„Endeavour (Raumfähre)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Pkn (Diskussion | Beiträge) K +sts-99 |
Leuni (Diskussion | Beiträge) Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. |
||
(292 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:NASA-EndeavourShuttleFlag.svg|miniatur|Endeavour-Logo]] |
||
[[Datei:Space Shuttle Endeavour launches on STS-99.jpg|miniatur|Die Endeavour startet zur Erdbeobachtungsmission STS-99]] |
|||
<div style="float:right; text-align:center; padding-left:15px; padding-bottom:15px; font-size:smaller"> |
|||
[[Datei:Endeavour STS-118 on Pad39A.jpg|miniatur|Die Endeavour vor dem Start der Mission STS-118]] |
|||
[[Bild:endeavour start kl.jpg|Die Endeavor, mit Boostern und Flüssigtreibstofftank, kurz nach dem Start]]<br> |
|||
[[Datei:Space Shuttle Endeavour - California Science Center.jpg|miniatur|Die Endeavour im California Science Center]] |
|||
Start der Endeavor<br> |
|||
[[Media:endeavour start.jpg|Bild vergrößern]]</div> |
|||
Das [[Space Shuttle]] Endeavour (britisch: "Bemühen, Anstrengung") wurde am [[25. April]] [[1991]] als Ersatz für die [[Challenger (Raumfähre)|Challenger]] fertiggestellt und hatte ihren [[Jungfernflug]] am [[7. Mai]] [[1992]]. |
|||
Das [[Space Shuttle]] '''Endeavour''' ({{enS}} für ''Bemühen'', ''Anstrengung'') wurde am 25. April 1991 als Ersatz für die Raumfähre [[Challenger (Raumfähre)|Challenger]] fertiggestellt und hatte seinen [[Jungfernflug]] am 7. Mai 1992. Seine interne Bezeichnung lautet OV-105. Der letzte Start fand am 16. Mai 2011 um 14:56 Uhr [[Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]] statt, die letzte Landung am 1. Juni 2011 um 8:35 Uhr MESZ in Florida. Die [[SpaceX Demo-2|erste Besatzung des Crewdrachen]] war bereits mit dem Shuttle Endeavour im All gewesen und benannte den [[Dragon 2|Drachen]] entsprechend auch Endeavour. |
|||
Der Name für die [[Raumfähre]] wurde durch einen [[Schülerwettbewerb]] gefunden, an dem insgesamt 71.652 Schüler teilnahmen. Im [[Mai]] [[1989]] verkündete [[US-Präsident]] [[George Bush]] den Namen ''Endeavour'' nach dem gleichnamigen ersten Schiff von [[James Cook]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die interne Bezeichnung lautet OV-105. Die Endeavour absolvierte 19 erfolgreiche Flüge (Stand Januar [[2003]]). |
|||
Der Name für die [[Raumfähre]] wurde durch einen Schülerwettbewerb gefunden, an dem insgesamt 71.652 Schüler teilnahmen. Im Mai 1989 verkündete [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[George H. W. Bush]] den Namen Endeavour nach dem gleichnamigen ersten [[Endeavour (Schiff)|Schiff]] von [[James Cook]] (daher auch die [[Britisches Englisch|britische Schreibweise]] anstelle der im [[Amerikanisches Englisch|amerikanischen Englisch]] richtigen Schreibweise ''Endeavor''). |
|||
Die Endeavour wurde von [[Rockwell International]] gebaut und kostete insgesamt 2,2 Milliarden US-Dollar. Sie absolvierte 25 erfolgreiche Flüge. Als letzte fertiggestellte Raumfähre des Programms absolvierte sie zwar unter den erhalten gebliebenen Orbitern die wenigsten Flüge und auch weniger als die verunglückte [[Columbia (Raumfähre)|Columbia]], war aber dennoch an mehr [[Außenbordeinsatz|Außenbordeinsätzen]] beteiligt als alle anderen Shuttles. |
|||
wichtige Missionen: |
|||
* [[Shuttle Radar Topography Mission]] (SRTM), [[STS-99]] ([[11. Februar|11.]] - [[23. Februar]] [[2000]]) |
|||
