„Empyem“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
kleinere Ergänzung |
K + Link Marianne Abele-Horn |
||
(69 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hydro pneumothorax.jpg|mini|Pleuraempyem (B) in Kombination mit einem Pneumothorax (A), CT-Aufnahme]] |
|||
Als '''Empyem''' bezeichnet man eine Ansammlung von [[Eiter]] in einer vorgeformten (meist natürlichen) Körperhöhle oder in einem Hohlorgan. |
|||
{{Infobox ICD |
|||
|01-CODE= J86.9<ref>Alphabetisches Verzeichnis zur ICD-10-WHO Version 2019, Band 3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, 2019, S. 222</ref> |
|||
|01-BEZEICHNUNG= Pyothorax ohne Fistel |
|||
}} |
|||
Als '''Empyem''' bezeichnet man seit der Antike eine Ansammlung von [[Eiter]] in einer vorgeformten (meist natürlichen) [[Körperhöhle]] oder in einem [[Hohlorgan]]. Beispiele für Empyeme sind das [[Cholezystitis|Gallenblasenempyem]], das [[Kieferhöhle]]n-Empyem, das subdurale Empyem (im [[Hirnhaut#Arachnoidea|Subduralraum]]<ref>[[Marianne Abele-Horn]]: ''Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten.'' Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 68 (''Subdurales Empyem, epiduraler Abszess'').</ref>), [[Lunge]]n- und [[Pleuraempyem]] (Brust-Rippenfell-Zwischenraum)<ref>Bei Empyemen im Brustkorb kann es auch zu [[Exsudat (Medizin)|exsudativen]] [[Pleuraerguss|Pleuraergüssen]] kommen. Siehe Berthold Jany, Tobias Welte: ''Pleuraerguss des Erwachsenen – Ursachen, Diagnostik und Therapie.'' In: ''[[Deutsches Ärzteblatt]]'', Band 116, Nr. 21, (Mai) 2019, S. 377–385, hier: S. 379–385.</ref> sowie verschiedene [[Gelenk (Anatomie)|Gelenk]]-Empyeme ([[Pyarthros]]). |
|||
Eiteransammlungen ohne vorgeformte Körperhöhle nennt man im Gegensatz dazu [[Abszess]],<ref>Michael A. Ward: [https://emedicine.medscape.com/article/807499-overview ''Empyema and abscess pneumonia''.] In: Robert E. O’Connor (Hrsg.): ''Drugs & Diseases, Emergency Medicine''. Medscape, 26. Januar 2021; abgerufen am 8. März 2021.</ref><ref name="Banser" /> doch erfordert die Unterscheidung mitunter bildgebende Verfahren.<ref>D. D. Stark, M. P. Federle, P. C. Goodman, A. E. Podrasky, W. R. Webb:: ''Differentiating lung abscess and empyema: radiography and computed tomography''. In: ''American Journal of Roentgenology'', Band 141, Nr. 1, 1983, S. 163–167, [[doi:10.2214/ajr.141.1.163]] [https://www.ajronline.org/doi/pdf/10.2214/ajr.141.1.163 ajronline.org] (PDF)</ref> |
|||
Eine sich diffus in den Weichteilen ausbreitende eitrige Infektion nennt man [[Phlegmone]].<ref name="Banser">Caroline Banser: [https://www.praxisvita.de/eitrige-entzuendungen-abszess-empyem-und-phlegmone-16248.html ''Eitrige Entzündungen: Abszess, Empyem und Phlegmone''.] 6. Juli 2018; abgerufen am 8. März 2021.</ref> |
|||
Ein Empyem, das sich als Abszess ausbreitet und gegebenenfalls die äußere Körperwand, z. B. die [[Thorax]]wand, durchbricht, nennt man ''Empyema necessitatis''.<ref>Scott A. Kono, Trenton D. Nauser: ''Contemporary empyema necessitatis''. In: ''The American Journal of Medicine'', Band 120, Nr. 4, 2007, S. 303–305, [[doi:10.1016/j.amjmed.2006.09.019]].</ref> |
|||
⚫ | |||
Beispiel für Empyeme sind das Gallenblasenempyem oder das Lungenempyem. |
|||
Die Therapie ist in der Regel die chirurgische [[Sanierung (Medizin)|Sanierung]] (Ausräumung) des Empyems; oft ist die Einlage einer [[Drainage (Medizin)|Drainage]] und die [[Systemische Aufnahme|systemische]] Gabe von [[Antibiotika]] nötig oder erfolgreicher als die chirurgische Ausräumung.<ref>Michael A. Wait, Sashi Sharma, Joyce Hohn, Anthony Dal Nogare: ''A randomized trial of empyema therapy''. In: ''Chest'', Band 111, Nr. 6, Juni 1997, S. 1548–1551, [[doi:10.1378/chest.111.6.1548]].</ref> |
