Zum Inhalt springen

„Diskussion:Informatik“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Hlambert63 in Abschnitt Erfindungsjahr
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erfindungsjahr: Frage macht keinen Sinn
 
(491 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv|Alter=720|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}
Den ersten Studiengang Informatik beansprucht die [[TU München]] für sich.
<!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2 Jahren archiviert werden -->
Dieser wurde 1967 eingführt (vgl. [[http://wwwbib.informatik.tu-muenchen.de/Fak_Schriften/Fak_Schrift_97/IN_Zeit_2.html]] "Das Jahr 1967 [...] als Geburtsjahr einer akademischen
{{Autoarchiv|Alter=360|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Ja}}
Informatik [...] im Wintersemester ein Studiengang Informationsverarbeitung mit einer entsprechenden Studienordnung eingeführt wurde. [...] Die TU München war damit die erste deutsche Hochschule, die einen Studiengang Informatik anbot. ")
<!-- dann sollen beendete Diskussionen nach einem Jahr archiviert werden -->
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=ständig}}
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden -->
{{Archivübersicht|
: [[/Archiv|Archiv]]
}}
{{Redundanzhinweis|3=Informatik|4=Informatikstudium|Beginn=Februar 2007|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Februar 2007#Informatik – Informatikstudium}}


== Fehlzitat: Daten oder Informationen? ==
----


Der Beginn des Artikels zitiert den Duden Informatik A-Z (2006), aber die Beschreibung weicht an einer kritischen Stelle von der Quelle ab. Im Artikel heisst es: ''Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.'' In der Quelle (Eintrag zur Informatik, Seite 305) heisst es ''Informationen'' statt ''Daten'', und ''Informationen'' ist korrekt. Die Informatik beschäftigt sich tatsächlich auch damit, wie Informationen als Daten dargestellt werden können. --[[Spezial:Beiträge/178.39.46.88|178.39.46.88]] 08:52, 24. Mär. 2024 (CET)
Also typische Informatiker Berufe gibt es nicht. Und Webdesigner als Informatiker zu bezeichnen ist eine Beleidigung für jeden Dipl.-Inf.!
:Und für jeden guten Webdesigner auch ... --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 22:42, 12. Feb 2004 (CET)
Die Berufe eines Informatikers sind genauso wenig fassbar, wie der Begriff Informatik! Sinnvoller ist schon die Definition der Arbeitsfelder!


:Aus diversen Gründen würde ich Daten hier sogar vorziehen. Der Rückgriff auf die Vergangenheit spielt dabei bei meinen Überlegungen keine Rolle, soll aber hier dennoch vollzogen werden. Historisch betrachtet gab es die [[Elektronische Datenverarbeitung]] (EDV). Die [[IBM 702]] wurde von der Unternehmung selbst bei der Vorstellung 1953 als "Electronic Data-Processing Machine" bezeichnet. Ich ändere das im Artikel zu Informationen, damit unser Kollege aus der Schweiz das Fehlzitat beseitigt bekommt. Dazu benutze ich zusätzlich eine Quelle der TU Dresden. --[[Benutzer:Tommy Slowey|Tommy Slowey]] ([[Benutzer Diskussion:Tommy Slowey|Diskussion]]) 09:55, 2. Mai 2024 (CEST)
----
::Ich als Uni-Informatik-Studententrottel sage Informationen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:A41:A848:197F:A18D:BD29:EA2F|2A01:599:A41:A848:197F:A18D:BD29:EA2F]] 20:44, 3. Mai 2024 (CEST)
:::Nein --[[Spezial:Beiträge/82.194.103.51|82.194.103.51]] 09:52, 8. Apr. 2025 (CEST)


:Komisch, ich habe Informatik studiert (genaugenommen Informationsverarbeitung), aber die Theorie ist inzwischen so weit weg vom Arbeitsalltag, dass ich mir erst mal Gedanken machen musste, was der Unterschied zwischen Daten und Informationen ist; aber im Lemma-Kapitel [[Daten#Informatik]] steht, dass Daten nur eine Art sind, Informationen zu repräsentieren (durch Regeln festgelegt, da sonst nicht interpretier-, verarbeit- bzw. beanwortenbar, letzteres für Kommunikationszwecke).
Die deutschen Informatik Seiten hinken den englischen wirklich Meilenweit hinterher!


:Enger gesehen, könnte man zwar die Information „Tschilpton XY“ von Spatzmann zu Spatzfrau auch als ''Daten'' betrachten, aber nur für den, der weiß, was der Ton bedeutet; ein Delfin kann damit nix anfangen, und Menschen können den Ton zwar formalisiert/regelbasiert abspeichern (analog auf Tonband, oder digital als Audio-Datei), aber wenn man die Regel ''Ton XY bedeutet von Spatzmann für Spatzfrau ABC'' (oder ''Ton ZX bedeutet HEM'') nicht kennt, nützen weder Tonbandspezifikationen noch Kodierungsregeln für Audio-Dateien. --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 20:01, 8. Apr. 2025 (CEST)
----
Wer hat den Begriff ''Informatik'' eingeführt oder wo wurde er geprägt?


== Erfindungsjahr ==
Die franz. WP schreibt
''Le terme informatique désigne la gestion automatisée de l'information par ordinateur. Il a été créé en 1962 par Philippe Dreyfus à partir des mots "information" et "automatique". ''
Der Begriff ''Informatik'' bezeichnet die automatische Verarbeitung von Informationen durch den Computer. Der Begriff wurde 1962 durch Philippe Dreyfus aus den Worten ''Information'' und ''Automatik'' geschaffen.


Komischerweise hat der Artikel das nicht. --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 15:19, 25. Jul. 2024 (CEST)


:Warum soll er das? Informatik ist eine Wissenschaft, die sich langsam entwickelt. Erfunden werden IMHO Realisierungen, denen wissenschaftliche Überlegungen vorausgehen.
Kann jemand das noch ausführen, bzw. genauer belegen?


:Ich denke mal, mit Alan Turing begann 1937 die theoretische Auseinandersetzung. Trotzdem entstehen Wissenschaften langsam, statt erfunden zu werden.--[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 20:42, 8. Apr. 2025 (CEST)
----
''Computer Science'' mit ''wissenschaftl. Rechnen'' gleichzusetzen scheint mir ziemlich veraltet. Das Studienfach ''data processing'' ist mir noch nie begegnet. ''Matthias''

----
[[Hexdump]] direkt auf der [[Informatik]] Hauptseite kommt mir etwas zu prominent
vor. Das gehört eher auf eine [[Debugging]] Seite oder ähnliches. Gibts da schon was?
--[[Benutzer:Tali|Tali]] 18:11, 22. Mai 2003 (CEST)

----
Debugging habe ich angelegt. Verschiebe Hexdump jetzt auf Debugging.
--[[Benutzer:MauriceKA|MauriceKA]] 18:11, 22. Mai 2003 (CEST)

----
IMHO gehoeren auf die Hauptseite keine direkten Verweise auf irgendwelche Fachbereiche / Universitaeten oder aehnliches, sonst muessten wir alle Informatik-FBs auffuehren. Diese gehoeren eher auf eine Sonderseite "Liste der Informatikfachbereiche in D.". 14:33, 9. Mär 2004 (CET)

Ich habe die Definitionen ergänzt und etwas umgestellt. Den Absatz über wissenschaftliches Rechnen habe ich gelöscht, da er zur Geschichte der Computer gehört. Dort werde ich ihn einfügen.
--[[Benutzer:Cavendish|cavendish]] 17:40, 13. Mär 2004 (CET)

----
Sollte es bei der praktischen Informatik statt Sprachen
nicht [[Programmiersprache|Programmiersprachen]]
heißen?

::Ich finde, Du hast Recht, hab's geändert -- für natürliche Sprachen ist eher die Computerlinguistik zuständig. Leider besteht der Artikel zur Hälfte mehr aus einer Linkliste, hat jemand Zeit, den mal mit etwas mehr Text zu füllen? --[[Benutzer:Pinguin.tk|Pinguin.tk]] 11:41, 6. Mai 2004 (CEST)

== Portal: Informatik ==
Hallo, gerade habe ich gelesen, dass ein Portal für Informatik "gewünscht" wird. Auch ich hätte Interesse daran. Seltsamerweise gibt es bereits ein Portal Wirtschaftsinformatik, das einiges an Hardware-Artikeln bereits betreut...