Zuletzt wurde das Shuttle zwischen Dezember 2003 und Oktober 2005 grundüberholt (Orbiter Major Modification Period) und erhielt dabei wichtige technische und sicherheitsrelevante Verbesserungen. Neben dem sogenannten [[EFIS|Gläsernen Cockpit]], einer mit mehreren frei belegbaren Monitoren ausgerüsteten Instrumententafel, erhielt die Endeavour dabei ein verbessertes [[Global Positioning System|Navigationssystem]] zur Positionsbestimmung und die aus den Empfehlungen des „Columbia Accident Investigation Boards“ resultierende Robotarm-Verlängerung [[Orbiter Boom Sensor System]] (OBSS). |
|||
Nach ihrer letzten Mission im Mai/Juni 2011 wurde die Raumfähre mit Ende des amerikanischen [[Space Shuttle|Shuttle-Programms]] als Museumsstück dem [[California Science Center]] in [[Los Angeles]] zugewiesen und ist dort seit Oktober 2012 ausgestellt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.californiasciencecenter.org/Exhibits/AirAndSpace/endeavour/endeavour.php | titel=Samuel Oschin Pavilion – California ScienCenter | zugriff=2012-10-30}}</ref> |
|||
Wichtige Missionen: |
|||
* [[Hubble-Weltraumteleskop|Hubble Space Telescope]] Servicing Mission 1, [[STS-61]] (Dezember 1993) – Korrektur der fehlerhaften Optik |
|||
* Shuttle Radar Topography Mission, [[STS-99]] (Februar 2000) |
|||
== Missionen == |
|||
{| class="wikitable zebra" style=" font-size: 95%;" |
|||
|-class="hintergrundfarbe8" |
|||
! Nr. |
|||
! Start |
|||
! Bezeichnung |
|||
! Emblem |
|||
! Besatzung |
|||
|- |
|||
| 1 || align="right" | 7. Mai 1992 || [[STS-49]] || align="center" | [[Datei:Sts-49-patch.png|40px|Logo von STS-49]] || [[Daniel Charles Brandenstein|Daniel Brandenstein]], [[Kevin Patrick Chilton|Kevin Chilton]], [[Pierre Joseph Thuot|Pierre Thuot]], [[Kathryn Ryan Cordell Thornton|Kathryn Thornton]], [[Richard James Hieb|Richard Hieb]], [[Thomas Dale Akers|Thomas Akers]], [[Bruce Edward Melnick|Bruce Melnick]] |
|||
|- |
|||
| 2 || align="right" | 12. September 1992 || [[STS-47]] || align="center" | [[Datei:Sts-47-patch.png|40px|Logo von STS-47]] || [[Robert Lee Gibson|Robert Gibson]], [[Curtis Brown (Astronaut)|Curtis Brown]], [[Mark Charles Lee|Mark Lee]], [[Nancy Jan Davis|Jan Davis]], [[Jerome Apt]], [[Mae Carol Jemison|Mae Jemison]], [[Mamoru Mōri]] |
|||
|- |
|||
| 3 || align="right" | 13. Januar 1993 || [[STS-54]] || align="center" | [[Datei:Sts-54-patch.png|40px|Logo von STS-54]] || [[John Howard Casper|John Casper]], [[Donald Ray McMonagle|Donald McMonagle]], [[Mario Runco]], [[Gregory Jordan Harbaugh|Gregory Harbaugh]], [[Susan Jane Helms|Susan Helms]] |
|||
|- |
|||
| 4 || align="right" | 21. Juni 1993 || [[STS-57]] || align="center" | [[Datei:Sts-57-patch.png|40px|Logo von STS-57]] || [[Ronald John Grabe|Ronald Grabe]], [[Brian Duffy]], [[George David Low|David Low]], [[Nancy Jane Sherlock Currie|Nancy Currie]], [[Peter Jeffrey Kelsay Wisoff|Peter Wisoff]], [[Janice Elaine Voss|Janice Voss]] |
|||
|- |
|||
| 5 || align="right" | 2. Dezember 1993 || [[STS-61]] || align="center" | [[Datei:STS-61 patch.svg|40px|Logo von STS-61]] || [[Richard Oswalt Covey|Richard Covey]], [[Kenneth Duane Bowersox|Kenneth Bowersox]], [[Story Musgrave]], [[Kathryn Ryan Cordell Thornton|Kathryn Thornton]], [[Claude Nicollier]], [[Jeffrey Alan Hoffman|Jeffrey Hoffman]], [[Thomas Dale Akers|Thomas Akers]] |
|||
|- |
|||
| 6 || align="right" | 9. April 1994 || [[STS-59]] || align="center" | [[Datei:STS-59 patch.svg|40px|Logo von STS-59]] || [[Sidney McNeill Gutierrez|Sidney Gutierrez]], [[Kevin Patrick Chilton|Kevin Chilton]], [[Linda Maxine Godwin|Linda Godwin]], [[Jerome Apt]], [[Michael Richard Uram Clifford|Michael Clifford]], [[Thomas David Jones|Thomas Jones]] |
|||
|- |
|||
