Zum Inhalt springen

„Liste von Abkürzungen (Netzjargon)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K B: form mit AWB
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Diese Seite listet''' eine Auswahl von '''[[Abkürzung]]en und [[Akronym]]en aus dem [[Netzjargon]]''' auf. Es handelt sich um '''Internetakronyme''', die im [[Deutsche Sprache|deutschen Sprachraum]] häufig in [[Soziale Medien|Sozialen Medien]], [[Chat]]s, [[Instant Messaging|Instant Messengern]], [[Internetforum|Diskussionsforen]], [[E-Mail]]s, [[Short Message Service|SMS]] usw. verwendet werden oder wurden. Oft stammen sie aus dem [[Amerikanisches Englisch|Englischen]]. Alle Abkürzungen können in der Schreibweise (vor allem in der Groß- und Kleinschreibung) variieren. Oft werden sie aus Bequemlichkeitsgründen kleingeschrieben. Manche kommen variiert auch in [[Sternchen (Schriftzeichen)|Sternchen]] eingeschlossen vor, so etwa ''*gg*'' oder ''*lol*''; siehe hierzu auch [[Inflektiv#Darstellung und Markierung|Inflektiv]]. Manche Abkürzungen sind [[Apronym]]e, etwa ''TOFU'' und ''HAND''. Manche Abkürzungen werden durch [[Elision]]en von Vokalen (engl. „disemvowelling“) und Konsonanten einzelner Wörter gebildet, etwa ''thx'' und ''vllt''.
== deutsche Akronyme (Abkürzungen) ==


'''Nicht erklärt''' werden hier:
{| cellpadding="4px"
| '''Abkürzung'''  || '''Ausgeschrieben''' || '''Erklärung'''
|-----
| DAU || Dümmster anzunehmender User || Benutzer, der kein Hintergrundwissen hat und den Computer rein intuitiv bedient. Wird oft in Diskussionen über [[Computersicherheit]] verwendet, um [[Software]]funktionen anzuprangern, die unerfahrene Benutzer zu unsicherem Verhalten animieren. Als Schimpfwort eher ungebräuchlich. Das Wort leitet sich von [[GAU]] ab. Juristen verwenden für den gleichen Sachverhalt den Begriff des ''durchschnittlich gebildeten Laien''.
|-----
| DANA || Dümmster anzunehmender Netzwerk Administrator || Ähnlich DAU.
|-----
| kT oder oT || kein Text/ohne Text || wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Postings geschrieben, wenn die Nachricht selbst keinen Text enthält, man sich das Lesen also sparen kann. Nach dem kT/oT steht dann meistens die Antwort auf ein Vorgängerposting.
|-----
| mMn || meiner Meinung nach ||
|-----
| MUSEN || Meinem unmaßgeblichen Sprachempfinden nach || wird in Diskussionsgruppen über die deutsche Sprache (z. B. in der Newsgruppe de.etc.sprache.deutsch) verwendet, um persönliche Meinungen bezüglich sprachlichen Ausdrucks zu kennzeichnen.
|------
| SSZ || Schreib schnell zurück
|------
| ToFu || Text oben, Fullquote unten || [[Fullquote]]s sind elektronische Antwortnachrichten, die neben der Antwort auch den vollständigen Inhalt der ursprünglichen Nachricht enthalten. Befindet sich der Antworttext über dem Zitat, bezeichnet man dies als [[TOFU]].
|}


* Abkürzungen aus anderen Fachbereichen; diese sind über die [[Liste der Listen von Abkürzungen]] zu finden,
== englische Akronyme (Abkürzungen) ==
* Abkürzungen technischer Begriffe aus dem IT-Bereich, siehe hierzu [[Liste von Abkürzungen (Computer)]],
__NOTOC__
* [[Umgangssprache|alltagssprachliche]] Abkürzungen wie ''TEL'' für ''Telefon'',
----
* [[Gamersprache|Computerspieler-Jargon]],
<center>
* [[Emoticon]]s,
[[#0-9|0-9]] [[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]]
* Jargon-Abkürzungen, die nur einem teilweise eng begrenzten Nutzerkreis bekannt sind, bspw. [[Wikipedia]]-intern verwendete Abkürzungen.
[[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]]
{{TOC Artikel|ZEICHEN=#A}}
[[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]]
</center>
----


== Tabelle der Akronyme und Abkürzungen ==
==0-9==
{| cellpadding="4px"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
|-----
| 2B<nowiki>|</nowiki>!2B || "To be or not to be" || Sein oder nicht sein
|-----
| 2D || "To Delete" || Zum Löschen vormarkiert
|-----
| 2G4U || "Too Good For You" || Zu gut für dich
|-----
| 404 || "Not Found" || Nicht gefunden. Kommt von dem [[HTTP]]-Fehler, den der [[Browser]] anzeigt, wenn eine [[Webseite]] nicht existiert. Wird im übertragenen Sinne verwendet für ''kenne ich nicht'' oder ''keine Ahnung''.
|-----
| 4E || "For ever" || Für immer
|-----
| 4YEO || "For Your Eyes Only" || Nur für deine Augen bestimmt/Privat, Geheim
|}


=== Sonderzeichen, 0–9 ===
==A==
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| AAK || Asleep At Keyboard || An der Tastatur eingeschlafen
! *''Korrektur''
|-----
| ''Korrekturkennzeichnung'' || Wird verwendet, wenn man selbst einen (meist verständniserschwerenden) Tippfehler an Stellen gefunden hat, an denen man ihn nicht mehr korrigieren kann (z.&nbsp;B. bei einer bereits abgesendeten Nachricht in einem Chat oder einem Kommentar auf einer Website). Beispiel:<br />'''Chatteilnehmer:''' Dieses ort habe ich noch nicht gekannt.<br />'''Chatteilnehmer:''' *Wort
| AAMOF || As A Matter Of Fact || Tatsache ist, ...
|- style="vertical-align:top"
|-----
! @''Adressant''
| ACK || Acknowledge || Zustimmung
| ''Adressierung'' || Wird verwendet, um eine (folgende) Teilinformation an eine besondere Adresse, eine Einzelperson oder eine Gruppe zu richten. Eventuell als Bitte um Weiterleitung zu verstehen.
|-----
|- style="vertical-align:top"
| AFAIC || As Far As I'm Concerned || Soweit es mich betrifft
! 1337
|-----
| „Leet“ („Leetspeak“ oder „Elite“) || Ist ein Verweis auf [[Leetspeak]] oder bedeutet, dass man sich oder eine andere Person zu der Elite zählt.
| AFAICS || As Far As I Can See || Soweit ich das sehen kann
|- style="vertical-align:top"
|-----
! 143
| AFAICT || As Far As I Can Tell || Soweit ich sagen kann
| „I love you“ || „Ich liebe dich“; ein Buchstabe in ''„I“'', vier Buchstaben in ''„love“'', drei Buchstaben in ''„you“''<ref>urbandictionary.com: [http://www.urbandictionary.com/define.php?term=143 ''143'']</ref>
|-----
|- style="vertical-align:top"
| AFAIK || As Far As I Know || Soweit ich weiß
|- id="Anker2F4U"
|-----
! 2F4U
| AFAIR || As Far As I Remember || Soweit ich mich erinnern kann
| „Too Fast For You“ || „Zu schnell für dich“
|-----
|- style="vertical-align:top"
| AFK || Away from Keyboard || Weg von der Tastatur
|- id="Anker2L8"
|-----
! 2L8
| AIJ || Am I Jesus?? || Bin ich Jesus?? (sarkastisch für "Woher soll ich das wissen!" oder auch "Ich kann doch keine Wunder vollbringen!"
| „Too Late“ || „Zu spät“ (two [too], l, eight [ate])
|-----
|- style="vertical-align:top"
| AKA || Also Known As || Auch bekannt als/unter...
! 4U
|-----
| „For you“ || „Für dich“
| [[Asap|ASAP]] || As Soon As Possible || So schnell wie möglich
|- style="vertical-align:top"
|-----
|- id="Anker4YEO"
| ASL || Age Sex Location || Alter, Geschlecht, Ort? (Frage an Neueinsteiger im Chat)
! 4YEO/FYEO
|-----
| „For Your Eyes Only“ || „Nur für deine Augen“; Vertraulich, nur für den Empfänger bestimmt
| ASP || Age Sex Profession || Alter, Geschlecht, Beruf? (Frage an Neueinsteiger im Chat)
|-----
| ATW || At the weekend || Am Wochenende
|-----
| AWGTHTGTTA || Are We Going To Have To Go Through This Again? || muessen wir das ganze nun nochmal durchexerzieren?
|-----
| AWHFY || Are We Having Fun Yet? || Haben wir denn Spaß?
|-
| AYBABTU || [[All your base are belong to us]] || wörtlich: "Alle Ihre Basis sind gehören zu uns", freier übersetzt etwa: "Du hast verloren.
|-----
| AYOR || At Your Own Risk || Auf deine/Ihre eigene Verantwortung!
|}
|}


==B==
=== A ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| BAD || Broken As Designed || Scherzhaft für "Kaputtgegangen wie geplant"
! AAMOF
|-----
| „'''A'''s '''A''' '''M'''atter '''O'''f '''F'''act“ || „Tatsache ist, …“<ref name="b-p-329">Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: ''Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen.'' 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u.&nbsp;a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S.&nbsp;329.</ref>
| BAK || Back At Keyboard || Wieder an die Tastatur zurückgekehrt
|- style="vertical-align:top"
|-----
! Acc
| BB || Bye Bye || Auf Wiedersehen
| „[[Account|'''Acc'''ount]]“ || Benutzerkonto
|-----
|- style="vertical-align:top"
| BB4E || Bye Bye Forever || Tschüss für immer!
! ACK
|-----
| „'''Ack'''nowledgment“ || In deutschsprachigen [[Newsgroup]]s ein [[Terminus]], mit dem Zustimmung ausgedrückt wird, als gesteigerte Form ist auch „Full ACK“ (''„Volle Zustimmung“'') gebräuchlich. Ursprünglich ist [[ACK (Signal)|ACK]] bei einer [[Datenübertragung]] ein [[Signal]] (beziehungsweise ein [[Steuerzeichen]]) im Sinne einer „Empfangsbestätigung“, mit dem der Erhalt oder die Verarbeitung von Daten oder Befehlen bestätigt wird.
| BBB || Bye Bye Baby || Auf Wiedersehen, Baby
|- style="vertical-align:top"
|-----
! AFAIC
| BBFN || Bye Bye for now || Tschüss für den Moment
| „'''A'''s '''F'''ar '''A'''s '''I'''‘m '''C'''oncerned“ || „Soweit es mich betrifft“<ref name="b-p-329" />
|-----
|- style="vertical-align:top"
| BBL|| Be Back Later ||Bin später wieder da
! AFAICT
|-----
| „'''A'''s '''F'''ar '''A'''s '''I''' '''c'''an '''t'''ell“ || „Soweit ich sagen kann“<ref name="b-p-329" />
| BBS || Be Back Soon || Bin bald zurück
|- style="vertical-align:top"
|-----
! AFAIK
| BFN || Bye For Now ||erstmal Tschüss
| „'''A'''s '''F'''ar '''A'''s '''I''' '''K'''now“ || „Soweit ich weiß“<ref name="b-p-329" />
|-----
|- style="vertical-align:top"
| BION || Believe It Or Not || Glaube es oder auch nicht
! AFAIR
|-----
| „'''A'''s '''F'''ar '''A'''s '''I''' '''R'''emember“ || „Soweit ich mich erinnere“<ref name="b-p-329" />
| BOT || Back On Topic || Auf das ursprüngliche Thema zurückkommen (Auch Programme, die User simulieren, abgeleitet von roBOT)
|- style="vertical-align:top"
|-----
! AFAP
| BRB || Be Right Back || Bin gleich wieder da
| „'''A'''s '''F'''ar '''A'''s '''P'''ossible“ || „Soweit möglich“<ref>https://www.internetslang.com/AFAP-meaning-definition.asp</ref>
|-----
|- style="vertical-align:top"
| BRS || Big Red Switch || Hauptschalter des Rechners, auch sinnbildlich für einen sehr wichtigen Schalter (etwa den zum Auslösen des Dritten Weltkrieges)
! AFK
|-----
| „'''A'''way '''f'''rom '''K'''eyboard“ || „(Bin) nicht an der Tastatur“ (wörtlich: ''„(bin) weg vom [[Tastatur|Keyboard]]“'').<ref name="b-p-329" /> Sagt nicht zwingend aus, dass man nicht am Computer ist, sondern kann auch sinngemäß bedeuten, man ist im entsprechenden Kommunikationsvorgang gerade abwesend. Möglich ist als Variante auch ''„semi-afk“'' für eine eingeschränkte Erreichbarkeit. Die Rückkehr wird oft durch die Abkürzungen [[#W|WD]] (''„Wieder da“''), [[#R|RE]] (''„Return/returned“'') oder [[#B|B2K]]/[[#B|BTK]] (''„Back To Keyboard“'') mitgeteilt.<br />Ein deutsches [[Backronym]] ist auch „'''A'''u'''f'''m '''K'''lo“, teilweise hat sich dafür auch ''„afklo“'' eingebürgert.
| BS || Bull Shit || Bockmist, Blödsinn; auch als [[Verb]], im Sinne von "veräppeln".
|- style="vertical-align:top"
|-----
! AGF
| BSOD || Blue Screen of Death || Scherzhafte Bezeichnung für den blauen Bildschirm, den [[Windows]]-Betriebssysteme beim Absturz anzeigen
| „'''A'''ssume '''g'''ood '''f'''aith“ || „Von guten Absichten ausgehen“
|-----
|- style="vertical-align:top"
| BTA || But Then Again || andererseits
! AISI
|-----
| „'''A'''s '''I''' '''s'''ee '''i'''t“ || „Wie ich das sehe“<ref name="b-p-329" />
| BTW || By The Way || Im Übrigen sei bemerkt, dass
|- style="vertical-align:top"
|-----
! AIUI
| BYKT || But You Know That || aber das weißt du ja
| „'''A'''s '''I''' '''u'''nderstand '''i'''t“ || „Wie ich das verstehe“<ref name="b-p-329" />
|- style="vertical-align:top"
! AKA
| „'''A'''lso '''k'''nown '''a'''s“ || „Auch bekannt als …“<ref name="b-p-329" />
|- style="vertical-align:top"
! AMA
| „'''A'''sk '''m'''e '''a'''nything“ || „Frag(t) mich irgendwas“
|- style="vertical-align:top"
! ANSCD
| „[[Monty Python’s Flying Circus#Wiederkehrende Charaktere|'''A'''nd '''n'''ow (for) '''s'''omething '''c'''ompletely '''d'''ifferent]] …“ || Wörtlich: „Und nun etwas vollständig anderes …“.<ref name="b-p-329" /> Sinngemäß ein Bezug auf den [[Running Gag]] „And now for something completely different“ (''„und nun zu etwas völlig anderem“'') aus der britischen Comedy-Serie [[Monty Python’s Flying Circus]].
|- style="vertical-align:top"
! ASAP
| „'''A'''s '''s'''oon '''a'''s '''p'''ossible“ || „So bald wie möglich“.<ref name="b-p-329" /> Auch wenn die Abkürzung im [[Internet]] häufig anzutreffen ist, ist sie dort nicht entstanden, sondern war schon deutlich länger als [[Militärischer Befehl|Kommando]] im US-Militär gebräuchlich und wird auch bereits länger in der [[Luftfahrt]] verwendet. Alternativ wird gelegentlich auch das Akronym ''SASPO („Soon as possible“)'' benutzt.
|- style="vertical-align:top"
! AOB
| „'''A'''ny '''o'''ther '''b'''usiness“ || Ist oft am Ende einer englischen Tagesordnung bzw. Agenda zu finden und entspricht dem Punkt „Verschiedenes“/„Allfälliges“ in der deutschen Sprache
|- style="vertical-align:top"
! ASL (auch A/S/L)
| „'''A'''ge '''S'''ex '''L'''ocation“ || „Alter, Geschlecht, Ort?“ (Frage an Neueinsteiger im Chat; in den meisten Chats unerwünscht)
|- style="vertical-align:top"
! ATM
| „'''A'''t '''T'''he '''M'''oment“ || „Jetzt gerade“
|}
|}


