„Tórshavn“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Bevölkerungsentwicklung: 1845 |
→Wirtschaft und Verkehr: Börse ergänzt |
||
(393 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort auf den Färöern |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" |
|||
| Name = Tórshavn |
|||
! colspan="2" align=center bgcolor="#ff9999" | Basisdaten |
|||
| Lautschrift = ˈtɔu̯ʂhau̯n |
|||
|----- |
|||
| Dänischer Name = Thorshavn |
|||
| Fläche: || 158 km² (Kommune) |
|||
| Karte = Position-torshavn.png |
|||
|----- |
|||
| Breitengrad = 62/1/0/N |
|||
| Einwohner (2002): || 12.620 (Kommune: 18.420) |
|||
| Längengrad = 6/46/0/W |
|||
|----- |
|||
| Einwohner = 13958 |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 116 Ew./km² (Kommune) |
|||
| Einwohner_Jahr = 2022<ref>{{Internetquelle |url=https://hagstova.fo/en/population/population/population |titel=Population |werk=hagstova.fo |hrsg=Statistics Faroe Islands |datum=2022-11 |sprache=en fo |abruf=2022-12-28}}</ref> |
|||
|----- |
|||
| Einwohner_Rang = 1 |
|||
| [[Postleitzahl]]: || FO-100 (Postfächer: FO-110) |
|||
| Kommune = [[Kommune Tórshavn|Tórshavn]] |
|||
|----- |
|||
| Postleitzahl = 100 |
|||
| [[Liste der Kommunen auf den Färöern|Kommune]]: || [[Tórshavnar kommuna]] |
|||
| Markatal = 21-00-00 |
|||
|----- |
|||
| Dativ = í/úr Tórshavn |
|||
| Homepage: || [http://www.torshavn.fo Torshavn.fo] |
|||
| Genitiv = til Tórshavnar |
|||
|----- |
|||
| Anmerkung = [[Datei:Tórshavn Insigna.svg|100px|zentriert|Wappen]] |
|||
! colspan="2" align=center bgcolor="#ff9999" | Karte |
|||
}} |
|||
|----- |
|||
| colspan=2 align=center | [[Bild:Torshavn.png|thumb|center|275px|Stadtplan]] |
|||
|} |
|||
'''Tórshavn''' (auf [[färöisch]] oft kurz: '''Havn'''; [[dänisch]]: '''Thorshavn''') ist die [[Hauptstadt]] der [[Färöer]]. Es ist die politische, wirtschaftliche und geistige Metropole der Färöer und bietet weit mehr Infrastruktur, als man in einer vergleichbar großen mitteleuropäischen [[Kleinstadt]] erwarten würde. |
|||
'''Tórshavn''' [{{IPA|ˈtɔu̯ʂhau̯n}}] ({{deS|Thorshaven}}, [[Altnordische Sprache|altnordisch]] ''Þórshǫfn''; {{daS|'''Thorshavn'''}}, {{foS}} kurz '''Havn''') ist die [[Hauptstadt]] der [[Färöer]] und liegt an der Ostküste [[Streymoy]]s. Sie hat eine Fläche von 158 km². |
|||
Die Stadt bezeichnet sich gerne als ''die kleinste Hauptstadt der Welt'' und (scherzhaft) den ''Nabel der Welt''. |
|||
Als das politische, wirtschaftliche und geistige Zentrum des Landes bietet die Stadt eine weit umfänglichere Infrastruktur als eine vergleichbar große mitteleuropäische [[Kleinstadt]]. |
|||
==Name der Stadt== |
|||
Der Name der Stadt kommt vom germanischen Gott [[Thor]] (färöisch: '''Tór''') und dem [[skandinavische Sprachen|skandinavisch]]en Wort für [[Hafen]], '''havn''', heißt also wörtlich: ''"Thors Hafen"''. |
|||
Bekanntestes Motto der Stadt ist ''Tann deiliga Havn'' („Das schöne Thorshaven“), was auch der Titel eines Liedes ist. |
|||
Tórshavn (sprich: [Tourschhaun]) wird von den [[Färinger]]n meist nur ''Havn'' (sprich: [haun]) genannt, also einfach: "Hafen". |
|||
== |
== Name == |
||
[[Datei:Torshavn.png|mini|links|Stadtplan]] |
|||
[[Bild:Klima faeroer.png|thumb|left|Klimadiagramm Tórshavn]] |
|||
Tórshavn liegt geografisch im Zentrum des Archipels an der Ostküste der größten Insel [[Streymoy]] auf 62° nördlicher Breite und 6° 45' westlicher Länge. Die östlich vorgelagerte Insel [[Nólsoy]] bildet einen zusätzlichen Schutz für den ''natürlichen Hafen'' der Stadt. |
|||
Der [[theophor]]e Name der Stadt kommt vom germanischen Gott des Donners und Blitzes [[Thor]] (färöisch: ''Tórur'') und dem [[Skandinavische Sprachen|skandinavischen]] Wort für [[Hafen]], ''havn''. Tórshavn heißt also wörtlich: „Thors Hafen“. In der färöischen Sprache wandelte sich der [[Stimmloser dentaler Frikativ|stimmlose dentale Frikativ]] /[[þ]]/ meist zu /t/. Der altnordische Name ''Þórshöfn'' lebt heute noch im Isländischen fort. |
|||
Das ''zusammenhängende urbane Siedlungsgebiet'' der Stadt umfasst die Orte [[Argir]] im Süden und [[Hoyvík]] im Norden und hatte am 31.12.2002 genau 17.064 Einwohner. Die [[Kommune Tórshavn]] erstreckt sich über diverse weitere Nachbarorte mit etwa 1.400 zusätzlichen Einwohnern (''siehe dort''). |
|||
Tórshavn wird von den [[Färinger]]n meist nur ''Havn'' [{{IPA|haːu̯n}}] genannt, also einfach „Hafen“. |
|||
Nordwestlich der Stadt erhebt sich der 347 Meter hohe Berg [[Húsareyn]], südwestlich der 350 Meter hohe [[Kirkjubøreyn]]. |
|||
Das Stadtwappen zeigt den ''Thorshammer'' [[Mjölnir]] und kündet so von der [[Wikingerzeit auf den Färöern|vorchristlichen Gründungszeit des Ortes]]. |
|||
==Geschichte== |
|||
[[Bild:tor1.jpg|left|Altstadt Tórshavn]] |
|||
Im Jahre [[1075]] wurde die Stadt erstmals erwähnt. Das [[Thing]] auf der hier gelegenen Halbinsel [[Tinganes]] geht wahrscheinlich auf den Anfang des [[10. Jahrhundert]]s zurück. |
|||
== Geographie und Klima == |
|||
[[1580]] wurde zum Schutz vor Piraten die Festungsanlage [[Skansin]] erbaut. |
|||
Tórshavn liegt geografisch im Zentrum des Archipels an der südlichen Ostküste der größten Insel [[Streymoy]] auf 62° nördlicher Breite und 6° 45' westlicher Länge. Die östlich vorgelagerte Insel [[Nólsoy]] bildet einen zusätzlichen Schutz für den natürlichen Hafen der Stadt. Man sagt, dass Tórshavns Entwicklung zur Hafenstadt ohne den „Wellenbrecher“ Nólsoy undenkbar gewesen wäre. |
|||
Auf den ohnehin schon feuchten Färöern gilt Tórshavn als besonders nebelgefährdet. |
|||
''im Aufbau'' |
|||
Das zusammenhängende urbane Siedlungsgebiet der Stadt umfasst die Orte [[Argir]] im Süden und [[Hoyvík]] im Norden und hatte am 31. Dezember 2002 genau 17.064 Einwohner bei einer [[Bevölkerungsdichte]] von 116 Ew./km². Die [[Kommune Tórshavn]] erstreckt sich über diverse weitere Nachbarorte mit etwa 1400 zusätzlichen Einwohnern (''siehe dort''). |
|||
==Bevölkerungsentwicklung== |
|||
Entwicklung der Einwohnerzahl der Kommune Tórshavn ''([[31. Dezember]])'': |
|||
Nordwestlich der Stadt erhebt sich der 345 Meter hohe Berg [[Húsareyn]], südwestlich der 351 Meter hohe [[Kirkjubøreyn]]. |
|||
{| border="1" cellspacing="0" |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr |
|||
{{Klimatabelle |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = [https://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=dk&stat=06011 wetterkontor.de] |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Tórshavn |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 5.3 |
|||
| hmfeb = 5.5 |
|||
| hmmär = 5.9 |
|||
| hmapr = 7.2 |
|||
| hmmai = 9.1 |
|||
| hmjun = 11.3 |
|||
| hmjul = 12.5 |
|||
| hmaug = 12.8 |
|||
| hmsep = 11.2 |
|||
| hmokt = 9.4 |
|||
| hmnov = 6.7 |
|||
| hmdez = 5.8 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = 1.2 |
|||
| lmfeb = 1.5 |
|||
| lmmär = 1.5 |
|||
| lmapr = 2.6 |
|||
| lmmai = 4.8 |
|||
| lmjun = 7.0 |
|||
| lmjul = 8.3 |
|||
| lmaug = 8.5 |
|||
| lmsep = 7.1 |
|||
| lmokt = 5.4 |
|||
| lmnov = 2.7 |
|||
| lmdez = 1.6 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = |
|||
| avfeb = |
|||
| avmär = |
|||
| avapr = |
|||
| avmai = |
|||
| avjun = |
|||
| avjul = |
|||
| avaug = |
|||
| avsep = |
|||
| avokt = |
|||
| avnov = |
|||
| avdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 153 |
|||
| nbfeb = 113 |
|||
| nbmär = 137 |
|||
| nbapr = 93 |
|||
| nbmai = 72 |
|||
| nbjun = 67 |
|||
| nbjul = 81 |
|||
| nbaug = 88 |
|||
| nbsep = 142 |
|||
| nbokt = 177 |
|||
| nbnov = 143 |
|||
| nbdez = 171 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 0.5 |
|||
| shfeb = 1.3 |
|||
| shmär = 2.3 |
|||
| shapr = 3.5 |
|||
| shmai = 4.0 |
|||
| shjun = 4.2 |
|||
| shjul = 3.6 |
|||
| shaug = 3.2 |
|||
| shsep = 2.7 |
|||
| shokt = 1.6 |
|||
| shnov = 0.7 |
|||
| shdez = 0.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = 6 |
|||
| wtfeb = 5 |
|||
| wtmär = 6 |
|||
| wtapr = 6 |
|||
| wtmai = 8 |
|||
| wtjun = 9 |
|||
| wtjul = 10 |
|||
| wtaug = 11 |
|||
| wtsep = 10 |
|||
| wtokt = 9 |
|||
| wtnov = 8 |
|||
| wtdez = 6 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 22 |
|||
| rdfeb = 17 |
|||
| rdmär = 21 |
|||
| rdapr = 16 |
|||
| rdmai = 13 |
|||
| rdjun = 12 |
|||
| rdjul = 13 |
|||
| rdaug = 13 |
|||
| rdsep = 18 |
|||
| rdokt = 22 |
|||
| rdnov = 21 |
|||
| rddez = 22 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 90 |
|||
| lffeb = 89 |
|||
| lfmär = 89 |
|||
| lfapr = 87 |
|||
| lfmai = 88 |
|||
| lfjun = 88 |
|||
| lfjul = 90 |
|||
| lfaug = 90 |
|||
| lfsep = 90 |
|||
| lfokt = 90 |
|||
| lfnov = 89 |
|||
| lfdez = 90 |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Faroe stamps 133-135 hafnia - torshavn 1782.jpg|mini|hochkant=1.2|Tórshavn 1782]] |
|||
[[Datei:Recherche Expedition 1839 Tórshavn.jpg|mini|hochkant=1.2|Tórshavn 1839]] |
|||
Im Jahre 1075 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt und ist damit nach [[London]] die vermutlich älteste Hauptstadt Nordeuropas. Das [[Thing]] auf der hier gelegenen Halbinsel [[Tinganes]] geht aber wahrscheinlich auf ca. 850 zurück. Norwegische Flüchtlinge flohen vor der Tyrannei [[Harald I. (Norwegen)|Haralds I von Norwegen]] und siedelten hier, im Jahr 1000 wurde auf dem Thing aufgrund der Missionarsarbeit des [[Sigmundur Brestisson]] das Christentum angenommen, wie die [[Färingersaga]] erzählt. |
|||
Ab 1271 wurde die norwegische Herrschaft mit einem [[Monopolhandel über die Färöer]] errichtet. Die Handelsvertreter ließen sich in der Folge in Tórshavn nieder. Schiffe aus [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] brachten regelmäßig Salz, Getreide und Holz. Unter [[Bischof]] [[Erland von den Färöern|Erlendur]] wurde hier die [[Munkastovan]] errichtet. |
|||
1539 wurde das [[Protestantismus|protestantische]] Christentum eingeführt. |
|||
1580 ließ [[Magnus Heinason]] die Festungsanlage [[Skansin]] am Nordende des Hafens zum Schutz vor Piraten erbauen. Unter der erdrückenden [[Gabelzeit]] vernichtete 1673 ein Großbrand weite Teile von Tinganes. Wertvolle Dokumente fielen den Flammen zum Opfer. |
|||
1709 übernahm die dänische Krone den Monopolhandel. Im selben Jahr suchte eine [[Pocken]]epidemie die Stadt heim, woran 250 der 300 Bewohner starben. Erst mit dem [[Rybergs Handel]] entwickelte sich Tórshavn dann Ende des 18. Jahrhunderts zu einer Stadt im eigentlichen Sinne. 1856 wurde der Monopolhandel aufgehoben und das [[Løgting]] bezog seinen heutigen Sitz. |
|||
1866 wurde die [[Kommune Tórshavn]] gebildet und damit die erste Bürgerversammlung des Ortes. Seitdem ist ''Havn'' offiziell die Hauptstadt der Färöer. Am 1. Januar 1909 bekam die Stadt den Status einer dänischen [[Handelsstadt]] zugesprochen. 1927 wurde der [[Tórshavn Havn]] ausgebaut und mit einer großen Kaimauer versehen. Seitdem hat Tórshavn einen richtigen Seehafen. |
|||
Unter der britischen Besatzung der [[Färöer im Zweiten Weltkrieg]] war Tórshavn mit der [[Festung]] [[Skansin]] [[Hauptquartier]] der ''[[Royal Navy]]''. Zwei Seekanonen zeugen noch heute davon. |
|||
1974 wurde [[Hvítanes]] eingemeindet. [[Hoyvík]] folgte 1978, [[Argir]] 1997, [[Kollafjørður]] 2001 und 2005 schließlich die Kommunen Nólsoy, [[Hestur]] und [[Kirkjubøur]]. |
|||
== Bevölkerungsentwicklung == |
|||
[[Datei:Tórshavn - Bringsnagøta.jpg|mini|hochkant|Die Gasse Bringsnagøta 1899]] |
|||
Entwicklung der Einwohnerzahl der Stadt Tórshavn (ab 1985 zum 31. Dezember<ref>{{Internetquelle |url=https://statbank.hagstova.fo/pxweb/en/H2/H2__IB__IB01/fo_vit_by_ar.px/ |titel=IB01015 Changes in population by born, dead, migrated and village, yearly (1985–2022) |werk=statbank.hagstova.fo |hrsg=Hagstova Føroya |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-12-29}}</ref>): |
|||
{| |
|||
| valign = "top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr !! Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 1709 || align="right" | 300 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1801 || align="right" | 554 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1854 || align="right" | ca. 900 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1900 || align="right" | 1.656 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1925 || align="right" | 2.896 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1950 || align="right" | 5.607 |
||
|} |
|||
| valign = "top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr !! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1985 || align="right" | 12.461 |
|||
|- |
|||
| 1990 || align="right" | 12.852 |
|||
|- |
|||
| 1995 || align="right" | 11.607 |
|||
|- |
|||
| 2000 || align="right" | 12.327 |
|||
|- |
|||
| 2005 || align="right" | 12.468 |
|||
|- |
|||
| 2010 || align="right" | 12.296 |
|||
|- |
|||
| 2015 || align="right" | 12.767 |
|||
|- |
|||
| 2020 || align="right" | 13.627 |
|||
|} |
|||
|} |
|} |
||
*Prognose |
|||
==Wirtschaft und Verkehr== |
== Wirtschaft und Verkehr == |
||
Tórshavn ist Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum. Hier befindet sich auch der Sitz der Nationalen [[Wertpapierbörse]], welche als [[Faroese Securities Market]] bekannt ist. |
|||
[[Bild:tor3.jpg|left|Hafen]] |
|||
Tórshavn ist der wichtigste Handels- und Fährhafen der Färöer und damit eine internationale Verkehrsdrehscheibe. |
|||
=== Hafen von Tórshavn === |
|||
Es ist Heimathaften der ''[[Norröna]]'', einer hochmodernen [[Autofähre]], die unter anderem nach [[Dänemark]] und [[Island]] fährt. Gelegentlich kommen hier auch Kreuzfahrtschiffe vorbei. |
|||
{{Hauptartikel|Tórshavn Havn}} |
|||
[[Datei:Tórshavn.Norröna.jpg|mini|hochkant=1.2|Kein Haus in Tórshavn ist so groß wie die Fähre Norröna, die hier in ihrem Heimathafen liegt und die Färöer mit Dänemark und Island verbindet.]] |
|||
Tórshavn ist der wichtigste Handels- und Fährhafen der Färöer und damit eine internationale Verkehrsdrehscheibe. |
|||
Der regionale Fährverkehr nach [[Nólsoy]] und [[Suðuroy]] wird von [[Strandfaraskip Landsins]] abgewickelt. |
|||
Es ist Heimathafen der ''[[Norröna]]'', einer modernen [[Autofähre]], die direkt nach ihrer Inbetriebnahme nach [[Dänemark]], [[Norwegen]], [[Shetlandinseln|Shetland]], [[Schottland]] und [[Island]] fuhr. Da die Fahrten nach Shetland und später nach Schottland ([[Scrabster]]) sowie der Abstecher nach [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] (Norwegen) sich als unrentabel erwiesen, bedient die Norröna seit Januar 2009 nur noch die Strecke Dänemark–Färöer–Island. Zwischen Dänemark und Färöer verkehrt die Linie im Sommer zweimal in der Woche und bis nach Island einmal wöchentlich. In den Wintermonaten wird auch die Strecke zwischen dem [[Hirtshals Havn|Hirtshalser Hafen]] in Dänemark und Tórshavn nur einmal wöchentlich bedient.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.smyrilline.de/Files/Billeder/02_DE-site/Schedule/2018/DE-SailingSchedule-nov17.pdf |titel=IHR FAHRPLAN 2018 |werk=smyrilline.de |hrsg=Smyril Line |format=PDF |abruf=2018-03-12}}</ref> Häufig liegen auch Kreuzfahrtschiffe für einen kurzen Aufenthalt im Hafen. |
|||
[[Atlantic Airways]] bietet eine Hubschrauberlinie u.a. zum [[Flughafen Vágar]], nach [[Klaksvík]] und der Insel [[Koltur]] an. |
|||
Der regionale Fährverkehr nach [[Nólsoy]] und [[Suðuroy]] wird von [[Strandfaraskip Landsins]] abgewickelt. Der Verkehr nach [[Hestur]] und [[Sandoy]] läuft inzwischen über den Landweg nach [[Gamlarætt]] an der Westküste, von wo sich die Passage zur See erheblich verkürzt hat. |
|||
In Tórshavn, das sich über ein relativ weites Areal erstreckt, verkehren mehrere Stadtbuslinien. Von hier aus fahren auch Überlandbusse, z.B. zum [[Flughafen Vágar]] (Fahrtzeit 1 Stunde). |
|||
Im Hafen befindet sich der Hauptstandort des färöischen [[Werft]]enverbundes [[Tórshavnar Skipasmiðja]]. |
Im Hafen befindet sich der Hauptstandort des färöischen [[Werft]]enverbundes [[Tórshavnar Skipasmiðja]]. |
||
== |
=== Busverkehr === |
||
In Tórshavn, das sich über ein relativ weites Areal erstreckt, verkehren mehrere Stadtbuslinien. Von hier aus fahren auch Überlandbusse, z. B. durch den 2002 eröffneten [[Vágartunnel]] zum [[Flughafen Vágar]] (Fahrtzeit 1 Stunde). Seit dem 1. Januar 2007 verkehren die Tórshavner Stadtbusse zum [[Kostenfreier Nahverkehr|Nulltarif]].<ref>{{Internetquelle |url=http://visittorshavn.fo/page.php?Id=140&l=en |titel=Tórshavn Welcome Card |werk=visittorshavn.fo |hrsg=VisitTórshavn |sprache=en |abruf=2014-01-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://visittorshavn.fo/page.php?Id=327&l=en |titel=Getting around |werk=visittorshavn.fo |hrsg=VisitTórshavn |sprache=en |abruf=2016-12-29}}</ref> |
|||
Mitten im Hafen befindet sich die Halbinsel [[Tinganes]] mit dem [[Løgting]], einem der ältesten bis heute bestehenden Parlamente der Welt, und der [[färöische Regierung|färöischen Landesregierung]]. |
|||
=== Hubschrauberlandeplätze === |
|||
Die [[Reichsombudsschaft auf den Färöern]] hat ihren Sitz im Stadtzentrum und vertritt das [[Dänemark|Königreich]] vor Ort. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Flugplätze auf den Färöern}} |
|||
Vom [[Bodanes Heliport]] ([[International Civil Aviation Organization|ICAO-Code]] EKTB) bietet [[Atlantic Airways]] eine Hubschrauberlinie u. a. zum Flughafen Vágar, nach [[Klaksvík]] ([[International Civil Aviation Organization|ICAO-Code]] [[Klaksvík Heliport|EKKV]]) und der Insel [[Koltur]] an. In der Nähe des Krankenhauses von Tórshavn befindet sich ein Hubschrauberlandeplatz für [[Rettungshubschrauber]]. |
|||
Die ''Stadtverwaltung von Tórshavn'' (Weblink siehe Kasten oben) bietet folgende, für Besucher relevante, Dienste an: |
|||
*Monatskarten für die Stadtbusse (Passfoto erforderlich) |
|||
*Stadtbücherei in der Fußgängerzone |
|||
*Schwimmhalle beim Sportzentrum ''Gundadalur'' |
|||
*Jugendzentrum ''Margarinfabrikkin'' als Treffpunkt zum Musizieren und Spielen |
|||
*Galerie ''Smiðjan'' für Hobbykünstler, die gerne austellen möchten |
|||
== Politik und Verwaltung == |
|||
==Sehenswürdigkeiten== |
|||
[[Datei:Tinganes, Tórshavn 2004.1.jpg|hochkant=1.2|mini|Halbinsel Tinganes]] |
|||
[[Bild:tor2.jpg|left|Altstadt Tórshavn]] |
|||
*Zur [[Ólavsøka]] am 28. und 29. Juli eines jeden Jahres ist hier das bedeutendste [[Volksfest]] des Landes. In dieser Zeit befinden sich die meisten Besucher in der Stadt. |
|||
*Die Halbinsel [[Tinganes]] mit ihren engen Gassen bildet den ältesten Teil der Stadt. |
|||
*Am Ostufer des Hafens steht die alte Festung [[Skansin]] mit ihrem charakteristischen Leuchtturm. |
|||
*Im ''Stadtzentrum'' befindet sich die [[Fußgängerzone]] ''Niels Finsensgøta'' als Ladenzeile. Dort sind auch die Stadtbibliothek und einige Buchläden. Nach 5-10 Minuten Fußweg erreicht man das Einkaufszentrum ''SMS'', welches einem mittelgroßen Einkaufszentrum einer europäischen Großstadt entspricht. |
|||
*Der [[Tórshavner Stadtpark]] ist der einzige "Wald" auf den Färöern. |
|||
*Das [[Kunstmuseum der Färöer]] beheimatet die größte Sammlung [[färöische Kunst|färöischer Kunst]]. |
|||
*Etwas weiter nördlich liegt das [[Haus des Nordens]], es ist nicht nur das Kultur- und Kongresszentrum der Färöer, sondern auch ein architektonisches Highlight. |
|||
*[[Tórsvøllur]] ist das Stadion, wo der [[färöischer Fußball|färöische Fußball]] seinen bekanntesten Platz hat. |
|||
*[[Kneipe]]n in der in Deutschland üblichen Form sind selten. Alkohol war bis [[1992]] auf den Färöern stark reglementiert. Leichtbier ist frei verkäuflich. Stärkeres Bier und sonstige alkoholische Getränke sind nur in den staatlichen Wein- und Spirituosenmonopolhandlungen sowie in Restaurants etc. mit Schankerlaubnis erhältlich. |
|||
Mitten im Hafen befindet sich die Halbinsel [[Tinganes]] mit dem [[Løgting]], einem der ältesten bis heute bestehenden Parlamente der Welt, und der [[Landesregierung der Färöer|färöischen Landesregierung]]. Seit dem 1. Januar 2017 ist [[Annika Olsen]] Bürgermeisterin der Stadt. |
|||
===Umgebung=== |
|||
*Direkt vor Tórshavn liegt die kleine autofreie Insel [[Nólsoy]] mit ihrem malerischen Hafen. Mehrmals täglich verkehrt eine Personenfähre dorthin. |
|||
*Westlich von Tórshavn gelangt man (per Bus oder leichtem Wanderweg) in den kulturhistorisch bedeutendsten Ort der Färöer: [[Kirkjubøur]] mit seiner Dom-Ruine und dem ältesten Haus, welches aus der Wikingerzeit stammt, heute ein Museum. |
|||
*Etwas oberhalb der Stadt liegt das renommierte [[Hotel Føroyar]] an der alten Ausfallstraße in Richtung Norden über die Berge. Von hier genießt man einen Ausblick über die ganze Stadt. |
|||
*Heute benutzen Autofahrer, die in den Norden fahren wollen, aber die Straße an der Westküste über [[Hvítanes]] und den Tunnel hinter [[Kaldbaksbotnur]]. |
|||
Seit 1932 besteht in Tórshavn das [[Nationalarchiv der Färöer]], zunächst ein reines Verwaltungsarchiv, besitzt es heute auch die größte Literatursammlung in [[Färöische Sprache|färöischer Sprache]], die fast lückenlosen genealogischen Daten der Inselbevölkerung der letzten 200 Jahre und übernimmt Aufgaben der Schulung von Verwaltungspersonal. |
|||
Die [[Reichsombudsschaft auf den Färöern]] hat ihren Sitz im Stadtzentrum und vertritt das [[Königreich Dänemark]] vor Ort. |
|||
=== Stadtverwaltung === |
|||
<!--Neben den Konsulaten diverser Staaten gibt es hier Museen, Theater, Bibliotheken, die Universität [http://demo4.artbyte.dk], eine pädagogische Hochschule, das Zentralkrankenhaus, [[Hotel]]s, Restaurants, und - einen Park. Dieser Park ist die einzige [[Art]] Wald auf den Färöern. |
|||
Die ''Stadtverwaltung von Tórshavn'' bietet folgende, für Besucher relevante, Dienste an: |
|||
* Stadtbücherei in der Fußgängerzone, |
|||
* Schwimmhalle beim Sportzentrum ''Gundadalur'', |
|||
* Jugendzentrum ''Margarinfabrikkin'' als Treffpunkt zum Musizieren und Spielen, |
|||
* Galerie ''Smiðjan'' für Hobbykünstler, die gerne ausstellen möchten. |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Architektonisches Highlight und kultureller Mittelpunkt der Färöer ist das [[1983]] eingeweihte [[Haus des Nordens]] mit seinem charakteristischen [[Grasdach]] und einer kühnen Architektur. Es wird vom [[Nordischer Rat|Nordischen Rat]] betrieben und ist einer der beliebtesten Treffpunkte der Stadt. Die Tórshavner sind sehr stolz auf dieses Gebäude und die dort stattfindenden Events, wie zum Beispiel die Konzerte des Färöischen [[Symphonieorchester]]s.--> |
|||
Tórshavn unterhält [[Städtepartnerschaft]]en mit<ref>{{Internetquelle |url=http://www.torshavn.fo/Default.aspx?pageid=204 |titel=Vina- og Samstarvsbýir |werk=torshavn.fo |hrsg=Tórshavnar Kommuna |sprache=fo |abruf=2016-10-06}}</ref> |
|||
* {{GRL|#}} [[Nuuk]], Grönland |
|||