| 7 || align="right" | 30. September 1994 || [[STS-68]] || align="center" | [[Datei:Sts-68-patch.png|40px|Logo von STS-68]] || [[Michael Allen Baker|Michael Baker]], [[Terrence Wade Wilcutt|Terrence Wilcutt]], [[Thomas David Jones|Thomas Jones]], [[Steven Lee Smith|Steven Smith]], [[Daniel Wheeler Bursch|Daniel Bursch]], [[Peter Jeffrey Kelsay Wisoff|Peter Wisoff]] |
|||
|- |
|||
| 8 || align="right" | 2. März 1995 || [[STS-67]] || align="center" | [[Datei:Sts-67-patch.svg|40px|Logo von STS-67]] || [[Stephen Scot Oswald|Stephen Oswald]], [[William George Gregory|William Gregory]], [[Tamara Elizabeth Jernigan|Tamara Jernigan]], [[John Mace Grunsfeld|John Grunsfeld]], [[Wendy Barrien Lawrence|Wendy Lawrence]], [[Ronald Anthony Parise|Ronald Parise]], [[Samuel Thornton Durrance|Samuel Durrance]] |
|||
|- |
|||
| 9 || align="right" | 7. September 1995 || [[STS-69]] || align="center" | [[Datei:STS-69 patch.svg|40px|Logo von STS-69]] || [[David Mathieson Walker|David Walker]], [[Kenneth Dale Cockrell|Kenneth Cockrell]], [[James Shelton Voss|James Voss]], [[James Hansen Newman|James Newman]], [[Michael Landon Gernhardt|Michael Gernhardt]] |
|||
|- |
|||
| 10 || align="right" | 11. Januar 1996 || [[STS-72]] || align="center" | [[Datei:Sts-72-patch.png|40px|Logo von STS-72]] || [[Brian Duffy]], [[Brent Ward Jett|Brent Jett]], [[Leroy Chiao]], [[Daniel Thomas Barry|Daniel Barry]], [[Winston Elliott Scott|Winston Scott]], [[Kōichi Wakata]] |
|||
|- |
|||
| 11 || align="right" | 19. Mai 1996 || [[STS-77]] || align="center" | [[Datei:STS-77 patch.svg|40px|Logo von STS-77]] || [[John Howard Casper|John Casper]], [[Curtis Brown (Astronaut)|Curtis Brown]], [[Daniel Wheeler Bursch|Daniel Bursch]], [[Joseph Jean-Pierre Marc Garneau|Marc Garneau]], [[Mario Runco]], [[Andrew Sydney Withiel Thomas|Andrew Thomas]] |
|||
|- |
|||
| 12 || align="right" | 23. Januar 1998 || [[STS-89]] || align="center" | [[Datei:Sts-89-patch.svg|40px|Logo von STS-89]] || [[Terrence Wade Wilcutt|Terrence Wilcutt]], [[Joe Frank Edwards|Joe Edwards]], [[Bonnie Jeanne Dunbar|Bonnie Dunbar]], [[Michael Philip Anderson|Michael Anderson]], [[James Francis Reilly|James Reilly]], [[Salischan Schakirowitsch Scharipow|Salischan Scharipow]] |
|||
|- |
|||
| 13 || align="right" | 4. Dezember 1998 || [[STS-88]] || align="center" | [[Datei:Sts-88-patch.svg|40px|Logo von STS-88]] || [[Robert Donald Cabana|Robert Cabana]], [[Frederick Wilford Sturckow|Frederick Sturckow]], [[Nancy Jane Sherlock Currie|Nancy Currie]], [[Sergei Konstantinowitsch Krikaljow|Sergei Krikaljow]], [[James Hansen Newman|James Newman]], [[Jerry Ross]] |
|||
|- |
|||
| 14 || align="right" | 11. Februar 2000 || [[STS-99]] || align="center" | [[Datei:Sts-99-patch.png|40px|Logo von STS-99]] || [[Kevin Richard Kregel|Kevin Kregel]], [[Dominic Lee Pudwill Gorie|Dominic Gorie]], [[Janet Lynn Kavandi|Janet Kavandi]], [[Janice Elaine Voss|Janice Voss]], [[Mamoru Mōri]], [[Gerhard Thiele (Astronaut)|Gerhard Thiele]] |
|||
|- |
|||
| 15 || align="right" | 1. Dezember 2000 || [[STS-97]] || align="center" | [[Datei:Sts-97-patch.svg|40px|Logo von STS-97]] || [[Brent Ward Jett|Brent Jett]], [[Michael John Bloomfield|Michael Bloomfield]], [[Marc Garneau]], [[Carlos Ismael Noriega|Carlos Noriega]], [[Joseph Richard Tanner|Joseph Tanner]] |
|||
|- |
|||
| 16 || align="right" | 19. April 2001 || [[STS-100]] || align="center" | [[Datei:STS-100 patch.svg|40px|Logo von STS-100]] || [[Kent Vernon Rominger|Kent Rominger]], [[Jeffrey Shears Ashby|Jeffrey Ashby]], [[Umberto Guidoni]], [[Chris Austin Hadfield|Chris Hadfield]], [[Juri Walentinowitsch Lontschakow|Juri Lontschakow]], [[Scott Edward Parazynski|Scott Parazynski]], [[John Lynch Phillips|John Phillips]] |
|||
|- |
|||
| 17 || align="right" | 5. Dezember 2001 || [[STS-108]] || align="center" | [[Datei:STS-108 Patch.svg|40px|Logo von STS-108]] || [[Dominic Lee Pudwill Gorie|Dominic Gorie]], [[Mark Kelly (Politiker)|Mark Kelly]], [[Linda Maxine Godwin|Linda Godwin]], [[Daniel Michio Tani|Daniel Tani]] |
|||
|- |
|||
| 18 || align="right" | 5. Juni 2002 || [[STS-111]] || align="center" | [[Datei:Sts-111-patch.png|40px|Logo von STS-111]] || [[Kenneth Dale Cockrell|Kenneth Cockrell]], [[Paul Scott Lockhart|Paul Lockhart]], [[Franklin Ramon Chang-Diaz|Franklin Chang-Diaz]], [[Philippe Perrin]] |
|||
|- |
|||
| 19 || align="right" | 24. November 2002 || [[STS-113]] || align="center" | [[Datei:STS-113 Patch.svg|40px|Logo von STS-113]] || [[James Donald Wetherbee|James Wetherbee]], [[Paul Scott Lockhart|Paul Lockhart]], [[Michael Eladio López-Alegría|Michael López-Alegría]], [[John Bennett Herrington|John Herrington]] |
|||
|- |
|||
| 20 || align="right" | 8. August 2007 || [[STS-118]] || align="center" | [[Datei:STS-118 patch new.svg|40px|Logo von STS-118]] || [[Scott Kelly (Astronaut)|Scott Kelly]], [[Charles Owen Hobaugh|Charles Hobaugh]], [[Barbara Radding Morgan|Barbara Morgan]], [[Richard Alan Mastracchio|Richard Mastracchio]], [[Tracy Ellen Caldwell-Dyson|Tracy Caldwell]], [[Dafydd Rhys Williams|Dafydd Williams]], [[Benjamin Alvin Drew|Alvin Drew]] |
|||
|- |
|||
| 21 || align="right" | 11. März 2008 || [[STS-123]] || align="center" | [[Datei:STS-123 Patch.svg|40px|Logo von STS-123]] || [[Dominic Lee Pudwill Gorie|Dominic Gorie]], [[Gregory Harold Johnson|Gregory H. Johnson]], [[Robert Louis Behnken|Robert Behnken]], [[Michael James Foreman|Michael Foreman]], [[Richard Michael Linnehan|Richard Linnehan]], [[Takao Doi]] |
|||
|- |
|||
| 22 || align="right" | 15. November 2008 || [[STS-126]] || align="center" | [[Datei:STS-126 patch.svg|40px|Logo von STS-126]] || [[Christopher John Ferguson|Christopher Ferguson]], [[Eric Allen Boe|Eric Boe]], [[Stephen Gerard Bowen|Stephen Bowen]], [[Heidemarie Martha Stefanyshyn-Piper|Heidemarie Stefanyshyn-Piper]], [[Donald Roy Pettit|Donald Pettit]], [[Robert Shane Kimbrough|Shane Kimbrough]] |
|||
|- |
|||
| 23 || align="right" | 15. Juli 2009 || [[STS-127]] || align="center" | [[Datei:STS-127 Patch.svg|40px|Logo von STS-127]] || [[Mark Lewis Polansky|Mark Polansky]], [[Douglas Gerald Hurley|Douglas Hurley]], [[Christopher John Cassidy|Christopher Cassidy]], [[Thomas Henry Marshburn|Thomas Marshburn]], [[David Alexander Wolf|David Wolf]], [[Julie Payette]] |
|||
|- |
|||
| 24 || align="right" | 8. Februar 2010 || [[STS-130]] || align="center" | [[Datei:STS-130 patch.png|40px|Logo von STS-130]] || [[George David Zamka|George Zamka]], [[Terry Wayne Virts|Terry Virts]], [[Robert Louis Behnken|Robert Behnken]], [[Kathryn Patricia Hire|Kathryn Hire]], [[Nicholas James MacDonald Patrick|Nicholas Patrick]], [[Stephen Kern Robinson|Stephen Robinson]] |
|||
|- |
|||
| 25 || align="right" | 16. Mai 2011 || [[STS-134]] || align="center" | [[Datei:STS-134 Patch.svg|40px|Logo von STS-134]] |
|||
|| [[Mark Kelly (Politiker)|Mark Kelly]], [[Gregory Harold Johnson|Gregory H. Johnson]], [[Edward Michael Fincke|Michael Fincke]], [[Gregory Errol Chamitoff|Greg Chamitoff]], [[Andrew Jay Feustel|Andrew Feustel]], [[Roberto Vittori]] |
|||
|} |
|||
== Trivia == |
|||
Das Shuttle hatte eine kleine Rolle in dem Film [[The Core – Der innere Kern|The Core]]. |
|||
In dem Film [[Moonfall (Film)|Moonfall]] wird die ausgemusterte Endeavour 2021 für eine [[Mondmission]] reaktiviert. |
|||
[[Der kleine Maulwurf]], eine [[Zeichentrickfilm|Zeichentrickfigur]], wurde von [[Andrew Jay Feustel]] auf die letzte Mission in Form eines [[Kuscheltier|Plüschtiers]] mitgeführt und dem Erfinder, [[Zdeněk Miler]], nach der Rückkehr übergeben.<ref>{{Literatur |Titel=Endeavour-Astronaut beschenkt Vater vom "Kleinen Maulwurf" |Online=http://www.digitalfernsehen.de/Endeavour-Astronaut-beschenkt-Vater-vom-Kleinen-Maulwurf.62348.0.html |Abruf=2018-05-06}}</ref> |
|||
Zu Ehren des Shuttles Endeavour benannten die beiden Astronauten der Mission [[SpX-DM2]] ihre [[Dragon 2|Dragon]]-Kapsel in der Erdumlaufbahn in Endeavour um. Beide hatten ihre ersten Raumflüge mit diesem Shuttle unternommen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geekwire.com/2020/crew-dragons-astronauts-give-spacex-capsule-storied-name-endeavour/ |titel=Crew Dragon’s astronauts give their SpaceX spaceship a storied name: Endeavour |datum=2020-05-31 |abruf=2020-05-31 |sprache=en-US}}</ref>. |
|||
Die Endeavour existiert als Modell im Flugsimulator [[X-Plane]] und kann dort zur Simulation eines Wiedereintritts genutzt werden. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Space-Shuttle-Missionen]] |
|||
* [[Liste der bemannten Raumflüge]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Space Shuttle Endeavour|Endeavour (Raumfähre)}} |
|||
* Raumfahrer.net: [http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/spaceshuttle/orb_endeavour.shtml Endeavour (OV-105)] |
|||
* NASA: [http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/resources/orbiters/endeavour.html Beschreibung und Flüge] (englisch) |
|||
* NASASpaceflight.com: [http://www.nasaspaceflight.com/2011/04/space-shuttle-endeavour-a-new-beginning-part-i/ Chronik der Raumfähre Endeavour, Teil 1] und [http://www.nasaspaceflight.com/2011/04/ov-105-endeavour-a-long-standing-dream-realized/ Teil 2] (englisch) |
|||
* [[Astronomy Picture of the Day|APOD]]: [http://www.starobserver.org/ap120418.html Das Cockpit der Raumfähre Endeavour] (18. April 2012) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Space Shuttle 2}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4531440-8}} |
|||
[[Kategorie:Endeavour (Raumfähre)| ]] |
|||
* [http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/resources/orbiters/endeavour.html Beschreibung und Flüge in englischer Sprache] |
|||
[[Kategorie:Space Shuttle]] |
|||
[[Kategorie:NASA]] |
|||
[[Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug]] |
|||
[[Kategorie:Versorgungsraumschiff]] |
Aktuelle Version vom 13. März 2025, 16:41 Uhr




Das Space Shuttle Endeavour (englisch für Bemühen, Anstrengung) wurde am 25. April 1991 als Ersatz für die Raumfähre Challenger fertiggestellt und hatte seinen Jungfernflug am 7. Mai 1992. Seine interne Bezeichnung lautet OV-105. Der letzte Start fand am 16. Mai 2011 um 14:56 Uhr MESZ statt, die letzte Landung am 1. Juni 2011 um 8:35 Uhr MESZ in Florida. Die erste Besatzung des Crewdrachen war bereits mit dem Shuttle Endeavour im All gewesen und benannte den Drachen entsprechend auch Endeavour.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name für die Raumfähre wurde durch einen Schülerwettbewerb gefunden, an dem insgesamt 71.652 Schüler teilnahmen. Im Mai 1989 verkündete US-Präsident George H. W. Bush den Namen Endeavour nach dem gleichnamigen ersten Schiff von James Cook (daher auch die britische Schreibweise anstelle der im amerikanischen Englisch richtigen Schreibweise Endeavor).