==C==
=== B ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| CG || Congratulations || Glückwunsch
! B2K/BTK
|-----
| „'''B'''ack '''T'''o '''K'''eyboard“ || „Zurück an der Tastatur“, wird ab und zu verwendet, nachdem man [[#A|AFK]] war, vgl. Back, BAK, BOK, BWD oder [[#W|WD]], [[#R|RE]]
| CMIIW || Correct Me If I'm Wrong || korrigiert mich, falls ich mich irre
|- style="vertical-align:top"
|-----
! B2T/BTT
| CNR || Could Not Resist || Konnte nicht wiederstehen
| „'''B'''ack '''T'''o '''T'''opic“ || „Zurück zum Thema“
|-----
|- style="vertical-align:top"
| COD || Cash On Delivery || Bezahlung bei Lieferung (Nachnahme)
! BB
|-----
| „'''B'''ye, '''B'''ye“/„'''B'''is '''b'''ald“ || „Auf Wiedersehen“, „Tschüss“,<br />
| CU || See You || Tschüß
vgl. BD, Ciao, CUS, CYA/CU, CYA, CUL8R
|-----
|- style="vertical-align:top"
| CU2 || See You, Too || auch Tschüß
! BBIAB
|-----
| „'''B'''e '''B'''ack '''I'''n '''A''' '''B'''it“ || „Bin gleich wieder da“, vgl. CU, CUL8R, CYA
| CUL8R oder CUL|| See You Later || Tschüß bis später
|- style="vertical-align:top"
|-----
! BBL
| CUNT || See you next time || Wir sehen uns demnächst / Bis zum nächsten Mal. ''(Achtung: das ist u.U. missverständlich: [[:en:Cunt|Cunt]] bedeutet nämlich [[Möse]]).
| „'''B'''e '''B'''ack '''L'''ater“ || „Bin später wieder da“,<ref name="b-p-330">Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: ''Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen.'' 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u.&nbsp;a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S.&nbsp;330.</ref> vgl. CU, CUL8R, CYA
|-----
|- style="vertical-align:top"
| CYA || "See Ya" oder "See You All" - ursprünglich eigentlich "Cover your Ass" || In der ersten Bedeutung wie ''CUL'', also etwa "bis später"; Die zweite Bedeutung ist ein Begriff aus dem Militärjargon und bedeutet soviel wie "Pass auf deinen Arsch auf".
! BBS
|-----
| „'''B'''e '''B'''ack '''S'''oon“ || „Bin bald zurück“, vgl. BBL, BFN, CU, CUL8R, CYA
| CYL || "See You Later" || Wir sehen uns später
|- style="vertical-align:top"
! BD
| „'''B'''is '''d'''ann“ || „Abschied auf unbestimmte Dauer“
|- style="vertical-align:top"
! BF
| „'''B'''este '''F'''reunde“, „'''B'''oy'''f'''riend“ || „Beste Freunde“, „männlicher Freund“
|- style="vertical-align:top"
! BFF
| „'''B'''est '''F'''riends '''F'''orever“ || „Beste Freunde für immer“
|- style="vertical-align:top"
! BG
| „'''B'''is '''g'''leich“ ||
|-
!BG
|„'''B'''ad '''G'''ame“
|„Schlechtes Spiel“; wird verwendet, wenn eine Partei nach eigener Ansicht schlecht verlaufen oder nicht unterhaltsam war, z.&nbsp;B. wenn sie zu unausgeglichen oder von [[Cheat (Computerspiel)|Cheats]] beeinflusst wurde.
|- style="vertical-align:top"
! BM
| „'''B'''is '''m'''orgen“ ||
|- style="vertical-align:top"
! BN
| „'''B'''is '''n'''achher“ ||
|- style="vertical-align:top"
! BOFH
| „[[Bastard Operator From Hell|'''B'''astard '''O'''perator '''F'''rom '''H'''ell]]“ || „Bastard-[[Technischer Assistent für Informatik|Technischer Assistent]] aus der Hölle“
|- style="vertical-align:top"
! boon
| „Anfänger“ (despektierlich) || Variante von [[#N|noob]]
|- style="vertical-align:top"
! BR
| „'''B'''est '''r'''egards“ || „Schöne Grüße“
|- style="vertical-align:top"
! BRB
| „'''B'''e '''R'''ight '''B'''ack“ || „Bin gleich wieder da“<ref name="b-p-330" />
|- style="vertical-align:top"
! BTAIM
| „'''B'''e '''t'''hat '''a'''s '''i'''t '''m'''ay“ || „Wie dem auch sei“<ref name="b-p-330" />
|- style="vertical-align:top"
! BTDT
| „'''B'''een '''t'''here, '''d'''one '''t'''hat“ || „Ich war da und hab’s selbst probiert“;<br />wird sinngemäß verwendet, um eine getätigte Aussage mit eigener Erfahrung/mit eigenem Ausprobieren zu untermauern.
|- style="vertical-align:top"
! BTW
| „'''B'''y '''T'''he '''W'''ay“ || „Übrigens“, „Da wir gerade dabei sind“<ref name="b-p-330" />
|}
|}


==D==
=== C ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| DFTT || Don't Feed The Troll! || Aufforderung, den [[Troll (Internet)|Troll]] nicht zu füttern.
! C&P
|-----
| „'''C'''opy and '''P'''aste“ || „[[Kopieren und Einfügen]]“ (von Texten)
| DTRT || Do The Right Thing || Tu das Richtige
|- style="vertical-align:top"
! CP
| (diverse) || Diverse Bedeutungen, u.&nbsp;a. '''c'''opy and '''p'''aste, '''c'''o'''p'''y, '''c'''om'''p'''are, '''c'''ontrol '''p'''anel, '''c'''hild '''p'''ornography etc.<ref>{{cite web|url=https://www.acronymfinder.com/CP.html|title=Akronyme: CP|accessdate=2018-05-27}}</ref>
|- style="vertical-align:top"
! C6/CS
| „[[Cybersex|'''C'''yber'''s'''ex]]“ || „Sex“ über Internet (CS ist auch eine häufige Abkürzung für das Spiel [[Counter-Strike]])
|- style="vertical-align:top"
! CU
| „'''S'''ee '''Y'''ou“ || „Tschüss“/„Man sieht sich!“
|- style="vertical-align:top"
! CUL8R
| „See You later“ || „Bis später“; manchmal auch nur CUL
|- style="vertical-align:top"
! CYA
| „See Ya“/„See You Again“/„See You All“ || Etwa „bis später“; ursprünglich eigentlich „Cover your Ass“, ein Begriff aus dem Militärjargon (etwa „Pass auf deinen Arsch auf“)
|}
|}


==E==
=== D ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| EOD || End Of Discussion || Ende der Diskussion
! dad
|-----
| „'''D'''enk '''A'''n '''D'''ich“
| EOL || End of Lecture || Ende der Vorlesung
|
|-----
|- style="vertical-align:top"
| EOM || End of Message || Ende der Durchsage (der Nachricht)
! Dafuq
|-----
| „What the fuck“
| EOT || End Of Thread || Ende des Diskussionsfadens, auch End of Text (Ende des Textes)
| „Was zum Teufel“, vgl. WTF
|-----
|- style="vertical-align:top"
| ESOSL || Endless Snorts Of Stupid Laughter || Endlose Ausbrueche dummen Gelaechters
! [[Dümmster anzunehmender User|DAU]]
| „'''D'''ümmster '''a'''nzunehmender '''U'''ser“
| Benutzer ohne Grundlagenwissen und Computerverständnis, der schwerwiegende Denk- und Anwendungsfehler begeht, die auf Versierte idiotisch und möglicherweise lustig wirken. Das Wort leitet sich von [[Auslegungsstörfall|GAU]] ab.
|- style="vertical-align:top"
! DL oder D/L
| „[[Download|'''D'''own'''l'''oad]]“ || Eine Datei aus dem Internet herunterladen. Auch „saugen“ genannt.
|- style="vertical-align:top"
! DFTT
| “'''D'''on't '''F'''eed '''T'''he '''T'''roll” || „Bitte den [[Troll (Netzkultur)|Troll]] nicht füttern.“
|- style="vertical-align:top"
! DND
| „'''D'''o '''N'''ot '''D'''isturb“ || „Nicht stören“
|- style="vertical-align:top"
! DUW
| „'''D'''uck '''u'''nd '''w'''eg“ || „Symbolisches Wegducken und davonlaufen (wie als würde man einem Schlag ausweichen).“
|}
|}


==F==
=== E ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| F2F || Face-to-Face || Von Angesicht zu Angesicht
! EOB/EOBD
|-----
| „'''E'''nd '''O'''f '''B'''usiness ('''D'''ay)“ || „(zum) Ende des Arbeitstages“
| [[FAQ]] || Frequently Asked Questions || Häufig gestellte Fragen
|- style="vertical-align:top"
|-----
! EOD
| FOAD || Fuck Off And Die || Verschwinde
| „'''E'''nd '''O'''f '''D'''iscussion“ || „Ende der Diskussion“; angelehnt an [[End of File|EOF]] („Dateiende“, aus der Programmierung)
|-----
|- style="vertical-align:top"
| FOAF || Friend Of A Friend || Der Bekannte eines Bekannten; Hörensagen
! EOM
|-----
| „[[End of message|'''E'''nd '''o'''f '''M'''essage]]“ || „Ende der Meldung“/„Meldung hat keinen Inhalt“ (Mail): Angelehnt an [[End of File|EOF]]
| FRK || Freak || Ein Freak
|- style="vertical-align:top"
|-----
! EOT
| FRTFM|| First Read The Fucking Manual || Hätt ich doch VORHER die Gebrauchsanleitung gelesen
| „'''E'''nd '''O'''f '''T'''hread“/„'''E'''nd '''o'''f '''T'''ext“/„'''E'''nd '''o'''f '''T'''ransmission“ || „Ende des Diskussionsfadens“/„Ende des Textes“/„Ende der Datenübertragung“: Angelehnt an [[End of File|EOF]]
|-----
|- style="vertical-align:top"
| FUD || Fear, Uncertainty and Doubt || Angst, Unsicherheit und Zweifel
! EZ
|-----
| „Easy“ || „Einfach, simpel, leicht“; ergibt sich durch die Aussprache der Buchstaben, nicht direkt durch die Initialen.
| FYA || For Your Action || Zu deiner Bearbeitung
|-----
| FYE || For Your Entertainment || Zu deiner Unterhaltung
|-----
| FYI || For Your Information || Zur Information
|}
|}


==G==
=== F ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| GA || Go Ahead ||Komm schon! Mach! Los! Tu's doch!
! F2F
|-----
| „'''F'''ace '''to''' '''F'''ace“ || „Von Angesicht zu Angesicht“, persönlich
| GOK || God Only Knows || Weiß Gott
|- style="vertical-align:top"
|-----
! FACK/Full Ack
| GR&D || Grinning, Running And Ducking || Grinsen, weglaufen und ducken
| „'''F'''ull '''Ack'''nowledge“ || „Volle Zustimmung“, eigentlich „Bestätigung“ (siehe [[ACK (Signal)]]) (im englischsprachigen Raum ungebräuchlich)
|-----
|- style="vertical-align:top"
| G2G || (I've) got to go! / gotta go! || Ich muss weg!
! FAQ
| „[[Frequently Asked Questions|'''F'''requently '''A'''sked '''Q'''uestions]]“ || „Häufig gestellte Fragen“
|- style="vertical-align:top"
! FFS
| „'''F'''or '''F'''uck’s '''S'''ake“ || [[Verballhornung]] von „For God’s sake“ – „um Himmels willen“
|- style="vertical-align:top"
! FG
| „'''F'''reches/'''F'''ettes/'''F'''ieses '''G'''rinsen“ ||
|- style="vertical-align:top"
! FML
| „'''F'''uck '''M'''y '''L'''ife“ || wörtlich: „Fick mein Leben“; zeigt an, dass die Person genervt ist, häufig ironisch verwendet
|- style="vertical-align:top"
! FOAD
| „'''F'''uck '''O'''ff '''A'''nd '''D'''ie“<ref>[http://www.urbandictionary.com/define.php?term=FOAD Urban Dictionary – FOAD]</ref> || „Geh sterben!“ (eigentlich „Verpiss dich und stirb!“)
|- style="vertical-align:top"
! FTFY
| „'''F'''ixed '''T'''hat '''F'''or '''Y'''ou“<ref>[http://www.urbandictionary.com/define.php?term=FTFY Urban Dictionary – FTFY]</ref> || „Habe es für dich korrigiert“, wird in Diskussionsforen benutzt; zum Beispiel nach der Korrektur eines Bildes oder Textes eines anderen Users. Wird auch sarkastisch benutzt.
|- style="vertical-align:top"
! FTR
| „'''F'''or '''T'''he '''R'''ecord“ || „für das Protokoll“
|- style="vertical-align:top"
! FTW
| „'''F'''or '''T'''he '''W'''in“ || Betont die Überlegenheit einer Sache. Z.&nbsp;B. „Barbecuesauce FTW!“
|- style="vertical-align:top"
! FU
| „'''F'''uck '''y'''ou“ || „Fick dich“/„Fickt euch“ im Sinne von „Scheiß drauf“
|- style="vertical-align:top"
! [[Fubar|FUBAR]]
| „'''F'''ucked '''U'''p '''B'''eyond '''A'''ll '''R'''epairs/'''R'''ecognition“ || „Total im Arsch“ (eigentlich „irreparabel/bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt“)
|- style="vertical-align:top"
! FUP, FUP2
| „'''F'''ollow '''Up''' (to)“ || „Umleitung nach …“-Markierung in Usenet-Beiträgen, um den Beitrag auch in anderen Gruppen zu posten.
|- style="vertical-align:top"
! FWIW
| „'''F'''or '''w'''hat(ever) '''i'''t’s '''w'''orth“ || „Wozu es auch gut sein mag“; entspricht „wenn du mich fragst“ oder „nebenbei bemerkt“
|- style="vertical-align:top"
! FYEO/4YEO
| „'''F'''or '''Y'''our '''E'''yes '''O'''nly“ || „Nur für deine Augen“; Vertraulich, nur für den Empfänger bestimmt
|- style="vertical-align:top"
! FYI
| „'''F'''or '''Y'''our '''I'''nformation / '''I'''nterest“ || „Zu Deiner Information“,<ref name="b-p-330" /> interessehalber; entspricht der deutschen Abkürzung ''z.K.'' = [[Zur Kenntnisnahme]]. Im amerikanischen Kontext missverständlicher Weise auch als „Fuck you idiot!“ verwendet.
|}
|}


==H==
=== G ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| HAND || Have a nice day || Einen schönen Tag noch... (meistens sarkastisch, zum Beispiel in "YHBT. YHL. HAND.")
! G
|-----
| „'''G'''rins“ || „[[Grinsen]]“ (breites Lächeln) (wird meistens innerhalb zweier „Sternchen“ benutzt) -> *g* Dies zeigt eine Aktion an.
| HF || Have fun || Viel Spass
|- style="vertical-align:top"
|-----
! G2G/GTG
| HSIK || How Should I Know || woher soll ich das wissen ?
| „(I've) '''G'''ot '''To''' '''G'''o!“/„Gotta go!“/„(I) Got To Go“ || „Ich muss weg!“/„Ich muss gehen!“
|-----
|- style="vertical-align:top"
| HTH || Hope This Helps || Hoffe das hilft
! GF
| „'''G'''irl'''f'''riend“ || „Freundin“
|- style="vertical-align:top"
! GG
| „'''g'''ood '''g'''ame“<ref>[https://www.urbandictionary.com/define.php?term=GG ''GG.''] In: ''urbandictionary.com,'' 29. April 2003, abgerufen am 6. Januar 2020.</ref> || „gutes Spiel“
|- style="vertical-align:top"
! GIDF/GIYF
| „'''G'''oogle '''i'''st '''d'''ein '''F'''reund“/„'''G'''oogle '''i'''s '''y'''our '''f'''riend“ || „Nutz eine Suchmaschine, bevor du mich fragst!“
|- style="vertical-align:top"
! GJ
| „'''G'''ood '''J'''ob“/„'''G'''reat '''J'''ob“ || „Gute Arbeit“
|- style="vertical-align:top"
! GL
| „'''G'''ood '''L'''uck“ || „Viel Glück“; auch oft in Kombination mit HF als ''GL&HF'' genutzt.
|- style="vertical-align:top"
! GLG
| „'''G'''anz '''l'''iebe '''G'''rüße“ || Abschlussformel, als Steigerung von [[#L|LG]]
|- style="vertical-align:top"
! GN(8)
| „'''G'''ood '''N'''ight“/„'''G'''ute '''N'''acht“ ||
|-
!GR8 M8
|„'''G'''reat '''M'''ate“
|„Großartig Kumpel“ / „Großartig Genosse“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urbandictionary.com/define.php?term=Gr8%20M8 |titel=Urban Dictionary: Gr8 M8 |sprache=en-US |abruf=2022-12-29}}</ref>
|- style="vertical-align:top"
! Graka/GraKa
| '''Gra'''fik'''ka'''rte||
|- style="vertical-align:top"
! Grats / Gratz / GZ
| „Con'''grat'''ulation'''s'''“ || Gratulation
|- style="vertical-align:top"
! GSD
| „'''G'''ott '''s'''ei '''D'''ank!“ ||
|- style="vertical-align:top"
! GTFO
| „'''G'''et '''T'''he '''F'''uck '''O'''ut“<ref>[http://www.urbandictionary.com/define.php?term=GTFO Urban Dictionary – GTFO]</ref> || „Hau ab!“ / „Verschwinde!“; wird meist bei Entrüstung über unpassendes Verhalten eines anderen Nutzers verwendet.
|- style="vertical-align:top"
! GTFOH
| „'''G'''et '''T'''he '''F'''uck '''O'''ut Of '''H'''ere“ auch „Get The Fuck Outta Here“<ref>[http://www.urbandictionary.com/define.php?term=GTFOH Urban Dictionary – GTFOH]</ref> || „Verzieh dich!“ / „Verschwinde!“; Unmutsbezeugnis.
|}
|}


==I==
=== H ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| IAC || In Any Case || auf jeden Fall
! HAND
|-----
| „'''H'''ave '''a''' '''n'''ice '''d'''ay“ || „Schönen Tag noch“ (Verabschiedung)
| IAE || In any event || unter allen Umstaenden
|- style="vertical-align:top"
|-----
! HDF
| IANAL || I Am Not A Lawyer || Ich bin kein Anwalt
| „'''H'''alt '''d'''ie '''F'''resse“ / „Halt deine Fresse“||
|-----
|- style="vertical-align:top"
| IC || I see.. || Ich sehe/verstehe...
! HDGDL
|-----
| „'''H'''ab' '''d'''ich '''g'''anz '''d'''oll '''l'''ieb“|| kontextabhängig auch als „Hab’ dich [[Dissen (Umgangssprache)|gedisst]], du Loser!“ zu verstehen.
| IDGI || I don't get it.. || Verste' ich nicht
|- style="vertical-align:top"
|-----
! HDL
| IIRC || If I Recall Correctly || Wenn ich mich richtig erinnere
| „'''H'''ab' '''d'''ich '''l'''ieb“ ||
|-----
|- style="vertical-align:top"
| IITYWYBAD || If I Tell You, Will You Buy Another Drink || wenn ich das erzaehle spendierst du dann noch ein Drink ?
! HEL/HEAGDL
|-----
| „'''H'''ab' '''e'''uch '''l'''ieb“ / „'''H'''ab' '''e'''uch '''a'''lle '''g'''anz '''d'''oll '''l'''ieb“ ||
| IITYWYBMAB || If I Tell You, Will You Buy Me A Beer || Wenn ich das erzaehle, kaufst du mir dann ein Bier?
|- style="vertical-align:top"
|-----
! HF
| IMCO || In my considered opinion || meiner wohlueberlegten Meinung nach..
| „'''H'''ave '''f'''un“ || „Viel Spaß!“; Kann in Ego-Shooter-Kreisen auch als „Happy [[Frag (Videospiele)|Fraggin']]“ verstanden werden, was aber in dieser Situation faktisch gleichbedeutend ist.
|-----
|- style="vertical-align:top"
| [[IMHO]] || In My (Humble) Opinion || Meiner (unmaßgeblichen/bescheidenen) Meinung nach
! HGW
|-----
| „'''H'''erzlichen '''G'''lück'''w'''unsch“ ||
| IMNSHO || In My (Not So Humble) Opinion || Meiner (nicht ganz so) bescheidenen Meinung nach
|- style="vertical-align:top"
|-----
! HTH
| [[IMO]] || In My Opinion || Meiner Meinung nach
| „'''H'''ope '''T'''his '''H'''elps“ || „Hoffe das hilft weiter“<ref name="b-p-330" />
|-----
| INPO || In No Particular Order || in keiner speziellen Reihenfolge...
|-----
| IOW || In Other Words || mit anderen Worten gesagt...
|-----
| IRL || In Real Life || Im wirklichen Leben
|}
|}


==J==
=== I ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| J4F || "Just For Fun" || Nur zum Spaß
! IANAL
|-----
| „'''I''' '''a'''m '''n'''ot '''a''' '''l'''awyer“ || „Ich bin kein Jurist/Anwalt“<ref name="b-p-331">Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: ''Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen.'' 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u.&nbsp;a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S.&nbsp;331.</ref>
| J4I || "Just for Information" || Nur zur Information
|- style="vertical-align:top"
|-----
! IC
| JAD || Just Another Day || Ein Tag wie jeder andere auch
| „I See“ || „Ich sehe“ bzw. „Ich seh’ schon“, „Ach so“, „Ich verstehe“
|----
|- style="vertical-align:top"
| JMO || Just My Opinion || Nur meine Meinung
! ICU
| „I See You“ || „Ich sehe dich“, "Ich verstehe dich"
|- style="vertical-align:top"
! IDA
| „'''I'''ch '''d'''ich '''a'''uch“ || Antwort auf HDL („Hab dich lieb“) oder ILD („Ich liebe dich“)
|- style="vertical-align:top"
! IDK
| “'''I''' '''d'''on't '''k'''now” || Ich weiß (es) nicht
|- style="vertical-align:top"
! IEA
| „'''I'''ch '''e'''uch '''a'''uch“ || Antwort auf HEL („Hab euch lieb“) oder ILE („Ich liebe euch“)
|- style="vertical-align:top"
! IIRC oder auch WIMRE
| „'''I'''f '''I''' '''R'''ecall/'''R'''emember '''C'''orrectly“ || „Wenn ich mich richtig erinnere“, „wenn ich mich recht entsinne“
|- style="vertical-align:top"
! IKR
| „'''I''' '''k'''now, '''r'''ight?“ || „Ich weiß!“, „Ja, stimmt!“ (rhetorische Zustimmung zu einer Frage)
|- style="vertical-align:top"
! ILD
| „'''I'''ch '''l'''iebe '''d'''ich“ ||
|- style="vertical-align:top"
! ILU/ILY
| „'''I''' '''L'''ove [[#U|'''U''']]/'''Y'''ou“ || „Ich liebe dich“
|- style="vertical-align:top"
! IMHO
| „'''I'''n '''M'''y '''H'''umble '''O'''pinion“ || „Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach“<ref>[http://catb.org/jargon/html/I/IMHO.html Eintrag „IMHO“] im [[Jargon File]]</ref>
|-
!IMAO
|„'''I'''n '''M'''y '''A'''rrogant '''O'''pinion“
|„Meiner arroganten/überheblichen Meinung nach“
|- style="vertical-align:top"
! IMNSHO
| „'''I'''n '''M'''y '''N'''ot '''S'''o '''H'''umble '''O'''pinion“ || „Meiner nicht ganz unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach“<ref name="b-p-331" />
|- style="vertical-align:top"
! IMO
| „'''I'''n '''M'''y '''O'''pinion“ || „Meiner Meinung nach“<ref name="b-p-331" />
|- style="vertical-align:top"
! IOW
| „'''I'''n '''o'''ther '''w'''ords“ || „Mit anderen Worten …“<ref name="b-p-331" />
|- style="vertical-align:top"
! IRL
| „'''I'''n [[Real Life|'''R'''eal '''L'''ife]]“ || „Im wirklichen Leben“
|- style="vertical-align:top"
! ISTR
| „'''I''' '''S'''eem '''T'''o '''R'''ecall“ || „Ich glaube mich zu erinnern“
|- style="vertical-align:top"
! IYHO
| „'''I'''n '''Y'''our '''H'''onest/'''H'''umble '''O'''pinion“<ref>[https://www.acronymfinder.com/IYHO.html IYHO] in Acronym Finder</ref> || „Deiner/Euer ehrlichen/bescheidenen Meinung nach“. Steht oft am Anfang einer Frage. Wurde vermutlich durch Vertauschen des Pronomens in [[IMHO]] gebildet.
|}
|}


==K==
=== J ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|----
|- style="vertical-align:top"
| KC || Keep cool || Bleib ruhig!
! JFYI
|----
| „'''J'''ust '''F'''or '''Y'''our '''I'''nformation“ || „Nur zu Ihrer/deiner/eurer Information“
| KIT || Keep in touch || Wir bleiben in Verbindung
|- style="vertical-align:top"
|----
! JFTR
| KISS || Keep it simple stupid || Lass/Mach es so einfach wie möglich, Dummkopf
| „'''J'''ust '''f'''or '''t'''he '''r'''ecord(s)“ || „(Nur) fürs Protokoll“, „(nur) fürs Archiv“, „(nur) zur Kenntnis“
|----
|- style="vertical-align:top"
! JK oder J/K
| „'''J'''ust '''K'''idding“ || „Ist/war nicht ernst gemeint“
|- style="vertical-align:top"
! JTLYK
| „'''J'''ust '''t'''o '''l'''et '''y'''ou '''k'''now…“ || „Nur, um dich wissen zu lassen, (dass) …“

|}
|}


==L==
=== K ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| LBL || Little Blinking Lights || Kleine blinkende Lichter. Besonders gerne verwendet um die Sinnlosigkeit vieler elektronischer Anzeigen hervorzuheben: ''Oh Gott, eine Zahnbürste mit LBL-Support!'' Siehe auch: [[Blinkenlights]].
! k/kk/kay
|-----
| „OK“/„(Alles) klar“ || Steht hinter einer Zahl auch für „Tausend“ ([[Vorsätze für Maßeinheiten|Kilo]]), z.&nbsp;B. 2k = 2.000, 2k8 = 2008; teilweise werden mehrere Ks hintereinander benutzt, z.&nbsp;B. 2kk = 2.000.000
| LMAO || Laughing My Ass Off || Lacht sich den Arsch ab
|- style="vertical-align:top"
|-----
! kA
| LOL || Laughing Out Loud || Autor lacht laut
| „'''K'''eine '''A'''hnung“ ||
|-----
|- style="vertical-align:top"
| LY || Love ya || Habe dich gern (freundschaftlich)
! kB
| „'''K'''ein '''B'''ock“ ||
|- style="vertical-align:top"
! kP
| „'''K'''ein '''P'''lan“ oder „'''K'''ein '''P'''roblem“ ||
|- style="vertical-align:top"
! kD
| „'''K'''ein '''D'''ing“ || Auch im Sinne von „keine Ursache“
|- style="vertical-align:top"
! kplsthx/kplzthx
| „O'''k'''ay? '''Pl'''ea'''s'''e! '''Th'''ank you.“
|- style="vertical-align:top"
! KWL/kewl
| „[[Cool]]“ ||
|- style="vertical-align:top"
! kT/kwT
| „'''k'''ein ('''w'''eiterer) '''T'''ext“ || Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Beitrags geschrieben, wenn die Nachricht selbst keinen Text enthält, man sich das Öffnen also sparen kann. Nach oder vor dem KT steht dann meistens die Antwort auf einen Vorgängerbeitrag
|-
!KYS
|„'''K'''ill '''y'''our'''s'''elf!“
|„Bring dich um!“
|}
|}


==M==
=== L ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! width"15%" | Abkürzung || style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| MORF || Man Or Female? || Mann oder Frau?
! LD
|-----
| „'''L'''ieb’ '''D'''ich“ || Wird meist als Zwischenform von „Hab dich Lieb“ und „Ich liebe dich“ verwendet, bedeutet aber nicht ILD
|MOMPL || Moment please || Moment bitte
|- style="vertical-align:top"
|-----
! LG
|MOM || Moment please || Moment bitte (für ganz Faule)
| „'''L'''iebe '''G'''rüße“ || Abschlussformel (kann das förmliche „MfG“ ersetzen)
|- style="vertical-align:top"
! LMAO
| „'''L'''aughing '''M'''y '''A'''ss '''O'''ff“ || „Lache mir den Arsch ab“
|- style="vertical-align:top"
! LMFAO
| „'''L'''aughing '''M'''y '''F'''ucking '''A'''ss '''O'''ff“ || „Lache mir meinen verdammten Arsch ab“
|- style="vertical-align:top"
! L2P/LTP
| "'''L'''earn '''T'''o '''P'''lay!" || „Lern zu spielen!“ – Aufforderung, besser zu werden.
|- style="vertical-align:top"
! LMGTFY
| „'''L'''et '''M'''e [[Google Suche|'''G'''oogle]] '''T'''hat '''F'''or '''Y'''ou“ || Ich google das jetzt mal für dich. Nutze beim nächsten Mal einfach eine Suchmaschine, bevor du mich fragst!
|- style="vertical-align:top"
! LOFL
| „'''L'''ying '''o'''n the '''f'''loor '''L'''aughing“<ref>acronyms.thefreedictionary.com: [http://acronyms.thefreedictionary.com/LOFL ''LOFL'']</ref> || „Liege vor Lachen auf dem Boden“
<!--weitere Bedeutungen, aber weniger verbreitet:
LOFL Lying on the floor Laughing
LOFL Laughing Out Freaking Loud (polite form)
LOFL Lots of Freakin’ Luck (polite form)
LOFL Laughing on Floor Loudly-->
|- style="vertical-align:top"
! [[LOL]] <!-- Lieber Englisch-Lerner, „Loud“ bitte *nicht* wieder in „Loudly“ ändern. Dies wurde oft genug wegdiskutiert, z.&nbsp;B. hier: http:/de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_von_Abk%C3%BCrzungen_%28Netzjargon%29/Archiv/2005#lo_loudly_oder_loud.3F -->
| „'''L'''aughing '''O'''ut '''L'''oud“/„'''L'''ots '''O'''f '''L'''aughing“ bzw. „'''L'''ots '''O'''f '''L'''uck“ || Meist in [[SMS]] oder [[Chat]]: „Lautes Auflachen“ bzw. „Viel Glück!“<ref name="b-p-331" />
|}
|}


==N==
=== M ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung
|-----
! style="width:25%;"| Bedeutung
| N1 || Nice one || Schön! Gut gemacht!
! style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| N8 || Night || Gute Nacht!
! mE
|-----
| colspan="2" | „'''M'''eines '''E'''rachtens“ / „'''M'''it '''E'''inschränkung[en]“ / „'''M'''it '''E'''rlaubnis“
| nadT || nicht an der Tastatur || wie AFK: away from keyboard
|- style="vertical-align:top"
|-----
! MfG
| naM || nicht am Mikrofon || vgl. nadT
| „'''M'''it '''f'''reundlichen '''G'''rüßen“
|-----
| Wird (als Abkürzung) oft als unhöflich empfunden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/karriere/nachrichten/elektronischer-schriftverkehr-bloss-nicht-mfg/2757848.html |titel=Elektronischer Schriftverkehr: Bloß nicht „MfG“ – Nachrichten – Karriere.de |hrsg=[[Handelsblatt]] |datum=2007-01-18 |abruf=2015-06-06}}</ref>
| NAK || Not Acknowledged || keine Zustimmung
|- style="vertical-align:top"
|-----
! mk / mkay
| NBD || No Big Deal || ein große Ursache...
| „h'''m''' o'''k'''ay“ || nachdenkliches „OK“
|-----
|- style="vertical-align:top"
| NFW || No Fucking way || verflucht, auf gar keinen Fall
! mmD
|-----
| „'''M'''ade '''m'''y '''D'''ay“ ||
| NHOH || Never heard of her/him || Hab nie von ihr/ihm gehört
|- style="vertical-align:top"
|-----
! mMn
| NIFOC || Naked in front of the Computer || Autor sitzt nackt am Rechner
| „'''M'''einer '''M'''einung '''n'''ach“ ||
|-----
|- style="vertical-align:top"
| NP || No Problem || kein Problem
! mom
|-----
| „'''Mom'''ent“ || „Einen Augenblick bitte“
| NP: || Now Playing: || (ungefähr) ich höre gerade: (''gefolgt von einem Song oder einer CD, die der Autor gerade hört'')
|- style="vertical-align:top"
|-----
! mompls
| NRN || No Reply Necessary || keine Antwort notwendig
| „'''Mom'''ent '''Pl'''ea'''s'''e“ || „Einen Augenblick bitte“
|-----
|- style="vertical-align:top"
| NT || Nice Try || Netter bzw. Guter Versuch
! MOTD
|-----
| „'''M'''essage '''O'''f '''T'''he '''D'''ay“ || „Nachricht des Tages“, Begrüßungstext beim Anmelden auf Servern.
| N/T || No Text || Kein Text. Oft in der Kopfzeile von nachrichten, um Anzugeben dass die Nachricht keinen weiteren text enthält. Im Deutschen verwendet man hierfür ''kT'' wie "kein Text"; Häufig wird hier fälschlich ''OT'' verwendet, welches aber ''Off Topic'' bedeutet.
|- style="vertical-align:top"
|-----
! MUSEN
| NVM || Nevermind || Schon gut, Vergiss es.
| „'''M'''einem '''u'''nmaßgeblichen '''S'''prach'''e'''mpfinden '''n'''ach“ || Standardredewendung in der [[Usenet]]-Gruppe ''de.etc.sprache.deutsch''
|}
|}


==O==
=== N ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| OHDH || Old Habits Die Hard || Was Hänschen nicht lernt...
! [[N/A]]
|-----
| „'''N'''ot '''A'''vailable/'''A'''pplicable“ || „Nicht verfügbar/anwendbar“, Letzteres im Sinne von „Hier nicht zutreffend“.
| OIC || Oh, I See || Oh, ich verstehe
|- style="vertical-align:top"
|-----
! n1
| OMG || Oh my God|| Oh mein Gott
| „'''N'''ice '''one'''“ || „Schön!“, „Gut gemacht!“; meist als eine Antwort auf einen Witz oder eine besondere Leistung in einem Online-Spiel oder Chatraum.
|-----
|- style="vertical-align:top"
| OMFG|| Oh my fucking God|| Wörtlich: "Oh mein verdammter Gott", besser ist "Ach du heilige Scheiße".
! n8
|-----
| „Night“/„Nacht“ || Kurzform von GN8 („Gute Nacht“)
| OMS || Oh my Satan || Oh mein Satan
|- style="vertical-align:top"
|-----
! nb/[[Neuling#Newbie|noob]]/n00b
| OP || original Poster || ein OP ist derjenige, der einen [[Thread]] in einer Diskussion begonnen hat. Wird verwendet, um eine Diskussion wieder zum ursprünglichen Thema zurückzuführen oder sich auf das Ursprungs-Posting zu beziehen.
| „'''N'''ew'''b'''ie“ || [[Verballhornung]] des Begriffes ''Newbie'' im Sinne von „Neuling“, „Anfänger“ oder auch „Ahnungsloser“, Varianten sind [[#B|''boon'']] oder ''newb''. Des Öfteren wird dies auch als Beleidigung benutzt/empfunden.
|-----
|- style="vertical-align:top"
| OT || Off Topic || Gehört nicht zum Thema. In deutschen Foren fälschlich auch als "ohne Text" verwendet, wenn die Antwort schon im Subject gegeben wird. Anstatt dessen besser kT.
! nc
|-----
| „'''N'''o '''c'''omment“ || „Kein Kommentar“
| OTL || Out To Lunch || bin beim Essen
|- style="vertical-align:top"
|-----
! ngl
| OTOH || On The Other Hand || Andererseits
| „'''N'''ot '''g'''onna (='''g'''oing to) '''l'''ie“ || „Werde nicht lügen“, „ganz ehrlich“
|- style="vertical-align:top"
! np
| „'''N'''o '''P'''roblem“ || „Kein Problem“
|- style="vertical-align:top"
! NPOV
| „'''N'''eutral '''p'''oint '''o'''f '''v'''iew“ || „[[Neutraler Standpunkt]]“, „neutrale Sichtweise“ o.&nbsp;ä., in [[Englischsprachige Wikipedia#Vorreiterrolle|Wikipedia]] 2001<ref>en.wiki [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Neutral_point_of_view/draft&diff=739&oldid=738 Verwendung des Begriffs im Entstehungsjahr der Wikipedia, 2001]</ref> eingeführte Abkürzung, heute in vielen anderen [[Wiki]]s und darüber hinaus weit verbreitet.
|- style="vertical-align:top"
! NP:
| „'''N'''ow '''P'''laying:“ || Ungefähr: „Ich höre gerade:“, gefolgt von einem Song oder einer CD, die der Autor gerade hört.
|- style="vertical-align:top"
! NSFL
| „'''N'''ot '''s'''afe '''f'''or '''l'''ife“ || „Nicht ungefährlich für das Leben“, geht einen Schritt weiter als „NSFW“ und beinhaltet Inhalte, die psychisch verstörend wirken können, z.&nbsp;B. bei der Weitergabe von [[Hyperlink|Links]] zu Bildern oder Videos, in denen reale Morde oder Unfälle gezeigt werden (wird auch als „[[Snuff-Film|Snuff]]“ bezeichnet).
|- style="vertical-align:top"
! NSFW
| „'''N'''ot '''s'''afe/'''s'''uitable '''f'''or '''w'''ork“ || „Unpassend für den Arbeitsplatz“, z.&nbsp;B. bei der Weitergabe von [[Hyperlink|Links]] auf pornografische Inhalte oder [[Gore (Filmgenre)|Gore]].
|- style="vertical-align:top"
! NSY
| „'''N'''ot '''S'''een '''Y'''et“ || „Noch nicht gesehen“
|- style="vertical-align:top"
! NVM
| „'''N'''e'''v'''er '''m'''ind“ || „Schon gut“, „Vergiss es“
|}
|}


==P==
=== O ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| PEBKAC || Problem Exists Between Keyboard And Chair || Das Problem befindet sich zwischen Tastatur und Stuhl
! O RLY?
|-----
| „'''O'''h '''r'''eal'''ly'''?“ || Ein spöttisches „Ach, wirklich?“ oder „Tatsächlich?“, besonders in Foren
| PMETC || Pardon Me, Etc. || Entschuldigung usw.
|- style="vertical-align:top"
|-----
! OLOY
| PMFJI || Pardon Me For Jumping In || Entschuldige das ich mich einmische...
| „'''O'''nly '''L'''osers '''O'''bey '''Y'''OLO“ || „Nur Verlierer (be)folgen [[YOLO]]“; das [[Akronym]] OLOY ist dabei auch optisch eine Umkehrung von YOLO.
|-----
|- style="vertical-align:top"
| PTMM || Please Tell Me More || Bitte erzähl mir mehr darüber
! OMFG
| „'''O'''h '''M'''y '''F'''ucking '''G'''od“ || Steigerung von OMG (deutsche Bedeutung: „Ach du (heilige) Scheiße“)
|- style="vertical-align:top"
! OMG
| „'''O'''h '''M'''y '''G'''od“ / „'''O'''h '''M'''y '''G'''oodness“ || „O mein Gott“ / „Ach du meine Güte“ (Erstaunen, Überraschung)
|- style="vertical-align:top"
! OoO
| „'''O'''ut '''o'''f '''O'''ffice“ || "Nicht bei der Arbeit / Nicht im Dienst"
|- style="vertical-align:top"
! rowspan="3"| OP
| „'''O'''riginal '''P'''ost“ || Erster Beitrag oder Ursprüngliche Frage in einem [[Thread (Internet)]];
|-
| „'''O'''riginal '''P'''oster“ || Der Nutzer, der den ersten (ursprünglichen) Beitrag in einem Thread erstellt hat;
|-
| „'''O'''ver'''p'''owered“ || Viel zu stark
|-
! OT
| „[[Off-Topic|'''O'''ff '''T'''opic]]“ || Beitrag gehört nicht zum Thema, nicht zu verwechseln mit oT („ohne Text“)
|- style="vertical-align:top"
! oT / owT / OWT
| „'''O'''hne ('''w'''eiteren) '''T'''ext“ || Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Beitrags geschrieben, wenn sich der Antworttext nur in der Betreffzeile befindet, also der Nachrichtentext selbst leer ist. Im englischsprachigen Raum wird stattdessen N/T benutzt
|- style="vertical-align:top"
! OTOH
| „'''O'''n '''t'''he '''o'''ther '''h'''and“ || „Andererseits …“, „Auf der anderen Seite …“<ref name="b-p-332">Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: ''Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen.'' 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u.&nbsp;a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S.&nbsp;332.</ref>
|}
|}


==Q==
=== P ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| Q/A || Question and Answer || Frage und Antwort. Ähnlich wie [[FAQ]].
! PEBKAC{{Anker|PEBKAC}} / PBKC<br /> &nbsp;PEBCAK
|-----
| „'''P'''roblem '''e'''xists '''b'''etween '''k'''eyboard '''a'''nd '''c'''hair“<br /> &nbsp;„Problem exists between chair and keyboard“ || „Problem besteht zwischen Tastatur und Stuhl“ (''siehe auch:'' [[Dümmster anzunehmender User|DAU]]) beziehungsweise „Problem besteht zwischen Stuhl und Tastatur“, ist eine Anspielung darauf, dass ein Problem nicht technischer Natur ist, sondern ein Benutzer selbst dieses durch Unwissenheit oder Fehler verursacht. Siehe auch ''PICNIC''.
|- style="vertical-align:top"
! PICNIC
| [[Akronym]]: „'''P'''roblem '''I'''n '''C'''hair '''N'''ot '''I'''n '''C'''omputer“<ref>[http://www.acronymfinder.com/PICNIC.html PICNIC], acronymfinder.com</ref>
| Computerprobleme, die der Benutzer selbst verursacht,<ref>[https://owad.de/word/picnic ''PICNIC.''] In: ''owad.de,'' abgerufen am 6. Januar 2020.</ref> Variante von ''PEBKAC/PBKC/PEBCAK''.
|- style="vertical-align:top"
! [[Plonk|PLONK]]
| [[Backronym]]: „'''P'''lease '''L'''eave '''O'''ur '''N'''ewsgroup, '''K'''id“ || Ursprünglich nur eine [[Onomatopoesie|Lautmalerische]] Beschreibung des Geräusches, wenn ein Störer in einer [[Newsgroup]] im [[Killfile]] aufschlägt, wurde später auch als englisches [[Backronym]] (''„Kind, bitte verschwinde aus unserer Newsgroup“'') definiert.
|- style="vertical-align:top"
! PLS/PLZ/PLX
| „'''Pl'''ea'''s'''e“ || „Bitte“
|- style="vertical-align:top"
! POV
| „'''P'''oint '''o'''f '''v'''iew“ || „Sichtweise“, „Standpunkt“; meint Wikipedia-intern meist das Gegenteil des imperativen ''neutralen Standpunktes'', des ''Neutral Point of View'' (''NPOV'')
|- style="vertical-align:top"
! PPL
| „'''p'''eo'''pl'''e“ || Leute, Menschen, Personengruppe
|- style="vertical-align:top"
! pwned
| „besiegt“ / „dominiert“ || [[Verballhornung]] von „owned“<ref>[http://acronyms.thefreedictionary.com/pwned The Free Dictionary – pwned]</ref> in der Bedeutung von „jemanden klar besiegen“ (z.&nbsp;B. in einem Computerspiel) und damit eventuell auch zu blamieren.
|}
|}


==R==
=== Q ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|----
|- style="vertical-align:top"
| RE || Returned || 'Zurück'/wird in Chats genutzt, um sich zurück zu melden oder einen Wiedergekehrten zu begrüßen
! Q&A
|-----
| '''Q'''uestions and '''a'''nswers || Wörtlich übersetzt „Fragen und Antworten“
| RE || Reply || kennzeichnet im [[E-Mail]]verkehr eine ''Antwort''
|- style="vertical-align:top"
|-----
! QFT
| ROFL || Rolling On the Floor, Laughing || ich roll' mich vor Lachen auf dem Boden
| '''Q'''uoted '''F'''or '''T'''ruth || Wörtlich übersetzt „Zitiert für die Wahrheit“. Benutzt wird es in Foren, in dem man einen Beitrag zitiert, damit er festgehalten wird, denn in den meisten Foren ist es möglich, seine eigenen Beiträge zu bearbeiten.
|-----

| ROTFL || Rolling On The Floor, Laughing || ich roll' mich vor Lachen auf dem Boden
|- style="vertical-align:top"
|-----
! QRY
| ROFLASTC || Rolling On the Floor Laughing And Scaring The Cat || rolle auf dem Boden vor Lachen und erschrecke die Katze
| „'''Q'''ue'''ry'''“ || Kleines Fenster im [[Internet Relay Chat|IRC]] für den Privat-Chat mit einem einzelnen Partner, benannt nach dem gleichnamigen IRC-Befehl
|-----
| ROFLMAO || Rolling On The Floor Laughing My Ass Of || ich roll' mich vor Lachen auf dem Boden und lach' mir den Arsch ab
|-----
| ROTFLBTC || Rolling on the Floor, Laughing, Biting the Carpet || Vor Lachen auf dem Boden rollend, in den Teppich beißend
|-----
| ROTFLUTS || Rolling On The Floor, Laughing and unable to speak || ich roll' mich vor Lachen auf dem Boden und kann nichts mehr sagen
|-----
| RSN || Real Soon Now || Schon sehr bald (oft ironisch)
|-----
| [[RTFA]] || Read The Fucking Article || Lies den verdammten [[Artikel]]
|-----
| [[RTFM]] || Read The Fucking/Fine Manual || Lies das scheiss/nette [[Handbuch]]
|}
|}


==S==
=== R ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|-
| SCNR || Sorry Could Not Resist || Entschuldigung, aber ich konnte nicht widerstehen
!R
|-----
|„are“, weil der Buchstabe im Englischen wie das Wort ausgesprochen wird
| SITD || Still in the dark || immer noch unklar..
|„bist“, „sind“, „seid“
|-----
|- style="vertical-align:top"
| SMILI || Stupid Maniacal Interposer, Lurking in Insolence || wörtlich: "Dummer manischer Zwischenrufer, frech/anmaßend lauernd" - i.S.v.: unqualifizierte Einwürfe anprangern
! Re
|-----
| „re“ Ablativ von „res“ [[Latein|(lat.)]] „Sache“ oder „in der Sache…“. Heute umge&shy;deutet zu (englisch) „'''Re'''sponse“ / „'''Re'''ply“ || Kennzeichnet im [[E-Mail]]-Verkehr eine Antwort
| [[Snafu|SNAFU]] || Situation Normal, All fucked Up || Situation normal, alles am/im Arsch
|- style="vertical-align:top"
|-----
! RE
| STFM || Search the Fucking Manual || vulg., Suche im Handbuch / Dokumentation
| „'''Re'''turn(ed)“ || „Bin zurück“ – meist nach einer angekündigten Abwesenheit von der Tastatur (siehe [[#A|AFK]])
|-----
|- style="vertical-align:top"
| STFU || Shut The Fuck Up || vulg., Sei endlich ruhig; Halt die Klappe
! rekt bzw. #rekt
|-----
| „w'''re'''c'''k'''ed“ (englisch) „zerstört“/„gescheitert“|| Ähnliche [[Verballhornung]] wie [[#P|„pwned“]].
| STFW || Search The Fucking Web || vulg., Suche im Internet
|- style="vertical-align:top"
! RL
| „[[Real Life|'''R'''eal '''L'''ife]]“ || Das „wahre Leben“ außerhalb des Internets.
|- style="vertical-align:top"
! RLY?
| „'''R'''eal'''ly?'''“ || „Wirklich?“, „Echt (jetzt)?“, „Ernsthaft?“
|- style="vertical-align:top"
! ROFL/ROTFL
| „'''R'''olling '''o'''n ('''t'''he) '''f'''loor '''l'''aughing“ || „Ich roll’ (kringel mich) lachend auf dem Boden“<ref name="b-p-332" />
|- style="vertical-align:top"
! ROFLOL/ROTFLOL
| „'''R'''olling '''o'''n ('''t'''he) '''f'''loor '''l'''aughing '''o'''ut '''l'''oud“ || „Ich roll’ (kringel mich) laut lachend auf dem Boden“<ref>aus [http://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/rotflol Cambridge Dictionary], herausgegeben von [[Cambridge University Press]]</ref>
|- style="vertical-align:top"
! ROTFLBTC
| „'''R'''olling '''o'''n '''t'''he '''f'''loor '''b'''iting '''t'''he '''c'''arpet“ || „Ich roll’ (kringel mich) lachend auf dem Boden und beiße in den Teppich“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dict.cc/englisch-deutsch/ROTFLBTC.html |titel=ROTFLBTC |abruf=2016-05-08}}</ref>
|- style="vertical-align:top"
! ROFLMAO/ROTFLMAO
| „'''R'''olling '''o'''n ('''t'''he) '''f'''loor '''l'''aughing '''m'''y '''a'''ss '''o'''ff“ || „Sich auf dem Boden wälzen und sich den Arsch ablachen (sich kaputtlachen)“
|- style="vertical-align:top"
! RTFM
| „'''R'''ead '''t'''he '''f'''ucking '''m'''anual“|| „Lies das verdammte [[Handbuch]]“,<ref name="b-p-332" /> auch in der (eventuell auch nur vorgeblich) höflicheren Variante „read the ''fine'' manual“ („Lies das ''gute'' Handbuch“) möglich.<br />(Unter anderem) im IT-Bereich gilt es als unhöflich, sich bei Problemlösungen ausschließlich auf die Hilfe anderer zu verlassen, anstatt zuerst selbst nach einer Lösung zu suchen. Daher ist dieses Akronym eine Aufforderung, speziell bei entsprechend einfachen Problemen zunächst selbst zu versuchen, diese zu lösen (eben mit Hilfe von Handbüchern, Dokumentationen etc.), bevor man andere um Rat fragt.
|}
|}


==T==
=== S ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| TANJ || There Ain't No Justice || Es gibt keine Gerechtigkeit!
! SCNR
|-----
| „'''S'''orry, '''C'''ould '''N'''ot '''R'''esist“ || „Entschuldigung, das konnte ich mir nicht verkneifen“<ref name="b-p-332" />
| TBD || To Be Done || Muss noch erledigt werden
|- style="vertical-align:top"
|-----
! SFW
| THX || Thanks || Danke
| „'''S'''afe/'''s'''uitable '''f'''or '''w'''ork“ || „Für den Arbeitsplatz geeignet“, wird häufig zur Einschränkung auf derartige Bilder/Videos oder zur Kennzeichnung bei der Weitergabe von [[Hyperlink|Links]] benutzt. Vergleiche dazu: „NSFW“ und „NSFL“
|-----
|- style="vertical-align:top"
| THX10E6 || Thanks a million || Danke vielmals (scherzhaft)
! SIG
|-----
| „[[Signatur (E-Mails und Postings)|'''Sig'''nature]]“ ||
| TIA || Thanks In Advance || Danke im voraus
|- style="vertical-align:top"
|-----
! SMH
| TIMTOWTDI || There is more than one way to do it. || Motto mancher [[Programmiersprache]]n (z.&nbsp;B. [[Perl]]), das ausdrücken soll, dass es immer mehrere Wege gibt
| „'''S'''haking '''M'''y '''H'''ead“ || Verwunderung, [[Staunen]]; *kopfschüttel*
|-----
|- style="vertical-align:top"
| TINAR || This Is Not A Recommendation || Dies ist keine Empfehlung
! [[SNAFU]]
|-----
| „'''S'''ituation '''N'''ormal '''A'''ll '''F'''ucked '''U'''p“ || „Lage normal, alles im Arsch“;<ref name="b-p-332" /> frei übersetzt auch „Operation gelungen, Patient tot.“
| TLA || Three Letter Acronym (such as this) || Drei Buchstaben Abkuerzungen (wie diese)
|- style="vertical-align:top"
|-----
! SO
| TMI || Too Much Information || Zu viel Information. So genau wollte ich's gar nicht wissen!
| „'''S'''ignificant '''o'''ther“ || „Bessere Hälfte“ (Lebenspartner)
|-----
|-
| TNX || Thanks || Danke
!Srsly
|-----
|„'''S'''e'''r'''iou'''sly'''“
| TRDMC || Tears Running Down My Cheeks || Traenen laufen mir die Wangen runter
|„ernsthaft“, „im Ernst“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.acronymfinder.com/Seriously-(SRSLY).html |titel=SRSLY - Seriously {{!}} AcronymFinder |abruf=2022-02-15}}</ref>
|-----
|- style="vertical-align:top"
| TTFN || Ta-ta for now || und jetzt tschüs
! Sry
|-----
| „'''S'''or'''ry'''“ || „Entschuldigung“
| TTYL || Talk To You Later || Komme spaeter wieder auf dich zurueck
|-----
|-
!SSDD
| TY || Thank You || Danke Dir
|„'''S'''ame '''S'''hit '''D'''ifferent '''D'''ay“/ „'''S'''ame '''S'''tuff '''D'''ifferent '''D'''ay“
|-----
|„Gleiche Scheisse, anderer Tag“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abbreviationfinder.org/de/acronyms/ssdd.html#aim |titel=Was bedeutet SSDD? -SSDD Definitionen {{!}} Abkürzung Finder |sprache=de-DE |abruf=2022-12-29}}</ref> Das Zitat stammt ursprünglich aus [[Stephen King]]s Roman [[Duddits]].
| TYVM || Thank You Very Much || Danke vielmals!
|- style="vertical-align:top"
! STFU
| „'''S'''hut '''T'''he '''F'''uck '''U'''p“ || „Sei, verdammt noch mal, still!“; vulgär, „Halt dein Maul!“
|- style="vertical-align:top"
! STFW
| „'''S'''earch '''T'''he '''F'''ucking '''W'''eb“ || „Suche, verdammt noch mal, im Internet!“. Auch in der weniger vulgären Variante „Search The Freaking Web“. Siehe auch [[#R|RTFM]] und [[#U|UTFSE]].
|- style="vertical-align:top"
! SuFu
| '''Su'''ch'''fu'''nktion || Vor allem als Verweis auf die in Foren meist enthaltene Suchfunktion gebräuchlich.
|}
|}


==U==
=== T ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| UTFSE || Use The Fucking Search Engine || Benutze die scheiss [[Suchmaschine]]
! TBH
| „'''t'''o '''b'''e '''h'''onest“ || „um ehrlich zu sein“ (auch ''2BH'')
|- style="vertical-align:top"
! TGIF
| „'''T'''hank '''G'''od '''I'''t’s '''F'''riday“ || „Gott sei Dank ist heute Freitag“
|- style="vertical-align:top"
! THX/TNX/THNX/TX/TY
| „'''Th'''anks/'''T'''hank '''Y'''ou“ || „Danke“
|- style="vertical-align:top"
! TIA
| „'''T'''hanks '''I'''n '''A'''dvance“ || „Danke im Voraus“<ref name="b-p-333">Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: ''Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen''. Albany u.&nbsp;a.: Internat. Thomson Publ. 1. Auflage. Bonn. 1997. ISBN 3-8266-0297-8 (S.&nbsp;333).</ref>
|- style="vertical-align:top"
! TIL
| „'''T'''oday '''I''' '''L'''earned“ || „Heute habe ich gelernt, (dass)…“. Kann auch als [[Sarkasmus|sarkastische]] Einleitung verwendet werden.
|- style="vertical-align:top"
! tl;dr
| „'''T'''oo '''L'''ong; '''D'''idn't '''R'''ead“ || „[Der Text war] zu lang; [deswegen habe ich ihn] nicht gelesen“, wird als Antwort auf einen als überlang empfundenen Beitrag gesetzt. Die Abkürzung wird manchmal auch vom Autor eines längeren Beitrags selbst verwendet, um eine kurze [[Zusammenfassung]] einzuleiten.<ref>{{Internetquelle |autor=Ole Reißmann |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/tl-dr-mit-diesen-diensten-werden-lange-texte-kurz-a-890826.html |titel=Service für Eilige: Schön kurz, hab ich gleich gelesen |titelerg=tl;dr: Mit diesen Diensten werden lange Texte kurz |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2013-06-26 |abruf=2014-11-05}}</ref>
|- style="vertical-align:top"
! TMI
| „'''T'''oo '''M'''uch '''I'''nformation“ || „Zu viele Details“ beziehungsweise „Das war mehr als ich wissen wollte“. Kann auch andeuten, dass jemand zu viele Informationen preisgegeben hat, die zum Beispiel peinlich, zu persönlich oder auch verstörend sein können.
|- style="vertical-align:top"
! [[TOFU]]
| „'''T'''ext '''o'''ben '''F'''ullquote '''u'''nten“ || „Die Antwort steht über dem vollständig zitierten Text.“ Beschreibt einen Zitierstil in [[E-Mail]]s oder Beiträgen in [[Newsgroup]]s, der oft als Verstoß gegen die [[Netiquette]] betrachtet wird, da im Allgemeinen [[Inline-Quoting]] (siehe Erklärung dazu im Artikel zu [[TOFU]]) bevorzugt wird.
|- style="vertical-align:top"
! [[ToS;DR]]
| „'''T'''erms '''o'''f '''S'''ervice; '''D'''idn’t '''R'''ead“ || „Allgemeine Geschäftsbedingungen; nicht gelesen“
|- style="vertical-align:top"
! TTYL/TTUL/T2UL
| „'''T'''alk '''T'''o (2) '''Y'''ou (U) '''L'''ater“ || „Komme später wieder auf dich zurück“ beziehungsweise „Ich melde mich später (wieder)“.<ref name="b-p-333" />
|}
|}


==V==
=== U ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|----
|- style="vertical-align:top"
! U
| „You …“ || „Du …“
|- style="vertical-align:top"
! U2
| „You too“, „You two“ || „Du auch“, „Ihr beiden“
|- style="vertical-align:top"
! UTFSE
| „'''U'''se '''T'''he '''F'''ucking '''S'''earch-'''E'''ngine“ || „Benutz die verdammte Suchfunktion/-maschine“, Variante von [[#R|RTFM]].
|}
|}


==W==
=== V ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|----
|- style="vertical-align:top"
| WB || Welcome Back || Willkommen zurück. Häufige Antwort auf RE
! V(L)G
|-----
| „'''v'''iele ('''l'''iebe) '''G'''rüße“ || Abschlussformel (ersetzt das förmliche „MfG“)
| WBASAP || Write back as soon as possible || Schreib so schnell du kannst zurück
|- style="vertical-align:top"
|-----
! vlt/vllt
| WYSIWYG || What you see is what you get || Du siehst es genauso, wie von Dir eingegeben. Beschreibt im wesentlichen Textdarstellung in grafischen Oberflächen, kann aber auch im übetragenen Sinne benutzt werden
| „'''V'''ie'''ll'''eich'''t'''“ ||
|-----
|- style="vertical-align:top"
| WTH || What The Hell || Was zum Geier...
! VT
|-----
| [[Verschwörungstheorie|'''V'''erschwörungs'''t'''heorie]] ||
| WTF || What The Fuck || Verdammt/Was zum Teufel??
|----
| WTJ || Winner Team Joiner || Beitreten des besseren Teams
|----
| W00T || expresses excitement || Drückt Begeisterung aus
|}
|}


