Zum Inhalt springen

„Tomáš Dvořák“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen tschechischen Musiker siehe [[Floex]].}}
Zwei Namen gefunden:
{{Infobox Leichtathlet
<!-- Allgemeine Informationen -->
| kurzname = Tomáš Dvořák
| bild = [[Datei:ThomasDvorak.jpg|200px]]
| bildbeschreibung = Tomáš Dvořák 2005 in Helsinki
| langname =
| nation = {{CZE}}
| geburtstag = 11. Mai 1972
| geburtsort = [[Zlín|Gottwaldov]]
| geburtsland =
| groesse = 186
| gewicht = 90
| beruf =
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
<!-- Karriere -->
| disziplin = [[Zehnkampf]]
| bestleistung = 8994 Punkte
| verein =
| trainer =
| nationalkader =
<!-- Status-Kürzel: a für aktiv, g für gesperrt, n für nicht aktiv, v für verstorben, z für zurückgetreten -->
| status = z
| karriereende = 2008
<!-- Medaillen -->
| Medaillenspiegel =
{{Medaillenspiegel |Olympische Spiele |0|0|1}}
{{Medaillenspiegel |Weltmeisterschaften |3|0|0}}
{{Medaillenspiegel |Hallenweltmeisterschaften |0|1|0}}
{{Medaillenspiegel |Halleneuropameisterschaften |1|2|0}}
| medaillen =
{{Medaillen Sommersport | Wo = Olympische Spiele
| Bronze | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|Atlanta 1996]] | Zehnkampf}}
{{Medaillen Sommersport | Wo = Leichtathletik-WM
| Gold | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|Athen 1997]] | Zehnkampf
| Gold | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|Sevilla 1999]] | Zehnkampf
| Gold | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|Edmonton 2001]] | Zehnkampf}}
{{Medaillen Sommersport | Wo = Leichtathletik-Hallen-WM
| Silber | [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1995|Barcelona 1995]] | Zehnkampf}}
{{Medaillen Sommersport | Wo = Leichtathletik-Hallen-EM
| Silber | [[Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1996|Stockholm 1996]] | Siebenkampf
| Gold | [[Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2000|Gent 2000]] | Siebenkampf
| Silber | [[Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2002|Wien 2002]] | Siebenkampf}}
| update =
}}


'''Tomáš Dvořák''' ([{{IPA|ˈtɔmaːʃ ˈdvɔr̝aːk}}], * [[11. Mai]] [[1972]] in [[Zlín|Gottwaldov]]) ist ein ehemaliger [[Tschechien|tschechischer]] [[Zehnkampf|Zehnkämpfer]]. Er ist dreifacher Weltmeister.
[[Tomáš Dvořák-Floex]] alias Floex, Musiker


== Leben ==
Dvořák begann mit dem Zehnkampf 1990, als er zum tschechischen [[Militär]] eingezogen wurde. Sein Durchbruch war der Gewinn der Bronzemedaille bei den [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1996 in Atlanta]] hinter dem Deutschen [[Frank Busemann]]. [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997 in Athen]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999 in Sevilla]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001 in Edmonton]] wurde er dann dreimal hintereinander Weltmeister im Zehnkampf. Dazwischen lag eine Enttäuschung bei den [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|Olympischen Spielen 2000 in Sydney]], wo er nur Sechster wurde.


Nach zahlreichen Verletzungen kam er zu den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis]] noch einmal zurück, gewann als Vierter allerdings keine Medaille. Bei den [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|Olympischen Spielen 2004 in Athen]] versuchte er noch einmal das ersehnte olympische Gold zu gewinnen, schied jedoch am ersten Tag nach dem [[100-Meter-Lauf]] verletzt aus.
[[Tomáš Dvořák]], Leichathlet

Am 3. und 4. Juli 1999 verbesserte Tomáš Dvořák beim [[Leichtathletik-Europacup der Mehrkämpfer|Mehrkampf-Europacup]] in Prag den Weltrekord des US-Amerikaners [[Dan O’Brien]] um über 100 Punkte auf 8994 Punkte. Da er nur auf die Zeit fixiert war, die er benötigte, um den Weltrekord zu brechen, jubelte er schon auf den letzten Metern. Dadurch verpasste er die Chance, als erster Zehnkämpfer nach der seit 1985 gültigen Punktetabelle die Grenze von 9000 Punkten zu übertreffen. Dies gelang dann zwei Jahre später seinem Landsmann [[Roman Šebrle]].

Tomáš Dvořák ist von Beruf Sportlehrer, verheiratet und Vater von drei Töchtern. Der tschechische Fußballer [[Pavel Nedvěd]] trainierte jahrelang mit ihm und seinen Methoden und schaffte damit den internationalen Durchbruch.

== Auszeichnungen ==
* [[Europas Sportler des Jahres (UEPS)|Europas Sportler des Jahres]] 1999
* [[Europas Leichtathlet des Jahres]] 1999

== Literatur ==
* zurgams (Hrsg.): ''Zeitsprünge''. 35 Jahre [[Mösle Mehrkampf-Meeting]] in Götzis. Bucher Verlag, Hohenems 2009, ISBN 978-3-902679-23-9.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Tomáš Dvořák}}
* {{Olympedia|66865}}
* {{World Athletics|14168964}}

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Weltmeister im Zehnkampf
|Navigationsleiste Halleneuropameister im Siebenkampf
}}

{{Normdaten|TYP=p|VIAF=84117689|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-03-08}}

{{SORTIERUNG:Dvorak, Tomas}}
[[Kategorie:110-Meter-Hürdenläufer (Tschechien)]]
[[Kategorie:Siebenkämpfer (Tschechien)]]
[[Kategorie:Zehnkämpfer (Tschechien)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Tschechien)]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004]]
[[Kategorie:Weltmeister (Zehnkampf)]]
[[Kategorie:Europameister (Siebenkampf)]]
[[Kategorie:Tschechischer Meister (Leichtathletik)]]
[[Kategorie:Leichtathlet (TJ Dukla Praha)]]
[[Kategorie:Sportler des Jahres (Tschechien)]]
[[Kategorie:Tschechoslowake]]
[[Kategorie:Tscheche]]
[[Kategorie:Geboren 1972]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Dvořák, Tomáš
|ALTERNATIVNAMEN=Dvorak, Thomas
|KURZBESCHREIBUNG=tschechischer Leichtathlet
|GEBURTSDATUM=11. Mai 1972
|GEBURTSORT=[[Zlín|Gottwaldov]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 4. April 2025, 02:45 Uhr

Tomáš Dvořák


Tomáš Dvořák 2005 in Helsinki

Nation Tschechien Tschechien
Geburtstag 11. Mai 1972
Geburtsort Gottwaldov
Größe 186 cm
Gewicht 90 kg
Karriere
Disziplin Zehnkampf
Bestleistung 8994 Punkte
Status zurückgetreten
Karriereende 2008
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Hallenweltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Bronze Atlanta 1996 Zehnkampf
Logo der World Athletics
 Weltmeisterschaften
Gold Athen 1997 Zehnkampf
Gold Sevilla 1999 Zehnkampf
Gold Edmonton 2001 Zehnkampf
Logo der World Athletics
 Hallenweltmeisterschaften
Silber Barcelona 1995 Zehnkampf
Logo der EAA
 Halleneuropameisterschaften
Silber Stockholm 1996 Siebenkampf
Gold Gent 2000 Siebenkampf
Silber Wien 2002 Siebenkampf

Tomáš Dvořák ([ˈtɔmaːʃ ˈdvɔr̝aːk], * 11. Mai 1972 in Gottwaldov) ist ein ehemaliger tschechischer Zehnkämpfer. Er ist dreifacher Weltmeister.

Dvořák begann mit dem Zehnkampf 1990, als er zum tschechischen Militär eingezogen wurde. Sein Durchbruch war der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta hinter dem Deutschen Frank Busemann. 1997 in Athen, 1999 in Sevilla und 2001 in Edmonton wurde er dann dreimal hintereinander Weltmeister im Zehnkampf. Dazwischen lag eine Enttäuschung bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney, wo er nur Sechster wurde.

Nach zahlreichen Verletzungen kam er zu den Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis noch einmal zurück, gewann als Vierter allerdings keine Medaille. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen versuchte er noch einmal das ersehnte olympische Gold zu gewinnen, schied jedoch am ersten Tag nach dem 100-Meter-Lauf verletzt aus.

Am 3. und 4. Juli 1999 verbesserte Tomáš Dvořák beim Mehrkampf-Europacup in Prag den Weltrekord des US-Amerikaners Dan O’Brien um über 100 Punkte auf 8994 Punkte. Da er nur auf die Zeit fixiert war, die er benötigte, um den Weltrekord zu brechen, jubelte er schon auf den letzten Metern. Dadurch verpasste er die Chance, als erster Zehnkämpfer nach der seit 1985 gültigen Punktetabelle die Grenze von 9000 Punkten zu übertreffen. Dies gelang dann zwei Jahre später seinem Landsmann Roman Šebrle.

Tomáš Dvořák ist von Beruf Sportlehrer, verheiratet und Vater von drei Töchtern. Der tschechische Fußballer Pavel Nedvěd trainierte jahrelang mit ihm und seinen Methoden und schaffte damit den internationalen Durchbruch.

Commons: Tomáš Dvořák – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien