[Seat Tarraco]] |
|||
* [[VW Corrado|Corrado]], ausgelaufen, ohne Nachfolger |
|||
[[VW Golf VIII|VW Golf]] |
|||
* [[VW Iltis|Iltis]] (Geländewagen auf Golf-Basis für die [[Bundeswehr]]), 1982 ausgelaufen |
|||
* [[VW Golf|Golf Country]], Geländeversion des Golf II, Vorläufer der SUV, ohne Nachfolger |
|||
VW Golf Variant |
|||
* [[VW Golf|Rallye Golf]], Rallye-Version des Golf II, Mindestproduktionszahl für Zulassung zum Rallye-Sport |
|||
* [[VW Typ 2|Typ 2-T4]], 1992-2003, "Bulli" der 4. Generation, abgelöst von T5 |
|||
[[VW Tiguan II|VW Tiguan]] |
|||
[[VW Touran II|VW Touran]] |
|||
Komponentenwerk: |
|||
Presswerk |
|||
Kunststofftechnik |
|||
Volkswagen Group Components: |
|||
Fahrwerk |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" |[[Volkswagen Sachsen|Volkswagen Sachsen GmbH]] |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Volkswagenwerk Chemnitz|Chemnitz]] |
|||
| 1.900<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-newsroom.com/de/volkswagen-sachsen-gmbh-standort-chemnitz-6882 |titel=Volkswagen Sachsen GmbH Standort Chemnitz |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
| Volkswagen Group Components: |
|||
Motoren |
|||
|- |
|||
| [[Gläserne Manufaktur|Dresden]] |
|||
| 340<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-newsroom.com/de/volkswagen-sachsen-gmbh-glaeserne-manufaktur-dresden-5906 |titel=Volkswagen Sachsen GmbH Gläserne Manufaktur Dresden |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
| VW ID.3 |
|||
|- |
|||
| [[Volkswagenwerk Zwickau|Zwickau]] |
|||
| 10.350<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-newsroom.com/de/volkswagen-sachsen-gmbh-werk-zwickau-5901 |titel=Volkswagen Sachsen GmbH Werk Zwickau |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
| Mehrmarkenwerk: |
|||
[[Audi Q4 e-tron]] |
|||
Audi Q4 e-tron Sportback |
|||
[[Cupra Born]] |
|||
[[VW ID.3]] |
|||
[[VW ID.4]] |
|||
[[VW ID.5]] |
|||
|- |
|||
| [[Volkswagen Osnabrück|Volkswagen Osnabrück GmbH]] |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Osnabrück]] |
|||
| 2.300<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-newsroom.com/de/volkswagen-osnabrueck-gmbh-7805 |titel=Volkswagen Osnabrück GmbH |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
| Mehrmarkenwerk: |
|||
VW Arteon Shooting Brake |
|||
[[T-Roc Cabriolet|VW T-Roc Cabriolet]] |
|||
[[Porsche Boxster#718 Boxster (Typ 982)|Porsche 718 Boxster]] |
|||
[[Porsche 718 Cayman (Typ 982)|Porsche 718 Cayman]] |
|||
|- |
|||
| {{PRT}} |
|||
| [[Autoeuropa|Volkswagen Autoeuropa, Lda.]] |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Palmela]] |
|||
| 4.980<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-newsroom.com/de/volkswagen-autoeuropa-lda-3731 |titel=Volkswagen Autoeuropa Lda. |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
| [[Seat Alhambra II|Seat Alhambra]] |
|||
[[VW Sharan II|VW Sharan]] |
|||
[[VW T-Roc]] |
|||
|- |
|||
| {{ESP}} |
|||
| Volkswagen Navarra |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Pamplona]] |
|||
| 4.526<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-newsroom.com/de/volkswagen-navarra-sa-3733 |titel=Volkswagen Navarra, S.A. |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
| [[VW Polo VI|VW Polo]] |
|||
[[VW T-Cross]] |
|||
[[VW Taigo]] |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" |{{SVK}} |
|||
| rowspan="2" |[[Volkswagen Slovakia|Volkswagen Slovakia a.s.]] |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Bratislava]] |
|||
| 10.884<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-newsroom.com/de/volkswagen-slovakia-a-s-3740 |titel=Volkswagen Slovakia, a. s. |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
| [[Audi Q7 4M|Audi Q7]] |
|||
[[Audi Q8]] |
|||
[[Porsche Cayenne (Typ PO536)|Porsche Cayenne]] |
|||
[[Porsche Cayenne Coupé]] |
|||
[[Seat Mii|Seat Mii electric]] |
|||
[[Škoda Citigo]] |
|||
[[Škoda Karoq]] |
|||
[[VW Touareg II|VW Touareg]] |
|||
[[VW up!]] |
|||
VW e-up! |
|||
Volkswagen Group Components: |
|||
Getriebe |
|||
|- |
|||
| [[Martin (Slowakei)|Martin]] |
|||
| 859 |
|||
| Komponentenwerk: |
|||
Fahrwerkkomponenten |
|||
Motorenkomponenten |
|||
Volkswagen Group Components: |
|||
Getriebe |
|||
|- |
|||
| colspan="5" |'''[[Nordamerika]]''' |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" |{{MEX}} |
|||
| rowspan="2" |[[Volkswagen de México|Volkswagen de México S.A. de C.V.]] |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Heroica Puebla de Zaragoza|Puebla]] |
|||
| 12.006 |
|||
| [[VW Jetta VII|VW Jetta]] |
|||
[[VW Taos]] |
|||
VW Tiguan |
|||
Volkswagen Group |
|||
Components: |
|||
Gießerei |
|||
Fahrwerk |
|||
Motoren |
|||
|- |
|||
| Silao |
|||
| 1.335 |
|||
| Volkswagen Group Components: |
|||
Motoren |
|||
|- |
|||
| {{USA}} |
|||
| [[Volkswagen Group of America Chattanooga Operations|Volkswagen Group of America Chattanooga Operations L.L.C.]] |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Chattanooga (Tennessee)]] |
|||
| 2.982 |
|||
| [[VW Atlas]] |
|||
[[VW Atlas Cross Sport]] |
|||
VW ID.4 |
|||
[[VW Passat (NMS)]] |
|||
|- |
|||
| colspan="5" |'''[[Südamerika]]''' |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" |{{ARG}} |
|||
| rowspan="2" |[[Volkswagen Argentina|Volkswagen Argentina S.A.]] |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]] |
|||
| 1.341 |
|||
| Volkswagen Group Components: |
|||
Getriebe |
|||
|- |
|||
| Pacheco |
|||
| 3.679 |
|||
| VW Amarok |
|||
VW Taos |
|||
|- |
|||
| rowspan="4" |{{BRA}} |
|||
| rowspan="4" |[[Volkswagen do Brasil|Volkswagen do Brasil Indústria de Veículos Automotores Ltda.]] |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[São Bernardo do Campo|Anchieta]] |
|||
| 7.826 |
|||
| VW Nivus |
|||
[[VW Polo]] |
|||
[[VW Saveiro]] |
|||
[[VW Virtus]] |
|||
|- |
|||
| [[São Carlos]] |
|||
| 908 |
|||
| Volkswagen Group Components: |
|||
Motoren |
|||
|- |
|||
| Curitiba |
|||
<sub>(Verbundfertigung - [[Audi do Brasil]])</sub> |
|||
| 2.238 |
|||
| [[VW Fox#Der Fox in Lateinamerika|VW Fox]] |
|||
VW T-Cross |
|||
|- |
|||
| [[Taubaté]] |
|||
| 3.031 |
|||
| [[VW Gol]] |
|||
VW up! |
|||
[[VW Voyage (2008)|VW Voyage]] |
|||
|- |
|||
| colspan="5" |'''[[Afrika]]''' |
|||
|- |
|||
| {{ZAF}} |
|||
| [[Volkswagen of South Africa|Volkswagen of South Africa (Pty) Ltd.]] |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Kariega]] |
|||
| 3.930 |
|||
| [[VW Polo IV#Polo Vivo (Südafrika, seit 2010)|VW Polo Vivo]] |
|||
Volkswagen Group Components: |
|||
Motoren |
|||
|- |
|||
| colspan="5" |'''[[Asien]]''' |
|||
|- |
|||
| rowspan="11" |{{CHN|2=China}} |
|||
| rowspan="5" |[[FAW-Volkswagen|FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd.]] |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Changchun]] |
|||
| 21.053 |
|||
| Audi A4L Limousine{{FN|1}} |
|||
Audi A6L Limousine{{FN|1}} |
|||
Audi Q5L{{FN|1}} |
|||
Audi e-tron |
|||
[[VW Bora (2007)|VW Bora]] |
|||
[[VW C-Trek]] |
|||
[[VW Arteon|VW CC]] |
|||
VW CC Shooting Brake |
|||
[[VW Tacqua]] |
|||
[[VW Magotan]] |
|||
Volkswagen Group Components: |
|||
Batteriesystem |
|||
Getriebe |
|||
Motoren |
|||
|- |
|||
| [[Chengdu]] |
|||
| 6.814 |
|||
| [[VW Jetta Night|Jetta VA3]] |
|||
[[Jetta VS5]] |
|||
[[Jetta VS7]] |
|||
[[VW Sagitar]] |
|||
Volkswagen Group Components: |
|||
Motoren |
|||
|- |
|||
| [[Foshan]] |
|||
| 5.151 |
|||
| Audi Q2L |
|||
[[Audi Q2#Q2L e-tron|Audi Q2L e-tron]] |
|||
VW T-Roc |
|||
VW Golf |
