„Landkreis Neunkirchen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
"Verwaltungssitz" in der Tabelle verlinkt |
SPD und CDU Ergebnis 2024 in der Tabelle war vertauscht |
||
(291 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Landkreis |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float: right; margin-left: 1em; background: #e3e3e3;" |
|||
|Name = Neunkirchen |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Wappen = Wappen Landkreis Neunkirchen.svg |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Karte = Locator map NK in Germany.svg |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Saarland]] |
|||
|Breitengrad = 49.38 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Längengrad = 7.12 |
|||
| [[Verwaltungssitz]]: || [[Ottweiler]] |
|||
|Lageplan = Saarland NK.svg |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Bundesland = Saarland |
|||
| [[Fläche]]: || 249,16 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Verwaltungssitz = Ottweiler |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Kreisstadt = Neunkirchen (Saar) |
|||
| [[Einwohner]]: || 148.069 <small>''(<!--TT.MM.-->2001)''</small> |
|||
|Kreisschlüssel = 10043 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|NUTS = DEC03 |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 594 Einwohner je km² |
|||
|Gliederung = 7 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Adresse = Wilhelm-Heinrich-Straße 36<br />66564 Ottweiler |
|||
| [[Amtlicher Kreisschlüssel|Kreisschlüssel]]: || 10 0 43 |
|||
|Website = [https://www.landkreis-neunkirchen.de/ www.landkreis-neunkirchen.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Landrat = Sören Meng |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>NK</tt> |
|||
|Partei = SPD |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
}} |
|||
| Kreisgliederung: || 7 [[Gemeinde]]n |
|||
Der '''Landkreis Neunkirchen''' ist ein [[Landkreis]] im [[Saarland]], er ist benannt nach der Stadt [[Neunkirchen (Saar)|Neunkirchen]] und hat seinen Sitz in der Stadt [[Ottweiler]]. Er hieß bis Ende 1973 ''[[Landkreis Ottweiler]]'' und ist seit 1985 Deutschlands erster und einziger [[Rosenstadt|Rosenkreis]] mit über 20.000 Rosenstöcken in neun Rosengärten.<ref>{{Literatur |Titel=Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Landkreise des Saarlandes vom 19. Dezember 1973 |Sammelwerk=Amtsblatt des Saarlandes |Band=1973 |Nummer=48 |Datum= |Seiten=852 |Fundstelle=§ 55 Umbenennung des Landkreises Ottweiler |Online=[http://www.amtsblatt.uni-saarland.de/hefte/1973/1973-048.pdf Digitalisat] |Format=PDF |KBytes=487}}</ref><ref name="rosenkreis.de">[http://www.rosenkreis.de/ Website „Rosenkreis Neunkirchen“] der Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen</ref> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Kreisverwaltung: || Wilhelm-Heinrich-Straße 36<br />66564 Ottweiler |
|||
== Geografie == |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
Nach dem [[Hessen|hessischen]] [[Main-Taunus-Kreis]] ist der Landkreis Neunkirchen der flächenmäßig zweitkleinste Kreis in Deutschland, jedoch hat Ersterer ca. 100.000 Einwohner mehr. |
|||
| [[Website]]: || [http://www.landkreis-neunkirchen.de/ www.landkreis-neunkirchen.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
=== Lage === |
|||
| [[E-Mail-Adresse]]: || [mailto:presse@landkreis-neunkirchen.de presse@landkreis-neunkirchen.de] |
|||
Die Landschaft des Landkreises Neunkirchen gehört hauptsächlich zum Saar-Nahe-Bergland. Der größte See des Landkreises liegt im [[Naherholungsgebiet Itzenplitz Heiligenwald]]. |
|||
=== Nachbarkreise === |
|||
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Landkreise [[Landkreis Kusel|Kusel]] (in [[Rheinland-Pfalz]]), [[Saarpfalz-Kreis]], [[Regionalverband Saarbrücken]], [[Landkreis Saarlouis|Saarlouis]] und [[Landkreis St. Wendel|St. Wendel]] (alle im Saarland). |
|||
== Geschichte == |
|||
Mit Datum vom 30. Juni 1814 entstand im Rahmen einer Neugliederung unter [[Preußen|preußischer]] Herrschaft der erste ''Kreis Ottweiler''. Er wurde von einem Kreisdirektor geleitet und erstreckte sich über eine Fläche von 1186 km² mit 63.517 Einwohnern.<ref name="LKN">{{Internetquelle |url=https://www.landkreis-neunkirchen.de/index.php?id=340 |titel=Die Geschichte des Landkreises |werk=Landkreis Neunkirchen |abruf=2021-02-25 |sprache=de}}</ref> Zwei Jahre später, am 1. Mai 1816, wurde der [[Regierungsbezirk Trier]] gebildet, bei dessen Neueinteilung in Landkreise ein neuer, deutlich kleinerer Kreis Ottweiler gebildet wurde, an dessen Spitze gemäß preußischer Verwaltungsordnung ein Landrat stand. Sitz der Kreisverwaltung war Ottweiler, wo auch der Wohnsitz des Landrates war. |
|||
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde das [[Saargebiet]] und mit ihm der Landkreis Ottweiler durch den [[Friedensvertrag von Versailles|Versailler Vertrag]] vom Deutschen Reich abgetrennt und 1920 unter [[Völkerbund]]mandat gestellt. |
|||
Auf Anordnung der französischen Besatzungsmacht gab der Kreis am 1. Oktober 1946 die Gemeinden [[Bergweiler (Saarland)|Bergweiler]], [[Hasborn-Dautweiler]], [[Lindscheid (Tholey)|Lindscheid]], [[Neipel]], [[Scheuern (Tholey)|Scheuern]], [[Sotzweiler]], [[Theley]], [[Tholey]] und [[Überroth-Niederhofen]] an den Landkreis Sankt Wendel ab. Im Gegenzug wechselten die Gemeinden [[Steinbach (Ottweiler)|Steinbach]] und [[Wetschhausen]] aus dem Landkreis Sankt Wendel in den Landkreis Ottweiler.<ref name="anordnung01">''Amtsblatt des Regierungspräsidiums Saar'', Jahrgang 1946, Nr. 47, S. 198: „Anordnung über die verwaltungsmäßige Organisation des Saargebietes“ vom 1. Oktober 1946 ([http://www.amtsblatt.uni-saarland.de/hefte/1946/1946-047.pdf Universität des Saarlandes])</ref> |