|||
==Diagnostik== |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
|||
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Chirurgie]] |
|||
==Therapie== |
|||
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Pneumologie]] |
|||
Die Therapie ist in der Regel die chirurgische [[Sanierung]9 des Empyemes, oft ist die Einlage einer Drainage und Gabe von [[Antibiotika]] zwingend. |
|||
==Siehe auch:== |
|||
[[Abszess]] |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2024, 11:48 Uhr

Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
J86.9[1] | Pyothorax ohne Fistel |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Als Empyem bezeichnet man seit der Antike eine Ansammlung von Eiter in einer vorgeformten (meist natürlichen) Körperhöhle oder in einem Hohlorgan. Beispiele für Empyeme sind das Gallenblasenempyem, das Kieferhöhlen-Empyem, das subdurale Empyem (im Subduralraum[2]), Lungen- und Pleuraempyem (Brust-Rippenfell-Zwischenraum)[3] sowie verschiedene Gelenk-Empyeme (Pyarthros). Eiteransammlungen ohne vorgeformte Körperhöhle nennt man im Gegensatz dazu Abszess,[4][5] doch erfordert die Unterscheidung mitunter bildgebende Verfahren.[6] Eine sich diffus in den Weichteilen ausbreitende eitrige Infektion nennt man Phlegmone.[5] Ein Empyem, das sich als Abszess ausbreitet und gegebenenfalls die äußere Körperwand, z. B. die Thoraxwand, durchbricht, nennt man Empyema necessitatis.[7]
Neben der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und der Labordiagnostik (CRP und Leukozyten) sind zur Lokalisation Untersuchungen wie Computertomografie, Magnetresonanztomografie oder Sonografie (Ultraschall) hilfreich.
Die Therapie ist in der Regel die chirurgische Sanierung (Ausräumung) des Empyems; oft ist die Einlage einer Drainage und die systemische Gabe von Antibiotika nötig oder erfolgreicher als die chirurgische Ausräumung.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Alphabetisches Verzeichnis zur ICD-10-WHO Version 2019, Band 3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, 2019, S. 222
- ↑ Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 68 (Subdurales Empyem, epiduraler Abszess).
- ↑ Bei Empyemen im Brustkorb kann es auch zu exsudativen Pleuraergüssen kommen. Siehe Berthold Jany, Tobias Welte: Pleuraerguss des Erwachsenen – Ursachen, Diagnostik und Therapie. In: Deutsches Ärzteblatt, Band 116, Nr. 21, (Mai) 2019, S. 377–385, hier: S. 379–385.
- ↑ Michael A. Ward: Empyema and abscess pneumonia. In: Robert E. O’Connor (Hrsg.): Drugs & Diseases, Emergency Medicine. Medscape, 26. Januar 2021; abgerufen am 8. März 2021.
- ↑ a b Caroline Banser: Eitrige Entzündungen: Abszess, Empyem und Phlegmone. 6. Juli 2018; abgerufen am 8. März 2021.
- ↑ D. D. Stark, M. P. Federle, P. C. Goodman, A. E. Podrasky, W. R. Webb:: Differentiating lung abscess and empyema: radiography and computed tomography. In: American Journal of Roentgenology, Band 141, Nr. 1, 1983, S. 163–167, doi:10.2214/ajr.141.1.163 ajronline.org (PDF)
- ↑ Scott A. Kono, Trenton D. Nauser: Contemporary empyema necessitatis. In: The American Journal of Medicine, Band 120, Nr. 4, 2007, S. 303–305, doi:10.1016/j.amjmed.2006.09.019.
- ↑ Michael A. Wait, Sashi Sharma, Joyce Hohn, Anthony Dal Nogare: A randomized trial of empyema therapy. In: Chest, Band 111, Nr. 6, Juni 1997, S. 1548–1551, doi:10.1378/chest.111.6.1548.