Zum Inhalt springen

„Weiß-Tanne“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Botteler (Diskussion | Beiträge)
K Botteler - robot Ergänze:da
K Änderungen von Faxel (Diskussion) auf die letzte Version von SchlurcherBot zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(879 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Zu Informationen über den Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]! -->
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em"
{{Taxobox
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | Weißtanne
| Taxon_Name = Weiß-Tanne
|-
| Taxon_WissName = Abies alba
<!--| align="center" | [[bild:Riesenmammutbaum.jpg|200px|Riesenmammutbaum]] <br>-->
| Taxon_Rang = Art
<!--<small>Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteus'')</small>-->
| Taxon_Autor = [[Philip Miller|Mill.]]
|-
| Taxon2_WissName = Abies
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | '''[[Systematik (Biologie)|Systematik]]'''
| Taxon2_Rang = Sektion
|-
| Taxon2_LinkName = nein
|
| Taxon3_Name = Tannen
{| border="0"
| Taxon3_WissName = Abies
|-
| Taxon3_Rang = Gattung
| ''[[Ordnung (Biologie)|Ordnung]]:'' || [[Kiefernartige]] (Pinales)
| Taxon4_WissName = Abietoideae
| Taxon4_Rang = Unterfamilie
| Taxon5_Name = Kieferngewächse
| Taxon5_WissName = Pinaceae
| Taxon5_Rang = Familie
| Taxon6_Name = Koniferen
| Taxon6_WissName = Coniferales
| Taxon6_Rang = Ordnung
| Bild = Abies alba Orjen.jpg
| Bildbeschreibung = Weiß-Tanne (''Abies alba'')
}}

Die '''Weiß-Tanne''' (''Abies alba''), standardsprachlich '''Weißtanne''', ist eine europäische [[Koniferen|Nadelbaumart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Tannen]] (''Abies'') in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Kieferngewächse]] (Pinaceae). Der Name Weiß-Tanne leitet sich von der im Vergleich zur [[Gemeine Fichte|Gemeinen Fichte]] (''Picea abies'') auffallend hellgrauen [[Borke]] ab. Weitere deutsche [[Trivialname]]n wie '''Edeltanne'''<ref name="Schütt1" /> und '''Silbertanne'''<ref name="Baumkunde.de" /> sind irreführend, da auch die in Nordamerika heimische [[Edel-Tanne]] (''Abies procera'') so bezeichnet wird.

Wegen verschiedener ökologischer und ökonomischer Einflüsse hat der Bestand an Weiß-Tannen in Deutschland und anderer Länder in Mitteleuropa in den letzten 200 Jahren stark abgenommen. Zu den ökologischen Einflüssen gehörten der Befall durch eingeschleppte Schädlinge wie der [[Weißtannentrieblaus]] (''Dreyfusia nordmannianae'') sowie Schälschäden durch Rotwild und Verbissschäden durch Rot- und Rehwild. Zu den ökonomischen Einflüssen zählten die [[Kahlschlag]]wirtschaft, die Übernutzung sowie die Bevorzugung der Fichte im Waldbau. Ein wesentlicher Faktor für die höhere Empfindlichkeit mitteleuropäischer Weiß-Tannen ist jedoch die genetische Vielfalt der Populationen, die durch die nacheiszeitliche Wanderungsgeschichte im Norden geringer als im Süden des Verbreitungsgebiets ist.<ref>[https://www.researchgate.net/profile/Chardes Verbreitungsgebiets alambos_Neophytou/publication/291337744_Genetik_der_Weisstanne_Ein-_oder_Vielfalt_Gene_pool_of_the_silver_fir_highly_unifor_m_or_highly_diverse/links/56a0a54908ae4af5254b1c63/Genetik-der-Weisstanne-Ein-oder-Vielfalt-Gene-pool-of-the-silver-fir-highly-unifor-m-or-highly-diverse.pdf Genetik der Weißtanne: Ein- oder Vielfalt?]</ref> Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Klimawandel wird die Weiß-Tanne in der Forstwirtschaft immer wichtiger, da sie vergleichsweise gut Trockenheit übersteht und auch bei höheren Temperaturen nicht ausfällt.<ref name="George">JPeter George, Michael Eberhardt, Lambert Weißenbacher, Michael Hofmann: BFW, Österreich: ''Eignung der Weißtanne im Klimawandel'' [https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/waldbau/genetik/bfw_weisstanne_klimawandel/index_DE]</ref>

Die Weißtanne ist extrem schattentolerant, wächst rasch und vor allem bis ins hohe Alter und kann über 500 Jahre alt werden.<ref name="Aas2004" /><ref name="Euforgen">{{Literatur |Autor=Heino Wolf |Titel=Silver Fir – Abies alba |Sammelwerk=Technical guidelines for genetic conservation and use |Band= |Nummer= |Datum=2003 |Seiten=}}</ref> Sie hat alle Eigenschaften einer [[Klimaxbaumart]], sie ist jedoch an extrem trockenen Standorten, sowie in kontinentalen Lagen mit sehr kalten Wintern und starken Spätfrösten in ihrer Konkurrenzfähigkeit limitiert. An optimalen Standorten mit frischen, kühlen, mehr oder weniger basenreichen, humosen, steinigen und lehmigen Böden der humiden sommerwarmen Lagen der montanen und tieferen subalpinen Höhenstufen ist sie ein dominanter Baum.<ref name="Aas2004" /> Sie gilt als die schadstoffempfindlichste einheimische Baumart und wird von einer Vielzahl von Schädlingen befallen. Sie reagiert vor allem empfindlich auf eine Belastung mit [[Schwefeldioxid]], welche aber seit der in den 1980er Jahren eingeführten [[Rauchgasentschwefelung]] für Großfeueranlagen nur noch in geringer Luftkonzentration vorkommt. Gegenüber dem Standort ist sie relativ anspruchslos und verträgt in der Jugend auch länger andauernde Unterdrückung ohne Wachstumseinbußen.

Das Holz der Weißtanne ähnelt dem der Gemeinen Fichte, ist aber resistenter gegenüber Feuchtigkeit und wird deshalb häufig im Erd- und Wasserbau genutzt. Außerdem fand die Art Verwendung in der Volksmedizin. Die Weißtanne war im Jahr 2004 [[Baum des Jahres]] in Deutschland sowie 2015 in Österreich.

== Beschreibung ==
[[Datei:Abies alba Zweig Detailaufnahme.jpg|mini|Junge Zweige von ''Abies alba'' sind behaart. Die Nadeln weisen auf der Unterseite zwei gut sichtbare weiße Streifen auf und sind scheinbar mit „Saugnäpfen“ am Zweig befestigt.]]
[[Datei:Abies alba foliage.jpg|mini|Zweig mit Nadeln]]

=== Habitus ===
Die Weiß-Tanne erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Metern, im Einzelfall sogar bis 65 Meter bei einem [[Brusthöhendurchmesser]] von bis zu 2, in seltenen Fällen bis zu 3,8 Metern. Das entspricht einem Stammesumfang von 6 bis 12 Metern. Während die Hauptäste in Scheinquirlen abgehen, sind die kleineren Äste spiralig angeordnet. Es werden keine [[Kurztrieb]]e gebildet.<ref name="Schütt5">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=5}}</ref> Die [[Baumkrone|Kronenform]] kann stark variieren und hängt vor allem vom geografischen Standort und den Lichtverhältnissen ab. Junge Bäume, die unter optimalen Lichtverhältnissen wachsen, bilden eine spitze Krone aus. Überwachsene Jungbäume sind flachkronig, entwickeln aber nach einer Freistellung schnell eine lange, spitze bis spitzkegelförmige Krone. Bei Altbäumen reduziert sich das Höhenwachstum der Gipfeltriebe, die obersten Seitentriebe wachsen jedoch noch in die Länge. Durch das anhaltende Längenwachstum der Seitentriebe bildet sich eine so genannte „Storchennestkrone“ aus, welche auch bei durch Stress vorzeitig gealterten Jungbäumen auftreten kann. Der Stamm ist gerade und weist eine zylindrische Form auf. Die Äste gehen horizontal ab.<ref name="Euforgen" /> Schlafende Triebe können entlang des Stammes [[Klebast|Klebäste]] bilden.<ref name="Schütt4">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=4}}</ref>

=== Chromosomenzahl ===
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 24.<ref name="Oberdorfer2001" />

=== Knospen und Nadeln ===
Die stumpf eiförmigen [[Knospe]]n sind hellbraun und harzfrei. Nach dem Austrieb verbleiben die wenigen Knospenschuppen an den Zweigen. Jeder Trieb weist an der Spitze eine Terminal- sowie direkt darunter zwei bis fünf quirlförmig angeordnete Lateralknospen auf. Triebe 1. Ordnung bilden bei Jungbäumen bis zu 10 und bei Altbäumen 2 bis 3 Lateralknospen aus. Weibliche Blütenknospen werden anstatt von vegetativen Knospen an der Trieboberseite gebildet. Männliche Blütenknospen findet man auf der Triebunterseite in den Nadelachsen.<ref name="Schütt5" />

Die kurz gestielten und ledrigen [[Blatt (Pflanze)|Nadeln]] werden bis zu 3 Zentimeter lang und 3 Millimeter breit. Die Größe und Form variieren je nach Baumalter und der Stellung der Nadeln in der Krone. Lichtnadeln sind kürzer, steifer und schmaler als Schattennadeln. Die Nadeloberseite ist dunkelgrün und die Nadelunterseite blassgrün gefärbt. Lichtnadeln weisen einen rhombischen Querschnitt auf, während Schattennadeln im Querschnitt flügelförmig sind. An den Zweigen sind sie spiralig angeordnet und stehen an den Gipfeltrieben und an lichtexponierten Seitentrieben radial ab. An schattigen Kronenteilen stehen sie horizontal gescheitelt und es tritt meistens eine [[Anisophyllie]] auf, das heißt, dass sich die benachbarten Nadeln in der Form und Größe kaum unterscheiden. [[Stomata|Spaltöffnungen]] findet man bei Schattennadeln in zwei weißen Streifen an der Nadelunterseite. Lichtnadeln weisen auf allen Nadelseiten Spaltöffnungen auf. Die Nadeln fallen nach 8 bis 12 Jahren ab.<ref name="Schütt5" />

=== Blüten, Zapfen und Samen ===
[[Datei:Abies alba Blütenstände.JPG|mini|Männliche Blütenstände]]
[[Datei:Abies alba MHNT.BOT.2007.40.127.jpg|mini|Ein reifer Zapfen und die mit den Flügeln verwachsenen Samen]]
[[Datei:Abies alba Samen.JPG|mini|Samen von Abies Alba]]
Die Weiß-Tanne ist einhäusig-getrenntgeschlechtig ([[monözisch]]) und wird im Freistand mit 25 bis 35 und im Bestand mit 60 bis 70 Jahren [[Mannbarkeit|mannbar]]. Je nach Standort blüht die Art von April<ref name="Euforgen" /> bis Juni, kurz vor dem Erscheinen der neuen Triebe.<ref name="Schütt7-8">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=7–8}}</ref> Die 2 bis 3 Zentimeter langen männlichen Blütenzapfen sind gelb gefärbt. Man findet sie vor allem im mittleren und unteren Teil der Krone an den Unterseiten von vorjährigen Trieben. Die 3 bis 5 Zentimeter langen weiblichen Blütenzapfen sind blassgrün gefärbt und kommen etwas seltener vor als die männlichen Blütenzapfen. Man findet sie an den Oberseiten von kräftigen vorjährigen Trieben, vor allem im oberen Kronenbereich.<ref name="Euforgen" /> Sie bestehen aus horizontal abstehenden, spitz zulaufenden Deckschuppen. Männliche und weibliche Blütenzapfen sind nur selten auf demselben Zweig zu finden. Der 106,9 bis 139,3&nbsp;µm große [[Pollen]] ist hantelförmig und hat zwei seitliche, mehr als halbkugelige Luftsäcke.<ref>Pollenwarndienst; {{Webarchiv|text=Pollenatlas |url=https://www.polleninfo.org/AT/de/allergie-infos/weiterfuehrendes/pollenatlas.html?letter=A&entry_id=9 |wayback=20151208125505}} abgerufen am 27. November 2015</ref> Die Bestäubung erfolgt über den Wind ([[Anemophilie]]).<ref name="Schütt5-6">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=5–6}}</ref> Vier bis fünf Wochen nach der Bestäubung erfolgt die Befruchtung.<ref name="Schütt7-8" />

Die walzenförmigen [[Zapfen (Botanik)|Zapfen]] stehen aufrecht an den Ästen und werden bis zu 16 Zentimeter lang und 3 bis 5 Zentimeter dick. Sie reifen im September oder Oktober des Blütejahres und sind dann von grünbrauner Farbe.<ref name="Euforgen" /> Der obere, zurückgebogene Teil der zungenförmigen Deckschuppen ragt zwischen den Samenschuppen hervor. Jede der Zapfenschuppen trägt zwei Samen. Nachdem die Samen im September bis Oktober<ref name="Schütt7-8" /> des Blütejahres reifen, fallen die Samenschuppen ab. Die Zapfenspindel kann noch mehrere Jahre am Baum verbleiben, ehe sie abfällt.<ref name="Schütt5-6" />

Die braunen Samen sind unregelmäßig dreikantig geformt und werden 7 bis 13 Millimeter lang. Die Samenunterseite ist glänzend. Die Samenschale ist harzreich und fest mit einem Flügel verwachsen. Dieser Flügel ist relativ breit, dreieckig geformt und sehr brüchig. Das [[Tausendkorngewicht]] liegt zwischen 50 und 55 Gramm. Die Ausbreitung der Samen erfolgt über den Wind ([[Anemochorie]]). Nur 30 bis 60 % der Samen sind keimfähig.<ref name="Schütt5-6" /> Die [[Sämling|Keimlinge]] bilden vier bis acht 20 bis 30 Millimeter lange Keimblätter ([[Kotyledonen]]) aus. Auf der Oberseite der Keimblätter befinden sich zwei Wachsstreifen.<ref name="Schütt11">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=11}}</ref>

=== Wurzelsystem ===
Ein wesentliches Merkmal der [[Wurzel (Pflanze)|Wurzelform]] der Weiß-Tanne ist die Beständigkeit, auch bei unterschiedlichen Standorten. Die [[Pfahlwurzel]] ist deutlich vorwüchsig. Die Tanne zählt daher zu den am tiefsten wurzelnden Nadelbäumen, anders als die [[Gemeine Fichte]] (''Picea abies''). Je nach der Beschaffenheit des Standortes erreicht sie in Deutschland Wurzeltiefen von gut 1,50&nbsp;m, in den wärmeren Teilen Österreichs sogar knapp 3&nbsp;m. Untersuchungen haben ergeben, dass die Wurzeln der Tanne weit über ihren Kronenbereich hinauswachsen und horizontale Längen von teilweise 10&nbsp;m erreichen. Ältere Bäume bilden gewöhnlich kräftige, starkverzweigte Senkwurzeln an den Seitentrieben aus, die fast so tief wie die Polwurzel gründen. Dadurch ist sie sehr sturmsicher und besiedelt auch feuchtere Böden. In Untersuchungen wurde gezeigt, dass die Weiß-Tanne unter den Nadelbäumen am häufigsten Wurzelverwachsungen aufweist. So wurden in einem [[Plenterwald|geplenterten]] Tannenwald in Kroatien bei 30 bis 60&nbsp;Prozent der Bäume Wurzelverwachsungen nachgewiesen. In den Plenterwäldern des schweizerischen [[Emmental]]s sollen etwa ein Drittel der Tannenbaumstümpfe zwischen 10 und 20 Zentimeter miteinander verwachsen sein.<ref name="Kutschera">[[Lore Kutschera]], [[Erwin Lichtenegger]]: ''Wurzelatlas mitteleuropäischer Waldbäume und Sträucher'' (= Wurzelatlas, 6. Band). Stocker, Graz 2002, ISBN 3-7020-0928-0.</ref>

=== Borke ===
[[Datei:Abies alba bark.JPG|mini|Borke]]
[[Datei:Resin pockeds on abies bark beentree.jpg|mini|Harzbeulen der Weiß-Tanne]]
Junge Bäume besitzen eine glatte, hellgraue [[Rinde]] mit meist kleinen Harzblasen, woraus früher das '''Beulharz''' (von mittelhochdeutsch ''biulharz'', vor allem in Bezug auf das Harz aus „Beulen“ unter der Tannenrinde der Weiß-Tanne<ref>Vgl. etwa Jürgen Martin: ''Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts.'' Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= ''Würzburger medizinhistorische Forschungen.'' Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 119 (''biulharz'').</ref>) oder '''Tannenblatterpech''' (Terpentin aus den blasenartigen Hohlräumen)<ref>Ingrid Rohland: ''Das 'Buch von alten Schäden', Teil II: Kommentar und Wörterverzeichnis.'' (Medizinische Dissertation Würzburg) Königshausen & Neumann, Würzburg 1982 (= ''Würzburger medizinhistorische Forschungen.'' Band 23), S. 369.</ref><ref>Thomas Gleinser: ''Anna von Diesbachs Berner ‚Arzneibüchlein‘ in der Erlacher Fassung Daniel von Werdts (1658), Teil II: Glossar.'' (Medizinische Dissertation Würzburg), jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg 1989 (= ''Würzburger medizinhistorische Forschungen.'', Band 46).</ref> gewonnen und im Mittelalter als ''tanblâterbëch'' bei Entzündungen medizinisch und volksmedizinisch eingesetzt<ref>Matthias Kreienkamp: ''Das St. Georgener Rezeptar. Ein alemannisches Arzneibuch des 14. Jahrhunderts aus dem Karlsruher Kodex St. Georgen 73. Teil II: Kommentar (A) und textkritischer Vergleich.'' Medizinische Dissertation Würzburg 1992, S. 137.</ref> wurde. Ab einem Alter von 40 bis 60 Jahren bildet sich eine weiß- bis dunkelgraue [[Borke|Schuppenborke]] aus. Diese Schuppenborke ist grobrissig und hat deutliche Querrisse. Die einzelnen Schuppen sind 3 bis 8 Millimeter stark. Die innere Rinde ist rötlich-braun.<ref name="Schütt7">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=7}}</ref> Junge Triebe sind dicht braun-behaart.<ref name="Schütt5" />