[[Benutzer:RalfG.|RalfG.]] 18:10, 5. Jun 2004 (CEST)

Ich hab das Portal einfach mal angelegt: [[Portal Informatik]]. Es ist allerdings spät geworden, sind also sicher noch Fehler drin. --[[Benutzer:Ich hab hunga|Ich hab hunga]] 01:48, 25. Jul 2004 (CEST)

== Systematik ==

Unüblich finde ich die Gliederung dieses Artikels - die Unterscheidung [[Technische Informatik]] / [[Algorithmen und Datenstrukturen]] / [[Angewandte Informatik]] vermisse ich. Was meinen die anderen?

[[Benutzer:RalfG.|RalfG.]] 18:10, 5. Jun 2004 (CEST)

:Ich denke die Systematik die man anwendet ist hauptsächlich von der Universität abhängig, an der man studiert hat. Ich halte die Aufteilung wie sie ist für etwas neutraler, wenn auch für sehr gewöhnungsbedürftig. (Bei uns an der [[Technische Universität München|TU München]] hießen die Bereiche z. B. ''Praktische Informatik'', ''Technische Informatik'' und ''Theoretische Informatik''. -- [[Benutzer:Helm|Helm]] 11:39, 6. Jun 2004 (CEST)

:Ich kenne, und so steht es auch in vielerlei Fachliteratur die Unterteilung in [[Theoretische Informatik]], [[Praktische Informatik]], [[Technische Informatik]], [[Angewandte Informatik]] (dazu gehört [[Künstliche Intelligenz]]) und die [[Wirtschaftsinformatik]]. [[Daten]] und [[Algorithmus|Algorithmen]] habe ich als Teil der Praktischen Informatik kennengelernt, obwohl diese teilweise auch als selbstständiges Teilgebiet betrachtet werden. Es kommen sicherlich noch neuere Gebiete wie die [[Bioinformatik]], [[Geoinformatik]], u.a. hinzu. Vielleicht sollte man die unter Bindestrich-Informatik subsummieren. --[[Benutzer:Frank Jacobsen|Friese]] 00:10, 19. Jul 2004 (CEST)

== Praktische Informatik ==

Ich habe im Portal Wirtschaftsinformatik mal eine Gliederung vieler bestehender Artikel die in den Gesamtkontext Praktische Informatik gehören erzeugt. Vielleicht wäre das mal ein Anlass das Portal Informatik zum Leben zu erwecken. Im Übrigen finde ich das Lemma dieses Artikel nicht sehr gelungen. Ich würde eher diesen weiter unten folgenden Satz, ''Die "Informatik" umfasst sowohl die Erforschung und die Lehre des mit Computern Machbaren, die Weiterentwicklung der Computer und Software, als auch viele weitere Zweige'' weiterentwickeln und zum Lemma machen. Das heutige Lemma erinnert mich immer noch an den Ursprung der Informatik als Ableger der Mathematik und der Elektrotechnik und anderer Ingenieruwissenschaften. Heute ist Informatik aus meiner Sicht aber etwas eigenes, das auch ein selbstständiges Lemma verdient hätte. Der Begriff Strukturwissenschaft habe ich übrigens noch nie gehört, er ist auch fast gar nicht verlinkt. Woher kommt dieser Begriff, gibt es dazu Quellen. --[[Benutzer:Frank Jacobsen|Friese]] 00:01, 19. Jul 2004 (CEST)


Weizsäcker benennt in [von Weizsäcker 1971] zwei Strukturwissenschaften: Mathema-
tik und Informatik. Damit verbindet er den Anspruch der Informatik, für andere Diszi-
plinen die automatisierte Informationsverarbeitung bereitzustellen. Strukturierungskon-
zepte, wie z. B. Hierarchisieren und Modularisieren, sind unabhängig von der technischen
Realisierung wertvolle Methoden zur Kontrolle und Handhabbarkeit von Komplexität.

[von Weizsäcker 1971] Weizsäcker, Carl F.: Die Einheit der Natur. München : Carl Hanser Verlag, 1971

== Weblinks ==

Müssen wir wirklich zu jedem Informatik-Fachbereich in Deutschland einen Weblink haben? Ich schlage vor, alle Weblinks auf einzelne Fachbereiche zu löschen. (siehe auch [[Wikipedia:Verlinken#Weblinks_.2F_externe_Links|Weblinks / externe Links]]) [[Benutzer:Jpp|Jpp]] 21:47, 25. Jul 2004 (CEST)
:Hab's jetzt einfach getan, da keine Reaktion erfolgte... [[Benutzer:Jpp|Jpp]] 09:47, 28. Jul 2004 (CEST)