|||
Im Rahmen der [[Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974|saarländischen Gebietsreform]] gab der Landkreis Ottweiler am 1. Januar 1974 die vier Gemeinden [[Aschbach (Lebach)|Aschbach]], [[Dörsdorf (Lebach)|Dörsdorf]], [[Steinbach (Lebach)|Steinbach]] und [[Thalexweiler]] an den Landkreis Saarlouis ab, die dort Teil der Stadt [[Lebach]] wurden. Auch die Gemeinde [[Berschweiler (Marpingen)|Berschweiler]] schied aus dem Kreis aus und wurde Teil der Gemeinde [[Marpingen]] im Landkreis St. Wendel. Die Gemeinde [[Mainzweiler]] aus dem Landkreis St. Wendel wurde in die Stadt Ottweiler eingegliedert. Die Zahl der Gemeinden des Kreises wurde durch verschiedene Zusammenschlüsse von 35 auf sieben verringert. Gleichzeitig wurde der Landkreis Ottweiler in ''Landkreis Neunkirchen'' umbenannt.<ref>{{Literatur |Titel=Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Landkreise des Saarlandes vom 19. Dezember 1973 |Sammelwerk=Amtsblatt des Saarlandes |Band=1973 |Nummer=48 |Datum= |Seiten=852 |Fundstelle=§ 55 Umbenennung des Landkreises Ottweiler |Online=[http://www.amtsblatt.uni-saarland.de/hefte/1973/1973-048.pdf Digitalisat] |Format=PDF |KBytes=487}}</ref><ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=805f}}</ref> Die Kreisverwaltung verblieb in Ottweiler. Die größte Stadt des Kreises ist die Kreisstadt [[Neunkirchen (Saar)|Neunkirchen]], zugleich zweitgrößte Stadt des Saarlandes, die kleinste Gemeinde ist [[Merchweiler]]. |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
[[Datei:Bevölkerungspyramide Kreis Neunkirchen 2011.png|rechts|mini|400x400px|Bevölkerungspyramide für den Kreis Neunkirchen (Datenquelle: Zensus 2011)<ref>{{Webarchiv|url=https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ |wayback=20210922024007 |text=Datenbank Zensus 2011, Kreis Neunkirchen, Alter und Geschlecht |archiv-bot=2022-03-13 16:18:16 InternetArchiveBot }}</ref>]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
! Quelle |
|||
|- |
|||
| 1816 || align="right" | 17.972 || <ref name="beitraege">{{Internetquelle |url=http://books.google.de/books?id=bDFVAAAAcAAJ&pg=PA20#v=onepage&f=false |titel=Beiträge zur Statistik der Königl. Preussischen Rheinlande |datum=1829 |seiten=20 |abruf=2017-11-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1847 || align="right" | 29.412 || <ref>{{Internetquelle |url=https://books.google.de/books?id=hhw_AAAAcAAJ&hl=de&pg=PA297#v=onepage&q&f=false#v=onepage&f=false |titel=Beschreibung des Regierungsbezirks Trier |datum=1849 |seiten=297 |abruf=2017-11-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1871 || align="right" | 51.974 || <ref name="gelex">[http://www.digitalis.uni-koeln.de/Gemeinde/gemeinde240-251.pdf Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1885 || align="right" | 70.593 || <ref name="gelex" /> |
|||
|- |
|||
| 1900 || align="right" | 102.729 || <ref name="demand">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=merzig.html}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1910 || align="right" | 126.946 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1939 || align="right" | 142.532 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1960 || align="right" | 162.600 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1970 || align="right" | 167.300 || <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1972|log9&physid=phys48#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1972 || align="right" | 165.300 || <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1974|log10&physid=phys69#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1974]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1980 || align="right" | 151.000 || <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1981|log10&physid=phys56#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1990 || align="right" | 149.400 || <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN635628112_1992|LOG_0016&physid=PHYS_0057#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992]</ref> |
|||
|- |
|||
| 2000 || align="right" | 147.500 || <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN635628112_2002|LOG_0017&physid=PHYS_0051#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002]</ref> |
|||
|- |
|- |
||
| 2010 || align="right" | 137.247 || |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Landrat]]: || Dr. Rudolf Hinsberger ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) |
|||
|- |
|- |
||
| 2020 || align="right" | 131.280 || <ref>[https://www.landkreis-neunkirchen.de/index.php?id=338]</ref> |
|||
! colspan="2" | Karte |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
! colspan="2" | [[Bild:Neunkirchen.jpg|Lage des Landkreises Neunkirchen im Saarland]] |
|||
|} |
|} |
||
Der '''Landkreis Neunkirchen''' ist ein [[Landkreis]] im [[Saarland]]. Er grenzt im Norden an den [[Landkreis Sankt Wendel]], im Osten an den rheinland-pfälzischen Landkreis [[Landkreis Kusel|Kusel]], im Süden an den [[Saarpfalz-Kreis]] und an den [[Stadtverband Saarbrücken]] und im Westen an den [[Landkreis Saarlouis]]. |
|||
== |
=== Konfessionsstatistik === |
||
Gemäß dem [[Zensus 2011]] waren 58,6 % (79.445 Einwohner) [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 24,8 % (38.502) der Einwohner [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 16,6 % waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.<ref>{{Webarchiv|url=https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:10043,BEK_1_3_4,m,table |wayback=20130605031517 |text=Landkreis Neunkirchen Religion |archiv-bot=2022-03-13 16:18:16 InternetArchiveBot }}, [[Zensus 2011]]</ref> Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken, der Anteil am Gesamtbevölkerung der Einwohner mit sonstiger oder ohne Konfession nimmt jährlich um etwa 1,5 Prozentpunkt zu. Gemäß dem [[Zensus 2022]] waren im Jahr 2022 48,4 % der Einwohner katholisch, 20,6 % evangelisch, und 31,0 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.<ref>[https://ergebnisse.zensus2022.de/datenbank/online/themes/search/s/cmVsaWdpb24= Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion) Merkmal Landkreise und kreisfreie Städte], abgerufen am 11. September 2024</ref> |
|||
Die Landschaft des Landkreises Neunkirchen gehört hauptsächlich zum Saar-Nahe-Bergland. |
|||
Laut Bistum Trier hatte der Landkreis Neunkirchen (Dekanat Illingen und Dekanat Neunkirchen) Ende 2019 zirka 51,4 % (68.479) Katholiken von insgesamt 133.346 Einwohner.<ref>[https://trier.bistumsatlas.de/statistik/ Bistum Trier Statistikatlas 2020], abgerufen am 15. Februar 2022</ref> Anfang 2022 zählten die Protestanten im Landkreis noch um die zirka 22,5 % (30.000) Einwohner.<ref>[https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/neunkirchen/warum-es-in-diesem-jahr-schon-hunderte-kirchenaustritte-in-neunkirchen-gab-und-wie-priester-reagieren_aid-68255509 Warum es in diesem Jahr schon hunderte Kirchenaustritte im Landkreis Neunkirchen gab], abgerufen am 1. Mai 2022</ref> Ende 2022 zählten die Katholiken im Pastoraler Raum Neunkirchen Teil – also ohne Eppelborn – nur noch um die zirka 44 % (50.000 von 114.000) der Einwohner<ref>[https://www.katholisch-nk.de/start/ Pastoraler Raum Neunkirchen - Herzlich willkommen]</ref><ref>[https://trier.bistumsatlas.de/statistik/ Statistik-Dashboard Bistum Trier - öffentlich]</ref> und Ende 2023 waren es 48.430.<ref>[https://trier.bistumsatlas.de/statistik/#centerX=6.847710700643039¢erY=49.40065671315848&level=10.209092157993389&scale=517384.8173566538&featureID=212&layerID=https://login.businessatlas.de/rest/map/layers/2037979]</ref> |
|||
== |
=== Religion === |
||
Da in der [[Herrschaft Ottweiler]] 1575 die [[Reformation]] nach dem [[lutherisch]]en Bekenntnis eingeführt wurde, waren ab diesem Zeitpunkt ihre Einwohner evangelisch, die Einwohner der zur [[Herrschaft Illingen]] und zum [[Herzogtum Lothringen]] gehörenden Orte des heutigen Kreisgebiets blieben katholisch. Durch Zuzug katholischer Familien während der Reunionszeit im 17. Jahrhundert und durch Zuzug von katholischen Bergleuten und Hüttenarbeitern im Laufe des 19. Jahrhunderts verschob sich das konfessionelle Verhältnis; schließlich überwog im Kreisgebiet das römisch-katholische Bekenntnis. |
|||
Die evangelische Bevölkerung des Kreises gehört seit der [[Saarbrücker Union]] im Jahre 1817 zur [[Evangelische Kirche in Preußen|Evangelischen Kirche in Preußen]] (ab 1922 nannte sie sich Evangelische Kirche der Altpreußischen Union; APU), und dort zur [[Kirchenprovinz (Altpreußische Union)|Kirchenprovinz]] der [[Rheinprovinz]] mit dem Provinzialkonsistorium in [[Koblenz]]. 1947 wandelte sich die Kirchenprovinz in eine selbständige Landeskirche, die [[Evangelische Kirche im Rheinland]], blieb danach aber Gliedkirche der APU, die 1953 bis 2003 unter dem vereinfachten Namen [[Evangelische Kirche der Union]] fortbestand. |
|||
== Verkehr == |
|||
== Politik == |
|||
Das Kreisgebiet wird von der Bundesautobahn [[Bundesautobahn 8|A 8]] [[Pirmasens]] - [[Saarlouis]] berührt, ebenso bei [[Illingen]] und [[Eppelborn]] von der [[Bundesautobahn 1|A 1]] [[Saarbrücken]] - [[Koblenz]]. Ferner wird der Landkreis durch Bundes- und Landesstraßen erschlossen. Die wichtigste Bundesstraße ist die [[Bundesstraße 41|B 41]] [[Neunkirchen]] - [[Sankt Wendel]]. |
|||
=== Kreistag === |
|||
{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|TITEL = Wahl des Neunkircher Kreistags 2024 |
|||
|TITEL2 = |
|||
|JAHRALT = 2019 |
|||
|JAHRNEU = 2024 |
|||
|GUV = ja |
|||
|PROZENT = nein |
|||
|PARTEI1 = SPD |
|||
|ERGEBNIS1 = 31.1 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 33.1 |
|||
|PARTEI2 = CDU |
|||
|ERGEBNIS2 = 30.7 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 34.1 |
|||
|PARTEI3 = AfD |
|||
|ERGEBNIS3 = 16.4 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 9.9 |
|||
|PARTEI4 = BSW |
|||
|ERGEBNIS4 = 9.2 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 0 |
|||
|PARTEI5 = GRÜNE |
|||
|ERGEBNIS5 = 4.8 |
|||
|ERGEBNISALT5 = 10.7 |
|||
|PARTEI6 = FW |
|||
|ERGEBNIS6 = 3.1 |
|||
|ERGEBNISALT6 = 0.0 |
|||
|PARTEI7 = FDP |
|||
|ERGEBNIS7 = 2.3 |
|||
|ERGEBNISALT7 = 4.2 |
|||
|PARTEI8 = LINKE |
|||
|ERGEBNIS8 = 2.3 |
|||
|ERGEBNISALT8 = 7.8 |
|||
}} |
|||
Der [[Kreistag]] ist die kommunale [[Volksvertretung]] im Landkreis Neunkirchen. Über seine Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. |
|||
Die [[Kommunalwahlen im Saarland 2024|Kreistagswahl am 9. Juni 2024]] führte zu dem rechts dargestellten Ergebnis und der daraus folgenden Sitzverteilung:<ref>[https://wahlergebnis.saarland.de/KTW/ergebnisse_kreis_43.html Kreistagswahlen 2024, LK Neunkirchen, Amtliches Endergebnis]</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
Das Gebiet des heutigen Landkreises Neunkirchen kam 1815 nach dem [[Wiener Kongress]] unter preußische Verwaltung. 1816 teilte Preußen seine Provinzen in Regierungsbezirke und Kreise ein. So entstand der '''Landkreis Ottweiler''' innerhalb des Regierungsbezirks Trier in der [[Rheinprovinz]]. Nach dem [[1. Weltkrieg]] [[Vertrag von Versailles|Versailler Vertrag]] wurde das Saargebiet und mit ihm der Landkreis Ottweiler vom Deutschen Reich abgetrennt und 1920 unter Völkerbundmandat gestellt. 1946 wurde das Kreisgebiet verändert und bei der Gebiets- und [[Kreisreform]] des Saarlandes 1974 wurde es erneut geändert und der Landkreis in '''Landkreis Neunkirchen''' umbenannt. Die Kreisverwaltung verblieb jedoch in Ottweiler. Seither hat der Landkreis die Stadt Neunkirchen als Kreisstadt und die Stadt Ottweiler als Verwaltungssitz des Kreises. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Neunkirchen noch 7 Gemeinden, darunter 2 Städte. Größte Stadt des Kreises ist die Kreisstadt Neunkirchen, zugleich zweitgrößte Stadt des Saarlandes, kleinste Gemeinde ist Merchweiler. |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung 2024 im<br />Neunkirchener Kreistag |
|||
| Land = DE |
|||
| float = left |
|||
|BSW|SPD|GRÜNE|FW|CDU|AfD| |
|||
| BSW = 3 |
|||
| SPD = 11 |
|||
| GRÜNE = 1 |
|||
| FW = 1 |
|||
| CDU = 11 |
|||
| AfD = 6 |
|||
}} |
|||
{{Absatz}} |
|||
;Übersicht über die Ergebnisse vergangener Kreistagswahlen<ref>[https://www.saarland.de/stat/DE/_downloads/aktuelleTabellen/Wahlen/Kommunalwahl/Kreistags_und_Regionalversammlungswahlen/Kreisergebnisse_seit_1984 Kreistagswahlen 1984 bis 2019 im Saarland nach Kreis]</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften''' |
|||
! %<br />[[Kommunalwahlen im Saarland 2024|2024]] |
|||
! Sitze<br />2024 |
|||
! %<br />[[Kommunalwahlen im Saarland 2019|2019]] |
|||
! Sitze<br />2019 |
|||
! %<br />[[Kommunalwahlen im Saarland 2014|2014]] |
|||
! Sitze<br />2014 |
|||
! %<br />2009 |
|||
! Sitze<br />2009 |
|||
! %<br />2004 |
|||
! Sitze<br />2004 |
|||
! %<br />1999 |
|||
! %<br />1994 |
|||
! %<br />1989 |
|||
! %<br />1984 |
|||
|- |
|||
|CDU |
|||
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] |
|||
|align="right" |30,7 |
|||
|align="right" |11 |
|||
|align="right" |34,1 |
|||
|align="right" |12 |
|||
|align="right" |36,2 |
|||
|align="right" |13 |
|||
|align="right" |33,6 |
|||
|align="right" |11 |
|||
|align="right" |44,3 |
|||
|align="right" |17 |
|||
|align="right" |43,4 |
|||
|align="right" |33,2 |
|||
|align="right" |33,0 |
|||
|align="right" |39,1 |
|||
|- |
|||
|SPD |
|||
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
|align="right" |31,1 |
|||
|align="right" |11 |
|||
|align="right" |33,1 |
|||
|align="right" |12 |
|||
|align="right" |40,9 |
|||
|align="right" |14 |
|||
|align="right" |41,2 |
|||
|align="right" |14 |
|||
|align="right" |43,0 |
|||
|align="right" |16 |
|||
|align="right" |50,2 |
|||
|align="right" |51,5 |
|||
|align="right" |50,7 |
|||
|align="right" |50,7 |
|||
|- |
|||
|GRÜNE |
|||
|[[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
|align="right" |4,8 |
|||
|align="right" |1 |
|||
|align="right" |10,8 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|align="right" |4,4 |
|||
|align="right" |1 |
|||
|align="right" |5,0 |
|||
|align="right" |1 |
|||
|align="right" |5,0 |
|||
|align="right" |0 |
|||
|align="right" |3,9 |
|||
|align="right" |6,3 |
|||
|align="right" |5,3 |
|||
|align="right" |5,6 |
|||
|- |
|||
|AfD |
|||
|[[Alternative für Deutschland]] |
|||
|align="right" |16,4 |
|||
|align="right" |6 |
|||
|align="right" |9,9 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|align="right" |6,3 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|- |
|||
|LINKE |
|||
|[[Die Linke]] |
|||
|align="right" |2,3 |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |7,8 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|align="right" |7,4 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|align="right" |14,2 |
|||
|align="right" |5 |
|||
|align="right" |3,6 |
|||
|align="right" |0 |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|- |
|||
|FDP |
|||
|[[Freie Demokratische Partei]] |
|||
|align="right" |2,3 |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |4,2 |
|||
|align="right" |1 |
|||
|align="right" |1,9 |
|||
|align="right" |0 |
|||
|align="right" |5,9 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|align="right" |4,2 |
|||
|align="right" |0 |
|||
|align="right" |2,5 |
|||
|align="right" |2,5 |
|||
|align="right" |4,2 |
|||
|align="right" |3,6 |
|||
|- |
|||
|PIRATEN |
|||
|[[Piratenpartei Deutschland]] |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |2,9 |
|||
|align="right" |1 |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|- |
|||
|REP |
|||
|[[Die Republikaner]] |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|3,8 |
|||
| style="text-align:right;"|5,2 |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
|- |
|||
|FW/FWG |
|||
|[[Bundesverband der Freien Wähler|Freie Wähler]] |
|||
| style="text-align:right;"|3,1 |
|||
| style="text-align:right;"|1 |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |2,3 |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|- |
|||
|NPD |
|||
|[[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|0,9 |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
|- |
|||
|BSW |
|||
|[[Bündnis Sahra Wagenknecht]] |
|||
| style="text-align:right;"|9,2 |
|||
| style="text-align:right;"|3 |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
| style="text-align:right;"|– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''Gesamt''' |
|||
|align="right" |'''100''' |
|||
|align="right" |'''33''' |
|||
|align="right" |'''100''' |
|||
|align="right" |'''33''' |
|||
|align="right" |'''100''' |
|||
|align="right" |'''33''' |
|||
|align="right" |'''100''' |
|||
|align="right" |'''33''' |
|||
|align="right" |'''100''' |
|||
|align="right" |'''33''' |
|||
|align="right" |'''100''' |
|||
|align="right" |'''100''' |
|||
|align="right" |'''100''' |
|||
|align="right" |'''100''' |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung''' |
|||
! colspan="2"| 63,5 % |
|||
! colspan="2"| 62,5 % |
|||
! colspan="2"| 50,1 % |
|||
! colspan="2"| 58,1 % |
|||
! colspan="2"| 54,8 % |
|||
! 59,1 % |
|||
! 73,1 % |
|||
! 77,9 % |
|||
! 77,1 % |
|||
|} |
|||
In der Wahlperiode 2014–2019 bildeten SPD, LINKE, GRÜNE und PIRATEN im Kreistag eine Koalition. |
|||
== Politik == |
|||
=== Landräte === |
|||
Im Kreistag hat die SPD die absolute Mehrheit inne. Als Landrat fungiert Rudi Hinsberger, SPD. |
|||
{{Mehrspaltige Liste|liste= |
|||
* 1814–1815{{0|00}}[[Johann Wilhelm Karsch]] ''(Kreisdirektor)'' |
|||
* 1815–1816{{0|00}}[[Philipp Jakob Siebenpfeiffer]] ''(Kreisdirektor)''<ref name="LKN" /> |
|||
* 1816–1825{{0|00}}[[Joseph Schönberger]]<ref>{{SaarBiogr|420|Schönberger Joseph}}</ref> |
|||
* 1825–1842{{0|00}}[[Carl von Rohr]] |
|||
* 1842–1851{{0|00}}[[Richard Linz]]<ref>{{SaarBiogr|1811|Linz Franz Richard Maria Joseph}}</ref> |
|||
* 1851–1860{{0|00}}[[Otto von Wittenhorst-Sonsfeld]]<ref>{{SaarBiogr|1812|Wittenhorst-Sonsfeld Alexander Eduard Carl Leopold Otto von}}</ref> |
|||
* 1860–1871{{0|00}}[[Eugen von Schlechtendal]] |
|||
* 1871–1876{{0|00}}[[Ferdinand von Helldorff]] |
|||
* 1876–1883{{0|00}}[[Hugo Samuel von Richthofen]] |
|||
* 1883–1885{{0|00}}[[Maximilian von Voß]]<ref>{{SaarBiogr|396|Voss Maximilian von}}</ref> |
|||
* 1885–1892{{0|00}}[[Woldemar Tenge-Rietberg]] |
|||
* 1892–1896{{0|00}}[[Dietrich von Harlem]]<ref>{{SaarBiogr|1804|Harlem Dietrich Friedrich August Blasius Leonhard von}}</ref> |
|||
* 1896–1909{{0|00}}[[Maximilian Laur von Münchhofen]] |
|||
* 1909–1916{{0|00}}[[Carl von Halfern]] |
|||
* 1916{{0|0000000}}[[Herbert Besser]] ''(vertretungsweise)''<ref>{{SaarBiogr|1817|Besser Herbert}}</ref> |
|||
* 1916–1919{{0|00}}[[Waldemar Moritz]] |
|||
* 1919–1920{{0|00}}[[Friedrich Vogeler]] |
|||
* 1920–1945{{0|00}}[[Maximilian Rech]] |
|||
* 1945{{0|0000000}}[[Heinrich Strauß (Politiker, 1882)|Heinrich Strauß]] |
|||
* 1945–1946{{0|00}}[[Ludwig Steines]]<ref>{{SaarBiogr|4377|Steines Ludwig}}</ref> |
|||
* 1946{{0|0000000}}[[Heinrich Strauß (Politiker, 1882)|Heinrich Strauß]] |
|||
* 1946–1947{{0|00}}N. Buschlinger<ref name="LKN" /> |
|||
* 1948–1951{{0|00}}[[Peter Scherer (Landrat)|Peter Scherer]]<ref name="LKN" /> |
|||
* 1951–1965{{0|00}}[[Johannes Dierkes]] (CDU) |
|||
* 1966–1985{{0|00}}[[Günter Schwehm]] (CDU) <small>''(1966 bis 1973 Landkreis Ottweiler, nach Umbenennung 1974 bis 1985 Landkreis Neunkirchen)''</small><ref>{{SaarBiogr|4337|Schwehm Günter}}</ref> |
|||
* 1985–2011{{0|00}}[[Rudolf Hinsberger]] (SPD) |
|||
* 2011–2015{{0|00}}[[Cornelia Hoffmann-Bethscheider]] (SPD) |
|||
* 2016–{{0|000000}}[[Sören Meng]] (SPD) |
|||
}} |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
== Wappen == |
|||
=== Verkehr === |
|||
Das Kreisgebiet wird von der [[Bundesautobahn 8]] [[Pirmasens]] – [[Saarlouis]] berührt, ebenso bei [[Illingen (Saar)|Illingen]] und [[Eppelborn]] von der [[Bundesautobahn 1|A 1]] [[Saarbrücken]] – [[Koblenz]]. Ferner wird der Landkreis durch Bundes- und Landesstraßen erschlossen. Die wichtigste Bundesstraße ist die [[Bundesstraße 41|B 41]] [[Neunkirchen (Saar)|Neunkirchen]] – [[St. Wendel]]. |
|||
Im Gebiet des Landkreises verlaufen mehrere Bahnstrecken. Die Nahetalbahn verbindet Landsweiler-Reden, Neunkirchen, Wiebelskirchen und Ottweiler mit den Landeshauptstädten Saarbrücken und Mainz sowie Frankfurt am Main und dient auch als Zubringer zum Frankfurter Flughafen. Die Fischbachtalbahn verläuft von Saarbrücken kommend durch die Gemeinden Merchweiler und Schiffweiler und endet in Neunkirchen. Ebenfalls in Neunkirchen endet die Strecke Homburg – Neunkirchen über Bexbach und Wellesweiler. In Wemmetsweiler beginnt die Strecke nach Lebach, welche durch die Gemeinden Merchweiler, Illingen und Eppelborn verläuft. In Ottweiler beginnt die Museumsstrecke der Ostertalbahn nach Schwarzerden, auf der kein Schienenpersonennahverkehr stattfindet. Stillgelegt ist die Strecke von Neunkirchen nach Heinitz. |
|||
Der größte Bahnhof im Landkreis ist Neunkirchen Hbf, die Gemeinde Spiesen-Elversberg besitzt keinen eigenen Anschluss an den Bahnverkehr. |
|||
=== Bildung === |
|||
Der Landkreis ist Träger von 15 weiterführenden Schulen: |
|||
{| |
{| |
||
| |
|- |
||
| style="width:33%" valign="top" | |
|||
| (hier Bild des Wappens einfügen) || |
|||
'''[[Gymnasium|Gymnasien]]''' |
|||
* Gymnasium am Krebsberg (Neunkirchen) |
|||
* [[Gymnasium am Steinwald]] (Neunkirchen) |
|||
* Gymnasium Ottweiler |
|||
* [[Illtal-Gymnasium Illingen|Illtal-Gymnasium (Illingen)]] |
|||
| style="width:33%" valign="top" | |
|||
'''[[Gesamtschule]]n''' |
|||
* Biedersbergschule Neunkirchen |
|||
* Gesamtschule Neunkirchen |
|||
* Gesamtschule [[Schiffweiler]] |
|||
|} |
|} |
||
{| |
|||
|- |
|||
| style="width:33%" valign="top" | |
|||
'''[[Erweiterte Realschule]]n''' |
|||
* Erweiterte Realschule Illingen |
|||
* Freiherr-vom-Stein-Schule (Neunkirchen) |
|||
* Anton-Hansen-Schule (Ottweiler) |
|||
* Maximilian-Kolbe-Schule (Neunkirchen) |
|||
| style="width:35%" valign="top" | |
|||
* Kerpenschule [[Uchtelfangen]] |
|||
* Erweiterte Realschule Merchweiler |
|||
* Erweiterte Realschule Eppelborn |
|||
* Erweiterte Realschule Spiesen – Elversberg |
|||
|} |
|||
In der [[Kreisstadt]] Neunkirchen ist ein Technisch-Gewerbliches, Sozialpflegerisches und Kaufmännisches '''Berufsbildungszentrum''' (BBZ) angesiedelt. |
|||
== Gemeinden == |
|||
{{Imagemap Landkreis Neunkirchen |Municipalities in NK.svg|400px|rechts}} |
|||
(Einwohnerzahlen vom {{EWD|DE-SL|STAND}}<ref>{{EWQ|DE-SL|QUELLE}}</ref>) |
|||
== Städte und Gemeinden == |
|||
{| |
{| |
||
| |
|- |
||
| |
| style="width:33%" valign="top" | |
||
'''[[Städte]]''' |
'''[[Gemeindearten in Deutschland#Stadt|Städte]]''' |
||
#[[Neunkirchen (Saar)|Neunkirchen]], |
#[[Neunkirchen (Saar)|Neunkirchen]], Kreisstadt ({{EWZ|DE-SL|10043114}}) |
||
#[[Ottweiler]] |
#[[Ottweiler]] ({{EWZ|DE-SL|10043115}}) |
||
| |
| style="width:33%" valign="top" | |
||
'''[[Gemeinde]] |
'''[[Gemeinde (Deutschland)|Weitere Gemeinden]]''' |
||
#[[Eppelborn]] ( |
#[[Eppelborn]] ({{EWZ|DE-SL|10043111}}) |
||
#[[Illingen (Saar)|Illingen]] ( |
#[[Illingen (Saar)|Illingen]] ({{EWZ|DE-SL|10043112}}) |
||
#[[Merchweiler]] ( |
#[[Merchweiler]] ({{EWZ|DE-SL|10043113}}) |
||
#[[Schiffweiler]] ( |
#[[Schiffweiler]] ({{EWZ|DE-SL|10043116}}) |
||
#[[Spiesen-Elversberg]] ( |
#[[Spiesen-Elversberg]] ({{EWZ|DE-SL|10043117}}) |
||
|} |
|} |
||
== |
== Schutzgebiete == |
||
Im Landkreis befinden sich sieben ausgewiesene [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]] (Stand Februar 2017). |
|||
{{Siehe auch|Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neunkirchen}} |
|||
== Wappen == |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Wappen im Landkreis Neunkirchen}} |
|||
== Kfz-Kennzeichen == |
|||
Das Unterscheidungszeichen ''OTW'' des bisherigen Landkreises Ottweiler wurde bis zum 28. Februar 1974 ausgegeben. |
|||
Am 1. März 1974 wurde dem umbenannten Landkreis das schon seit dem 1. Januar 1968 für die [[Mittelstadt]] Neunkirchen gültige Unterscheidungszeichen ''NK'' zugewiesen. Es gilt durchgängig bis heute. |
|||
Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus der Stadt Neunkirchen Kennzeichen mit den Buchstaben A bis Z und den Zahlen von 1 bis 999 sowie den Buchstabenpaaren AA bis ZZ und den Zahlen von 1 bis 99. Die Fahrzeuge aus dem übrigen Landkreis erhielten Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren AA bis ZZ und den Zahlen 100 bis 999. |
|||
Seit dem 18. Oktober 2021 ist optional im Rahmen der [[Kennzeichenliberalisierung]] erneut das Unterscheidungszeichen ''OTW'' erhältlich. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.landkreis-neunkirchen.de/ Offizielle Website des Landkreises Neunkirchen] |
|||
* {{Saarländische Bibliographie|Neunkirchen+Kreis|}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://www.landkreis-neunkirchen.de/ Offizielle Website des Landkreises Neunkirchen] |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Landkreise im Saarland}} |
{{Navigationsleiste Landkreise im Saarland}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4116873-2|VIAF=238403959}} |
|||
[[Kategorie:Landkreis im Saarland|Neunkirchen]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1974|Neunkirchen]] |
|||
[[en:Neunkirchen (district)]] |
Aktuelle Version vom 12. April 2025, 18:13 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Koordinaten: | 49° 23′ N, 7° 7′ O |
Bundesland: | Saarland |
Verwaltungssitz: | Ottweiler |
Fläche: | 249,8 km2 |
Einwohner: | 133.179 (31. Dez. 2024)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 533 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | NK, OTW |
Kreisschlüssel: | 10 0 43 |
NUTS: | DEC03 |
Kreisgliederung: | 7 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Wilhelm-Heinrich-Straße 36 66564 Ottweiler |
Website: | www.landkreis-neunkirchen.de |
Landrat: | Sören Meng (SPD) |
Lage des Landkreises Neunkirchen im Saarland | |
![]() |
Der Landkreis Neunkirchen ist ein Landkreis im Saarland, er ist benannt nach der Stadt Neunkirchen und hat seinen Sitz in der Stadt Ottweiler. Er hieß bis Ende 1973 Landkreis Ottweiler und ist seit 1985 Deutschlands erster und einziger Rosenkreis mit über 20.000 Rosenstöcken in neun Rosengärten.[2][3]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem hessischen Main-Taunus-Kreis ist der Landkreis Neunkirchen der flächenmäßig zweitkleinste Kreis in Deutschland, jedoch hat Ersterer ca. 100.000 Einwohner mehr.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Landschaft des Landkreises Neunkirchen gehört hauptsächlich zum Saar-Nahe-Bergland. Der größte See des Landkreises liegt im Naherholungsgebiet Itzenplitz Heiligenwald.
Nachbarkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Landkreise Kusel (in Rheinland-Pfalz), Saarpfalz-Kreis, Regionalverband Saarbrücken, Saarlouis und St. Wendel (alle im Saarland).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Datum vom 30. Juni 1814 entstand im Rahmen einer Neugliederung unter preußischer Herrschaft der erste Kreis Ottweiler. Er wurde von einem Kreisdirektor geleitet und erstreckte sich über eine Fläche von 1186 km² mit 63.517 Einwohnern.[4] Zwei Jahre später, am 1. Mai 1816, wurde der Regierungsbezirk Trier gebildet, bei dessen Neueinteilung in Landkreise ein neuer, deutlich kleinerer Kreis Ottweiler gebildet wurde, an dessen Spitze gemäß preußischer Verwaltungsordnung ein Landrat stand. Sitz der Kreisverwaltung war Ottweiler, wo auch der Wohnsitz des Landrates war.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Saargebiet und mit ihm der Landkreis Ottweiler durch den Versailler Vertrag vom Deutschen Reich abgetrennt und 1920 unter Völkerbundmandat gestellt.
Auf Anordnung der französischen Besatzungsmacht gab der Kreis am 1. Oktober 1946 die Gemeinden Bergweiler, Hasborn-Dautweiler, Lindscheid, Neipel, Scheuern, Sotzweiler, Theley, Tholey und Überroth-Niederhofen an den Landkreis Sankt Wendel ab. Im Gegenzug wechselten die Gemeinden Steinbach und Wetschhausen aus dem Landkreis Sankt Wendel in den Landkreis Ottweiler.[5]
Im Rahmen der saarländischen Gebietsreform gab der Landkreis Ottweiler am 1. Januar 1974 die vier Gemeinden Aschbach, Dörsdorf, Steinbach und Thalexweiler an den Landkreis Saarlouis ab, die dort Teil der Stadt Lebach wurden. Auch die Gemeinde Berschweiler schied aus dem Kreis aus und wurde Teil der Gemeinde Marpingen im Landkreis St. Wendel. Die Gemeinde Mainzweiler aus dem Landkreis St. Wendel wurde in die Stadt Ottweiler eingegliedert. Die Zahl der Gemeinden des Kreises wurde durch verschiedene Zusammenschlüsse von 35 auf sieben verringert. Gleichzeitig wurde der Landkreis Ottweiler in Landkreis Neunkirchen umbenannt.[6][7] Die Kreisverwaltung verblieb in Ottweiler. Die größte Stadt des Kreises ist die Kreisstadt Neunkirchen, zugleich zweitgrößte Stadt des Saarlandes, die kleinste Gemeinde ist Merchweiler.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1816 | 17.972 | [9] |
1847 | 29.412 | [10] |
1871 | 51.974 | [11] |
1885 | 70.593 | [11] |
1900 | 102.729 | [12] |
1910 | 126.946 | [12] |
1939 | 142.532 | [12] |
1960 | 162.600 | [12] |
1970 | 167.300 | [13] |
1972 | 165.300 | [14] |
1980 | 151.000 | [15] |
1990 | 149.400 | [16] |
2000 | 147.500 | [17] |
2010 | 137.247 | |
2020 | 131.280 | [18] |
Konfessionsstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemäß dem Zensus 2011 waren 58,6 % (79.445 Einwohner) römisch-katholisch, 24,8 % (38.502) der Einwohner evangelisch und 16,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[19] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken, der Anteil am Gesamtbevölkerung der Einwohner mit sonstiger oder ohne Konfession nimmt jährlich um etwa 1,5 Prozentpunkt zu. Gemäß dem Zensus 2022 waren im Jahr 2022 48,4 % der Einwohner katholisch, 20,6 % evangelisch, und 31,0 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[20]
Laut Bistum Trier hatte der Landkreis Neunkirchen (Dekanat Illingen und Dekanat Neunkirchen) Ende 2019 zirka 51,4 % (68.479) Katholiken von insgesamt 133.346 Einwohner.[21] Anfang 2022 zählten die Protestanten im Landkreis noch um die zirka 22,5 % (30.000) Einwohner.[22] Ende 2022 zählten die Katholiken im Pastoraler Raum Neunkirchen Teil – also ohne Eppelborn – nur noch um die zirka 44 % (50.000 von 114.000) der Einwohner[23][24] und Ende 2023 waren es 48.430.[25]
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da in der Herrschaft Ottweiler 1575 die Reformation nach dem lutherischen Bekenntnis eingeführt wurde, waren ab diesem Zeitpunkt ihre Einwohner evangelisch, die Einwohner der zur Herrschaft Illingen und zum Herzogtum Lothringen gehörenden Orte des heutigen Kreisgebiets blieben katholisch. Durch Zuzug katholischer Familien während der Reunionszeit im 17. Jahrhundert und durch Zuzug von katholischen Bergleuten und Hüttenarbeitern im Laufe des 19. Jahrhunderts verschob sich das konfessionelle Verhältnis; schließlich überwog im Kreisgebiet das römisch-katholische Bekenntnis.
Die evangelische Bevölkerung des Kreises gehört seit der Saarbrücker Union im Jahre 1817 zur Evangelischen Kirche in Preußen (ab 1922 nannte sie sich Evangelische Kirche der Altpreußischen Union; APU), und dort zur Kirchenprovinz der Rheinprovinz mit dem Provinzialkonsistorium in Koblenz. 1947 wandelte sich die Kirchenprovinz in eine selbständige Landeskirche, die Evangelische Kirche im Rheinland, blieb danach aber Gliedkirche der APU, die 1953 bis 2003 unter dem vereinfachten Namen Evangelische Kirche der Union fortbestand.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kreistag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreistag ist die kommunale Volksvertretung im Landkreis Neunkirchen. Über seine Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre.
Die Kreistagswahl am 9. Juni 2024 führte zu dem rechts dargestellten Ergebnis und der daraus folgenden Sitzverteilung:[26]
- Übersicht über die Ergebnisse vergangener Kreistagswahlen[27]
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2024 |
Sitze 2024 |
% 2019 |
Sitze 2019 |
% 2014 |
Sitze 2014 |
% 2009 |
Sitze 2009 |
% 2004 |
Sitze 2004 |
% 1999 |
% 1994 |
% 1989 |
% 1984 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 30,7 | 11 | 34,1 | 12 | 36,2 | 13 | 33,6 | 11 | 44,3 | 17 | 43,4 | 33,2 | 33,0 | 39,1 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 31,1 | 11 | 33,1 | 12 | 40,9 | 14 | 41,2 | 14 | 43,0 | 16 | 50,2 | 51,5 | 50,7 | 50,7 |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 4,8 | 1 | 10,8 | 3 | 4,4 | 1 | 5,0 | 1 | 5,0 | 0 | 3,9 | 6,3 | 5,3 | 5,6 |
AfD | Alternative für Deutschland | 16,4 | 6 | 9,9 | 3 | 6,3 | 2 | – | – | – | – | – | – | – | – |
LINKE | Die Linke | 2,3 | – | 7,8 | 2 | 7,4 | 2 | 14,2 | 5 | 3,6 | 0 | – | – | – | – |
FDP | Freie Demokratische Partei | 2,3 | – | 4,2 | 1 | 1,9 | 0 | 5,9 | 2 | 4,2 | 0 | 2,5 | 2,5 | 4,2 | 3,6 |
PIRATEN | Piratenpartei Deutschland | – | – | – | – | 2,9 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – |
REP | Die Republikaner | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 3,8 | 5,2 | – |
FW/FWG | Freie Wähler | 3,1 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 2,3 | – | – |
NPD | Nationaldemokratische Partei Deutschlands | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 0,9 | – |
BSW | Bündnis Sahra Wagenknecht | 9,2 | 3 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Gesamt | 100 | 33 | 100 | 33 | 100 | 33 | 100 | 33 | 100 | 33 | 100 | 100 | 100 | 100 | |
Wahlbeteiligung | 63,5 % | 62,5 % | 50,1 % | 58,1 % | 54,8 % | 59,1 % | 73,1 % | 77,9 % | 77,1 % |
In der Wahlperiode 2014–2019 bildeten SPD, LINKE, GRÜNE und PIRATEN im Kreistag eine Koalition.
Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1814–1815Johann Wilhelm Karsch (Kreisdirektor)
- 1815–1816Philipp Jakob Siebenpfeiffer (Kreisdirektor)[4]
- 1816–1825Joseph Schönberger[28]
- 1825–1842Carl von Rohr
- 1842–1851Richard Linz[29]
- 1851–1860Otto von Wittenhorst-Sonsfeld[30]
- 1860–1871Eugen von Schlechtendal
- 1871–1876Ferdinand von Helldorff
- 1876–1883Hugo Samuel von Richthofen
- 1883–1885Maximilian von Voß[31]
- 1885–1892Woldemar Tenge-Rietberg
- 1892–1896Dietrich von Harlem[32]
- 1896–1909Maximilian Laur von Münchhofen
- 1909–1916Carl von Halfern
- 1916Herbert Besser (vertretungsweise)[33]
- 1916–1919Waldemar Moritz
- 1919–1920Friedrich Vogeler
- 1920–1945Maximilian Rech
- 1945Heinrich Strauß
- 1945–1946Ludwig Steines[34]
- 1946Heinrich Strauß
- 1946–1947[4] N. Buschlinger
- 1948–1951Peter Scherer[4]
- 1951–1965Johannes Dierkes (CDU)
- 1966–1985Günter Schwehm (CDU) (1966 bis 1973 Landkreis Ottweiler, nach Umbenennung 1974 bis 1985 Landkreis Neunkirchen)[35]
- 1985–2011Rudolf Hinsberger (SPD)
- 2011–2015Cornelia Hoffmann-Bethscheider (SPD)
- 2016–Sören Meng (SPD)
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kreisgebiet wird von der Bundesautobahn 8 Pirmasens – Saarlouis berührt, ebenso bei Illingen und Eppelborn von der A 1 Saarbrücken – Koblenz. Ferner wird der Landkreis durch Bundes- und Landesstraßen erschlossen. Die wichtigste Bundesstraße ist die B 41 Neunkirchen – St. Wendel.
Im Gebiet des Landkreises verlaufen mehrere Bahnstrecken. Die Nahetalbahn verbindet Landsweiler-Reden, Neunkirchen, Wiebelskirchen und Ottweiler mit den Landeshauptstädten Saarbrücken und Mainz sowie Frankfurt am Main und dient auch als Zubringer zum Frankfurter Flughafen. Die Fischbachtalbahn verläuft von Saarbrücken kommend durch die Gemeinden Merchweiler und Schiffweiler und endet in Neunkirchen. Ebenfalls in Neunkirchen endet die Strecke Homburg – Neunkirchen über Bexbach und Wellesweiler. In Wemmetsweiler beginnt die Strecke nach Lebach, welche durch die Gemeinden Merchweiler, Illingen und Eppelborn verläuft. In Ottweiler beginnt die Museumsstrecke der Ostertalbahn nach Schwarzerden, auf der kein Schienenpersonennahverkehr stattfindet. Stillgelegt ist die Strecke von Neunkirchen nach Heinitz.
Der größte Bahnhof im Landkreis ist Neunkirchen Hbf, die Gemeinde Spiesen-Elversberg besitzt keinen eigenen Anschluss an den Bahnverkehr.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis ist Träger von 15 weiterführenden Schulen:
|
|
|
|
In der Kreisstadt Neunkirchen ist ein Technisch-Gewerbliches, Sozialpflegerisches und Kaufmännisches Berufsbildungszentrum (BBZ) angesiedelt.
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2024[36])
|
|
Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Landkreis befinden sich sieben ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kfz-Kennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Unterscheidungszeichen OTW des bisherigen Landkreises Ottweiler wurde bis zum 28. Februar 1974 ausgegeben.
Am 1. März 1974 wurde dem umbenannten Landkreis das schon seit dem 1. Januar 1968 für die Mittelstadt Neunkirchen gültige Unterscheidungszeichen NK zugewiesen. Es gilt durchgängig bis heute.
Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus der Stadt Neunkirchen Kennzeichen mit den Buchstaben A bis Z und den Zahlen von 1 bis 999 sowie den Buchstabenpaaren AA bis ZZ und den Zahlen von 1 bis 99. Die Fahrzeuge aus dem übrigen Landkreis erhielten Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren AA bis ZZ und den Zahlen 100 bis 999.
Seit dem 18. Oktober 2021 ist optional im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung erneut das Unterscheidungszeichen OTW erhältlich.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website des Landkreises Neunkirchen
- Literatur zu Landkreis Neunkirchen in der Saarländischen Bibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2024, basierend auf dem Zensus 2022 (Hilfe dazu).
- ↑ Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Landkreise des Saarlandes vom 19. Dezember 1973. In: Amtsblatt des Saarlandes. Band 1973, Nr. 48, S. 852, § 55 Umbenennung des Landkreises Ottweiler (Digitalisat [PDF; 487 kB]).
- ↑ Website „Rosenkreis Neunkirchen“ der Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen
- ↑ a b c d Die Geschichte des Landkreises. In: Landkreis Neunkirchen. Abgerufen am 25. Februar 2021.
- ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidiums Saar, Jahrgang 1946, Nr. 47, S. 198: „Anordnung über die verwaltungsmäßige Organisation des Saargebietes“ vom 1. Oktober 1946 (Universität des Saarlandes)
- ↑ Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Landkreise des Saarlandes vom 19. Dezember 1973. In: Amtsblatt des Saarlandes. Band 1973, Nr. 48, S. 852, § 55 Umbenennung des Landkreises Ottweiler (Digitalisat [PDF; 487 kB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 805 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Datenbank Zensus 2011, Kreis Neunkirchen, Alter und Geschlecht ( des vom 22. September 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Beiträge zur Statistik der Königl. Preussischen Rheinlande. 1829, S. 20, abgerufen am 11. November 2017.
- ↑ Beschreibung des Regierungsbezirks Trier. 1849, S. 297, abgerufen am 11. November 2017.
- ↑ a b Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885
- ↑ a b c d Michael Rademacher: Merzig. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1974
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002
- ↑ [1]
- ↑ Landkreis Neunkirchen Religion ( des vom 5. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Zensus 2011
- ↑ Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion) Merkmal Landkreise und kreisfreie Städte, abgerufen am 11. September 2024
- ↑ Bistum Trier Statistikatlas 2020, abgerufen am 15. Februar 2022
- ↑ Warum es in diesem Jahr schon hunderte Kirchenaustritte im Landkreis Neunkirchen gab, abgerufen am 1. Mai 2022
- ↑ Pastoraler Raum Neunkirchen - Herzlich willkommen
- ↑ Statistik-Dashboard Bistum Trier - öffentlich
- ↑ [2]
- ↑ Kreistagswahlen 2024, LK Neunkirchen, Amtliches Endergebnis
- ↑ Kreistagswahlen 1984 bis 2019 im Saarland nach Kreis
- ↑ Schönberger Joseph in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Linz Franz Richard Maria Joseph in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Wittenhorst-Sonsfeld Alexander Eduard Carl Leopold Otto von in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Voss Maximilian von in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Harlem Dietrich Friedrich August Blasius Leonhard von in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Besser Herbert in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Steines Ludwig in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Schwehm Günter in der Datenbank Saarland Biografien
- ↑ Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2024, basierend auf dem Zensus 2022 (Hilfe dazu).