* {{ISL|#}} [[Reykjavík]], Island |
|||
* {{NOR|#}} [[Stavanger]], Norwegen |
|||
* {{GBR|#}} [[Aberdeen]], Vereinigtes Königreich |
|||
* {{DNK|#}} [[Esbjerg]], Dänemark |
|||
* {{FIN|#}} [[Mariehamn]], Finnland<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mariehamn.ax/organisation-arbete/Samarbeten/vanorter/ |titel=Vänorter |werk=mariehamn.ax |hrsg=Mariehamns Stad |sprache=se |offline=1 |archiv-url=https://archive.today/20150921113412/http://www.mariehamn.ax/organisation-arbete/Samarbeten/vanorter/ |archiv-datum=2015-09-21 |archiv-bot=2022-08-18 11:01:00 InternetArchiveBot |abruf=2016-10-06}}</ref> |
|||
<gallery mode="packed" heights="160" perrow="1"> |
|||
170712 Torshavn Panorama.jpg|Panoramabild Tórshavn |
|||
</gallery> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== In der Stadt === |
|||
[[Datei:Fischerdenkmal Torshavn.jpg|mini|links|hochkant|Mahnmal im Stadtpark]] |
|||
* Zur [[Ólavsøka]] am 28. und 29. Juli eines jeden Jahres findet in Tórhavn das bedeutendste [[Volksfest]] des Landes statt. |
|||
* Die Halbinsel Tinganes mit ihren engen Gassen bildet den ältesten Teil der Stadt. |
|||
* Am Ostufer des Hafens steht die alte Festung [[Skansin]] mit ihrem charakteristischen Leuchtturm. |
|||
[[Datei:Torshavn-Domkirken.jpg|mini|Domkirche zu Tórshavn]] |
|||
* Die [[Tórshavner Domkirche]] wurde 1788 erbaut und beherbergt ein Altarbild von 1647. |
|||
* Im ''Stadtzentrum'' befindet sich die Fußgängerzone [[Niels Finsens gøta|Niels Finsensgøta]] als Ladenzeile. Dort sind auch die Stadtbibliothek und einige Buchläden. An deren Beginn befindet sich das 1894 erbaute Rathaus und gegenüber davon die Touristeninformation. Nach 5–10 Minuten Fußweg in nördlicher Richtung erreicht man das 1977 eröffnete Einkaufszentrum ''SMS'', welches einem mittelgroßen Einkaufszentrum einer europäischen Großstadt entspricht. |
|||
* Der [[Tórshavner Stadtpark]] ist der größte „Wald“ auf den Färöern. Ein Mahnmal im Tórshavner Stadtpark erinnert an die 132 getöteten Fischer und Seemänner der [[Färöer im Zweiten Weltkrieg]]. Etwas oberhalb der Stadt dehnt sich im Nordwesten der kleinere Wald [[Viðarlundin í Kerjum]] aus. |
|||
* Direkt am Stadtpark liegt die [[Römisch-katholische Kirche auf den Färöern|katholische Marienkirche]], ein modernes Kleinod aus Stein, Glas und Kupfer mit Glasmalereien von [[Tróndur Patursson]]. |
|||
[[Datei:Listasavn-FO.jpg|mini|Das [[Listasavn Føroya|Kunstmuseum der Färöer]]]] |
|||
* Das [[Listasavn Føroya|Kunstmuseum der Färöer]] beheimatet die größte Sammlung [[Färöische Kunst|färöischer Kunst]]. |
|||
*Das [[Historisches Museum der Färöer|Historische Museum der Färöer]] stellt die Kultur- und Naturgeschichte der Färöer dar. Ihm ist eine Bibliothek, eine Bootshalle und ein Freilichtmuseum angeschlossen. |
|||
* Das [[Haus des Nordens]] ist nicht nur das Kultur- und Kongresszentrum der Färöer, sondern auch ein architektonisches Highlight. |
|||
* Die sehenswerte [[Universität der Färöer]] befindet sich am Park [[Viðarlundin á Debesartrøð]]. |
|||
* Westlich der Innenstadt ist die 1975 eingeweihte, moderne Kirche [[Vesturkirkjan]] sehenswert. Gegenüber befindet sich die Parkanlage [[Viðarlundin úti í Grið]]. |
|||
* Nordöstlich davon gelangt man zum Wasserfall Svartifossur im Tal [[Hoydalar]]. |
|||
* [[Tórsvøllur]] ist das Stadion, wo der [[Fußball auf den Färöern|färöische Fußball]] seinen bekanntesten Platz hat. |
|||
* [[Kneipe]]n in der in Deutschland üblichen Form sind eher selten. Alkohol war bis 1992 auf den Färöern stark reglementiert. Leichtbier ist frei verkäuflich. Stärkeres Bier und sonstige alkoholische Getränke sind nur in den staatlichen Wein- und Spirituosenmonopolhandlungen sowie in Restaurants etc. mit Schankerlaubnis erhältlich. Klassiker sind der ''Klubbin'' und das (zurzeit geschlossene) ''Vertshúsið Restorff'' (eigene Brauerei). |
|||
[[Datei:Hotel foroyar.jpg|mini|Hotel Føroyar in Tórshavn]] |
|||
* Die besten [[Restaurant]]s sind das Fischrestaurant Barbara, das traditionsreiche [[Hotel Hafnia]] mitten im Zentrum, und das ''Merlot''. Das mit zwei Guide-Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant Koks ist nach [[Leynar]] umgezogen. |
|||
=== Umgebung === |
|||
[[Datei:Torshavn-sunrise.jpg|mini|''Á, tann deiliga havn'' – ''Oh, das schöne Tórshavn''. Sonnenaufgang über Nólsoy, im Vordergrund die moderne Vesturkirkan (Westkirche)]] |
|||
* Direkt vor Tórshavn liegt die kleine Insel Nólsoy mit ihrem Hafen. Mehrmals täglich verkehrt die Fähre [[Ternan]] dorthin. |
|||
* Etwa zwei Kilometer nördlich der Altstadt von Tórshavn liegt der kleine Wasserfall ''[[Svartafoss]]'' (färöisch Svartifossur). |
|||
*Westlich von Tórshavn gelangt man (leichter Wanderweg oder werktags per Stadtbus) in den kulturhistorisch bedeutendsten Ort der Färöer: ''[[Kirkjubøur]]'' mit seiner Dom-Ruine und dem ältesten Haus, welches aus der Wikingerzeit stammt, heute ein Museum. |
|||
* Etwas oberhalb der Stadt liegt das renommierte [[Hotel Føroyar]] an der alten Ausfallstraße 10 in Richtung Norden über die Berge. Von hier genießt man einen Ausblick über die ganze Stadt. |
|||
* Heute benutzen Autofahrer, die in den Norden fahren wollen, aber die bequemere Straße 50 an der Westküste über [[Hvítanes]] und den Tunnel hinter [[Kaldbaksbotnur]]. |
|||
Neben den [[Konsul]]aten diverser Staaten gibt es hier [[Museum|Museen]], [[Theater]], [[Bibliothek]]en, die Universität, eine pädagogische Hochschule, das Zentralkrankenhaus, [[Hotel]]s, [[Restaurant]]s, und – einen Park. Dieser Park ist die einzige Art Wald auf den Färöern. |
|||
Architektonisches Glanzstück und kultureller Mittelpunkt der Färöer ist das 1983 eingeweihte [[Haus des Nordens]] (''Norðurlandahúsið'') mit seinem charakteristischen [[Grassode]]n-Dach und einer kühnen Architektur. Es wird vom [[Nordischer Rat|Nordischen Rat]] betrieben und ist einer der beliebtesten Treffpunkte der Stadt. Die Tórshavner sind sehr stolz auf dieses Gebäude und die dort stattfindenden Ereignisse, wie zum Beispiel die Konzerte des Färöischen [[Symphonieorchester]]s. |
|||
== Popkultur == |
|||
Der deutsche Rapper [[OG Keemo]] hat einen Song nach dieser Kleinstadt benannt. Dieser Titel ist auf dem Album ''Fieber'' enthalten. |
|||
== Bildung == |
|||
Tórshavn ist Sitz der [[Universität der Färöer]]. |
|||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tórshavn}} |
|||
[[Bild:Torshavn-zacharias-heinesen.jpg|thumb|Eystara vág, die Ostbucht des Hafens. Gemälde von [[Zacharias Heinesen]] auf einer [[färöische Briefmarken|färöischen Briefmarke]] von 1987]] |
|||
In Tórshavn geboren sind: |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Jónas Broncks]], (16. Jahrhundert) lange Zeit vermuteter Namensgeber der [[Bronx]] (US-Staat New York) |
|||
* William Heinesen und John Davidsen: ''Tann deiliga Havn''. Zeichnungen von [[Ingálvur av Reyni]]. Tórshavn: H.N. Jacobsens Bokahandil, 1953, 1986<sup>2</sup> (färöisch). |
|||
* [[Niels Ryberg Finsen]] (1860-1904), Medizinnobelpreisträger 1903 |
|||
* William Heinesen: ''Fortællinger fra Thorshavn / i udvalg og med forord af Erik Vagn Jensen.'' Kopenhagen: [[Gyldendal]], 1974<sup>2</sup>; ISBN 87-00-78402-8 (dänisch). |
|||
* [[Janus Djurhuus]] (1881-1948), Schriftsteller |
|||
* [[Jákup Pauli Gregoriussen]]: ''Tórshavn vár miðstøð og borg II: tekningar úr Havn''. Velbastað: Forlagið í Støplum, 2000. ISBN 99918-914-4-7 (Zusammenfassungen auf Dänisch und Englisch). |
|||
* [[William Heinesen]] (1900-1991), Schriftsteller, Grafiker |
|||
* Jens Pauli A. Nolsøe: ''Havnar søga 1''. Tórshavn: Tórshavnar Býráð, 2004; ISBN 99918-62-01-3 (Stadtgeschichte Band 1). |
|||
* [[Janus Kamban]] (1913), Bildhauer |
|||
* Jens Pauli A. Nolsøe: ''Havnar søga 2''. Tórshavn: Tórshavnar Býráð, 2004: ISBN 99918-62-02-1 (Stadtgeschichte Band 2). |
|||
* [[Ingálvur av Reyni]] (1920), Maler |
|||
* [[Zacharias Heinesen]] (1936), Maler |
|||
* [[Bárður Jákupsson]] (1943), Maler, Kulturhistoriker |
|||
* [[Katrin Ottarsdóttir]] (1957), Filmemacherin |
|||
* [[Hildigunn Eyðfinnsdóttir]] (1975), Schauspielerin |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [http://www.torshavn.fo/ Torshavn.fo] |
|||
* [http://visittorshavn.fo/ Touristinformation Tórshavn] |
|||
* [http://www.faroeislands.dk/pages/TorshavnIndex.htm Faroeislands.dk – Tórshavn] (private Website, englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Tórshavnar kommuna}} |
|||
* [http://www.visittorshavn.fo Touristinformation Tórshavn] |
|||
* [http://www.faroeislands.dk/pages/TorshavnIndex.htm Faroeislands.dk - Tórshavn] (private Website, englisch) |
|||
* [http://www.portal.fo/cam/webcam.php?kamera=89 Webcam im Hafen] |
|||
* [http://www.bio.fo bio.fo - Kinoprogramm in Tórshavn] (meist englisch mit dänischen Untertiteln, Website auf färöisch) |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4453152-7|LCCN=n79038439|VIAF=147732196}} |
|||
[[en:Tórshavn]] |
|||
[[fo:Tórshavn]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort auf den Färöern|Torshavn]] |
||
[[Kategorie:Geographie (Kommune Tórshavn)]] |
Aktuelle Version vom 16. Juni 2025, 14:25 Uhr
Tórshavn [ ] (dänisch Thorshavn) | |
![]() | |
Position | 62° 1′ N, 6° 46′ W |
Einwohner Rang |
13.958 (2022[1]) 1 |
Kommune | Tórshavn |
Postleitzahl | FO 100 |
Markatal | 21-00-00 |
Grammatik Dativ (in/aus …) Genitiv (nach …) |
í/úr Tórshavn til Tórshavnar |
![]() |
Tórshavn [deutsch Thorshaven, altnordisch Þórshǫfn; dänisch Thorshavn, färöisch kurz Havn) ist die Hauptstadt der Färöer und liegt an der Ostküste Streymoys. Sie hat eine Fläche von 158 km².
] (Als das politische, wirtschaftliche und geistige Zentrum des Landes bietet die Stadt eine weit umfänglichere Infrastruktur als eine vergleichbar große mitteleuropäische Kleinstadt.
Bekanntestes Motto der Stadt ist Tann deiliga Havn („Das schöne Thorshaven“), was auch der Titel eines Liedes ist.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der theophore Name der Stadt kommt vom germanischen Gott des Donners und Blitzes Thor (färöisch: Tórur) und dem skandinavischen Wort für Hafen, havn. Tórshavn heißt also wörtlich: „Thors Hafen“. In der färöischen Sprache wandelte sich der stimmlose dentale Frikativ /þ/ meist zu /t/. Der altnordische Name Þórshöfn lebt heute noch im Isländischen fort.
Tórshavn wird von den Färingern meist nur Havn [ ] genannt, also einfach „Hafen“.
Das Stadtwappen zeigt den Thorshammer Mjölnir und kündet so von der vorchristlichen Gründungszeit des Ortes.
Geographie und Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tórshavn liegt geografisch im Zentrum des Archipels an der südlichen Ostküste der größten Insel Streymoy auf 62° nördlicher Breite und 6° 45' westlicher Länge. Die östlich vorgelagerte Insel Nólsoy bildet einen zusätzlichen Schutz für den natürlichen Hafen der Stadt. Man sagt, dass Tórshavns Entwicklung zur Hafenstadt ohne den „Wellenbrecher“ Nólsoy undenkbar gewesen wäre.
Auf den ohnehin schon feuchten Färöern gilt Tórshavn als besonders nebelgefährdet.
Das zusammenhängende urbane Siedlungsgebiet der Stadt umfasst die Orte Argir im Süden und Hoyvík im Norden und hatte am 31. Dezember 2002 genau 17.064 Einwohner bei einer Bevölkerungsdichte von 116 Ew./km². Die Kommune Tórshavn erstreckt sich über diverse weitere Nachbarorte mit etwa 1400 zusätzlichen Einwohnern (siehe dort).
Nordwestlich der Stadt erhebt sich der 345 Meter hohe Berg Húsareyn, südwestlich der 351 Meter hohe Kirkjubøreyn.
Tórshavn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Tórshavn
Quelle: wetterkontor.de
|
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1075 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt und ist damit nach London die vermutlich älteste Hauptstadt Nordeuropas. Das Thing auf der hier gelegenen Halbinsel Tinganes geht aber wahrscheinlich auf ca. 850 zurück. Norwegische Flüchtlinge flohen vor der Tyrannei Haralds I von Norwegen und siedelten hier, im Jahr 1000 wurde auf dem Thing aufgrund der Missionarsarbeit des Sigmundur Brestisson das Christentum angenommen, wie die Färingersaga erzählt.
Ab 1271 wurde die norwegische Herrschaft mit einem Monopolhandel über die Färöer errichtet. Die Handelsvertreter ließen sich in der Folge in Tórshavn nieder. Schiffe aus Bergen brachten regelmäßig Salz, Getreide und Holz. Unter Bischof Erlendur wurde hier die Munkastovan errichtet.
1539 wurde das protestantische Christentum eingeführt.
1580 ließ Magnus Heinason die Festungsanlage Skansin am Nordende des Hafens zum Schutz vor Piraten erbauen. Unter der erdrückenden Gabelzeit vernichtete 1673 ein Großbrand weite Teile von Tinganes. Wertvolle Dokumente fielen den Flammen zum Opfer.
1709 übernahm die dänische Krone den Monopolhandel. Im selben Jahr suchte eine Pockenepidemie die Stadt heim, woran 250 der 300 Bewohner starben. Erst mit dem Rybergs Handel entwickelte sich Tórshavn dann Ende des 18. Jahrhunderts zu einer Stadt im eigentlichen Sinne. 1856 wurde der Monopolhandel aufgehoben und das Løgting bezog seinen heutigen Sitz.
1866 wurde die Kommune Tórshavn gebildet und damit die erste Bürgerversammlung des Ortes. Seitdem ist Havn offiziell die Hauptstadt der Färöer. Am 1. Januar 1909 bekam die Stadt den Status einer dänischen Handelsstadt zugesprochen. 1927 wurde der Tórshavn Havn ausgebaut und mit einer großen Kaimauer versehen. Seitdem hat Tórshavn einen richtigen Seehafen.
Unter der britischen Besatzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg war Tórshavn mit der Festung Skansin Hauptquartier der Royal Navy. Zwei Seekanonen zeugen noch heute davon.
1974 wurde Hvítanes eingemeindet. Hoyvík folgte 1978, Argir 1997, Kollafjørður 2001 und 2005 schließlich die Kommunen Nólsoy, Hestur und Kirkjubøur.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entwicklung der Einwohnerzahl der Stadt Tórshavn (ab 1985 zum 31. Dezember[2]):
|
|
Wirtschaft und Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tórshavn ist Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum. Hier befindet sich auch der Sitz der Nationalen Wertpapierbörse, welche als Faroese Securities Market bekannt ist.
Hafen von Tórshavn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tórshavn ist der wichtigste Handels- und Fährhafen der Färöer und damit eine internationale Verkehrsdrehscheibe.
Es ist Heimathafen der Norröna, einer modernen Autofähre, die direkt nach ihrer Inbetriebnahme nach Dänemark, Norwegen, Shetland, Schottland und Island fuhr. Da die Fahrten nach Shetland und später nach Schottland (Scrabster) sowie der Abstecher nach Bergen (Norwegen) sich als unrentabel erwiesen, bedient die Norröna seit Januar 2009 nur noch die Strecke Dänemark–Färöer–Island. Zwischen Dänemark und Färöer verkehrt die Linie im Sommer zweimal in der Woche und bis nach Island einmal wöchentlich. In den Wintermonaten wird auch die Strecke zwischen dem Hirtshalser Hafen in Dänemark und Tórshavn nur einmal wöchentlich bedient.[3] Häufig liegen auch Kreuzfahrtschiffe für einen kurzen Aufenthalt im Hafen.
Der regionale Fährverkehr nach Nólsoy und Suðuroy wird von Strandfaraskip Landsins abgewickelt. Der Verkehr nach Hestur und Sandoy läuft inzwischen über den Landweg nach Gamlarætt an der Westküste, von wo sich die Passage zur See erheblich verkürzt hat.
Im Hafen befindet sich der Hauptstandort des färöischen Werftenverbundes Tórshavnar Skipasmiðja.
Busverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Tórshavn, das sich über ein relativ weites Areal erstreckt, verkehren mehrere Stadtbuslinien. Von hier aus fahren auch Überlandbusse, z. B. durch den 2002 eröffneten Vágartunnel zum Flughafen Vágar (Fahrtzeit 1 Stunde). Seit dem 1. Januar 2007 verkehren die Tórshavner Stadtbusse zum Nulltarif.[4][5]
Hubschrauberlandeplätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom Bodanes Heliport (ICAO-Code EKTB) bietet Atlantic Airways eine Hubschrauberlinie u. a. zum Flughafen Vágar, nach Klaksvík (ICAO-Code EKKV) und der Insel Koltur an. In der Nähe des Krankenhauses von Tórshavn befindet sich ein Hubschrauberlandeplatz für Rettungshubschrauber.
Politik und Verwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitten im Hafen befindet sich die Halbinsel Tinganes mit dem Løgting, einem der ältesten bis heute bestehenden Parlamente der Welt, und der färöischen Landesregierung. Seit dem 1. Januar 2017 ist Annika Olsen Bürgermeisterin der Stadt.
Seit 1932 besteht in Tórshavn das Nationalarchiv der Färöer, zunächst ein reines Verwaltungsarchiv, besitzt es heute auch die größte Literatursammlung in färöischer Sprache, die fast lückenlosen genealogischen Daten der Inselbevölkerung der letzten 200 Jahre und übernimmt Aufgaben der Schulung von Verwaltungspersonal. Die Reichsombudsschaft auf den Färöern hat ihren Sitz im Stadtzentrum und vertritt das Königreich Dänemark vor Ort.
Stadtverwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtverwaltung von Tórshavn bietet folgende, für Besucher relevante, Dienste an:
- Stadtbücherei in der Fußgängerzone,
- Schwimmhalle beim Sportzentrum Gundadalur,
- Jugendzentrum Margarinfabrikkin als Treffpunkt zum Musizieren und Spielen,
- Galerie Smiðjan für Hobbykünstler, die gerne ausstellen möchten.
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tórshavn unterhält Städtepartnerschaften mit[6]
Nuuk, Grönland
Reykjavík, Island
Stavanger, Norwegen
Aberdeen, Vereinigtes Königreich
Esbjerg, Dänemark
Mariehamn, Finnland[7]
-
Panoramabild Tórshavn
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zur Ólavsøka am 28. und 29. Juli eines jeden Jahres findet in Tórhavn das bedeutendste Volksfest des Landes statt.
- Die Halbinsel Tinganes mit ihren engen Gassen bildet den ältesten Teil der Stadt.
- Am Ostufer des Hafens steht die alte Festung Skansin mit ihrem charakteristischen Leuchtturm.

- Die Tórshavner Domkirche wurde 1788 erbaut und beherbergt ein Altarbild von 1647.
- Im Stadtzentrum befindet sich die Fußgängerzone Niels Finsensgøta als Ladenzeile. Dort sind auch die Stadtbibliothek und einige Buchläden. An deren Beginn befindet sich das 1894 erbaute Rathaus und gegenüber davon die Touristeninformation. Nach 5–10 Minuten Fußweg in nördlicher Richtung erreicht man das 1977 eröffnete Einkaufszentrum SMS, welches einem mittelgroßen Einkaufszentrum einer europäischen Großstadt entspricht.
- Der Tórshavner Stadtpark ist der größte „Wald“ auf den Färöern. Ein Mahnmal im Tórshavner Stadtpark erinnert an die 132 getöteten Fischer und Seemänner der Färöer im Zweiten Weltkrieg. Etwas oberhalb der Stadt dehnt sich im Nordwesten der kleinere Wald Viðarlundin í Kerjum aus.
- Direkt am Stadtpark liegt die katholische Marienkirche, ein modernes Kleinod aus Stein, Glas und Kupfer mit Glasmalereien von Tróndur Patursson.

- Das Kunstmuseum der Färöer beheimatet die größte Sammlung färöischer Kunst.
- Das Historische Museum der Färöer stellt die Kultur- und Naturgeschichte der Färöer dar. Ihm ist eine Bibliothek, eine Bootshalle und ein Freilichtmuseum angeschlossen.
- Das Haus des Nordens ist nicht nur das Kultur- und Kongresszentrum der Färöer, sondern auch ein architektonisches Highlight.
- Die sehenswerte Universität der Färöer befindet sich am Park Viðarlundin á Debesartrøð.
- Westlich der Innenstadt ist die 1975 eingeweihte, moderne Kirche Vesturkirkjan sehenswert. Gegenüber befindet sich die Parkanlage Viðarlundin úti í Grið.
- Nordöstlich davon gelangt man zum Wasserfall Svartifossur im Tal Hoydalar.
- Tórsvøllur ist das Stadion, wo der färöische Fußball seinen bekanntesten Platz hat.
- Kneipen in der in Deutschland üblichen Form sind eher selten. Alkohol war bis 1992 auf den Färöern stark reglementiert. Leichtbier ist frei verkäuflich. Stärkeres Bier und sonstige alkoholische Getränke sind nur in den staatlichen Wein- und Spirituosenmonopolhandlungen sowie in Restaurants etc. mit Schankerlaubnis erhältlich. Klassiker sind der Klubbin und das (zurzeit geschlossene) Vertshúsið Restorff (eigene Brauerei).

- Die besten Restaurants sind das Fischrestaurant Barbara, das traditionsreiche Hotel Hafnia mitten im Zentrum, und das Merlot. Das mit zwei Guide-Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant Koks ist nach Leynar umgezogen.
Umgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Direkt vor Tórshavn liegt die kleine Insel Nólsoy mit ihrem Hafen. Mehrmals täglich verkehrt die Fähre Ternan dorthin.
- Etwa zwei Kilometer nördlich der Altstadt von Tórshavn liegt der kleine Wasserfall Svartafoss (färöisch Svartifossur).
- Westlich von Tórshavn gelangt man (leichter Wanderweg oder werktags per Stadtbus) in den kulturhistorisch bedeutendsten Ort der Färöer: Kirkjubøur mit seiner Dom-Ruine und dem ältesten Haus, welches aus der Wikingerzeit stammt, heute ein Museum.
- Etwas oberhalb der Stadt liegt das renommierte Hotel Føroyar an der alten Ausfallstraße 10 in Richtung Norden über die Berge. Von hier genießt man einen Ausblick über die ganze Stadt.
- Heute benutzen Autofahrer, die in den Norden fahren wollen, aber die bequemere Straße 50 an der Westküste über Hvítanes und den Tunnel hinter Kaldbaksbotnur.
Neben den Konsulaten diverser Staaten gibt es hier Museen, Theater, Bibliotheken, die Universität, eine pädagogische Hochschule, das Zentralkrankenhaus, Hotels, Restaurants, und – einen Park. Dieser Park ist die einzige Art Wald auf den Färöern.
Architektonisches Glanzstück und kultureller Mittelpunkt der Färöer ist das 1983 eingeweihte Haus des Nordens (Norðurlandahúsið) mit seinem charakteristischen Grassoden-Dach und einer kühnen Architektur. Es wird vom Nordischen Rat betrieben und ist einer der beliebtesten Treffpunkte der Stadt. Die Tórshavner sind sehr stolz auf dieses Gebäude und die dort stattfindenden Ereignisse, wie zum Beispiel die Konzerte des Färöischen Symphonieorchesters.
Popkultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der deutsche Rapper OG Keemo hat einen Song nach dieser Kleinstadt benannt. Dieser Titel ist auf dem Album Fieber enthalten.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tórshavn ist Sitz der Universität der Färöer.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- William Heinesen und John Davidsen: Tann deiliga Havn. Zeichnungen von Ingálvur av Reyni. Tórshavn: H.N. Jacobsens Bokahandil, 1953, 19862 (färöisch).
- William Heinesen: Fortællinger fra Thorshavn / i udvalg og med forord af Erik Vagn Jensen. Kopenhagen: Gyldendal, 19742; ISBN 87-00-78402-8 (dänisch).
- Jákup Pauli Gregoriussen: Tórshavn vár miðstøð og borg II: tekningar úr Havn. Velbastað: Forlagið í Støplum, 2000. ISBN 99918-914-4-7 (Zusammenfassungen auf Dänisch und Englisch).
- Jens Pauli A. Nolsøe: Havnar søga 1. Tórshavn: Tórshavnar Býráð, 2004; ISBN 99918-62-01-3 (Stadtgeschichte Band 1).
- Jens Pauli A. Nolsøe: Havnar søga 2. Tórshavn: Tórshavnar Býráð, 2004: ISBN 99918-62-02-1 (Stadtgeschichte Band 2).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Torshavn.fo
- Touristinformation Tórshavn
- Faroeislands.dk – Tórshavn (private Website, englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Population. In: hagstova.fo. Statistics Faroe Islands, November 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch, färöisch).
- ↑ IB01015 Changes in population by born, dead, migrated and village, yearly (1985–2022). In: statbank.hagstova.fo. Hagstova Føroya, 2022, abgerufen am 29. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ IHR FAHRPLAN 2018. (PDF) In: smyrilline.de. Smyril Line, abgerufen am 12. März 2018.
- ↑ Tórshavn Welcome Card. In: visittorshavn.fo. VisitTórshavn, abgerufen am 14. Januar 2014 (englisch).
- ↑ Getting around. In: visittorshavn.fo. VisitTórshavn, abgerufen am 29. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ Vina- og Samstarvsbýir. In: torshavn.fo. Tórshavnar Kommuna, abgerufen am 6. Oktober 2016 (färöisch).
- ↑ Vänorter. In: mariehamn.ax. Mariehamns Stad, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2015; abgerufen am 6. Oktober 2016 (nordsamisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.