== Defintion: Informatik ==

Als Informatiker ist es mir unverständlich, wie im zweiten Satz der Einführung (und damit an prominenter Stelle) m.E. ziemlicher Quatsch steht:
»Sie ist gleichermaßen Teil der Mathematik, Hilfswissenschaft und Ingenieurwissenschaft.«
Dito für den dritten Satz:
»Als Teilwissenschaft der reinen Mathematik stellt sie axiomatische mathematische Theorien auf.«

Ich meine, dass dort eher angezeigt wäre, die Quellen, aus denen die Informatik hervorgegangen ist, zu reflektieren.
Etwa so:
»Informatik hat sich als eigenstänidge Disziplin von den ursprünglichen Wurzeln in der Mathemaitk, der Physik und der Elektrotechnik erfolgreich gelöst und stellt nun ihrerseits Erkenntnisse, Methoden und Verfahren bereit, mit denen (nicht nur) in den Ursprungswissenschaften erfolgreich gearbeitet wird.«

Aktuelle Version vom 8. April 2025, 20:43 Uhr

Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehlzitat: Daten oder Informationen?

[Quelltext bearbeiten]

Der Beginn des Artikels zitiert den Duden Informatik A-Z (2006), aber die Beschreibung weicht an einer kritischen Stelle von der Quelle ab. Im Artikel heisst es: Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird. In der Quelle (Eintrag zur Informatik, Seite 305) heisst es Informationen statt Daten, und Informationen ist korrekt. Die Informatik beschäftigt sich tatsächlich auch damit, wie Informationen als Daten dargestellt werden können. --178.39.46.88 08:52, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Aus diversen Gründen würde ich Daten hier sogar vorziehen. Der Rückgriff auf die Vergangenheit spielt dabei bei meinen Überlegungen keine Rolle, soll aber hier dennoch vollzogen werden. Historisch betrachtet gab es die Elektronische Datenverarbeitung (EDV). Die IBM 702 wurde von der Unternehmung selbst bei der Vorstellung 1953 als "Electronic Data-Processing Machine" bezeichnet. Ich ändere das im Artikel zu Informationen, damit unser Kollege aus der Schweiz das Fehlzitat beseitigt bekommt. Dazu benutze ich zusätzlich eine Quelle der TU Dresden. --Tommy Slowey (Diskussion) 09:55, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich als Uni-Informatik-Studententrottel sage Informationen. --2A01:599:A41:A848:197F:A18D:BD29:EA2F 20:44, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein --82.194.103.51 09:52, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Komisch, ich habe Informatik studiert (genaugenommen Informationsverarbeitung), aber die Theorie ist inzwischen so weit weg vom Arbeitsalltag, dass ich mir erst mal Gedanken machen musste, was der Unterschied zwischen Daten und Informationen ist; aber im Lemma-Kapitel Daten#Informatik steht, dass Daten nur eine Art sind, Informationen zu repräsentieren (durch Regeln festgelegt, da sonst nicht interpretier-, verarbeit- bzw. beanwortenbar, letzteres für Kommunikationszwecke).
Enger gesehen, könnte man zwar die Information „Tschilpton XY“ von Spatzmann zu Spatzfrau auch als Daten betrachten, aber nur für den, der weiß, was der Ton bedeutet; ein Delfin kann damit nix anfangen, und Menschen können den Ton zwar formalisiert/regelbasiert abspeichern (analog auf Tonband, oder digital als Audio-Datei), aber wenn man die Regel Ton XY bedeutet von Spatzmann für Spatzfrau ABC (oder Ton ZX bedeutet HEM) nicht kennt, nützen weder Tonbandspezifikationen noch Kodierungsregeln für Audio-Dateien. --Hlambert63 (Diskussion) 20:01, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Erfindungsjahr

[Quelltext bearbeiten]

Komischerweise hat der Artikel das nicht. --Sarcelles (Diskussion) 15:19, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Warum soll er das? Informatik ist eine Wissenschaft, die sich langsam entwickelt. Erfunden werden IMHO Realisierungen, denen wissenschaftliche Überlegungen vorausgehen.
Ich denke mal, mit Alan Turing begann 1937 die theoretische Auseinandersetzung. Trotzdem entstehen Wissenschaften langsam, statt erfunden zu werden.--Hlambert63 (Diskussion) 20:42, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten