Zum Inhalt springen

„John Sedgwick“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anathema (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Bot: Signaturen im Darkmode invertiert darstellen, Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, Dateieinbindungen: deutsche Schlüsselworte
 
(134 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:John Sedgwick.png|mini|General John Sedgwick
'''John Sedgwick''' (* [[13. September]] [[1813]] in [[Cornwall Hollow]], [[Connecticut]]; † [[9. Mai]] [[1864]] in [[Spotsylvania]], [[Virginia]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] General der [[Nordstaaten]] während des [[Sezessionskrieg]]es.
[[Datei:John Sedgwick signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image|Signatur]]]]
'''John Sedgwick''' (* [[13. September]] [[1813]] in [[Cornwall Hollow]], [[Connecticut]]; † [[9. Mai]] [[1864]] in [[Spotsylvania County|Spotsylvania]], [[Virginia]]) war [[General]] des [[United States Army|US-Heeres]] und [[Kommandierender General]] während des [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkrieges]].


== Leben ==
[[bild:John_Sedgewick.jpg|thumb|General John Sedgwick]]
John Sedgwick wurde in den Berkshires, einem Bereich der [[Appalachen]] in Connecticut, in einer Familie mit militärischer Tradition geboren. Sein Vater war [[Benjamin Sedgwick]] (1781–1857). Er wurde nach seinem Großvater John Sedgwick (1742–1820) benannt, der während [[Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges|der Amerikanischen Revolution]] mit [[Ethan Allen]] bei der [[Schlacht von Ticonderoga (1775)|Ticonderoga]] gekämpft und mit [[George Washington]] in [[Valley Forge]] überwintert hatte.


Nach seiner Schulzeit war John Sedgwick zwei Jahre lang, von 1831 bis 1833, als Lehrer tätig.
Die [[Militärakademie]] in [[Westpoint]] führte ihn ihrer [[Statistik]] der Abschlussklasse [[1837]] als 24. seines Jahrgangs. Aufgrund seines [[jovial]]en, vertraulichen [[Unterhaltung|Umgangston]]es nannten ihn seine Truppen stets ''Uncle John'', also ''Onkel John''. Er war der dritte und zugleich letzte [[Korps]]-[[Kommandeur]] der [[Potomac]]-Armee, der im Feld gefallen ist.


==Militärische Karriere vor dem Sezessionskrieg==
=== Militärische Laufbahn bis zum Sezessionskrieg ===
Sedgwick wurde 1833 an die [[United States Military Academy|Militärakademie]] in [[West Point (New York)|West Point]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] berufen. Er schloss sie 1837 als 24. in einer Klasse von 50 Absolventen ab. Anschließend wurde er zum Leutnant befördert und der Artillerie zugeteilt. Er kämpfte zunächst in [[Florida]] gegen die [[Seminolen]] und verdiente sich später [[Mexikanisch-Amerikanischer Krieg|im Krieg gegen Mexiko]] zwei [[Brevet-Rang|Brevet]]-Beförderungen zum [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] und zum [[Major]]. 1855 wechselte er die Truppengattung und ließ sich zur [[Kavallerie]] versetzen, um auf einem Dienstposten als Major verwendet zu werden. Als Angehöriger des 1. US-Kavallerie-Regiments wurde er bei der Niederschlagung der bürgerkriegsähnlichen Unruhen in Kansas, dem sogenannten ''[[Bleeding Kansas]]'', während des [[Utah-Krieg|Mormonen-Aufstandes]] im Utah-Territorium und der Indianer-Kriege eingesetzt.


Im Zuge der eigentlichen Sezessionskrise am Vorabend des Bürgerkrieges wurde Sedgwick zweimal Nachfolger seines Freundes [[Robert Edward Lee|Robert E. Lee]] – am 16. März 1861 als [[Oberstleutnant]] stellvertretender [[Kommandeur]] des 2. US-Kavallerie-Regiments und nur neun Tage später, am 25. März, als [[Oberst]] Kommandeur des 1. US-Kavallerie-Regiments.
Seine aktive [[Karriere]] vor dem amerikanischen Bürgerkrieg war recht untypisch, da er zwischen den Waffengattungen wechselte. Ursprünglich der Artillerie zugeordnet kämpfte der [[Neuengland|Neuengländer]] zunächst in [[Florida]] gegen die [[Seminolen]], und verdiente sich später im Krieg gegen [[Mexiko]] zwei formelle Belobigungen. Um [[1855]] versetzte man ihn als [[Major]] zur [[Kavallerie]], wo er in die blutigen Kämpfe in [[Kansas]] während der [[Mormonen]]-[[Expedition]] und in weitere [[Scharmützel]] mit [[Indianer]]n verwickelt wurde.


=== Kommandeur und Kommandierender General im Sezessionskrieg ===
== Am Vorabend der Krise ==
Während der ersten großen Schlacht auf dem östlichen Kriegsschauplatz, der [[Erste Schlacht am Bull Run|ersten Schlacht am Bull Run]], war Sedgwick an [[Cholera]] erkrankt und konnte nicht an ihr teilnehmen. Kaum genesen wurde er am 3. August 1861 zum Generalinspekteur des Wehrbereichs Washington ernannt.<ref>The War of the Rebellion, Series I, Band LI, Teil I, S. 434: [http://ehistory.osu.edu/osu/sources/recordView.cfm?page=434&dir=107 Inspekteur des Wehrbereichs]</ref> Sedgwick wurde am 5. September 1861 rückwirkend zum 31. August 1861 zum [[Brigadegeneral]] der Freiwilligen befördert. Sedgwicks Berichte über die Zustände in den Lagern der Armee waren ungeschönt und machten ihm wenig Freunde. Trotzdem – oder gerade deshalb – erhielt er am 3. Oktober 1861 das Kommando über die 2. [[Brigade]] der Division [[Heintzelman]]s der [[Army of the Potomac (Union)|Potomac-Armee]]. Bis zu seinem Tode blieb er Angehöriger dieser Armee.


Am 19. Februar 1862 übernahm er die [[Division (Militär)|Division]] [[Brigadegeneral]] Charles P. Stones. Mit der Division nahm er am Halbinsel-Feldzug zur Einnahme [[Richmond (Virginia)|Richmonds]], Virginia teil und kämpfte bei der Belagerung von [[Yorktown (Virginia)|Yorktown]], Virginia und in der [[Schlacht von Seven Pines]]. Während der [[Sieben-Tage-Schlacht]] wurde er in der [[Schlacht bei Glendale]] verwundet. Am 4. Juli wurde er zum [[Generalmajor]] befördert.
Im Zuge der eigentlichen [[Sezession]]s-Krise am Vorabend des [[Amerikanischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieges]] brachten die politischen Stellen seinen Namen mehrere Male ins Spiel, als es um die Person General [[Robert E. Lee]]s ging: Das erste Mal, als es zunächst darum ging, Lee den Oberbefehl über die Truppen der [[Nordstaaten]] zu übertragen, das zweite Mal schließlich, da Lee sich dem Süden anschloss, um ihn auf dessen Posten auch in diesem Fall zu ersetzen. Denn Sedgwick galt als Mann mit reichlich Fronterfahrung, was man angesichts der zahlreichen politischen Generäle der ersten beiden Kriegsjahre, die aufgrund ihrer ursprünglichen Nationalität ihren Titel erhalten hatten - zum Nachteil ihrer Untergebenen - von vielen nicht behaupten konnte.


Sedgwick nahm mit seiner Division am Maryland-Feldzug teil. In der [[Schlacht am Antietam]] befahl der Kommandierende General des [[Liste der Armeekorps des Unionsheeres im Sezessionskrieg|II. Korps]] Sedgwick, einen Frontalangriff durchzuführen. Ohne die Stellungen des Gegners vorher aufgeklärt zu haben, sah sich Sedgwick plötzlich von drei Seiten von Generalmajor [[Thomas J. Jackson|Jacksons]] Korps angegriffen und musste unter schweren Verlusten auf seine Ausgangsstellungen ausweichen. Dabei wurde Sedgwick dreimal verwundet; nahm jedoch nach drei Monaten seinen Dienst wieder auf.
==Während des Krieges==


Am 26. Dezember nach der [[Schlacht von Fredericksburg]] übernahm er kurzzeitig das II., dann das IX. und schließlich bis zu seinem Tod das VI. Korps der Potomac-Armee. Während der [[Schlacht bei Chancellorsville]] sollte er mit seinem Korps die rechte Flanke der [[Army of Northern Virginia|Nord-Virginia-Armee]] bei Fredericksburg binden. Bedächtig angreifend gelang ihm die Erstürmung der Marye’s Heights. Von dort griff er langsam nach Westen an, um die Konföderierten zwischen sich und den anderen Korps der Potomac-Armee einzuschließen und zu vernichten. Das gelang aber nicht (wegen des wagemutigen Entschlusses von General Lee, die Nordstaatler nacheinander zu schlagen). Am 3. Mai 1863 wurde Sedgwicks Angriff von [[Lafayette McLaws|McLaws]] Division in der Schlacht bei Salem Church gestoppt. Am 4. Mai griff ihn Lee mit drei Divisionen an und zwang ihn, über den [[Rappahannock River|Rappahannock]] auszuweichen.
Gerade im Range eines [[Brigadegeneral]]s als Führer einer [[Brigade]] im Herbst [[1861]] eingeplant, musste Sedgwick eine ganze [[Division]] übernehmen, da General [[Charles P. Scone]] in Ungnade gefallen war und unter Arrest gestellt wurde. Daher setzte man seine Truppen und ihn in [[Peninsula]] ein, wo er bei [[Yorktown]] und [[Schlacht von Seven Pines|Seven Pines]] gegen die [[Südstaaten]] kämpfte. Während der [[Schlacht der Sieben Tage]] verwundete man ihn bei [[Frayser´s Farm]]. Am [[4. Juli]] [[1862]], am symbolträchtigen [[Nationalfeiertag]], verlieh man ihm den Rang eines [[Generalmajor]]s und setzte ihn weiterhin als Divisionskommandeur ein, bis er bei [[Schlacht von Antietam|Antietam]] mit seiner Truppe in einen [[Hinterhalt]] geriet und von drei Seiten eingeschlossen wurde. Dabei erlitt er drei Verwundungen, so dass er bis zur [[Schlacht von Fredericksburg]] außer Dienst gestellt war, um danach das 2. Korps, dann das 9. und bis zu seinem Tode das 6. Korps der [[Army of the Potomac|Potomac-Armee]] zu führen.


Während der [[Schlacht von Gettysburg]] bildete sein Korps die [[Reserve (Militärwesen)|Reserve]]. Erst an der Rappahannock Bridge im Herbst kämpfte das VI. Korps erneut gegen die Nachhut General Lees und bereinigte den konföderierten Brückenkopf bei einem Nachtangriff.
Im Verlauf der [[Kampagne]] bei [[Schlacht bei Chancellorsville|Chancellorsville]] kommandierte er im eigentliche Sinne die Truppen General [[Joseph Hooker]]s bei den zweiten Kämpfen um Fredericksburg, da dieser durch einen Einschlag einer Kanonenkugel zeitweilig besinnungslos war. Dabei durchbrachen seine Truppen erfolgreich die feindliche Frontlinien bei [[Marye´s Heights]], um den Druck von den Abteilungen seines Oberkommandeurs zu nehmen. Gestoppt bei [[Salem Church]] war er gezwungen, sich in nördlicher Richtung wieder über den Fluss zurückzuziehen.


Als die fünf Korps der Potomac-Armee auch wegen der schweren Verluste auf drei reduziert wurden, behielt er als einer der prominentesten Kommandeure der [[Nordstaaten|Union]] sein Kommando. John Sedgwick führte sein Korps anschließend in den blutigen Kämpfen der [[Schlacht in der Wilderness]] und in der [[Schlacht bei Spotsylvania Court House]].
Während der [[Schlacht von Gettysburg]] sollte sein Korps lediglich die [[Reserve]] bilden, doch bei der [[Schlacht von Rappahannock Bridge|Rappahannock Bridge]] im Herbst setzte man seine gerade einmal erholten Truppen wieder ein.


=== Tod ===
Selbst als die fünf Korps auch wegen der allseits schweren Verluste auf drei reduziert wurden, behielt er als einer der prominentesten Kommandeure der [[Union]] seinen Posten. John Sedgwick führte seine Männer auch weiterhin durch die verbissenen Kämpfe der [[Wilderness]] und schließlich nach [[Spotsylvania]].
Als Sedgwick seiner Artillerie Stellungen zuweisen wollte, schossen Scharfschützen der Konföderierten auf ihn und die ihn begleitenden Soldaten. Letztere duckten sich. Sedgwick erklärte jedoch, dass die Konföderierten auf diese Entfernung noch nicht einmal einen Elefanten treffen könnten. Kurz darauf traf ihn eine Kugel in den Kopf. Der General, den die Scharfschützen aufgrund seiner untersetzten Statur leicht identifizieren konnten, war auf der Stelle tot. Er war der vierte und letzte Kommandierende General der Potomac-Armee (nach Joseph K. F. Mansfield, [[Jesse Lee Reno|Jesse L. Reno]] und John F. Reynolds), der während einer Schlacht fiel. Als [[Generalleutnant]] [[Ulysses S. Grant]] von Sedgwicks Tod erfuhr, sagte er: „His loss to this army is greater than the loss of a whole division.“ („Dieser Verlust wiegt für die Armee schwerer als der Verlust einer gesamten Division.“)<ref>Robert J. Jurgen, Allan Keller: ''Major General John Sedgwick, U.S. Volunteers, 1813–1864''. Connecticut Civil War Centennial Committee, Hartford 1963, S. 31.</ref>


John Sedgwick wurde in seinem Geburtsort beerdigt.
Gerade als ''Uncle John'' die Stellungen seiner Artillerie überprüfen wollte, schoss ihm ein [[Scharfschütze]] der [[Konföderierte]]n in den Kopf. [[Ironie|Ironischerweise]] hatte er angeblich just zuvor seinen Untergebenen erklärt, dass die Konföderierten auf diese Entfernung selbst einen [[Elefant]]en nicht treffen könnten. Diese [[Anekdote]] entsprach der zeitgenössischen [[Publizistik]] und ist durch keine [[Quelle (Geschichte)|Quelle]] belegt.


== Würdigung ==
Der massige General, den die Scharfschützen aufgrund seiner untersetzten Statur leicht identifizieren konnten, war auf der Stelle tot. Sedgwick wurde an seinem Geburtsort beerdigt. Ausgerechnet seine Onkelhaftigkeit gegenüber den Soldaten und sein Bestreben sie zu beruhigen, führte zu seinem Tod, was ihn ein Jahr zuvor jedoch nicht daran gehindert hatte, Truppenteile aus [[Vermont]] bei [[Gettysburg]] in den sicheren Untergang an die vorderen Linien zu schicken.
Seine Soldaten nannten Sedgwick wegen seines jovialen, vertraulichen Umgangstones stets „Uncle John“. Ausgerechnet seine Burschikosität gegenüber seinen Soldaten und sein Bestreben, sie zu beruhigen, führte zu seinem Tod. Sedgwick strebte nie nach einem höheren Kommando als das seines geliebten VI. Korps. Von seinen Soldaten wurde er geachtet, weil er sich denselben Strapazen aussetzte, die auch sie erdulden mussten; von seinen Vorgesetzten wurde er respektiert, weil er bei der Vorbereitung von Entscheidungen aktiv mitarbeitete, gefasste Entschlüsse ohne Murren durchführte und seine Befehle umsichtig gab, aber nachdrücklich durchsetzte. Grant charakterisierte sein Wesen einmal so: „Sedgwick und Meade hatten einen so guten Charakter, dass sie, wenn ihnen befohlen worden wäre, ihren Generalsrang gegen die Dienste eines Feldwebels zu tauschen, das ohne Murren getan hätten.“<ref>Robert J. Jurgen, Allan Keller: ''Major General John Sedgwick, U.S. Volunteers, 1813–1864''. Connecticut Civil War Centennial Committee, Hartford 1963, S. 3.</ref>


== Literatur ==
== Ehrungen ==
Eine Reiterstatue ehrt Generalmajor John Sedgwick und das VI. Korps auf dem Gelände des [[Gettysburg National Military Park]]s. Eine weitere Statue befindet sich in West Point.


== Trivia ==
*Robert J. Jurgen/Allan Keller, ''Major General John Sedgwick, U.S. Volunteers, 1813-1864'', published by the Connecticut Civil War Centennial Committee, Hartford 1963, 35 S.
Im Western-Epos „[[Der mit dem Wolf tanzt]]“ von [[Kevin Costner]] wurde der Posten John Dunbars im Indianergebiet nach Sedgwick benannt.
*Stewart Sifakis, ''Who Was Who In The Civil War'', New York 1988/1989, 2. Bde, ISBN 081602202X

*Richard Elliott Winslow, ''General John Sedgwick: The Story of a Union Corps Commander'', Presidio Press 1982 (ursprünglich Diss. d. University of Pennsylvania, 1970)
== Literatur ==
* United States War Department: ''The War of the Rebellion. A Compilation of the Official Records of the Union and Confederate Armies''. Government Printing Office, Washington 1880–1901 ([http://ehistory.osu.edu/uscw/library/or/index.cfm online]).
* John H. Eicher, David J. Eicher: ''Civil War High Commands''. Stanford University Press, Stanford 2001, ISBN 0-8047-3641-3.
* Robert J. Jurgen, Allan Keller: ''Major General John Sedgwick, U.S. Volunteers, 1813–1864''. Connecticut Civil War Centennial Committee, Hartford 1963 ([http://sedgwick.org/na/library/books/sed1963/sed1963.html online]).
* Stewart Sifakis: ''Who was who in the Civil War. A comprehensive illustrated biographical reference to more than 1500 of the principal Union participants in the Civil War''. 2 Bände, Facts on File, New York 1988/1989, ISBN 0-8160-2202-X.
* Richard Elliott Winslow: ''General John Sedgwick: The Story of a Union Corps Commander''. Presidio Press, Novato 1982, ISBN 0-89141-030-9 (ursprünglich Dissertation an der University of Pennsylvania, 1970).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* [http://web.archive.org/web/20160313210328/http://www.civilwarhome.com/sedgwickbio.html Biografie] auf civilwarhome.com (englisch)
* [http://sedgwick.org/na/library/books/sed1963/sed1963.html Major General John Sedgwick, U.S. Volunteers, 1813–1864] (englisch)
* {{Findagrave|6475}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=1231739983|LCCN=n80146489|VIAF=18533452}}
*[http://www.civilwarhome.com/sedgwickbio.htm Biographie (engl.)]


[[en:John Sedgwick]]
{{SORTIERUNG:Sedgwick, John}}
[[Kategorie:Militärperson (Nordstaaten)]]
[[Kategorie:Generalmajor (United States Army)]]
[[Kategorie:Person im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg]]
[[Kategorie:Absolvent der United States Military Academy]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1813]]
[[Kategorie:Gestorben 1864]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
[[Kategorie:Mann|Sedgwick]] [[Kategorie:US-Amerikaner|Sedgwick]] [[Kategorie:Militärperson|Sedgwick, John]] [[Kategorie:General|Sedgwick, John]] [[Kategorie:Amerikanischer Bürgerkrieg|Sedgwick]]
|NAME=Sedgwick, John
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=General des Sezessionskrieges
|GEBURTSDATUM=13. September 1813
|GEBURTSORT=[[Cornwall Hollow]], [[Connecticut]], [[USA]]
|STERBEDATUM=9. Mai 1864
|STERBEORT=[[Spotsylvania]], [[Virginia]], [[USA]]
}}

Aktuelle Version vom 31. Juli 2024, 00:58 Uhr

General John Sedgwick Signatur

John Sedgwick (* 13. September 1813 in Cornwall Hollow, Connecticut; † 9. Mai 1864 in Spotsylvania, Virginia) war General des US-Heeres und Kommandierender General während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

John Sedgwick wurde in den Berkshires, einem Bereich der Appalachen in Connecticut, in einer Familie mit militärischer Tradition geboren. Sein Vater war Benjamin Sedgwick (1781–1857). Er wurde nach seinem Großvater John Sedgwick (1742–1820) benannt, der während der Amerikanischen Revolution mit Ethan Allen bei der Ticonderoga gekämpft und mit George Washington in Valley Forge überwintert hatte.

Nach seiner Schulzeit war John Sedgwick zwei Jahre lang, von 1831 bis 1833, als Lehrer tätig.

Militärische Laufbahn bis zum Sezessionskrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sedgwick wurde 1833 an die Militärakademie in West Point, New York berufen. Er schloss sie 1837 als 24. in einer Klasse von 50 Absolventen ab. Anschließend wurde er zum Leutnant befördert und der Artillerie zugeteilt. Er kämpfte zunächst in Florida gegen die Seminolen und verdiente sich später im Krieg gegen Mexiko zwei Brevet-Beförderungen zum Hauptmann und zum Major. 1855 wechselte er die Truppengattung und ließ sich zur Kavallerie versetzen, um auf einem Dienstposten als Major verwendet zu werden. Als Angehöriger des 1. US-Kavallerie-Regiments wurde er bei der Niederschlagung der bürgerkriegsähnlichen Unruhen in Kansas, dem sogenannten Bleeding Kansas, während des Mormonen-Aufstandes im Utah-Territorium und der Indianer-Kriege eingesetzt.

Im Zuge der eigentlichen Sezessionskrise am Vorabend des Bürgerkrieges wurde Sedgwick zweimal Nachfolger seines Freundes Robert E. Lee – am 16. März 1861 als Oberstleutnant stellvertretender Kommandeur des 2. US-Kavallerie-Regiments und nur neun Tage später, am 25. März, als Oberst Kommandeur des 1. US-Kavallerie-Regiments.

Kommandeur und Kommandierender General im Sezessionskrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der ersten großen Schlacht auf dem östlichen Kriegsschauplatz, der ersten Schlacht am Bull Run, war Sedgwick an Cholera erkrankt und konnte nicht an ihr teilnehmen. Kaum genesen wurde er am 3. August 1861 zum Generalinspekteur des Wehrbereichs Washington ernannt.[1] Sedgwick wurde am 5. September 1861 rückwirkend zum 31. August 1861 zum Brigadegeneral der Freiwilligen befördert. Sedgwicks Berichte über die Zustände in den Lagern der Armee waren ungeschönt und machten ihm wenig Freunde. Trotzdem – oder gerade deshalb – erhielt er am 3. Oktober 1861 das Kommando über die 2. Brigade der Division Heintzelmans der Potomac-Armee. Bis zu seinem Tode blieb er Angehöriger dieser Armee.

Am 19. Februar 1862 übernahm er die Division Brigadegeneral Charles P. Stones. Mit der Division nahm er am Halbinsel-Feldzug zur Einnahme Richmonds, Virginia teil und kämpfte bei der Belagerung von Yorktown, Virginia und in der Schlacht von Seven Pines. Während der Sieben-Tage-Schlacht wurde er in der Schlacht bei Glendale verwundet. Am 4. Juli wurde er zum Generalmajor befördert.

Sedgwick nahm mit seiner Division am Maryland-Feldzug teil. In der Schlacht am Antietam befahl der Kommandierende General des II. Korps Sedgwick, einen Frontalangriff durchzuführen. Ohne die Stellungen des Gegners vorher aufgeklärt zu haben, sah sich Sedgwick plötzlich von drei Seiten von Generalmajor Jacksons Korps angegriffen und musste unter schweren Verlusten auf seine Ausgangsstellungen ausweichen. Dabei wurde Sedgwick dreimal verwundet; nahm jedoch nach drei Monaten seinen Dienst wieder auf.

Am 26. Dezember nach der Schlacht von Fredericksburg übernahm er kurzzeitig das II., dann das IX. und schließlich bis zu seinem Tod das VI. Korps der Potomac-Armee. Während der Schlacht bei Chancellorsville sollte er mit seinem Korps die rechte Flanke der Nord-Virginia-Armee bei Fredericksburg binden. Bedächtig angreifend gelang ihm die Erstürmung der Marye’s Heights. Von dort griff er langsam nach Westen an, um die Konföderierten zwischen sich und den anderen Korps der Potomac-Armee einzuschließen und zu vernichten. Das gelang aber nicht (wegen des wagemutigen Entschlusses von General Lee, die Nordstaatler nacheinander zu schlagen). Am 3. Mai 1863 wurde Sedgwicks Angriff von McLaws Division in der Schlacht bei Salem Church gestoppt. Am 4. Mai griff ihn Lee mit drei Divisionen an und zwang ihn, über den Rappahannock auszuweichen.

Während der Schlacht von Gettysburg bildete sein Korps die Reserve. Erst an der Rappahannock Bridge im Herbst kämpfte das VI. Korps erneut gegen die Nachhut General Lees und bereinigte den konföderierten Brückenkopf bei einem Nachtangriff.

Als die fünf Korps der Potomac-Armee auch wegen der schweren Verluste auf drei reduziert wurden, behielt er als einer der prominentesten Kommandeure der Union sein Kommando. John Sedgwick führte sein Korps anschließend in den blutigen Kämpfen der Schlacht in der Wilderness und in der Schlacht bei Spotsylvania Court House.

Als Sedgwick seiner Artillerie Stellungen zuweisen wollte, schossen Scharfschützen der Konföderierten auf ihn und die ihn begleitenden Soldaten. Letztere duckten sich. Sedgwick erklärte jedoch, dass die Konföderierten auf diese Entfernung noch nicht einmal einen Elefanten treffen könnten. Kurz darauf traf ihn eine Kugel in den Kopf. Der General, den die Scharfschützen aufgrund seiner untersetzten Statur leicht identifizieren konnten, war auf der Stelle tot. Er war der vierte und letzte Kommandierende General der Potomac-Armee (nach Joseph K. F. Mansfield, Jesse L. Reno und John F. Reynolds), der während einer Schlacht fiel. Als Generalleutnant Ulysses S. Grant von Sedgwicks Tod erfuhr, sagte er: „His loss to this army is greater than the loss of a whole division.“ („Dieser Verlust wiegt für die Armee schwerer als der Verlust einer gesamten Division.“)[2]

John Sedgwick wurde in seinem Geburtsort beerdigt.

Seine Soldaten nannten Sedgwick wegen seines jovialen, vertraulichen Umgangstones stets „Uncle John“. Ausgerechnet seine Burschikosität gegenüber seinen Soldaten und sein Bestreben, sie zu beruhigen, führte zu seinem Tod. Sedgwick strebte nie nach einem höheren Kommando als das seines geliebten VI. Korps. Von seinen Soldaten wurde er geachtet, weil er sich denselben Strapazen aussetzte, die auch sie erdulden mussten; von seinen Vorgesetzten wurde er respektiert, weil er bei der Vorbereitung von Entscheidungen aktiv mitarbeitete, gefasste Entschlüsse ohne Murren durchführte und seine Befehle umsichtig gab, aber nachdrücklich durchsetzte. Grant charakterisierte sein Wesen einmal so: „Sedgwick und Meade hatten einen so guten Charakter, dass sie, wenn ihnen befohlen worden wäre, ihren Generalsrang gegen die Dienste eines Feldwebels zu tauschen, das ohne Murren getan hätten.“[3]

Eine Reiterstatue ehrt Generalmajor John Sedgwick und das VI. Korps auf dem Gelände des Gettysburg National Military Parks. Eine weitere Statue befindet sich in West Point.

Im Western-Epos „Der mit dem Wolf tanzt“ von Kevin Costner wurde der Posten John Dunbars im Indianergebiet nach Sedgwick benannt.

  • United States War Department: The War of the Rebellion. A Compilation of the Official Records of the Union and Confederate Armies. Government Printing Office, Washington 1880–1901 (online).
  • John H. Eicher, David J. Eicher: Civil War High Commands. Stanford University Press, Stanford 2001, ISBN 0-8047-3641-3.
  • Robert J. Jurgen, Allan Keller: Major General John Sedgwick, U.S. Volunteers, 1813–1864. Connecticut Civil War Centennial Committee, Hartford 1963 (online).
  • Stewart Sifakis: Who was who in the Civil War. A comprehensive illustrated biographical reference to more than 1500 of the principal Union participants in the Civil War. 2 Bände, Facts on File, New York 1988/1989, ISBN 0-8160-2202-X.
  • Richard Elliott Winslow: General John Sedgwick: The Story of a Union Corps Commander. Presidio Press, Novato 1982, ISBN 0-89141-030-9 (ursprünglich Dissertation an der University of Pennsylvania, 1970).
Commons: John Sedgwick – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The War of the Rebellion, Series I, Band LI, Teil I, S. 434: Inspekteur des Wehrbereichs
  2. Robert J. Jurgen, Allan Keller: Major General John Sedgwick, U.S. Volunteers, 1813–1864. Connecticut Civil War Centennial Committee, Hartford 1963, S. 31.
  3. Robert J. Jurgen, Allan Keller: Major General John Sedgwick, U.S. Volunteers, 1813–1864. Connecticut Civil War Centennial Committee, Hartford 1963, S. 3.