Die Endeavour wurde von Rockwell International gebaut und kostete insgesamt 2,2 Milliarden US-Dollar. Sie absolvierte 25 erfolgreiche Flüge. Als letzte fertiggestellte Raumfähre des Programms absolvierte sie zwar unter den erhalten gebliebenen Orbitern die wenigsten Flüge und auch weniger als die verunglückte Columbia, war aber dennoch an mehr Außenbordeinsätzen beteiligt als alle anderen Shuttles.
Zuletzt wurde das Shuttle zwischen Dezember 2003 und Oktober 2005 grundüberholt (Orbiter Major Modification Period) und erhielt dabei wichtige technische und sicherheitsrelevante Verbesserungen. Neben dem sogenannten Gläsernen Cockpit, einer mit mehreren frei belegbaren Monitoren ausgerüsteten Instrumententafel, erhielt die Endeavour dabei ein verbessertes Navigationssystem zur Positionsbestimmung und die aus den Empfehlungen des „Columbia Accident Investigation Boards“ resultierende Robotarm-Verlängerung Orbiter Boom Sensor System (OBSS).
Nach ihrer letzten Mission im Mai/Juni 2011 wurde die Raumfähre mit Ende des amerikanischen Shuttle-Programms als Museumsstück dem California Science Center in Los Angeles zugewiesen und ist dort seit Oktober 2012 ausgestellt.[1]
Wichtige Missionen:
- Hubble Space Telescope Servicing Mission 1, STS-61 (Dezember 1993) – Korrektur der fehlerhaften Optik
- Shuttle Radar Topography Mission, STS-99 (Februar 2000)
Missionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Shuttle hatte eine kleine Rolle in dem Film The Core.
In dem Film Moonfall wird die ausgemusterte Endeavour 2021 für eine Mondmission reaktiviert.
Der kleine Maulwurf, eine Zeichentrickfigur, wurde von Andrew Jay Feustel auf die letzte Mission in Form eines Plüschtiers mitgeführt und dem Erfinder, Zdeněk Miler, nach der Rückkehr übergeben.[2]
Zu Ehren des Shuttles Endeavour benannten die beiden Astronauten der Mission SpX-DM2 ihre Dragon-Kapsel in der Erdumlaufbahn in Endeavour um. Beide hatten ihre ersten Raumflüge mit diesem Shuttle unternommen[3].
Die Endeavour existiert als Modell im Flugsimulator X-Plane und kann dort zur Simulation eines Wiedereintritts genutzt werden.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Raumfahrer.net: Endeavour (OV-105)
- NASA: Beschreibung und Flüge (englisch)
- NASASpaceflight.com: Chronik der Raumfähre Endeavour, Teil 1 und Teil 2 (englisch)
- APOD: Das Cockpit der Raumfähre Endeavour (18. April 2012)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Samuel Oschin Pavilion – California ScienCenter. Abgerufen am 30. Oktober 2012.
- ↑ Endeavour-Astronaut beschenkt Vater vom "Kleinen Maulwurf". (digitalfernsehen.de [abgerufen am 6. Mai 2018]).
- ↑ Crew Dragon’s astronauts give their SpaceX spaceship a storied name: Endeavour. 31. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).