==X==
=== W ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|----
|- style="vertical-align:top"
| XMAS || christmas || Weihnachten
! [[w00t]]
| erstaunt-erfreutes „Wie bitte?“; erfreutes „Juchhu!“ || Ausdruck der Begeisterung für etwas Besonderes. (Wird auch als [[Backronym]] für „''We Own(ed) [the] Other Team''“ ([[Englische Sprache|engl.]])/„Wir sind (waren) dem anderen Team überlegen“ verwendet.)
|- style="vertical-align:top"
! w8
| „''wait''“ || „Warte (kurz)!“
|- style="vertical-align:top"
! w/
| „''with''“ || „mit!“
|- style="vertical-align:top"
! WB
| „'''''W'''elcome '''b'''ack''“ || „Willkommen zurück.“
|- style="vertical-align:top"
! WD
| „'''W'''ieder '''d'''a“ || Wird in [[Chat]]s verwendet, um sich zurückzumelden.
|- style="vertical-align:top"
! WE
| „'''''W'''eek'''e'''nd''“ || „Wochenende“
|- style="vertical-align:top"
! WEG
| „'''''W'''ide '''E'''vil '''G'''rin''“ || „breites böses Lächeln“
|- style="vertical-align:top"
! WFM/wfm
| „'''''W'''orks '''f'''or '''m'''e''“ || „Bei mir geht’s/funktioniert’s, was ist dein Problem?“ (Üblicher ist die Schreibweise in ''kleinen'' Buchstaben; vgl. hierzu [[Netzjargon#Talk Mode]]). Ist alternativ auch in der englischen Sprache als Zustimmung im Sinne von „Ja, können wir (von mir aus) so machen“ gebräuchlich.
|- style="vertical-align:top"
! WOT/wot
| „'''''W'''all '''o'''f '''t'''ext''“ || ''WOT'' „Wand voll Text“ weist auf eine unerwartet lange Textpassage hin und wird sowohl als Ausdruck des Erstaunens sowie als Entschuldigung oder Vorwarnung verwendet.<br />
''WOT'' als Warnung vor einem langen Text-Block: "WOL …"<br />
''WOT'' nach einem langen Text-Block im Format eines HTML-Tags: "Oops, WOT" oder "&lt;/WOL&gt;"<br />
|- style="vertical-align:top"
! WTF/wtf
| „'''''W'''hat '''t'''he '''f'''uck''“; seltener: „'''''W'''hy '''t'''he '''f'''uck''“ || ''WTF'' als alleiniges [[Satzglied]]: „Was soll die Scheiße?“ oder „Was ’n das fürn Scheiß?“<br />
''WTF'' in Verbindung mit weiteren Satzgliedern: „Was/Warum, verdammte Scheiße,&nbsp;''…''?“ – Die [[Auslassungspunkte]] stehen hierbei für die ''noch anzufügenden Satzglieder'', z.&nbsp;B. für „[Was, …,] ''soll das''?“, „[Was, …,] ''willst du damit sagen''?“ oder „[Warum, …,] ''sagst du sowas''?“<br />
<small>— Anm.: siehe ''WFM/wfm''.</small>
|- style="vertical-align:top"
! WTH/wth
| „'''''W'''hat '''t'''he '''h'''ell''“ bzw. „'''''W'''hat '''t'''he '''h'''eck''“ || „Was, zur Hölle,&nbsp;''…''?!“ bzw. „Was, zum Teufel,&nbsp;''…''?!“<br />
Weitere Erläuterungen siehe ''WTF/wtf''.<br />
<small>— Anm.: siehe ''WFM/wfm''.</small>
|- style="vertical-align:top"
! wut/wat
| „''What?''“, „''Was?''“ || Wird wie ''WTF'' benutzt.
|- style="vertical-align:top"
! wyd
| „'''''W'''hat '''Y'''ou '''D'''oing?''“, bzw. selten „''Would You Date?''“ || „Was machst du?“ bzw. „Würdest du mit mir ausgehen?“<ref>{{Literatur |Titel=wyd: Bedeutung der Abkürzung |Sammelwerk=GIGA |Datum=2017-02-16 |Online=http://www.giga.de/extra/netzkultur/specials/wyd-bedeutung-der-abkuerzung/ |Abruf=2017-08-06}}</ref>
|}
|}


==Y==
=== X ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|-----
|- style="vertical-align:top"
| YABA || Yet Another Bloody Acronym || Noch so eine bescheidene Abkürzung! Humorige anspielung auf den Abkürzungswahn, britische Version.
! XOXO
|-----
| „Kisses and hugs!“ || Grußformel in einer Mail, per SMS oder im Chat. „O“ („hug“) steht für eine Umarmung, „X“ („kiss“) für einen Kuss. Vor Internetzeiten in den USA bereits in Briefen und Grußkarten verwendet. Lässt sich oft auch einfach nur als „XX“ („kisses“) antreffen.
| YAFA || Yet Another Fucking Acronym || Noch so eine beschissene Abkürzung! Humorige anspielung auf den Abkürzungswahn, amerikanische Version.
|-----
| YHBT || You have been Trolled || etwa: Du wurdest getrollt (siehe [[Troll (Internet)]]). Reingefallen!
|-----
| YHL || You Have Lost || Du hast verloren (bzw. leider verloren)
|-----
| YMMD || You Made My Day || Du hast meinen Tag gerettet
|-----
| YMMV || Your Mileage May Vary || Keine allgemeingültige Feststellung oder Empfehlung, Ergebnisse können auf anderen Systemen, unter anderen Umständen anders ausfallen. Ursprünglich verwendet für die Verbrauchsangaben von Autos.
|-----
| YT || Yours Truly || Entweder als Abschiedsgruss (wie [[MfG]]), oder als (übertrieben formelle) Selbstreferenz des Autors. Meiner-Einer.
|}
|}


==Z==
=== Y ===
{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| cellpadding="4px"
|- class="hintergrundfarbe9"
| '''Abkürzung'''&nbsp; || '''English''' || '''Deutsch'''
! style="width:15%;"| Abkürzung ||style="width:25%;"| Bedeutung || style="width:60%;"| Erklärung
|----
|- style="vertical-align:top"
! Y?
| „Why?“ || „Warum?“ – der Buchstabe Y wird englisch gleichlautend /{{IPA|waɪ}}/ gesprochen
|-
! YAW/YRW/YW
| „'''Y'''ou '''a'''re '''W'''elcome.“ / „You're Welcome“ || „Bitte schön“, „Bitte sehr“, „Gern geschehen!“
|-
! YHBT
| „'''Y'''ou '''h'''ave '''b'''een '''t'''rolled.“ || „Du wurdest zum Narren gehalten.“ ''Siehe auch: [[Troll (Netzkultur)]]''
|-
! YMMD
| „'''Y'''ou '''m'''ade '''m'''y '''d'''ay.“ || „Du hast mir den Tag versüßt“, als Erwiderung oder Dank für einen (lustigen) Beitrag.
|-
! YMMV
| „'''Y'''our '''m'''ileage '''m'''ay '''v'''ary“ || Im übertragenen Sinn etwa „deine Erfahrung mag anders sein“;<ref name="b-p-333" /> ein Hinweis darauf, dass der angebotene Lösungsweg nicht eins zu eins übertragbar sein muss. Im Original ein vorgeschriebener Hinweis bei der Angabe des [[Treibstoffverbrauch]]s von Fahrzeugen.<ref>{{Internetquelle |url=https://en.wiktionary.org/wiki/your_mileage_may_vary |titel=Your mileage may vary |sprache=en |abruf=2022-11-21}}</ref>
|-
! [[YOLO]]
| „'''Y'''ou '''o'''nly '''l'''ive '''o'''nce.“ || „Man lebt nur einmal.“ Rechtfertigung für dümmliches/gefährliches Verhalten. YOLO war in Deutschland das [[Jugendwort des Jahres (Deutschland)|Jugendwort des Jahres 2012]]; siehe auch: [[Carpe diem]]
|}
|}


== Siehe auch ==
----
* [[Urban Dictionary]] – Wörterverzeichnis
''Siehe auch:'' [[Netzjargon]], [[Abkürzung]], [[Akronym]], [[Liste der Abkürzungen (Computer)]]
* [[Jargon File]] – Wörterverzeichnis
* [[Leetspeak]] – Schreibweise, in der Buchstaben durch ähnlich aussehende Zahlen ersetzt werden
* [[Inflektiv]] – sog. ''Erikative'' wie *lach*
* [[Computervermittelte Kommunikation]]

== Weblinks ==
* [https://www.acronymfinder.com www.acronymfinder.com] – englischsprachige Abkürzungen
* [https://acronyms.thefreedictionary.com acronyms.thefreedictionary.com] – englischsprachige Abkürzungen
* {{Webarchiv |url=http://www.rhusmann.de/kuerzel/inhalt.htm |text=Kürzel v2.76 |wayback=20161022145904}} – systematisch gegliederte Zusammenstellung von Kürzeln und Emoticons


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
<references />
*http://www.pc-lernkurse.de/tippa.html
*englische Abkürzungen: http://www.acronymfinder.com/


[[Kategorie:Liste (Soziolekt)|Netzjargon]]
{{WikiReader Internet}}
[[Kategorie:Liste|Abkürzungen (Netzjargon), Liste der]]
[[Kategorie:Liste (Abkürzungen)|Netzjargon]]
[[Kategorie:Netzjargon|!]]

Aktuelle Version vom 15. März 2025, 13:50 Uhr

Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen aus dem Netzjargon auf. Es handelt sich um Internetakronyme, die im deutschen Sprachraum häufig in Sozialen Medien, Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen, E-Mails, SMS usw. verwendet werden oder wurden. Oft stammen sie aus dem Englischen. Alle Abkürzungen können in der Schreibweise (vor allem in der Groß- und Kleinschreibung) variieren. Oft werden sie aus Bequemlichkeitsgründen kleingeschrieben. Manche kommen variiert auch in Sternchen eingeschlossen vor, so etwa *gg* oder *lol*; siehe hierzu auch Inflektiv. Manche Abkürzungen sind Apronyme, etwa TOFU und HAND. Manche Abkürzungen werden durch Elisionen von Vokalen (engl. „disemvowelling“) und Konsonanten einzelner Wörter gebildet, etwa thx und vllt.

Nicht erklärt werden hier:

Tabelle der Akronyme und Abkürzungen

Sonderzeichen, 0–9

Abkürzung Bedeutung Erklärung
*Korrektur Korrekturkennzeichnung Wird verwendet, wenn man selbst einen (meist verständniserschwerenden) Tippfehler an Stellen gefunden hat, an denen man ihn nicht mehr korrigieren kann (z. B. bei einer bereits abgesendeten Nachricht in einem Chat oder einem Kommentar auf einer Website). Beispiel:
Chatteilnehmer: Dieses ort habe ich noch nicht gekannt.
Chatteilnehmer: *Wort
@Adressant Adressierung Wird verwendet, um eine (folgende) Teilinformation an eine besondere Adresse, eine Einzelperson oder eine Gruppe zu richten. Eventuell als Bitte um Weiterleitung zu verstehen.
1337 „Leet“ („Leetspeak“ oder „Elite“) Ist ein Verweis auf Leetspeak oder bedeutet, dass man sich oder eine andere Person zu der Elite zählt.
143 „I love you“ „Ich liebe dich“; ein Buchstabe in „I“, vier Buchstaben in „love“, drei Buchstaben in „you“[1]
2F4U „Too Fast For You“ „Zu schnell für dich“
2L8 „Too Late“ „Zu spät“ (two [too], l, eight [ate])
4U „For you“ „Für dich“
4YEO/FYEO „For Your Eyes Only“ „Nur für deine Augen“; Vertraulich, nur für den Empfänger bestimmt

A

Abkürzung Bedeutung Erklärung
AAMOF As A Matter Of Fact“ „Tatsache ist, …“[2]
Acc Account Benutzerkonto
ACK Acknowledgment“ In deutschsprachigen Newsgroups ein Terminus, mit dem Zustimmung ausgedrückt wird, als gesteigerte Form ist auch „Full ACK“ („Volle Zustimmung“) gebräuchlich. Ursprünglich ist ACK bei einer Datenübertragung ein Signal (beziehungsweise ein Steuerzeichen) im Sinne einer „Empfangsbestätigung“, mit dem der Erhalt oder die Verarbeitung von Daten oder Befehlen bestätigt wird.
AFAIC As Far As I‘m Concerned“ „Soweit es mich betrifft“[2]
AFAICT As Far As I can tell“ „Soweit ich sagen kann“[2]
AFAIK As Far As I Know“ „Soweit ich weiß“[2]
AFAIR As Far As I Remember“ „Soweit ich mich erinnere“[2]
AFAP As Far As Possible“ „Soweit möglich“[3]
AFK Away from Keyboard“ „(Bin) nicht an der Tastatur“ (wörtlich: „(bin) weg vom Keyboard).[2] Sagt nicht zwingend aus, dass man nicht am Computer ist, sondern kann auch sinngemäß bedeuten, man ist im entsprechenden Kommunikationsvorgang gerade abwesend. Möglich ist als Variante auch „semi-afk“ für eine eingeschränkte Erreichbarkeit. Die Rückkehr wird oft durch die Abkürzungen WD („Wieder da“), RE („Return/returned“) oder B2K/BTK („Back To Keyboard“) mitgeteilt.
Ein deutsches Backronym ist auch „Aufm Klo“, teilweise hat sich dafür auch „afklo“ eingebürgert.
AGF Assume good faith“ „Von guten Absichten ausgehen“
AISI As I see it“ „Wie ich das sehe“[2]
AIUI As I understand it“ „Wie ich das verstehe“[2]
AKA Also known as“ „Auch bekannt als …“[2]
AMA Ask me anything“ „Frag(t) mich irgendwas“
ANSCD And now (for) something completely different …“ Wörtlich: „Und nun etwas vollständig anderes …“.[2] Sinngemäß ein Bezug auf den Running Gag „And now for something completely different“ („und nun zu etwas völlig anderem“) aus der britischen Comedy-Serie Monty Python’s Flying Circus.
ASAP As soon as possible“ „So bald wie möglich“.[2] Auch wenn die Abkürzung im Internet häufig anzutreffen ist, ist sie dort nicht entstanden, sondern war schon deutlich länger als Kommando im US-Militär gebräuchlich und wird auch bereits länger in der Luftfahrt verwendet. Alternativ wird gelegentlich auch das Akronym SASPO („Soon as possible“) benutzt.
AOB Any other business“ Ist oft am Ende einer englischen Tagesordnung bzw. Agenda zu finden und entspricht dem Punkt „Verschiedenes“/„Allfälliges“ in der deutschen Sprache
ASL (auch A/S/L) Age Sex Location“ „Alter, Geschlecht, Ort?“ (Frage an Neueinsteiger im Chat; in den meisten Chats unerwünscht)
ATM At The Moment“ „Jetzt gerade“

B

Abkürzung Bedeutung Erklärung
B2K/BTK Back To Keyboard“ „Zurück an der Tastatur“, wird ab und zu verwendet, nachdem man AFK war, vgl. Back, BAK, BOK, BWD oder WD, RE
B2T/BTT Back To Topic“ „Zurück zum Thema“
BB Bye, Bye“/„Bis bald“ „Auf Wiedersehen“, „Tschüss“,

vgl. BD, Ciao, CUS, CYA/CU, CYA, CUL8R

BBIAB Be Back In A Bit“ „Bin gleich wieder da“, vgl. CU, CUL8R, CYA
BBL Be Back Later“ „Bin später wieder da“,[4] vgl. CU, CUL8R, CYA
BBS Be Back Soon“ „Bin bald zurück“, vgl. BBL, BFN, CU, CUL8R, CYA
BD Bis dann“ „Abschied auf unbestimmte Dauer“
BF Beste Freunde“, „Boyfriend“ „Beste Freunde“, „männlicher Freund“
BFF Best Friends Forever“ „Beste Freunde für immer“
BG Bis gleich“
BG Bad Game“ „Schlechtes Spiel“; wird verwendet, wenn eine Partei nach eigener Ansicht schlecht verlaufen oder nicht unterhaltsam war, z. B. wenn sie zu unausgeglichen oder von Cheats beeinflusst wurde.
BM Bis morgen“
BN Bis nachher“
BOFH Bastard Operator From Hell „Bastard-Technischer Assistent aus der Hölle“
boon „Anfänger“ (despektierlich) Variante von noob
BR Best regards“ „Schöne Grüße“
BRB Be Right Back“ „Bin gleich wieder da“[4]
BTAIM Be that as it may“ „Wie dem auch sei“[4]
BTDT Been there, done that“ „Ich war da und hab’s selbst probiert“;
wird sinngemäß verwendet, um eine getätigte Aussage mit eigener Erfahrung/mit eigenem Ausprobieren zu untermauern.
BTW By The Way“ „Übrigens“, „Da wir gerade dabei sind“[4]

C

Abkürzung Bedeutung Erklärung
C&P Copy and Paste“ Kopieren und Einfügen“ (von Texten)
CP (diverse) Diverse Bedeutungen, u. a. copy and paste, copy, compare, control panel, child pornography etc.[5]
C6/CS Cybersex „Sex“ über Internet (CS ist auch eine häufige Abkürzung für das Spiel Counter-Strike)
CU See You“ „Tschüss“/„Man sieht sich!“
CUL8R „See You later“ „Bis später“; manchmal auch nur CUL
CYA „See Ya“/„See You Again“/„See You All“ Etwa „bis später“; ursprünglich eigentlich „Cover your Ass“, ein Begriff aus dem Militärjargon (etwa „Pass auf deinen Arsch auf“)

D

Abkürzung Bedeutung Erklärung
dad Denk An Dich“
Dafuq „What the fuck“ „Was zum Teufel“, vgl. WTF
DAU Dümmster anzunehmender User“ Benutzer ohne Grundlagenwissen und Computerverständnis, der schwerwiegende Denk- und Anwendungsfehler begeht, die auf Versierte idiotisch und möglicherweise lustig wirken. Das Wort leitet sich von GAU ab.
DL oder D/L Download Eine Datei aus dem Internet herunterladen. Auch „saugen“ genannt.
DFTT Don't Feed The Troll” „Bitte den Troll nicht füttern.“
DND Do Not Disturb“ „Nicht stören“
DUW Duck und weg“ „Symbolisches Wegducken und davonlaufen (wie als würde man einem Schlag ausweichen).“

E

Abkürzung Bedeutung Erklärung
EOB/EOBD End Of Business (Day)“ „(zum) Ende des Arbeitstages“
EOD End Of Discussion“ „Ende der Diskussion“; angelehnt an EOF („Dateiende“, aus der Programmierung)
EOM End of Message „Ende der Meldung“/„Meldung hat keinen Inhalt“ (Mail): Angelehnt an EOF
EOT End Of Thread“/„End of Text“/„End of Transmission“ „Ende des Diskussionsfadens“/„Ende des Textes“/„Ende der Datenübertragung“: Angelehnt an EOF
EZ „Easy“ „Einfach, simpel, leicht“; ergibt sich durch die Aussprache der Buchstaben, nicht direkt durch die Initialen.

F

Abkürzung Bedeutung Erklärung
F2F Face to Face“ „Von Angesicht zu Angesicht“, persönlich
FACK/Full Ack Full Acknowledge“ „Volle Zustimmung“, eigentlich „Bestätigung“ (siehe ACK (Signal)) (im englischsprachigen Raum ungebräuchlich)
FAQ Frequently Asked Questions „Häufig gestellte Fragen“
FFS For Fuck’s Sake“ Verballhornung von „For God’s sake“ – „um Himmels willen“
FG Freches/Fettes/Fieses Grinsen“
FML Fuck My Life“ wörtlich: „Fick mein Leben“; zeigt an, dass die Person genervt ist, häufig ironisch verwendet
FOAD Fuck Off And Die“[6] „Geh sterben!“ (eigentlich „Verpiss dich und stirb!“)
FTFY Fixed That For You“[7] „Habe es für dich korrigiert“, wird in Diskussionsforen benutzt; zum Beispiel nach der Korrektur eines Bildes oder Textes eines anderen Users. Wird auch sarkastisch benutzt.
FTR For The Record“ „für das Protokoll“
FTW For The Win“ Betont die Überlegenheit einer Sache. Z. B. „Barbecuesauce FTW!“
FU Fuck you“ „Fick dich“/„Fickt euch“ im Sinne von „Scheiß drauf“
FUBAR Fucked Up Beyond All Repairs/Recognition“ „Total im Arsch“ (eigentlich „irreparabel/bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt“)
FUP, FUP2 Follow Up (to)“ „Umleitung nach …“-Markierung in Usenet-Beiträgen, um den Beitrag auch in anderen Gruppen zu posten.
FWIW For what(ever) it’s worth“ „Wozu es auch gut sein mag“; entspricht „wenn du mich fragst“ oder „nebenbei bemerkt“
FYEO/4YEO For Your Eyes Only“ „Nur für deine Augen“; Vertraulich, nur für den Empfänger bestimmt
FYI For Your Information / Interest“ „Zu Deiner Information“,[4] interessehalber; entspricht der deutschen Abkürzung z.K. = Zur Kenntnisnahme. Im amerikanischen Kontext missverständlicher Weise auch als „Fuck you idiot!“ verwendet.

G

Abkürzung Bedeutung Erklärung
G Grins“ Grinsen“ (breites Lächeln) (wird meistens innerhalb zweier „Sternchen“ benutzt) -> *g* Dies zeigt eine Aktion an.
G2G/GTG „(I've) Got To Go!“/„Gotta go!“/„(I) Got To Go“ „Ich muss weg!“/„Ich muss gehen!“
GF Girlfriend“ „Freundin“
GG good game“[8] „gutes Spiel“
GIDF/GIYF Google ist dein Freund“/„Google is your friend“ „Nutz eine Suchmaschine, bevor du mich fragst!“
GJ Good Job“/„Great Job“ „Gute Arbeit“
GL Good Luck“ „Viel Glück“; auch oft in Kombination mit HF als GL&HF genutzt.
GLG Ganz liebe Grüße“ Abschlussformel, als Steigerung von LG
GN(8) Good Night“/„Gute Nacht“
GR8 M8 Great Mate“ „Großartig Kumpel“ / „Großartig Genosse“[9]
Graka/GraKa Grafikkarte
Grats / Gratz / GZ „Congratulations Gratulation
GSD Gott sei Dank!“
GTFO Get The Fuck Out“[10] „Hau ab!“ / „Verschwinde!“; wird meist bei Entrüstung über unpassendes Verhalten eines anderen Nutzers verwendet.
GTFOH Get The Fuck Out Of Here“ auch „Get The Fuck Outta Here“[11] „Verzieh dich!“ / „Verschwinde!“; Unmutsbezeugnis.

H

Abkürzung Bedeutung Erklärung
HAND Have a nice day“ „Schönen Tag noch“ (Verabschiedung)
HDF Halt die Fresse“ / „Halt deine Fresse“
HDGDL Hab' dich ganz doll lieb“ kontextabhängig auch als „Hab’ dich gedisst, du Loser!“ zu verstehen.
HDL Hab' dich lieb“
HEL/HEAGDL Hab' euch lieb“ / „Hab' euch alle ganz doll lieb“
HF Have fun“ „Viel Spaß!“; Kann in Ego-Shooter-Kreisen auch als „Happy Fraggin'“ verstanden werden, was aber in dieser Situation faktisch gleichbedeutend ist.
HGW Herzlichen Glückwunsch“
HTH Hope This Helps“ „Hoffe das hilft weiter“[4]

I

Abkürzung Bedeutung Erklärung
IANAL I am not a lawyer“ „Ich bin kein Jurist/Anwalt“[12]
IC „I See“ „Ich sehe“ bzw. „Ich seh’ schon“, „Ach so“, „Ich verstehe“
ICU „I See You“ „Ich sehe dich“, "Ich verstehe dich"
IDA Ich dich auch“ Antwort auf HDL („Hab dich lieb“) oder ILD („Ich liebe dich“)
IDK I don't know” Ich weiß (es) nicht
IEA Ich euch auch“ Antwort auf HEL („Hab euch lieb“) oder ILE („Ich liebe euch“)
IIRC oder auch WIMRE If I Recall/Remember Correctly“ „Wenn ich mich richtig erinnere“, „wenn ich mich recht entsinne“
IKR I know, right?“ „Ich weiß!“, „Ja, stimmt!“ (rhetorische Zustimmung zu einer Frage)
ILD Ich liebe dich“
ILU/ILY I Love U/You“ „Ich liebe dich“
IMHO In My Humble Opinion“ „Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach“[13]
IMAO In My Arrogant Opinion“ „Meiner arroganten/überheblichen Meinung nach“
IMNSHO In My Not So Humble Opinion“ „Meiner nicht ganz unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach“[12]
IMO In My Opinion“ „Meiner Meinung nach“[12]
IOW In other words“ „Mit anderen Worten …“[12]
IRL In Real Life „Im wirklichen Leben“
ISTR I Seem To Recall“ „Ich glaube mich zu erinnern“
IYHO In Your Honest/Humble Opinion“[14] „Deiner/Euer ehrlichen/bescheidenen Meinung nach“. Steht oft am Anfang einer Frage. Wurde vermutlich durch Vertauschen des Pronomens in IMHO gebildet.

J

Abkürzung Bedeutung Erklärung
JFYI Just For Your Information“ „Nur zu Ihrer/deiner/eurer Information“
JFTR Just for the record(s)“ „(Nur) fürs Protokoll“, „(nur) fürs Archiv“, „(nur) zur Kenntnis“
JK oder J/K Just Kidding“ „Ist/war nicht ernst gemeint“
JTLYK Just to let you know…“ „Nur, um dich wissen zu lassen, (dass) …“

K

Abkürzung Bedeutung Erklärung
k/kk/kay „OK“/„(Alles) klar“ Steht hinter einer Zahl auch für „Tausend“ (Kilo), z. B. 2k = 2.000, 2k8 = 2008; teilweise werden mehrere Ks hintereinander benutzt, z. B. 2kk = 2.000.000
kA Keine Ahnung“
kB Kein Bock“
kP Kein Plan“ oder „Kein Problem“
kD Kein Ding“ Auch im Sinne von „keine Ursache“
kplsthx/kplzthx „Okay? Please! Thank you.“
KWL/kewl Cool
kT/kwT kein (weiterer) Text“ Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Beitrags geschrieben, wenn die Nachricht selbst keinen Text enthält, man sich das Öffnen also sparen kann. Nach oder vor dem KT steht dann meistens die Antwort auf einen Vorgängerbeitrag
KYS Kill yourself!“ „Bring dich um!“

L

Abkürzung Bedeutung Erklärung
LD Lieb’ Dich“ Wird meist als Zwischenform von „Hab dich Lieb“ und „Ich liebe dich“ verwendet, bedeutet aber nicht ILD
LG Liebe Grüße“ Abschlussformel (kann das förmliche „MfG“ ersetzen)
LMAO Laughing My Ass Off“ „Lache mir den Arsch ab“
LMFAO Laughing My Fucking Ass Off“ „Lache mir meinen verdammten Arsch ab“
L2P/LTP "Learn To Play!" „Lern zu spielen!“ – Aufforderung, besser zu werden.
LMGTFY Let Me Google That For You“ Ich google das jetzt mal für dich. Nutze beim nächsten Mal einfach eine Suchmaschine, bevor du mich fragst!
LOFL Lying on the floor Laughing“[15] „Liege vor Lachen auf dem Boden“
LOL Laughing Out Loud“/„Lots Of Laughing“ bzw. „Lots Of Luck“ Meist in SMS oder Chat: „Lautes Auflachen“ bzw. „Viel Glück!“[12]

M

Abkürzung Bedeutung Erklärung
mE Meines Erachtens“ / „Mit Einschränkung[en]“ / „Mit Erlaubnis“
MfG Mit freundlichen Grüßen“ Wird (als Abkürzung) oft als unhöflich empfunden.[16]
mk / mkay „hm okay“ nachdenkliches „OK“
mmD Made my Day“
mMn Meiner Meinung nach“
mom Moment“ „Einen Augenblick bitte“
mompls Moment Please“ „Einen Augenblick bitte“
MOTD Message Of The Day“ „Nachricht des Tages“, Begrüßungstext beim Anmelden auf Servern.
MUSEN Meinem unmaßgeblichen Sprachempfinden nach“ Standardredewendung in der Usenet-Gruppe de.etc.sprache.deutsch

N

Abkürzung Bedeutung Erklärung
N/A Not Available/Applicable“ „Nicht verfügbar/anwendbar“, Letzteres im Sinne von „Hier nicht zutreffend“.
n1 Nice one „Schön!“, „Gut gemacht!“; meist als eine Antwort auf einen Witz oder eine besondere Leistung in einem Online-Spiel oder Chatraum.
n8 „Night“/„Nacht“ Kurzform von GN8 („Gute Nacht“)
nb/noob/n00b Newbie“ Verballhornung des Begriffes Newbie im Sinne von „Neuling“, „Anfänger“ oder auch „Ahnungsloser“, Varianten sind boon oder newb. Des Öfteren wird dies auch als Beleidigung benutzt/empfunden.
nc No comment“ „Kein Kommentar“
ngl Not gonna (=going to) lie“ „Werde nicht lügen“, „ganz ehrlich“
np No Problem“ „Kein Problem“
NPOV Neutral point of view“ Neutraler Standpunkt“, „neutrale Sichtweise“ o. ä., in Wikipedia 2001[17] eingeführte Abkürzung, heute in vielen anderen Wikis und darüber hinaus weit verbreitet.
NP: Now Playing:“ Ungefähr: „Ich höre gerade:“, gefolgt von einem Song oder einer CD, die der Autor gerade hört.
NSFL Not safe for life“ „Nicht ungefährlich für das Leben“, geht einen Schritt weiter als „NSFW“ und beinhaltet Inhalte, die psychisch verstörend wirken können, z. B. bei der Weitergabe von Links zu Bildern oder Videos, in denen reale Morde oder Unfälle gezeigt werden (wird auch als „Snuff“ bezeichnet).
NSFW Not safe/suitable for work“ „Unpassend für den Arbeitsplatz“, z. B. bei der Weitergabe von Links auf pornografische Inhalte oder Gore.
NSY Not Seen Yet“ „Noch nicht gesehen“
NVM Never mind“ „Schon gut“, „Vergiss es“

O

Abkürzung Bedeutung Erklärung
O RLY? Oh really?“ Ein spöttisches „Ach, wirklich?“ oder „Tatsächlich?“, besonders in Foren
OLOY Only Losers Obey YOLO“ „Nur Verlierer (be)folgen YOLO“; das Akronym OLOY ist dabei auch optisch eine Umkehrung von YOLO.
OMFG Oh My Fucking God“ Steigerung von OMG (deutsche Bedeutung: „Ach du (heilige) Scheiße“)
OMG Oh My God“ / „Oh My Goodness“ „O mein Gott“ / „Ach du meine Güte“ (Erstaunen, Überraschung)
OoO Out of Office“ "Nicht bei der Arbeit / Nicht im Dienst"
OP Original Post“ Erster Beitrag oder Ursprüngliche Frage in einem Thread (Internet);
Original Poster“ Der Nutzer, der den ersten (ursprünglichen) Beitrag in einem Thread erstellt hat;
Overpowered“ Viel zu stark
OT Off Topic Beitrag gehört nicht zum Thema, nicht zu verwechseln mit oT („ohne Text“)
oT / owT / OWT Ohne (weiteren) Text“ Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Beitrags geschrieben, wenn sich der Antworttext nur in der Betreffzeile befindet, also der Nachrichtentext selbst leer ist. Im englischsprachigen Raum wird stattdessen N/T benutzt
OTOH On the other hand“ „Andererseits …“, „Auf der anderen Seite …“[18]

P

Abkürzung Bedeutung Erklärung
PEBKAC / PBKC
 PEBCAK
Problem exists between keyboard and chair“
 „Problem exists between chair and keyboard“
„Problem besteht zwischen Tastatur und Stuhl“ (siehe auch: DAU) beziehungsweise „Problem besteht zwischen Stuhl und Tastatur“, ist eine Anspielung darauf, dass ein Problem nicht technischer Natur ist, sondern ein Benutzer selbst dieses durch Unwissenheit oder Fehler verursacht. Siehe auch PICNIC.
PICNIC Akronym: „Problem In Chair Not In Computer“[19] Computerprobleme, die der Benutzer selbst verursacht,[20] Variante von PEBKAC/PBKC/PEBCAK.
PLONK Backronym: „Please Leave Our Newsgroup, Kid“ Ursprünglich nur eine Lautmalerische Beschreibung des Geräusches, wenn ein Störer in einer Newsgroup im Killfile aufschlägt, wurde später auch als englisches Backronym („Kind, bitte verschwinde aus unserer Newsgroup“) definiert.
PLS/PLZ/PLX Please“ „Bitte“
POV Point of view“ „Sichtweise“, „Standpunkt“; meint Wikipedia-intern meist das Gegenteil des imperativen neutralen Standpunktes, des Neutral Point of View (NPOV)
PPL people“ Leute, Menschen, Personengruppe
pwned „besiegt“ / „dominiert“ Verballhornung von „owned“[21] in der Bedeutung von „jemanden klar besiegen“ (z. B. in einem Computerspiel) und damit eventuell auch zu blamieren.

Q

Abkürzung Bedeutung Erklärung
Q&A Questions and answers Wörtlich übersetzt „Fragen und Antworten“
QFT Quoted For Truth Wörtlich übersetzt „Zitiert für die Wahrheit“. Benutzt wird es in Foren, in dem man einen Beitrag zitiert, damit er festgehalten wird, denn in den meisten Foren ist es möglich, seine eigenen Beiträge zu bearbeiten.
QRY Query Kleines Fenster im IRC für den Privat-Chat mit einem einzelnen Partner, benannt nach dem gleichnamigen IRC-Befehl

R

Abkürzung Bedeutung Erklärung
R „are“, weil der Buchstabe im Englischen wie das Wort ausgesprochen wird „bist“, „sind“, „seid“
Re „re“ Ablativ von „res“ (lat.) „Sache“ oder „in der Sache…“. Heute umge­deutet zu (englisch) „Response“ / „Reply“ Kennzeichnet im E-Mail-Verkehr eine Antwort
RE Return(ed)“ „Bin zurück“ – meist nach einer angekündigten Abwesenheit von der Tastatur (siehe AFK)
rekt bzw. #rekt „wrecked“ (englisch) „zerstört“/„gescheitert“ Ähnliche Verballhornung wie „pwned“.
RL Real Life Das „wahre Leben“ außerhalb des Internets.
RLY? Really? „Wirklich?“, „Echt (jetzt)?“, „Ernsthaft?“
ROFL/ROTFL Rolling on (the) floor laughing“ „Ich roll’ (kringel mich) lachend auf dem Boden“[18]
ROFLOL/ROTFLOL Rolling on (the) floor laughing out loud“ „Ich roll’ (kringel mich) laut lachend auf dem Boden“[22]
ROTFLBTC Rolling on the floor biting the carpet“ „Ich roll’ (kringel mich) lachend auf dem Boden und beiße in den Teppich“[23]
ROFLMAO/ROTFLMAO Rolling on (the) floor laughing my ass off“ „Sich auf dem Boden wälzen und sich den Arsch ablachen (sich kaputtlachen)“
RTFM Read the fucking manual“ „Lies das verdammte Handbuch“,[18] auch in der (eventuell auch nur vorgeblich) höflicheren Variante „read the fine manual“ („Lies das gute Handbuch“) möglich.
(Unter anderem) im IT-Bereich gilt es als unhöflich, sich bei Problemlösungen ausschließlich auf die Hilfe anderer zu verlassen, anstatt zuerst selbst nach einer Lösung zu suchen. Daher ist dieses Akronym eine Aufforderung, speziell bei entsprechend einfachen Problemen zunächst selbst zu versuchen, diese zu lösen (eben mit Hilfe von Handbüchern, Dokumentationen etc.), bevor man andere um Rat fragt.

S

Abkürzung Bedeutung Erklärung
SCNR Sorry, Could Not Resist“ „Entschuldigung, das konnte ich mir nicht verkneifen“[18]
SFW Safe/suitable for work“ „Für den Arbeitsplatz geeignet“, wird häufig zur Einschränkung auf derartige Bilder/Videos oder zur Kennzeichnung bei der Weitergabe von Links benutzt. Vergleiche dazu: „NSFW“ und „NSFL“
SIG Signature
SMH Shaking My Head“ Verwunderung, Staunen; *kopfschüttel*
SNAFU Situation Normal All Fucked Up“ „Lage normal, alles im Arsch“;[18] frei übersetzt auch „Operation gelungen, Patient tot.“
SO Significant other“ „Bessere Hälfte“ (Lebenspartner)
Srsly Seriously „ernsthaft“, „im Ernst“[24]
Sry Sorry „Entschuldigung“
SSDD Same Shit Different Day“/ „Same Stuff Different Day“ „Gleiche Scheisse, anderer Tag“[25] Das Zitat stammt ursprünglich aus Stephen Kings Roman Duddits.
STFU Shut The Fuck Up“ „Sei, verdammt noch mal, still!“; vulgär, „Halt dein Maul!“
STFW Search The Fucking Web“ „Suche, verdammt noch mal, im Internet!“. Auch in der weniger vulgären Variante „Search The Freaking Web“. Siehe auch RTFM und UTFSE.
SuFu Suchfunktion Vor allem als Verweis auf die in Foren meist enthaltene Suchfunktion gebräuchlich.

T

Abkürzung Bedeutung Erklärung
TBH to be honest“ „um ehrlich zu sein“ (auch 2BH)
TGIF Thank God It’s Friday“ „Gott sei Dank ist heute Freitag“
THX/TNX/THNX/TX/TY Thanks/Thank You“ „Danke“
TIA Thanks In Advance“ „Danke im Voraus“[26]
TIL Today I Learned“ „Heute habe ich gelernt, (dass)…“. Kann auch als sarkastische Einleitung verwendet werden.
tl;dr Too Long; Didn't Read“ „[Der Text war] zu lang; [deswegen habe ich ihn] nicht gelesen“, wird als Antwort auf einen als überlang empfundenen Beitrag gesetzt. Die Abkürzung wird manchmal auch vom Autor eines längeren Beitrags selbst verwendet, um eine kurze Zusammenfassung einzuleiten.[27]
TMI Too Much Information“ „Zu viele Details“ beziehungsweise „Das war mehr als ich wissen wollte“. Kann auch andeuten, dass jemand zu viele Informationen preisgegeben hat, die zum Beispiel peinlich, zu persönlich oder auch verstörend sein können.
TOFU Text oben Fullquote unten“ „Die Antwort steht über dem vollständig zitierten Text.“ Beschreibt einen Zitierstil in E-Mails oder Beiträgen in Newsgroups, der oft als Verstoß gegen die Netiquette betrachtet wird, da im Allgemeinen Inline-Quoting (siehe Erklärung dazu im Artikel zu TOFU) bevorzugt wird.
ToS;DR Terms of Service; Didn’t Read“ „Allgemeine Geschäftsbedingungen; nicht gelesen“
TTYL/TTUL/T2UL Talk To (2) You (U) Later“ „Komme später wieder auf dich zurück“ beziehungsweise „Ich melde mich später (wieder)“.[26]

U

Abkürzung Bedeutung Erklärung
U „You …“ „Du …“
U2 „You too“, „You two“ „Du auch“, „Ihr beiden“
UTFSE Use The Fucking Search-Engine“ „Benutz die verdammte Suchfunktion/-maschine“, Variante von RTFM.

V

Abkürzung Bedeutung Erklärung
V(L)G viele (liebe) Grüße“ Abschlussformel (ersetzt das förmliche „MfG“)
vlt/vllt Vielleicht
VT Verschwörungstheorie

W

Abkürzung Bedeutung Erklärung
w00t erstaunt-erfreutes „Wie bitte?“; erfreutes „Juchhu!“ Ausdruck der Begeisterung für etwas Besonderes. (Wird auch als Backronym für „We Own(ed) [the] Other Team“ (engl.)/„Wir sind (waren) dem anderen Team überlegen“ verwendet.)
w8 wait „Warte (kurz)!“
w/ with „mit!“
WB Welcome back „Willkommen zurück.“
WD Wieder da“ Wird in Chats verwendet, um sich zurückzumelden.
WE Weekend „Wochenende“
WEG Wide Evil Grin „breites böses Lächeln“
WFM/wfm Works for me „Bei mir geht’s/funktioniert’s, was ist dein Problem?“ (Üblicher ist die Schreibweise in kleinen Buchstaben; vgl. hierzu Netzjargon#Talk Mode). Ist alternativ auch in der englischen Sprache als Zustimmung im Sinne von „Ja, können wir (von mir aus) so machen“ gebräuchlich.
WOT/wot Wall of text WOT „Wand voll Text“ weist auf eine unerwartet lange Textpassage hin und wird sowohl als Ausdruck des Erstaunens sowie als Entschuldigung oder Vorwarnung verwendet.

WOT als Warnung vor einem langen Text-Block: "WOL …"
WOT nach einem langen Text-Block im Format eines HTML-Tags: "Oops, WOT" oder "</WOL>"

WTF/wtf What the fuck“; seltener: „Why the fuck WTF als alleiniges Satzglied: „Was soll die Scheiße?“ oder „Was ’n das fürn Scheiß?“

WTF in Verbindung mit weiteren Satzgliedern: „Was/Warum, verdammte Scheiße, ?“ – Die Auslassungspunkte stehen hierbei für die noch anzufügenden Satzglieder, z. B. für „[Was, …,] soll das?“, „[Was, …,] willst du damit sagen?“ oder „[Warum, …,] sagst du sowas?“
— Anm.: siehe WFM/wfm.

WTH/wth What the hell“ bzw. „What the heck „Was, zur Hölle, ?!“ bzw. „Was, zum Teufel, ?!“

Weitere Erläuterungen siehe WTF/wtf.
— Anm.: siehe WFM/wfm.

wut/wat What?“, „Was? Wird wie WTF benutzt.
wyd What You Doing?“, bzw. selten „Would You Date? „Was machst du?“ bzw. „Würdest du mit mir ausgehen?“[28]

X

Abkürzung Bedeutung Erklärung
XOXO „Kisses and hugs!“ Grußformel in einer Mail, per SMS oder im Chat. „O“ („hug“) steht für eine Umarmung, „X“ („kiss“) für einen Kuss. Vor Internetzeiten in den USA bereits in Briefen und Grußkarten verwendet. Lässt sich oft auch einfach nur als „XX“ („kisses“) antreffen.

Y

Abkürzung Bedeutung Erklärung
Y? „Why?“ „Warum?“ – der Buchstabe Y wird englisch gleichlautend /waɪ/ gesprochen
YAW/YRW/YW You are Welcome.“ / „You're Welcome“ „Bitte schön“, „Bitte sehr“, „Gern geschehen!“
YHBT You have been trolled.“ „Du wurdest zum Narren gehalten.“ Siehe auch: Troll (Netzkultur)
YMMD You made my day.“ „Du hast mir den Tag versüßt“, als Erwiderung oder Dank für einen (lustigen) Beitrag.
YMMV Your mileage may vary“ Im übertragenen Sinn etwa „deine Erfahrung mag anders sein“;[26] ein Hinweis darauf, dass der angebotene Lösungsweg nicht eins zu eins übertragbar sein muss. Im Original ein vorgeschriebener Hinweis bei der Angabe des Treibstoffverbrauchs von Fahrzeugen.[29]
YOLO You only live once.“ „Man lebt nur einmal.“ Rechtfertigung für dümmliches/gefährliches Verhalten. YOLO war in Deutschland das Jugendwort des Jahres 2012; siehe auch: Carpe diem

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. urbandictionary.com: 143
  2. a b c d e f g h i j k Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen. 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u. a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S. 329.
  3. https://www.internetslang.com/AFAP-meaning-definition.asp
  4. a b c d e f Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen. 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u. a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S. 330.
  5. Akronyme: CP. Abgerufen am 27. Mai 2018.
  6. Urban Dictionary – FOAD
  7. Urban Dictionary – FTFY
  8. GG. In: urbandictionary.com, 29. April 2003, abgerufen am 6. Januar 2020.
  9. Urban Dictionary: Gr8 M8. Abgerufen am 29. Dezember 2022 (amerikanisches Englisch).
  10. Urban Dictionary – GTFO
  11. Urban Dictionary – GTFOH
  12. a b c d e Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen. 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u. a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S. 331.
  13. Eintrag „IMHO“ im Jargon File
  14. IYHO in Acronym Finder
  15. acronyms.thefreedictionary.com: LOFL
  16. Elektronischer Schriftverkehr: Bloß nicht „MfG“ – Nachrichten – Karriere.de. Handelsblatt, 18. Januar 2007, abgerufen am 6. Juni 2015.
  17. en.wiki Verwendung des Begriffs im Entstehungsjahr der Wikipedia, 2001
  18. a b c d e Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen. 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u. a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S. 332.
  19. PICNIC, acronymfinder.com
  20. PICNIC. In: owad.de, abgerufen am 6. Januar 2020.
  21. The Free Dictionary – pwned
  22. aus Cambridge Dictionary, herausgegeben von Cambridge University Press
  23. ROTFLBTC. Abgerufen am 8. Mai 2016.
  24. SRSLY - Seriously | AcronymFinder. Abgerufen am 15. Februar 2022.
  25. Was bedeutet SSDD? -SSDD Definitionen | Abkürzung Finder. Abgerufen am 29. Dezember 2022 (deutsch).
  26. a b c Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen. Albany u. a.: Internat. Thomson Publ. 1. Auflage. Bonn. 1997. ISBN 3-8266-0297-8 (S. 333).
  27. Ole Reißmann: Service für Eilige: Schön kurz, hab ich gleich gelesen. tl;dr: Mit diesen Diensten werden lange Texte kurz. In: Spiegel Online. 26. Juni 2013, abgerufen am 5. November 2014.
  28. wyd: Bedeutung der Abkürzung. In: GIGA. 16. Februar 2017 (giga.de [abgerufen am 6. August 2017]).
  29. Your mileage may vary. Abgerufen am 21. November 2022 (englisch).