Zum Inhalt springen

„Önkfeld“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K fett
K Typografie
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 38 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
'''Önkfeld''' ist eine Ortschaft der Stadt [[Radevormwald]] im [[Oberbergischen Kreis]] ([[Regierungsbezirk Köln]]) in [[Nordrhein-Westfalen]].
| Ortsteil = Önkfeld
| Gemeindeart = Stadt
| Gemeindename = Radevormwald
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Ortswappen =
| Breitengrad = 51/13/20/N
| Längengrad = 07/20/57/O
| Bundesland = DE-NW
| Höhe = 358 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| Höhe-Bezug = NHN
| Fläche =
| Einwohner = 82
| Einwohner-Stand-Datum = 2004-11-03
| Eingemeindungsdatum =
| Postleitzahl1 = 42477
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 02195
| Vorwahl2 =
| Poskarte = Deutschland NRW Radevormwald
| Bild = Radevormwald-Fuhr, Im Kamp und Önkfeld.jpg
| Bild-Beschreibung = Blick auf Önkfeld (oben auf dem Berg), [[Im Kamp]] und [[Fuhr (Radevormwald)|Fuhr]] (vorne)
}}


'''Önkfeld''' ist eine Ortschaft der Stadt [[Radevormwald]] im [[Oberbergischer Kreis|Oberbergischen Kreis]] im [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] [[Regierungsbezirk Köln]] in [[Deutschland]].
Önkfeld liegt nördlich vom Zentrum Radevormwalds und ist seit vielen Jahren in der Region bekannt durch das dort gefeierte Erntedankfest mit einem Erntedankzug.


Önkfeld liegt nördlich des Zentrums von Radevormwald.
An diesem Umzug nehmen von den örtlichen Landwirten geschmückte Traktoren und Anhänger sowie verschieden Fußgruppen teil.


== Geschichte ==
Veranstaltet wird dieses Fest von der "Kulturgemeinde Önkfeld", die in Öberönkfeld (östlich von Önkfeld gelegen) das sog. "Haus der Kulturgemeinde" unterhält.
1433/1434 wurde der Ort als ''Unckincfelde'' das erste Mal urkundlich erwähnt, als man "Kriegsschäden durch Verwüstungen der Truppen des Kölner [[Erzbischof]]s [[Dietrich II. von Moers]]" zu beklagen hatte.<ref>Klaus Pampus: ''Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte'' (= ''Beiträge zur Oberbergischen Geschichte.'' Sonderbd. 1). Oberbergische Abteilung 1924 e.&nbsp;V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.</ref>

== Besonderheiten ==
Önkfeld ist seit vielen Jahren in der Region bekannt durch das dort gefeierte [[Erntedankfest]] mit einem Erntedankzug. An diesem Umzug nehmen von den örtlichen Landwirten und Gemeinden geschmückte Traktoren und Anhänger sowie verschiedene Fußgruppen teil. Veranstaltet wird dieses Fest von der "Kulturgemeinde Önkfeld", die in Oberönkfeld (östlich von Önkfeld gelegen) das sog. "Haus der Kulturgemeinde" unterhält.

Ebenfalls geschätzt ist das alljährliche Fest "Tanz in den Mai". Es wird von der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] [[Löschgruppe]] Önkfeld veranstaltet und zieht jedes Jahr am Maianfang zahlreiche Besucher an, auch aus größeren, umliegenden Städten.

== Vereine und Einrichtungen ==
* Gesangverein Serenita
* Kulturgemeinde Önkfeld
* Eine Einheit des Löschzug II der Freiwilligen Feuerwehr Radevormwald

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Ortsteile von Radevormwald}}

[[Kategorie:Ortsteil von Radevormwald|Onkfeld]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1433]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 18:37 Uhr

Önkfeld
Koordinaten: 51° 13′ N, 7° 21′ OKoordinaten: 51° 13′ 20″ N, 7° 20′ 57″ O
Höhe: 358 m ü. NHN
Einwohner: 82 (3. Nov. 2004)
Postleitzahl: 42477
Vorwahl: 02195
Önkfeld (Radevormwald)
Önkfeld (Radevormwald)
Lage von Önkfeld in Radevormwald
Blick auf Önkfeld (oben auf dem Berg), Im Kamp und Fuhr (vorne)
Blick auf Önkfeld (oben auf dem Berg), Im Kamp und Fuhr (vorne)

Önkfeld ist eine Ortschaft der Stadt Radevormwald im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Önkfeld liegt nördlich des Zentrums von Radevormwald.

1433/1434 wurde der Ort als Unckincfelde das erste Mal urkundlich erwähnt, als man "Kriegsschäden durch Verwüstungen der Truppen des Kölner Erzbischofs Dietrich II. von Moers" zu beklagen hatte.[1]

Önkfeld ist seit vielen Jahren in der Region bekannt durch das dort gefeierte Erntedankfest mit einem Erntedankzug. An diesem Umzug nehmen von den örtlichen Landwirten und Gemeinden geschmückte Traktoren und Anhänger sowie verschiedene Fußgruppen teil. Veranstaltet wird dieses Fest von der "Kulturgemeinde Önkfeld", die in Oberönkfeld (östlich von Önkfeld gelegen) das sog. "Haus der Kulturgemeinde" unterhält.

Ebenfalls geschätzt ist das alljährliche Fest "Tanz in den Mai". Es wird von der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Önkfeld veranstaltet und zieht jedes Jahr am Maianfang zahlreiche Besucher an, auch aus größeren, umliegenden Städten.

Vereine und Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gesangverein Serenita
  • Kulturgemeinde Önkfeld
  • Eine Einheit des Löschzug II der Freiwilligen Feuerwehr Radevormwald

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte (= Beiträge zur Oberbergischen Geschichte. Sonderbd. 1). Oberbergische Abteilung 1924 e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.