„Reykjanesskagi“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Botteler - robot Ergänze:fr |
Bildreihenfolge |
||
(256 dazwischenliegende Versionen von 91 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Halbinsel |
|||
früher auch ''Reykjaneskagi'', bezeichnet das südwestliche Ende von [[Island]] in der Nähe der Hauptstadt [[Reykjavík]]. |
|||
|NAME= Reykjanesskagi |
|||
|BILD1= Reykjanes-localisation.png |
|||
|BILD1-TEXT= Die Halbinsel Reykjanes im Südwesten von Island |
|||
|BILD2= Bridge across continents iceland.jpg |
|||
|BILD2-TEXT= Brücke zwischen den Kontinenten |
|||
|GEWAESSER= See [[Kleifarvatn]] |
|||
|GEWAESSER2= |
|||
|BREITENGRAD= 63/52/12/N |
|||
|LAENGENGRAD= 22/33/30/W |
|||
|REGION-ISO= IS-2 |
|||
|KARTE= |
|||
|POSKARTE= |
|||
|LAENGE= |
|||
|BREITE= |
|||
|FLAECHE= |
|||
}} |
|||
'''Reykjanesskagi''' ist eine stiefelförmige [[Halbinsel]] im äußersten Südwesten von [[Island]], südwestlich der Hauptstadt [[Reykjavík]]. Der Name bedeutet ''Reykjanes-Halbinsel'', wobei ''Reykjanes'' ({{deS|„Rauchspitze“ oder „Rauchhalbinsel“}}) heutzutage meist nur die äußerste Südwestspitze, gewissermaßen die Ferse des Stiefels bezeichnet. Seit 2021 herrscht auf der Halbinsel eine Phase [[Vulkanismus|vulkanischer Aktivität]] mit mehreren [[Vulkanausbrüche beim Fagradalsfjall seit 2021|Ausbrüchen am Fagradalsfjall]] und bei der [[Vulkanausbrüche an der Sundhnúkur-Kraterkette seit 2023|Sundhnúkur-Kraterkette]]. |
|||
== Plattenverschiebung und Vulkanismus auf Reykjanesskagi == |
|||
Die stiefelförmige Halbinsel ist gekennzeichnet durch ihre riesigen, relativ jungen Lavafelder, die nur sehr spärlich von einer dünnen Vegetationsschicht überzogen sind. |
|||
=== Reykjanesskagi und die Kontinentaldrift === |
|||
[[Datei:Reykjanes volcanic systems.png|mini|Die Vulkansysteme der Halbinsel Reykjanes (vermutete Ausdehnungen): (1) [[Gunnuhver|Reykjanes]], (2) Eldvörp-[[Svartsengi]], (3) [[Fagradalsfjall (Reykjanesskagi)|Fagradalsfjall]], (4) [[Krýsuvík]], (5) [[Brennisteinsfjöll]], (6) [[Hengill]]]] |
|||
[[Datei:Gunnuhver 4.jpg|mini|Gunnuhver 2008]] |
|||
[[Datei:Krisuvik.jpg|mini|[[Seltún]]]] |
|||
[[Datei:Keilir distance.jpg|mini|Der Palagonitkegel Keilir]] |
|||
[[Datei:Faro de Stafnes, Suðurnes, Islandia, 2014-08-13, DD 013.JPG|mini|Stafnes Leuchtturm]] |
|||
Die Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands (nicht zu verwechseln mit der [[Reykjanes (Breiðafjörður)|gleichnamigen]] in den [[Westfjorde]]n) befindet sich direkt über der Riftzone. Über Island verläuft die Grenze zweier sich mit einer Geschwindigkeit von über 2 cm im Jahr voneinander entfernenden Kontinentalplatten, der [[Eurasische Platte|eurasischen]] und der [[Nordamerikanische Platte|nordamerikanischen Platte]]. Reykjanes liegt direkt auf dieser Grenze. Man sagt, hier käme der [[Mittelatlantischer Rücken|Mittelatlantische Rücken]] an die Erdoberfläche, eine Zone der Plattenverschiebungen und gleichzeitig des aktiven Vulkanismus.<ref>Thor Thordarson, Armann Hoskuldsson: ''Iceland. Classic Geology in Europe 3.'' Harpenden 2002, S. 64</ref> Dies erklärt, dass es sich um den buchstäblich heißesten Ort Islands zu handeln scheint: Unter dem [[Zentralvulkan]] [[Gunnuhver]] wurden in 1.000 m Tiefe 300 °C gemessen.<ref>{{Toter Link |url=http://www-new.grindavik.is/?i=2&s=53&ss=289&sss=297 |date=2022-05}} abgerufen am 9. Januar 2011</ref> |
|||
=== Riftzone === |
|||
[[Bild:Blaue Lagune.jpg|thumb|Bláa Lónið]] |
|||
Bruch- oder Riftzonen zwischen Kontinentalplatten sind gekennzeichnet durch häufige Erdbebentätigkeit und damit verbundene Erdbewegungen wie Bildung sichtbarer Spalten und Risse. |
|||
Eine touristische Kuriosität stellt die sogenannte ''Brücke zwischen den Kontinenten'' dar, die über eine Spalte in der Nähe der [[Gunnuhver]] führt. Eine Schautafel erläutert vor Ort ausführlich den Effekt der [[Plattentektonik|Plattenverschiebung]] anhand des Beispiels Island. |
|||
Reykjanes ist überhaupt geprägt von aktivem [[Vulkanismus]]. Dies zeigt sich bei [[Krýsuvík]] an dem Hochtemperaturgebiet (Seltún) und dem See [[Kleifarvatn]]. Außerdem nutzt man die Erdwärme im Geothermalkraftwerk von Svartsengi. Das inzwischen höchst modern gestaltete Freibad ''Blaue Lagune''(Bláa Lónið) verwendet die heißen Abwässer des Geothermalkraftwerks. Das Wasser erwies sich als sehr mineralhaltig und hat heilende Eigenschaften bei Hautkrankheiten gezeigt. |
|||
Plattenverschiebungseffekte sind auch die häufigen Erdbeben am See [[Kleifarvatn]], die u. a. in regelmäßigen Abständen bewirken, dass der See langsam auszutrocknen scheint, weil sich unter ihm Spalten öffnen, die sich dann aber wieder schließen, so dass er sich wieder füllt. |
|||
[[bild:FH000037 (Verändert, Helligkeit und Kontrast).jpg|thumb|Seltún]] |
|||
=== Vulkanismus === |
|||
Interessante Ausflugsziele sind die Vogelparadiese an der äußersten Spitze der Landzunge. |
|||
Die Halbinsel ist aus ehemals subglazialen und submarinen Vulkangebilden sowie neuzeitlichen aktiven Vulkanen aufgebaut, die sich gegenseitig überlappen und überlagern. Mit der Entfernung vom [[Mantle Plume]], der bei den [[Grímsvötn]] vermutet wird, nimmt die Höhe der vulkanischen Berge vom Hengill bis hinunter zur Gunnuhver ab. Direkt im Süden von Vogastapi befinden sich die Reste zweier submariner Vulkangebilde aus [[Kissenlava|Kissenlaven]] aus der [[Weichsel-Kaltzeit]].<ref>Thor Thordarson, Armann Hoskuldsson: ''Iceland. Classic Geology in Europe 3.'' Harpenden 2002, S. 63</ref> |
|||
==== Prähistorischer Vulkanismus ==== |
|||
Auf der Halbinsel liegen außerdem einige Fischerstädte wie [[Grindavík]] und [[Njarðvík]] ebenso wie die Stadt [[Keflavík]] mit der [[US-amerikanisch]] Militärbasis und dem Internationalen Flughafen Leifur Eriksson. |
|||
Das älteste Gestein westlich von Reykjavík liegt in einer Linie von Vogastapi bis hinaus nach Garðskagi und besteht aus von Gletschern erodierten Laven eines oder mehrerer [[Schildvulkan]]e.<ref>Thor Thordarson, ebd., S. 64</ref> |
|||
Ansonsten findet man im Nordwesten von Reykjanesskagi drei sich überlappende Schildvulkane, [[Hrútagjá]], [[Þráinskjöldur]] und [[Sandfellshæð]] (von Ost nach West). Diese drei Vulkane sind zwischen 9.000 und 10.000 Jahre alt und am Ende der Eiszeit in Island entstanden. Sie haben ein beträchtliches Volumen von ca. 15 km³, was 75 % des Gesamtmagmavolumens ausmacht, das seit der Eiszeit in diesem Teil von Reykjanesskagi eruptiert ist. |
|||
==Siehe auch== |
|||
Im Südosten der Halbinsel findet man hingegen sogar sechs sich überlappende Vulkane dieser Art: [[Geitahlíð]], [[Herdísarvík]], [[Selvogsheiði]], [[Heiðin há]], [[Leitin]] und [[Tröllahlíð]].<ref>Thor Thordarson, ebd., S. 63</ref> |
|||
*[[Vulkane Islands]] |
|||
*[[Geothermale Energie in Island]] |
|||
*[[Liste der Städte in Island]] |
|||
Weitere prähistorische Laven umfassen etwa das vor ca. 7.200 Jahren entstandene ''Búrfellshraun-Lavafeld'', das der [[Schlacken- und Aschenkegel|Schlackenkrater]] [[Búrfell upp af Hafnarfirði|Búrfell]] produziert hat. Er befindet sich ca. zehn Kilometer südöstlich von [[Hafnarfjörður]]. Ein markierter Wanderweg führt durch die sogenannte ''Búrfellsgjá'', einen ehemaligen [[Lavaröhre|Lavakanal]], auf den Krater. Er gehört zum nordwestlichen Teil des Vulkansystems von [[Krýsuvík]].<ref>Thor Thordarson, ebd., S. 59 f.</ref> |
|||
==Weblinks== |
|||
==== Vulkanismus in historischer Zeit (seit dem 9. Jh.) ==== |
|||
*[http://isafold.de/reykjavegur01/default.htm Bericht über eine Trekkingtour über die Halbinsel - und weiter; mit Photos] |
|||
Die stiefelförmige Halbinsel ist auch gekennzeichnet durch ihre riesigen, relativ jungen Lavafelder, die nur sehr spärlich von einer dünnen Vegetationsschicht überzogen sind. Im Mittelalter fanden hier mehrere Ausbruchsserien statt. Die letzten Vulkanausbrüche auf Reykjanesskagi vor den [[Vulkanausbrüche beim Fagradalsfjall seit 2021|Vulkanausbrüchen beim Fagradalsfjall seit 2021]] ereigneten sich im 14. Jahrhundert (Krýsuvík, vermutlich 1340<ref>{{GVP|vn=371030|linktext=|tab=Eruptions}} abgerufen am 28. Februar 2011</ref>). |
|||
*[http://13pt.com/travels/iceland/4.html Reisebericht Reykjanes] (engl.) |
|||
Reykjanesskagi ist überhaupt geprägt von aktivem [[Vulkanismus]], da es die über dem Meeresspiegel liegende Fortsetzung des [[Mittelatlantischer Rücken|Mittelatlantischen Rückens]] darstellt. Sein südwestlich von Island liegendes Segment wird [[Reykjanesrücken]] genannt. |
|||
==== Aktive Vulkansysteme auf der Halbinsel Reykjanes ==== |
|||
[[Kategorie:Island]] |
|||
Man findet auf der Halbinsel drei bzw. je nach wissenschaftlichem Ansatz vier aktive [[Vulkansystem]]e, die jeweils nach angrenzenden Landschaften bzw. Gebirgen benannt wurden (von West nach Ost): [[Reykjanesvulkansystem|Reykjanes]] mit dem [[Zentralvulkan]] [[Gunnuhver]] und [[Svartsengi]], [[Krýsuvík]] mit dem Zentralvulkan [[Trölladyngja (Reykjanesskagi)|Trölladyngja]], manchmal auch Trölladyngja-System genannt, und [[Brennisteinsfjöll]]. Die Reihe setzt sich nach Osten mit dem [[Hengill]] fort, doch dieser gehört streng genommen nicht mehr zur Halbinsel.<ref>Þorleifur Einarsson: ''Geology of Iceland. Rocks and Landscape.'' Reykjavík (Mál og menning) 1994, S. 63</ref> Manche Geowissenschaftler trennen die Systeme von Reykjanes mit der Gunnuhver einerseits von Svartsengi andrerseits, andere sehen sie als ein einziges System.<ref>Reykjanes und Svartsengi werden als dasselbe System angesehen in: Thor Thordarson, Armann Hoskuldsson: ''Iceland. Geology of Europe 3.'' Harpenden 2002, S. 14</ref><ref>Ebenso in: [{{GVP|vn=371020|linktext=nein}} Global Volcanism Program, Smithsonian Inst.] (englisch) abgerufen am 9. Oktober 2011</ref> |
|||
All diese Vulkansysteme sind mehr oder minder parallel zueinander angeordnet und parallel zur Riftzone von Südwesten nach Nordosten ausgerichtet.<ref>Ari Trausti Guðmundsson: ''Lebende Erde. Facetten der Geologie Islands.'' Reykjavík (Mál og menning) 2007, S. 191.</ref> |
|||
[[en:Reykjanes]] |
|||
[[fr:Reykjanes]] |
|||
===== Vulkansystem Reykjanes ===== |
|||
{{Hauptartikel|Gunnuhver}} |
|||
Die Quelle Gunnuhver, Zentralvulkan des Hochtemperaturgebiets Reykjanes, veränderte sich von 2002 bis 2010 sichtbar. Dort musste wegen stetig ansteigender Aktivität mit dem Erscheinen neuer Quellen inzwischen eine Zufahrtsstraße geschlossen werden (März 2008). |
|||
Zu diesem Vulkansystem gehört die [[Kraterreihe]] ''Yngri Stampar''. Diese produzierten die bisher letzten Laven auf Reykjanesskagi während einer größeren vulkanotektonischen Episode, die von 1210 bis 1240 andauerte. Während dieser Ausbruchsserie ergaben sich auch Eruptionen im Meer vor Reykjanes, die z. B. den Berg [[Vatnsfell]] als [[Lapilli]]-[[Tuff]]-Struktur aufbauten. Eine weitere submarine Eruption im Jahre 1226 ist der Ursprung einer [[Tephra]]lage, die als sogenannte ''Mittelaltertephra'' überall auf Reykjanes in der [[Tephrochronologie]] benutzt wird.<ref>Thor Thordarson, ebd., S. 65</ref> |
|||
Das Kraftwerk [[Suðurnes]] profitiert von der Erdwärme. 2017 bohrte das Forschungsunternehmen Iceland Deep Drilling Projekt (IDDP) in 176 Tagen 4.659 m tief, um das 425 °C heiße Wasser des Vulkans, das 340 bar Druck aufwies, anzuzapfen und zu nutzen.<ref>[https://web.archive.org/web/20170202134917/https://de.sputniknews.com/panorama/20170202314373071-island-bohrung-vulkan/ ''Mega-Bohrung in Island: Forscher zapfen Vulkan an''.] Sputnik, 2. Februar 2017.</ref> |
|||
===== Svartsengi ===== |
|||
{{Hauptartikel|Svartsengi}} |
|||
Man nutzt die Erdwärme auch im Geothermalkraftwerk von Svartsengi, das über dem gleichnamigen [[Hochtemperaturgebiet]] liegt. Das inzwischen höchst modern gestaltete Freibad ''Blaue Lagune'' ([[Bláa Lónið]]) verwendet die heißen Abwässer des Geothermalkraftwerks. Das Wasser erwies sich als sehr mineralhaltig und hat heilende Eigenschaften bei Hautkrankheiten gezeigt. |
|||
Nach verstärkten Schwarmbeben ab Oktober 2023 kam es ab Dezember 2023 zu mehreren [[Vulkanausbrüche an der Sundhnúkur-Kraterkette seit 2023|Eruptionen an der Sundhnúkur-Kraterkette]], deren Auswirkungen zur Evakuierung und starken Beschädigungen der Hafenstadt [[Grindavik]] führten. |
|||
===== Fagradalsfjall ===== |
|||
{{Hauptartikel|Fagradalsfjall (Reykjanesskagi)|titel1=Fagradalsfjall}} |
|||
Ab ca. Oktober 2020 setzte eine Serie von [[Erdbebenschwarm|Schwarmbeben]] auf der Halbinsel ein. Gleichzeitig hob sich stellenweise der Boden um mehr als 4 mm pro Tag, was auf eine [[Intrusion (Geologie)|Magmenintrusion]] hindeute, welche auch als ursächlich für die Erdbebenschwärme angesehen wurde.<ref>[https://en.vedur.is/earthquakes-and-volcanism/earthquakes/reykjanesridge/ Aktueller Stand vom 02. März 2021]</ref><ref>[https://erdbebennews.de/2021/03/island-magmaintrusion-ursaechlich-fuer-erdbebenschwarm-weitere-erdbeben-moeglich/ Deutsche Besprechung.] Erdbebennews.de</ref> |
|||
Am Abend des 21. März 2021 öffnete sich im Tal Geldingardalur, am südlichen Rand des [[Fagradalsfjall (Reykjanesskagi)|Fagradalsfjall]], eine [[Vulkanausbrüche beim Fagradalsfjall seit 2021|500–700 m lange Eruptionsspalte]]. Es handelte sich um eine rein [[Effusion (Vulkanismus)|effusive Eruption]], nennenswerte Aschewolken wurden nicht beobachtet.<ref>[https://en.vedur.is/about-imo/news/earthquake-swarm-in-reykjanes-peninsula A minor eruption underway], vedur.is, 20. März 2021</ref> In den nächsten Jahren folgten mehrere weitere Ausbrüche in dem Gebiet, die großflächige neue Lavafelder entstehen ließen. |
|||
===== Krýsuvík ===== |
|||
{{Hauptartikel|Krýsuvík}} |
|||
[[Datei:Grænavatn5.jpg|mini|See Grænavatn bei Krýsuvík]] |
|||
Aktiven Vulkanismus findet man zudem bei Krýsuvík an dem Hochtemperaturgebiet [[Seltún]] und den heißen Quellen am See [[Kleifarvatn]]. Diese gehören zum Krýsuvík- oder Trölladyngja-Vulkansystem. |
|||
Ein von weitem sichtbarer Vulkankegel, der die Halbinsel Reykjanes schon aus der Ferne kennzeichnet, ist [[Keilir]], ein [[Palagonitkegel]], der während der Eiszeit durch einen Ausbruch an einer Stelle unter einem Gletscher entstand.<ref>Ari Trausti Guðmundsson, Pétur Þorleifsson: ''Íslensk fjöll. Gönguleiðir á 151 tind.'' Reykjavík (Mál og menning) 2004, S. 156</ref> |
|||
Neuzeitliche Laven aus diesem System strömten bis nach Hafnarfjörður und werden ''Kapelluhraun'' genannt. Es handelt sich hier um [[Aa-Lava]], die ihren Ursprung in einer ca. 7,5 km östlich der Straße nach [[Keflavík]] gelegenen Kraterreihe hat und aus dem 12. Jahrhundert (1151–1188) stammt. Derselben vulkanotektonischen Episode entsprang das Lavafeld [[Ögmundarhraun]] bei [[Grindavík]].<ref name="Thor Thordarson, ebd., S. 62">Thor Thordarson, ebd., S. 62</ref> |
|||
===== Brennisteinsfjöll ===== |
|||
{{Hauptartikel|Brennisteinsfjöll}} |
|||
Das [[Vulkansystem]] der Brennisteinsfjöll zieht sich weit nach Nordosten, wo es auf der Hochebene der [[Hellisheiði (Ölfus)|Hellisheiði]] an die Vulkansysteme des Hengill und des [[Hrómundartindur]] stößt. Zu ihm gehören sowohl die Berge in [[Reykjavík]]s Skigebiet [[Bláfjöll (Südwestisland)|Bláfjöll]] als auch die Bohrlöcher am Hochtemperaturgebiet ''Hverahlíð'' auf der Hellisheiði östlich des [[Hringvegur]]. |
|||
Diesem Vulkansystem entstammt das bei Hafnarfjörður gelegene Lavafeld ''Hellnahraun''. Seine [[Pahoehoe]]-Laven entströmten um 920 n. Chr. den Kratern ''Tvíbollar''.<ref name="Thor Thordarson, ebd., S. 62" /> |
|||
=== UNESCO Global Geopark === |
|||
Im Jahr 2015 wurde die Region aufgrund ihrer geologischen Einzigartigkeit mit dem Label [[Geopark#UNESCO Global Geoparks|UNESCO Global Geopark]] zertifiziert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.globalgeopark.org/homepageaux/tupai/6513.htm |titel=Mitglieder des Global Geopark Networks |werk= |hrsg=Global Geopark Networks |datum= |abruf=2017-05-01}}</ref> |
|||
== Besiedlungsgeschichte == |
|||
=== Vom Mittelalter zur Neuzeit === |
|||
[[Datei:Hvalsnes Kirche 5.jpg|mini|Hvalsneskirkja mit Friedhof]] |
|||
Reykjanes ist seit der Landnahmezeit im 9. und 10. Jahrhundert besiedelt. So wird etwa im [[Landnahmebuch]] vom ersten Siedler Grindavíks berichtet, einem gewissen Molda-Gnúpur mit seinen Söhnen.<ref>''Íslandshandbókin. 1. bindi.'' 1989, S. 48.</ref> |
|||
Schon im Mittelalter erkannte man die günstigen Anlegestellen an vielen Orten, und die Bewohner der Bauernhöfe fuhren im Winter zum Fischen. Auch wurden hier Winterfischerdörfer aufgebaut, zu denen die Leute aus anderen Gegenden des Landes anreisten.<ref>''Íslandshandbókin. 1. bindi.'' 1989, S. 43.</ref> |
|||
Einige spätere Dörfer und Städte hatten schon im Mittelalter als Handelsplätze vor allem für englische und deutsche (bzw. hanseatische) Kaufleute gedient, dies gilt vor allem für [[Grindavík]] und [[Hafnarfjörður]].<ref>''Íslandshandbókin''. 1. bindi. 1989, S. 48 und 78</ref> |
|||
=== Städte und Dörfer === |
|||
Im 18. und 19. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung an den Orten mit den besten Anlegestellen. Dörfer und Städte bildeten sich. |
|||
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Halbinsel wegen ihrer Nähe zur Hauptstadt [[Reykjavík]] recht dicht besiedelt. Hier liegen z. B. die Städte [[Hafnarfjörður]] sowie [[Keflavík]] mit dem internationalen [[Flughafen Keflavík|Leifur-Eiríksson-Flughafen]], und etliche Dörfer wie [[Reykjanesbær#Njarðvík|Njarðvík]] und [[Hafnir]], die mit Keflavík die Gemeinde [[Reykjanesbær]] bilden, sowie die Orte [[Garður]], [[Sandgerði]] und [[Grindavík]]. |
|||
=== Hallgrímur Pétursson als Pastor in Hvalsnes === |
|||
Im Weiler ''Hvalsnes'' wirkte im 17. Jahrhundert [[Hallgrímur Pétursson]], ein berühmter Psalmendichter, als Pastor. Auf dem Friedhof sieht man noch den Grabstein seiner Tochter mit einem Gedicht des Meisters. |
|||
== Vogelparadiese == |
|||
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Vogelparadiese an der äußersten Spitze der Landzunge. |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[Datei:2005-06-01 Kleifarvatn.jpg|mini|500px|Panorama Kleifarvatn]] |
|||
* [[Geographie Islands]] |
|||
* [[Vulkane in Island]] |
|||
* [[Geothermale Energie in Island]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Reykjanes peninsula|Reykjanes}} |
|||
{{Wikivoyage|Reykjanes}} |
|||
=== Offizielle Website === |
|||
* [https://www.reykjanes.is/ Reykjanes - offizielle Internetseiten - Tourismus] |
|||
=== Wiss. Artikel zum Vulkanismus und zur Plattenverschiebung auf Reykjanesskagi === |
|||
* Amy E. Clifton et al.: ''Surface effects of triggered fault slip on Reykjanes Peninsula, SW Iceland''. In: ''tectonophysics'', Vol. 369, Iss. 3-4, July 2003, S. 145–154; [[doi:10.1016/S0040-1951(09)00201-4]] (Abstract, englisch) |
|||
* Agust Gudmundsson: [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/004019518790103X ''Geometry, formation and development of tectonic fractures on the Reykjanes Peninsula, southwest Iceland''.], Nordic Volcanological Inst., Reykjavík 1986 (ScienceDirect, Abstract, englisch) |
|||
* R. Sigurbjörnsson u. a.: ''Comparative study of uniform hazard spectra derived using ground motion estimation models: A case study.'' The 14th World Conference on Earthquake Engineering, oct. 12-17, 2008, Beijing, China, 14WCEE Paper 07-0099 (Modelle zur Gefahreneinschätzung bei Erdbeben auf Reykjanes; Abstract; englisch) |
|||
* S. Ólafsson, R. Sigbjörnsson: [http://www.iitk.ac.in/nicee/wcee/article/13_1616.pdf Attenuation Of Strong Ground Motion In Shallow Earthquakes.] (PDF; 0,1 MB) 13th World Conference on Earthquake Engineering Vancouver, B.C., Canada August 1-6, 2004 Paper No. 1616 |
|||
* M. Keiding et al.: ''Strain accumulation along an oblique plate boundary: the Reykjanes Peninsula, southwest Iceland'', ''Geophysical Journal International'', Vol. 172, iss.2, 861-72, Feb. 2008; [[doi:10.1111/j.1365-246X.2007.03655.x]] (Abstract, englisch; Spannungen an den Plattengrenzen auf Reykjanes) |
|||
* Sigurlaug Hjaltadóttir: [http://en.vedur.is/media/vedurstofan/utgafa/skyrslur/2010/2010_003rs.pdf ''Use of relatively located microearthquakes to map fault patterns and estimate the thickness of the brittle crust in Southwest-Iceland''.] (PDF; 7,8 MB) IMO, Skýrsla VÍ 2010-003 (englisch). |
|||
* M. Ómarsdóttir: [http://notendur.hi.is/oi/Nemendaritgerdir/2007%20-%20Reykjanesskagi-natturusaga%20og%20eldvorp.pdf ''Reykjanesskagi: Nátúrusaga og eldvörp.''] (PDF; 729 kB) Háskóli Íslands, Reykjavík 2007 (isländisch; zu den Vulkansystemen auf Reykjanesskagi) |
|||
* [http://www.ferlir.is/?id=6660 Ferlir.] (isländisch; zu den Vulkanen auf Reykjanes, großenteils beruhend auf M. Ómarsdóttir) |
|||
* Kristján Sæmundsson: [http://wayback.vefsafn.is/wayback/20101116204456/www.geothermal.is/structure-and-volcanism-reykjanes/general-structure-and-volcanism-reykjanes-peninsula ''General structure and volcanism of Reykjanes peninsula''.] ISOR, 2010 (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4427412-9|VIAF=237434925}} |
|||
[[Kategorie:Reykjanesskagi| ]] |
|||
[[Kategorie:Halbinsel (Island)]] |
|||
[[Kategorie:Halbinsel (Europa)]] |
|||
[[Kategorie:Halbinsel (Atlantischer Ozean)]] |
|||
[[Kategorie:UNESCO Global Geopark in Europa]] |
Aktuelle Version vom 7. April 2024, 17:30 Uhr
Reykjanesskagi | ||
![]() Die Halbinsel Reykjanes im Südwesten von Island | ||
Geographische Lage | ||
| ||
Koordinaten | 63° 52′ 12″ N, 22° 33′ 30″ W | |
Gewässer 1 | See Kleifarvatn | |
![]() Brücke zwischen den Kontinenten |
Reykjanesskagi ist eine stiefelförmige Halbinsel im äußersten Südwesten von Island, südwestlich der Hauptstadt Reykjavík. Der Name bedeutet Reykjanes-Halbinsel, wobei Reykjanes (deutsch „Rauchspitze“ oder „Rauchhalbinsel“) heutzutage meist nur die äußerste Südwestspitze, gewissermaßen die Ferse des Stiefels bezeichnet. Seit 2021 herrscht auf der Halbinsel eine Phase vulkanischer Aktivität mit mehreren Ausbrüchen am Fagradalsfjall und bei der Sundhnúkur-Kraterkette.
Plattenverschiebung und Vulkanismus auf Reykjanesskagi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reykjanesskagi und die Kontinentaldrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Die Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen in den Westfjorden) befindet sich direkt über der Riftzone. Über Island verläuft die Grenze zweier sich mit einer Geschwindigkeit von über 2 cm im Jahr voneinander entfernenden Kontinentalplatten, der eurasischen und der nordamerikanischen Platte. Reykjanes liegt direkt auf dieser Grenze. Man sagt, hier käme der Mittelatlantische Rücken an die Erdoberfläche, eine Zone der Plattenverschiebungen und gleichzeitig des aktiven Vulkanismus.[1] Dies erklärt, dass es sich um den buchstäblich heißesten Ort Islands zu handeln scheint: Unter dem Zentralvulkan Gunnuhver wurden in 1.000 m Tiefe 300 °C gemessen.[2]
Riftzone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bruch- oder Riftzonen zwischen Kontinentalplatten sind gekennzeichnet durch häufige Erdbebentätigkeit und damit verbundene Erdbewegungen wie Bildung sichtbarer Spalten und Risse.
Eine touristische Kuriosität stellt die sogenannte Brücke zwischen den Kontinenten dar, die über eine Spalte in der Nähe der Gunnuhver führt. Eine Schautafel erläutert vor Ort ausführlich den Effekt der Plattenverschiebung anhand des Beispiels Island.
Plattenverschiebungseffekte sind auch die häufigen Erdbeben am See Kleifarvatn, die u. a. in regelmäßigen Abständen bewirken, dass der See langsam auszutrocknen scheint, weil sich unter ihm Spalten öffnen, die sich dann aber wieder schließen, so dass er sich wieder füllt.
Vulkanismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Halbinsel ist aus ehemals subglazialen und submarinen Vulkangebilden sowie neuzeitlichen aktiven Vulkanen aufgebaut, die sich gegenseitig überlappen und überlagern. Mit der Entfernung vom Mantle Plume, der bei den Grímsvötn vermutet wird, nimmt die Höhe der vulkanischen Berge vom Hengill bis hinunter zur Gunnuhver ab. Direkt im Süden von Vogastapi befinden sich die Reste zweier submariner Vulkangebilde aus Kissenlaven aus der Weichsel-Kaltzeit.[3]
Prähistorischer Vulkanismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das älteste Gestein westlich von Reykjavík liegt in einer Linie von Vogastapi bis hinaus nach Garðskagi und besteht aus von Gletschern erodierten Laven eines oder mehrerer Schildvulkane.[4]
Ansonsten findet man im Nordwesten von Reykjanesskagi drei sich überlappende Schildvulkane, Hrútagjá, Þráinskjöldur und Sandfellshæð (von Ost nach West). Diese drei Vulkane sind zwischen 9.000 und 10.000 Jahre alt und am Ende der Eiszeit in Island entstanden. Sie haben ein beträchtliches Volumen von ca. 15 km³, was 75 % des Gesamtmagmavolumens ausmacht, das seit der Eiszeit in diesem Teil von Reykjanesskagi eruptiert ist.
Im Südosten der Halbinsel findet man hingegen sogar sechs sich überlappende Vulkane dieser Art: Geitahlíð, Herdísarvík, Selvogsheiði, Heiðin há, Leitin und Tröllahlíð.[5]
Weitere prähistorische Laven umfassen etwa das vor ca. 7.200 Jahren entstandene Búrfellshraun-Lavafeld, das der Schlackenkrater Búrfell produziert hat. Er befindet sich ca. zehn Kilometer südöstlich von Hafnarfjörður. Ein markierter Wanderweg führt durch die sogenannte Búrfellsgjá, einen ehemaligen Lavakanal, auf den Krater. Er gehört zum nordwestlichen Teil des Vulkansystems von Krýsuvík.[6]
Vulkanismus in historischer Zeit (seit dem 9. Jh.)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die stiefelförmige Halbinsel ist auch gekennzeichnet durch ihre riesigen, relativ jungen Lavafelder, die nur sehr spärlich von einer dünnen Vegetationsschicht überzogen sind. Im Mittelalter fanden hier mehrere Ausbruchsserien statt. Die letzten Vulkanausbrüche auf Reykjanesskagi vor den Vulkanausbrüchen beim Fagradalsfjall seit 2021 ereigneten sich im 14. Jahrhundert (Krýsuvík, vermutlich 1340[7]).
Reykjanesskagi ist überhaupt geprägt von aktivem Vulkanismus, da es die über dem Meeresspiegel liegende Fortsetzung des Mittelatlantischen Rückens darstellt. Sein südwestlich von Island liegendes Segment wird Reykjanesrücken genannt.
Aktive Vulkansysteme auf der Halbinsel Reykjanes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Man findet auf der Halbinsel drei bzw. je nach wissenschaftlichem Ansatz vier aktive Vulkansysteme, die jeweils nach angrenzenden Landschaften bzw. Gebirgen benannt wurden (von West nach Ost): Reykjanes mit dem Zentralvulkan Gunnuhver und Svartsengi, Krýsuvík mit dem Zentralvulkan Trölladyngja, manchmal auch Trölladyngja-System genannt, und Brennisteinsfjöll. Die Reihe setzt sich nach Osten mit dem Hengill fort, doch dieser gehört streng genommen nicht mehr zur Halbinsel.[8] Manche Geowissenschaftler trennen die Systeme von Reykjanes mit der Gunnuhver einerseits von Svartsengi andrerseits, andere sehen sie als ein einziges System.[9][10]
All diese Vulkansysteme sind mehr oder minder parallel zueinander angeordnet und parallel zur Riftzone von Südwesten nach Nordosten ausgerichtet.[11]
Vulkansystem Reykjanes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Quelle Gunnuhver, Zentralvulkan des Hochtemperaturgebiets Reykjanes, veränderte sich von 2002 bis 2010 sichtbar. Dort musste wegen stetig ansteigender Aktivität mit dem Erscheinen neuer Quellen inzwischen eine Zufahrtsstraße geschlossen werden (März 2008).