=== Holz ===
Sowohl das [[Kernholz|Kern-]] als auch das [[Splintholz]] der Weiß-Tanne sind hell und lassen sich farblich nicht voneinander unterscheiden. Die [[Jahresring]]e sind aufgrund des fast weißen [[Frühholz]]es und des dunkelroten [[Spätholz]]es gut erkennbar. Der Spätholzanteil ist meist sehr hoch und die Spätholzzonen können scharf umrissene, zungenförmige [[Fladerung|Fladern]] bilden. Es treten keine primären Harzkanäle auf, es können aber gelegentlich traumatische Harzkanäle gebildet werden.<ref name="Schütt7" />

Das [[Holz]] ist wenig dauerhaft und gegenüber Insekten- und Pilzbefall kaum widerstandsfähig. Es ist witterungsbeständiger und spröder<ref name="Zukunft" /> als das der [[Gemeine Fichte|Gemeinen Fichte]] (''Picea abies''). Unbehandelt nimmt es an der Luft eine graue Färbung an. Es lässt sich gut bearbeiten, imprägnieren, spalten und verleimen.<ref name="Schütt7" />
{| class="wikitable"
|-
|-
!Kenngröße
| ''[[Familie (Biologie)|Familie]]:'' || [[Kieferngewächse]] (Pinaceae)
!Wert
|-
!Einheit
| ''[[Familie (Biologie)|Unterfamilie]]:'' || [[Tannenähnliche]] (Abietoideae)
|-
|-
| mittlere [[Darrdichte]] (r<sub>0</sub>) || 0,41 || g/cm³
| ''[[Gattung (Biologie)|Gattung]]:'' || [[Tannen]] (''Abies'')
|- class="hintergrundfarbe-basis"
|-
| [[Schwindung]] (Volumen) || 11,5 || %
| ''[[Gattung (Biologie)|Sektion]]:'' || ''Abies'' Sekt. ''Abies''
|-
|-
| [[Druckfestigkeit]] || 46 || N/mm²
| ''[[Art (Biologie)|Art]]:'' || Weißtanne (''Abies alba'')
|-
|-
| [[Zugfestigkeit]] || 82 || N/mm²
|}
|-
| [[Biegefestigkeit]] || 73 || N/mm²
|}
|}


== Große Einzelexemplare ==
Die '''Weißtanne''' (''Abies alba'') ist ein immergrüner Nadelbaum, der bis zu fünfundsechzig Meter hoch und fünfhundert bis sechshundert Jahre alt werden kann. Sie ist eine Art in der Gattung [[Tanne]], die ihren Namen einer auffallend weißgrauen Rinde verdankt.
Tannen sind die größten und vorratsreichsten Bäume Europas. Einzelbäume werden bei Brusthöhendurchmessern von über 2 m auch 60 m hoch. Die aktuell größte Weißtanne Europas steht in [[Montenegro]] im Urwald im [[Nationalpark Biogradska Gora]].
* '''Doria GTF''' – Biogradska gora, Montenegro. Der Baum wurde 2018 entdeckt. Er hat einen Brusthöhendurchmesser von 2,3 m und ist knapp 60 m hoch. Das Holzvolumen des Baumes beträgt 75-80 m³. Der Baum ist damit der achtzehntgrößte bekannte Nadelbaum weltweit.<ref>[https://www.monumentaltrees.com/en/mne/montenegro/kolasin/19565_forest/36845/ European silver fir 'Doria GTF' in the forest, Biogradska Gora National Park, Montenegro, Montenegro]</ref><ref>[https://www.conifers.org/pi/Abies_alba.php Conifers - Abies alba]</ref>


Weitere bemerkenswerte Weißtannen sind:
Die Weißtanne kommt in ganz Mitteleuropa natürlich im [[Bergmischwald]] vor.
* Höhe 56,1 m, BHD 129,5 cm, Dobroč National Nature Reservat, Slowakei.
Aufgrund der forstwirtschaftlichen Bevorzugung der Fichte ist die Tanne heute in ihrem natürlichen Vorkommensgebiet selten geworden.
* Höhe 53,3 m, BHD 219 cm, Volumen 50 m³ (2013), „Große Tanne beim Waldhaus“, Deutschland.
* Höhe 68 m, BHD 380 cm, Volumen 140 m³, Schwarzwald (historisch).
* Höhe 50 m, BHD 207 cm, Volumen 65,3 m³. Prinz Joseph Weiß-Tanne im Bayerischen Wald bei „Vyšší Brod.“ Um 1839 eingegangen.
{{siehe auch| Königstanne (Wingst)}}


== Verbreitung und Standort ==
Durch die industrielle Luftverschmutzung wurde sie zusätzlich im Bestand reduziert.
[[Datei:Abies alba range.svg|mini|Verbreitungsgebiet der Weiß-Tanne. Grün zeigt das natürliche Verbreitungsgebiet, hellbraun zeigt die Gebiete, in denen die Art angebaut wird oder verwildert ist.]]
Bereits vor dem Phänomen [[Waldsterben]] war das "Tannensterben" auffällig.


Von allen europäischen Waldbaumarten deckt sich die Verbreitung der Weiß-Tanne am deutlichsten mit dem Alpinen System (“European Mountain System” oder “European Alpine System”),<ref>Paul Ozenda: ''Die Vegetation der Alpen im europäischen Gebirgsraum''. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York 1988, ISBN 3-437-20394-0, S. 319.</ref> womit ihre Verbreitungsgrenzen zu einem florenhistorisch zusammenhängenden subozeanischen Gebirgsraum Europas deckungsgleich sind.<ref>Paul Ozenda: ''L’endemisme au niveau de l’ensemble du Systeme alpin''. In: ''Acta bot. Gallica'', 1995, 142 (7), S. 753–762, hier S. 753–754, [[doi:10.1080/12538078.1995.10515302]]</ref> Sie ist innerhalb dieses europäischen temperaten Gebirgsgürtels von den Pyrenäen bis zur Balkanhalbinsel nördlich der sogenannten „Adamović-Linie“ verbreitet.<ref>Lujo Adamović 1909: ''Pflanzengeographische Stellung und Gliederung der Balkanhalbinsel''. Denkschriften der Akademie der Wissenschaften Wien, 80, 405-495</ref><ref>Thomas Schmitt, Christoph Muster, Peter Schönswetter: ''Are Disjunct Alpine and Arctic-Alpine Animal and Plant Species in the Western Paleartctic Reeally “Relics of a Cold Past”?'' In: Jan Christian Habel, Thorsten Assmann (Hrsg.): ''Relict Species - Phylogeography and Conservation Biology''. Springer Verlag, Heidelberg 2010, S. 239–252, ISBN 978-3-642-42483-0, S. 240</ref> Sie fehlt damit sowohl in kollinen [[Höhenstufe (Ökologie)|Stufen]] Nordmitteleuropas, in subkontinentalen Flachländern Osteuropas als auch in typisch mediterranen Gebirgen Südeuropas, wo sie von nah verwandten vikariierenden und ausgesprochen reliktischen „Trocken-Tannen“ der subtropischen Mediterraneis abgelöst wird.<ref>Paul Ozenda, 1995, S. 761</ref> Darüber hinaus bilden auch die Tannen der subozeanischen Klimate im Kaukasus sowie im nördlichen Kleinasien eigene Sippen.<ref name="P. Cikovac2002">{{Literatur |Autor=Pavle Cikovac |Titel=Soziologie und standortbedingte Verbreitung tannenreicher Wälder im Orjen Gebirge (Montenegro) |Ort=München |Datum=2002 |Kommentar=Diplomarbeit LMU |Online=[https://www.academia.edu/4055930/Soziologie_und_standortbedingte_Verbreitung_tannenreicher_Walder_im_Orjen_Gebirge_Montenegro_ academia.edu] |Format=PDF |KBytes=61700}}</ref>
[[2003]] wurde die Weißtanne zum [[Baum des Jahres]] [[2004]] gewählt: "Die Weiß-Tanne steht für eine naturgerechte, nachhaltige Waldwirtschaft und weist auf die Empfindlichkeit von Bäumen gegenüber Umweltveränderungen durch uns Menschen hin. Sie macht, wie kaum eine andere Baumart Beeinträchtigungen durch Luftschadstoffe deutlich und fordert zu Lösungen auf. Riesin und Mimose unter Europas Baumarten. In 4 Bundesländern steht sie auf der roten Liste vom Aussterben bedrohter Pflanzen.[...] Die Weiß-Tanne ist die Baumart mit dem stärksten Rückgang ihrer Vorkommen in den letzten 200 Jahren - 90% der ursprünglichen Fläche sind verloren."


Die Westgrenze des Hauptverbreitungsgebietes verläuft entlang des [[Schweizer Jura]]s über den westlichen Teil des [[Schwarzwald]]es und [[Thüringen]] bis zur [[Niederlausitz]]. Weiter westlich findet man noch Teilvorkommen im französischen Zentralmassiv und in den [[Pyrenäen]]. Die Nordgrenze verläuft etwas südlich von [[Warschau]] sowie durch das Grenzgebiet von [[Galizien]] und [[Wolhynien]]. Nach Süden kommt die Art bis in die Gebirge der [[Balkanhalbinsel]] sowie der südlichen Ausläufer des [[Apennin]] und auf [[Korsika]] vor. Im Osten umfasst das Verbreitungsgebiet den gesamten [[Karpaten]]bogen. Innerhalb des Verbreitungsgebietes fehlt die Art nur in Trockengebieten und Tieflagen wie im [[Prager Becken]], [[Südmähren]], der [[Große Ungarische Tiefebene|ungarischen Tiefebene]] und den Gebieten westlich von [[Wien]]. Im gesamten Verbreitungsgebiet ist der Weiß-Tannen-Anteil an der Waldfläche in den letzten 200 Jahren durch verschiedene natürliche Einflüsse, wie zum Beispiel den Befall durch neue Schädlinge, und falsche waldbauliche Behandlung wie die [[Kahlschlag]]wirtschaft, [[Übernutzung]] sowie die Bevorzugung der Fichte im Waldbau stark zurückgegangen. Anpflanzungen erfolgten vor allem entlang der Nordwestküste Europas.<ref name="Schütt2-3">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISSN=1253-8078 |Seiten=753–762}}</ref>
== Beschreibung ==


Die Weiß-Tanne ist eine Baumart des [[Ozeanisches Klima|ozeanischen]] und des gemäßigten [[Kontinentalklima|kontinentalen Klimas]]. In Mittel- und Südeuropa kommt sie vor allem im Gebirge vor. Im Nordosten des Verbreitungsgebietes findet man sie aber auch im Flach- und Hügelland. So findet man die Art in [[Minsk]] ab einer Höhe von rund 130 Metern. Die Obergrenze ihrer vertikalen Verbreitung steigt von Norden nach Süden an und liegt im [[Thüringer Wald]], im [[Frankenwald]] und im [[Fichtelgebirge]] bei rund 800 Metern, während sie in den [[Seealpen]] bei 2100 Metern liegt. Im [[Pirin]]-Gebirge findet man die Art noch in 2900 Metern Höhe.<ref name="Schütt2-3" /> In den Allgäuer Alpen steigt sie am [[Daumengruppe|Daumen]] in strauchartiger Form bis zu einer Höhenlage von 1900 Metern auf.<ref name="Dörr-Lippert2001" />
Man erkennt die Weißtanne an einem hellgrauen Stamm mit relativ glatter Rinde.
Der Wipfel ist oft recht zerzaust und gleicht entfernt einem Storchennest.
Die Nadeln sind im Querschnitt flach, und haben auf der Unterseite zwei helle Streifen.
Bei Berührung stechen die Nadelspitzen nicht.
Die Zapfen der Tanne stehen aufrecht auf den Zweigen und zerfallen noch am Baum in einzelne Schuppen, wobei die Samen verbreitet werden.


Im Zentrum und im Norden des Verbreitungsgebietes wird die Weiß-Tanne als Schattenbaumart, im Süden jedoch als [[Halbschattenbaumart]] angesehen. Die Art benötigt eine rund dreimonatige frostfreie Vegetationszeit und eine mindestens dreimonatige Winterruhe. Sie benötigt eine Jahresmitteltemperatur von rund 5&nbsp;°C. Die Weiß-Tanne ist bis rund −28&nbsp;°C frosthart. Auf Spätfröste, [[Frosttrocknis]] sowie geringe Niederschläge reagiert sie empfindlich. Die Jahresniederschläge liegen – je nach Standort – zwischen 520 und 1.200&nbsp;mm. Orte mit Jahresniederschlagsmengen von unter 800&nbsp;mm werden nur besiedelt, wenn ausreichend [[Bodenwasser]] vorhanden ist. Eine gute Wasserversorgung ist für diese Art wichtiger als eine gute Nährstoffversorgung und Durchlüftung des Bodens. Die Art stellt keine hohen Anforderungen an den [[pH-Wert]] des Bodens. Man findet sie auf [[karbonat]]reichen Substraten wie [[Rendzina|Rendzinen]] sowie auch auf basenarmen [[Silikat]]böden und [[Podsolierung|podsolisierten]] Böden. Sie gedeiht auch auf [[Vergleyung|vergleytem]] Untergrund<ref name="Schütt9-10">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=9–10}}</ref>.
Tannen erreichen Höhen von 30 bis 50 m, im Einzelfall sogar bis 60 m.
Mit 500 bis 600 Jahren können sie ein sehr beachtliches Alter erreichen.
Auf günstigen Standorten zeigen Tannen guten Wuchs und liefern ein vielseitig verwendbares Holz (10 bis 20%ige Preisabschläge im Vergleich zur [[Fichten|Fichte]] sind je nach Region und Verwendung üblich).


== Wanderungen ==
Mit ihrer Pfahlwurzel wurzelt sie tiefer als die Fichte ([[Wurzelbild|Pfahlwurzler]]).
Während der [[Würm-Kaltzeit]] war das Vorkommen der Weiß-Tanne auf einige Refugien auf der [[Balkanhalbinsel]], in den [[Pyrenäen]] und den [[Apennin]] beschränkt. Es werden zudem noch einige Refugien in Süd- und Mittelitalien sowie an klimatisch günstigen Standorten im südlichen Alpenvorland vermutet. Die Existenz von Refugien in den Pyrenäen wird aufgrund der [[Homogenität]] von west- und mitteleuropäischen Herkünften angezweifelt. Ein Vorkommen der Weiß-Tanne in den Pyrenäen vor der Rückwanderung aus Italien wird jedoch durch [[Pollenanalyse]]n bestätigt. Pollenanalysen bestätigen, dass die Art nach der Kaltzeit auf drei Hauptwegen von Oberitalien und der Balkanhalbinsel oder den Südalpen aus nach Mitteleuropa zurückwanderte.<ref name="Schütt4" />


# Über den „Alpen-Allgäu-Weg“ wanderte die Art um 7.500 v. Chr. von Oberitalien über die Zentralalpen in die Tallagen der [[Südschweiz]]. Über den [[Valle Leventina|Leventina-]] und den [[Lukmanierpass]] erreichte sie um 5.000 v. Chr. die [[Surselva]] und etwas später das [[Allgäu]], das [[Bayerisches Alpenvorland|Bayerische Alpenvorland]] und den [[Bodensee]]raum. Etwa zur gleichen Zeit erreichte sie über den [[Reschenpass]] das [[Unterengadin]]. Wahrscheinlich über den [[Simplonpass]] gelangte sie in den [[Kanton Wallis]].
== Vorkommen und Verwendung==
# Über den „Juraweg“ wanderte die Art um 4.000 bis 3.500 v. Chr. vom Apennin durch das [[Schweizer Rhonetal|Rhonetal]] in die [[Berner Alpen]] und den Schweizer [[Jura (Gebirge)|Jura]]. Die [[Auvergne]], der [[Schwarzwald]] und die [[Vogesen]] wurden zwischen 3.000 und 2.500 v. Chr. erreicht.
# Über den „Ostalpenweg“ wanderte die Art um 6.500 v. Chr. nach [[Niederösterreich]] und weiter in die oberbayrischen [[Mittelgebirge]], die [[Böhmisch-Mährische Höhe]], das [[Erzgebirge]] und die [[Sudeten]]. Ob diese Wanderung von der Balkanhalbinsel oder den Südalpen ausging, ist umstritten. Eine Rückwanderung aus Refugien im Balkan wird jedoch als unwahrscheinlich angesehen, da während des [[Boreal (Klimastufe)|Boreals]] und des [[Atlantikum]]s Buchenwälder den Weg nach Mitteleuropa versperrten. An polnischen, slowakischen und tschechischen Populationen durchgeführte Pollenanalysen bestätigen eine Rückwanderung aus den Südalpen.


== Ökologie ==
Die Weißtanne findet man vor allem im [[Schwarzwald]], im [[Fichtelgebirge]], im [[Bayerischer Wald|bayrischen Wald]], im [[Frankenwald]] und in den [[Pyrenäen]]. In Mittel- und Südeuropa kommt sie besonders im Gebirge vor, sie wächst allerdings nicht gern an trockenen Steilhängen, in Flussauen oder an stark versauerten Standorten. Durch ihre starke Pfahlwurzel widersteht sie Stürmen und eignet sich besser zur [[Erosion]]sbekämpfung als die Fichte. Durch ihre leichter sich zersetzende Nadelstreu (die aufgrund der Pfahlwurzel auch Nährstoffe aus tiefergelegenen [[Bodenhorizont]]en enthält) ist sie zudem Wald[[Boden|boden]]pfleglicher als die Fichte.
=== Mykorrhizapartner ===
Die Weiß-Tanne bildet mit mehreren Pilzarten eine [[Ektomykorrhiza]] aus. Auf Humusböden wird diese vor allem vom [[Trompetenpfifferling]] (''Cantharellus tubaeformis''), ''[[Cenococcum geophilum]]'', ''[[Piloderma bicolor]]'', ''[[Poria terrestris]]'' und dem [[Grünling (Pilz)|Grünling]] (''Tricholoma flavovirens'') gebildet. Auf Mineralböden dienen vor allem der [[Pfifferling]] (''Cantharellus cibarius''), der [[Schwarzpunktierter Schneckling|Schwarzpunktierte Schneckling]] (''Hygrophorus pustulatus''), der [[Weißblättriger Reiftäubling|Weißblättrige Reiftäubling]] (''Russula azurea'') sowie verschiedene Arten von [[Milchlinge]]n (''Lactarius'') als Mykorrhizapartner.<ref name="Schütt7" /> Weitere häufige Mykorrhizapartner sind der [[Gelber Knollenblätterpilz|Gelbe Knollenblätterpilz]] (''Amanita citrina''), der [[Schönfußröhrling]] (''Boletus calopus''), der [[Flockenstieliger Hexenröhrling|Flockenstielige Hexenröhrling]] (''Boletus erythropus''), ''[[Cortinarius amigochrous]]'', der [[Langstieliger Schleimfuß|Langstielige Schleimfuß]] (''Cortinarius elatior''), ''[[Cortinarius rhaebopus]]'' und der [[Dichtblättriger Schwärztäubling|Dichtblättrige Schwärztäubling]] (''Russula densifolia'').<ref name="Blaschke">{{Literatur |Autor=Markus Blaschke |Titel=Die Tanne und ihre Welt der Pilze |Sammelwerk=LWF Wissen |Nummer=45 |Datum=2004 |ISSN=0945-8131 |Seiten=78–82 |Online=[https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldschutz/dateien/w45_die_tanne_welt_der_pilze.pdf lwf.bayern.de] |Format=PDF |KBytes=1000}}</ref>


=== Bedeutung als Raupenfutterpflanze ===
Sie ist eine Baumart, die forstlich nicht über ihr natürliches Verbreitungsgebiet erfolgreich angebaut werden kann. Der
Für die Raupen des [[Kiefernspanner]]s (''Bupalus piniaria''), des [[Kiefernspinner]]s (''Dendrolimus pini''), der [[Nonne (Schmetterling)|Nonne]] (''Lymantria monacha''), der [[Klosterfrau (Schmetterling)|Klosterfrau]] (''Panthea coenobita'') sowie die der [[Kieferneule]] (''Panolis flammea'') stellt die Weiß-Tanne eine wichtige Futterpflanze dar.<ref name="Bellmann">[[Heiko Bellmann]]: ''Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen.'' 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-440-11965-5.</ref>
norddeutsche Küstenraum stellt - vermutlich aufgrund der hohen Luftfeuchte - eine Ausnahme dar.


=== Vergesellschaftung ===
'''siehe auch:''' [[Plenterwald]], [[Elsässer Terpentin]], [[Schattenschlaf]]
[[Datei:Np sutjeska 2.JPG|mini|Höchste Tannendichten liegen in ozeanischen bis sub-kontinentalen Gebirgen. Im Sutjeska-Nationalpark in den ozeanischen Dinariden Bosniens dominiert diese im Urwald Peručica, der als tannenreichster Wald Europas gilt.]]
[[Datei:Monte Arioso e Fossa Cupa.jpeg|mini|Mischwald mit Tannen]]
[[Datei:Dinaric calcareous fir-forest.jpg|mini|Karst-Blockhalden-Tannenwälder der Weißtanne sind Offenwälder submediterraner Karst-Gebirge Südosteuropas]]


Im natürlichen Verbreitungsgebiet findet man reine Tannenwälder (Abietum) nur dort, wo die [[Rot-Buche]] (''Fagus sylvatica'') aufgrund von extremen Umweltbedingungen nicht mehr konkurrenzfähig ist und die [[Gemeine Fichte]] (''Picea abies'') bereits in der Ansamungsphase ausfällt. Bei den reinen Tannenwäldern werden drei ökologisch differierende Gruppen unterschieden:<ref name="Schütt9-10" />
== Fremdsprachige Bezeichnungen ==
* Reinbestände des kontinental getönten Klimas von der Ebene bis zur montanen Höhenstufe, die auf mehr oder weniger basenreichen Böden vorkommen. Hier fehlt die Rot-Buche aufgrund der klimatischen Bedingungen.
* Reinbestände der montanen bis subalpinen Höhenstufe mit hohen Niederschlägen, die auf tonreichen und eher kalkarmen Böden vorkommen.
* Reinbestände der submontanen bis montanen Höhenstufe, die auf staunassen und oft sauren Böden vorkommen.
Im ozeanischen Klimabereich des Alpenraumes findet man natürlich vorkommende [[Tannen-Buchenwald|Tannen-Buchenwälder]] (Abieti-Fagetum). Sie besiedeln luftfeuchte Lagen und benötigen hohe Niederschlagsmengen. Auf Kalk, [[Dolomit (Gestein)|Dolomit]] und tonarmen [[Moräne]]n dominieren eher Laubbäume, während auf Silikatgestein, [[Flysch]], tonreichem [[Schiefer]] und verdichteten, skelettarmen Moränen eher die Weiß-Tanne dominiert. Ab der oberen montanen bis zur subalpinen Höhenstufe nimmt der Rotbuchenanteil der Wälder immer mehr ab und der Fichtenanteil zu. In diesen Höhenlagen dominieren die [[Fichten-Tannenwald|Fichten-Tannenwälder]] (Abieti-Piceetum), die in mehrere Untergesellschaften unterteilt werden. In den Fichten-Tannenwäldern kommen neben der Weiß-Tanne und der Gemeinen Fichte auch der [[Berg-Ahorn]] (''Acer pseudoplatanus''), die [[Europäische Lärche]] (''Larix decidua'') und die [[Berg-Kiefer]] (''Pinus mugo'') vor. Diese Gesellschaft besiedelt luftfeuchte Standorte mit frischen und tiefgründigen Lehm- oder Tonböden.<ref name="Schütt9-10" />


In der submediterranen, subtropischen Zone des Dinarischen Gebirges kann die Weiß-Tanne flächig in [[Dinarischer Karst-Blockhalden-Tannenwald|Karst-Blockhalden-Tannenwäldern]] in einer speziellen wärme- und lichtliebenden Gesellschaft als monodominanter Waldpionierbaum auf massiven Karbonatgesteinen auftreten.<ref name="P. Cikovac2010">{{Literatur |Autor=Pavle Cikovac |Titel=Distribution and ecology of Dinaric calcareaous fir forests in the high-karst zone |Ort=Belgrad |Datum=2010 |ISBN=978-86-7299-066-9 |Seiten=55–56 |Online=[http://congress.sfb.bg.ac.rs/PDF/FIRST_SERBIAN_FORESTRY_CONGRESS_BOOK_OF_ABSTRACTS.pdf sfb.bg.ac.rs] |Format=PDF |KBytes=1900 }}</ref> Standorte sind in der [[Höhenstufe (Ökologie)#Mediterrane Zone|oromediterranen Stufe]] stark [[Karst|verkarstete]] Gebirge, die in den Nordwestdinariden von der Gesellschaft des Calamagrostio-Abietetum {{Person|Horvat}} als fichtenreiche-, in den Südostdinariden im Rhamno-Abietetum {{Person|Fukarek}} als [[baumhasel]]reiche Variante auftreten. Auf solchen Standorten fällt Buche zumeist aus und zahlreiche wärmeliebende Strauch- und Gebüschformationen treten charakteristisch auf.<ref name="P. Cikovac2002" /> Mit diesem Tannen-Waldtyp findet die Überleitung zu den wärmeliebenden nemoralen mediterranen Tannenwäldern statt, die dann von vikariierenden, mit der Weißtanne verwandten Arten aufgebaut werden.
* Französisch: sapin blanc
* Italienisch: abete bianco
* Englisch: silver fir


== Heilwirkung ==
== Nutzung ==
=== Holz ===
[[Datei:Furnier tanne.jpg|mini|Holz der Weiß-Tanne]]
[[Datei:Expo 2000 Dach Holzkonstruktion.jpg|mini|Baumstämme von Weiß-Tannen aus [[Gersbach (Schopfheim)#Forstwirtschaft|Gersbach (Schopfheim)]] stützen das größte freitragende Holzdach der Welt (Fläche: 16.000&nbsp;m² ≈ 2&nbsp;Fußballfelder) auf der Expo 2000]]
Das Holz der Weiß-Tanne wird vor allem zur Herstellung von [[Faserplatte]]n, [[Furnier]]en, Kisten, Masten, Möbeln, Paletten, [[Sperrholz]] und [[Spanplatte]]n sowie als Rohstoff für die Zellstoff- und Papierindustrie verwendet. Es ist ein gefragtes Holz für die Fertigung von Fenstern, Fußböden, Türen und Vertäfelungen.<ref name="Zukunft" />


Da es selbst bei ständiger oder wechselnder Feuchtigkeit wenig schwindet und quillt, ist es für den Erd- und Wasserbau besser geeignet als [[Fichtenholz]]. Wegen des hohen Gewichts und der [[Ringschäle]] wird es von Zimmerleuten wenig geschätzt, findet aber dennoch als Bau- und Konstruktionsholz Verwendung. Aufgrund der guten Spaltbarkeit eignet es sich gut zur Herstellung von [[Schindel]]n.<ref name="Schütt15">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=15}}</ref> Da es harzfrei und relativ unempfindlich gegenüber Alkalien und Säuren ist, eignet es sich auch zur Herstellung von Behältern für die chemische Industrie. Im Musikinstrumentenbau wird Tannenholz als [[Resonanzboden]] und zur Herstellung von [[Orgelpfeife]]n verwendet. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fand das Holz auch Verwendung im Schiffsbau, speziell große gerade Stämme fanden Verwendung als Masten.<ref name="Dietger Grosser">{{Literatur |Autor=Dietger Grosser |Titel=Das Holz der Tanne – Eigenschaften und Verwendung |Sammelwerk=LWF Wissen |Nummer=45 |Datum=2004 |ISSN=0945-8131 |Seiten=66–69 |Online=[https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/forsttechnik-holz/dateien/w45_das_holz_der_tanne_eigenschaften_verwendung.pdf lwf.bayern.de] |Format=PDF |KBytes=689}}</ref> (''siehe Hauptartikel:'' [[Tannenholz]])
Die heiß aufgegossenen jungen Triebe können im Fußbad eine Belebung der müden Füße bewirken.

Ein Aufguss aus Nadeln und jungen Zweigen ist [[Vitamin C]]-haltig.
=== Sekundärnutzung ===
Sehr verbreitet ist die Nutzung der jungen Bäume als [[Christbaum]].<ref name="Euforgen" /> Dabei ist der Anteil an den beliebtesten Weihnachtsbaumarten jedoch regional unterschiedlich. Europaweit überwiegt jedoch zumeist der Anbau von [[Nordmann-Tanne]]n. Selbst im tannenreichen Alpenland Österreich decken einheimische Weiß-Tannen und Fichten zusammen nur anteilig 23 Prozent der Christbaumproduktion ab, während die Nordmann-Tannen 49 Prozent Marktdeckung besitzen. Dabei stammt auch nur noch ein kleinerer Teil der österreichischen Nordmann-Tannen aus Importen, da inländische Produktionsbetriebe den Großteil der 2,35 Millionen in Österreich angebotenen Christbäume anbieten.<ref>Adolf Aigner, Martin Brunnmair: Der Christbaummarkt in Österreich [http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/bfw_christbaummarkt/index_DE waldwissen.net]</ref> Dabei beläuft sich der gesamtwirtschaftliche Marktwert in der Christbaumproduktion in Österreich bei einheimischen Tannen und Fichten auf 4,83 Millionen Euro, der der Nordmann-Tanne 34,3 Millionen Euro.<ref>Adolf Aigner, Martin Brunnmair: Österreich: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Christbaumproduktion [http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/bfw_vwl_christbaum/index_DE waldwissen.net]</ref>

=== Medizin ===
Bereits seit der Antike wurde die Weiß-Tanne als Arznei- und Heilpflanze genutzt. In der mittelalterlichen Kräutermedizin galt die Art als Symbol der Kraft. Es wurden vor allem die Nadeln, Triebe, Zapfen, Samen sowie das [[Harz (Material)|Harz]] genutzt. Das Harz wurde verwendet, um die Wundheilung zu beschleunigen und [[Rheuma]] zu behandeln. Es wurde ihm auch durchblutungsfördernde Wirkung zugeschrieben. Das Kauen des Harzes sollte das Zahnfleisch festigen und gegen Zahnverfall helfen. Aufgüsse, so genanntes „Tannenbier“, wurden im 16. und 17. Jahrhundert gegen [[Skorbut]] verabreicht. [[Sebastian Kneipp]] empfahl Tannentee aus frischen Trieben, um den Auswurf bei Husten und Verschleimung zu fördern und die Lunge zu stärken. Aus den Zapfen wurde durch [[Wasserdampfdestillation]] [[Templinöl]] gewonnen, welches äußerlich gegen [[Bindehautentzündung]]en, [[Bluterguss|Blutergüsse]], [[Muskelkater]] sowie [[Muskelzerrung]]en eingesetzt wurde.<ref name="Norbert Lagoni">{{Literatur |Autor=Norbert Lagoni |Titel=Arzneiliche Anmerkungen zur Tanne – Abies alba Mill. |Sammelwerk=LWF Wissen |Nummer=45 |Datum=2004 |ISSN=0945-8131 |Seiten=83–86 |Online=[https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wissenstransfer/dateien/w45_arzneiliche_anmerkungen_zur_tanne.pdf lwf.bayern.de] |Format=PDF |KBytes=773}}</ref> Nach anderen Quellen wirkt ein Aufguss von jungen Zweigen und deren Nadeln bei Harnwegsbeschwerden.<ref>{{Literatur |Titel=Die Große Enzyklopädie der Heilpflanzen - Ihre Anwendung und ihre natürliche Heilkraft |TitelErg=Übersetzung aus dem Italienischen von Walter Wurzer |Datum=1994 |ISBN=3-7043-9002-X |Seiten=33}}</ref>
Rinde und Holz der Weiß-Tanne sind reich an antioxidativen [[Polyphenole]]n.<ref name=Tavcar2017>Eva Tavčar Benković , Dušan Žigon, Vladimir Mihailović, Tanja Petelinc, Polona Jamnik & Samo Kreft (2017): Identification, in vitro and in vivo antioxidant activity, and gastrointestinal stability of lignans from silver fir (abies alba) wood extract, Journal of Wood Chemistry and Technology, [[DOI:10.1080/02773813.2017.1340958]]</ref><ref>Vasincu A, Creţu E, Geangalău I, Amalinei RL, Miron A. Polyphenolic content and antioxidant activity of an extractive fraction from Abies alba bark.Rev Med Chir Soc Med Nat Iasi. 2013 Apr-Jun;117(2):545-50.</ref> Sechs [[Phenolsäuren]] wurden identifiziert ([[Gallussäure]], [[Homovanillinsäure]], [[Protocatechusäure]], [[4-Hydroxybenzoesäure|p-Hydroxybenzoesäure]], [[Vanillinsäure]] und [[p-Cumarsäure]]), drei [[Flavonoide]] ([[Catechin]], Epicatechin und Catechintetramethylether) und acht [[Lignane]] (Taxiresinol, 7-(2-methyl-3,4-dihydroxytetrahydropyran-5-yloxy)-Taxiresinol, [[Secoisolariciresinol]], Laricinresinol, [[Hydroxymatairesinol]], Isolariciresinol, [[Matairesinol]] und [[Pinoresinol]]).<ref name=Tavcar2017/><ref>{{cite journal | last1 = Tavčar Benković | first1 = Eva | last2 = Grohar | first2 = Tina | last3 = Žigon | first3 = Dušan | last4 = Švajger | first4 = Urban | last5 = Janeš | first5 = Damjan | last6 = Kreft | first6 = Samo | last7 = Štrukelj | first7 = Borut | year = 2014 | title = Chemical composition of the silver fir (Abies alba) bark extract Abigenol® and its antioxidant activity | url = | journal = Industrial Crops and Products | volume = 52 | issue = | pages = 23–28 | doi = 10.1016/j.indcrop.2013.10.005 }}</ref>
Es wurde gezeigt, dass das Extrakt aus dem Stamm der Weiß-Tanne [[Arteriosklerose]] bei Meerschweinchen verhindert<ref>{{cite journal | last1 = Drevenšek | first1 = Gorazd | last2 = Lunder | first2 = Mojca | last3 = Tavčar Benković | first3 = Eva | last4 = Mikelj | first4 = Ana | last5 = Štrukelj | first5 = Borut | last6 = Kreft | first6 = Samo | year = | title = Silver fir (Abies alba) trunk extract protects guinea pig arteries from impaired functional responses and morphology due to an atherogenic diet | url = | journal = Phytomedicine | volume = 22| issue = | pages = 856–861| doi = 10.1016/j.phymed.2015.06.004 }}</ref> und eine kardioprotektive Wirkung in isolierten Rattenherzen hat.<ref>Drevenšek G, Lunder M, Benković ET, Štrukelj B, Kreft S. Cardioprotective effects of silver fir (''Abies alba'') extract in ischemic-reperfused isolated rat hearts. Food Nutr Res. 2016 Oct 17;60:29623. [[doi: 10.3402/fnr.v60.29623]].</ref> Weiters wurde auch festgestellt, dass Holzextrakte bei gesunden Probanden die postprandiale glykämische Reaktion (Konzentration von Zucker im Blut nach der Mahlzeit) reduzieren.<ref>Debeljak, J.; Ferk, P.; Čokolič, M.; Zavratnik, A.; Tavč Benković, E.; Kreft, S.; Štrukelj, B.: Randomised, double blind, cross-over, placebo and active controlled human pharmacodynamic study on the influence of silver fir wood extract (Belinal) on post-prandial glycemic response. Die Pharmazie - An International Journal of Pharmaceutical Sciences, Volume 71, Number 10, October 2016, pp. 566-569(4)</ref>

== Krankheiten und Schädlinge ==
=== Wildverbiss ===
[[Datei:Tannenverbiss.jpg|mini|Junge Weiß-Tanne mit starkem Wildverbiss]]

Der [[Verbiss]] durch Schalenwild, vor allem durch [[Reh]]e (''Capreolus capreolus''), [[Rothirsch]]e (''Cervus elaphus'') und [[Gämse]] (''Rupicapra rupicapra'') kann an jungen Tannen große Ausmaße erreichen. Im Vergleich zu [[Gemeine Fichte|Fichte]] und [[Rotbuche]] wird die Weiß-Tanne bevorzugt verbissen, so dass sie in gemischten Verjüngungen mit diesen Baumarten im Höhenwachstum zurückbleibt und von ihnen letztendlich verdrängt wird. Vielerorts verhindert der Wildverbiss die Verjüngung der Weiß-Tanne vollständig. Daneben [[Gefege|fegen]] Rehe besonders gerne an jungen Tannen und im Winter können Rothirsche [[Schälung|Schälschäden]] an Stangenhölzern hervorrufen.<ref name="Schütt13-14" />

=== Schadpilze ===
Die Weiß-Tanne wird von einer Vielzahl an Schadpilzen befallen, die vor allem in feuchten Muldenlagen und dichten Beständen Schäden verursachen.<ref name="Zukunft" /> Der [[Gemeiner Hallimasch|Gemeine Hallimasch]] (''Armillaria mellea'') ist weit verbreitet und befällt hauptsächlich die Wurzeln von geschwächten Bäumen, an denen er [[Weißfäule]] hervorrufen kann.

''[[Melampsorella caryophyllacearum]]'', der Erreger des [[Tannenkrebs]]es, befällt die jungen Nadeln und Zweige. Befallene Bäume werden als „Rädertannen“ bezeichnet. Bei einem Befall treten neben Verdickungen auch Faserstörungen im Holz und Risse in der Rinde der betroffenen Zweige auf. Bei einem Befall des Stammes leidet die Holzqualität stark. Weiters kommt es zur Bildung von [[Hexenbesen (Biologie)|Hexenbesen]] mit kleinen, gedrungenen, hellen Nadeln, welche schon nach einem Jahr abfallen. Im Frühjahr beginnen die Hexenbesen bereits einige Wochen vor dem normalen Austrieb zu treiben. An der Nadelunterseite bilden sich dabei zahlreiche Sporenbehälter.<ref name="WW">{{Internetquelle |autor=Metzler Berthold |hrsg=www.waldwissen.net |url=http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/fva_tannenkrebs_melampsorella/index_DE |titel=Der Tannenkrebs |werk= |zugriff=2011-09-25}}</ref>

Der [[Tannen-Feuerschwamm]] (''Phellinus hartigii'') dringt durch Verletzungen und Aststümpfe in den Stamm ein und ruft Weißfäule hervor, was zu Kronen- und Stammbrüchen führen kann. Er tritt zudem häufig als [[Sekundärschädling]] bei einem Tannenkrebs-Befall auf.<ref name="WW" /> ''[[Lirula nervisequia]]'', der Erreger der [[Tannenschütte]], tritt hauptsächlich in dichten Jungbeständen an feuchten Standorten auf. Er ruft Nadelverluste hervor, die jedoch keine wirtschaftliche Bedeutung haben. Sein Befall kann durch [[Läuterung (Forstwirtschaft)|Dickungspflege]] abgeschwächt werden. Weitere Erreger von Nadelkrankheiten sind ''[[Herpotrichia parasitica]]'' und ''[[Kabatina abietis]]''.<ref name="Blaschke" />

Die wirtschaftliche Bedeutung des [[Wurzelschwamm]]es (''Heterobasidion annosum'') wird unterschiedlich beurteilt. Er wird von [[Ottmar Holdenrieder|Holdenrieder]] als der wichtigste [[Kernfäule]]erreger der Tanne angesehen, während [[Peter Schütt (Forstwissenschaftler)|Schütt]] die Sturmfestigkeit der Weiß-Tanne auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Wurzelschwamm zurückführt. ''[[Pucciniastrum epilobii]]'' befällt vor allem die jungen Nadeln, ist jedoch von geringer Bedeutung. Kernfäulen treten bei der Weiß-Tanne seltener als bei der [[Gemeine Fichte|Gemeinen Fichte]] (''Picea abies'') auf. Ein Grund dafür stellt wahrscheinlich der bei Weiß-Tannen häufig auftretende [[Nasskern]] dar. Der Sauerstoffmangel im Nasskern verhindert oder hemmt wenigstens das Pilzwachstum.<ref name="Schütt12-13">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=12–13}}</ref>

[[Datei:Viscum album subsp abietis 300314.jpg|mini|[[Tannenmistel]] (''Viscum album'' subsp. ''abietis'')]]
=== Pflanzliche Schädlinge ===
Ein auffälliger [[Halbparasit]] ist die [[Tannenmistel]] (''Viscum album'' subsp. ''abietis''), die vor allem durch Vögel verbreitet wird. Die Tannenmistel bildet Senkerwurzeln aus, welche das [[Xylem]] der Äste durchdringen und die Pflanze mit Nährstoffen und Wasser versorgen. Schäden entstehen vor allem durch die Störung des Wasserhaushaltes und Vitalitätseinbußen des Wirtsbaumes. Zudem nimmt die Fähigkeit zur [[Kohlenstoffdioxid-Assimilation]] ab und das Stammholz verliert an Wert.<ref name="Schütt13">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=13}}</ref>

=== Schadinsekten ===
[[Datei:Choristoneura murinana damage.jpg|mini|Vom Tannentriebwickler (''Choristoneura murinana'') befallener Zweig]]

Zu den wichtigsten Schadinsekten zählen [[Borkenkäfer]] sowie [[Pflanzenläuse]] aus der Familie [[Adelgidae]]. Der [[Krummzähniger Tannenborkenkäfer|Krummzähnige Tannenborkenkäfer]] (''Pityokteines curvidens'') besiedelt die Rinde von geschwächten oder absterbenden Bäumen, die einen Stammdurchmesser von mehr als 16 Zentimetern aufweisen. Bei länger andauerndem [[Trockenstress]] befällt er auch gesunde Bäume.<ref name="Zukunft" /> Eine großflächige Schädigung von [[Dickung]]en und [[Stangenholz|Stangenhölzern]] wird durch den [[Kleiner Tannenborkenkäfer|Kleinen Tannenborkenkäfer]] (''Cryphalus picae'') und den [[Mittlerer Tannenborkenkäfer|Mittleren Tannenborkenkäfer]] (''Pityokteines vorontzowi'') verursacht, die vor allem den Kronenbereich befallen. Befallen werden insbesondere durch Immissionen, Trockenheit und andere Stressfaktoren geschwächte Bäume, was dann zu [[Harz (Material)|Harzfluss]] und Bildung von Harztropfen führt. An den befallenen Ästen ist anfangs feines Bohrmehl erkennbar. Der [[Riesenbastkäfer]] (''Dendroctonus micans'') ruft am Stammfuß und den Wurzelanläufen von lebenden Altbäumen Schäden hervor. An der Stammbasis von 40- bis 100-jährigen Tannen legt der [[Tannenrüssler]] (''Pissodes piceae'') seine bis zu 50 Zentimeter langen Larvengänge an. Erstes Anzeichen für einen Befall ist das Auftreten einzelner Dürräste mit rotgefärbten Nadeln im unteren Kronenbereich.<ref name="Schütt13-14">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=13–14}}</ref> Der [[Grünglänzender Glanz-Prachtkäfer|Grünglänzende Glanz-Prachtkäfer]] (''Eurythyrea austriaca'') befällt vor allem Alttannen. An absterbenden Tannenstämmen kann man den [[Gerippter Zimmerbock|Gerippten Zimmerbock]] (''Acanthocinus reticulatus'') finden. Den [[Dunkelbindiger Büschelflügelbock|Dunkelbindigen Büschelflügelbock]] (''Pogonocherus ovatus'') findet man an den frisch abgestorbenen Ästen von lebenden Tannen.<ref name="JorgMüller">{{Literatur |Autor=Jorg Müller, Martin Goßner |Titel=Tierökologische Bedeutung der Weißtanne |Sammelwerk=LWF Wissen |Nummer=45 |Datum=2004 |ISSN=0945-8131 |Seiten=74–77 |Online=[https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/w45_tieroekologische_bedeutung_der_weisstanne.pdf lwf.bayern.de] |Format=PDF |KBytes=1700}}</ref>

Die Larven der in Mitteleuropa heimischen [[Pflanzenläuse|Pflanzenlaus]] ''[[Dreyfusia merkeri]]'' sowie die der aus dem Kaukasus eingeschleppten [[Weißtannentrieblaus]] (''Dreyfusia nordmannianae'') saugen an der dünnen Rinde von Jungtrieben und an diesjährigen Nadeln. Durch dieses Saugen wird das [[Kambium]] geschädigt und es kommt zu Triebdeformationen. Die Nadeln vergilben und fallen ab.<ref name="Schütt13-14" /> Durch mehrjährigen Befall können Teile der Krone, aber auch der ganze Baum absterben. Befallen werden vor allem Jungbäume ohne ausreichende Beschattung.<ref name="Zukunft" />

Die Raupen des [[Tannentriebwickler]]s (''Choristoneura murinana'') fressen an den jungen Nadeln im Kronenbereich von Alttannen. Es treten nicht selten Massenvermehrungen auf, die bis zu 10&nbsp;Jahre andauern können. Ein wiederholter Fraß führt zur Bildung von kugeligen und lichten Kronen sowie zu Triebkrümmungen.<ref name="Schütt13-14" /> Der [[Tannen-Glasflügler]] (''Synanthedon cephiformis'') lebt ausschließlich an der Weiß-Tanne. Seine Raupen entwickeln sich am [[Tannenkrebs]] von befallenen Bäumen. Der [[Spanner (Schmetterling)|Spanner]] ''[[Thera vetustata]]'', der aus Südbayern bekannt ist, scheint eng an die Weiß-Tanne gebunden zu sein.<ref name="JorgMüller" />

=== Abiotische Schadfaktoren ===
Obwohl die Weiß-Tanne staunasse Böden toleriert, reagiert sie empfindlich auf Überschwemmungen. Gegenüber Trockenheit ist sie aufgrund des tiefreichenden Wurzelsystems wenig empfindlich. Das Vorkommen der Art wird zudem durch Spätfröste und [[Frosttrocknis]] begrenzt. Dass es über die Sturmfestigkeit der Art verschiedene Ansichten gibt, ist mit der unterschiedlichen Wurzelentwicklung in Rein- und Mischbeständen sowie anhand von Standortsunterschieden zu erklären.

Die Weiß-Tanne gilt als die schadstoffempfindlichste einheimische Baumart. Sie reagiert besonders empfindlich auf [[Schwefeldioxid]]: Bereits ab einer Belastung von 0,05&nbsp;mg/m³ Luft treten Schäden auf. Bei starker Belastung verfärben sich die jungen Nadeln der peripheren Kronenpartien und des Wipfels rotbraun und es treten [[Nekrose]]n an den Nadelspitzen auf. Weiters nimmt die Widerstandsfähigkeit gegenüber scharfen Winterfrösten ab.<ref name="Zukunft">{{Literatur |Autor=Peter Muck, Herbert Borchert, Wolfram Elling, Jürgen Hahn, Thomas Immler, Monika Konnert, Helge Walentowski, Annette Walter |Titel=Die Weißtanne – Ein Baum mit Zukunft |Sammelwerk=LWF aktuell |Nummer=67 |Datum=2008 |Seiten=56–58 |Online=[https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/boden-klima/dateien/a67-20_wei__tanne_baum_mit_zukunft.pdf lwf.bayern.de] |Format=PDF |KBytes=384}}</ref> Solche Schäden treten vor allem in exponierten Lagen in Windrichtung und in [[Stratus|Hochnebellagen]] auf. Vor allem in den Jahren von 1960 bis 1990 starben viele Tannen ab, da zu dieser Zeit große Mengen an Schwefeldioxid freigesetzt wurden. Nachdem im Lauf der 1980er Jahre die [[Rauchgasentschwefelung|Entschwefelung]] von Großfeuerungsanlagen durchgesetzt wurde, konnten sich die Tannenbestände erholen. Schäden durch Schwefeldioxid spielen heute nur mehr eine untergeordnete Rolle.<ref name="Zukunft" /> Die Symptome der Schadstoffschäden ähneln denen des [[Tannensterben]]s und sind von diesem nicht scharf zu trennen.<ref name="Schütt14-15">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=14–15}}</ref>

=== Tannensterben ===
Das [[Tannensterben]] ist eine [[Komplexkrankheit]], die erstmals Ende des 19. Jahrhunderts in Regionen nördlich der Alpen beschrieben wurde. Die Erkrankung trat zuerst nur an der nördlichen Arealgrenze der Weiß-Tanne auf, ist aber heute auch im Hauptverbreitungsgebiet vertreten. Sie tritt vor allem an Altbäumen, aber auch an Stangenhölzern auf. Die Symptome sind denen einer gravierenden Störung der Wasserversorgung ähnlich. Es werden [[Klebast|Klebäste]] gebildet, die Krone verlichtet sich und die Bäume bilden bereits in einem relativ jungen Alter eine Storchennestkrone aus. Das Regenerationsvermögen des Feinwurzelsystems nimmt ab und die [[Mykorrhiza|Mykorrhizierung]] verändert sich. Es wird zudem ein braun-roter, säuerlich riechender [[Nasskern]] gebildet, der von Bakterien besiedelt wird und den Wassertransport stört. Wahrscheinlich wird das Tannensterben durch das Auftreten von einem oder mehreren Stressfaktoren ausgelöst.<ref name="Schütt14-15" />

== Systematik ==
Die Weiß-Tanne wurde im Jahre 1768 von [[Philip Miller]] als ''Abies alba'' erstbeschrieben. [[Taxonomisches Synonym|Synonyme]] für die Art sind ''Abies nobilis'' {{Person|A.Dietr.}}, ''Abies pectinata'' {{Person|(Lam.) DC.}} und ''Pinus picea'' {{Person|L.}}<ref name="Schütt1" /><ref name="BiolFlor">{{BiolFlor|0}}</ref> Die Art ist diploid, ihre [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 24.<ref name="Schütt8">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=8}}</ref>

=== Volksnamen ===
Für die Weiß-Tanne bestehen bzw. bestanden diverse, häufig nur regional gebräuchliche Volksnamen. So sind oder waren auch folgende Namen gebräuchlich: Danenbuchen ([[Siebenbürgen]]), Dann ([[Altmark]], Siebenbürgen), Danne ([[Hannover]] und [[mittelhochdeutsch]]), Dennenholz ([[spätmittelhochdeutsch]]), Edeldann ([[Weser]]), Edeltane, Feichte ([[Österreich]], [[Tirol (Bundesland)|Tirol]], [[Land Salzburg|Salzburg]], [[Steiermark]], [[Bayern]]), Fichte, Greinenholt ([[Ostfriesland]]), ''Kreuztanne'', ''Lichtbaum'' (Bayern), Mastbaum ([[Schlesien]]), Masttann, Rauchtannen, Silbertannen ([[Schwaben]]), Tanbaum ([[althochdeutsch]]), Tann, Tanna (althochdeutsch), Tanne (Schlesien, [[Niedersachsen]], [[Kärnten]] und althochdeutsch), Tannenbaum ([[Elsass]]), Tannenholz, Tannin-Holz (althochdeutsch), Taxbaum (Österreich, Salzburg, Tirol), Taxen (Österreich, Salzburg, Tirol), Taxtanne (Schlesien), Tenninholz (mittelhochdeutsch), Tenr, Waldtanne, Weisstanne (Elsass, [[Appenzellerland|Appenzell]]), Wettertanne und Wittdann (Weser).<ref>[[Carl Jessen]]: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen''. Verlag von Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 1 f.</ref>

=== Herkunftsunterschiede ===
Obwohl es bei der Weiß-Tanne Unterschiede je nach Herkunft gibt, wird die Art ''Abies alba'' nicht in Unterarten oder [[Varietät (Biologie)|Varietäten]] unterteilt. Bäume aus Südosteuropa unterscheiden sich genetisch von denen aus dem westlichen und südwestlichen Verbreitungsgebiet; ihre Wuchskraft ist höher und sie sind ökologisch anpassungsfähiger. Bäume aus Mittel- und Westeuropa unterscheiden sich nur in der Zusammensetzung der [[Monoterpene]] des Nadelharzes. Eine der Ursachen für die innerartlichen Unterschiede könnte eine primäre Selektion durch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in den eiszeitlichen Refugien darstellen. Weitere Ursachen könnte eine sekundäre Selektion durch die Länge und Dauer der Rückwanderung sowie durch konkurrierende Baumarten sein.
Einen Einfluss auf die Herkunftsunterschiede könnten [[Bastardisierung]]en mit der [[Griechische Tanne|Griechischen Tanne]] (''Abies cephalonica'') und der [[Nebrodi-Tanne]] (''Abies nebrodensis'') haben, zu denen es während der letzten Eiszeit in Griechenland und in Süditalien kam.<ref name="Schütt8" />

=== Hybride ===
Die [[Bulgarische Tanne]] (''Abies borisii-regis'') wird gelegentlich als natürlich entstandener [[Hybride]] zwischen der Weiß-Tanne und der [[Griechische Tanne|Griechischen Tanne]] (''Abies cephalonica'') angesehen. Erfolgreiche Kreuzungsversuche fanden unter anderem mit der [[Kolorado-Tanne]] (''Abies concolor''), der [[Küsten-Tanne]] (''Abies grandis''), der [[Nikko-Tanne]] (''Abies homolepis''), der [[Nordmann-Tanne]] (''Abies nordmanniana''), der [[Numidische Tanne|Numidischen Tanne]] (''Abies numidica''), der [[Spanische Tanne|Spanischen Tanne]] (''Abies pinsapo'') und [[Veitchs Tanne]] (''Abies veitchii'') statt. Als nicht mit der Weiß-Tanne kreuzbar gelten die Sierra-Tanne (''Abies concolor'' var. ''lowiana'') und die [[Korea-Tanne]] (''Abies koreana'').<ref name="Schütt8" />

== Waldbauliche Besonderheiten ==
Die Weiß-Tanne vermehrt sich nur über Samen. [[Pfropfen (Pflanzen)|Pfropfung]] sowie [[Steckling]]sbewurzelung sind jedoch möglich. Günstige Böden für die Ansamung von Weiß-Tannen sind mäßig frische, saure und humusreiche Oberböden mit einer lockeren und artenarmen Krautschicht oder einer deckenden Moosschicht. In den hochmontanen und subalpinen [[Fichten-Tannenwald|Fichten-Tannenwäldern]] entwickelt sich die Weiß-Tanne am besten unter dem Schirm der Fichte.<ref name="Schütt7-8" /> Die Weiß-Tanne ist gut für den Voranbau geeignet und sollte unter dem Schirm des Altbestandes mehrere Jahre vor der Hauptbaumart gepflanzt werden. Ein Anbau unter vorgewachsenen Pionierbaumarten ist möglich. Für eine Aufforstung von Kahlflächen ist die Art jedoch ungeeignet.<ref name="Zukunft" />

Vor allem auf kalten, nassen und tonigen Böden ist die Weiß-Tanne allen anderen heimischen Baumarten überlegen.<ref name="Zukunft" /> In schattigen Lagen verläuft das Wachstum sehr langsam. Eine länger andauernde Unterdrückung hat jedoch keinen negativen Einfluss auf das spätere Wachstum. Unter günstigen Lichtverhältnissen ist die Art langanhaltend raschwüchsig. Unter diesen Bedingungen wird das Höhenwachstum mit etwa 130<ref name="Zukunft" /> Jahren eingestellt. Für eine optimale Entwicklung benötigt die Art eine lange, vitale [[Baumkrone|Krone]], wie sie bei stufigen Bestandsstrukturen entsteht. [[Plenterwald|Plenterwälder]] sind aufgrund ihrer eingeschränkten Lichtverhältnisse und des luftfeuchten Bestandsklimas gut geeignet für den Tannenjungwuchs. Der Plenterwald und der [[Femelwald]] entsprechen am ehesten dem natürlichen Verjüngungsablauf in Tannenwäldern.<ref name="Schütt11-12">{{Literatur |Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=11–12}}</ref> Im Waldbau eignet sie sich auch aufgrund ihrer Schattentoleranz gut als Mischbaumart zur [[Rot-Buche]] (''Fagus sylvatica'').<ref name="Zukunft" />

Bei der Weiß-Tanne liegen Spitzenleistung und Misserfolg sehr nah beieinander, da sie sehr empfindlich auf Umweltveränderungen reagiert. Auf guten Standorten kann ein 120-jähriger Reinbestand mehr als 2000[[Festmeter|&nbsp;m³]] Schaft-[[Derbholz]] pro [[Hektar]] einbringen. Der jährliche [[Zuwachs (Forstwirtschaft)|Derbholzzuwachs]] kann auf solchen Standorten bis zu 26&nbsp;m³ pro Hektar und Jahr erreichen. Solche Zuwächse treten jedoch nur in guten Jahren auf und sind eher die Ausnahme.<ref name="Schütt11-12" /> Der durchschnittliche Zuwachs der Weiß-Tanne in Deutschland beträgt 16&nbsp;m³ pro Hektar und Jahr.<ref name="Bundeswaldinventur 3, 2012">[https://bwi.info/start.aspx Bundeswaldinventur 3, 2012]. Abgerufen am 12. März 2015.</ref>

== Gefährdung und Schutz ==
Die Weiß-Tanne wird in der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste]] der [[IUCN]] als „nicht gefährdet“ (least concern) mit einem „stabilen“ Trend (stable) geführt.<ref name="IUCN">{{IUCN
|Year=2008
|ID=42270
|ScientificName=Abies alba
|YearAssessed=2008
|Assessor=Conifer Specialist Group
|Download=31. Dezember 2008
}}</ref>

In [[Deutschland]] beträgt der Anteil der Weiß-Tanne an der Waldfläche 1,7 Prozent (183.000 Hektar, Stand: 2012). Die deutsche Tannenfläche hat zwischen 2002 und 2012 um knapp 19.000 Hektar zugenommen. Tannenreichste Bundesländer sind [[Baden-Württemberg]] mit 8 Prozent (106.000 Hektar) und [[Bayern]] mit 2,3 Prozent (57.000 Hektar) Anteilen der Tanne an den Wäldern. In allen anderen deutschen Bundesländern kommt sie mit insgesamt 20.000 Hektar Tannenfläche nur selten vor.<ref name="Bundeswaldinventur 3, 2012"/> Die Weiß-Tanne wird in Deutschland in der Roten Liste als „gefährdet“ (Stufe 3) geführt, wobei als Hauptgefährdungsgründe Luftverschmutzung und Wildverbiss angegeben werden. In der [[Bundesartenschutzverordnung]] wird die Art nicht besonders geschützt.<ref name="FloraWeb">{{FloraWeb|Abies alba Mill., Weiß-Tanne}}</ref>

In der [[Schweiz]], wo sie 12,6<ref>[http://www.lfi.ch/resultate/resultate.php?keyword=tanne&p=search&itNr=10482 ''Landesforstinventar der Schweiz, 2004/06'']. Abgerufen am 1. November 2012.</ref> bis 14,8 Prozent der Wälder bedeckt, wird sie vom [[Bundesamt für Umwelt]] als „nicht gefährdet“ eingestuft.<ref name="BAFU">{{Literatur |Autor=Daniel M. Moser, Andreas Gygax, Beat Bäumler, Nicolas Wyler, Raoul Palese |Titel=Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Farn- und Blütenpflanzen |Datum=2002 |Seiten=38 |Online=[{{Toter Link|inline=ja|date=2017-06-08|url=http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/00911/index.html?lang=de}} bafu.admin.ch] |Format=PDF |KBytes=1000}}</ref><ref name="Jahrbuch28">{{Literatur |Autor=Tatiana Pasi, Daniel Gross, Adrian Schmutz |Titel=Jahrbuch Wald und Holz 2009 |Datum=2009 |Seiten=28 |Online=[{{Toter Link|inline=ja|date=2017-06-08|url=http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01074/index.html?lang=de}} bafu.admin.ch]}}</ref>

In [[Österreich]] nimmt die Weiß-Tanne 2,4 Prozent<ref>[http://bfw.ac.at/rz/wi.home ''Österreichische Waldinventur, 2007-09'']. Abgerufen am 1. November 2012.</ref> der Waldfläche ein und wird als „gefährdet“ eingestuft.<ref name="Rote Liste Österreich">{{Internetquelle |titel=Pflanzen (Rote Liste und FFH-RL/Anhang II) |url=http://wisa.lebensministerium.at/filemanager/download/12764/&ei=9mo9UrrHD-Wg0QWcioGQDQ&usg=AFQjCNEEYgnIaW6xlp1-W-CsFW_4DsTrlw&sig2=NHT98Z7GtcVAIWXOdEFWMg&bvm=bv.52434380,d.d2k |hrsg=nationalparks.at |zugriff=2010-07-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130922174042/http://wisa.lebensministerium.at/filemanager/download/12764/&ei=9mo9UrrHD-Wg0QWcioGQDQ&usg=AFQjCNEEYgnIaW6xlp1-W-CsFW_4DsTrlw&sig2=NHT98Z7GtcVAIWXOdEFWMg&bvm=bv.52434380,d.d2k |archiv-datum=2013-09-22 }}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Liste der dicksten Tannen in Deutschland]]
* [[Königstanne (Wingst)]]

== Literatur ==
* {{Literatur
|Hrsg=Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
|Titel=Beiträge zur Tanne
|Sammelwerk=LWF Wissen
|Nummer=45
|Datum=2004
|ISSN=0945-8131
|Seiten=}}
* {{Literatur
|Autor=Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff
|Titel=Lexikon der Nadelbäume
|Verlag=Nikol
|Ort=Hamburg
|Datum=2004
|ISBN=3-933203-80-5
|Seiten=1–18}}
* {{Literatur
|Autor=Wolf Hockenjos
|Titel=Tannenbäume
|Verlag=DRW-Verlag
|Ort=Leinfelden-Echterdingen
|Datum=2008
|ISBN=978-3-87181-723-6}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Abies alba|Weiß-Tanne (''Abies alba'')}}
{{Wiktionary|Weißtanne}}
* {{DNB-Portal|4189511-3}}
* {{FloraWeb|1|Abies alba Mill., Weiß-Tanne}}
* {{BiolFlor|0}}
* {{BIB|1}}
* {{InfoFlora|ID=1000000 |WissName=Abies alba Mill.}}
* Thomas Meyer: [https://www.blumeninschwaben.de/Hauptgruppen/abies_oben_gruen.htm#Wei%C3%9F-%20Tanne Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')].
* {{IUCN
|Year=2008
|ID=42270
|ScientificName=Abies alba
|YearAssessed=2008
|Assessor=Conifer Specialist Group
|Download=31. Dezember 2008
}}
* [https://www.lwf.bayern.de/service/publikationen/lwf_wissen/017056/index.php Umfangreiches Kompendium zur Weiß-Tanne] – LWF-Wissen 45 der [[Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft]]
* [http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/natur2004/01760.html Baum des Jahres 2004: Die Weißtanne] vom [[Naturschutzbund Deutschland|Naturschutzbund Deutschland (NABU)]]


== Einzelnachweise ==
* http://www.goldhausen.de/scharfe/holz/holzart.htm?/scharfe/holz/art_ta.htm
<references>
* http://www.wsl.ch/staff/andreas.schwyzer/Baum.ehtml
<ref name="Schütt1">
* http://www.baum-des-jahres.de/
{{Literatur |Autor=[[Peter Schütt (Forstwissenschaftler)|Schütt]], Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff |Titel=Lexikon der Nadelbäume |Verlag=Nikol |Ort=Hamburg |Datum=2008 |ISBN=3-933203-80-5 |Seiten=1}}
* [http://www.genres.de/fgr/blag/forstsaatgut/begruendung/teil-c10.html Begründung zur Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung - Abgrenzung der Herkunftsgebiete] - trotz des trockenen Titels allerhand Informationen zur Weißtanne
</ref>
* [http://www.sdw.de/wald/baum_infos/faltblatt-tanne/abies.htm Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Baumfaltblatt Die Tanne]
<ref name="Oberdorfer2001">
* http://www.dradio.de/dlr/sendungen/kopfnuss/283276/ Viel [[Kulturgeschichte]] zur Weißtanne
[[Erich Oberdorfer]]: ''Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete.'' 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 91.
</ref>
<ref name="Dörr-Lippert2001">
Erhard Dörr, [[Wolfgang Lippert (Botaniker)|Wolfgang Lippert]]: ''Flora des Allgäus und seiner Umgebung.'' Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 107.
</ref>
<ref name="Aas2004">
Gregor Aas: ''Die Weißtanne (Abies alba) – Dendrologische Anmerkungen.'' In: ''LWF Wissen.'' Band 45, 2004, S.&nbsp;11–18 ([https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/w45_die_weisstanne_dendrologische_anmerkungen.pdf PDF]).
</ref>
<ref name="Baumkunde.de">
[https://baumkunde.de/Abies_alba/ Eintrag auf ''Baumkunde.de''], abgerufen am 21. Juli 2010.
</ref>
</references>


{{NaviBlock
[[Kategorie:Nacktsamer]]
|Navigationsleiste Baum des Jahres in Deutschland
|Navigationsleiste Baum des Jahres in Österreich
}}
{{Lesenswert|28. Juli 2010|77141758}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4189511-3|LCCN=sh85000149}}

{{SORTIERUNG:Weisstanne}}
<!--
[[Kategorie:Commons3-Artikel]]
-->
[[Kategorie:Tannen]]
[[Kategorie:Baum des Jahres (Deutschland)]]
[[Kategorie:Holzart]]
[[Kategorie:Nutzpflanze]]
[[Kategorie:Heilpflanze]]
[[Kategorie:Heilpflanze]]
[[Kategorie:Baum des Jahres (Österreich)]]
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Alpenflora]]

[[da:Ædelgran (Abies alba)]]
[[en:Silver Fir]]
[[fr:Sapin blanc]]
[[it:Abete bianco]]

Aktuelle Version vom 8. Juli 2025, 17:09 Uhr

Weiß-Tanne

Weiß-Tanne (Abies alba)

Systematik
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Abietoideae
Gattung: Tannen (Abies)
Sektion: Abies
Art: Weiß-Tanne
Wissenschaftlicher Name
Abies alba
Mill.

Die Weiß-Tanne (Abies alba), standardsprachlich Weißtanne, ist eine europäische Nadelbaumart aus der Gattung Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Der Name Weiß-Tanne leitet sich von der im Vergleich zur Gemeinen Fichte (Picea abies) auffallend hellgrauen Borke ab. Weitere deutsche Trivialnamen wie Edeltanne[1] und Silbertanne[2] sind irreführend, da auch die in Nordamerika heimische Edel-Tanne (Abies procera) so bezeichnet wird.

Wegen verschiedener ökologischer und ökonomischer Einflüsse hat der Bestand an Weiß-Tannen in Deutschland und anderer Länder in Mitteleuropa in den letzten 200 Jahren stark abgenommen. Zu den ökologischen Einflüssen gehörten der Befall durch eingeschleppte Schädlinge wie der Weißtannentrieblaus (Dreyfusia nordmannianae) sowie Schälschäden durch Rotwild und Verbissschäden durch Rot- und Rehwild. Zu den ökonomischen Einflüssen zählten die Kahlschlagwirtschaft, die Übernutzung sowie die Bevorzugung der Fichte im Waldbau. Ein wesentlicher Faktor für die höhere Empfindlichkeit mitteleuropäischer Weiß-Tannen ist jedoch die genetische Vielfalt der Populationen, die durch die nacheiszeitliche Wanderungsgeschichte im Norden geringer als im Süden des Verbreitungsgebiets ist.[3] Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Klimawandel wird die Weiß-Tanne in der Forstwirtschaft immer wichtiger, da sie vergleichsweise gut Trockenheit übersteht und auch bei höheren Temperaturen nicht ausfällt.[4]

Die Weißtanne ist extrem schattentolerant, wächst rasch und vor allem bis ins hohe Alter und kann über 500 Jahre alt werden.[5][6] Sie hat alle Eigenschaften einer Klimaxbaumart, sie ist jedoch an extrem trockenen Standorten, sowie in kontinentalen Lagen mit sehr kalten Wintern und starken Spätfrösten in ihrer Konkurrenzfähigkeit limitiert. An optimalen Standorten mit frischen, kühlen, mehr oder weniger basenreichen, humosen, steinigen und lehmigen Böden der humiden sommerwarmen Lagen der montanen und tieferen subalpinen Höhenstufen ist sie ein dominanter Baum.[5] Sie gilt als die schadstoffempfindlichste einheimische Baumart und wird von einer Vielzahl von Schädlingen befallen. Sie reagiert vor allem empfindlich auf eine Belastung mit Schwefeldioxid, welche aber seit der in den 1980er Jahren eingeführten Rauchgasentschwefelung für Großfeueranlagen nur noch in geringer Luftkonzentration vorkommt. Gegenüber dem Standort ist sie relativ anspruchslos und verträgt in der Jugend auch länger andauernde Unterdrückung ohne Wachstumseinbußen.

Das Holz der Weißtanne ähnelt dem der Gemeinen Fichte, ist aber resistenter gegenüber Feuchtigkeit und wird deshalb häufig im Erd- und Wasserbau genutzt. Außerdem fand die Art Verwendung in der Volksmedizin. Die Weißtanne war im Jahr 2004 Baum des Jahres in Deutschland sowie 2015 in Österreich.

Junge Zweige von Abies alba sind behaart. Die Nadeln weisen auf der Unterseite zwei gut sichtbare weiße Streifen auf und sind scheinbar mit „Saugnäpfen“ am Zweig befestigt.
Zweig mit Nadeln

Die Weiß-Tanne erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Metern, im Einzelfall sogar bis 65 Meter bei einem Brusthöhendurchmesser von bis zu 2, in seltenen Fällen bis zu 3,8 Metern. Das entspricht einem Stammesumfang von 6 bis 12 Metern. Während die Hauptäste in Scheinquirlen abgehen, sind die kleineren Äste spiralig angeordnet. Es werden keine Kurztriebe gebildet.[7] Die Kronenform kann stark variieren und hängt vor allem vom geografischen Standort und den Lichtverhältnissen ab. Junge Bäume, die unter optimalen Lichtverhältnissen wachsen, bilden eine spitze Krone aus. Überwachsene Jungbäume sind flachkronig, entwickeln aber nach einer Freistellung schnell eine lange, spitze bis spitzkegelförmige Krone. Bei Altbäumen reduziert sich das Höhenwachstum der Gipfeltriebe, die obersten Seitentriebe wachsen jedoch noch in die Länge. Durch das anhaltende Längenwachstum der Seitentriebe bildet sich eine so genannte „Storchennestkrone“ aus, welche auch bei durch Stress vorzeitig gealterten Jungbäumen auftreten kann. Der Stamm ist gerade und weist eine zylindrische Form auf. Die Äste gehen horizontal ab.[6] Schlafende Triebe können entlang des Stammes Klebäste bilden.[8]

Chromosomenzahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[9]

Knospen und Nadeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die stumpf eiförmigen Knospen sind hellbraun und harzfrei. Nach dem Austrieb verbleiben die wenigen Knospenschuppen an den Zweigen. Jeder Trieb weist an der Spitze eine Terminal- sowie direkt darunter zwei bis fünf quirlförmig angeordnete Lateralknospen auf. Triebe 1. Ordnung bilden bei Jungbäumen bis zu 10 und bei Altbäumen 2 bis 3 Lateralknospen aus. Weibliche Blütenknospen werden anstatt von vegetativen Knospen an der Trieboberseite gebildet. Männliche Blütenknospen findet man auf der Triebunterseite in den Nadelachsen.[7]

Die kurz gestielten und ledrigen Nadeln werden bis zu 3 Zentimeter lang und 3 Millimeter breit. Die Größe und Form variieren je nach Baumalter und der Stellung der Nadeln in der Krone. Lichtnadeln sind kürzer, steifer und schmaler als Schattennadeln. Die Nadeloberseite ist dunkelgrün und die Nadelunterseite blassgrün gefärbt. Lichtnadeln weisen einen rhombischen Querschnitt auf, während Schattennadeln im Querschnitt flügelförmig sind. An den Zweigen sind sie spiralig angeordnet und stehen an den Gipfeltrieben und an lichtexponierten Seitentrieben radial ab. An schattigen Kronenteilen stehen sie horizontal gescheitelt und es tritt meistens eine Anisophyllie auf, das heißt, dass sich die benachbarten Nadeln in der Form und Größe kaum unterscheiden. Spaltöffnungen findet man bei Schattennadeln in zwei weißen Streifen an der Nadelunterseite. Lichtnadeln weisen auf allen Nadelseiten Spaltöffnungen auf. Die Nadeln fallen nach 8 bis 12 Jahren ab.[7]

Blüten, Zapfen und Samen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Männliche Blütenstände
Ein reifer Zapfen und die mit den Flügeln verwachsenen Samen
Samen von Abies Alba

Die Weiß-Tanne ist einhäusig-getrenntgeschlechtig (monözisch) und wird im Freistand mit 25 bis 35 und im Bestand mit 60 bis 70 Jahren mannbar. Je nach Standort blüht die Art von April[6] bis Juni, kurz vor dem Erscheinen der neuen Triebe.[10] Die 2 bis 3 Zentimeter langen männlichen Blütenzapfen sind gelb gefärbt. Man findet sie vor allem im mittleren und unteren Teil der Krone an den Unterseiten von vorjährigen Trieben. Die 3 bis 5 Zentimeter langen weiblichen Blütenzapfen sind blassgrün gefärbt und kommen etwas seltener vor als die männlichen Blütenzapfen. Man findet sie an den Oberseiten von kräftigen vorjährigen Trieben, vor allem im oberen Kronenbereich.[6] Sie bestehen aus horizontal abstehenden, spitz zulaufenden Deckschuppen. Männliche und weibliche Blütenzapfen sind nur selten auf demselben Zweig zu finden. Der 106,9 bis 139,3 µm große Pollen ist hantelförmig und hat zwei seitliche, mehr als halbkugelige Luftsäcke.[11] Die Bestäubung erfolgt über den Wind (Anemophilie).[12] Vier bis fünf Wochen nach der Bestäubung erfolgt die Befruchtung.[10]

Die walzenförmigen Zapfen stehen aufrecht an den Ästen und werden bis zu 16 Zentimeter lang und 3 bis 5 Zentimeter dick. Sie reifen im September oder Oktober des Blütejahres und sind dann von grünbrauner Farbe.[6] Der obere, zurückgebogene Teil der zungenförmigen Deckschuppen ragt zwischen den Samenschuppen hervor. Jede der Zapfenschuppen trägt zwei Samen. Nachdem die Samen im September bis Oktober[10] des Blütejahres reifen, fallen die Samenschuppen ab. Die Zapfenspindel kann noch mehrere Jahre am Baum verbleiben, ehe sie abfällt.[12]

Die braunen Samen sind unregelmäßig dreikantig geformt und werden 7 bis 13 Millimeter lang. Die Samenunterseite ist glänzend. Die Samenschale ist harzreich und fest mit einem Flügel verwachsen. Dieser Flügel ist relativ breit, dreieckig geformt und sehr brüchig. Das Tausendkorngewicht liegt zwischen 50 und 55 Gramm. Die Ausbreitung der Samen erfolgt über den Wind (Anemochorie). Nur 30 bis 60 % der Samen sind keimfähig.[12] Die Keimlinge bilden vier bis acht 20 bis 30 Millimeter lange Keimblätter (Kotyledonen) aus. Auf der Oberseite der Keimblätter befinden sich zwei Wachsstreifen.[13]

Ein wesentliches Merkmal der Wurzelform der Weiß-Tanne ist die Beständigkeit, auch bei unterschiedlichen Standorten. Die Pfahlwurzel ist deutlich vorwüchsig. Die Tanne zählt daher zu den am tiefsten wurzelnden Nadelbäumen, anders als die Gemeine Fichte (Picea abies). Je nach der Beschaffenheit des Standortes erreicht sie in Deutschland Wurzeltiefen von gut 1,50 m, in den wärmeren Teilen Österreichs sogar knapp 3 m. Untersuchungen haben ergeben, dass die Wurzeln der Tanne weit über ihren Kronenbereich hinauswachsen und horizontale Längen von teilweise 10 m erreichen. Ältere Bäume bilden gewöhnlich kräftige, starkverzweigte Senkwurzeln an den Seitentrieben aus, die fast so tief wie die Polwurzel gründen. Dadurch ist sie sehr sturmsicher und besiedelt auch feuchtere Böden. In Untersuchungen wurde gezeigt, dass die Weiß-Tanne unter den Nadelbäumen am häufigsten Wurzelverwachsungen aufweist. So wurden in einem geplenterten Tannenwald in Kroatien bei 30 bis 60 Prozent der Bäume Wurzelverwachsungen nachgewiesen. In den Plenterwäldern des schweizerischen Emmentals sollen etwa ein Drittel der Tannenbaumstümpfe zwischen 10 und 20 Zentimeter miteinander verwachsen sein.[14]

Borke
Harzbeulen der Weiß-Tanne

Junge Bäume besitzen eine glatte, hellgraue Rinde mit meist kleinen Harzblasen, woraus früher das Beulharz (von mittelhochdeutsch biulharz, vor allem in Bezug auf das Harz aus „Beulen“ unter der Tannenrinde der Weiß-Tanne[15]) oder Tannenblatterpech (Terpentin aus den blasenartigen Hohlräumen)[16][17] gewonnen und im Mittelalter als tanblâterbëch bei Entzündungen medizinisch und volksmedizinisch eingesetzt[18] wurde. Ab einem Alter von 40 bis 60 Jahren bildet sich eine weiß- bis dunkelgraue Schuppenborke aus. Diese Schuppenborke ist grobrissig und hat deutliche Querrisse. Die einzelnen Schuppen sind 3 bis 8 Millimeter stark. Die innere Rinde ist rötlich-braun.[19] Junge Triebe sind dicht braun-behaart.[7]

Sowohl das Kern- als auch das Splintholz der Weiß-Tanne sind hell und lassen sich farblich nicht voneinander unterscheiden. Die Jahresringe sind aufgrund des fast weißen Frühholzes und des dunkelroten Spätholzes gut erkennbar. Der Spätholzanteil ist meist sehr hoch und die Spätholzzonen können scharf umrissene, zungenförmige Fladern bilden. Es treten keine primären Harzkanäle auf, es können aber gelegentlich traumatische Harzkanäle gebildet werden.[19]

Das Holz ist wenig dauerhaft und gegenüber Insekten- und Pilzbefall kaum widerstandsfähig. Es ist witterungsbeständiger und spröder[20] als das der Gemeinen Fichte (Picea abies). Unbehandelt nimmt es an der Luft eine graue Färbung an. Es lässt sich gut bearbeiten, imprägnieren, spalten und verleimen.[19]

Kenngröße Wert Einheit
mittlere Darrdichte (r0) 0,41 g/cm³
Schwindung (Volumen) 11,5 %
Druckfestigkeit 46 N/mm²
Zugfestigkeit 82 N/mm²
Biegefestigkeit 73 N/mm²

Große Einzelexemplare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tannen sind die größten und vorratsreichsten Bäume Europas. Einzelbäume werden bei Brusthöhendurchmessern von über 2 m auch 60 m hoch. Die aktuell größte Weißtanne Europas steht in Montenegro im Urwald im Nationalpark Biogradska Gora.

  • Doria GTF – Biogradska gora, Montenegro. Der Baum wurde 2018 entdeckt. Er hat einen Brusthöhendurchmesser von 2,3 m und ist knapp 60 m hoch. Das Holzvolumen des Baumes beträgt 75-80 m³. Der Baum ist damit der achtzehntgrößte bekannte Nadelbaum weltweit.[21][22]

Weitere bemerkenswerte Weißtannen sind:

  • Höhe 56,1 m, BHD 129,5 cm, Dobroč National Nature Reservat, Slowakei.
  • Höhe 53,3 m, BHD 219 cm, Volumen 50 m³ (2013), „Große Tanne beim Waldhaus“, Deutschland.
  • Höhe 68 m, BHD 380 cm, Volumen 140 m³, Schwarzwald (historisch).
  • Höhe 50 m, BHD 207 cm, Volumen 65,3 m³. Prinz Joseph Weiß-Tanne im Bayerischen Wald bei „Vyšší Brod.“ Um 1839 eingegangen.

Verbreitung und Standort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verbreitungsgebiet der Weiß-Tanne. Grün zeigt das natürliche Verbreitungsgebiet, hellbraun zeigt die Gebiete, in denen die Art angebaut wird oder verwildert ist.

Von allen europäischen Waldbaumarten deckt sich die Verbreitung der Weiß-Tanne am deutlichsten mit dem Alpinen System (“European Mountain System” oder “European Alpine System”),[23] womit ihre Verbreitungsgrenzen zu einem florenhistorisch zusammenhängenden subozeanischen Gebirgsraum Europas deckungsgleich sind.[24] Sie ist innerhalb dieses europäischen temperaten Gebirgsgürtels von den Pyrenäen bis zur Balkanhalbinsel nördlich der sogenannten „Adamović-Linie“ verbreitet.[25][26] Sie fehlt damit sowohl in kollinen Stufen Nordmitteleuropas, in subkontinentalen Flachländern Osteuropas als auch in typisch mediterranen Gebirgen Südeuropas, wo sie von nah verwandten vikariierenden und ausgesprochen reliktischen „Trocken-Tannen“ der subtropischen Mediterraneis abgelöst wird.[27] Darüber hinaus bilden auch die Tannen der subozeanischen Klimate im Kaukasus sowie im nördlichen Kleinasien eigene Sippen.[28]

Die Westgrenze des Hauptverbreitungsgebietes verläuft entlang des Schweizer Juras über den westlichen Teil des Schwarzwaldes und Thüringen bis zur Niederlausitz. Weiter westlich findet man noch Teilvorkommen im französischen Zentralmassiv und in den Pyrenäen. Die Nordgrenze verläuft etwas südlich von Warschau sowie durch das Grenzgebiet von Galizien und Wolhynien. Nach Süden kommt die Art bis in die Gebirge der Balkanhalbinsel sowie der südlichen Ausläufer des Apennin und auf Korsika vor. Im Osten umfasst das Verbreitungsgebiet den gesamten Karpatenbogen. Innerhalb des Verbreitungsgebietes fehlt die Art nur in Trockengebieten und Tieflagen wie im Prager Becken, Südmähren, der ungarischen Tiefebene und den Gebieten westlich von Wien. Im gesamten Verbreitungsgebiet ist der Weiß-Tannen-Anteil an der Waldfläche in den letzten 200 Jahren durch verschiedene natürliche Einflüsse, wie zum Beispiel den Befall durch neue Schädlinge, und falsche waldbauliche Behandlung wie die Kahlschlagwirtschaft, Übernutzung sowie die Bevorzugung der Fichte im Waldbau stark zurückgegangen. Anpflanzungen erfolgten vor allem entlang der Nordwestküste Europas.[29]

Die Weiß-Tanne ist eine Baumart des ozeanischen und des gemäßigten kontinentalen Klimas. In Mittel- und Südeuropa kommt sie vor allem im Gebirge vor. Im Nordosten des Verbreitungsgebietes findet man sie aber auch im Flach- und Hügelland. So findet man die Art in Minsk ab einer Höhe von rund 130 Metern. Die Obergrenze ihrer vertikalen Verbreitung steigt von Norden nach Süden an und liegt im Thüringer Wald, im Frankenwald und im Fichtelgebirge bei rund 800 Metern, während sie in den Seealpen bei 2100 Metern liegt. Im Pirin-Gebirge findet man die Art noch in 2900 Metern Höhe.[29] In den Allgäuer Alpen steigt sie am Daumen in strauchartiger Form bis zu einer Höhenlage von 1900 Metern auf.[30]

Im Zentrum und im Norden des Verbreitungsgebietes wird die Weiß-Tanne als Schattenbaumart, im Süden jedoch als Halbschattenbaumart angesehen. Die Art benötigt eine rund dreimonatige frostfreie Vegetationszeit und eine mindestens dreimonatige Winterruhe. Sie benötigt eine Jahresmitteltemperatur von rund 5 °C. Die Weiß-Tanne ist bis rund −28 °C frosthart. Auf Spätfröste, Frosttrocknis sowie geringe Niederschläge reagiert sie empfindlich. Die Jahresniederschläge liegen – je nach Standort – zwischen 520 und 1.200 mm. Orte mit Jahresniederschlagsmengen von unter 800 mm werden nur besiedelt, wenn ausreichend Bodenwasser vorhanden ist. Eine gute Wasserversorgung ist für diese Art wichtiger als eine gute Nährstoffversorgung und Durchlüftung des Bodens. Die Art stellt keine hohen Anforderungen an den pH-Wert des Bodens. Man findet sie auf karbonatreichen Substraten wie Rendzinen sowie auch auf basenarmen Silikatböden und podsolisierten Böden. Sie gedeiht auch auf vergleytem Untergrund[31].

Während der Würm-Kaltzeit war das Vorkommen der Weiß-Tanne auf einige Refugien auf der Balkanhalbinsel, in den Pyrenäen und den Apennin beschränkt. Es werden zudem noch einige Refugien in Süd- und Mittelitalien sowie an klimatisch günstigen Standorten im südlichen Alpenvorland vermutet. Die Existenz von Refugien in den Pyrenäen wird aufgrund der Homogenität von west- und mitteleuropäischen Herkünften angezweifelt. Ein Vorkommen der Weiß-Tanne in den Pyrenäen vor der Rückwanderung aus Italien wird jedoch durch Pollenanalysen bestätigt. Pollenanalysen bestätigen, dass die Art nach der Kaltzeit auf drei Hauptwegen von Oberitalien und der Balkanhalbinsel oder den Südalpen aus nach Mitteleuropa zurückwanderte.[8]

  1. Über den „Alpen-Allgäu-Weg“ wanderte die Art um 7.500 v. Chr. von Oberitalien über die Zentralalpen in die Tallagen der Südschweiz. Über den Leventina- und den Lukmanierpass erreichte sie um 5.000 v. Chr. die Surselva und etwas später das Allgäu, das Bayerische Alpenvorland und den Bodenseeraum. Etwa zur gleichen Zeit erreichte sie über den Reschenpass das Unterengadin. Wahrscheinlich über den Simplonpass gelangte sie in den Kanton Wallis.
  2. Über den „Juraweg“ wanderte die Art um 4.000 bis 3.500 v. Chr. vom Apennin durch das Rhonetal in die Berner Alpen und den Schweizer Jura. Die Auvergne, der Schwarzwald und die Vogesen wurden zwischen 3.000 und 2.500 v. Chr. erreicht.
  3. Über den „Ostalpenweg“ wanderte die Art um 6.500 v. Chr. nach Niederösterreich und weiter in die oberbayrischen Mittelgebirge, die Böhmisch-Mährische Höhe, das Erzgebirge und die Sudeten. Ob diese Wanderung von der Balkanhalbinsel oder den Südalpen ausging, ist umstritten. Eine Rückwanderung aus Refugien im Balkan wird jedoch als unwahrscheinlich angesehen, da während des Boreals und des Atlantikums Buchenwälder den Weg nach Mitteleuropa versperrten. An polnischen, slowakischen und tschechischen Populationen durchgeführte Pollenanalysen bestätigen eine Rückwanderung aus den Südalpen.

Mykorrhizapartner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Weiß-Tanne bildet mit mehreren Pilzarten eine Ektomykorrhiza aus. Auf Humusböden wird diese vor allem vom Trompetenpfifferling (Cantharellus tubaeformis), Cenococcum geophilum, Piloderma bicolor, Poria terrestris und dem Grünling (Tricholoma flavovirens) gebildet. Auf Mineralböden dienen vor allem der Pfifferling (Cantharellus cibarius), der Schwarzpunktierte Schneckling (Hygrophorus pustulatus), der Weißblättrige Reiftäubling (Russula azurea) sowie verschiedene Arten von Milchlingen (Lactarius) als Mykorrhizapartner.[19] Weitere häufige Mykorrhizapartner sind der Gelbe Knollenblätterpilz (Amanita citrina), der Schönfußröhrling (Boletus calopus), der Flockenstielige Hexenröhrling (Boletus erythropus), Cortinarius amigochrous, der Langstielige Schleimfuß (Cortinarius elatior), Cortinarius rhaebopus und der Dichtblättrige Schwärztäubling (Russula densifolia).[32]

Bedeutung als Raupenfutterpflanze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Raupen des Kiefernspanners (Bupalus piniaria), des Kiefernspinners (Dendrolimus pini), der Nonne (Lymantria monacha), der Klosterfrau (Panthea coenobita) sowie die der Kieferneule (Panolis flammea) stellt die Weiß-Tanne eine wichtige Futterpflanze dar.[33]

Vergesellschaftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Höchste Tannendichten liegen in ozeanischen bis sub-kontinentalen Gebirgen. Im Sutjeska-Nationalpark in den ozeanischen Dinariden Bosniens dominiert diese im Urwald Peručica, der als tannenreichster Wald Europas gilt.
Mischwald mit Tannen
Karst-Blockhalden-Tannenwälder der Weißtanne sind Offenwälder submediterraner Karst-Gebirge Südosteuropas

Im natürlichen Verbreitungsgebiet findet man reine Tannenwälder (Abietum) nur dort, wo die Rot-Buche (Fagus sylvatica) aufgrund von extremen Umweltbedingungen nicht mehr konkurrenzfähig ist und die Gemeine Fichte (Picea abies) bereits in der Ansamungsphase ausfällt. Bei den reinen Tannenwäldern werden drei ökologisch differierende Gruppen unterschieden:[31]

  • Reinbestände des kontinental getönten Klimas von der Ebene bis zur montanen Höhenstufe, die auf mehr oder weniger basenreichen Böden vorkommen. Hier fehlt die Rot-Buche aufgrund der klimatischen Bedingungen.
  • Reinbestände der montanen bis subalpinen Höhenstufe mit hohen Niederschlägen, die auf tonreichen und eher kalkarmen Böden vorkommen.
  • Reinbestände der submontanen bis montanen Höhenstufe, die auf staunassen und oft sauren Böden vorkommen.

Im ozeanischen Klimabereich des Alpenraumes findet man natürlich vorkommende Tannen-Buchenwälder (Abieti-Fagetum). Sie besiedeln luftfeuchte Lagen und benötigen hohe Niederschlagsmengen. Auf Kalk, Dolomit und tonarmen Moränen dominieren eher Laubbäume, während auf Silikatgestein, Flysch, tonreichem Schiefer und verdichteten, skelettarmen Moränen eher die Weiß-Tanne dominiert. Ab der oberen montanen bis zur subalpinen Höhenstufe nimmt der Rotbuchenanteil der Wälder immer mehr ab und der Fichtenanteil zu. In diesen Höhenlagen dominieren die Fichten-Tannenwälder (Abieti-Piceetum), die in mehrere Untergesellschaften unterteilt werden. In den Fichten-Tannenwäldern kommen neben der Weiß-Tanne und der Gemeinen Fichte auch der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), die Europäische Lärche (Larix decidua) und die Berg-Kiefer (Pinus mugo) vor. Diese Gesellschaft besiedelt luftfeuchte Standorte mit frischen und tiefgründigen Lehm- oder Tonböden.[31]

In der submediterranen, subtropischen Zone des Dinarischen Gebirges kann die Weiß-Tanne flächig in Karst-Blockhalden-Tannenwäldern in einer speziellen wärme- und lichtliebenden Gesellschaft als monodominanter Waldpionierbaum auf massiven Karbonatgesteinen auftreten.[34] Standorte sind in der oromediterranen Stufe stark verkarstete Gebirge, die in den Nordwestdinariden von der Gesellschaft des Calamagrostio-Abietetum Horvat als fichtenreiche-, in den Südostdinariden im Rhamno-Abietetum Fukarek als baumhaselreiche Variante auftreten. Auf solchen Standorten fällt Buche zumeist aus und zahlreiche wärmeliebende Strauch- und Gebüschformationen treten charakteristisch auf.[28] Mit diesem Tannen-Waldtyp findet die Überleitung zu den wärmeliebenden nemoralen mediterranen Tannenwäldern statt, die dann von vikariierenden, mit der Weißtanne verwandten Arten aufgebaut werden.

Holz der Weiß-Tanne
Baumstämme von Weiß-Tannen aus Gersbach (Schopfheim) stützen das größte freitragende Holzdach der Welt (Fläche: 16.000 m² ≈ 2 Fußballfelder) auf der Expo 2000

Das Holz der Weiß-Tanne wird vor allem zur Herstellung von Faserplatten, Furnieren, Kisten, Masten, Möbeln, Paletten, Sperrholz und Spanplatten sowie als Rohstoff für die Zellstoff- und Papierindustrie verwendet. Es ist ein gefragtes Holz für die Fertigung von Fenstern, Fußböden, Türen und Vertäfelungen.[20]

Da es selbst bei ständiger oder wechselnder Feuchtigkeit wenig schwindet und quillt, ist es für den Erd- und Wasserbau besser geeignet als Fichtenholz. Wegen des hohen Gewichts und der Ringschäle wird es von Zimmerleuten wenig geschätzt, findet aber dennoch als Bau- und Konstruktionsholz Verwendung. Aufgrund der guten Spaltbarkeit eignet es sich gut zur Herstellung von Schindeln.[35] Da es harzfrei und relativ unempfindlich gegenüber Alkalien und Säuren ist, eignet es sich auch zur Herstellung von Behältern für die chemische Industrie. Im Musikinstrumentenbau wird Tannenholz als Resonanzboden und zur Herstellung von Orgelpfeifen verwendet. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fand das Holz auch Verwendung im Schiffsbau, speziell große gerade Stämme fanden Verwendung als Masten.[36] (siehe Hauptartikel: Tannenholz)

Sekundärnutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr verbreitet ist die Nutzung der jungen Bäume als Christbaum.[6] Dabei ist der Anteil an den beliebtesten Weihnachtsbaumarten jedoch regional unterschiedlich. Europaweit überwiegt jedoch zumeist der Anbau von Nordmann-Tannen. Selbst im tannenreichen Alpenland Österreich decken einheimische Weiß-Tannen und Fichten zusammen nur anteilig 23 Prozent der Christbaumproduktion ab, während die Nordmann-Tannen 49 Prozent Marktdeckung besitzen. Dabei stammt auch nur noch ein kleinerer Teil der österreichischen Nordmann-Tannen aus Importen, da inländische Produktionsbetriebe den Großteil der 2,35 Millionen in Österreich angebotenen Christbäume anbieten.[37] Dabei beläuft sich der gesamtwirtschaftliche Marktwert in der Christbaumproduktion in Österreich bei einheimischen Tannen und Fichten auf 4,83 Millionen Euro, der der Nordmann-Tanne 34,3 Millionen Euro.[38]

Bereits seit der Antike wurde die Weiß-Tanne als Arznei- und Heilpflanze genutzt. In der mittelalterlichen Kräutermedizin galt die Art als Symbol der Kraft. Es wurden vor allem die Nadeln, Triebe, Zapfen, Samen sowie das Harz genutzt. Das Harz wurde verwendet, um die Wundheilung zu beschleunigen und Rheuma zu behandeln. Es wurde ihm auch durchblutungsfördernde Wirkung zugeschrieben. Das Kauen des Harzes sollte das Zahnfleisch festigen und gegen Zahnverfall helfen. Aufgüsse, so genanntes „Tannenbier“, wurden im 16. und 17. Jahrhundert gegen Skorbut verabreicht. Sebastian Kneipp empfahl Tannentee aus frischen Trieben, um den Auswurf bei Husten und Verschleimung zu fördern und die Lunge zu stärken. Aus den Zapfen wurde durch Wasserdampfdestillation Templinöl gewonnen, welches äußerlich gegen Bindehautentzündungen, Blutergüsse, Muskelkater sowie Muskelzerrungen eingesetzt wurde.[39] Nach anderen Quellen wirkt ein Aufguss von jungen Zweigen und deren Nadeln bei Harnwegsbeschwerden.[40] Rinde und Holz der Weiß-Tanne sind reich an antioxidativen Polyphenolen.[41][42] Sechs Phenolsäuren wurden identifiziert (Gallussäure, Homovanillinsäure, Protocatechusäure, p-Hydroxybenzoesäure, Vanillinsäure und p-Cumarsäure), drei Flavonoide (Catechin, Epicatechin und Catechintetramethylether) und acht Lignane (Taxiresinol, 7-(2-methyl-3,4-dihydroxytetrahydropyran-5-yloxy)-Taxiresinol, Secoisolariciresinol, Laricinresinol, Hydroxymatairesinol, Isolariciresinol, Matairesinol und Pinoresinol).[41][43] Es wurde gezeigt, dass das Extrakt aus dem Stamm der Weiß-Tanne Arteriosklerose bei Meerschweinchen verhindert[44] und eine kardioprotektive Wirkung in isolierten Rattenherzen hat.[45] Weiters wurde auch festgestellt, dass Holzextrakte bei gesunden Probanden die postprandiale glykämische Reaktion (Konzentration von Zucker im Blut nach der Mahlzeit) reduzieren.[46]

Krankheiten und Schädlinge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Junge Weiß-Tanne mit starkem Wildverbiss

Der Verbiss durch Schalenwild, vor allem durch Rehe (Capreolus capreolus), Rothirsche (Cervus elaphus) und Gämse (Rupicapra rupicapra) kann an jungen Tannen große Ausmaße erreichen. Im Vergleich zu Fichte und Rotbuche wird die Weiß-Tanne bevorzugt verbissen, so dass sie in gemischten Verjüngungen mit diesen Baumarten im Höhenwachstum zurückbleibt und von ihnen letztendlich verdrängt wird. Vielerorts verhindert der Wildverbiss die Verjüngung der Weiß-Tanne vollständig. Daneben fegen Rehe besonders gerne an jungen Tannen und im Winter können Rothirsche Schälschäden an Stangenhölzern hervorrufen.[47]

Die Weiß-Tanne wird von einer Vielzahl an Schadpilzen befallen, die vor allem in feuchten Muldenlagen und dichten Beständen Schäden verursachen.[20] Der Gemeine Hallimasch (Armillaria mellea) ist weit verbreitet und befällt hauptsächlich die Wurzeln von geschwächten Bäumen, an denen er Weißfäule hervorrufen kann.

Melampsorella caryophyllacearum, der Erreger des Tannenkrebses, befällt die jungen Nadeln und Zweige. Befallene Bäume werden als „Rädertannen“ bezeichnet. Bei einem Befall treten neben Verdickungen auch Faserstörungen im Holz und Risse in der Rinde der betroffenen Zweige auf. Bei einem Befall des Stammes leidet die Holzqualität stark. Weiters kommt es zur Bildung von Hexenbesen mit kleinen, gedrungenen, hellen Nadeln, welche schon nach einem Jahr abfallen. Im Frühjahr beginnen die Hexenbesen bereits einige Wochen vor dem normalen Austrieb zu treiben. An der Nadelunterseite bilden sich dabei zahlreiche Sporenbehälter.[48]

Der Tannen-Feuerschwamm (Phellinus hartigii) dringt durch Verletzungen und Aststümpfe in den Stamm ein und ruft Weißfäule hervor, was zu Kronen- und Stammbrüchen führen kann. Er tritt zudem häufig als Sekundärschädling bei einem Tannenkrebs-Befall auf.[48] Lirula nervisequia, der Erreger der Tannenschütte, tritt hauptsächlich in dichten Jungbeständen an feuchten Standorten auf. Er ruft Nadelverluste hervor, die jedoch keine wirtschaftliche Bedeutung haben. Sein Befall kann durch Dickungspflege abgeschwächt werden. Weitere Erreger von Nadelkrankheiten sind Herpotrichia parasitica und Kabatina abietis.[32]

Die wirtschaftliche Bedeutung des Wurzelschwammes (Heterobasidion annosum) wird unterschiedlich beurteilt. Er wird von Holdenrieder als der wichtigste Kernfäuleerreger der Tanne angesehen, während Schütt die Sturmfestigkeit der Weiß-Tanne auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Wurzelschwamm zurückführt. Pucciniastrum epilobii befällt vor allem die jungen Nadeln, ist jedoch von geringer Bedeutung. Kernfäulen treten bei der Weiß-Tanne seltener als bei der Gemeinen Fichte (Picea abies) auf. Ein Grund dafür stellt wahrscheinlich der bei Weiß-Tannen häufig auftretende Nasskern dar. Der Sauerstoffmangel im Nasskern verhindert oder hemmt wenigstens das Pilzwachstum.[49]

Tannenmistel (Viscum album subsp. abietis)

Pflanzliche Schädlinge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein auffälliger Halbparasit ist die Tannenmistel (Viscum album subsp. abietis), die vor allem durch Vögel verbreitet wird. Die Tannenmistel bildet Senkerwurzeln aus, welche das Xylem der Äste durchdringen und die Pflanze mit Nährstoffen und Wasser versorgen. Schäden entstehen vor allem durch die Störung des Wasserhaushaltes und Vitalitätseinbußen des Wirtsbaumes. Zudem nimmt die Fähigkeit zur Kohlenstoffdioxid-Assimilation ab und das Stammholz verliert an Wert.[50]

Vom Tannentriebwickler (Choristoneura murinana) befallener Zweig

Zu den wichtigsten Schadinsekten zählen Borkenkäfer sowie Pflanzenläuse aus der Familie Adelgidae. Der Krummzähnige Tannenborkenkäfer (Pityokteines curvidens) besiedelt die Rinde von geschwächten oder absterbenden Bäumen, die einen Stammdurchmesser von mehr als 16 Zentimetern aufweisen. Bei länger andauerndem Trockenstress befällt er auch gesunde Bäume.[20] Eine großflächige Schädigung von Dickungen und Stangenhölzern wird durch den Kleinen Tannenborkenkäfer (Cryphalus picae) und den Mittleren Tannenborkenkäfer (Pityokteines vorontzowi) verursacht, die vor allem den Kronenbereich befallen. Befallen werden insbesondere durch Immissionen, Trockenheit und andere Stressfaktoren geschwächte Bäume, was dann zu Harzfluss und Bildung von Harztropfen führt. An den befallenen Ästen ist anfangs feines Bohrmehl erkennbar. Der Riesenbastkäfer (Dendroctonus micans) ruft am Stammfuß und den Wurzelanläufen von lebenden Altbäumen Schäden hervor. An der Stammbasis von 40- bis 100-jährigen Tannen legt der Tannenrüssler (Pissodes piceae) seine bis zu 50 Zentimeter langen Larvengänge an. Erstes Anzeichen für einen Befall ist das Auftreten einzelner Dürräste mit rotgefärbten Nadeln im unteren Kronenbereich.[47] Der Grünglänzende Glanz-Prachtkäfer (Eurythyrea austriaca) befällt vor allem Alttannen. An absterbenden Tannenstämmen kann man den Gerippten Zimmerbock (Acanthocinus reticulatus) finden. Den Dunkelbindigen Büschelflügelbock (Pogonocherus ovatus) findet man an den frisch abgestorbenen Ästen von lebenden Tannen.[51]

Die Larven der in Mitteleuropa heimischen Pflanzenlaus Dreyfusia merkeri sowie die der aus dem Kaukasus eingeschleppten Weißtannentrieblaus (Dreyfusia nordmannianae) saugen an der dünnen Rinde von Jungtrieben und an diesjährigen Nadeln. Durch dieses Saugen wird das Kambium geschädigt und es kommt zu Triebdeformationen. Die Nadeln vergilben und fallen ab.[47] Durch mehrjährigen Befall können Teile der Krone, aber auch der ganze Baum absterben. Befallen werden vor allem Jungbäume ohne ausreichende Beschattung.[20]

Die Raupen des Tannentriebwicklers (Choristoneura murinana) fressen an den jungen Nadeln im Kronenbereich von Alttannen. Es treten nicht selten Massenvermehrungen auf, die bis zu 10 Jahre andauern können. Ein wiederholter Fraß führt zur Bildung von kugeligen und lichten Kronen sowie zu Triebkrümmungen.[47] Der Tannen-Glasflügler (Synanthedon cephiformis) lebt ausschließlich an der Weiß-Tanne. Seine Raupen entwickeln sich am Tannenkrebs von befallenen Bäumen. Der Spanner Thera vetustata, der aus Südbayern bekannt ist, scheint eng an die Weiß-Tanne gebunden zu sein.[51]

Abiotische Schadfaktoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl die Weiß-Tanne staunasse Böden toleriert, reagiert sie empfindlich auf Überschwemmungen. Gegenüber Trockenheit ist sie aufgrund des tiefreichenden Wurzelsystems wenig empfindlich. Das Vorkommen der Art wird zudem durch Spätfröste und Frosttrocknis begrenzt. Dass es über die Sturmfestigkeit der Art verschiedene Ansichten gibt, ist mit der unterschiedlichen Wurzelentwicklung in Rein- und Mischbeständen sowie anhand von Standortsunterschieden zu erklären.

Die Weiß-Tanne gilt als die schadstoffempfindlichste einheimische Baumart. Sie reagiert besonders empfindlich auf Schwefeldioxid: Bereits ab einer Belastung von 0,05 mg/m³ Luft treten Schäden auf. Bei starker Belastung verfärben sich die jungen Nadeln der peripheren Kronenpartien und des Wipfels rotbraun und es treten Nekrosen an den Nadelspitzen auf. Weiters nimmt die Widerstandsfähigkeit gegenüber scharfen Winterfrösten ab.[20] Solche Schäden treten vor allem in exponierten Lagen in Windrichtung und in Hochnebellagen auf. Vor allem in den Jahren von 1960 bis 1990 starben viele Tannen ab, da zu dieser Zeit große Mengen an Schwefeldioxid freigesetzt wurden. Nachdem im Lauf der 1980er Jahre die Entschwefelung von Großfeuerungsanlagen durchgesetzt wurde, konnten sich die Tannenbestände erholen. Schäden durch Schwefeldioxid spielen heute nur mehr eine untergeordnete Rolle.[20] Die Symptome der Schadstoffschäden ähneln denen des Tannensterbens und sind von diesem nicht scharf zu trennen.[52]

Das Tannensterben ist eine Komplexkrankheit, die erstmals Ende des 19. Jahrhunderts in Regionen nördlich der Alpen beschrieben wurde. Die Erkrankung trat zuerst nur an der nördlichen Arealgrenze der Weiß-Tanne auf, ist aber heute auch im Hauptverbreitungsgebiet vertreten. Sie tritt vor allem an Altbäumen, aber auch an Stangenhölzern auf. Die Symptome sind denen einer gravierenden Störung der Wasserversorgung ähnlich. Es werden Klebäste gebildet, die Krone verlichtet sich und die Bäume bilden bereits in einem relativ jungen Alter eine Storchennestkrone aus. Das Regenerationsvermögen des Feinwurzelsystems nimmt ab und die Mykorrhizierung verändert sich. Es wird zudem ein braun-roter, säuerlich riechender Nasskern gebildet, der von Bakterien besiedelt wird und den Wassertransport stört. Wahrscheinlich wird das Tannensterben durch das Auftreten von einem oder mehreren Stressfaktoren ausgelöst.[52]

Die Weiß-Tanne wurde im Jahre 1768 von Philip Miller als Abies alba erstbeschrieben. Synonyme für die Art sind Abies nobilis A.Dietr., Abies pectinata (Lam.) DC. und Pinus picea L.[1][53] Die Art ist diploid, ihre Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[54]

Für die Weiß-Tanne bestehen bzw. bestanden diverse, häufig nur regional gebräuchliche Volksnamen. So sind oder waren auch folgende Namen gebräuchlich: Danenbuchen (Siebenbürgen), Dann (Altmark, Siebenbürgen), Danne (Hannover und mittelhochdeutsch), Dennenholz (spätmittelhochdeutsch), Edeldann (Weser), Edeltane, Feichte (Österreich, Tirol, Salzburg, Steiermark, Bayern), Fichte, Greinenholt (Ostfriesland), Kreuztanne, Lichtbaum (Bayern), Mastbaum (Schlesien), Masttann, Rauchtannen, Silbertannen (Schwaben), Tanbaum (althochdeutsch), Tann, Tanna (althochdeutsch), Tanne (Schlesien, Niedersachsen, Kärnten und althochdeutsch), Tannenbaum (Elsass), Tannenholz, Tannin-Holz (althochdeutsch), Taxbaum (Österreich, Salzburg, Tirol), Taxen (Österreich, Salzburg, Tirol), Taxtanne (Schlesien), Tenninholz (mittelhochdeutsch), Tenr, Waldtanne, Weisstanne (Elsass, Appenzell), Wettertanne und Wittdann (Weser).[55]

Herkunftsunterschiede

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl es bei der Weiß-Tanne Unterschiede je nach Herkunft gibt, wird die Art Abies alba nicht in Unterarten oder Varietäten unterteilt. Bäume aus Südosteuropa unterscheiden sich genetisch von denen aus dem westlichen und südwestlichen Verbreitungsgebiet; ihre Wuchskraft ist höher und sie sind ökologisch anpassungsfähiger. Bäume aus Mittel- und Westeuropa unterscheiden sich nur in der Zusammensetzung der Monoterpene des Nadelharzes. Eine der Ursachen für die innerartlichen Unterschiede könnte eine primäre Selektion durch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in den eiszeitlichen Refugien darstellen. Weitere Ursachen könnte eine sekundäre Selektion durch die Länge und Dauer der Rückwanderung sowie durch konkurrierende Baumarten sein. Einen Einfluss auf die Herkunftsunterschiede könnten Bastardisierungen mit der Griechischen Tanne (Abies cephalonica) und der Nebrodi-Tanne (Abies nebrodensis) haben, zu denen es während der letzten Eiszeit in Griechenland und in Süditalien kam.[54]

Die Bulgarische Tanne (Abies borisii-regis) wird gelegentlich als natürlich entstandener Hybride zwischen der Weiß-Tanne und der Griechischen Tanne (Abies cephalonica) angesehen. Erfolgreiche Kreuzungsversuche fanden unter anderem mit der Kolorado-Tanne (Abies concolor), der Küsten-Tanne (Abies grandis), der Nikko-Tanne (Abies homolepis), der Nordmann-Tanne (Abies nordmanniana), der Numidischen Tanne (Abies numidica), der Spanischen Tanne (Abies pinsapo) und Veitchs Tanne (Abies veitchii) statt. Als nicht mit der Weiß-Tanne kreuzbar gelten die Sierra-Tanne (Abies concolor var. lowiana) und die Korea-Tanne (Abies koreana).[54]

Waldbauliche Besonderheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Weiß-Tanne vermehrt sich nur über Samen. Pfropfung sowie Stecklingsbewurzelung sind jedoch möglich. Günstige Böden für die Ansamung von Weiß-Tannen sind mäßig frische, saure und humusreiche Oberböden mit einer lockeren und artenarmen Krautschicht oder einer deckenden Moosschicht. In den hochmontanen und subalpinen Fichten-Tannenwäldern entwickelt sich die Weiß-Tanne am besten unter dem Schirm der Fichte.[10] Die Weiß-Tanne ist gut für den Voranbau geeignet und sollte unter dem Schirm des Altbestandes mehrere Jahre vor der Hauptbaumart gepflanzt werden. Ein Anbau unter vorgewachsenen Pionierbaumarten ist möglich. Für eine Aufforstung von Kahlflächen ist die Art jedoch ungeeignet.[20]

Vor allem auf kalten, nassen und tonigen Böden ist die Weiß-Tanne allen anderen heimischen Baumarten überlegen.[20] In schattigen Lagen verläuft das Wachstum sehr langsam. Eine länger andauernde Unterdrückung hat jedoch keinen negativen Einfluss auf das spätere Wachstum. Unter günstigen Lichtverhältnissen ist die Art langanhaltend raschwüchsig. Unter diesen Bedingungen wird das Höhenwachstum mit etwa 130[20] Jahren eingestellt. Für eine optimale Entwicklung benötigt die Art eine lange, vitale Krone, wie sie bei stufigen Bestandsstrukturen entsteht. Plenterwälder sind aufgrund ihrer eingeschränkten Lichtverhältnisse und des luftfeuchten Bestandsklimas gut geeignet für den Tannenjungwuchs. Der Plenterwald und der Femelwald entsprechen am ehesten dem natürlichen Verjüngungsablauf in Tannenwäldern.[56] Im Waldbau eignet sie sich auch aufgrund ihrer Schattentoleranz gut als Mischbaumart zur Rot-Buche (Fagus sylvatica).[20]

Bei der Weiß-Tanne liegen Spitzenleistung und Misserfolg sehr nah beieinander, da sie sehr empfindlich auf Umweltveränderungen reagiert. Auf guten Standorten kann ein 120-jähriger Reinbestand mehr als 2000 m³ Schaft-Derbholz pro Hektar einbringen. Der jährliche Derbholzzuwachs kann auf solchen Standorten bis zu 26 m³ pro Hektar und Jahr erreichen. Solche Zuwächse treten jedoch nur in guten Jahren auf und sind eher die Ausnahme.[56] Der durchschnittliche Zuwachs der Weiß-Tanne in Deutschland beträgt 16 m³ pro Hektar und Jahr.[57]

Gefährdung und Schutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Weiß-Tanne wird in der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ (least concern) mit einem „stabilen“ Trend (stable) geführt.[58]

In Deutschland beträgt der Anteil der Weiß-Tanne an der Waldfläche 1,7 Prozent (183.000 Hektar, Stand: 2012). Die deutsche Tannenfläche hat zwischen 2002 und 2012 um knapp 19.000 Hektar zugenommen. Tannenreichste Bundesländer sind Baden-Württemberg mit 8 Prozent (106.000 Hektar) und Bayern mit 2,3 Prozent (57.000 Hektar) Anteilen der Tanne an den Wäldern. In allen anderen deutschen Bundesländern kommt sie mit insgesamt 20.000 Hektar Tannenfläche nur selten vor.[57] Die Weiß-Tanne wird in Deutschland in der Roten Liste als „gefährdet“ (Stufe 3) geführt, wobei als Hauptgefährdungsgründe Luftverschmutzung und Wildverbiss angegeben werden. In der Bundesartenschutzverordnung wird die Art nicht besonders geschützt.[59]

In der Schweiz, wo sie 12,6[60] bis 14,8 Prozent der Wälder bedeckt, wird sie vom Bundesamt für Umwelt als „nicht gefährdet“ eingestuft.[61][62]

In Österreich nimmt die Weiß-Tanne 2,4 Prozent[63] der Waldfläche ein und wird als „gefährdet“ eingestuft.[64]

  • Beiträge zur Tanne. In: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Hrsg.): LWF Wissen. Nr. 45, 2004, ISSN 0945-8131.
  • Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2004, ISBN 3-933203-80-5, S. 1–18.
  • Wolf Hockenjos: Tannenbäume. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2008, ISBN 978-3-87181-723-6.
Commons: Weiß-Tanne (Abies alba) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Weißtanne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 1.
  2. Eintrag auf Baumkunde.de, abgerufen am 21. Juli 2010.
  3. Verbreitungsgebiets alambos_Neophytou/publication/291337744_Genetik_der_Weisstanne_Ein-_oder_Vielfalt_Gene_pool_of_the_silver_fir_highly_unifor_m_or_highly_diverse/links/56a0a54908ae4af5254b1c63/Genetik-der-Weisstanne-Ein-oder-Vielfalt-Gene-pool-of-the-silver-fir-highly-unifor-m-or-highly-diverse.pdf Genetik der Weißtanne: Ein- oder Vielfalt?
  4. JPeter George, Michael Eberhardt, Lambert Weißenbacher, Michael Hofmann: BFW, Österreich: Eignung der Weißtanne im Klimawandel [1]
  5. a b Gregor Aas: Die Weißtanne (Abies alba) – Dendrologische Anmerkungen. In: LWF Wissen. Band 45, 2004, S. 11–18 (PDF).
  6. a b c d e f Heino Wolf: Silver Fir – Abies alba. In: Technical guidelines for genetic conservation and use. 2003.
  7. a b c d Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 5.
  8. a b Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 4.
  9. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 91.
  10. a b c d Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 7–8.
  11. Pollenwarndienst; Pollenatlas (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) abgerufen am 27. November 2015
  12. a b c Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 5–6.
  13. Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 11.
  14. Lore Kutschera, Erwin Lichtenegger: Wurzelatlas mitteleuropäischer Waldbäume und Sträucher (= Wurzelatlas, 6. Band). Stocker, Graz 2002, ISBN 3-7020-0928-0.
  15. Vgl. etwa Jürgen Martin: Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 119 (biulharz).
  16. Ingrid Rohland: Das 'Buch von alten Schäden', Teil II: Kommentar und Wörterverzeichnis. (Medizinische Dissertation Würzburg) Königshausen & Neumann, Würzburg 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 23), S. 369.
  17. Thomas Gleinser: Anna von Diesbachs Berner ‚Arzneibüchlein‘ in der Erlacher Fassung Daniel von Werdts (1658), Teil II: Glossar. (Medizinische Dissertation Würzburg), jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg 1989 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen., Band 46).
  18. Matthias Kreienkamp: Das St. Georgener Rezeptar. Ein alemannisches Arzneibuch des 14. Jahrhunderts aus dem Karlsruher Kodex St. Georgen 73. Teil II: Kommentar (A) und textkritischer Vergleich. Medizinische Dissertation Würzburg 1992, S. 137.
  19. a b c d Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 7.
  20. a b c d e f g h i j k Peter Muck, Herbert Borchert, Wolfram Elling, Jürgen Hahn, Thomas Immler, Monika Konnert, Helge Walentowski, Annette Walter: Die Weißtanne – Ein Baum mit Zukunft. In: LWF aktuell. Nr. 67, 2008, S. 56–58 (lwf.bayern.de [PDF; 384 kB]).
  21. European silver fir 'Doria GTF' in the forest, Biogradska Gora National Park, Montenegro, Montenegro
  22. Conifers - Abies alba
  23. Paul Ozenda: Die Vegetation der Alpen im europäischen Gebirgsraum. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York 1988, ISBN 3-437-20394-0, S. 319.
  24. Paul Ozenda: L’endemisme au niveau de l’ensemble du Systeme alpin. In: Acta bot. Gallica, 1995, 142 (7), S. 753–762, hier S. 753–754, doi:10.1080/12538078.1995.10515302
  25. Lujo Adamović 1909: Pflanzengeographische Stellung und Gliederung der Balkanhalbinsel. Denkschriften der Akademie der Wissenschaften Wien, 80, 405-495
  26. Thomas Schmitt, Christoph Muster, Peter Schönswetter: Are Disjunct Alpine and Arctic-Alpine Animal and Plant Species in the Western Paleartctic Reeally “Relics of a Cold Past”? In: Jan Christian Habel, Thorsten Assmann (Hrsg.): Relict Species - Phylogeography and Conservation Biology. Springer Verlag, Heidelberg 2010, S. 239–252, ISBN 978-3-642-42483-0, S. 240
  27. Paul Ozenda, 1995, S. 761
  28. a b Pavle Cikovac: Soziologie und standortbedingte Verbreitung tannenreicher Wälder im Orjen Gebirge (Montenegro). München 2002 (academia.edu [PDF; 61,7 MB] Diplomarbeit LMU).
  29. a b Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, 2008, ISSN 1253-8078, S. 753–762.
  30. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 107.
  31. a b c Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 9–10.
  32. a b Markus Blaschke: Die Tanne und ihre Welt der Pilze. In: LWF Wissen. Nr. 45, 2004, ISSN 0945-8131, S. 78–82 (lwf.bayern.de [PDF; 1000 kB]).
  33. Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-440-11965-5.
  34. Pavle Cikovac: Distribution and ecology of Dinaric calcareaous fir forests in the high-karst zone. Belgrad 2010, ISBN 978-86-7299-066-9, S. 55–56 (sfb.bg.ac.rs [PDF; 1,9 MB]).
  35. Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 15.
  36. Dietger Grosser: Das Holz der Tanne – Eigenschaften und Verwendung. In: LWF Wissen. Nr. 45, 2004, ISSN 0945-8131, S. 66–69 (lwf.bayern.de [PDF; 689 kB]).
  37. Adolf Aigner, Martin Brunnmair: Der Christbaummarkt in Österreich waldwissen.net
  38. Adolf Aigner, Martin Brunnmair: Österreich: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Christbaumproduktion waldwissen.net
  39. Norbert Lagoni: Arzneiliche Anmerkungen zur Tanne – Abies alba Mill. In: LWF Wissen. Nr. 45, 2004, ISSN 0945-8131, S. 83–86 (lwf.bayern.de [PDF; 773 kB]).
  40. Die Große Enzyklopädie der Heilpflanzen - Ihre Anwendung und ihre natürliche Heilkraft. Übersetzung aus dem Italienischen von Walter Wurzer. 1994, ISBN 3-7043-9002-X, S. 33.
  41. a b Eva Tavčar Benković , Dušan Žigon, Vladimir Mihailović, Tanja Petelinc, Polona Jamnik & Samo Kreft (2017): Identification, in vitro and in vivo antioxidant activity, and gastrointestinal stability of lignans from silver fir (abies alba) wood extract, Journal of Wood Chemistry and Technology, DOI:10.1080/02773813.2017.1340958
  42. Vasincu A, Creţu E, Geangalău I, Amalinei RL, Miron A. Polyphenolic content and antioxidant activity of an extractive fraction from Abies alba bark.Rev Med Chir Soc Med Nat Iasi. 2013 Apr-Jun;117(2):545-50.
  43. Eva Tavčar Benković, Tina Grohar, Dušan Žigon, Urban Švajger, Damjan Janeš, Samo Kreft, Borut Štrukelj: Chemical composition of the silver fir (Abies alba) bark extract Abigenol® and its antioxidant activity. In: Industrial Crops and Products. 52. Jahrgang, 2014, S. 23–28, doi:10.1016/j.indcrop.2013.10.005.
  44. Gorazd Drevenšek, Mojca Lunder, Eva Tavčar Benković, Ana Mikelj, Borut Štrukelj, Samo Kreft: Silver fir (Abies alba) trunk extract protects guinea pig arteries from impaired functional responses and morphology due to an atherogenic diet. In: Phytomedicine. 22. Jahrgang, S. 856–861, doi:10.1016/j.phymed.2015.06.004.
  45. Drevenšek G, Lunder M, Benković ET, Štrukelj B, Kreft S. Cardioprotective effects of silver fir (Abies alba) extract in ischemic-reperfused isolated rat hearts. Food Nutr Res. 2016 Oct 17;60:29623. doi: 10.3402/fnr.v60.29623.
  46. Debeljak, J.; Ferk, P.; Čokolič, M.; Zavratnik, A.; Tavč Benković, E.; Kreft, S.; Štrukelj, B.: Randomised, double blind, cross-over, placebo and active controlled human pharmacodynamic study on the influence of silver fir wood extract (Belinal) on post-prandial glycemic response. Die Pharmazie - An International Journal of Pharmaceutical Sciences, Volume 71, Number 10, October 2016, pp. 566-569(4)
  47. a b c d Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 13–14.
  48. a b Metzler Berthold: Der Tannenkrebs. www.waldwissen.net, abgerufen am 25. September 2011.
  49. Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 12–13.
  50. Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 13.
  51. a b Jorg Müller, Martin Goßner: Tierökologische Bedeutung der Weißtanne. In: LWF Wissen. Nr. 45, 2004, ISSN 0945-8131, S. 74–77 (lwf.bayern.de [PDF; 1,7 MB]).
  52. a b Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 14–15.
  53. Weiß-Tanne. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  54. a b c Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 8.
  55. Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Verlag von Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 1 f.
  56. a b Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 11–12.
  57. a b Bundeswaldinventur 3, 2012. Abgerufen am 12. März 2015.
  58. Abies alba in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 2008. Abgerufen am 31. Dezember 2008.
  59. alba Mill., Weiß-Tanne& Weiß-Tanne. auf FloraWeb.de
  60. Landesforstinventar der Schweiz, 2004/06. Abgerufen am 1. November 2012.
  61. Daniel M. Moser, Andreas Gygax, Beat Bäumler, Nicolas Wyler, Raoul Palese: Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Farn- und Blütenpflanzen. 2002, S. 38 (Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2017. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.bafu.admin.ch bafu.admin.ch [PDF; 1000 kB]).
  62. Tatiana Pasi, Daniel Gross, Adrian Schmutz: Jahrbuch Wald und Holz 2009. 2009, S. 28 (Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2017. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.bafu.admin.ch bafu.admin.ch).
  63. Österreichische Waldinventur, 2007-09. Abgerufen am 1. November 2012.
  64. Pflanzen (Rote Liste und FFH-RL/Anhang II). nationalparks.at, archiviert vom Original am 22. September 2013; abgerufen am 18. Juli 2010.