|||
VW ID.4 |
|||
VW ID.6 |
|||
Audi Q4 e-tron |
|||
VW ID.7 |
|||
Volkswagen Group Components: |
|||
Batteriesysteme |
|||
|- |
|||
| [[Tianjin]] |
|||
| 3.357 |
|||
| Audi Q3 |
|||
Audi Q3 Sportback |
|||
[[VW Tayron|VW Thayron]] |
|||
[[VW Tayron X|VW Thayron X]] |
|||
|- |
|||
| [[Qingdao]] |
|||
| 3.289 |
|||
| Audi A3 Limousine |
|||
Audi A3 Sportback |
|||
[[VW Bora (2018)|VW New Bora]] |
|||
VW e-Bora |
|||
|- |
|||
| rowspan="6" |[[Shanghai Volkswagen|SAIC-Volkswagen Automotive Co., Ltd., Shanghai]] |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Anting]] |
|||
| 17.249 |
|||
| Audi A7 Limousine |
|||
Audi Q5 e-tron |
|||
VW e-Lavida |
|||
VW ID.3 |
|||
VW ID.4 |
|||
[[VW Lavida#3. Generation|VW New Lavida]] |
|||
[[VW Phideon]] |
|||
VW Polo |
|||
VW T-Cross |
|||
VW Tiguan (LWB){{FN|2|gruppe=}} |
|||
Volkswagen Group Components: |
|||
Batteriesysteme |
|||
Motoren |
|||
|- |
|||
| [[Changsha]] |
|||
| 2.799 |
|||
| Škoda Kodiaq |
|||
[[Škoda Kodiaq GT]] |
|||
VW New Lavida |
|||
VW Touran |
|||
|- |
|||
| [[Nanjing]] |
|||
| 2.886 |
|||
| [[Škoda Kamiq (China)|Škoda Kamiq]] |
|||
[[Škoda Kamiq GT]] |
|||
Škoda Superb |
|||
[[VW Passat (NMS)#China-Version|VW Passat China]] |
|||
|- |
|||
| [[Ningbo]] |
|||
| 3.358 |
|||
| Škoda Karoq |
|||
Škoda Octavia |
|||
Škoda Octavia Combi |
|||
[[VW Lamando]] |
|||
[[VW Tharu]] |
|||
[[VW Teramont]] |
|||
[[VW Teramont X]] |
|||
VW Viloran |
|||
|- |
|||
| [[Urumqi]] |
|||
| 539 |
|||
| VW Tharu |
|||
[[VW Santana (2013)|VW Santana]] |
|||
|- |
|||
| [[Yizheng]] |
|||
| 2.759 |
|||
| Škoda Rapid |
|||
Škoda Rapid Spaceback |
|||
VW Tharu |
|||
VW Santana |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" |{{IND}} |
|||
| [[Škoda Auto India|Škoda Auto India Private Limited]] |
|||
<sub>(Škoda Auto)</sub> |
|||
| Aurangabad |
|||
| 635 |
|||
| Audi A4 Limousine |
|||
Audi A6 Limousine |
|||
Audi Q5 |
|||
Audi Q7 |
|||
Škoda Kodiaq |
|||
Škoda Superb |
|||
VW Tiguan |
|||
Volkswagen Group Components: |
|||
Motoren |
|||
|- |
|||
| Volkswagen India Private Ltd. |
|||
<sub>(Volkswagen Pkw)</sub> |
|||
| [[Pune]] |
|||
| 3.743 |
|||
| Škoda Rapid |
|||
VW Polo |
|||
VW Polo Vento |
|||
Volkswagen Group Components: |
|||
Motoren |
|||
|} |
|||
== Literatur == |
|||
==Produktionsstandorte der in Deutschland zum Verkauf stehenden Modelle== |
|||
* Jonas Kiefer: ''VW Typenatlas, Serienfahrzeuge.'' 2. Auflage. Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld 2002, ISBN 3-7688-1271-5. |
|||
* Rudi Heppe: ''VW Personenwagen.'' Podszun, Brilon 2001, ISBN 3-86133-209-4. |
|||
* [[Halwart Schrader]]: ''VW Personenwagen seit 1945, Band 1, Typenkompass.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02105-6. |
|||
* [[Halwart Schrader]]: ''VW Personenwagen seit 1945, Band 2, Typenkompass.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02186-2. |
|||
* [[Werner Oswald (Automobilhistoriker)|Werner Oswald]]: ''Deutsche Autos, Band 2, 1920–1945.'' 2. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02170-6. |
|||
* Werner Oswald: ''Deutsche Autos, Band 3, 1945–1990, Ford, Opel und Volkswagen.'' 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02116-1. |
|||
* [[Eberhard Kittler]]: ''Traumauto Volkswagen. Wie Käfer, Golf und Bulli in die DDR kamen.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2024, ISBN 978-3-613-04640-5. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [[Wolfsburg]] (Golf, Bora, Touran, Lupo) |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [[Baunatal]] <!-- nicht Kassel?? nur Motoren?? --> |
|||
<!-- Bitte vor der Eintragung eines Weblinks den Artikel [[Wikipedia:Verlinken]] lesen --> |
|||
* ''Gläserne Manufaktur'' [[Dresden]] (Phaeton) |
|||
* [http://www.volkswagen.de/ Website der Volkswagen AG] |
|||
* [[Emden]] (Passat) |
|||
* [https://www.volkswagen-classic.de/ Seite zu historischen VW-Produkten] |
|||
* [[Hannover]] (Nutzfahrzeuge) |
|||
* [https://wimkoelman.wordpress.com/volkswagen-in-wolfsburg/volkswagen-historisch-archief/ Schriftenreihe der Historischen Kommunikation Volkswagen] |
|||
* [[Zwickau]]-Mosel (Golf, Passat) |
|||
* [[Bratislava]], Slowakei (Polo, Touareg) |
|||
* [[Brüssel]], Belgien (Golf) |
|||
* [[Martorell]] (Polo) <!-- ist dies das Werk in Pamplona?? nein, Martorell liegt bei Barcelona, Pamplona stimmt aber auch Marcela --> |
|||
* [[Mlada Boleslav]], Tschechien (Caddy) |
|||
* [[Palmela]], Portugal (Sharan) |
|||
* [[Pamplona]], Spanien (Polo) |
|||
* [[Posen]] ("Poznan"), Polen (Nutzfahrzeuge) |
|||
* [[Puebla (Stadt)|Puebla]], Mexiko (New Beetle) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Motoren- und Komponentenwerke== |
|||
<references> |
|||
* [[Braunschweig]] |
|||
<!-- gb2012 auskommentiert, weil momentan nicht verwendet, erzeugt sonst Referenzfehler |
|||
* [[Chemnitz]] |
|||
<ref name="gb2012">{{Internetquelle |
|||
* [[Martin]], Slowakei |
|||
| url = http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/de/themes/2013/03/Annual_Report_2012.bin.html/marginalparsys/textandimage/downloadFile/GB%2B2012_d.pdf |
|||
* [[Polkowice]], Polen |
|||
| titel = Geschäftsbericht 2012 |
|||
* [[Salzgitter]] |
|||
| zugriff = 2013-03-14 |
|||
| autor = Volkswagen AG |
|||
| format = PDF |
|||
}} |
|||
</ref> --> |
|||
</references> |
|||
{{NaviBlock |
|||
==Weblinks== |
|||
|Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken von 1919 bis 1945 |
|||
* http://www.volkswagen.de |
|||
|Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken ab 1945 |
|||
* http://www.vwpix.org (Seite wird nicht mehr betrieben) |
|||
|Navigationsleiste Deutsche Lkw- und Omnibusmarken |
|||
* http://www.volkswagen.at |
|||
|Navigationsleiste Volkswagen-Modelle |
|||
|Navigationsleiste Volkswagen AG |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4377744-2}} |
|||
{{Navigationsleiste DAX-Unternehmen}} |
|||
[[Kategorie:Unternehmen]] |
|||
[[Kategorie:Markenname]] |
|||
[[Kategorie:Automobilhersteller]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Volkswagen| ]] |
||
[[Kategorie:Pkw-Hersteller (Deutschland)]] |
|||
[[fr:Volkswagen AG]] [[he:פולקסוואגן]] |
|||
[[Kategorie:Markenname (Automobilindustrie)]] |
|||
[[ja:フォルクスワーゲン]][[nl:Volkswagen]] [[sv:Volkswagen]] |
|||
[[Kategorie:Hybridelektroautohersteller]] |
|||
[[Kategorie:Elektroautohersteller]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 09:41 Uhr
Volkswagen | |
---|---|
![]()
| |
Inhaber | Volkswagen AG |
Einführungsjahr | 1937 |
Produkte | insbesondere Automobile und Dienstleistungen |
Märkte | weltweit |
Website | www.volkswagen.de |

Volkswagen (VW) ist die Kernmarke der Volkswagen AG. Ursprung des Markennamens war 1937 das von Adolf Hitler geforderte Projekt zum Bau eines „Volksautos“, das erstmals einer breiten Bevölkerung ein bezahlbares Auto ermöglichen und damit die Massenmotorisierung in Deutschland einleiten sollte. Bis dahin waren Automobile durch einen hohen Preis überwiegend in der Oberschicht vorzufinden. In der Nachkriegszeit wurde 1949 durch Gründung der Volkswagen G.m.b.H. der Markenname Volkswagen gefestigt. 2020 wurden weltweit rund 50 Modelle unter der Marke Volkswagen hergestellt. Das Land Niedersachsen ist Großaktionär von VW.[1] 2023 war die Volkswagen AG der größte Konzern Europas und der größte Autohersteller der Welt nach Umsatz.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte der Marke Volkswagen deckt sich weitestgehend mit der Geschichte der 1937 gegründeten Volkswagen AG.
Vorstand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Stand: 1. Januar 2023[3])
Der Markenvorstand von Volkswagen setzt sich wie folgt zusammen:
Geschäftsbereich | Name | Mitglied seit | vorheriges Wirken |
---|---|---|---|
Vorsitzender | Thomas Schäfer | 1. Juli 2022 1 | CEO, Škoda Auto |
Beschaffung | Dirk Große-Loheide | 1. Januar 2023 | Vorstand Beschaffung und IT, Audi AG |
Controlling und Rechnungswesen | Patrik Andreas Mayer | 1. Oktober 2022 | Vorstand Finanzen, Volkswagen Group Russia |
New Mobility | Thomas Ulbrich | 1. Oktober 2022 2 | Markenvorstand Geschäftsbereich Technische Entwicklung, Volkswagen Pkw |
Personal | Arne Meiswinkel | 1. August 2022 | Generalbevollmächtigter, Volkswagen-Konzern |
Produktion und Logistik | Christian Vollmer | 1. August 2020 | Vorstand Produktion und Logistik, SEAT S.A. |
Technische Entwicklung | Kai Grünitz | 1. Oktober 2022 | Technischer Leiter Entwicklung, Volkswagen Nutzfahrzeuge |
Vertrieb, Marketing und After Sales | Imelda Labbé | 1. Juli 2022 | Sprecherin der Geschäftsführung, Volkswagen OTLG |
Zulassungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Global
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Anzahl der Zulassungen der Volkswagen Gruppe (Mio.)[4] |
Anzahl der Marke VW |
---|---|---|
2023 | 9,2 | 4,87[5] |
2022 | 8,2 | 4,476 |
2021 | 8,8 | |
2020 | 9,3 | |
2019 | 10,9 | 6,278[6] |
2018 | 10,8 | 6,245 |
2017 | 10,7 | |
2016 | 10,3 | |
2015 | 10,0 | |
2014 | 10,2 | |
2013 | 9,7 | |
2012 | 9,3 |
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Anzahl der Zulassungen der Marke Volkswagen |
Prozent der Gesamtzulassungen |
Quelle |
---|---|---|---|
2023 | 519.089 | 18,2 % | [7] |
2022 | 480.967 | 18,1 % | [8] |
2021 | 489.962 | 18,7 % | [9] |
2020 | 525.612 | 18,0 % | [10] |
2019 | 667.518 | 18,5 % | |
2018 | 643.518 | 18,7 % | |
2017 | 634.270 | 18,4 % | |
2016 | 656.025 | 19,5 % | |
2015 | 685.594 | 21,3 % | |
2014 | 656.494 | 21,6 % | |
2013 | 642.190 | 21,7 % | |
2012 | 672.921 | 21,5 % | |
2011 | 686.772 | 21,6 % | |
2010 | 613.808 | 21,0 % | |
2009 | 805.262 | 21,2 % | |
2008 | 615.229 | 19,9 % | |
2007 | 608.820 | 19,3 % | |
2006 | 689.116 | 19,1 % | |
2005 | 621.978 | 18,6 % | |
2004 | 602.725 | 18,4 % | |
2003 | 600.364 | 18,5 % | |
2002 | 604.347 | 18,6 % | |
2001 | 633.075 | 18,9 % | |
2000 | 643.615 | 18,9 % | |
1999 | 741.477 | 19,5 % |
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Anzahl der Zulassungen der Marke Volkswagen |
Prozent der Gesamtzulassungen |
Quelle |
---|---|---|---|
2021 | 35.966 | 15,0 % | [11] |
2020 | 38.272 | 15,4 % | |
2019 | 52.646 | 16,0 % | |
2018 | 56.932 | 16,7 % | |
2017 | 58.709 | 16,6 % | |
2016 | 56.529 | 17,2 % | |
2015 | 53.396 | 17,3 % | |
2014 | 54.775 | 18,1 % | |
2013 | 57.758 | 18,1 % | |
2012 | 61.627 | 18,3 % | |
2011 | 65.150 | 18,3 % | |
2010 | 55.041 | 16,75 % | |
2009 | 51.506 | 16,06 % | |
2008 | 49.379 | 16,81 % | |
2007 | 50.736 | 17,01 % | |
2006 | 53.385 | 17,30 % | |
2005 | 53.285 | 17,31 % | |
2004 | 53.670 | 17,24 % | |
2003 | 51.206 | 17,06 % |
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Anzahl der Zulassungen der Marke Volkswagen |
Prozent der Gesamtzulassungen (≈) |
Quelle(n) |
---|---|---|---|
2024 | 24.080 | 10,0 % | [12] |
2023 | 28.365 | [12] | |
2022 | 25.455 | [12] | |
2021 | 25.816 | 10,8 % | [12][13] |
2020 | 26.417 | 11,1 % | [12][13] |
2019 | 34.445 | 11,1 % | [12][13] |
2018 | 32.961 | 11,0 % | [12] |
2017 | 35.975 | 11,5 % | [12] |
2016 | 42.142 | 13,3 % | [12] |
2015 | 42.212 | 13,0 % | [12] |
2014 | 40.146 | 13,2 % | [12] |
Hinweis: In den Zulassungszahlen für die Schweiz sind die Zulassungen in Liechtenstein enthalten.
Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modelle in Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauzeit | Baureihe | Anmerkung | Bild |
---|---|---|---|
1998–2005 | Lupo | Der Lupo ist der erste Kleinstwagen von Volkswagen. Er ist weitgehend baugleich mit dem Seat Arosa. Es gab ihn auch in der sparsamen Variante 3L TDI. | ![]() |
2005–2011 | Fox | Der Fox ersetzte ab Frühjahr 2005 den Lupo. Wird in Brasilien hergestellt und soll als Sparmodell vor allem junge Kunden anlocken; der Einstiegspreis lag bei 9650 Euro. In Brasilien wird er – seit 2009 in überarbeiteter Form – weiterhin angeboten und ist dort auch als CrossFox und geräumiger SpaceFox erhältlich. | |
2011–2023 | up! | Der up! ist das Nachfolgemodell des Fox und ein Modell der New Small Family. Weitgehend baugleiche Modelle sind der Škoda Citigo und der Seat Mii. | ![]() |
1975–1981 | Polo I (Typ 86) |
Im Frühjahr 1975 präsentierte Volkswagen seinen ersten Kleinwagen. Er war baugleich mit dem im Herbst 1974 eingeführten Audi 50. Ein Facelift folgte Anfang 1979. | ![]() |
1977–1981 | Derby I | Der Derby war die Stufenheckversion des Polo I, auch hier mit zwei seitlichen Türen. | ![]() |
1981–1994 | Polo II (Typ 86C) |
Der zweite Polo war außer mit Steilheck ab Sommer 1982 auch als Coupé mit Schrägheck erhältlich. Ein umfassendes Facelift erfolgte im Herbst 1990. | ![]() |
1981–1985 | Derby II | Vom Polo II gab es erneut eine Stufenhecklimousine. Anfang 1985 wurde der Derby in „Polo Classic“ umbenannt. | ![]() |
seit 1980 | Gol | Der Gol (vom brasilianischen Wort für ein Tor im Fußball) ist das Volumenmodell von VW do Brasil. Ab 1980 gab es ihn als dreitürige Schräghecklimousine mit vorne längs eingebautem Käfermotor. Mit Stufenheck wurde er unter dem Namen Voyage angeboten, in Nordamerika auch als VW Fox. Unter dem Namen Parati gibt es ihn als Kombi; die Pick-up-Version hieß Saveiro. Inzwischen mit quer eingebautem, wassergekühlten Reihenmotor, wird die Modellreihe in dritter Generation angeboten. | ![]() |
1994–1999 | Polo III (Typ 6N/6NF) |
Der Polo III war der erste Kleinwagen von VW, den es auch als Fünftürer gab. Zudem war ab Herbst 1995 eine Stufenheckversion sowie ab Frühjahr 1997 ein Kombi erhältlich, die beide nahezu baugleich mit dem Seat Cordoba waren. | ![]() |
1999–2001 | Polo III (Typ 6N2) |
Mit der Modellpflege im Herbst 1999 änderte VW die interne Typenbezeichnung in Polo 6N2, ansonsten fast nur die Karosserieform. | ![]() |
2001–2005 | Polo IV (Typ 9N) |
Im Herbst 2001 folgte der vierte Polo. Nach einer längeren Pause gab es ab Herbst 2003 auch wieder eine Stufenhecklimousine, während die Kombivariante entfiel. | ![]() |
2004–2005 | Polo Fun (Typ 9N) |
Ab Frühjahr 2004 gab es den Polo IV auch mit SUV-ähnlichem Aussehen und der Zusatzbezeichnung „Fun“. | |
2005–2009 | Polo IV (Typ 9N3) |
Im Frühjahr 2005 erfolgte ein Facelift am Polo IV. Er erhielt einen V-förmigem Kühlergrill sowie neue Scheinwerfer und Rückleuchten. | ![]() |
2006–2008 | CrossPolo (Typ 9N3) |
Der Polo „Fun“ wurde Anfang 2006 einer Überarbeitung unterzogen und bekam die gleichen Änderungen wie der Polo. Zudem änderte sich der Name in CrossPolo. | ![]() |
2009–2017 | Polo V (Typ 6R) |
Ab Mitte 2009 bis Mitte 2017 war der Polo V im Handel. Im Frühjahr 2014 erhielt der Polo ein leichtes Facelift. | |
2010–2017 | CrossPolo (Typ 6R) |
Die zweite Auflage des CrossPolo folgte im Frühjahr 2010. Auch er wurde im Frühjahr 2014 überarbeitet. | |
seit 2017 | Polo VI | Der 2017 vorgestellte Polo VI hat deutlich an Größe gewonnen. Er hat erstmals die 4-Meter-Marke in der Länge überschritten. | ![]() |
1974–1983 6.780.050 |
Golf I (Typ 17) |
Trotz des anderen Konzepts ist der Golf der offizielle Nachfolger des Käfer. Nach ihm wird die Kompaktklasse auch gern Golf-Klasse genannt. Eine größere Überarbeitung erfolgte im Sommer 1980. Bis 2009 wurde er als Citi Golf noch in Südafrika gefertigt. | ![]() |
1979–1984 | Jetta I | Im August 1979 kam der erste Jetta auf den Markt. Die Stufenheckversion des Golf I war zwei- und viertürig lieferbar. | |
1983–1992 6.301.000 |
Golf II (Typ 19E) |
Der zweite Golf kam im Sommer 1983 auf den Markt. Auch die zweite Auflage hatte wieder ein Schrägheck. Gegenüber diesem wurde der Wagen um 17 cm länger, während der Radstand um 7,5 cm zunahm. Im Sommer 1987 erfolgte eine Modellpflege (u. a. Wegfall der Dreiecksfenster). Nachdem bereits 1988 insgesamt 10 Millionen Exemplare des Golf verkauft waren, feierte man dies mit einem gleichnamigen Sondermodell. 1990 folgte noch eine Version mit höherer Bodenfreiheit und Allradantrieb mit dem Namen Golf Country. | ![]() |
1984–1992 | Jetta II | Auch vom Golf II gab es wieder eine zwei- oder viertürig lieferbare Stufenheckvariante. Wie dieser erhielt der Jetta II im Sommer 1987 eine Überarbeitung. | ![]() |
1991–1999 4.805.900 |
Golf III | Der Golf III wurde im Herbst 1991 eingeführt. Erstmals stellte man dem Golf ab Frühjahr 1993 auch eine Kombiversion zur Seite. Im Sommer desselben Jahres erschien auch wieder ein neues Cabriolet. Eine Überarbeitung erfolgte im Herbst 1995. Die letzte Golf Limousine lief Ende 1997 vom Band, während der Variant noch bis Frühjahr 1999 gefertigt wurde. | ![]() |
1992–1998 | Vento | Die Stufenheckversion des Golf III erhielt hierzulande einen neuen Namen, wobei er im Ausland weiterhin unter dem Namen Jetta verkauft wurde. Sie ist zudem in den USA die meistverkaufte europäische Limousine. Im Herbst 1995 erfolgte auch am Vento ein Facelift. | ![]() |
1997–2006 4.300.000 |
Golf IV | Vierte Generation des Erfolgsmodells. Der im April 1999 erschienene Golf IV Variant ist fast gleich mit dem Bora Variant. Das Cabrio, das noch auf dem Golf III basierte, wurde äußerlich dem Golf IV angeglichen und bis Ende 2001 weiter gebaut. Der Variant lief bis Mitte 2006 vom Band. | ![]() |
1997–2010 | New Beetle | Für den New Beetle mit Retrodesign nutzte VW die Technik des Golf IV. Im Frühjahr 2003 kam noch ein Cabrio hinzu. Im Sommer 2005 erfolgte ein leichtes Facelift. | ![]() |
1998–2005 | Bora | Mit dem Bora bekam die Stufenheckversion des Golf IV wieder einen neuen Namen, im Ausland blieb es weiterhin beim Alten. Der Jetta IV wurde in den USA genauso erfolgreich wie sein Vorgänger. Der von Frühjahr 1999 bis Ende 2004 gebaute Bora Variant ist nahezu identisch mit dem Golf IV Variant. | ![]() |
2003–2009 | Golf V | Im Herbst 2003 eingeführte fünfte Auflage des Kompaktwagens. Der Golf V Variant folgte Mitte 2007 und war im Bau dem Jetta V ähnlich, der aber nicht wie dieser in Mexiko produziert wird. Während die Schräghecklimousine im Herbst 2008 abgelöst wurde, folgte der Kombi im Frühsommer 2009. | ![]() |
2005–2010 | Jetta V (Typ 1KZ) |
Das Stufenheckmodell des Golf V lief nun in Mexiko vom Band, wurde nun auch in Deutschland wieder unter dem Namen Jetta verkauft. Technische Grundlage lieferte dementsprechend der Golf V. Das Frontdesign ist dem Golf wieder ähnlicher als beim Vorgänger Bora. Ein Jetta V Variant war in Europa nicht verfügbar, wurde aber unter dem Namen „Jetta Sportwagon“ in den USA angeboten. | ![]() |
2008–2013 | Golf VI | Der Golf VI ging aus einem umfangreichen Facelift des Vorgängers Golf V hervor. Plattform sowie Motoren blieben gleich. Die Ablösung durch den komplett neuen Golf VII erfolgte im Herbst 2012, während die des Variant im Sommer 2013 geführt wurde. | |
2010–2018 | Jetta VI | Neuauflage des Jetta im aktuellen VW-Design. Der Radstand wuchs gegenüber dem Vorgänger. Im Herbst 2014 erfolgte eine Modellpflege. | |
2011–2019 | VW Beetle | Nach 14 Jahren Bauzeit des New Beetle erschien im Herbst 2011 der Nachfolger. Das nur noch „Beetle“ genannte Fahrzeug soll mit seinem flacheren Dach stärker an den Ur-Käfer als der Vorgänger erinnern. | ![]() |
2012–2020 | Golf VII | Die siebte Auflage löste im Herbst 2012 nach nur vier Jahren den Golf VI ab. Zunächst erschien das Schrägheck, während der Variant im Sommer 2013 folgte. Als Besonderheit wird der Golf VII auch mit Elektromotor und als Plugin-Hybrid angeboten. | ![]() |
seit 2019 | ID.3 | Das erste Elektroauto von VW, das auf einer Elektrofahrzeug-Plattform basiert, optisch orientiert er sich an der im Jahr 2017 gezeigten Studie VW ID. | ![]() |
seit 2019 | Golf VIII | Die achte Generation des Golf wurde Ende Oktober 2019 als Schrägheck vorgestellt. | ![]() |
Untere Mittelklasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||
1945–1946 | Typ 51 | Käfer-Karosserie mit Fahrgestell des Kübelwagens der Wehrmacht und Karosserie des KdF-Wagens (siehe unten). Auch bekannt als sogenannter Kommandeurswagen. | ![]() |
1946–2003 | Käfer | Der erste Volkswagen. In Europa wurde der Vertrieb 1985 eingestellt. Weltweit produziert, zuletzt bis 2003 bei VW de Mexico. Insgesamt 21.529.464 Wagen hergestellt. | ![]() |
1961–1973 | VW 1500/1600 (Typ 3) |
Erster Anlauf, das Programm nach oben in die Mittelklasse zu erweitern. Weiterhin luftgekühlter Boxermotor im Heck. Drei Karosserieformen: Stufenheck, Fließheck (TL) und Kombi (Variant). Mehrere Facelifts. | ![]() |
1968–1974 | VW 411/412 (Typ 4) |
Spitzname „Nasenbär“. Wenig erfolgreich, weiterhin das klassische VW-Konzept mit luftgekühltem Boxermotor im Heck. Zwei Karosserieformen: Fließheck und Kombi (Variant). | ![]() |
1970–1975 | K 70 | Als erster Volkswagen mit Frontmotor und Wasserkühlung bildete der im Sommer 1970 eingeführte K 70 für die Marke einen technischen Umbruch. Der von NSU entwickelte viertürige Wagen hatte wegen des hohen Verbrauchs von über 13 l/100 km einen schlechten Ruf. Seine Fertigung lief deswegen Anfang 1975 aus. | ![]() |
1973–1980 | Passat B1 | Der erste Passat kam Mitte 1973 auf den Markt und war zunächst als Fließhecklimousine mit kleiner Heckklappe erhältlich. Anfang 1974 erschien die Kombiversion „Variant“ und Anfang 1975 folgte noch die Limousinen mit großer Heckklappe. Motoren, Antrieb und Karosserie bis zur C-Säule waren baugleich mit denen des Audi 80. Im Sommer 1977 wurden im Rahmen einer Modellpflege die Scheinwerfer sowie Heckleuchten als auch Armaturentafel und Stoßfänger geändert. | ![]() |
1980–1988 | Passat B2 | Die zweite Generation des Passat wartete ab Herbst 1980 mit größeren Abmessungen auf, wodurch besonders der im Frühjahr 1981 nachgereichte Kombi geräumiger wurde. Dieser wurde ab Herbst 1984 auch mit Allradantrieb („Syncro“) angeboten. Zudem gab es in Verbindung mit dem 55 kW (75 PS) starken 1,6-l-Ottomotor auch ein sparsame Ausführung namens „Formel E“. Der B2 war der letzte Passat, den es auch als Zweitürer gab, wobei diese Variante mangels Nachfrage zur Anfang 1985 erfolgten Überarbeitung entfiel. Dabei wurden Front und Heck (speziell das der Limousine) modifiziert. | |
1981–1984 | Santana | Die im Herbst 1981 eingeführte Stufenheckvariante des Passat B2 hatte nur geringen Erfolg in Europa, erfreute sich jedoch großer Nachfrage in China. Der Name wurde bereits Anfang 1985 wieder aufgegeben und das Modell als Passat Stufenheck verkauft. | ![]() |
1988–1993 | Passat B3 | Der B3 war ein völlig neues Modell, mit ähnlich dem Golf quer eingebautem Motor. Diese Generation stand nur noch als Stufenhecklimousine sowie Kombi im Programm, eine Fließhecklimousine wird seitdem nicht mehr angeboten. Zugunsten einer besseren Windschlüpfigkeit wurde der Kühllufteinlass verkleinert und unter den Stoßfänger verlegt, was jedoch nicht nur auf Zustimmung stieß und dem Fahrzeug den spöttischen Namen „Nasenbär“ einbrachte. | |
1993–1996 | Passat B4 | Der Passat B4 war ein umfassendes Facelift vom Passat B3, der nun wieder mit einem Kühlergrill ausgestattet war. Der B4 wurde auch wieder mit Allradantrieb als syncro verkauft. | ![]() |
1996–2005 | Passat B5 | Im Herbst 1996 kam ein neuer Passat auf den Markt, der wieder mit längs eingebauten Motoren ausgestattet wurde. Der Variant folgte im Frühjahr 1997. Ein größeres Facelift wurde im Herbst 2000 vorgenommen. In geringen Stückzahlen wurde diese Variante auch als Passat W8 mit Achtzylinder-Motor gefertigt. | ![]() |
2005–2010 | Passat B6 | Mit dem Passat B6 erfolgte eine erneute Umstellung auf quer eingebaute Motoren. Die Leuchtengrafik passte sich den Modellen Golf V, Golf Plus und Polo IV an. Die Motorenpalette reichte vom 77 kW (105 PS) starken 1,6 TDI bis zum 220 kW (299 PS) leistenden R36. | |
2008–2016 | Passat CC | Mit dieser Variante wollte Volkswagen nachvollziehen, was Mercedes-Benz mit CLK und CLS vorgemacht hat: die Höherpositionierung eines Produkts, dessen technische Inhalte einer günstigeren Preisklasse zuzuordnen sind. Anfang 2012 wurde die Optik an den Passat B7 angepasst. | |
2010–2014 | Passat B7 | Im November 2010 kam der Passat B7 als Limousine und Kombi zu den Händlern. Der B7 erhielt Änderungen im Stil des Golf VI, wobei die Motorenpalette vom Vorgänger bestehen blieb. | |
2014–2023 | Passat B8 | Im Herbst 2014 wurden die ersten Passat B8 an die Kunden ausgeliefert. Dieser Passat basiert erstmals auf dem Modularen Querbaukasten, wodurch bei in etwa gleichbleibender Außenlänge der Innenraum vergrößert werden konnte. Mit dem GTE gab auch eine Ausführung als Plug-in-Hybrid. | |
2017–2024 | Arteon | Nach der Einstellung der Produktion des VW CC und des VW Phaeton im Jahr 2016, wurde der Arteon im Rahmen des Genfer Auto-Salons am 6. März 2017 als neues Topmodell vorgestellt. | ![]() |
seit 2023 | ID.7 | Im April 2023 debütierte auf der Shanghai Motor Show der batterieelektrisch angetriebene ID.7 als Fließheck. Eine Kombi-Version (jetzt Tourer genannt, gegenüber der ursprünglichen VW-Nomensklatur Variant) folgte im Sommer 2024. | ![]() |
seit 2024 | Passat B9 | Ende August 2023 debütierte der Passat B9. Er wird nur noch als Kombi angeboten. Die Produktion erfolgt fortan im slowakischen Bratislava. | ![]() |
2001–2016 | Phaeton | Mit dem im Frühjahr 2002 eingeführten Phaeton begann Volkswagens zunächst wenig erfolgreicher Vorstoß in die Oberklasse. Er sollte zuerst in den USA ein Verkaufsschlager werden, was dort jedoch scheiterte. In China war er hingegen erfolgreich.[14] Mit der Einführung des 3.0 V6 TDI im Herbst 2004 konnten die Verkaufszahlen deutlich steigen. Im Frühjahr 2007 und Frühjahr 2010 erfolgten größere Modellpflegemaßnahmen, die sowohl die Optik als auch die Technik betrafen. Nach 14 Jahren endete im März 2016 die Produktion. Der Nachfolger Phideon wird seit 2016 für den chinesischen Markt gebaut. | |
1949–1979 | Käfer Cabrio | Ab Frühjahr 1949 folgten vom Käfer auch Cabrioversionen, unter anderen von Hebmüller (zweisitzig, bis 1952) und Karmann (viersitzig) gebaut wurden. Im Laufe seiner rund 30-jährigen Bauzeit durchlief das Karmann-Cabrio wie der geschlossene Käfer mehrere Modellpflegen. | ![]() |
1955–1974 | Karmann-Ghia Typ 14 | Im Sommer 1955 erschien mit dem Karmann-Ghia ein Sportcoupé auf der Plattform des Käfer. Das auch als Cabrio gebaute Modell war auch in den USA sehr erfolgreich, da 61 Prozent der Wagen dorthin verkauft wurden. Wie der Käfer wurde der Karmann-Ghia in seiner Laufzeit stetig modifiziert. | ![]() |
1962–1969 | Karmann-Ghia 1500 (Typ 34) |
Auf Basis des WV Typ 3 baute Karmann den Typ 34 („Große Karmann-Ghia“). Dieses Fahrzeug wurde nur als Coupé angeboten. Der Typ 34 war jedoch kein wirtschaftlicher Erfolg: nach nur 42.505 Fahrzeugen wurde das Modell ohne Nachfolger eingestellt. | ![]() |
1969–1975 | Porsche 914 | Ein Sportwagen, der aus einer Zusammenarbeit mit Porsche hervorging. Der 914 war der erste in Großserie hergestellte Mittelmotor-Sportwagen. Das von einem luftgekühlten Boxermotor angetriebene Modell wurde von Herbst 1969 bis Frühjahr 1976 in knapp 120.000 Exemplaren hergestellt, die meisten davon als VW-Porsche 914. | ![]() |
1974–1981 | Scirocco I | Der erste Scirocco kam im Frühjahr 1974 zu den Händlern und löste den Karmann-Ghia ab. Der Scirocco kam noch vor seiner Basis, dem Golf I, auf den Markt. Gemeinsam mit Golf, Passat und Polo führte das Coupé die Marke VW im Rahmen der Modelloffensive mit wassergekühlten Frontantriebsmodellen aus der bedrohlichen Absatzkrise. | ![]() |
1979–1993 | Golf I Cabrio | Im Frühjahr 1979 wurde das erste Cabriolet auf Golf-Basis präsentiert. Wegen des Überrollbügels, das in den Augen manch eines Betrachter wie ein Henkel aussah, erhielt es später den Spitznamen „Erdbeerkörbchen“. Trotz des Modellwechsels auf den Golf II wurde es weiterhin mit dessen Technik noch bis Sommer 1993 angeboten. | ![]() |
1981–1992 | Scirocco II | Im Frühjahr 1981 wurde die zweite Scirocco-Baureihe vorgestellt. VW nutzte weiterhin die Plattform und die Motoren des Golf I. Ab Herbst 1982 folgten auch diverse Sondermodelle, um die anfangs mäßigen Verkaufszahlen zu steigern. Ab Sommer 1985 wurden auch 16-Ventil-Motoren angeboten. Eine leichte Überarbeitung erfolgte im Sommer 1988. Obwohl kurz darauf der als Nachfolger gedachte Corrado erschien, konnte sich der Scirocco II dank weiterhin bestehender Nachfrage noch bis Herbst 1992 in der Modellpalette von Volkswagen halten. | ![]() |
1988–1995 | Corrado | Das Modell sollte ursprünglich den Scirocco ersetzen, wobei dieser neben dem Corrado noch vier weitere Jahre vom Band lief. Nach seiner Einstellung im Sommer 1995 war der Corrado für lange Zeit das letzte Coupé von Volkswagen. | |
1993–2002 | Golf III Cabrio | Im Spätsommer 1993 wurde ein neuer offener Golf auf Basis des Golf III präsentiert. Das Fahrzeug war eines der wenigen Cabriolets, das auch mit einem Dieselmotor angeboten wurde. Im Frühjahr 1998 erhielt es ein Facelift, womit es dem Golf IV ähnlicher sah und auch dessen Motoren bekam. | ![]() |
2003–2010 | New Beetle Cabrio | Das Cabrio des New Beetle folgte dem Coupé im Frühjahr 2003. Wie dieses wurde es im Sommer 2005 einem Facelift unterzogen. | |
2006–2015 | Eos | Der Eos ist das erste Cabrio von Volkswagen mit einem Stahlklappdach. VW positionierte es als ein eigenständiges Coupé-Cabriolet, das die technischen Komponenten mit den Modellen Golf V sowie Passat B6 teilte. Ein Facelift erfolgte Ende 2010. Im Frühjahr 2015 wurde die Produktion des Eos eingestellt, da es im Zuge von Einsparmaßnahmen des Konzerns keinen unmittelbaren Nachfolger geben wird. | ![]() |
2008–2017 | Scirocco III | Die im Sommer 2008 eingeführte dritte Auflage des Scirocco entstand aus der Studie Iroc, die 2006 als Konzeptfahrzeug vorgestellt wurde. Technisch basiert der Scirocco III weitestgehend auf dem Golf VI und der mit dem VW Golf V eingeführte VW-Plattform in PQ35-Bauweise mit Quermotor. Die Palette reicht vom 90 kW (122 PS) starken 1,4 TSI bis zum 190 kW (258 PS) leistenden R. Im Frühjahr 2014 erfolgte eine optische wie technische Überarbeitung. | |
2011–2016 | Golf VI Cabrio[15] | Nach knapp zehn Jahren Pause wurde Mitte 2011 wieder ein Golf Cabrio in das Programm aufgenommen. Das auf den Golf VI basierende Fahrzeug wird im Volkswagenwerk Osnabrück (vorm. Karmann) gefertigt. | ![]() |
2012–2019 | Beetle Cabrio | Nachdem im Herbst 2011 der Beetle als Coupé präsentiert wurde, rückte gegen Ende 2012 auch wieder eine offene Version ins Angebot. | ![]() |
seit 2019 | T-Roc Cabriolet | Das erste SUV-Cabriolet von VW, auf Basis des im Jahr 2017 eingeführten VW T-Roc. | ![]() |
2004–2020 | Caddy Life (Typ 2K5) |
Kombi-Version des Lieferwagens VW Caddy, wird von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Polen gebaut. | |
seit 2020 | Caddy V | Kombi-Version des Lieferwagens VW Caddy V, wird von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Polen gebaut. | ![]() |
2003–2015 | Touran I | Der erste Kompaktvan auf Basis des Golf V gelangte im Frühjahr 2003 in die Schauläden. Im Herbst 2006 wurde er erstmals im Rahmen einer großen Produktpflege überarbeitet, während eine zweite Modellpflege im Sommer 2010 folgte. | |
seit 2015 | Touran II | Seit 2015 gibt es die Neuauflage des erfolgreichen Touran Vorgängers. | ![]() |
2004–2014 | Golf Plus (Typ 5M0) |
Ein weiterer Kompaktvan auf der Plattform des Golf V. Ende 2008 erfolgte ein Facelift. | |
2014–2020 | Golf Sportsvan | Mitte 2014 löste der Sportsvan auf der Plattform des Golf VII den Golf Plus ab. | ![]() |
1995–2010 | Sharan I | Großer Familien-Van, der annähernd baugleich mit Ford Galaxy und Seat Alhambra war. Ein erstes Facelift folgte im Mai 2000, ein weiteres wurde Ende 2004 vorgenommen. | |
2010–2022 | Sharan II | Zweite Generation des Sharan, die seit September 2010 erhältlich war. | |
1940–1945 | Kübelwagen (Typ 82) |
Statt des geplanten KdF-Käfers wurden während des Krieges Militärfahrzeuge im Volkswagenwerk bei Fallersleben gebaut. | ![]() |
1942–1944 | Schwimmkübel (Typ 166) |
Allradgetriebenes Amphibienfahrzeug. | ![]() |
1969–1979 | Kurierwagen (Typ 181) |
Der Kurierwagen wurde zwar als Militärfahrzeug für die Bundeswehr entwickelt, jedoch auch als VW 181 an die Zivilbevölkerung verkauft. In den USA nannte man ihn umgangssprachlich „The Thing“. | ![]() |
1978–1988 | Iltis (Typ 183) |
Militärfahrzeug für die Bundeswehr, im Audi-Werk Ingolstadt und VW-Werk Brüssel gebaut. | ![]() |
1989–1997 | Taro | Der Taro war ein Lizenzbau des Toyota Hilux. | ![]() |
seit 2010 | Amarok I | Ein Pick-up, der im VW-Werk Pacheco in Argentinien gebaut wird. Außerdem erfolgte die Produktion zwischen 2012 und 2020 auch in Hannover. | ![]() |
seit 2023 | Amarok II | Die zweite Generation des Amarok wurde gemeinsam mit dem Ford Ranger entwickelt und wird in Südafrika gefertigt. | ![]() |
1990–1991 | Golf Country | Der Golf Country basiert auf Golf CL syncro mit 98-PS-Motor. Er wurde nach Graz in Österreich geliefert und dort bei Steyr Daimler Puch zum Golf II Country umgerüstet. Sehr selten und begehrt ist das Sondermodell Chrom, von dem nur ca. 500 Exemplare gebaut wurden. | ![]() |
2002–2010 | VW Touareg I | Ein luxuriöses SUV, das gemeinsam mit Porsche entwickelt und komplett in Bratislava gefertigt wurde. Der Touareg teilt sich die Plattform mit Porsche Cayenne und Audi Q7. Ein Facelift wurde Ende 2006 durchgeführt. | |
2010–2018 | VW Touareg II | Im Frühjahr 2010 erscheint die zweite Generation des VW Touareg, der sich wieder mit dem Cayenne und dem Q7 die Technik teilt. | |
2007–2016 | VW Tiguan I | Der kompakte Tiguan ist nur als Fünftürer mit Vierzylindermotoren erhältlich und besitzt keine speziellen Offroad-Hilfen wie Sperren oder Reduktionsgetriebe. Ein Facelift erfolgte Mitte 2011. | |
seit 2016 | VW Tiguan II | Der VW Tiguan II ist ein Fahrzeugmodell des deutschen Automobilherstellers Volkswagen im Marktsegment der Sport Utility Vehicles, das seit Frühjahr 2016 verkauft wird. | ![]() |
seit 2017 | VW T-Roc | Der VW T-Roc ist ein Kompakt-SUV und baut wie das Schwestermodell Audi Q2 auf der MQB-Plattform. Seit Mitte September 2017 ist er bestellbar, die ersten Fahrzeuge wurden im November 2017 ausgeliefert. | ![]() |
seit 2018 | VW Touareg III | Die dritte Generation des Touareg wurde im März 2018 vorgestellt. | ![]() |
seit 2019 | VW T-Cross | Das auf dem Seat Arona basierende Fahrzeug wurde am 25. Oktober 2018 vorgestellt. Die ersten Auslieferungen waren Ende 2019. | ![]() |
seit 2020 | VW ID.4 | Auf Grundlage der Studie ID. Crozz präsentierte Volkswagen Anfang März 2020 den ausschließlich batterieelektrisch angetriebenen ID.4. | ![]() |
seit 2021 | VW Taigo | Das auf dem VW T-Cross basierende Fahrzeug wurde für den südamerikanischen Markt entwickelt. Dort erfolgte 2020 die Markteinführung als Nivus. Im Herbst 2021 kommt die Baureihe als Taigo in Europa in den Handel. | ![]() |
seit 2022 | VW ID.5 | Gleiche Technik wie beim ID.4, jedoch mit flacher auslaufendem Dach. | ![]() |
seit 2024 | VW Tiguan III | Die dritte Generation des Tiguan debütierte im September 2023 und kam Anfang 2024 auf den Markt. | ![]() |
seit 2024 | VW Tayron | Der im Oktober 2024 vorgestellte Tayron ist das Nachfolgemodell des auf der zweiten Tiguan-Generation basierenden Allspace-Modells. | ![]() |
siehe auch Volkswagen Nutzfahrzeuge | |||
seit 1950 | Transporter (Typ 2, „Bulli“) |
Kastenwagen, Pritsche, Kleinbus, T1–T7 (mehrere Entwicklungsstufen) | ![]() |
1964–1973 | Kleinlieferwagen (Typ 147, „Fridolin“) |
Der VW-Kleinlieferwagen Typ 147 wurde ursprünglich für die Deutsche Bundespost als Abhol- und Zustellfahrzeug entwickelt und bei den Westfalia-Werken, Wiedenbrück gebaut. Erhielt den Spitznamen „Fridolin“. | ![]() |
1975–1979 | VW EA489 (Mitra, Hormiga) |
Der VW „Basistransporter“ ist ein kleiner Frontlenker-Pritschenwagen mit luftgekühltem Käfermotor, Frontantrieb und starrer, an Blattfedern aufgehängter Hinterachse. Das Leergewicht betrug 1290 kg. | ![]() |
seit 2022 | VW ID. Buzz | Der ID. Buzz ist ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das gemeinsam von Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge entwickelt wurde. Während der Cargo von Volkswagen Nutzfahrzeuge vertrieben wird, erfolgt die Vermarktung des Vans durch Volkswagen. Beide werden im Volkswagenwerk Hannover gebaut. | ![]() |
Interne Modellbezeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Häufig ist auch die interne Bezeichnung zu finden. Diese setzt sich aus <Marke> <Klasse> <Generation> <Derivat>, aus 2 Buchstaben und 3 Zahlen, wie sie in nachfolgender Tabelle zu finden sind, z. B. AU350, zusammen.
Marke | Klasse | Generation | Derivat | Erweiterung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
kurz | lang | neu | alt | Marktname | (wenn nötig) | ||||
VW | Volkswagen Pkw | 0/1 | A00 | VW Lupo, Seat Arosa | 1 | 0 | Steilheck | 0 | kurzer Radstand |
AU | Audi | 2 | A0 | VW Polo, Audi A2, (Audi A1), Škoda Fabia, Seat Ibiza, Seat Cordoba | 2 | 1 | Stufenheck | 1 | langer Radstand |
SE | Seat | 3 | A | VW Golf, VW GolfPlus, VW Jetta/Bora, VW Touran, VW Caddy, Audi TT, Audi A3, Škoda Octavia, Seat Leon, Seat Toledo, Seat Altea (XL), VW Tiguan | 3 | 2 | Kombi | 2 | |
SK | Škoda | 4 | B | VW Passat, (Eos), Audi A4, Audi A5, Audi Q5, Škoda Superb, Seat Exeo, Sharan, Macan | 4 | 3 | Fließheck | 3 | Syncro |
BY | Bentley | 5 | C | Audi A6, Audi A7, VW Touareg, Porsche Cayenne, Audi Q7 | 5 | 4 | Coupé (fastback), Sportwagen | 4 | Hochmotorisierung |
BG | Bugatti | 6 | D | VW Phaeton, Audi A8, Bentley Continental GT, Bentley Continental GT Cabrio, Bentley Flying Spur, Porsche 911, Porsche Panamera, Audi R8 | 6 | 5 | Roadster, Spyder, Cabrio | 5 | offene Aufbauten |
LB | Lamborghini | 7 | T (E-) | VW-Bus | 7 | 6 | OffRoader, FunCar, SUV | 6 | geschlossene Aufbauten |
VN | Volkswagen Nutzfahrzeuge | 8 | LT (E+) | Crafter | 8 | 7 | CityVan, PickUp | 7 | Flachdach |
PO | Porsche | 9 | L | 8 | MPV | 8 | Hochdach | ||
9 | sonstige | 9 | sonstige |
Beispiele:
- AU350 = Audi A3 der fünften Generation mit kurzem Heck
- VW316 = VW Tiguan
- VW465 = VW Eos
- VW428 = VW Sharan
Zusätzlich setzt sich aus dieser Schematik die Plattformbezeichnung zusammen:
- Plattform mit Quer eingebautem Motor = z. B. PQ35 für die Konzernplattform des Golf 5
- Plattform mit Längs eingebautem Motor
Schlüsselnummern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Volkswagen-PKW werden vom Kraftfahrt-Bundesamt unter den Herstellerschlüsselnummern 0600 oder 0603 geführt; der bei Porsche in Stuttgart gebaute Porsche 914/6 (mit Porsche-Boxermotor) trägt hingegen die Porsche-HSN 0583.[16]
Konzeptfahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modelle außerhalb Europas
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben der europäischen Produktpalette stellt Volkswagen auch Fahrzeuge in Mittel- und Südamerika, China und Südafrika her. Da es sich bei den Märkten um Schwellenländer handelt, sind diese Modelle bedeutend günstiger und für den Einsatz auf schlechten Straßen besser geeignet, aber auch qualitätstechnisch und in ihrer Ausstattung nicht mit europäischen Modellen vergleichbar. Diese Fahrzeuge werden meist nur in den lokalen Märkten vertrieben und basieren oft auf älteren Volkswagenmodellen (z. B. Santana 3000 auf Santana, Citi Golf auf Golf I) oder teilen die Plattform mit europäischen Modellen, so der Fox (in Mexiko Lupo) mit dem aktuellen Polo. Volkswagen geht mittlerweile dazu über, auch in diesen Länder eigentlich europäische Modelle zu fertigen, so z. B. den Touran für den chinesischen Markt oder den Jetta für den weltweiten Markt. Volkswagen ist der einzige Automobilhersteller Südamerikas mit eigener Entwicklungsabteilung.
Hier sind nur Modelle aufgeführt, die in den erwähnten Ländern gefertigt oder exklusiv vertrieben werden. Die Produktpalette umfasst meist auch Modelle aus Deutschland oder Europa, die in die betreffenden Länder exportiert werden. Es werden nur Länder beschrieben, in denen VW eigene Fertigungswerke besitzt, die große Volumen herstellen. In einer Reihe anderer Länder unterhält der Konzern noch Montagewerke, in denen aus Zollgründen importierte Bausätze für den lokalen Markt endmontiert werden. Auch sind häufig Varianten europäischer Modelle erhältlich, die sich in der Karosserie, Motorisierung und Ausstattung von in Deutschland erhältlichen Modellen erheblich unterscheiden.
Auch sind in der unten stehenden Auflistung nur aktuelle und lokale Modelle beschrieben. In die jeweiligen Märkte aus Europa importierte oder lokale historische Modelle finden keine Erwähnung. So ist die in den jeweiligen Ländern vertriebene Modellpalette recht groß und übersteigt in Brasilien z. B. die Zahl der in Deutschland angebotenen Modelle.
Auffällig ist, dass der Passat in nahezu allen Märkten in der aktuellen europäischen Version angeboten wird, doch der Golf in der jeweils neusten Version nur in Europa vertrieben wird (vgl. Golf IV in Nord- und Südamerika oder Golf I in Südamerika).
Wenn in diesem Abschnitt von einem Gol gesprochen wird, ist nicht der Golf gemeint. Der Gol war eine brasilianische Entwicklung, die in vielen Schwellenländermärkten angeboten wurde, sich großer Beliebtheit erfreute und somit als ein Weltauto gilt.
Wenn ein aktueller Jetta erwähnt wird, bezieht sich dies auf das aktuelle deutsche Jetta-Modell. In bestimmten Märkten, u. a. China und Mexiko, werden unter Jetta und Bora teils andere Modelle angeboten.








USA und Kanada
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- VW City Golf Golf IV, mit Facelift; nur Kanada
- VW City Jetta Stufenheckversion des City Golfs; nur Kanada
- VW GLI Stufenheckversion des Golf V GTI
- VW Rabbit Name für den Golf V
- VW Routan, Van
- VW Passat New Midsize Sedan, nicht identisch mit dem in Europa angebotenen gleichnamigen Modell[17]
- VW Atlas, SUV
- VW Atlas Cross Sport, SUV
VW Argentinien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- VW Caddy noch auf Polo-Basis
- VW CrossFox
- VW Bora neben aktuellem Jetta
- VW Fox Zweitürer und Viertürer
- Gol Power Kombivariante: Gol Country; Pick-Up-Variante: Saveiro
- Gol Trend neue Generation des Gol; Stufenheckvariante: Voyage
- VW Golf auf Golf IV-Basis
- VW Polo Classic altes Stufenheckmodell auf Basis 6N
- VW Amarok Zwei- und Viertüriger Pickup
- VW Suran argentinischer Name für den SpaceFox
- VW Vento argentinischer Name für den Jetta
- VW Fox
- Fox City Dreitürer
- Fox Plus Fünftürer
- SpaceFox Mini-Van
- CrossFox Crossover-Version
- VW Novo Gol neue Generation des Gol; Stufenheckversion: Novo Voyage; Pick-Up-Version: Saveiro
- VW Gol G4 alte Gol-Generation; Kombiversion: Parati
- VW Golf auf Golf IV-Basis
- VW Polo Sedan
- VW Kombi modernisierte Version des T2b
- VW Virtus
- VW Tera
Außerdem fertigt Volkswagen Caminhões Ltda, das seit 2009 zu MAN gehört, unter der Marke Volkswagen Caminhões e Ônibus in Brasilien Lkw und Fahrgestelle für Busse jeder Größenordnung. Diese Modelle werden nur in Süd- und Mittelamerika, Afrika und im Nahen Osten vertrieben, doch wurde in den 1990er Jahren mit dem VW L80 ein Modell auch nach Europa exportiert. Das Knowhow für schwere Lkw in Europa wird im Volkswagenkonzern von MAN und Scania vertreten.


- VW Pointer
- VW Gol und VW Gol Sedan neue Generation
- Modelle auf alter Gol-Basis:
- VW Jetta
- VW Pick-Up
- VW Lupo
- VW Lupo Drei- und Fünftürer
- VW CrossFox CrossOver-Version
- VW SportVan Mini-Van
- VW Routan
- VW Van
- VW Taos
- VW Citi Golf modernisierter Golf I Produktion seit Oktober 2009 eingestellt[18]
- VW Golf Golf V
Nutzfahrzeuge:
- VW Volksbus Busfahrgestelle
- VW Constellation schwerer LKW
VW China
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Volkswagen betreibt ein E-Auto-Werk in Hefei und drei Gemeinschaftsunternehmen. FAW-Volkswagen, FAW-Audi und Shanghai Volkswagen treten als eigenständige Marken mit eigener Modellpalette am Markt an. Volkswagen tritt auch als Marke auf und vertreibt einige europäische Modelle wie Touareg oder New Beetle. 2020 erwarb Volkswagen 75 % der Anteile am Joint Venture JAC-Anhui. Staatliche Partner fürchten Nachteile durch die neue VW-Kooperation. Am Gemeinschaftsunternehmen mit SAIC ist VW zu 50 % beteiligt, an dem mit FAW zu 40 %.
- VW Bora, entspricht dem europäischen Bora, der in Deutschland nicht mehr verkauft wird
- VW New Bora[19]
- VW Golf nur Golf IV, kein Golf V in China erhältlich
- VW ID.6 Crozz
- VW Jetta, Weiterentwicklung des europäischen Jetta II
- VW Sagitar, chinesischer Name für aktuellen Jetta
- VW Magotan, chinesischer Name für den aktuellen Passat
- VW Caddy
- VW Tacqua
- VW Talagon
- VW Tavendor
- VW Tayron
- VW Tayron L
- VW Tayron X
- Audi A6 L Langversion des Audi A6
- Audi A4
- Audi A4L Langversion des Audi A4
- Audi Q5
- VW Polo
- VW Gol, Modell aus Brasilien
- VW ID.6 X
- VW Passat (B5GP)
- Passat Lingyu „China“-Passat, vom Škoda Superb I abgeleitete Langversion
- Santana, B2 Platform
- VW Touran
- VW Tiguan
- VW Tharu
- VW Tharu XR
- SVW-Škoda
- Škoda Octavia
- VW Lavida[19]
- VW Lavida XR
- VW Lamando
- VW Lamando L
- VW Phideon
- VW Teramont
- VW Teramont Pro
- VW Teramont X
- VW Tiguan L Pro
- VW Tiguan X
- VW Viloran
- VW Ameo
- VW Jetta
- VW Polo
- VW Vento (Stufenheck-Version des Polo V, nicht identisch mit dem gleichnamigen VW Vento/Jetta III).

Produktionsstandorte der Volkswagen PKW
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Produktionsstandort in Wolfsburg ist bis heute die größte Automobilfabrik der Welt.[20][21][22]
Unternehmen | Standorte | Mitarbeiter | Modelle | |
---|---|---|---|---|
Europa | ||||
![]() |
Volkswagen AG
(Volkswagen Pkw) |
Braunschweig | 6.372[23] | Komponentenwerk:
Kunststofftechnik Volkswagen Group Components: Batteriesysteme Fahrwerk |
Emden | 8.834[24] | VW Arteon
VW Arteon Shooting Brake VW Passat Variant VW Passat Variant Alltrack | ||
Kassel (Baunatal) | 16.500[25] | Volkswagen Group Components:
Abgasanlagen E-Antrieb Getriebe Gießerei | ||
Salzgitter | 7.500[26] | Volkswagen Group Components:
Motoren | ||
Wolfsburg | 60.000[27] | Seat Tarraco
VW Golf Variant Komponentenwerk: Presswerk Kunststofftechnik Volkswagen Group Components: Fahrwerk | ||
Volkswagen Sachsen GmbH
(Volkswagen Pkw) |
Chemnitz | 1.900[28] | Volkswagen Group Components:
Motoren | |
Dresden | 340[29] | VW ID.3 | ||
Zwickau | 10.350[30] | Mehrmarkenwerk:
Audi Q4 e-tron Sportback | ||
Volkswagen Osnabrück GmbH
(Volkswagen Pkw) |
Osnabrück | 2.300[31] | Mehrmarkenwerk:
VW Arteon Shooting Brake | |
![]() |
Volkswagen Autoeuropa, Lda.
(Volkswagen Pkw) |
Palmela | 4.980[32] | Seat Alhambra |
![]() |
Volkswagen Navarra
(Volkswagen Pkw) |
Pamplona | 4.526[33] | VW Polo |
![]() |
Volkswagen Slovakia a.s.
(Volkswagen Pkw) |
Bratislava | 10.884[34] | Audi Q7
VW e-up! Volkswagen Group Components: Getriebe |
Martin | 859 | Komponentenwerk:
Fahrwerkkomponenten Motorenkomponenten Volkswagen Group Components: Getriebe | ||
Nordamerika | ||||
![]() |
Volkswagen de México S.A. de C.V.
(Volkswagen Pkw) |
Puebla | 12.006 | VW Jetta
VW Tiguan Volkswagen Group Components: Gießerei Fahrwerk Motoren |
Silao | 1.335 | Volkswagen Group Components:
Motoren | ||
![]() |
Volkswagen Group of America Chattanooga Operations L.L.C.
(Volkswagen Pkw) |
Chattanooga (Tennessee) | 2.982 | VW Atlas
VW ID.4 |
Südamerika | ||||
![]() |
Volkswagen Argentina S.A.
(Volkswagen Pkw) |
Córdoba | 1.341 | Volkswagen Group Components:
Getriebe |
Pacheco | 3.679 | VW Amarok
VW Taos | ||
![]() |
Volkswagen do Brasil Indústria de Veículos Automotores Ltda.
(Volkswagen Pkw) |
Anchieta | 7.826 | VW Nivus |
São Carlos | 908 | Volkswagen Group Components:
Motoren | ||
Curitiba
(Verbundfertigung - Audi do Brasil) |
2.238 | VW Fox
VW T-Cross | ||
Taubaté | 3.031 | VW Gol
VW up! VW Voyage | ||
Afrika | ||||
![]() |
Volkswagen of South Africa (Pty) Ltd.
(Volkswagen Pkw) |
Kariega | 3.930 | VW Polo Vivo
Volkswagen Group Components: Motoren |
Asien | ||||
![]() |
FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd.
(Volkswagen Pkw) |
Changchun | 21.053 | Audi A4L Limousine 1
Audi A6L Limousine 1 Audi Q5L 1 Audi e-tron VW CC Shooting Brake Volkswagen Group Components: Batteriesystem Getriebe Motoren |
Chengdu | 6.814 | Jetta VA3
Volkswagen Group Components: Motoren | ||
Foshan | 5.151 | Audi Q2L
VW T-Roc VW Golf VW ID.4 VW ID.6 Audi Q4 e-tron VW ID.7 Volkswagen Group Components: Batteriesysteme | ||
Tianjin | 3.357 | Audi Q3
Audi Q3 Sportback | ||
Qingdao | 3.289 | Audi A3 Limousine
Audi A3 Sportback VW e-Bora | ||
SAIC-Volkswagen Automotive Co., Ltd., Shanghai
(Volkswagen Pkw) |
Anting | 17.249 | Audi A7 Limousine
Audi Q5 e-tron VW e-Lavida VW ID.3 VW ID.4 VW Polo VW T-Cross VW Tiguan (LWB) 2 Volkswagen Group Components: Batteriesysteme Motoren | |
Changsha | 2.799 | Škoda Kodiaq
VW New Lavida VW Touran | ||
Nanjing | 2.886 | Škoda Kamiq
Škoda Superb | ||
Ningbo | 3.358 | Škoda Karoq
Škoda Octavia Škoda Octavia Combi VW Viloran | ||
Urumqi | 539 | VW Tharu | ||
Yizheng | 2.759 | Škoda Rapid
Škoda Rapid Spaceback VW Tharu VW Santana | ||
![]() |
Škoda Auto India Private Limited
(Škoda Auto) |
Aurangabad | 635 | Audi A4 Limousine
Audi A6 Limousine Audi Q5 Audi Q7 Škoda Kodiaq Škoda Superb VW Tiguan Volkswagen Group Components: Motoren |
Volkswagen India Private Ltd.
(Volkswagen Pkw) |
Pune | 3.743 | Škoda Rapid
VW Polo VW Polo Vento Volkswagen Group Components: Motoren |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jonas Kiefer: VW Typenatlas, Serienfahrzeuge. 2. Auflage. Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld 2002, ISBN 3-7688-1271-5.
- Rudi Heppe: VW Personenwagen. Podszun, Brilon 2001, ISBN 3-86133-209-4.
- Halwart Schrader: VW Personenwagen seit 1945, Band 1, Typenkompass. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02105-6.
- Halwart Schrader: VW Personenwagen seit 1945, Band 2, Typenkompass. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02186-2.
- Werner Oswald: Deutsche Autos, Band 2, 1920–1945. 2. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02170-6.
- Werner Oswald: Deutsche Autos, Band 3, 1945–1990, Ford, Opel und Volkswagen. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02116-1.
- Eberhard Kittler: Traumauto Volkswagen. Wie Käfer, Golf und Bulli in die DDR kamen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2024, ISBN 978-3-613-04640-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Volkswagen AG
- Seite zu historischen VW-Produkten
- Schriftenreihe der Historischen Kommunikation Volkswagen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wahlkampf in Niedersachsen: FDP will VW nicht privatisieren. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 27. Oktober 2022]).
- ↑ https://fortune.com/ranking/global500/search/
- ↑ Unternehmen. Abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ Worldwide vehicle deliveries of Volkswagen Group 2023. Abgerufen am 3. September 2024 (englisch).
- ↑ https://www.volkswagen-newsroom.com/en/press-releases/around-487-million-vehicles-worldwide-volkswagen-brand-increases-deliveries-in-2023-18054
- ↑ https://annualreport2019.volkswagenag.com/group-management-report/business-development/deliveries.html
- ↑ Fahrzeugzulassungen 2023 - Jahresbilanz. In: KBA. 4. Januar 2024, abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ Fahrzeugzulassungen 2022 - Jahresbilanz. In: KBA. 4. Januar 2023, abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ Fahrzeugzulassungen 2021. (PDF) Abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ Fahrzeugzulassungen 2020 – Jahresbilanz. In: KBA. Abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ PKW-Markt 2021: Diesel im freien Fall, starkes Plus für Elektro & PHEV, FIAT 500 ganz oben! 17. Januar 2022, abgerufen am 27. Februar 2022 (österreichisches Deutsch).
- ↑ a b c d e f g h i j k Matthias Heim: Krise bei Volkswagen - In der Schweiz fahren immer weniger VW. In: srf.ch. 18. Januar 2025, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ a b c Andreas Wehner: Das sind die zehn beliebtesten Autos in der Schweiz. Abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ VW Phaeton-Rekordabsatz: China sorgt für Phaeton-Boom auf auto-motor-sport.de, abgerufen am 27. Juli 2012.
- ↑ Golf Cabrio von Karmann – autobild.de. In: autobild.de. Abgerufen am 26. September 2015.
- ↑ HSN-Liste bei AutoAmpel.de
- ↑ US-Passat wird in Detroit vorgestellt. Abgerufen am 26. Juli 2012.
- ↑ Produktionsende für die erste Generation des VW Golf. In: Magazin von auto.de. Abgerufen am 26. September 2015.
- ↑ a b China-Volkswagen: New Bora und Lavida feiern in Peking Weltpremiere. In: China-Volkswagen: New Bora und Lavida feiern in Peking Weltpremiere. Abgerufen am 26. September 2015.
- ↑ Groß wie eine Kleinstadt Die 10 größten Fabriken der Welt - Deutschland ganz vorne! In: KE Next. 22. April 2019, abgerufen am 30. Oktober 2023.
- ↑ Das sind die 10 größten Fabriken der Welt. In: ingenieur.de. Abgerufen am 30. Oktober 2023.
- ↑ Gabriel Pankow: Ranking Das sind die größten Fabriken der Welt. In: Plastverarbeiter. 5. November 2021, abgerufen am 30. Oktober 2023.
- ↑ Volkswagen in Braunschweig: Stadt, Region, Jobs & Ausbildung. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Volkswagen AG Standort Emden. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Volkswagen in Kassel: Stadt, Region, Jobs & Ausbildung. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Volkswagen in Salzgitter: Stadt, Region, Jobs & Ausbildung. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Volkswagen in Wolfsburg | Stadt, Region, Jobs & Ausbildung. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Volkswagen Sachsen GmbH Standort Chemnitz. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Volkswagen Sachsen GmbH Gläserne Manufaktur Dresden. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Volkswagen Sachsen GmbH Werk Zwickau. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Volkswagen Osnabrück GmbH. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Volkswagen Autoeuropa Lda. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Volkswagen Navarra, S.A. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Volkswagen Slovakia, a. s. Abgerufen am 8. September 2024.