Zu diesem Vulkansystem gehört die Kraterreihe Yngri Stampar. Diese produzierten die bisher letzten Laven auf Reykjanesskagi während einer größeren vulkanotektonischen Episode, die von 1210 bis 1240 andauerte. Während dieser Ausbruchsserie ergaben sich auch Eruptionen im Meer vor Reykjanes, die z. B. den Berg Vatnsfell als Lapilli-Tuff-Struktur aufbauten. Eine weitere submarine Eruption im Jahre 1226 ist der Ursprung einer Tephralage, die als sogenannte Mittelaltertephra überall auf Reykjanes in der Tephrochronologie benutzt wird.[12]
Das Kraftwerk Suðurnes profitiert von der Erdwärme. 2017 bohrte das Forschungsunternehmen Iceland Deep Drilling Projekt (IDDP) in 176 Tagen 4.659 m tief, um das 425 °C heiße Wasser des Vulkans, das 340 bar Druck aufwies, anzuzapfen und zu nutzen.[13]
Svartsengi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Man nutzt die Erdwärme auch im Geothermalkraftwerk von Svartsengi, das über dem gleichnamigen Hochtemperaturgebiet liegt. Das inzwischen höchst modern gestaltete Freibad Blaue Lagune (Bláa Lónið) verwendet die heißen Abwässer des Geothermalkraftwerks. Das Wasser erwies sich als sehr mineralhaltig und hat heilende Eigenschaften bei Hautkrankheiten gezeigt.
Nach verstärkten Schwarmbeben ab Oktober 2023 kam es ab Dezember 2023 zu mehreren Eruptionen an der Sundhnúkur-Kraterkette, deren Auswirkungen zur Evakuierung und starken Beschädigungen der Hafenstadt Grindavik führten.
Fagradalsfjall
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab ca. Oktober 2020 setzte eine Serie von Schwarmbeben auf der Halbinsel ein. Gleichzeitig hob sich stellenweise der Boden um mehr als 4 mm pro Tag, was auf eine Magmenintrusion hindeute, welche auch als ursächlich für die Erdbebenschwärme angesehen wurde.[14][15] Am Abend des 21. März 2021 öffnete sich im Tal Geldingardalur, am südlichen Rand des Fagradalsfjall, eine 500–700 m lange Eruptionsspalte. Es handelte sich um eine rein effusive Eruption, nennenswerte Aschewolken wurden nicht beobachtet.[16] In den nächsten Jahren folgten mehrere weitere Ausbrüche in dem Gebiet, die großflächige neue Lavafelder entstehen ließen.
Krýsuvík
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktiven Vulkanismus findet man zudem bei Krýsuvík an dem Hochtemperaturgebiet Seltún und den heißen Quellen am See Kleifarvatn. Diese gehören zum Krýsuvík- oder Trölladyngja-Vulkansystem.
Ein von weitem sichtbarer Vulkankegel, der die Halbinsel Reykjanes schon aus der Ferne kennzeichnet, ist Keilir, ein Palagonitkegel, der während der Eiszeit durch einen Ausbruch an einer Stelle unter einem Gletscher entstand.[17]
Neuzeitliche Laven aus diesem System strömten bis nach Hafnarfjörður und werden Kapelluhraun genannt. Es handelt sich hier um Aa-Lava, die ihren Ursprung in einer ca. 7,5 km östlich der Straße nach Keflavík gelegenen Kraterreihe hat und aus dem 12. Jahrhundert (1151–1188) stammt. Derselben vulkanotektonischen Episode entsprang das Lavafeld Ögmundarhraun bei Grindavík.[18]
Brennisteinsfjöll
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Vulkansystem der Brennisteinsfjöll zieht sich weit nach Nordosten, wo es auf der Hochebene der Hellisheiði an die Vulkansysteme des Hengill und des Hrómundartindur stößt. Zu ihm gehören sowohl die Berge in Reykjavíks Skigebiet Bláfjöll als auch die Bohrlöcher am Hochtemperaturgebiet Hverahlíð auf der Hellisheiði östlich des Hringvegur.
Diesem Vulkansystem entstammt das bei Hafnarfjörður gelegene Lavafeld Hellnahraun. Seine Pahoehoe-Laven entströmten um 920 n. Chr. den Kratern Tvíbollar.[18]
UNESCO Global Geopark
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2015 wurde die Region aufgrund ihrer geologischen Einzigartigkeit mit dem Label UNESCO Global Geopark zertifiziert.[19]
Besiedlungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom Mittelalter zur Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reykjanes ist seit der Landnahmezeit im 9. und 10. Jahrhundert besiedelt. So wird etwa im Landnahmebuch vom ersten Siedler Grindavíks berichtet, einem gewissen Molda-Gnúpur mit seinen Söhnen.[20]
Schon im Mittelalter erkannte man die günstigen Anlegestellen an vielen Orten, und die Bewohner der Bauernhöfe fuhren im Winter zum Fischen. Auch wurden hier Winterfischerdörfer aufgebaut, zu denen die Leute aus anderen Gegenden des Landes anreisten.[21]
Einige spätere Dörfer und Städte hatten schon im Mittelalter als Handelsplätze vor allem für englische und deutsche (bzw. hanseatische) Kaufleute gedient, dies gilt vor allem für Grindavík und Hafnarfjörður.[22]
Städte und Dörfer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im 18. und 19. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung an den Orten mit den besten Anlegestellen. Dörfer und Städte bildeten sich.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Halbinsel wegen ihrer Nähe zur Hauptstadt Reykjavík recht dicht besiedelt. Hier liegen z. B. die Städte Hafnarfjörður sowie Keflavík mit dem internationalen Leifur-Eiríksson-Flughafen, und etliche Dörfer wie Njarðvík und Hafnir, die mit Keflavík die Gemeinde Reykjanesbær bilden, sowie die Orte Garður, Sandgerði und Grindavík.
Hallgrímur Pétursson als Pastor in Hvalsnes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Weiler Hvalsnes wirkte im 17. Jahrhundert Hallgrímur Pétursson, ein berühmter Psalmendichter, als Pastor. Auf dem Friedhof sieht man noch den Grabstein seiner Tochter mit einem Gedicht des Meisters.
Vogelparadiese
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Vogelparadiese an der äußersten Spitze der Landzunge.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Offizielle Website
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wiss. Artikel zum Vulkanismus und zur Plattenverschiebung auf Reykjanesskagi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Amy E. Clifton et al.: Surface effects of triggered fault slip on Reykjanes Peninsula, SW Iceland. In: tectonophysics, Vol. 369, Iss. 3-4, July 2003, S. 145–154; doi:10.1016/S0040-1951(09)00201-4 (Abstract, englisch)
- Agust Gudmundsson: Geometry, formation and development of tectonic fractures on the Reykjanes Peninsula, southwest Iceland., Nordic Volcanological Inst., Reykjavík 1986 (ScienceDirect, Abstract, englisch)
- R. Sigurbjörnsson u. a.: Comparative study of uniform hazard spectra derived using ground motion estimation models: A case study. The 14th World Conference on Earthquake Engineering, oct. 12-17, 2008, Beijing, China, 14WCEE Paper 07-0099 (Modelle zur Gefahreneinschätzung bei Erdbeben auf Reykjanes; Abstract; englisch)
- S. Ólafsson, R. Sigbjörnsson: Attenuation Of Strong Ground Motion In Shallow Earthquakes. (PDF; 0,1 MB) 13th World Conference on Earthquake Engineering Vancouver, B.C., Canada August 1-6, 2004 Paper No. 1616
- M. Keiding et al.: Strain accumulation along an oblique plate boundary: the Reykjanes Peninsula, southwest Iceland, Geophysical Journal International, Vol. 172, iss.2, 861-72, Feb. 2008; doi:10.1111/j.1365-246X.2007.03655.x (Abstract, englisch; Spannungen an den Plattengrenzen auf Reykjanes)
- Sigurlaug Hjaltadóttir: Use of relatively located microearthquakes to map fault patterns and estimate the thickness of the brittle crust in Southwest-Iceland. (PDF; 7,8 MB) IMO, Skýrsla VÍ 2010-003 (englisch).
- M. Ómarsdóttir: Reykjanesskagi: Nátúrusaga og eldvörp. (PDF; 729 kB) Háskóli Íslands, Reykjavík 2007 (isländisch; zu den Vulkansystemen auf Reykjanesskagi)
- Ferlir. (isländisch; zu den Vulkanen auf Reykjanes, großenteils beruhend auf M. Ómarsdóttir)
- Kristján Sæmundsson: General structure and volcanism of Reykjanes peninsula. ISOR, 2010 (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Thor Thordarson, Armann Hoskuldsson: Iceland. Classic Geology in Europe 3. Harpenden 2002, S. 64
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2022. Suche in Webarchiven) abgerufen am 9. Januar 2011 (
- ↑ Thor Thordarson, Armann Hoskuldsson: Iceland. Classic Geology in Europe 3. Harpenden 2002, S. 63
- ↑ Thor Thordarson, ebd., S. 64
- ↑ Thor Thordarson, ebd., S. 63
- ↑ Thor Thordarson, ebd., S. 59 f.
- ↑ Reykjanesskagi im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch) abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Þorleifur Einarsson: Geology of Iceland. Rocks and Landscape. Reykjavík (Mál og menning) 1994, S. 63
- ↑ Reykjanes und Svartsengi werden als dasselbe System angesehen in: Thor Thordarson, Armann Hoskuldsson: Iceland. Geology of Europe 3. Harpenden 2002, S. 14
- ↑ Ebenso in: Global Volcanism Program, Smithsonian Inst. (englisch) abgerufen am 9. Oktober 2011
- ↑ Ari Trausti Guðmundsson: Lebende Erde. Facetten der Geologie Islands. Reykjavík (Mál og menning) 2007, S. 191.
- ↑ Thor Thordarson, ebd., S. 65
- ↑ Mega-Bohrung in Island: Forscher zapfen Vulkan an. Sputnik, 2. Februar 2017.
- ↑ Aktueller Stand vom 02. März 2021
- ↑ Deutsche Besprechung. Erdbebennews.de
- ↑ A minor eruption underway, vedur.is, 20. März 2021
- ↑ Ari Trausti Guðmundsson, Pétur Þorleifsson: Íslensk fjöll. Gönguleiðir á 151 tind. Reykjavík (Mál og menning) 2004, S. 156
- ↑ a b Thor Thordarson, ebd., S. 62
- ↑ Mitglieder des Global Geopark Networks. Global Geopark Networks, abgerufen am 1. Mai 2017.
- ↑ Íslandshandbókin. 1. bindi. 1989, S. 48.
- ↑ Íslandshandbókin. 1. bindi. 1989, S. 43.
- ↑ Íslandshandbókin. 1. bindi. 1989, S. 48 und 78